DE1021312B - Verfahren zum Verhindern der Staubentwicklung in Bergwerksbetrieben - Google Patents

Verfahren zum Verhindern der Staubentwicklung in Bergwerksbetrieben

Info

Publication number
DE1021312B
DE1021312B DEH25137A DEH0025137A DE1021312B DE 1021312 B DE1021312 B DE 1021312B DE H25137 A DEH25137 A DE H25137A DE H0025137 A DEH0025137 A DE H0025137A DE 1021312 B DE1021312 B DE 1021312B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
blow
blown
stable
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH25137A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Berging Hans Fr Waskoenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueser & Weber KG
Original Assignee
Hueser & Weber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueser & Weber KG filed Critical Hueser & Weber KG
Priority to DEH25137A priority Critical patent/DE1021312B/de
Publication of DE1021312B publication Critical patent/DE1021312B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/08Filling-up hydraulically or pneumatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verhindern der Staubentwicklung in Bergwerksbetrieben Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, durch das die Staubentwicklung beim Verblasen des Versatzes im Streb sowie in den Blasversatzeinrichtungen, wie Blasversatzmaschinen und Blasleitungen, weitgehend verhindert werden soll.
  • Bei den bisher bekannten Verfahren zum Niederschlagen des Staubes in Grubenbauen, bei denen Wasser in mehr oder weniger feinverteilter Form versprüht oder auf das gewonnene und zu fördernde Gut aufgespritzt wird, soll der Staub benetzt und damit niedergeschlagen werden. Es werden hierzu dein Wasser besondere Netzmittel zugesetzt, die den Wassertröpfchen eine geringe Oberflächenspannung geien. Di a Praxis hat aber gezeigt, daß die Be netzungszeit entweder zu kurz ist oder die erfolgte Benetzung nicht lange genug wirksam ist, um Feinststäube (in der Größenordnung von 10 [, und weniger) insbesondere Gesteinsstäube, die gerade für die Atmungsorgane am schädlichsten sind, ausreichend niederzuschlagen.
  • Es ist bereits vorbeschrieben, das. anfallende Haufwerl: beim Schießen vor Ort mittels eines oder mehrerer Rohre mit Schaum zu berieseln, um es anzufeuchten und damit eine Staubentwicklung zu vermeiden. Ein derartiges Verfahren ist praktisch wirkungslos. Würde das Haufwerk vor dem Schießen berieselt, so bläst die erste Druckwelle den Schaum fort. Es ist nicht durchführbar, vor Ort eine so. dicke Schaumschicht zu erzeugen, daß die fortgeschleuiderten Bergeteilchen, insbesondere die, Feinstteilchen, in diesen Schaum eingebettet und damit zurückgehalten werden.
  • ach dem Schießen ist eine Schaumberieselung ebenfalls ohne Wirkung, da die lungengängigen Feinststäube sich gerade beim Schießen bilden und sofort mit dem @`Jettarstrorn fortgetragen. werden.
  • Auch hat sich in der Praxis ein Verfahren nicht bewährt, bei dem während des Bohrens durch ein Rohr Schaurn in ein Bohrloch einsgeführt wird. Dieser Schaum bindet zwar etwas Staub; die Bohrleistung wird aber durch die fettenden Eigenschaften des Schaumes erheblich verringert.
  • Es ist weiterhin bekannt, beim Blasversatz innerhalb der Blasleitung oder bei ihrem Austritt aus dieser Leitung die Versatzberge mit Wasser anzufeuchten, um die, Staubentwicklung zu unterbinden. Ein derartiges Verfahren muß erfolglos bleiben, da. die Bildung der Feinststäube beim Aufprall des Versatzgutes nicht verhindert werden kann, Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß zwar die Entstehung (der Abrieb) der feinsten Teilchen auch bei schonender Behandlung des Gutes in den `'ersatzbetrieben nicht vollständig unterbunden werden kann, es aber möglich sein muß, die Bildung von Feinststauhwodken weitgehend zu verhindern, indem beispielsweise unmittelbar bei der durch das Fördern und Verblasen hervorgerufenen unvermeidbaren Zerkleinerung der Versatzberge die Staubteilchen feinster Größe derart festgehalten werden, daß sie nicht von dem Wetterstrom aufgenommen und fortgetragen werden können.
