DE10210184A1 - Anordnung zum Bestimmen der Position eines Bewegungsgeberelements - Google Patents

Anordnung zum Bestimmen der Position eines Bewegungsgeberelements

Info

Publication number
DE10210184A1
DE10210184A1 DE10210184A DE10210184A DE10210184A1 DE 10210184 A1 DE10210184 A1 DE 10210184A1 DE 10210184 A DE10210184 A DE 10210184A DE 10210184 A DE10210184 A DE 10210184A DE 10210184 A1 DE10210184 A1 DE 10210184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
arrangement
sensor
sensor element
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10210184A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Butzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority to DE10210184A priority Critical patent/DE10210184A1/de
Priority to US10/379,321 priority patent/US6956366B2/en
Publication of DE10210184A1 publication Critical patent/DE10210184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24428Error prevention
    • G01D5/24433Error prevention by mechanical means
    • G01D5/24438Special design of the sensing element or scale
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/07Hall effect devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/261Amplifier which being suitable for instrumentation applications

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Anordnung zum Bestimmen der Position eines die Ausbildung eines Arbeitsmagnetfeldes periodisch entlang seiner Bewegungskoordinate beeinflussenden Bewegungsgeberelements, DOLLAR A - mit einer mit dem Arbeitsmagnetfeld beaufschlagten Sensoranordnung, welche entlang einer wenigstens weitgehend parallel zur Bewegungskoordinate des Bewegungsgeberelements ausgerichteten Meßrichtung gegenüber wenigstens der Polarität des der Sensoranordnung beaufschlagten Arbeitsmagnetfeldes empfindlich und zum Abgeben eines Meßsignals in Abhängigkeit von einer in der Meßrichtung gemessenen, als Meßfeld bezeichneten Feldkomponente des der Sensoranordnung beaufschlagten Arbeitsmagnetfeldes ausgebildet ist, DOLLAR A - worin das Bewegungsgeberelement in einer streifenförmigen Zone einer sich entlang der Bewegungskoordinate des Bewegungsgeberelements erstreckenden Hauptfläche angeordnete, periodisch wiederkehrende Bereiche wechselnder Beeinflussung des sich parallel zur Hauptfläche und wenigstens weitgehend parallel zur Bewegungskoordinate des Bewegungsgeberelements ausbildenden Meßfeldes aufweist und die Meßrichtung der Sensoranordnung wenigstens nahezu prallel zur Hauptfläche des Bewegungsgeberelements ausgerichtet ist, DOLLAR A - wobei das der Sensoranordnung beaufschlagte Arbeitsmagnetfeld mit seiner durch die hauptsächliche Richtung der magnetischen Feldlinien bestimmten Hauptkomponente im wesentlichen senkrecht zur Hauptfläche des Bewegungsgeberelements ausgerichtet ist, DOLLAR A - worin die ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Bestimmen der Position eines die Ausbildung eines Arbeitsmagnetfeldes periodisch entlang seiner Bewegungskoordinate beeinflussenden Bewegungsgeberelements,
    • - mit einer mit dem Arbeitsmagnetfeld beaufschlagten Sensoranordnung, welche entlang einer wenigstens weitgehend parallel zur Bewegungskoordinate des Bewegungsgeberelements ausgerichteten Meßrichtung gegenüber wenigstens der Polarität des der Sensoranordnung beaufschlagten Arbeitsmagnetfeldes empfindlich und zum Abgeben eines Meßsignals in Abhängigkeit von einer in der Meßrichtung gemessenen, als Meßfeld bezeichneten Feldkomponente des der Sensoranordnung beaufschlagten Arbeitsmagnetfeldes ausgebildet ist,
    • - worin das Bewegungsgeberelement in einer streifenförmigen Zone einer sich entlang der Bewegungskoordinate des Bewegungsgeberelements erstreckenden Hauptfläche angeordnete, periodisch wiederkehrende Bereiche wechselnder Beeinflussung des sich parallel zur Hauptfläche und wenigstens weitgehend parallel zur Bewegungskoordinate des Bewegungsgeberelements ausbildenden Meßfeldes aufweist und die Meßrichtung der Sensoranordnung wenigstens nahezu parallel zur Hauptfläche des Bewegungsgeberelements ausgerichtet ist,
    • - wobei das der Sensoranordnung beaufschlagte Arbeitsmagnetfeld mit seiner durch die hauptsächliche Richtung der magnetischen Feldlinien bestimmten Hauptkomponente im wesentlichen senkrecht zur Hauptfläche des Bewegungsgeberelements ausgerichtet ist,
    • - worin die Sensoranordnung als magnetoresistive Sensoranordnung ausgebildet ist mit wenigstens einer Teilbrücke, die wenigstens zwei magnetoresistive Sensorelemente aufweist, welche Sensorelemente entlang der Meßrichtung gegenüber der magnetischen Feldstärke des Arbeitsmagnetfeldes empfindlich und zum Abgeben des Meßsignals in Abhängigkeit vom Meßfeld ausgebildet sind, wobei in jeder der Teilbrücken wenigstens zwei der Sensorelemente Barberpol-Strukturen mit zueinander unterschiedlicher Ausrichtung aufweisen.
  • Es sind Anordnungen zur Messung der Drehgeschwindigkeit eines rotierenden Bewegungsgeberelements mit einer Sensoranordnung beschrieben worden, welche den magnetoresistiven Effekt ausnutzt. Darin umfaßt diese magnetoresistive Sensoranordnung vier Permalloy-Streifen, die in Mäanderform auf einem Siliziumsubstrat angeordnet und in Wheatstonescher Brückenanordnung verschaltet sind. Die magnetoresistive Sensoranordnung ist entlang einer Meßrichtung gegenüber der Polarität und der Feldstärke eines äußeren Magnetfeldes empfindlich und zum Abgeben eines Meßsignals in Abhängigkeit von einer in der Meßrichtung gemessenen, als Meßfeld bezeichneten Feldkomponente des Magnetfeldes ausgebildet.
  • Da durch den magnetoresistiven Effekt unmittelbar eine Drehbewegung des Bewegungsgeberelements nicht direkt gemessen werden kann, ist an der beschriebenen magnetoresistiven Sensoranordnung zusätzlich ein als Arbeitsmagnet bezeichneter Permanentmagnet montiert. Dieser Arbeitsmagnet ist auf die Rückseite der magnetoresistiven Sensoranordnung bzw. ihres Gehäuses geklebt, so daß die magnetoresistive Sensoranordnung vom Magnetfeld des Arbeitsmagneten durchsetzt wird, allerdings in dieser Zusammenstellung für sich genommen ohne das Bewegungsgeberelement noch keine Feldkomponente des Magnetfeldes in der Meßrichtung auftritt. Das von der magnetoresistiven Sensoranordnung abgegebene Meßsignal ist in dieser Konfiguration gleich Null.
  • Wird ein mit zahnradartig ausgeformtem, ferromagnetischem Material ausgebildetes Bewegungsgeberelement in der Nähe der Sensoranordnung angeordnet, führt dies zu einer Veränderung des Feldverlaufs des Magnetfelds des Arbeitsmagneten. Dazu ist die magnetoresistive Sensoranordnung gegenüber den Zähnen des mit zahnradartig ausgeformtem, ferromagnetischem Material ausgebildeten Bewegungsgeberelements mit seiner Meßrichtung in der Bewegungsrichtung des Bewegungsgeberelements ausgerichtet. Die Zähne des Bewegungsgeberelements bewegen sich somit in dieser Meßrichtung an der Sensoranordnung vorbei. Dies führt entlang der mit der Meßrichtung zusammenfallenden Bewegungskoordinate des Bewegungsgeberelements zu einer mit dem Abstand der Zähne der zahnradartigen Ausformungen des Bewegungsgeberelements periodisch auftretenden Verformung der Feldlinien des Magnetfelds des Arbeitsmagneten in der Meßrichtung der Sensoranordnung. An einer "symmetrischen" Position, in der sich die Sensoranordnung mittig vor einem Zahn oder einer Lücke zwischen zwei Zähnen befindet, wird dabei das Magnetfeld nicht in der Bewegungsrichtung des Bewegungsgeberelements verformt; somit ist in dieser Position das Ausgangssignal der Sensoranordnung gleich Null. An einer "nicht symmetrischen" Position, in der die Sensoranordnung sich weder mittig vor einem Zahn noch vor einer Lücke befindet, ergibt sich eine Feldverformung des Magnetfelds in der Bewegungsrichtung des Bewegungsgeberelements, die von der Bewegungskoordinate des Bewegungsgeberelements abhängt. Damit wird durch die Sensoranordnung ein von dieser Bewegungskoordinate des Bewegungsgeberelements abhängiges Ausgangssignal erzeugt, welches vorzugsweise wenigstens nahezu sinusförmig über der Bewegungskoordinate sein kann.
  • Wahlweise ist auch ein magnetisiertes Bewegungsgeberelement beschrieben worden, entlang dessen Bewegungsrichtung magnetische Nord- und Südpole abwechselnder Polarität angeordnet sind. In dieser Ausbildung stellt das Bewegungsgeberelement selbst das Magnetfeld und damit auch das Meßfeld bereit.
  • Derartige magnetoresistive Sensoranordnungen werden mit rotierenden Bewegungsgeberelementen in vielfältigen Systemen zur Erfassung der Drehzahl von mit den Bewegungsgeberelementen gekoppelten Rädern, Wellen oder dergleichen eingesetzt. Zu den häufigsten Anwendungen gehört der Einsatz in Antiblockiersystemen oder als Kurbelwellendrehzahlsensor für Kraftfahrzeuge. Üblicherweise wird hierbei die Sensoranordnung vor einem Zahnrad aus magnetisierbarem Werkstoff mit vier zu einer Wheatstonebrücke der eingangs genannten Art verbundenen Widerständen betrieben, wobei die Meßrichtung, d. h. die magnetisch empfindliche Richtung der Sensoranordnung in beschriebener Weise parallel zur Drehrichtungskoordinate des Zahnrads liegt.
  • Wie beschrieben kann hierbei das Ausgangssignal der Wheatstonebrücke in erster Näherung durch ein über der Bewegungskoordinate des Bewegungsgeberelements sinusförmiges Signal dargestellt werden, wobei die Nulldurchgänge im Ausgangssignals jeweils vor der Mitte eines Zahns bzw. vor der Mitte einer Lücke zwischen je zwei Zähnen des Bewegungsgeberelements erfolgen. Bei bewegtem Bewegungsgeberelement kann aus dem Ausgangssignal die Stellung des Bewegungsgeberelements gegenüber dem Sensorelement eindeutig bestimmt werden.
  • Ein Beispiel für eine derartige Anordnung zur Messung der Drehgeschwindigkeit eines rotierenden Bewegungsgeberelements mit einer Sensoranordnung der beschriebenen Art ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Darin enthält die magnetoresistive Sensoranordnung vier Sensorelemente 1, 2, 3, 4, die in der beschriebenen Art je einen der genannten, in Mäanderform auf Siliziumsubstrat angeordneten Permalloy-Streifen umfassen und als Wheatstone-Brücke verschaltet sind. Diese Wheatstone-Brücke ist zwischen einem ersten Speisespannungsanschluß 5, an den im Betrieb ein erstes Speisespannungspotential UB angelegt wird, und einem zweiten Speisespannungsanschluß 6, an den im Betrieb ein zweites Speisespannungspotential M, vorzugsweise Massepotential, angelegt wird, angeordnet. Im gezeigten Beispiel ist die Sensoranordnung in einer durch die x-Koordinatenachse und die y- Koordinatenachse eines kartesischen Koordinatensystems aufgespannten Ebene flächig angeordnet, zu welcher Ebene eine z-Koordinatenachse senkrecht steht. Diese magnetoresistive Sensoranordnung ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet.
  • An der Sensoranordnung 7 ist weiterhin ein als Arbeitsmagnet 8 bezeichneter, quaderförmiger Permanentmagnet montiert. Dieser Arbeitsmagnet 8 ist in einer praktischen Ausführung bevorzugt auf die Rückseite der Sensoranordnung 7 bzw. ihres Gehäuses geklebt, so daß die Sensoranordnung 7 von dem weiterhin auch als Arbeitsmagnetfeld bezeichneten Magnetfeld H des Arbeitsmagneten 8 durchsetzt wird. Die Hauptrichtung der Feldlinien dieses Magnetfeldes H verläuft entlang der z-Koordinatenachse.
  • Die magnetoresistive Sensoranordnung 7 weist eine Meßrichtung entlang der y-Koordinatenachse auf. Sie ist entlang dieser Meßrichtung gegenüber der Polarität und der Feldstärke eines äußeren Magnetfeldes empfindlich und zum Abgeben eines Meßsignals in Abhängigkeit von einer in der Meßrichtung gemessenen, als Meßfeld bezeichneten Feldkomponente dieses Magnetfeldes ausgebildet. Für den Betrieb soll das äußere Magnetfeld vorzugsweise ausschließlich durch das Magnetfeld H des Arbeitsmagneten 8 gebildet werden.
  • Zur Messung der Drehgeschwindigkeit eines rotierenden Bewegungsgeberelements mit der vorbeschriebenen Sensoranordnung 7 ist ein solches rotierendes Bewegungsgeberelement 9in Richtung der z-Koordinatenachse vor der Sensoranordnung 7 positioniert. Das Bewegungsgeberelement 9 ist mit zahnradartig ausgeformtem, ferromagnetischem Material ausgebildet und rotiert im Betrieb in Richtung einer Bewegungskoordinate Φ. Dies führt entlang der Bewegungskoordinate Φ des Bewegungsgeberelements 9 zu einer mit dem Abstand der Zähne der zahnradartigen Ausformungen des Bewegungsgeberelements 9 periodisch auftretenden Verformung der Feldlinien des Magnetfelds H des Arbeitsmagneten 8 in der in Richtung der y-Koordinatenachse liegenden Meßrichtung der Sensoranordnung 7. Die Feldkomponente des Magnetfelds H in der in Richtung der y-Koordinatenachse liegenden Meßrichtung wird dabei als Meßfeld bezeichnet. Durch das Meßfeld wird in der Sensoranordnung 7 ein von dieser Bewegungskoordinate Φ des Bewegungsgeberelements 9 abhängiges, über der Bewegungskoordinate Φ vorzugsweise wenigstens nahezu sinusförmiges Ausgangssignal UA erzeugt.
  • Fig. 2 zeigt zur näheren Erläuterung ein Schaltbild der Sensoranordnung 7 aus Fig. 1, wobei übereinstimmende Elemente wieder mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Darin ist durch unterschiedliche Schraffuren der einzelnen Sensorelemente 1, 2, 3, 4 angedeutet, daß diese mit Barberpol-Strukturen ausgestattet sind, wobei die Ausrichtungen der Barberpol-Strukturen bezüglich der Flußrichtungen von durch das Speisespannungspotential UB hervorgerufenen, die Sensorelemente 1, 2, 3 bzw. 4 durchfließenden elektrischen Strömen durch die Richtungen der Schraffuren angedeutet sind. Die Wahl der Barberpol-Strukturen der Sensorelemente 1, 2, 3, 4 wird so vorgenommen, daß sich die Widerstandswerte R1 und R4 des ersten bzw. vierten Sensorelements 1 bzw. 4 mit positivem Wert der magnetischen Feldstärke des Meßfeldes erhöhen und daß sich die Widerstandswerte R2 und R3 des zweiten bzw. dritten Sensorelements 2 bzw. 3 mit positivem Wert der magnetischen Feldstärke des Meßfeldes verringern. Dazu wird der Winkel αi der Stromflußrichtung durch das Sensorelement i bei verschwindendem Meßfeld Hi am Ort des Sensorelements i, mit i = 1, 2, 3, 4, wie folgt gewählt:

    α1 = +45°, α2 = -45°, α3 = -45°, α4 = +45°.
  • Fig. 3 zeigt eine mögliche räumliche Gestaltung für die in Fig. 2 wiedergegebene Sensoranordnung 7 in einer Draufsicht auf die durch die x-Koordinatenachse und die y-Koordinatenachse aufgespannte Ebene. Darin sind schematisch die Barberpol-Strukturen eingezeichnet, und der Deutlichkeit halber sind deren Ausrichtungen in den einzelnen Sensorelementen 1, 2, 3, 4 durch neben die einzelnen Sensorelemente 1, 2, 3 bzw. 4 gezeichnete Symbole 51, 52, 53 bzw. 54 dargestellt.
  • Für das Meßfeld am Ort der einzelnen Sensorelemente i = 1, 2, 3, 4 gilt in erster Näherung:


  • Dabei ist:
    Hi: Magnetische Feldstärke des Meßfeldes am Sensorelement i mit dem Widerstand Ri
    HOffi: Offsetanteil der magnetischen Feldstärke des Meßfeldes am Sensorelement i, hervorgerufen z. B. durch Inhomogenitäten des Meßfeldes entlang der Meßrichtung und z. B. abhängig vom Abstand zwischen dem Bewegungsgeberelement 9 und der Sensorenordnung 7 in Richtung der z-Koordinatenachse
    Hpk: Amplitude der magnetischen Feldstärke des Meßfeldes am Sensorelement i
    n: Anzahl der Zähne auf dem als Geberrad ausgebildeten Bewegungsgeberelement 9
    Φ: Bewegungskoordinate des Bewegungsgeberelements 9 (z. B. Kurbelwellendrehwinkel)
    r: Radius des als Geberrad ausgebildeten Bewegungsgeberelements 9
    yi: Ortskoordinate des Sensorelements i entlang der y-Koordinatenachse (vorzugsweise des Mittelpunkts der räumlichen Ausdehnung des Sensorelements i entlang der in Meßrichtung verlaufenden y-Koordinatenachse)
    Hex: Magnetische Feldstärke eines der Sensoranordnung 7 großflächig überlagerten äußeren Magnetfeldes, insbesondere eines Störfeldes, am Sensorelement i
    i: Laufindex mit i = 1, 2, 3, 4
  • Für die Widerstandswerte Ri der einzelnen Sensorelemente i gilt die Beziehung:


    d. h.

    Ri = R0 + S Hi bzw. Ri = R0 - S Hi,

    wobei
    R0 der Widerstandswert der einzelnen Sensorelemente i im Arbeitspunkt, d. h. bei verschwindendem Meßfeld Hi,
    S die Widerstandsänderung der Widerstandswerte Ri in Abhängigkeit vom Meßfeld, d. h. die Steilheit der R-H-Kennlinie der Sensorelemente i oder die Sensitivität der Sensorelemente i,
    sign(αi) Vorzeichenfunktion, deren Wert +1 oder -1 vom Winkel αi der Stromflußrichtung abhängt und
    i der Laufindex mit i = 1, 2, 3, 4
    ist und das Vorzeichen vor dem zweiten Summanden in diesen Gleichungen, d. h. der Wert der Vorzeichenfunktion sign(αi), von der Wahl der Winkel αi der Stromflußrichtung durch das Sensorelement i bei verschwindendem Meßfeld Hi am Ort des Sensorelements i, mit i = 1, 2, 3, 4, d. h. von der Wahl der Ausrichtung der Barberpol-Strukturen bezüglich der die Sensorelemente 1, 2, 3 bzw. 4 durchfließenden elektrischen Ströme, abhängt.
  • Für die Widerstandswerte R1, R2, R3, R4 der einzelnen Sensorelemente 1, 2, 3, 4 der Sensoranordnung 7 gemäß Fig. 2 ergibt sich:


  • Gemäß der Darstellung in Fig. 2 gilt für die Ortskoordinaten y1, y2, y3 und y4 der Sensorelemente 1, 2, 3, 4 bei einem angenommenen, zur x-Koordinatenachse symmetrischen Aufbau der Sensoranordnung 7 die Beziehung

    y1 = y2 = -y3 = -y4 = Δy,

    wobei mit Δy der Betrag der Ortskoordinate der Sensorelemente 1, 2, 3, 4 der magnetoresistiven Sensoranordnung 7 bezeichnet ist. Das heißt, daß die Sensorelemente 1, 2, 3, 4 in Richtung dieser zur Hauptfläche des Bewegungsgeberelements 9 und zur Meßrichtung im wesentlichen parallelen y-Koordinatenachse wenigstens weitgehend übereinstimmende Ortskoordinaten aufweisen. Unter derselben Annahme gilt für die Offsetanteile HOffi der magnetischen Feldstärke des Meßfeldes

    HOff1 = HOff2 = -HOff3 = -HOff4 = HOff
  • Damit ergibt sich das Ausgangssignal UA der Sensoranordnung 7 in erster Näherung zu:


  • Diese Gleichung zeigt, daß einerseits zwar der Offsetanteil der magnetischen Feldstärke des Meßfeldes an den Sensorelementen 1, 2, 3, 4 keinen Einfluß auf das Ausgangssignal UA ausübt, daß aber ein äußeres Feld Hex in voller Größe das Ausgangssignal UA beeinflußt. Hinzu kommt in der Realität noch eine Offsetspannung UOff, die aus den Fertigungstoleranzen der vier einzelnen magnetoresistiven Sensorelemente 1, 2, 3, 4 mit den Widerstandswerten R1 bis R4 resultiert. Die vorstehende Gleichung muß also ergänzt werden zu:


  • Wird eine derartige Sensoranordnung in einer Umgebung eingesetzt, in der ein äußeres Magnetfeld Hex der beschriebenen Art auftritt, entstehen Störungen in der durch die Sensoranordnung vorgenommenen Messung, da dem Ausgangssignal UA der genannte Feldanteil Hex als Störfeld überlagert ist. Ein solcher Fall tritt z. B. beim Einsatz als Kurbelwellendrehzahlsensor für Kraftfahrzeuge auf, wo insbesondere die Starterströme beträchtliche äußere Magnetfelder hervorrufen können.
  • In einer derartigen Einsatzumgebung führt die Verwendung einer Sensoranordnung der beschriebenen Art zu nicht hinnehmbaren Beeinträchtigungen der Betriebsfähigkeit.
  • Eine Möglichkeit zur Erzeugung eines störfeldunabhängigen Ausgangssignals bietet der sog. Gradientensensor, der allerdings ein offsetbehaftetes Ausgangssignal erzeugt.
  • So ist aus der EP-A 0 607 595 ein Sensorchip bekannt, der insbesondere zur Strom- und Spannungsmessung mit einer Brückenschaltung in Form einer Wheatstone-Brücke zur Messung von Gradienten der magnetischen Feldstärke dienen soll und aus vier magnetoresistiven Widerständen besteht, die parallel und in zwei Bereichen mit Abstand zu einer Mittelachse angeordnet sind. Von diesen Widerständen bilden je zwei in Reihe geschaltete Widerstände jeweils einen Brückenzweig der Wheatstone-Brücke, wobei die zwei genannten Bereiche jeweils einen magnetoresistiven Widerstand eines Brückenzweiges und einen magnetoresistiven Widerstand des jeweils anderen Brückenzweiges umfassen. Die Widerstände der beiden Bereiche sind dabei symmetrisch zur Mittelachse angeordnet. Sie bestehen aus jeweils zwei unter sich und zu den übrigen parallelen Schichtstreifen, die mit Barberpol-Strukturen versehen sind. Diese Barberpol-Strukturen sind bei allen Widerständen gleich, wodurch dafür gesorgt sein soll, daß nur ein anliegender Feldgradient die Brücke aussteuert. Weil bei diesem Sensorchip der Abstand der beiden Bereiche, d. h. die Basislänge des Gradiometers, klein gehalten wird, ist gemäß den Ausführungen der EP-A 0 607 595 auch die Beeinflussung durch Störmagnetfelder unerheblich, deren Quellen einen von der Meßanordnung dagegen großen Abstand haben.
  • Das Ausgangssignal des Gradientensensors ergibt sich in erster Näherung gemäß der folgenden Gleichung:


  • Es ist zu erkennen, daß durch den Einsatz eines derartigen Gradientensensors zwar der Einfluß äußerer Magnetfelder, somit auch äußerer Störfelder, wenigstens in erster Näherung beseitigt werden kann, daß dagegen jedoch der Einfluß der Offsetanteile der magnetischen Feldstärke des Meßfeldes an den Sensorelementen verbleibt. Diese Offsetanteile der magnetischen Feldstärke des Meßfeldes an den Sensorelementen erweisen sich zudem als abhängig vom Abstand der Sensoranordnung vom Bewegungsgeberelement 9 entlang der z-Koordinatenachse. Die dadurch sich ergebenden Beeinträchtigungen des Ausgangssignals UA sind für einen reibungslosen Betrieb der Sensoranordnung nicht tragbar. Darüber hinaus zeigt das Ausgangssignal UA des Gradientensensors ein Maximum, wenn sich ein Zahn des als Geberrad (Zahnrad) ausgebildeten rotierenden Bewegungsgeberelements mittig vor der Sensoranordnung befindet, bzw. ein Minimum, wenn sich ein Rücksprung (d. h. eine Lücke) zwischen zwei Zähnen des als Geberrad (Zahnrad) ausgebildeten rotierenden Bewegungsgeberelements 9 mittig vor der Sensoranordnung befindet. Eine exakte Detektion dieser Stellungen des Bewegungsgeberelements 9 entlang seiner Bewegungskoordinate Φ ist damit nur sehr schwierig durchzuführen.
  • In der Deutschen Patentanmeldung 101 58 053.3 ist eine Sensoranordnung mit wenigstens zwei Teilbrücken beschrieben, die zu wenigstens einer Wheatstone-Brücke miteinander gekoppelt sind und in jeder der Teilbrücken wenigstens zwei magnetoresistive Sensorelemente aufweist, welche Sensorelemente entlang einer Meßrichtung gegenüber der magnetischen Feldstärke eines angelegten Magnetfeldes empfindlich und zum Abgeben eines Meßsignals in Abhängigkeit von einer in der Meßrichtung gemessenen, als Meßfeld bezeichneten Feldkomponente des Magnetfeldes ausgebildet sind, wobei in jeder der Teilbrücken wenigstens zwei der Sensorelemente Barberpol-Strukturen mit zueinander unterschiedlicher Ausrichtung aufweisen und wobei die Ortskoordinaten der Sensorelemente wenigstens einer der Teilbrücken und die Ortskoordinaten der Sensorelemente wenigstens einer anderen der Teilbrücken entlang einer in Meßrichtung verlaufenden Koordinatenachse in vorbestimmtem Maß voneinander unterschiedlich gewählt sind. Dabei beschreibt die Ortskoordinate eines Sensorelements die Lage eines räumlichen Bezugspunktes an diesem Sensorelement entlang der genannten Koordinatenachse, vorzugsweise die Lage eines Mittelpunktes der räumlichen Ausdehnung des betreffenden Sensorelementes in Richtung dieser Koordinatenachse.
  • Die Ausgangssignale der vorstehend beschriebenen Sensoranordnungen sind jedoch auch weiterhin trotz der beschriebenen Maßnahmen aufgrund der genannten Fertigungstoleranzen der vier einzelnen magnetoresistiven Sensorelemente 1, 2, 3, 4 mit den Widerstandswerten R1 bis R4 mit Offsets behaftet, die zu der bereits erwähnten Offsetspannung UOff führen. Da die Amplituden der Ausgangssignale der vorgestellten Sensoranordnungen jedoch an sich klein sind, wirken sich dieser Offset und der Offset von Eingangsverstärkern nachfolgender Stufen zur Verstärkung und Verarbeitung der Ausgangssignale der Sensoranordnungen sehr stark auf die Meßgenauigkeit der Sensoranordnungen aus, d. h. die Genauigkeit, mit welcher der Wert der Bewegungskoordinate Φ des Bewegungsgeberelements, der die Mitte eines seiner Zähne bzw. die Mitte einer Zahnlücke beschreibt, mit einem Nulldurchgang im Ausgangssignal der Sensoranordnung, d. h. einem Übergang im Ausgangssignal der Sensoranordnung zwischen hohem und niedrigem Signalpegel, zusammenfällt.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Anordnung zum Bestimmen der Position eines Bewegungsgeberelements zu schaffen, die unempfindlich gegenüber den beschriebenen Fertigungstoleranzen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Anordnung zum Bestimmen der Position eines Bewegungsgeberelements der eingangs genannten Art, welche ferner aufweist:
    • - eine Anordnung zum Erzeugen eines Zusatzmagnetfeldes veränderbarer magnetischer Feldstärke, welches Zusatzmagnetfeld wenigstens weitgehend im Bereich der Erstreckung der Sensorelemente mit seiner durch die hauptsächliche Richtung seiner magnetischen Feldlinien bestimmten Hauptkomponente im wesentlichen parallel zum Arbeitsmagnetfeld ausgerichtet ist, und zum Überlagern dieses Zusatzmagnetfeldes mit dem Arbeitsmagnetfeld zu einem resultierenden Magnetfeld, welches ein resultierendes Meßfeld hervorruft,
    • - eine Anordnung zum zeitlichen Variieren der magnetischen Feldstärke des Zusatzmagnetfeldes, zum Detektieren von Werten des Meßsignals in Abhängigkeit von diesen Variationen des Zusatzmagnetfeldes und zum Speichern dieser Werte des Meßsignals sowie
    • - eine Auswerteeinheit zum Bilden eines ein Maß für die Bewegungskoordinate des Bewegungsgeberelements darstellenden Ausgangssignals durch Subtrahieren wenigstens zweier aufeinanderfolgend detektierter Werte des Meßsignals.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht mit einem einfachen Aufbau eine zuverlässige Betriebsweise auch unter den genannten Bedingungen und weist somit in Verbindung mit einer hohen Störsicherheit auch eine hohe Unempfindlichkeit gegenüber Fertigungstoleranzen auf. Damit lassen sich auch mit Sensoranordnungen noch gute Meßergebnisse erzielen, an deren Fertigung keine engen Toleranzanforderungen gestellt werden und die somit preiswerter herstellbar sind. Auf diese Weise lassen sich die Produktionskosten für derartige Anordnungen zum Bestimmen der Position eines Bewegungsgeberelements ohne Qualitätseinbußen bedeutsam verringern. Insbesondere wird dabei die Frequenz, mit der die zeitlichen Variationen der magnetischen Feldstärke des Zusatzmagnetfeldes erfolgen, deutlich größer gewählt als die Frequenz, mit der das Bewegungsgeberelement im Betrieb der erfindungsgemäßen Anordnung durch Veränderung seiner Position entlang seiner Bewegungskoordinate die Ausbildung des Meßfeldes periodisch beeinflußt.
  • Vorteilhaft umfaßt in einer Weiterbildung der Erfindung die Anordnung zum Erzeugen des Zusatzmagnetfeldes eine mit einem zeitlich variablen Spulenstrom beaufschlagbare Spulenanordnung. Damit kann das gewünschte Zusatzmagnetfeld einfach, genau und kostengünstig erzeugt werden.
  • Eine bevorzugte Fortbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Spulenanordnung entlang ihrer räumlichen Erstreckung parallel zur Hauptfläche des Bewegungsgeberelements die Sensorelemente wenigstens weitgehend umschließt. Damit wird eine gute und möglichst gleichmäßige Einwirkung des Zusatzmagnetfeldes auf die Sensoranordnung erreicht.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Spulenanordnung wenigstens weitgehend flächig parallel zur Hauptfläche des Bewegungsgeberelements ausgebildet. Damit kann eine sehr flache Bauform der gesamten Sensoranordnung einschließlich der Spulenanordnung erhalten werden, was sich günstig auf eine anzustrebende Miniaturisierung der erfindungsgemäßen Anordnung und auf ihre mechanische Robustheit auswirkt. Auch kann so eine günstige Formung des Verlaufs der magnetischen Feldlinien des Zusatzmagnetfeldes erreicht werden.
  • Bevorzugt sind gemäß einer anderen Ausbildung der Erfindung die Spulenanordnung und wenigstens die Sensorelemente auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet. Dies stellt bezüglich der Herstellungskosten, der mechanischen Kompaktheit und Robustheit sowie der elektrischen Funktionssicherheit eine besonders günstige Lösung dar.
  • Vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung die Sensoranordnung mit zwei Teilbrücken aus je zwei Brückenzweigen, von denen jeder wenigstens eines der magnetoresistiven Sensorelemente aufweist, ausgebildet. Diese Brückenzweige bilden in bevorzugter Weise eine Wheatstonesche Brückenschaltung, die in der eingangs beschriebenen Art mit zwei Speisespannungsanschlüssen zum Zuführen einer Speisespannung sowie mit zwei Anschlüssen zum Abgreifen des Ausgangssignals der Sensoranordnung versehen ist.
  • Werden, wie in einer vorstehend beschriebenen, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die z. B. als Spulenanordnung gestaltete Anordnung zum Erzeugen des Zusatzmagnetfeldes und wenigstens die Sensorelemente z. B. auf einem gemeinsamen Substrat und damit oder durch eine andere, im Ergebnis gleichwirkende konstruktive Maßnahme in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, muß dieses gemeinsame Gehäuse mit einer ausreichenden Anzahl elektrischer Anschlüsse versehen sein, um sowohl die Sensoranordnung als auch die z. B. als Spulenanordnung gestaltete Anordnung zum Erzeugen des Zusatzmagnetfeldes mit den übrigen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Anordnung elektrisch verbinden zu können. Wird insbesondere die Anordnung zum Erzeugen des Zusatzmagnetfeldes z. B. als Spulenanordnung gestaltet, benötigt diese Spulenanordnung zwei weitere Anschlüsse. Selbst, wenn einer dieser Anschlüsse mit einem der Speisespannungsanschlüsse der Sensoranordnung verbunden wird, benötigt ein dafür eingerichtetes Gehäuse eine höhere Anzahl elektrischer Anschlüsse als ein Gehäuse für die Aufnahme lediglich der obengenannten Wheatstoneschen Brückenschaltung. In einem konkreten Anwendungsfall steht für die Aufnahme der Sensoranordnung ein vierpoliges Gehäuse zur Verfügung, wohingegen eine gemäß der Erfindung ausgebildete Sensoranordnung ein wenigstens fünfpoliges Gehäuse erfordern würde, was mit erhöhtem Fertigungsaufwand und damit erhöhten Kosten verbunden wäre.
  • In einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist daher die Sensoranordnung mit einer Teilbrücke aus zwei Brückenzweigen, von denen jeder wenigstens eines der magnetoresistiven Sensorelemente aufweist, ausgebildet. Eine derart ausgestaltete Sensoranordnung benötigt lediglich einen einzigen Anschluß zum Abgreifen des Ausgangssignals. Damit lassen sich die beschriebene Anordnung zum Erzeugen des Zusatzmagnetfeldes - z. B. als Spulenanordnung gestaltet - und wenigstens die Sensorelemente in einem gemeinsamen, lediglich vierpoligen Gehäuse unterbringen. Es ergibt sich so eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung des Aufbaus der gesamten Anordnung, da sie in dieser Ausgestaltung nur mit vier äußeren Anschlüssen ausgestattet sein muß. Ungeachtet dessen zeigt jedoch auch diese Ausgestaltung der Erfindung, die eine Sensoranordnung mit nur einer Teilbrücke aufweist, dieselben Eigenschaften und Vorteile wie die Ausbildung mit einer Sensoranordnung mit zwei Teilbrücken, nämlich ein vom Einfluß äußerer Magnetfelder sowie vom Einfluß der beschriebenen Offsets unabhängiges Ausgangssignal.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Anordnung mit einem Arbeitsmagneten zum Erzeugen des Arbeitsmagnetfeldes ausgebildet. Dieser Arbeitsmagnet kann insbesondere als Permanentmagnet ausgestaltet sein. Damit wird eine einfache und robuste Konfiguration erreicht.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist das Arbeitsmagnetfeld eine magnetische Feldkomponente auf, die im wesentlichen parallel zur Hauptfläche des Bewegungsgeberelements und senkrecht zur Meßrichtung ausgerichtet ist. Damit werden Instabilitäten des Kennlinienverlaufs der Sensoranordnung - das sogenannte "Flippen" der Kennlinie - wirksam vermieden.
  • In der Praxis zeigt sich nämlich, daß es bei den beschriebenen Anordnungen vorteilhaft ist, dem Magnetfeld des Arbeitsmagneten, welches im idealen Fall am Ort der Sensoranordnung lediglich eine Magnetfeldkomponente entlang der eingangs als z-Koordinatenachse bezeichneten Richtung aufweist und durch die Positionierung der Sensoranordnung vor dem Bewegungsgeberelement eine Auslenkung in der Meßrichtung erfährt, eine zusätzliche Magnetfeldkomponente in Richtung wenigstens einer weiteren, zur Meßrichtung wenigstens weitgehend orthogonalen Koordinatenachse zu überlagern. Diese Richtung wird in den eingangs beschriebenen Anordnungen vorzugsweise durch die x-Koordinatenachse gebildet. Diese zusätzliche Magnetfeldkomponente vorzugsweise in Richtung der x-Koordinatenachse wird auch als Stützfeld der Sensoranordnung bezeichnet. Es zeigt sich, daß bei einer Richtungsumkehr (d. h. Vorzeichenumkehr der magnetischen Feldstärke) dieser zusätzlichen Magnetfeldkomponente auch die Kennlinie der Sensoranordnung, insbesondere der Zusammenhang zwischen dem Meßfeld bzw. der Bewegungskoordinate des Bewegungsgeberelements und dem Ausgangssignal der Sensoranordnung, invertiert wird. Da eine derartige Kennlinieninversion eine korrekte Auswertung des Ausgangssignals der Sensoranordnung nicht mehr gewährleistet, wird vorteilhaft ein solches Stützfeld vorgesehen.
  • Allerdings kann der Fall auftreten, daß das beschriebene Stützfeld innerhalb des von der Sensoranordnung beanspruchten räumlichen Bereichs, d. h. in den beschriebenen Anordnungen entlang der x-Koordinatenachse, Divergenzen aufweist, d. h. inhomogen ist. Damit sind entlang dieser x-Koordinatenachse an unterschiedlichen Ortskoordinaten befindliche Sensorelemente der Sensoranordnung auch unterschiedlichen Feldstärken des Stützfeldes ausgesetzt, was zu unterschiedlichen Empfindlichkeiten dieser Sensorelemente bezüglich des Meßfeldes führt.
  • Nach einer weiteren Fortbildung der Erfindung weisen die Sensorelemente in Richtung wenigstens einer weiteren, zur Hauptfläche des Bewegungsgeberelements im wesentlichen parallelen und zur Meßrichtung wenigstens weitgehend senkrechten Koordinatenachse wenigstens weitgehend übereinstimmende Ortskoordinaten auf. Eine derartige Fortbildung kann sowohl für die mit zwei Teilbrücken ausgebildete Ausgestaltung der Erfindung als auch für diejenige mit nur einer Teilbrücke vorteilhaft sein. Insbesondere ist dabei die zur Hauptfläche des Bewegungsgeberelements im wesentlichen parallele und zur Meßrichtung wenigstens weitgehend senkrechte Koordinatenachse wenigstens weitgehend senkrecht zur Hauptrichtung der Feldlinien des angelegten Magnetfeldes ausgerichtet.
  • Damit werden die Empfindlichkeiten der Sensorelemente der unterschiedlichen Teilbrücken bezüglich des Meßfeldes einander angeglichen und somit die Robustheit der Sensoranordnung gegenüber äußeren Magnetfeldern, somit auch gegenüber äußeren Störfeldern, deutlich verbessert.
  • Die erfindungsgemäße Sensoranordnung ermöglicht somit auf einfache Weise einen gegen alle Störeinflüsse sicheren Betrieb und liefert ein genau auswertbares Ausgangssignal.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend näher beschrieben. In diesen Zeichnungen, in deren Figuren übereinstimmende Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind, zeigen
  • Fig. 1 ein Beispiel für eine Anordnung zur Messung der Drehgeschwindigkeit eines rotierenden Bewegungsgeberelements,
  • Fig. 2 ein Schaltbild einer Sensoranordnung aus Fig. 1,
  • Fig. 3 eine mögliche räumliche Gestaltung für die Sensoranordnung aus Fig. 2,
  • Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung zur Messung der Drehgeschwindigkeit eines rotierenden Bewegungsgeberelements,
  • Fig. 5 eine erste beispielhafte räumliche Gestaltung einer mit einer Spulenanordnung verbundenen Sensoranordnung für das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung nach Fig. 4, und
  • Fig. 6 eine zweite beispielhafte räumliche Gestaltung einer mit einer Spulenanordnung verbundenen Sensoranordnung für das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung nach Fig. 4.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung zur Messung der Drehgeschwindigkeit eines rotierenden Bewegungsgeberelements weist zusätzlich zu den bereits in Fig. 1 gezeigten und im dortigen Zusammenhang erläuterten Elementen eine Spulenanordnung 11 auf, die als Anordnung zum Erzeugen eines Zusatzmagnetfeldes dient und in diesem Beispiel bevorzugt planar ausgestaltet und parallel zu der durch die x- und die y-Koordinatenachse aufgespannten Ebene ausgerichtet ist. Diese Spulenanordnung 11 bildet zusammen mit den Elementen einer gemäß Fig. 1 ausgebildeten Sensoranordnung 7 eine Konfiguration, die als mit dieser Spulenanordnung 11verbundene Sensoranordnung benannt und mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Der Spulenanordnung 11 wird über Anschlüsse 12, 13 ein Spulenstrom ISp zugeführt, durch den ein Zusatzmagnetfeld hervorgerufen wird, welches im Bereich der Erstreckung der Sensorelemente 1, 2, 3, 4 mit seiner Hauptkomponente, die durch die hauptsächliche Richtung seiner magnetischen Feldlinien bestimmt wird, im wesentlichen parallel zum Arbeitsmagnetfeld H ausgerichtet ist. Dieses Zusatzmagnetfeld überlagert sich im Bereich der Erstreckung der Sensorelemente 1, 2, 3, 4 additiv mit dem Arbeitsmagnetfeld H zu einem resultierenden Magnetfeld H', welches in der Meßrichtung eine als resultierendes Meßfeld bezeichnete Feldkomponente hervorruft. Im resultierenden Meßfeld werden die entsprechend ausgerichteten Feldkomponenten des Arbeitsmagnetfeldes H und des Zusatzmagnetfeldes gemeinsam durch die Bewegung des hier als Zahnrad ausgebildeten Bewegungsgeberelementes 9 vor der Sensoranordnung 10 moduliert. Die dabei in Richtung der als Meßfeld bezeichneten Feldkomponente des Arbeitsmagnetfeldes H auftretende Feldkomponente des Zusatzmagnetfeldes weist eine magnetische Feldstärke mit der Amplitude HSp auf. Diese Amplitude HSp der magnetischen Feldstärke der durch die Spulenanordnung 11 hervorgerufenen Feldkomponente des Zusatzmagnetfeldes in Richtung des durch den Arbeitsmagneten 8 erzeugten Meßfeldes überlagert sich somit additiv der obengenannten Amplitude Hpk der magnetischen Feldstärke des durch den Arbeitsmagneten 8 erzeugten Meßfeldes. Diese Überlagerung liefert die im folgenden mit Hres bezeichnete Amplitude der magnetischen Feldstärke des resultierenden Meßfeldes, welche an die Stelle der obengenannten Amplitude Hpk der magnetischen Feldstärke des durch den Arbeitsmagneten 8 erzeugten Meßfeldes tritt:

    Hres = Hpk + HSp
  • Unter Berücksichtigung dieser Amplitude Hres, der magnetischen Feldstärke des resultierenden Meßfeldes gilt entsprechend der zu der Anordnung nach Fig. 1 aufgestellten Formel in erster Näherung für das Meßfeld Hresi am Ort der einzelnen Sensorelemente i = 1, 2, 3, 4:


  • Dabei treten im übrigen wieder die bereits zu Fig. 1 erläuterten physikalischen Größen auf.
  • Für die Widerstandswerte Ri der einzelnen Sensorelemente i gilt dann entsprechend die Beziehung:


  • Für die Widerstandswerte Ri = R1, R2, R3 bzw. R4 der einzelnen Sensorelemente i = 1, 2, 3, 4 der Sensoranordnung 10 gemäß Fig. 4 ergibt sich somit:


    und daraus nach einem zu den zu Fig. 1 aufgeführten Gleichungen entsprechenden Rechengang in erster Näherung:


  • Die Amplitude HSp, der magnetischen Feldstärke der durch die Spulenanordnung 11 hervorgerufenen Feldkomponente des Zusatzmagnetfeldes in Richtung des durch den Arbeitsmagneten 8 erzeugten Meßfeldes findet also unmittelbaren Eingang in das zu messende Ausgangssignal UA der Sensoranordnung 10. Zeitliche Variationen dieser Amplitude HSp rufen somit entsprechende zeitliche Variationen des Ausgangssignals UA hervor.
  • Wird nun vorzugsweise die Frequenz, mit der die zeitlichen Variationen der magnetischen Feldstärke des Zusatzmagnetfeldes erfolgen d. h. die Frequenz dieser zeitlichen Variationen der Amplitude HSp, deutlich größer gewählt als die Frequenz, mit der das Bewegungsgeberelement 9 im Betrieb der erfindungsgemäßen Anordnung durch Veränderung seiner Position entlang seiner Bewegungskoordinate 4 die Ausbildung des Meßfeldes Hresi periodisch beeinflußt, kann der Anteil des Ausgangssignals UA, der auf die Bewegung des Bewegungsgeberelements 9 zurückzuführen ist und im folgenden auch als Nutzsignal bezeichnet wird, über den zeitlichen Variationen der magnetischen Feldstärke des Zusatzmagnetfeldes und damit der Amplitude HSp als wenigstens nahezu konstant betrachtet werden. Wird insbesondere eine solche zeitliche Variation der Amplitude HSp angenommen, bei der die Spulenanordnung 11 zu aufeinander folgenden Zeitpunkten abwechselnd einen von Null verschiedenen Spulenstrom ISp führt bzw. stromlos ist, so ergibt sich für einen als

    t = tstrom

    bezeichneten ersten dieser Zeitpunkte für das Ausgangssignal UA der Sensoranordnung 10:


    wohingegen sich im stromlosen Zustand der Spulenanordnung 11 in einem als

    t = t0

    bezeichneten zweiten dieser Zeitpunkte mit

    ISp = 0 ⇔ HSp = 0

    für das Ausgangssignal UA der Sensoranordnung 10 ergibt:


  • Wird nun nach dem Prinzip eines sogenannten Chopper-Verstärkers aus den Meßwerten des Ausgangssignals UA zweier aufeinanderfolgender Messungen zum ersten Zeitpunkt tStrom und zum zweiten Zeitpunkt t0 die Differenz ΔUA gebildet, ergibt sich:


  • Diese Gleichung beschreibt die Position des Bewegungsgeberelements 9 entlang seiner Bewegungskoordinate Φ. Es ist zu erkennen, daß die so gewonnene Differenz ΔUA aus den Meßwerten zweier aufeinanderfolgender Messungen des Ausgangssignals UA ein sowohl von äußeren Störfeldern als auch von Offsets durch Fertigungstoleranzen unabhängiges Signal liefert. Diese Differenz ΔUA ist ferner auch unabhängig von der Amplitude Hpk der magnetischen Feldstärke des durch den Arbeitsmagneten 8 erzeugten Meßfeldes an der Sensoranordnung 10. Ihre Amplitude kann durch Wahl der Amplitude HSp der magnetischen Feldstärke der durch die Spulenanordnung 11 hervorgerufenen Feldkomponente des Zusatzmagnetfeldes in Richtung des durch den Arbeitsmagneten 8 erzeugten Meßfeldes einfach eingestellt und damit den Anforderungen an die weitere Signalverarbeitung der Meßwerte angepaßt werden.
  • Die zeitliche Variation des Spulenstromes ISp und damit der Amplitude HSp der magnetischen Feldstärke der durch die Spulenanordnung 11 hervorgerufenen Feldkomponente des Zusatzmagnetfeldes in Richtung des durch den Arbeitsmagneten 8 erzeugten Meßfeldes kann gemäß unterschiedlicher Signalformen vorgenommen werden. Als Beispiel seien Sinussignale oder Rechtecksignale angeführt, die außerdem wahlweise unipolar oder bipolar entsprechend einem Wechselsignal oder einem gepulsten Gleichsignal ausgebildet sein können. In Abwandlung der vorstehenden Herleitung für den Ausdruck für die Differenz ΔUA aus den Meßwerten zweier aufeinanderfolgender Messungen des Ausgangssignals UA kann diese Differenz ΔUA auch aus zwei Meßwerten gebildet werden, für die der Augenblickswert des Spulenstromes ISp und damit der Augenblickswert magnetischen Feldstärke der durch die Spulenanordnung 11 hervorgerufenen Feldkomponente des Zusatzmagnetfeldes in Richtung des durch den Arbeitsmagneten 8 erzeugten Meßfeldes beidesmal von Null verschieden ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 zeigt mit dem Bezugszeichen 14 eine Steuerstufe, die eine Anordnung zum zeitlichen Variieren der magnetischen Feldstärke der durch die Spulenanordnung 11 hervorgerufenen Feldkomponente des Zusatzmagnetfeldes in Richtung des durch den Arbeitsmagneten 8 erzeugten Meßfeldes umfaßt. Durch diese Anordnung wird der Spulenstrom ISp in die Spulenanordnung 11 eingespeist und damit der Augenblickswert der genannten magnetischen Feldstärke gesteuert. Eine Anordnung zum Detektieren von Werten des hier das Meßsignal bildenden Ausgangssignals UA in Abhängigkeit von den beschriebenen Variationen des Zusatzmagnetfeldes gemäß Fig. 4 umfaßt eine Verstärkerstufe 15, der das Ausgangssignal UA von zwei Anzapfungen 16 bzw. 17 der die Sensorelemente 1, 2, 3, 4 umfassenden Sensoranordnung 10 an zwei Eingangsanschlüssen 18, 19 zugeleitet wird. Ein verstärktes Ausgangssignal wird von der Verstärkerstufe 15 an ihrem Ausgangsanschluß 20 abgegeben und Eingangsanschlüssen 21 bzw. 22 zweier Abtast- und Halteglieder 23 bzw. 24 zugeführt, die von einer Anordnung zum Speichern der detektierten Werte des hier das Meßsignal bildenden Ausgangssignals UA umfaßt sind. Diese Abtast- und Halteglieder 23 bzw. 24 werden von der Steuerstufe 14 zum Abspeichern je zweier aufeinanderfolgender detektierter Werte des Ausgangssignals UA beispielsweise zu den obengenannten Zeitpunkten t0 und tstrom, durch Speicherbefehlssignale auf Steuerleitungen 25 bzw. 26 angesteuert. Die gespeicherten Werte UA(t0) bzw. UA(tstrom) des Ausgangssignals UA stehen dann an Ausgangsanschlüssen 27 bzw. 28 der Abtast- und Halteglieder 23 bzw. 24 zur weiteren Signalverarbeitung an.
  • Für diese weitere Signalverarbeitung umfaßt die Anordnung gemäß Fig. 4 weiterhin eine Auswerteeinheit zum Bilden eines ein Maß für die Bewegungskoordinate des Bewegungsgeberelements darstellenden Ausgangssignals durch Subtrahieren wenigstens zweier aufeinanderfolgend detektierter Werte des das Meßsignal bildenden Ausgangssignals UA. In dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt diese Auswerteeinheit eine Subtraktionsstufe 29, der an einem ersten Eingangsanschluß 30 ein erster - z. B. UA(t0) - der gespeicherten Werte UA(t0) bzw. UA(tstrom) des Ausgangssignals UA und an einem zweiten Eingangsanschluß 31 ein zweiter - z. B. UA(tstrom) - der gespeicherten Werte UA(t0) bzw. UA(tstrom) des Ausgangssignals UA zugeführt wird. In der Subtraktionsstufe 29 wird nun gemäß der obengenannten Gleichung die Differenz ΔUA dieser Werte UA(t0) und UA(tstrom) gebildet und als ein Ausgangssignal, welches ein Maß für die Bewegungskoordinate Φ des Bewegungsgeberelements 9 darstellt, über einen Ausgang 32 abgegeben.
  • Das vorstehend zu Fig. 4 beschriebene Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung ist mit einer Sensoranordnung 10 aufgebaut, die eine sogenannte Standard-Vollbrücke, wie sie in an sich bekannten Sensoranrdnungen eingesetzt wird, verwendet, d. h. eine Anordnung von Sensorelementen 1, 2, 3, 4 in einer Wheatstoneschen Brückenschaltung. Gemäß der Erfindung ist diese Sensoranordnung zusätzlich 2 von einer Spulenanordnung 11 umgeben ist. Durch Variation des Spulenstromes ISp durch die Spulenanordnung 11 wird eine Variation des auch als - lokales - Arbeitsfeld zu bezeichnenden Meßfeldes erreicht, was eine Trennung von sogenanntem Nutzfeld (das magnetische Feld, welches für die Messung benötigt wird) und externem magnetischem Störfeld durch die nachfolgende Signalverarbeitung und damit eine hohe Unterdrückung externer Störfelder ermöglicht. Durch eine hochfrequente Variation des Spulenstroms ISp können dann auch gleichzeitig andere Störgrößen, wie insbesondere fertigungsbedingte Offsets, eliminiert werden.
  • Der Aufbau der Spulenanordnung 11 erfolgt vorzugsweise in integrierter Form auf dem Substrat, auf dem auch die Sensorelemente 1, 2, 3, 4 der Sensoranordnung 10 angeordnet sind. Er kann aber auch in diskreter Form erfolgen, z. B. durch einen Leiterrahmen (sogenannten "Lead-Frame") innerhalb eines Gehäuses, in dem die gesamte Sensoranordnung 10 untergebracht ist.
  • Fig. 5 zeigt eine erste beispielhafte räumliche Gestaltung einer mit einer Spulenanordnung 11 verbundenen Sensoranordnung 10 für das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung nach Fig. 4. Darin sind bereits erläuterte und insbesondere im Zusammenhang mit Fig. 1, 2 und 3 bereits beschriebene Elemente wieder mit denselben Bezugszeichen versehen. Mit 33 ist dabei die räumliche Mittelachse der magnetoresistiven Sensoranordnung 10 bezeichnet, von der aus die Ortskoordinaten yi der Sensorelemente i entlang der y-Koordinatenachse bzw. deren Betrag Δy gerechnet werden. Sensorelemente 1, 2, 3, 4 und Spulenanordnung 11 sind gemeinsam planar auf einem Substrat bevorzugt in einer Ebene angeordnet, wobei die Spulenanordnung 11 die Sensorelemente 1, 2, 3, 4 in dieser Ebene umschließt. Die genannte Ebene ist in einer Anordnung gemäß Fig. 4 vorzugsweise wenigstens nahezu parallel zur Hauptfläche des Bewegungsgeberelements 9 ausgerichtet.
  • Die Sensoranordnung nach Fig. 5 umfaßt sechs Anschlüsse, nämlich den ersten Speisespannungsanschluß 5 (für das erste Speisespannungspotential UB), den zweiten Speisespannungsanschluß 6 (für das Massepotential M), die erste Anzapfung 16 der Sensoranordnung 10, die zweite Anzapfung 17 der Sensoranordnung 10 sowie den ersten Anschluß 12 und den zweiten Anschluß 13 der Spulenanordnung 11. Selbst wenn von diesen Anschlüssen z. B. der erste Speisespannungsanschluß 5 und der zweite Anschluß 13 der Spulenanordnung 11 miteinander verbunden werden (bzw. der zweite Speisespannungsanschluß 6 mit dem zweiten Anschluß 13 der Spulenanordnung 11), verbleiben für die gesamte Sensoranordnung 10 mindestens 5 voneinander getrennte Anschlüsse, die aus einem gemeinsamen Gehäuse herausgeführt werden müssen. Dies kann dem Bestreben hinderlich sein, ein genormtes, vierpoliges Gehäuse zu verwenden.
  • Um die Erfindung auch in gegenwärtig benutzten Gehäusen, die höchstens vier Anschlußkontakte aufweisen, anwenden zu können, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung anstelle einer Vollbrücke auch nur eine Halbbrücke, die von einer Spulenanordnung umgeben ist, verwendet werden. Ein Ausführungsbeispiel für eine derartig ausgestaltete Sensoranordnung 40 ist in Fig. 6 dargestellt. Für das Brückenausgangssignal UAHB der Halbbrücke aus beispielsweise den Widerständen R1 und R3 - wie in Fig. 6 dargestellt - ergibt sich analog zu den für die Vollbrücke oben beschriebenen Berechnungen


    und daraus in erster Näherung für den stromlosen Zustand


  • Dabei ist
    UOffHB die fertigungsbedingte Offsetspannung der Halbbrücke.
  • Zu den Zeitpunkten tStrom, in denen die Spule vom Strom ISp durchflossen wird, gilt entsprechend


