DE1021025B - Einrichtung zum Erzeugen von Rechteckimpulsen mit veraenderbarem Tastverhaeltnis - Google Patents

Einrichtung zum Erzeugen von Rechteckimpulsen mit veraenderbarem Tastverhaeltnis

Info

Publication number
DE1021025B
DE1021025B DES40291A DES0040291A DE1021025B DE 1021025 B DE1021025 B DE 1021025B DE S40291 A DES40291 A DE S40291A DE S0040291 A DES0040291 A DE S0040291A DE 1021025 B DE1021025 B DE 1021025B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
control
amplifier
semiconductor amplifier
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES40291A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Georg Sichling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES40291A priority Critical patent/DE1021025B/de
Priority to FR1135436D priority patent/FR1135436A/fr
Priority to GB22364/55A priority patent/GB775827A/en
Publication of DE1021025B publication Critical patent/DE1021025B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • H02P7/2913Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/30Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using magnetic devices with controllable degree of saturation, i.e. transductors
    • H02P7/305Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using magnetic devices with controllable degree of saturation, i.e. transductors whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/08Duration or width modulation ; Duty cycle modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erzeugen von periodischen Rechteckimpulsen mit in Abhängigkeit von der Größte einer Gleichspannung veränderbarem Tastverhältnis. Unter Tastverhältnis ist dabei das Verhältnis der Dauer einer Impulsperiode zur Dauer des Impulses zu verstehen. Mit anderen Worten ausgedrückt betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Umwandeln einer Gleichspannung in eine proportional impulszeitmodulierte Rechteckspannung.
Die Einrichtung nach der Erfindung geht von einem impulserzeuger für zumindest annähernd dreieckförmige Spannungsimpulse aus. Dessen Impulsspannung wird einer einstellbaren Gleichspannung entgegengeschaltet, die zumindest zwischen Null und diem Scheitelwert der Impulsspannung veränderbar ist. Ferner wird im Stromkreis der entgegengeschalteten Spannung ein Halbleiterverstärker angeordnet, der bereits bei einem im Verhältnis zum Maximalwert der Dreieckspannung sehr geringen Wert seiner Steuerspannung voll geöffnet ist. Die gesuchte Rechteckspannung, deren Tastverhältnis der Größe der Gleichspannung entspricht, wird an den Ausgangsklemmen des Verstärkers abgenommen und einem Verbraucher zugeführt.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Einrichtung nach der Erfindung liegt bei Steuer- und Regelkreisen in der Starkstromtechnik. Vor allem in der selbsttätigen Regelungstechnik Hegt häufig die Aufgabe vor, einen verhältnismäßig- geringen Meßwert, der beispielsweise die Regelgröße darstellen kann, zu verstärken. Dazu ist ein sogenannter Regelverstärker erforderlich, der auf das Stellglied der Regelung einwirkt. Die Meßgrößen liegen nun häufig als Gleichstromgrößen, insbesondere als Spannungen vor, und fine genaue Wiedergabe einer dargestellten Größe durch einen Meßwertgeber oder -umformer ist vielfach nur dann gegeben, wenn eine bestimmte Belastung desselben nicht überschritten wird. Zur Vermeidung der Überlastungen ist man daher bestrebt, Regelverstärker mit hohem Eingangswiderstand zu verwenden. Die erforderlichen hohen Eingangswiderstände Hegen jedoch, wenn Magnetverstärker oder Verstärkermaschinen verwendet werden sollen, nicht ohne weiteres vor. Alan ist daher bestrebt, einen Vorverstärker mit möglichst hohem Eingangswiderstand zu verwenden. Bekannte Verstärker dieser Art sind Elektronenröhrenverstärker. Diese werden jedoch infolge bekannter Nachteile, wie Alterung, Heiizleistungsbedarf, mechanische Empfindlichkeit usw., in industriellen Regelanlagen häufig abgelehnt.
Eine den Elektronenröhren ähnliche Einrichtung ist der Transistor. Es sind in der letzten Zeit ferner andere Halbleiterverstärkerelemente entwickelt worden.