  • Gemüß der Erfindung wird zur Verhinderung der Staubentwicklung die Bergeböschung, gegen die das Versatzgut geblasen wird, ständig mit einer Schicht aus einem stabilen (konsistenten) Schaum bedeckt, deren Dicke größer als die größte Stückgröße des Versatzgutes ist. Das Überdecken der Bergeböschung erfolgt zweckmäßig durch Aufspritzen des Schaumes unter Zuhilfenahme eines Luftschaumrohres, das neben der Blasversatzleitung im zu verblasenden Strebteil verläuft.
  • Die aus der Blasleitung mit großer Geschwindigkeit austretenden Versatzteilchen werden durch die Schaumschicht auf die Bergeböschung geschleudert; dabei werden die ausgeblasenen Feinststäube, deren Teilchen praktisch schwerelos sind, in den stabilen Schaumbläschen abgeb.remist und von diesen festgehalten. Die heim Aufprallen des Versatzgutes auf der Bergeböschung entstehenden Staubteilchen werden ebenfalls sofort in der Schaumschicht festgehalten und können nicht von der abströmenden Blasluft mitgerissen werden.
  • Es kann günstig sein, in Richtung auf den kohlenstoßseitigen Versatzdraht die Schaumschicht etwas dicker zu machen als auf dem. versatzfeldseitigen Abschnitt der Bergeböcihung, da -erfahrungsgemäß die sich bildenden Stäube in Richtung auf den freien Strebraum zu entweichen versuchen.
  • Während des Verblasens wird die Schaumschicht in bestimmten Zeitabschnitten oder fortlaufend. erneuert. Dazu kann der stabile Schaum in mehreren Mischungsstufen in einem Luftschaumrohr bekannter Ausführung erzeugt und auf die Bergeböschung gespritzt werden.
  • Bei Verwendung von Versatzbergen, die besonders zum Abrieb neigen und die Bildung von Feinststäuben begünstigen, kann es vorteilhaft sein, dem zu verblasenden Gut in der Blasversatzmaschine oder in der Blasleitung einen stabilen Schaum zuzusetzen. Zweckmäßig wird ein solcher Schaum durch eine Düse verspritzt, die in die Blasversatzmaschine bzw. die Blasversatzleitun.g hineinragt. In wirkungsvoller `@Teise wird das Einspritzen des Schaumes an den Stellen in der Blasversatzleitung, wie in der Nähe der Krümmer, erfolgen, wo das Blasversatzgut stark durchwirbelt wird, Die groben und feinen Teilchen des B.lasversatzgutes werden dadurch in eine Schaumwand oder -masse eingebettet, die auf Grund ihrer hohen Stabilität der Bläschen die Fei.nststaubteilchen festhält. Das Verfahren kann derart durchgeführt werden, daß die schaumerzeugende, Flüssigkeit in geringer Menge, z. B. tropfenweise. der Blasversatzluft zugesetzt wird. Eine zusätzliche Düse für die schaumerzeugende Flüssigkeit ist überflüssig, wenn diese Zugabe in der Preß-luftdüse an der Blasversatzmaschine erfolgt.
  • Die den Schaum erzeugende Flüssigkeit muß ein großes Sch:äumvermögen haben; eine Benetz_ungsfähigkeit ist nicht erforderlich; sie ist sogar unerwünscht, da die bisher bekannten Mittel guten Benetzungsvermögens ein geringes Schäumvermögen aufweisen und damit auch die Stabilität der Schaumbläschen herabsetzen.
  • Als schaumerzeugende Flüssigkeiten finden beispielsweise Flüssigkeiten Anwendung, die zum Feuerlöschen einen stabilen Schaum erzeugen. Es kommen aber nur so-leihe, Feuerlöschschäume in Frage, die keine gesundheitlichen Schädigungen herbeiführen. Zur Herstellung solcher Schäume- können Verfahren Anwendung finden, wie sie auch in der Feuerlöschtechnik benutzt werden, z. B. die Verkleinerungsverfahren oder die Vergrößerungsverfahren.