  • Somit folgt durch Differenzbildung analog (14):


    wobei
    ΔUAHB die Differenz, gebildet aus den Meßwerten des Ausgangssignals UAHB zweier aufeinanderfolgender Messungen zum ersten Zeitpunkt tStrom und zum zweiten Zeitpunkt t0 nach dem Prinzip eines sogenannten Chopper-Verstärkers darstellt.
  • Dieses Ergebnis entspricht bis auf einen Faktor 0,5 demjenigen der Vollbrücke. Die Erfindung läßt sich somit vorteilhaft auch unmittelbar auf eine Halbbrücke anwenden.
  • Bei einem Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung mit sogenannten AMR-Sensorelementen ist der beschriebene Arbeitsmagnet 8 erforderlich. Insbesondere ist dieser Arbeitsmagnet 8 derart ausgebildet und magnetisiert, daß das von ihm erzeugte Arbeitsmagnetfeld eine magnetische Feldkomponente aufweist, die im wesentlichen parallel zur Hauptfläche des Bewegungsgeberelements und senkrecht zur Meßrichtung ausgerichtet ist. Das heißt, diese auch als Stützfeld bezeichnete magnetische Feldkomponente ist in Richtung der x- Koordinatenachse ausgerichtet. Diese Maßnahme dient dazu, ein sogenanntes "Flippen" des Sensors, d. h. eine Instabilität seiner Kennlinie, zu verhindern.
  • Bei einem Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung mit sogenannten GMR-Sensorelementen kann dieser Arbeitsmagnet entfallen. BEZUGSZEICHENLISTE 1 Erstes Sensorelement der magnetoresistiven Sensoranordnung 7
    2 Zweites Sensorelement der magnetoresistiven Sensoranordnung 7
    3 Drittes Sensorelement der magnetoresistiven Sensoranordnung 7
    4 Viertes Sensorelement der magnetoresistiven Sensoranordnung 7
    5 Erster Speisespannungsanschluß (für erstes Speisespannungspotential UB)
    6 Zweiter Speisespannungsanschluß (für Massepotential M)
    7 Magnetoresistive Sensoranordnung
    8 Arbeitsmagnet
    9 Rotierendes Bewegungsgeberelement
    10 Mit der Spulenanordnung 11 verbundene Sensoranordnung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung: Verbindung einer magnetoresistiven Sensoranordnung 7 nach Fig. 1 mit einer Spulenanordnung 11
    11 Spulenanordnung
    12 Erster Anschluß der Spulenanordnung 11
    13 Zweiter Anschluß der Spulenanordnung 11
    14 Steuerstufe, umfaßt eine Anordnung zum zeitlichen Variieren der magnetischen Feldstärke der durch die Spulenanordnung 11 hervorgerufenen Feldkomponente des Zusatzmagnetfeldes in Richtung des durch den Arbeitsmagneten 8 erzeugten Meßfeldes
    15 Verstärkerstufe
    16 Erste Anzapfung der Sensoranordnung 10
    17 Zweite Anzapfung der Sensoranordnung 10
    18 Erster Eingangsanschluß der Verstärkerstufe 15
    19 Zweiter Eingangsanschluß der Verstärkerstufe 15
    20 Ausgangsanschluß der Verstärkerstufe 15 für verstärktes Ausgangssignal
    21 Eingangsanschluß des ersten Abtast- und Haltegliedes 23
    22 Eingangsanschluß des zweiten Abtast- und Haltegliedes 24
    23 Erstes Abtast- und Halteglied
    24 Zweites Abtast- und Halteglied
    25 Steuerleitung für Speicherbefehlssignale von der Steuerstufe 14 an das erste Abtast- und Halteglied 23 zum Abspeichern eines von je zwei aufeinanderfolgenden detektierten Werten des Ausgangssignals UA z. B. zu den Zeitpunkten t0 und tstrom
    26 Steuerleitung für Speicherbefehlssignale von der Steuerstufe 14 an das zweite Abtast- und Halteglied 24 zum Abspeichern eines von je zwei aufeinanderfolgenden detektierten Werten des Ausgangssignals UA z. B. zu den Zeitpunkten t0 und tstrom
    27 Ausgangsanschluß des ersten Abtast- und Haltegliedes 23, an dem die gespeicherten Werte UA(t0) bzw. UA(tstrom) des Ausgangssignals UA zur weiteren Signalverarbeitung anstehen
    28 Ausgangsanschluß des zweiten Abtast- und Haltegliedes 24, an dem die gespeicherten Werte UA(tstrom) bzw. UA(t0) des Ausgangssignals UA zur weiteren Signalverarbeitung anstehen
    29 Subtraktionsstufe
    30 Erster Eingangsanschluß der Subtraktionsstufe 29 zum Zuführen eines ersten - z. B. UA(t0) - der gespeicherten Werte UA(t0) bzw. UA(tstrom) des Ausgangssignals UA
    31 Zweiter Eingangsanschluß der Subtraktionsstufe 29 zum Zuführen eines zweiten - z. B. UA(tstrom) - der gespeicherten Werte UA(t0) bzw. UA(tstrom) des Ausgangssignals UA
    32 Ausgang der Subtraktionsstufe 29 zum Abgeben des Ausgangssignals, welches ein Maß für die Bewegungskoordinate Φ des Bewegungsgeberelements 9 darstellt
    33 räumliche Mittelachse der magnetoresistiven Sensoranordnung 10
    40 Mit der Spulenanordnung 11 verbundene, als Halbbrücke aus beispielsweise den Widerständen R1 und R3 ausgeführte magnetoresistive Sensoranordnung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. 6)
    51 Symbol für die Ausrichtung der Barberpol-Strukturen im Sensorelement 1
    52 Symbol für die Ausrichtung der Barberpol-Strukturen im Sensorelement 2
    53 Symbol für die Ausrichtung der Barberpol-Strukturen im Sensorelement 3
    54 Symbol für die Ausrichtung der Barberpol-Strukturen im Sensorelement 4
    H Magnetfeld des Arbeitsmagneten 8: Arbeitsmagnetfeld
    H' Aus der additiven Überlagerung des Arbeitsmagnetfeldes H mit dem Zusatzmagnetfeld resultierendes Magnetfeld
    Hi Magnetische Feldstärke des Meßfeldes am Sensorelement i mit dem Widerstand Ri
    Hex Magnetische Feldstärke eines der Sensoranordnung 7 großflächig überlagerten äußeren Magnetfeldes, insbesondere eines Störfeldes, am Sensorelement i
    HOffi Offsetanteil der magnetischen Feldstärke des Meßfeldes am Sensorelement i
    HOff Betrag des Offsetanteils der magnetischen Feldstärke des Meßfeldes am Sensorelement i
    Hpk Amplitude der magnetischen Feldstärke des durch den Arbeitsmagneten 8 erzeugten Meßfeldes am Sensorelement i
    Hres Amplitude der magnetischen Feldstärke des resultierenden Meßfeldes
    Hresi Amplitude der magnetischen Feldstärke des resultierenden Meßfeldes am Sensorelement i
    HSp Amplitude der magnetischen Feldstärke der durch die Spulenanordnung 11 hervorgerufenen Feldkomponente des Zusatzmagnetfeldes in Richtung des durch den Arbeitsmagneten 8 erzeugten Meßfeldes
    i Laufindex mit je nach Fall i = 1, 2, 3, 4
    ISp Spulenstrom in der Spulenanordnung 11
    M Zweites Speisespannungspotential (= Massepotential)
    n Anzahl der Zähne auf dem als Geberrad ausgebildeten Bewegungsgeberelement 9
    r Radius des als Geberrad ausgebildeten Bewegungsgeberelements 9
    R0 Widerstandswert der einzelnen Sensorelemente i im Arbeitspunkt
    Ri Widerstandswert des Sensorelements mit dem Bezugszeichen i
    S Widerstandsänderung der Widerstandswerte Ri in Abhängigkeit vom Meßfeld, d. h. Steilheit der R-H-Kennlinie der Sensorelemente mit dem Bezugszeichen i oder Sensitivität der Sensorelemente mit dem Bezugszeichen i
    sign(αi) Vorzeichenfunktion, deren Wert +1 oder -1 vom Winkel αi der Stromflußrichtung im Sensorelement i abhängt
    t Zeit
    t0 Zweiter Zeitpunkt, zu dem sich die Spulenanordnung 11 in einem stromlosen Zustand befindet
    tStrom Erster Zeitpunkt, zu dem die Spulenanordnung 11 einen von Null verschiedenen Spulenstrom ISp führt
    UA Ausgangssignal der Sensoranordnung 7
    UAHB Brückenausgangssignal der Sensoranordnung 40
    UB Erstes Speisespannungspotential
    UOff Offsetspannung (der Vollbrücke nach Fig. 1, 2, 3, 4 oder 5), die aus den Fertigungstoleranzen der einzelnen magnetoresistiven Sensorelemente i mit den Widerstandswerten Ri resultiert
    UoffHB Offsetspannung (der Halbbrücke nach Fig. 6), die aus den Fertigungstoleranzen der einzelnen magnetoresistiven Sensorelemente i mit den Widerstandswerten Ri resultiert
    x Koordinatenachse
    y Koordinatenachse
    yi Ortskoordinate des Sensorelements i entlang der y-Koordinatenachse
    z Koordinatenachse
    αi Winkel der Stromflußrichtung durch das Sensorelement i bei verschwindendem Meßfeld Hi am Ort des Sensorelements mit dem Bezugszeichen i
    ΔUA Differenz, gebildet aus den Meßwerten des Ausgangssignals UA zweier aufeinanderfolgender Messungen zum ersten Zeitpunkt tStrom und zum zweiten Zeitpunkt t0 nach dem Prinzip eines sogenannten Chopper-Verstärkers
    ΔUAHB Differenz, gebildet aus den Meßwerten des Ausgangssignals UAHB zweier aufeinanderfolgender Messungen zum ersten Zeitpunkt tStrom und zum zweiten Zeitpunkt t0 nach dem Prinzip eines sogenannten Chopper-Verstärkers
    Δy Betrag der Ortskoordinate der Sensorelemente 1, 2, 3, 4 der magnetoresistiven Sensoranordnungen 7, 10, 40
    Φ Bewegungskoordinate des rotierenden Bewegungsgeberelements 9 (z. B. Kurbelwellendrehwinkel)