Einrichtung
zum Erzeugen von Rechteckimpulsen
mit veränderbarem Tastverhältnis
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Dr.-Ing. Georg Sichling, Erlangen,
ist als Erfinder genannt worden
Dazu gehören beispielsweise halbleitende Verbindungen von der Form A111 Bv, wie Indiumantimonid
u. dgl. Die vorgenannten Nachteile der Elektronenröhren liegen nun zwar bei Transistoren und anderen Halbleiterverstärkern nicht vor. Jedoch ergibt sich die Schwierigkeit, daß sie ohne weiteres und im allgemeinen nur bis zu bestimmten, zumeist verhältnismäßig geringen Ausgangsleistungen aussteuerbar sind. Magnetverstärker und Verstärkermaschinen lassen sich daher vom technisch-wirtschaftlichen Standpunkt aus betrachtet im allgemeinen nicht befriedigend durch Halbleiterverstärkeranordnungen aussteuern. Es sind zwar Magnetverstärker bekannt, die besonders kleine Eingangsleistungen halben. Jedoch ist deren Zeitkonstante so groß, daß sie für schnelle technische Regelungen unbrauchbar sind. Die Beziehungen zwischen Steuerleistung und Zeitkonstante eines Verstärkers wird durch den Begriff der Steuerenergie definiert.
Bei Magnetverstärkern ist es nicht ohne weiteres möglich, eine bestimmte Mindeststeuerenergie zu unterschreiten. Des weiteren ist es nicht ohne weiteres möglich, Transistoren oder andere Halbleiterverstärker größerer Steuerleistung mehr Steuerleistumg zu entnehmen, als es ihre Erwärmung erlaubt, weil anderenfalls eine Zerstörung eintritt.
Bs ist nun an anderer Stelle bereits ein Kunstgriff vorgeschlagen worden, durch den es ermöglicht wird, Transistoren und andere Halbleiterverstärkerelemente in einem verhältnismäßig großen Steuerbereich zu verwenden. Diese Maßnahmen beruhen auf der Erkenntnis, daß die Verlustleistung eines derartigen Verstärkers infolge der hyperbolischen Leistungskennlinie
709 810.Ί05
im ungesteuerten und im ganz ausgesteuerten Zustand wesentlich kleiner ist als bei anderen Zwischensteuer werten, insbesondere in der Mitte des Aussteuerung«- bereiches. Man hat daher vorgeschlagen, den Zwischenbereich möglichst schnell zu durchsteuern, so daß das Verstärkerelement sich überwiegend im gesperrten oder geöffneten Zustand befindet und die in der Umsteuerzeit auftretenden. Verlustleistungen nur während verschwindend kurzer Zeit auftreten, so daß eine un-
ihin die gewünschte dreieckförmige Spannung auftritt. Diese Dreieckspannung, die auch sägezahnförmig aussehen kann, kann auch durch andere RL- oder RC-Generatoren oder an sich beliebige andere Generatoren 5 erzeugt werden.
Ein weiteres Beispiel für eine Schaltung zur Erzeugung einer Dreieckspannung, das mit einem einzigen Spitzentransistor 40 arbeitet, ist in Fig. 2 dargestellt. Zwischen Kollektor und Basis des Transistors
zulässige Erwärmung und Zerstörung vermieden wird, xo Hegt über je einen Widerstand 41 bzw. 42 ein Konden-Die Steuerung erfolgt dabei in Abhängigkeit vom Ver- sator 43. Dieser wird über einen Widerstand 44 von hältniis Auf/Zu. E werden also Rechteckspaimungen einer Stromquelle 45 aufgeladen, solange der Tranmit veränderbarem Tastverhältnis für die Steuerung
benötigt.
Die Einrichtung nach der Erfindung stellt eine be- 15 43 bricht der Widerstand zwischen Kollektor und sonders einfache und vorteilhafte Einrichtung dar, mit Basis plötzlich zusammen, so daß sich der Kondenderen Hilfe das erwähnte Steuerprinzip bei Transisto- sator über den Transistor entlädt. Der Transistorren und anderen Halbleiterverstärkern, ζ. Β. solchen
mit Halbleiterelementen mit sogenannter magnetischer
sistorwiderstand zwischen Kollektor und Basis groß ist. Bei einer bestimmten Spannung am Kondensator
widerstand zwischen Basis und Kollektor wird alsdann wieder groß. Dar Kondensator lädt sich wieder
Sperrschicht, durchgeführt werden kann. Zu den Stof- so und so fort. Dadurch entsteht an dem Kondensator 43
fen mit magnetischer Sperrschicht, die außer durch ein magnetisches Feld auch durch ein elektrisches Feld sowie durch eine Strahlung steuerbar sind, wird auf den Aufsatz von E. Weisshaar und H. Welker:
eine sägezahnförmige Spannung, die an den Klemmen 46, 47 abgenommen wird.