  • Neben diesen künstlichen Schaumflüssigkeiten sind insbesondere Eiweiß-. Stärkeabbauprodukte, Pektine und Seifen zu nennen. die Polyederschäume bilden und eine besonders große Beständigkeit besitzen. Das als Trägerflüssigkeit im Bergbau ausreichend zur Verfügung stehende N@'asser wird mit den genannten Schaumbildnern vermischt, und dieser Mischung wird dann Preßluft zugegeben. Die sich bildendenPolyederschäume haben eine große Beständigkeit, wenn das Wasser gleichzeitig mit Tonteilchen oder anderen Bestandteilen verunreinigt ist, die Strukturviskosität oder Thixotropie bedingen.
  • Im Gegensatz zu den bisher verwendeten Benetzungs,flüssigkeiten haben die Tröpfchen der genannten Schaumflüssigkeiten eine hohe Oberflächenspannung. Hierdurch bilden sich stabile Bläschen, die, in ihrer Gesamtheit als Sperrmauer wirkend, die Feinststäube festhalten. Der Schaum vermindert zusätzlich in der Blasleitung die Reibung. Damit werden der Verschleiß der Rohre und der Rohrwiderstand beim Fördern des Gutes in günstiger Weise herabgesetzt.
  • Dieses Verfahren ist geeignet, die schädlichen Feinststaubteilchen in der Größenordnung der sogenannten lungengängigen Stäube (0 bis 5 1o so festzuhalten, daß sie nicht von dem Wetterstrom aufgenommen werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht weiterhin darin, daß durch die Bindung des beim `'erblasen sonst entstehenden Staubes die i.ni gleichen Streb tätigen Bergleute, welche die Kohle hauen oder die Gewinnungsmaschinen bedienen, nicht mehr b,-hindert werden. Damit entfällt die Notwendigkeit, neben der Kohlegewinnungsschicht eine besondere Blasversatzschicht einzulegen. Das neue Verfahren gestattet es somit, den Versatz einzubringen. ohne dabei die Kohlegewinnung unterbrechen zu müssen. Während des Blasversatzes können weiterhin die Strebausbauinittel gesetzt und gegebenenfalls die Fördermittel umgelegt werden. Damit ist die 1,löglichkeit geschaffen, einen stetigen Kohleabbau durchzuführen, was für das Verhalten des Hangeiid-en von wesentlicher Bedeutung sein kann.
  • Die Durchführung des Verfahrens soll an Hand der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt in schematischer Darstellung Abb. 1 einen Längsschnitt durch den versatzseitigen Teil eines Strebes mit Blasleitung und Luftschaumrohr und Abb. 2 eine Draufsicht auf ein Streb mit Kopf- und Grundstrecke in verkleinerter Darstellung.
  • Nlit 10 ist das Liegende, mit 11 das Hangende, finit 12 das Versatzfeld und mit 13 der Kohlenstoß bezeichnet. Die aus der Kopfstrecke 14 kommende Blasversatzleitung 16 liegt unter dem Hangenden des zu versetzenden Strebteiles, der sich streifenartig zwischen denn Versatzdraht 17 des Versatzfeldes 12 und dem bereits teilweise aufgestellten Versatzdraht 18 erstreckt. Die Blasleitung mündet in einem Abstand von etwa 6 bis 8 m vor der Bergeböschung 15, die unter einem Böschungswinkel a von dem bereits in dem der Grundstrecke 19 benachbarten Strebteil eingebrachten Versatz gebildet wird. Unterhalb der Blasleitung befindet sich das Luftscbaum:rohr 22, aus dem ständig oder in bestimmten Zeitabschnitten Schaum auf die Bergeböschung gespritzt wird, der in dern Luftschaumrohr in zwei Mischungsstufen erzeugt worden ist. In der ersten 1-Iischungsstufe werden dem Nasser 1 bis 5°!o Schaummittel zugesetzt; in der zweiten Mischungsstufe wird das erhaltene Gemisch mit Luft durchwirbelt. Die- Menge des aufzuspritzenden Schaumes wird so dosiert, daß auf der Bergeböschung 15 ständig eine Schicht 20 stabiler Schaumbläschen aufliegt, die dicker ist als die größte Stiickgröße des zu verblasenden Versatzgutes.
  • Die Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung gibt die Möglichkeit. daß neben der Kohlegewinnung der Versatz ohne Bildung gesundheitsschädlicher Feinststäube,eingebracht werden kann und dadurch eine nicht unerhebliche Quelle der Silikoseverwrsachung ausgeschaltet wird. Es kann damit die Grundlage geschaffen werden, den Abbaurhythmus auf eine Schicht zusammenzudrängen, wodurch wiederum die Druckwirkung des Gebirges für die Kohlegewinnung in günstiger Weise ausgenutzt werden kann. Das Verfahren gestattet es außerdem, wieder zu einem normalen Durchmesser der Blasversatzrohre von 100 bis 150 min zurückzukehren, nachdem man in der letzten Zeit den Blasversatzrohren größeren Durchmessers den Vorzug geben mußte, um einer staubbildenden Zerkleinerung des Versatzgutes vorzubeugen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRVCHE: 1. Verfahren zum Verhindern der Sta.ubentwicklung in Blasversatzbetrieben von Bergwerken. dadurch gekennzeichnet, daß die Bergeböschung, gegen die das Versatzgut geblasen wird, ständig mit einer aus einem stabilen (konsistenten) Schaum bestehenden Schicht bedeckt wird, deren Dicke größer als die größte Stückgröße des Versatzgutes ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise mittels eines Luftschaumrohres erzeugte stabile Schaum auf die Bergeböschung während des Verblasens aufgespritzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, d@aß dem zu verblasenden Gut in der Blasversatzmaschine oder in der Blasleitung ein stabiler (konsistenter) Schaum zugesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum oder eine schaumerzeugende Flüssigkeit durch eine in die Blasversatzmaschi.ne bzw. Blas.versutzleitung hereinragende Düse eingespritzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum dem Blasversatzgut an Stellen großer Durchwirbelung, wie in Krümmern, zugesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, da: durch gekennzeichnet, daß eine schaumerzeugende Flüssigkeit tropfenweise der Blasversatzluft, vorzugswe,ise in der Preß,luftdüse an der Blasversatzmaschine, zugesetzt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 406 527, 639 074, 858 237; »Der Bergbau«, 15. Februar 1934, S. 51 bis 53.
DEH25137A 1955-10-05 1955-10-05 Verfahren zum Verhindern der Staubentwicklung in Bergwerksbetrieben Pending DE1021312B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH25137A DE1021312B (de) 1955-10-05 1955-10-05 Verfahren zum Verhindern der Staubentwicklung in Bergwerksbetrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH25137A DE1021312B (de) 1955-10-05 1955-10-05 Verfahren zum Verhindern der Staubentwicklung in Bergwerksbetrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1021312B true DE1021312B (de) 1957-12-27

Family

ID=7149951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH25137A Pending DE1021312B (de) 1955-10-05 1955-10-05 Verfahren zum Verhindern der Staubentwicklung in Bergwerksbetrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1021312B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126348B (de) * 1958-12-16 1962-03-29 Hoechst Ag Blasversatzverfahren
DE1190423B (de) * 1959-11-11 1965-04-08 Brieden & Co Maschf K Staubabscheider an Blasversatzmaschinen
EP0053418A2 (de) * 1980-11-28 1982-06-09 Arnold Willem Josephus Prof.Ir. Grupping Untertagvergasung von Stein- oder Braunkohle
EP0056270A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tonsignaldemodulatorgerät für einen Fernsehempfänger
DE3216896C1 (de) * 1982-05-06 1983-11-24 Schaum-Chemie Wilhelm Bauer GmbH & Co KG, 4300 Essen Verfahren zum Sichern des Bruchfelds von untertägigen Grubenräumen gegen Selbstentzündungsbrände

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE406527C (de) * 1924-11-26 Adrian Gaertner Dr Verfahren zum nassen Versetzen abgebauter Grubenfelder durch Vorortbefoerderung der Versatzmasse mittels Druckluft
DE639074C (de) * 1935-05-30 1936-11-27 Fritz Schmidt Dr Vorrichtung zur Verminderung des Verschleisses von Rohrleitungen pneumatischer oder hydraulischer Foerderanlagen
DE858237C (de) * 1951-06-19 1952-12-04 Gewerkschaft Reuss Verfahren zur Verminderung des Verschleisses in Blasversatzrohren od. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE406527C (de) * 1924-11-26 Adrian Gaertner Dr Verfahren zum nassen Versetzen abgebauter Grubenfelder durch Vorortbefoerderung der Versatzmasse mittels Druckluft
DE639074C (de) * 1935-05-30 1936-11-27 Fritz Schmidt Dr Vorrichtung zur Verminderung des Verschleisses von Rohrleitungen pneumatischer oder hydraulischer Foerderanlagen
DE858237C (de) * 1951-06-19 1952-12-04 Gewerkschaft Reuss Verfahren zur Verminderung des Verschleisses in Blasversatzrohren od. dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126348B (de) * 1958-12-16 1962-03-29 Hoechst Ag Blasversatzverfahren
DE1190423B (de) * 1959-11-11 1965-04-08 Brieden & Co Maschf K Staubabscheider an Blasversatzmaschinen
EP0053418A2 (de) * 1980-11-28 1982-06-09 Arnold Willem Josephus Prof.Ir. Grupping Untertagvergasung von Stein- oder Braunkohle
EP0053418A3 (en) * 1980-11-28 1982-08-11 Arnold Willem Josephus Prof.Ir. Grupping A method for the underground gasification of coal or browncoal
EP0056270A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tonsignaldemodulatorgerät für einen Fernsehempfänger
DE3216896C1 (de) * 1982-05-06 1983-11-24 Schaum-Chemie Wilhelm Bauer GmbH & Co KG, 4300 Essen Verfahren zum Sichern des Bruchfelds von untertägigen Grubenräumen gegen Selbstentzündungsbrände

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1486642A2 (de) Entstauber mit Mehrstrahldüsen
DE1769125B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aus waschen von Schwefeloxyden aus Rauchgasen
DE2307821A1 (de) Vn einer fahrbaren plattform getragene vorrichtung zum auftragen eines spritzbaren stoffes auf eine flaeche
DE3005366A1 (de) Verfahren zum bruchbau von maechtigen kohlenfloezen in mindestens zwei baenken und verfestigungsloesung zu dessen durchfuehrung
EP0316264B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlacken und Entfernen von Schichten von Flächen
DE112008002078T5 (de) Verwendung von Schaum, um den Widerstand gegen den Gasfluss in Grubenwendungen zu erhöhen und Vorrichtung, um denselben abzugeben
DE3232077C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schwefeldioxid und anderen Schadstoffen aus Rauchgasen
DE1021312B (de) Verfahren zum Verhindern der Staubentwicklung in Bergwerksbetrieben
DE19851620C2 (de) Wasser-Nebel-Bedüsungssystem, insbesondere für Teilschnittmaschinen im Streckenvortrieb
DE3916446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von festen stoffen mittels druckwasserstrahl
EP0001816B1 (de) Aushärtender Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE718565C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Staub und Staubexplosionen
DE2440175B2 (de) Verfahren zur staubbekaempfung beim versatzeinbringen in ausgekohlte raeume und zur gleichzeitigen verhinderung von versatzbraenden im kohlenbergbau
DE2129462C3 (de) Verhinderung der Selbstentzündung von Kohle durch Calcium- bzw. Magnesiumchlorid mit Netzmittelzusatz
DE693642C (de) Einbringen von Verfestigungsmitteln in den Baugrund
DE1163755B (de) Verfahren zur Errichtung von Abdaemmungen in Grubenbauen, insbesondere unter Schlagwettergefahr
DE521193C (de) Vorrichtung zum Loeschen, Mischen und Abfuehren von Verbrennungsrueckstaenden
DE829149C (de) Verfahren zur Verhuetung von Kohlenstaubexplosionen in Grubenbetrieben
EP0087125A2 (de) Verfahren zum Abdecken von geologischen Formationen sowie Wetter- und Branddämmen
DE4207182A1 (de) Verfahren und einrichtung zum versetzen der hohlraeume von grubenbauen
DE102008048240A1 (de) Verfahren zum hydraulischen Versatz von Abfallstoffen
DE349431C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Niederschlagung des Kohlenstaubes in Bergwerken
DE2757873A1 (de) Verfahren zum ummanteln von bergwerkstollen
DE4128177C2 (de) Verfahren zur Bodenverbesserung
DE2811910A1 (de) Trockene moertelmischung fuer grubenraumabschluesse und grubenraumauskleidung in bergmaennischen untertagebetrieben