Claims (10)

1. Anordnung zum Bestimmen der Position eines die Ausbildung eines Arbeitsmagnetfeldes periodisch entlang seiner Bewegungskoordinate beeinflussenden Bewegungsgeberelements,
mit einer mit dem Arbeitsmagnetfeld beaufschlagten Sensoranordnung, welche entlang einer wenigstens weitgehend parallel zur Bewegungskoordinate des Bewegungsgeberelements ausgerichteten Meßrichtung gegenüber wenigstens der Polarität des der Sensoranordnung beaufschlagten Arbeitsmagnetfeldes empfindlich und zum Abgeben eines Meßsignals in Abhängigkeit von einer in der Meßrichtung gemessenen, als Meßfeld bezeichneten Feldkomponente des der Sensoranordnung beaufschlagten Arbeitsmagnetfeldes ausgebildet ist,
worin das Bewegungsgeberelement in einer streifenförmigen Zone einer sich entlang der Bewegungskoordinate des Bewegungsgeberelements erstreckenden Hauptfläche angeordnete, periodisch wiederkehrende Bereiche wechselnder Beeinflussung des sich parallel zur Hauptfläche und wenigstens weitgehend parallel zur Bewegungskoordinate des Bewegungsgeberelements ausbildenden Meßfeldes aufweist und die Meßrichtung der Sensoranordnung wenigstens nahezu parallel zur Hauptfläche des Bewegungsgeberelements ausgerichtet ist,
wobei das der Sensoranordnung beaufschlagte Arbeitsmagnetfeld mit seiner durch die hauptsächliche Richtung der magnetischen Feldlinien bestimmten Hauptkomponente im wesentlichen senkrecht zur Hauptfläche des Bewegungsgeberelements ausgerichtet ist,
worin die Sensoranordnung als magnetoresistive Sensoranordnung ausgebildet ist mit wenigstens einer Teilbrücke, die wenigstens zwei magnetoresistive Sensorelemente auf weist, welche Sensorelemente entlang der Meßrichtung gegenüber der magnetischen Feldstärke des Arbeitsmagnetfeldes empfindlich und zum Abgeben des Meßsignals in Abhängigkeit vom Meßfeld ausgebildet sind, wobei in jeder der Teilbrücken wenigstens zwei der Sensorelemente Barberpol-Strukturen mit zueinander unterschiedlicher Ausrichtung aufweisen,
gekennzeichnet durch
eine Anordnung zum Erzeugen eines Zusatzmagnetfeldes veränderbarer magnetischer Feldstärke, welches Zusatzmagnetfeld wenigstens weitgehend im Bereich der Erstreckung der Sensorelemente mit seiner durch die hauptsächliche Richtung seiner magnetischen Feldlinien bestimmten Hauptkomponente im wesentlichen parallel zum Arbeitsmagnetfeld ausgerichtet ist, und zum Überlagern des Arbeitsmagnetfeldes mit diesem Zusatzmagnetfeld zu einem resultierenden Magnetfeld, welches ein resultierendes Meßfeld hervorruft,
eine Anordnung zum zeitlichen Variieren der magnetischen Feldstärke des Zusatzmagnetfeldes, zum Detektieren von Werten des Meßsignals in Abhängigkeit von diesen Variationen des Zusatzmagnetfeldes und zum Speichern dieser Werte des Meßsignals sowie
eine Auswerteeinheit zum Bilden eines ein Maß für die Bewegungskoordinate des Bewegungsgeberelements darstellenden Ausgangssignals durch Subtrahieren wenigstens zweier aufeinanderfolgend detektierter Werte des Meßsignals.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zum Erzeugen des Zusatzmagnetfeldes eine mit einem zeitlich variablen Spulenstrom beaufschlagbare Spulenanordnung umfaßt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenanordnung entlang ihrer räumlichen Erstreckung parallel zur Hauptfläche des Bewegungsgeberelements die Sensorelemente wenigstens weitgehend umschließt.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenanordnung wenigstens weitgehend flächig parallel zur Hauptfläche des Bewegungsgeberelements ausgebildet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenanordnung und wenigstens die Sensorelemente auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoranordnung mit einer Teilbrücke aus zwei Brückenzweigen, von denen jeder wenigstens eines der magnetoresistiven Sensorelemente aufweist, ausgebildet ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoranordnung mit zwei Teilbrücken aus je zwei Brückenzweigen, von denen jeder wenigstens eines der magnetoresistiven Sensorelemente aufweist, ausgebildet ist.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit einem Arbeitsmagneten ausgebildete Anordnung zum Erzeugen des Arbeitsmagnetfeldes.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmagnetfeld eine magnetische Feldkomponente aufweist, die im wesentlichen parallel zur Hauptfläche des Bewegungsgeberelements und senkrecht zur Meßrichtung ausgerichtet ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorelemente in Richtung wenigstens einer weiteren, zur Hauptfläche des Bewegungsgeberelements im wesentlichen parallelen und zur Meßrichtung wenigstens weitgehend senkrechten Koordinatenachse wenigstens weitgehend übereinstimmende Ortskoordinaten aufweisen.
DE10210184A 2002-03-07 2002-03-07 Anordnung zum Bestimmen der Position eines Bewegungsgeberelements Withdrawn DE10210184A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210184A DE10210184A1 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Anordnung zum Bestimmen der Position eines Bewegungsgeberelements
US10/379,321 US6956366B2 (en) 2002-03-07 2003-03-04 Arrangement for determining the position of a motion sensor element influencing the formation of a magnetic field of a working magnet along its motion coordinate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210184A DE10210184A1 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Anordnung zum Bestimmen der Position eines Bewegungsgeberelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210184A1 true DE10210184A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=27762794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10210184A Withdrawn DE10210184A1 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Anordnung zum Bestimmen der Position eines Bewegungsgeberelements

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6956366B2 (de)
DE (1) DE10210184A1 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007002067A3 (en) * 2005-06-20 2007-03-29 Honeywell Int Inc Magnetoresistive sensor
WO2015009442A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for magnetic sensor producing a changing magnetic field
EP2823327B1 (de) * 2012-05-10 2016-11-23 Allegro Microsystems, LLC Verfahren und vorrichtung für einen magnetsensor mit integrierter spule
DE102015216262A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Querempfindlichkeit von Magnetfeldsensoren
US9720054B2 (en) 2014-10-31 2017-08-01 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor and electronic circuit that pass amplifier current through a magnetoresistance element
US9719806B2 (en) 2014-10-31 2017-08-01 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for sensing a movement of a ferromagnetic target object
US9810519B2 (en) 2013-07-19 2017-11-07 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for magnetic field sensors that act as tooth detectors
US9823092B2 (en) 2014-10-31 2017-11-21 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor providing a movement detector
US9823090B2 (en) 2014-10-31 2017-11-21 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for sensing a movement of a target object
DE112008001290B4 (de) * 2007-05-16 2017-11-23 BSH Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Waschmaschine
US10012518B2 (en) 2016-06-08 2018-07-03 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for sensing a proximity of an object
US10041810B2 (en) 2016-06-08 2018-08-07 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for magnetic field sensors that act as movement detectors
US10260905B2 (en) 2016-06-08 2019-04-16 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for magnetic field sensors to cancel offset variations
US10310028B2 (en) 2017-05-26 2019-06-04 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated pressure sensor
US10324141B2 (en) 2017-05-26 2019-06-18 Allegro Microsystems, Llc Packages for coil actuated position sensors
US10495699B2 (en) 2013-07-19 2019-12-03 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for magnetic sensor having an integrated coil or magnet to detect a non-ferromagnetic target
US10641842B2 (en) 2017-05-26 2020-05-05 Allegro Microsystems, Llc Targets for coil actuated position sensors
US10712403B2 (en) 2014-10-31 2020-07-14 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor and electronic circuit that pass amplifier current through a magnetoresistance element
US10823586B2 (en) 2018-12-26 2020-11-03 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor having unequally spaced magnetic field sensing elements
US10837943B2 (en) 2017-05-26 2020-11-17 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor with error calculation
US10866117B2 (en) 2018-03-01 2020-12-15 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field influence during rotation movement of magnetic target
US10955306B2 (en) 2019-04-22 2021-03-23 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated pressure sensor and deformable substrate
US10996289B2 (en) 2017-05-26 2021-05-04 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated position sensor with reflected magnetic field
US11061084B2 (en) 2019-03-07 2021-07-13 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated pressure sensor and deflectable substrate
US11237020B2 (en) 2019-11-14 2022-02-01 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor having two rows of magnetic field sensing elements for measuring an angle of rotation of a magnet
US11255700B2 (en) 2018-08-06 2022-02-22 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor
US11262422B2 (en) 2020-05-08 2022-03-01 Allegro Microsystems, Llc Stray-field-immune coil-activated position sensor
US11280637B2 (en) 2019-11-14 2022-03-22 Allegro Microsystems, Llc High performance magnetic angle sensor
US11428755B2 (en) 2017-05-26 2022-08-30 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated sensor with sensitivity detection
US11493361B2 (en) 2021-02-26 2022-11-08 Allegro Microsystems, Llc Stray field immune coil-activated sensor
US11578997B1 (en) 2021-08-24 2023-02-14 Allegro Microsystems, Llc Angle sensor using eddy currents