Für die Zwecke der Erfindung werden solche Generatoren zum Erzeugen der Dreieckspannung bevor- »Magnetische Sperrschichten in Germanium«, Zeit- 25 ZUgt, die möglichst lineare Impulsflanken aufweisen, schrift für Naturforschung, Bd. 8a, Heft 11, 1953, Dadurch wird eine gute Proportionalität zwischen der S. 681 bis 686, verwiesen.
Dementsprechend besteht die Erfindung darin, daß
bei einer Einrichtung· zur annähernd verlustlosen Aussteuernden Gleichspannung und dem Tastverhältni der gesuchten Reckteckspannung erzielt.
In Fig. 1 wird die Dreieckspannung an den Klein steuerung eines einen Verbraucher speisenden Halb- 30 men 11, 12 des Impulserzeugers 1 abgenommen und leiterverstärkers (Transistors) unter Umwandlung der nach Gegenschaltung mit einer von den Klemmen 13. Steuergröße des Verstärkers in Rechteckimpulse, 14 entnommenen Gleichspannung dem Eingangskreis deren Tastverhältnis der Steuergröße proportional ist. eines Halbleiterverstärkers 15 zugeführt, der beispielsein an sich bekannter Impulserzeuger für zumindest weise ebenfalls mit einem Flächentransistor arbeitet, annähernd dreieckförmige Spannungsimpulse, vor- 35 Durch eine Stromquelle 16 ist die Stromversorgung zugsweise mdt linearen Flanken, vorgesehen ist. Weiter- des Halbleiterverstärkers 15 angedeutet. Mit 17 ist hin gehört es zur Erfindung, daß der Impulsausgangs- ein Vorwiderstand bezeichnet. Zusammen mit seinen spannung des Impulserzeugers eine zwischen Null und zugehörigen Schaltungselementen sowie gegebenendem Scheitelwert der Dreieckimpulsspannung einstell- falls einem nachgeschalteten Hilfsverstärker bildet bare, die Steuergröße danstellende Gleichspannung 40 der Halbleiterverstärker 15 den Rechteckwellengene derart entgegengeschaltet ist, daß die Differenzspannung, die dem Steuerkreis des Halbleiterverstärkers
zugeführt ist, den Halbleiterverstärker bei einem im
Verhältnis zum Maximalwert der Dreieckspannung
sehr geringen Wert der Steuerspannung voll öffnet.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist auf die Zeichnung Bezug genommen. Diese zeigt in
Fig. 1 ein mögliches Ausführungsbeispiel zugleich auch in Verbindung mit einem Anwendungsbeispiel;
rator 18. Das Zustandekommen der Rechteckwellen aus der Dreieckspannung an den Klemmen 11 und 12 und der steuernden Gleichspannung an den Klemmen 13, 14 ist weiter unten erläutert. An den Rechteck-45 wellengenerator 18 schließt sich ein geeigneter, an sich beliebiger Leistungsverstärker 19 an, z. B. ein Magnetverstärker. Dieser stellt den eigentlichen Regel verstärker dar. Er speist den Anker 20 eines in der Drehzahl zu regelnden Motors M, dessen mit 21 bezeich-
Fig. 2 zeigt eine Schaltung zur Erzeugung einer 50 nete Erregerwicklung von einer Stromquelle 22 ge
Dreieckspannung und speist wird. Der Motor M ist über die Welle 23 mit
Fig. 3 eine graphische Darstellung zur Erklärung einer im einzelnen nicht näher dargestellten Arbeits-
der Wirkungsweise der Einrichtung nach der Erfin- maschine 24 verbunden,
dung. Zur Regelung der Drehzahl des Motors M und damit
In- Fig. 1 erfolgt die Erzeugung der benötigten drei- 55 der Arbeitsmaschine 24 ist mit dem Motor M über eckförmigen Impulse mit einem Impulserzeuger 1, der eine Welle 25 ein Tachometerdynamo 26 gekuppelt, beispielsweise nach dem Multivibratorprinzip mit Die von dieser erzeugte drehzahlproportionale Gleichzwei Flächentransistoren 2 bzw. 3 in an sicih bekannter spannung ist einer von einem Potentiometer 27 entSchaltung arbeitet. Die Speisung des Impulserzeugers nommenen einstellbaren Gleichspannung entgegengekann durch eine an die Klemmen 4, 5 anzuschließende 60 schaltet, die den Sollwert der Regelung darstellt. An beliebige Stromquelle erfolgen. Mit 6 und 7 sind zwei den Klemmen 28, 29 entsteht dadurch die sogenannte je aus einem Widerstand und einem Kondensator be- Regelabweichung, die in einem als Gleichstromver ■ stehende Zeitglieder bezeichnet, durch die die Fre- stärker geschalteten weiteren Halbleiterverstärker 30 quenz der erzeugten Dreieckimpulse im wesentlichen verstärkt und an den Klemmen 13., 14 entnommen bestimmt wird. Die Flächentransistoren 2 und 3 öff- 65 wird. Die Verstärkung der Regelabweichung kann nen und schließen abwechselnd:. Dadurch entstehen au gegebenenfalls entfallen. Dann wäre also die Regeiden Widerständen 1 und 5 zunächst rechteckförmige abweichung unmittelbar der von dem Irnpulserzeu-Spannungen. Durch die Spannung an dem Wider- ger 1 gelieferten Dreieckspannung entgegengeschaltet, stand 5 wird über einen Widerstand 8 ein Kondensa- Der Halbleiterverstärker 30, der im vorliegenden tor 9 periodisch aufgeladen und entladen, so daß an 70 Fall zur Erzielung einer großen Regelgenauigkeit
vorgesehen ist, arbeitet beispielsweise ebenfalls mit einem Flächentransistor 31. Seine Stromquelle ist mit 32 und sein Ausgangswiderstand mit 33 bezeichnet. Hier wie auch bei den übrigen Teilen der Schaltung nach Fig. 1 beschränkt sich die Darstellung auf das für das Verständnis unbedingt Erforderliche. In Wirklichkeit wird man je nach den vorliegenden Bedingungen weitere Mittel und Maßnahmen vorsehen, um die gewünschte Funktion der Einzelteile sicherund zufriedenstellend zu erreichen. So kann beispielsweise zur Verhinderung von Übersteuerungen und damit Beschädigungen des Halbleiterverstärkers 15 ein spannungsabhängiger Widerstand 34 aus gegenparallel geschalteten Trockengleichrichtern im Nebenschluß zu den Eingangsklemmen angeordnet werden.
Zur Erläuterung des Zustandekommens der Rechteckimpulse mit Hilfe des Rechteckwellengenerators 40 dient Fig. 3. Die Kurve C11Z12 zeigt die Spannung an den Ausgangsklemmen 11,12 (Fig. 1) des Impulserzeugers 1 in Abhängigkeit von der Zeit t. Der Halbleiterverstärker 15 ist so auegelegt, daß er bereits von einem Bruchteil der Spannung U11112 voll ausgesteuert würde. Er wäre demnach während der ganzen Periode geöffnet. Durch die in seinem Eingangskreis gegensinnig hinzugefügte Gleichspannung U13/u, die die verstärkte Regelabweichung darstellt, ist im Eingangskreis des Halbleiterverstärkers 15 jedoch nur die Differenz zwischen U11112 und CZ13Z14 wirksam. Durch Verändern der Gleichspannung U13/li, die als zur Zeitachse t (Fig. 3) parallel verkaufende Gerade erscheint, ergeben sich verschiedene Schnittpunkte der Kurven U11112 und Uls/li. Es sind beispielsweise zwei verschiedene Werte von Uls/li angenommen, von denen der größere mit A und der kleinere mit B bezeichnet ist. Innerhalb jedes dreieckförmigen Wellenzuges ergeben sich jeweils zwei Schnittpunkte. Bei Ci1 bzw. b1 öffnet der Halbleiterverstärker 15 (Fig. 1), und bei a2 bzw. b2 schließt er. Im Falle A ergeben sich die im unteren Teil der Zeichnung dargestellten Spannungskurven. Sie stellen die im Ausgang des Halbleiter- Verstärkers 15 vorliegenden Spannungen dar. Es ergibt sich somit ein periodisches plötzliches Öffnen und Schließen, daß sich innerhalb des mit AU bezeichneten Abstandes der beiden gestrichtelt dargestellten waagerechten Linien abspielt, je nachdem, ob die Differenz zwischen der Dreieckspannung C11Z12 und der Gleichspannung U13lli positiv oder negativ wird. Im Falle A ergibt sich als Tastverhältnis T:a, im Falle B dagegen T:b. Wirksam für die Regelung des Motor.i M in Fig. 1 ist jeweils der zeitliche Mittelwert der Rechteckkurven (A bzw. B). Im Ausführungsibeispiel nach Fig. 1 ist angenommen, daß der Motor M bei einem Tastverhältnis von etwa 2 :1 im eingeregelten Zustand arbeitet. Bei einer Drehzahlabweichung nach oben miuß daher dafür gesorgt werden, daß das Tastverhältnis größer als 2:1 und. bei einer Drekzahlabweichungnach unten kleiner als 2 :1 wird. Dies besorgt die Regelung selbsttätig.
Die Erfindung ist weder auf das dargestellte Ausführungs- noch Anwendungsbeispiel beschränkt, sondern kann auch mit anderen Schaltungen verwirklicht werden und zur Regelung sowie Steuerung an sich beliebiger Verbraucher dienen. Im Falle einer Steuerungsaufgabe stellt die erfindungsigemäß der Dreieckspannung entgegengeschaltete Gleichspannung die sogenannte Einstellspannung dar, die beispielsweise von einem Potentiometer geliefert sein kann. Der Stellung des Potentiometers entspricht ein bestimmtes Tastverhältnis der erzeugten Rechteckspannung und dem Tastverhältnis eine bestimmte Stellung oder ein bestimmter Zustand der zu steuernden Einrichtung. Die Einrichtung nach der Erfindung ist außer für Regelungszwecke vor allem für Fernsteuerungszwecke geeignet, da im wesentlichen Spannungen in ihrem Steuerkreis wirksam sind und somit ein größerer Leitungswiderstand desselben nicht stört.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur annähernd verlustlosen Aussteuerung eines einen Verbraucher speisenden Halbleiterverstärkers (Transistor) unter Umwandlung der Steuergröße des Verstärkers in Rechteckimpulse, deren Tastverhältnis der Steuergröße proportional ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter Impulserzeuger für zumindest annähernd dreieckförmige Spannungsimpulse, vorzugsweise mit linearen Flanken vorgesehen ist, dessen Impulsausgangsspannung eine zwischen Null und dem Scheitelwert der Dreieckimpulsspannung einstellbare, die Steuergröße darstellende Gleichspannung derart entgegengeschaltet ist, daß die Differenizspannung, die dem Steuerkreis des Halbleiterverstärkers zugeführt ist, den. Halbleiterverstärker bei einem im Verhältnis zum Maximalwert der Dreieckspannung sehr geringen Wert der Steuerspannung voll öffnet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannung die Einstellspannung einer Steuereinrichtung, insbesondere einer Fernsteuereinrichtunig ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannung die Regelabweichung eines Regelkreises ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Stromkreis der beiden Spannungen geschaltete Verstärker ein Halbleiterverstärker mit magnetischer Sperrschicht ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle steuerbaren Elemente steuerbare Halbleiter sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 641 176; USA.-Patentsöhriften Nr. 2 511093, 2 561475, 684 448.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 810/105 12.
DES40291A 1954-08-03 1954-08-03 Einrichtung zum Erzeugen von Rechteckimpulsen mit veraenderbarem Tastverhaeltnis Pending DE1021025B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40291A DE1021025B (de) 1954-08-03 1954-08-03 Einrichtung zum Erzeugen von Rechteckimpulsen mit veraenderbarem Tastverhaeltnis
FR1135436D FR1135436A (fr) 1954-08-03 1955-08-02 Générateur d'impulsions rectangulaires à rapport variable d'impulsion
GB22364/55A GB775827A (en) 1954-08-03 1955-08-03 Improvements in or relating to apparatus for generating periodic rectangular voltageimpulses having variable impulse ratios

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40291A DE1021025B (de) 1954-08-03 1954-08-03 Einrichtung zum Erzeugen von Rechteckimpulsen mit veraenderbarem Tastverhaeltnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1021025B true DE1021025B (de) 1957-12-19

Family

ID=7483609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES40291A Pending DE1021025B (de) 1954-08-03 1954-08-03 Einrichtung zum Erzeugen von Rechteckimpulsen mit veraenderbarem Tastverhaeltnis

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1021025B (de)
FR (1) FR1135436A (de)
GB (1) GB775827A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099053B (de) * 1958-03-18 1961-02-09 Siemens Ag Stellantrieb mit einem Mehrphaseninduktionsmotor
DE1130501B (de) * 1960-03-22 1962-05-30 Siemens Ag Einrichtung fuer Regler zur Begrenzung der AEnderungsgeschwindigkeit des vorgegebenen Sollwertes
DE1133453B (de) * 1958-10-03 1962-07-19 Frako Kondensatoren Und Appbau Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Gleichstromenergie benoetigenden elektrischen Verbrauchers, vorzugsweise zur spasmodischen Regelung von Elektromotoren
DE1159078B (de) * 1961-06-23 1963-12-12 Rau Swf Autozubehoer Anordnung zur Regelung der Ankerspannung eines konstant erregten Gleichstrom-Nebenschlusskleinmotors mit Hilfe von Transistoren
DE1186542B (de) * 1958-12-02 1965-02-04 Philips Nv Gleichspannungs-UEberwachungsschaltung
DE1212236B (de) * 1958-03-22 1966-03-10 Siemens Ag Regeleinrichtung mit einem hydraulischen Stellmotor
DE1224396B (de) * 1958-10-15 1966-09-08 Morat Gmbh Franz Programmsteuereinrichtung mit einem von der gesteuerten Maschine ueber nicht phasenstarre Elemente angetriebenen Kommandogeraet
DE1263908B (de) * 1959-09-25 1968-03-21 Globe Ind Inc Anordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors mittels eines im Ankerstromkreis angeordneten Schalttransistors
DE1276808B (de) * 1961-10-04 1968-09-05 Licentia Gmbh Anordnung zur Steuerung einer Wechselspannung
DE1293496B (de) * 1961-07-28 1969-04-24 Westinghouse Electric Corp Elektrische Regeleinrichtung, bei welcher der Messfuehler in einer mit Wechselstrom gespeisten Brueckenschaltung liegt
DE19931824B4 (de) * 1999-07-08 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe eines pulsweitenmodulierten Signals

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310758A (en) * 1964-06-24 1967-03-21 North American Aviation Inc Ternary pulse width generation
JPS5320083B2 (de) * 1972-05-25 1978-06-24
JPS5345586U (de) * 1976-09-22 1978-04-18

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641176C (de) * 1932-12-03 1937-01-21 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Steuerung des Stromdurchganges durch Dampfentladungsstrecken mit lichtbogenfoermiger Entladung
US2511093A (en) * 1945-09-26 1950-06-13 Rca Corp Triggering circuit
US2561475A (en) * 1945-11-26 1951-07-24 Andrew B Jacobsen Circuit for generating sloping and rectangular gates
US2684448A (en) * 1952-06-03 1954-07-20 Us Navy Controllable pulse generator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641176C (de) * 1932-12-03 1937-01-21 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Steuerung des Stromdurchganges durch Dampfentladungsstrecken mit lichtbogenfoermiger Entladung
US2511093A (en) * 1945-09-26 1950-06-13 Rca Corp Triggering circuit
US2561475A (en) * 1945-11-26 1951-07-24 Andrew B Jacobsen Circuit for generating sloping and rectangular gates
US2684448A (en) * 1952-06-03 1954-07-20 Us Navy Controllable pulse generator

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099053B (de) * 1958-03-18 1961-02-09 Siemens Ag Stellantrieb mit einem Mehrphaseninduktionsmotor
DE1212236B (de) * 1958-03-22 1966-03-10 Siemens Ag Regeleinrichtung mit einem hydraulischen Stellmotor
DE1133453B (de) * 1958-10-03 1962-07-19 Frako Kondensatoren Und Appbau Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Gleichstromenergie benoetigenden elektrischen Verbrauchers, vorzugsweise zur spasmodischen Regelung von Elektromotoren
DE1224396B (de) * 1958-10-15 1966-09-08 Morat Gmbh Franz Programmsteuereinrichtung mit einem von der gesteuerten Maschine ueber nicht phasenstarre Elemente angetriebenen Kommandogeraet
DE1186542B (de) * 1958-12-02 1965-02-04 Philips Nv Gleichspannungs-UEberwachungsschaltung
DE1263908B (de) * 1959-09-25 1968-03-21 Globe Ind Inc Anordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors mittels eines im Ankerstromkreis angeordneten Schalttransistors
DE1130501B (de) * 1960-03-22 1962-05-30 Siemens Ag Einrichtung fuer Regler zur Begrenzung der AEnderungsgeschwindigkeit des vorgegebenen Sollwertes
DE1159078B (de) * 1961-06-23 1963-12-12 Rau Swf Autozubehoer Anordnung zur Regelung der Ankerspannung eines konstant erregten Gleichstrom-Nebenschlusskleinmotors mit Hilfe von Transistoren
DE1293496B (de) * 1961-07-28 1969-04-24 Westinghouse Electric Corp Elektrische Regeleinrichtung, bei welcher der Messfuehler in einer mit Wechselstrom gespeisten Brueckenschaltung liegt
DE1276808B (de) * 1961-10-04 1968-09-05 Licentia Gmbh Anordnung zur Steuerung einer Wechselspannung
DE19931824B4 (de) * 1999-07-08 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe eines pulsweitenmodulierten Signals

Also Published As

Publication number Publication date
FR1135436A (fr) 1957-04-29
GB775827A (en) 1957-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330028C2 (de)
DE1021025B (de) Einrichtung zum Erzeugen von Rechteckimpulsen mit veraenderbarem Tastverhaeltnis
DE3011719C2 (de)
DE2815906C2 (de)
DE2333413C2 (de) Verfahren zur Anzeige und/oder Registrierung elektrischer Größen und Anzeige- bzw. Registriergerät unter Anwendung dieses Verfahrens
DE2030606B2 (de) Motorsteuerung mit Strombegrenzungsschaltung
DE2115393A1 (de) Servomotor Steuerschaltung
DE2811555C2 (de) Drehzahlregelschaltung für einen Servo-Antrieb
DE2622312C3 (de) Steuereinrichtung mit einem drehbaren Antriebsteil
DE1209551B (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines stabfoermigen Halbleiterkoerpers miteiner Steuerung seines Durchmessers- bzw. Querschnittsverlaufs und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1563228B2 (de) Verfahren zur steuerung des von einer asynchronmaschine abgegebenen drehmomentes
DE1563857C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors
DE2241750A1 (de) Regelungs- und steuerungssystem fuer traegheitsarme gleichstrommotoren
CH335345A (de) Einrichtung zum Erzeugen von Rechteckimpulsen mit veränderbarem Tastverhältnis
DE1074127B (de) Zweiipunktregler unter anwendung eines an sich stetigen verstärkers mit kippkennlinie durch überkritische trägheitsarme mitkopplung
DE2362961A1 (de) Einrichtung zum regeln der drehzahl eines von einem kreisstrombehafteten umkehrstromrichter mit kreisstromdrosseln gespeisten gleichstromantriebes
DE2754241A1 (de) Statischer frequenzumformer nach dem gleichstrom-zwischenkreis-prinzip zur speisung von drehstrommotoren
AT200890B (de) Einrichtung zur formgebenden Bearbeitung eines elektrisch leitenden Werkstückes durch eine Reihe von Funkenentladungen
AT205080B (de) Einrichtung zur Steuerung der Verbraucherleistung mittels Multivibratoren mit steuerbaren Halbleiterwiderständen
AT233109B (de) Kollektorloser, durch ein Halbleiterbauelement gesteuerter Gleichstrommotor
CH338231A (de) Einrichtung zur Speicherung eines elektrischen Steuerwertes
DE1576085C3 (de) Steuereinrichtung für Kraftmaschinen
DE1438955C (de) Verfahren zur Stellungsregelung mittels eines Gleichstrom-Stellmotors
DE2044554A1 (de)
DE1125048B (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehrichtung und Drehzahl eines Drehstrominduktionsmotors