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8120351B2 (en) * 2004-03-11 2012-02-21 Robert Bosch Gmbh Magnet sensor arrangement for sensing the movement of element moving in linear or rotary fashion
US7112957B2 (en) * 2004-06-16 2006-09-26 Honeywell International Inc. GMR sensor with flux concentrators
US7064558B1 (en) * 2004-12-16 2006-06-20 Honeywell International Inc. Millivolt output circuit for use with programmable sensor compensation integrated circuits
US7872470B2 (en) * 2006-05-10 2011-01-18 Strattec Power Access Llc Motor speed sensor assembly for detecting rotational direction and speed
US7714570B2 (en) * 2006-06-21 2010-05-11 Allegro Microsystems, Inc. Methods and apparatus for an analog rotational sensor having magnetic sensor elements
US7839141B2 (en) * 2007-08-14 2010-11-23 Infineon Technologies Ag Method of biasing a magneto resistive sensor element
CN101802633A (zh) * 2007-09-21 2010-08-11 Nxp股份有限公司 磁电阻传感器装置及其信号处理方法
US20100194387A1 (en) * 2007-09-25 2010-08-05 Nxp B.V. Magnetoresistance sensor and method of operating a magnetoresistance sensor
US8587297B2 (en) * 2007-12-04 2013-11-19 Infineon Technologies Ag Integrated circuit including sensor having injection molded magnetic material
US8174256B2 (en) * 2008-05-30 2012-05-08 Infineon Technologies Ag Methods and systems for magnetic field sensing
US20110187359A1 (en) * 2008-05-30 2011-08-04 Tobias Werth Bias field generation for a magneto sensor
US8610430B2 (en) 2008-05-30 2013-12-17 Infineon Technologies Ag Bias field generation for a magneto sensor
US8058870B2 (en) * 2008-05-30 2011-11-15 Infineon Technologies Ag Methods and systems for magnetic sensing
US7592803B1 (en) * 2008-06-23 2009-09-22 Magic Technologies, Inc. Highly sensitive AMR bridge for gear tooth sensor
US20100097051A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-22 Honeywell International Inc. Incremental position, speed and direction detection apparatus and method for rotating targets utilizing magnetoresistive sensor
US8289019B2 (en) * 2009-02-11 2012-10-16 Infineon Technologies Ag Sensor
DE102009042473B4 (de) * 2009-09-24 2019-01-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Auswertung von Signalen eines Winkelsensors
EP2534449B1 (de) * 2010-02-12 2016-07-06 Marquardt Mechatronik GmbH Verfahren zur positionsmessung
DE102010025170B4 (de) * 2010-06-25 2013-02-28 Meas Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen eines Sensorsignals und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Gebers
DE102010036711A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Samson Ag Prozessventil mit Kraftmesseinrichtung
US10215550B2 (en) 2012-05-01 2019-02-26 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for magnetic sensors having highly uniform magnetic fields
EP3129792B1 (de) * 2014-04-11 2021-06-02 Robert Bosch GmbH Radgeschwindigkeitssensor
US9625281B2 (en) * 2014-12-23 2017-04-18 Infineon Technologies Ag Fail-safe operation of an angle sensor with mixed bridges having separate power supplies
CN204421990U (zh) * 2015-01-14 2015-06-24 江苏多维科技有限公司 一种可消除相邻转轮磁干涉的直读表
JP6692624B2 (ja) * 2015-11-10 2020-05-13 東洋電装株式会社 回転角検出センサー
US10215590B2 (en) * 2016-06-08 2019-02-26 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for sensing a proximity and/or a location of an object
US9880026B1 (en) * 2016-07-14 2018-01-30 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for detecting motion of an object
US10539432B2 (en) * 2018-01-29 2020-01-21 Infineon Technologies Ag Differential top-read magnetic sensor with low cost back bias magnet
US11175353B2 (en) 2018-02-16 2021-11-16 Analog Devices International Unlimited Company Position sensor with compensation for magnet movement and related position sensing method
DE102018210595A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Infineon Technologies Ag Sensorvorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Sensorvorrichtungen
US10921391B2 (en) 2018-08-06 2021-02-16 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor with spacer
US11215681B2 (en) 2019-07-10 2022-01-04 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor with stray field immunity and large air gap performance

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5041765A (en) * 1986-12-02 1991-08-20 Hitachi, Ltd. Negative glow discharge lamp device
NL8900750A (nl) * 1989-03-28 1990-10-16 Philips Nv Inrichting voor het meten van een relatieve verplaatsing.
DE4300605C2 (de) 1993-01-13 1994-12-15 Lust Electronic Systeme Gmbh Sensorchip
JPH10332722A (ja) * 1997-06-02 1998-12-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回転速度検出装置
DE19834153A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-10 Lust Antriebstechnik Gmbh Verfahren zur Auswertung von Signalen magnetoresistiver Sensoren

Cited By (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7425824B2 (en) 2005-05-20 2008-09-16 Honeywell International Inc. Magnetoresistive sensor
WO2007002067A3 (en) * 2005-06-20 2007-03-29 Honeywell Int Inc Magnetoresistive sensor
DE112008001290B4 (de) * 2007-05-16 2017-11-23 BSH Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Waschmaschine
US11680996B2 (en) 2012-05-10 2023-06-20 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for magnetic sensor having integrated coil
EP2823327B1 (de) * 2012-05-10 2016-11-23 Allegro Microsystems, LLC Verfahren und vorrichtung für einen magnetsensor mit integrierter spule
US9817078B2 (en) 2012-05-10 2017-11-14 Allegro Microsystems Llc Methods and apparatus for magnetic sensor having integrated coil
US10254103B2 (en) 2013-07-19 2019-04-09 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for magnetic field sensors that act as tooth detectors
US9810519B2 (en) 2013-07-19 2017-11-07 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for magnetic field sensors that act as tooth detectors
US11313924B2 (en) 2013-07-19 2022-04-26 Allegro Microsystems, Llc Method and apparatus for magnetic sensor producing a changing magnetic field
US10145908B2 (en) 2013-07-19 2018-12-04 Allegro Microsystems, Llc Method and apparatus for magnetic sensor producing a changing magnetic field
US10670672B2 (en) 2013-07-19 2020-06-02 Allegro Microsystems, Llc Method and apparatus for magnetic sensor producing a changing magnetic field
US10495699B2 (en) 2013-07-19 2019-12-03 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for magnetic sensor having an integrated coil or magnet to detect a non-ferromagnetic target
WO2015009442A1 (en) * 2013-07-19 2015-01-22 Allegro Microsystems, Llc Methods and apparatus for magnetic sensor producing a changing magnetic field
US9823090B2 (en) 2014-10-31 2017-11-21 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for sensing a movement of a target object
US9823092B2 (en) 2014-10-31 2017-11-21 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor providing a movement detector
US9719806B2 (en) 2014-10-31 2017-08-01 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for sensing a movement of a ferromagnetic target object
US9720054B2 (en) 2014-10-31 2017-08-01 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor and electronic circuit that pass amplifier current through a magnetoresistance element
US11307054B2 (en) 2014-10-31 2022-04-19 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor providing a movement detector
US10753769B2 (en) 2014-10-31 2020-08-25 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor providing a movement detector
US10753768B2 (en) 2014-10-31 2020-08-25 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor providing a movement detector
US10712403B2 (en) 2014-10-31 2020-07-14 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor and electronic circuit that pass amplifier current through a magnetoresistance element
DE102015216262B4 (de) 2015-08-26 2019-03-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Querempfindlichkeit von Magnetfeldsensoren
DE102015216262A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Querempfindlichkeit von Magnetfeldsensoren
US10012518B2 (en) 2016-06-08 2018-07-03 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor for sensing a proximity of an object
US10837800B2 (en) 2016-06-08 2020-11-17 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for magnetic field sensors that act as movement detectors
US10260905B2 (en) 2016-06-08 2019-04-16 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for magnetic field sensors to cancel offset variations
US10041810B2 (en) 2016-06-08 2018-08-07 Allegro Microsystems, Llc Arrangements for magnetic field sensors that act as movement detectors
US10649042B2 (en) 2017-05-26 2020-05-12 Allegro Microsystems, Llc Packages for coil actuated position sensors
US10837943B2 (en) 2017-05-26 2020-11-17 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor with error calculation
US11768256B2 (en) 2017-05-26 2023-09-26 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated sensor with sensitivity detection
US10310028B2 (en) 2017-05-26 2019-06-04 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated pressure sensor
US10324141B2 (en) 2017-05-26 2019-06-18 Allegro Microsystems, Llc Packages for coil actuated position sensors
US10996289B2 (en) 2017-05-26 2021-05-04 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated position sensor with reflected magnetic field
US11428755B2 (en) 2017-05-26 2022-08-30 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated sensor with sensitivity detection
US11073573B2 (en) 2017-05-26 2021-07-27 Allegro Microsystems, Llc Packages for coil actuated position sensors
US11320496B2 (en) 2017-05-26 2022-05-03 Allegro Microsystems, Llc Targets for coil actuated position sensors
US10641842B2 (en) 2017-05-26 2020-05-05 Allegro Microsystems, Llc Targets for coil actuated position sensors
US10866117B2 (en) 2018-03-01 2020-12-15 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field influence during rotation movement of magnetic target
US11313700B2 (en) 2018-03-01 2022-04-26 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field influence during rotation movement of magnetic target
US11255700B2 (en) 2018-08-06 2022-02-22 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor
US11686599B2 (en) 2018-08-06 2023-06-27 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor
US10823586B2 (en) 2018-12-26 2020-11-03 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor having unequally spaced magnetic field sensing elements
US11061084B2 (en) 2019-03-07 2021-07-13 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated pressure sensor and deflectable substrate
US10955306B2 (en) 2019-04-22 2021-03-23 Allegro Microsystems, Llc Coil actuated pressure sensor and deformable substrate
US11280637B2 (en) 2019-11-14 2022-03-22 Allegro Microsystems, Llc High performance magnetic angle sensor
US11237020B2 (en) 2019-11-14 2022-02-01 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor having two rows of magnetic field sensing elements for measuring an angle of rotation of a magnet
US11262422B2 (en) 2020-05-08 2022-03-01 Allegro Microsystems, Llc Stray-field-immune coil-activated position sensor
US11493361B2 (en) 2021-02-26 2022-11-08 Allegro Microsystems, Llc Stray field immune coil-activated sensor
US11578997B1 (en) 2021-08-24 2023-02-14 Allegro Microsystems, Llc Angle sensor using eddy currents

Also Published As

Publication number Publication date
US20030222642A1 (en) 2003-12-04
US6956366B2 (en) 2005-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10210184A1 (de) Anordnung zum Bestimmen der Position eines Bewegungsgeberelements
DE10158053A1 (de) Sensoranordnung
EP0226574B1 (de) Magnetoresistiver sensor zur abgabe von elektrischen signalen
DE102012201348B4 (de) Sensor
DE19732616C2 (de) Magnetfeld-Messgerät zur Messung der Drehung eines sich drehenden Körpers
DE102018114131A1 (de) Streufeld-robuste magnetische Positionssensor-Anordnung
DE10158052A1 (de) Anordnung zum Bestimmen der Position eines Bewegungsgeberelements
DE102009021085B4 (de) Schaltung, die Ausgangsspannungen in einem homogenen Magnetfeld liefert
DE102016103325A1 (de) Magnetischer Winkelpositionssensor
EP1883825A1 (de) Anordnung zur eigensicheren raddrehzahlerfassung
DE102013207159A1 (de) Magnetfeldsensor
EP0640190B1 (de) Magnetlagerregler
DE102013206518A1 (de) Magnetfeldsensorvorrichtung, Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Relativposition
DE102007025965A1 (de) Magnetfeldsensor
EP1046047B1 (de) Magnetoresistives sensorelement mit wahlweiser magnetisierungsausrichtung der biasschicht
DE102022201890A1 (de) Differenzgeschwindigkeitssensor zum verdrehungsunempfindlichen anbringen mit richtungsdetektion
EP1464918A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Position eines Magneten relativ zu einem Messort
EP2066997B1 (de) Entfernungsmessung durch gesteuerte magnetfelder
DE102006024150A1 (de) Planarer Direktantrieb mit verbesserter Positionsbestimmung und Sensoreinheit hierfür
DE10113131B4 (de) Anordnung zur Messung der magnetischen Feldstärke oder von örtlichen Differenzen magnetischer Feldstärken, sowie Schaltungsanordnung für die Auswerteeinheit und Verwendungen der Anordnung und der Schaltungsanordnung
DE102004063245B4 (de) Magnetischer Detektor
DE10230510B4 (de) Sensoranordnung
DE10104453A1 (de) Anordnung zum Messen der magnetischen Feldstärke
WO2016150616A1 (de) Sensoranordnung zur drehzahlerfassung eines rotierenden bauteils
DE4442355B4 (de) Verfahren zur Erfassung und Auswertung von fahrdynamischen Zuständen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination