DE10209346B4 - Herstellungsverfahren für ein mehrteiliges Ventil für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Herstellungsverfahren für ein mehrteiliges Ventil für Verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE10209346B4
DE10209346B4 DE10209346A DE10209346A DE10209346B4 DE 10209346 B4 DE10209346 B4 DE 10209346B4 DE 10209346 A DE10209346 A DE 10209346A DE 10209346 A DE10209346 A DE 10209346A DE 10209346 B4 DE10209346 B4 DE 10209346B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
mold
shaft
valve stem
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10209346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10209346A1 (de
Inventor
Hartmut Dr.rer.nat. Baur
Peter Dr.-Ing. Busse
Daniel Bala Dipl.-Ing. Wortberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10209346A priority Critical patent/DE10209346B4/de
Priority to US10/376,652 priority patent/US6868814B2/en
Priority to JP2003056316A priority patent/JP2003326354A/ja
Publication of DE10209346A1 publication Critical patent/DE10209346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10209346B4 publication Critical patent/DE10209346B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/007Semi-solid pressure die casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2069Exerting after-pressure on the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0009Cylinders, pistons
    • B22D19/0027Cylinders, pistons pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49298Poppet or I.C. engine valve or valve seat making
    • Y10T29/49307Composite or hollow valve stem or head making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49298Poppet or I.C. engine valve or valve seat making
    • Y10T29/49307Composite or hollow valve stem or head making
    • Y10T29/49313Composite or hollow valve stem or head making including casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugmotorventils, bestehend aus einem Ventilschaft (1) aus Stahl und einem Ventilteller (2) aus Titanaluminid, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil durch Umgießen des Ventilschaftes in einer Stahlkokille mit dem Material des Ventiltellers gebildet wird, wobei die Temperatur der Kokille so geführt wird, dass das Schaftmaterial eine metallurgische Verbindung mit dem Ventilteller ausbildet und eine gelenkte Erstarrung entgegen der Formfüllrichtung (6) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeugmotorventile bestehend aus einem Ventilschaft (1) aus Stahl und einem Ventilteller (2) aus Titanaluminid gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Serienproduktion eingesetzte Ventile basieren meist auf hochwarmfestem Stahl, zumindest im Ventiltellerbereich. Der Ventilschaft besteht aus weniger hochlegiertem Stahl und wird durch Reibschweißen mit dem Teller verbunden. Im Ventilsitzbereich sind Ventilteller entweder mit einem verschleißfesten Material plasmabeschichtet oder gehärtet. Aus dem Rennsport sind Ventile aus Titan und TiAl bekannt. Derzeit wir die Herstellung und der Einsatz von pulvermetallurgisch hergestellten oder gegossenen Vollventilen aus TiAl in Betracht gezogen.
  • Aus der DE 100 24 343 A1 sind Bauteile auf der Basis von gamma-TiAl-Legierungen bekannt, die Bereiche mit gradiertem Gefüge aufweisen. Das angegebene Herstellungsverfahren beinhaltet das Abgießen einer TiAl-Schmelze unter gerichteter Erstarrung und eine Massivumformung des gegossenen Halbzeuges bei erhöhter Temperatur.
  • Gegossene Vollventile dagegen können im Schleuderguss oder in einer Art Druckguss bzw. Injektionsverfahren hergestellt werden. Um dabei im schwer zu speisenden Schaftbereich keine Poren zu erhalten, ist in den verwendeten Dauerformen eine entsprechende Vorheizung zu gewährleisten. Dafür werden entsprechend teure Kokillenmaterialien, wie beispielsweise Niob oder Tantal, benötigt. Ferner verlängern sich durch die Vorheizvorgänge die Taktzeiten bei der Produktion. Jedoch sind auch bei optimaler Temperaturführung Restporengehalte im Schaft bisher nicht zu vermeiden.
  • Bei mehrteiligen Ventilen werden unterschiedliche Anforderungen, die an Teller und Schaft gestellt. Insbesondere müssen Ventilteller eine hohe Temperatur- und Verschleißbeständigkeit aufweisen, der Ventilschaft dagegen eine hohe Festigkeit in Verbindung mit hohem Abriebwiderstand am Schaftende. Entsprechend den Anforderungen, die an die Ventilbestandteile gestellt werden, wird jeweils das günstigste Material gewählt. Bei Verwendung von Ventiltellern z.B. aus TiAl kann der Schaft beispielsweise aus geeignetem Stahl gewählt werden.
  • Herkömmliche Lösungen zur Darstellung von mehrteiligen Ventilen beschränken sich darauf Ventilteller und Schaft getrennt von einander herzustellen und anschließend in einem nachfolgenden Prozessschritt miteinander zu verbinden.
  • Aus der Druckschrift US 4,834,036 bekannt ist ein Verfahren zum Ausbilden eines Verbundes zwischen einem Ventilteller und einem im Inneren hohlen Ventilschaft. Mit Hilfe eines in den hohlen Ventilschaft eingepressten Druckmediums wird bei der Herstellung das im Teller eingeführte Ende des Schaftes unter Wärmeeinwirkung aufgeweitet und formschlüssig mit diesem verbunden.
  • Abgesehen von einstückigen Ausführungen besteht bei mehrstückigen Ventilen der Nachteil, eine geeignete Verbindung der einzelnen Teile zu gewährleisten.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die Teile mehrstückiger Ventile einfach und zuverlässig herzustellen und zu verbinden.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 wiedergegeben. Die weiteren Ansprüche enthalten vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Ventils mit Schaft aus Stahl und Ventielteller aus gamma-TiAl für Kraftfahrzeuge mittels einer in-situ-Verbindung von Ventilteller und -schaft über einen gießtechnischen Prozess.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Ausbilden eines Verbundes zwischen einem Ventilteller und dem -schaft wird der Verbund zwischen diesen Teilen durch Umgießen eines Schaftendes mit einer gegossenen Legierung ausgebildet.
  • Die Verbindung von Teller und Schaft wird realisiert, indem bei der gießtechnischen Herstellung des Ventils der Schaft bereits in einer Kokille integriert ist und daher direkt mit eingegossen wird.
  • Entscheidend für eine einwandfreie Verbindung ist, dass beim Umgießen keine Heißrisse auftreten. Diese Heißrisse entstehen durch Spannungen infolge der Volumenkontraktion bei der Erstarrung im Fest-Flüssig-Intervall, die die Festigkeit des erstarrenden Materials übersteigen und durch mangelnde Nachspeisung nicht ausheilen können.
  • Erfindungsgemäß werden daher zwei Maßnahmen zur Verhinderung dieser Heißrisse vorgeschlagen. Zum einen wird erfindungsgemäß die Temperaturführung der Kokille und des darin befindlichen Ventilschaftes derart gestaltet, dass eine gelenkte Erstarrung entgegen der Formfüllrichtung bevorzugt mit einer entsprechenden Nachspeisung erfolgt übersteigen.
  • Ebenso wird erfindungsgemäß beim Gießen eine Nachspeisung der gegossenen Legierung mit hohem Fülldruck durchgeführt, um eine Rissbildung auszuheilen.
  • Der zur Formfüllung nötige Gießdruck wird beispielsweise durch die beim Schleuderguss auftretende Zentrifugalkraft erreicht. Gut geeignet hierfür erscheint die Anwendung des Kokillenschleudergussprozesses.
  • Technisch liefert der Prozess den besonderen Vorteil, durch die Pressverbindung eine sehr starre Verbindung von Ventilteller und -schaft zu erzielen. Ferner kann zudem ein optimaler Formschluß sowie gegebenenfalls sogar Stoffschluss realisiert werden.
  • Der Herstellungsprozeß zeichnet sich in vorteilhafter Weise durch seine Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu anderen Verbindungstechniken aus, da die Herstellung von mehrteiligen Ventilen in einem Schritt erfolgt. Nachfolgende Bearbeitungsschritte zur Verbindung dieser beiden Komponenten können eingespart werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Verbindung zwischen dem Ventilteller und -schaft durch Umgießen eines Schaftendes mit der gegossenen Legierung bewerkstelligt.
  • Die Verbindung eines Ventiltellers mit einem Ventilschaft ist in erster Linie ein Kraftschluss infolge der durch Pressverbindung entstehenden Reibungskräfte zwischen Teller und Schaft.
  • Die wesentliche Grundlage der Pressverbindung entsteht durch das Aufschrumpfen der gegossenen Legierung auf den Schaft. Die gegossene Legierung hat nach der Erstarrung eine wesentlich höhere Temperatur als der Schaft. Die mit der Abkühlung der gegossenen Legierung verbundene Volumenkontraktion ist somit, unabhängig davon ob der Schaft einen kleineren oder größeren Wärmedehnwert als die gegossene Legierung besitzt, höher. Der Ventilteller aus der gegossenen Legierung schrumpft beim Abkühlen auf den Schaft auf.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Gestaltung des Ventilschaftendes, um einen Formschluss zu realisieren. Das Schaftende kann beispielsweise durch eine umlaufende Nut derart gestaltet werden, dass eine Hinterschneidung entsteht, die von der gegossenen Legierung umflossen wird, so dass eine Art Verzahnung von Teller und Schaft stattfindet. Ferner ist das Schaftende möglichst so zu gestalten, dass im späteren Betrieb eine Verdrehung von Schaft und Teller verhindert wird. Dies kann beispielsweise durch eine Nut oder Kerbe senkrecht zur Schaftachse am Schaftende erreicht werden, die die Rotationssymmetrie des Schaftes bricht und bei der Formfüllung infiltriert wird. Denkbar sind auch Riffen oder Kerben parallel zur Schaftachse.
  • Die metallurgische Verbindung bzw. ein Stoffschluss, das heißt ein Verschmelzen bzw. Anschmelzen von Teller- und Schaftmaterial, kann über eine entsprechende Materialkombination und eine gezielte Temperaturführung des Schaftes und der Kokille erzielt werden. Dabei erhöht jede Form von Nut oder Kerbe zudem die Kontaktfläche zwischen Schaft und Gussmaterial und stellt in der Kombination bei gewünschter metallurgischer Verbindung eine zusätzliche Bindungsfläche dar.
  • Soll hingegen eine solche metallurgische Verbindung gezielt vermieden werden, so kann eine Diffusionsbarriere zumindest am umgossenen Schaftende zwischen Gussmaterial und Schaft aufgebracht werden. Eine solche Diffusionsbarriere kann aus einer Molybdän-Folie oder einer Molybdänschicht bestehen, die auf den Schaft aufgebracht wird und für den Zeitraum der Formfüllung eine Anschmelzung verhindert.
  • Der Ventilschaft besteht aus Stahl.
  • Vorzugsweise ist im Inneren des Ventilschafts ein Hohlraum ausgebildet, wobei der Hohlraum leer oder mit Natrium gefüllt ist.
  • Vorzugsweise wird für den Teller Material geringerer Dichte als das Schaftmaterial verwendet. Vorgeschlagen werden Materialien bzw. intermetallische Legierungen aus den Systemen Titan – Aluminium, insbesondere auf Basis von gamma-TiAl; Eisen – Aluminium, z.B. auf Basis von FeAl, sowie aus dem System Nickel – Aluminium, z.B. auf Basis von NiAl. Erfindungsgemäß können auch konventionell eingesetzte Stähle unter Einsatz der Gießtechnik Verwendung finden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1: einen Querschnitt einer Kokille mit Kokilleneinsatz mit integriertem Ventilschaft,
  • 2: Schnitt durch ein Ventil, bestehend aus Schaft und Teller,
  • 3: Gestaltung des vom Ventilteller umschlossenen Schaftendes.
  • Mit der in 1 dargestellten Kokille 5 mit integriertem Ventilschaft 1 werden die Ventile hergestellt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen die Kokille 5, vorzugsweise aus einem hochwarmfesten Stahl zu fertigen, in die ein Kokilleneinsatz 4 aus einem hochwarmfesten Stahl oder aus Niob oder Tantal eingesetzt wird, der die Formkavität für den Ventilteller 2 bildet. In die Kokille wird eine Bohrung eingebracht, deren Ende mit der Formkavität verbunden ist. In diese Bohrung wird der Ventilschaft 1 eingelegt. Dabei ist die Länge der Bohrung so gewählt, dass ein Ende des Schafts aus der Bohrung in die Formkavität für den Ventilteller 2 hineinragt.
  • Die Verbindung zwischen dem Ventilteller 2 und dem Ventilschaft 1 wird durch Umgießen des Ventilschafts 1 mit der gegossenen Legierung bewerkstelligt (2).
  • Die Temperaturführung der Kokille 5 und des darin befindlichen Schaftes 1 ist derart zu gestalten, dass eine gelenkte Erstarrung entgegen der Formfüllrichtung 6 bevorzugt mit einer entsprechenden Nachspeisung erfolgt.
  • In 2 ist das fertiggestellte Ventil bestehend aus Ventilschaft 1 und aus dem den Schaft umschließenden Ventilteller 2 dargestellt. Die Verbindung zwischen Schaft und Teller ist in erster Linie die dargestellte Pressverbindung. Zusätzlich kann ein Formschluss realisiert werden. Je nach gewählter Legierung kann die Verbindung insbesondere bei gleichem bzw. ähnlichem Schaft- und Tellermaterial zusätzlich chemischer bzw. metallurgischer Natur sein, dass heißt einen Stoffschluss darstellen.
  • Insbesondere die Ausgestaltung des Schaftendes ist der Ansicht aus 3 zu entnehmen. Das Schaftende kann beispielsweise durch eine umlaufende Nut 11 derart gestaltet werden, dass eine Hinterschneidung entsteht, die von der gegossenen Legierung umflossen wird, so dass eine Art Verzahnung von Teller und Schaft und somit ein Formschluss gebildet wird. Ferner ist das Schaftende möglichst derart zu gestalten, dass im späteren Betrieb eine Verdrehung von Schaft und Teller verhindert wird. Dies kann beispielsweise durch die in der Figur dargestellte Nut oder Kerbe 12 senkrecht zur Schaftachse am Schaftende erreicht werden, die die Rotationssymmetrie des Schaftes bricht und bei der Formfüllung infiltriert wird. Denkbar sind auch Riefen oder Kerben parallel zur Schaftachse.
  • Die Formfüllung erfolgt vorzugsweise in einem Dauerformgießverfahren, das eine druckunterstützte Formfüllung und Erstarrung ermöglicht. Besonders geeignet erscheint der Schleuderguß. Vorstellbar ist jedoch auch die Verwendung von Druckgießprozessen wie dem klassischen Druckguß oder dem Pressgiessen (im engl.: Squeeze Casting). Ferner ist die Anwendung Semi-Solid Metal Castings (bzw. des Semi-Solid Metal Forging) denkbar. Unter dem im wissenschaftlichen Sprach gebrauch gebräuchlichen Begriffs wird ein Verfahren verstanden, bei dem im Unterschied zu konventionellen Druckgießverfahren anstelle von flüssigem Metall, Metall – in diesem Fall die Legierung für den Ventilteller – im teilerstarrten Zustand verarbeitet wird. Die Verwendung des SSM-Casting hat im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Idee verschiedene Vorteile. Falls eine ungewünschte Reaktion zwischen Schaftmaterial und Ventilmaterial erwartet wird, wird diese durch die Verwendung einer teilerstarrten Schmelze mit einer gegenüber flüssigem Material geringeren thermischen Energie erheblich vermindert. Zusätzlich vermindert die Verwendung von teilerstarrtem Metall die thermische Schwindung so, dass nahezu eine der Endabmessung entsprechende Ausgangsform des Ventiltellers (sog. near-net-shape-Qualität) vorliegt und die Gefahr einer Rißbildung reduziert wird.
  • 1
    Ventilschaft
    2
    Ventilteller
    3
    Ventiltellerkavität
    4
    Kokilleneinsatz
    5
    Kokille
    6
    Formfüllrichtung
    11
    Nut
    12
    Quernut/-kerbe

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugmotorventils, bestehend aus einem Ventilschaft (1) aus Stahl und einem Ventilteller (2) aus Titanaluminid, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil durch Umgießen des Ventilschaftes in einer Stahlkokille mit dem Material des Ventiltellers gebildet wird, wobei die Temperatur der Kokille so geführt wird, dass das Schaftmaterial eine metallurgische Verbindung mit dem Ventilteller ausbildet und eine gelenkte Erstarrung entgegen der Formfüllrichtung (6) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Titanaluminid im wesentlichen durch gamma-TiAl gebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung von Rissbildung beim Gießen eine Nachspeisung der gegossenen Legierung mit hohem Fülldruck unterstützt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilschaftende eine Nut (11) oder Kerbe (12) oder Riefen am umgossenen Ende aufweist, die vollständig, vom Titanaluminid umgossen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Ventilschafts (1) ein Hohlraum ausgebildet ist und der Hohlraum leer oder mit Natrium gefüllt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschaft mit einem Kokilleneinsatz aus hochwarmfestem Stahl in einer Stahlkokille gehalten wird.
DE10209346A 2002-03-02 2002-03-02 Herstellungsverfahren für ein mehrteiliges Ventil für Verbrennungsmotoren Expired - Lifetime DE10209346B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209346A DE10209346B4 (de) 2002-03-02 2002-03-02 Herstellungsverfahren für ein mehrteiliges Ventil für Verbrennungsmotoren
US10/376,652 US6868814B2 (en) 2002-03-02 2003-02-27 Method for manufacturing a multi-part valve for internal combustion engines
JP2003056316A JP2003326354A (ja) 2002-03-02 2003-03-03 内燃機関のための複数部分から成る弁の製作方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209346A DE10209346B4 (de) 2002-03-02 2002-03-02 Herstellungsverfahren für ein mehrteiliges Ventil für Verbrennungsmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10209346A1 DE10209346A1 (de) 2003-09-25
DE10209346B4 true DE10209346B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=27770951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209346A Expired - Lifetime DE10209346B4 (de) 2002-03-02 2002-03-02 Herstellungsverfahren für ein mehrteiliges Ventil für Verbrennungsmotoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6868814B2 (de)
JP (1) JP2003326354A (de)
DE (1) DE10209346B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037747A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Märkisches Werk GmbH Bimetallventil

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340320B4 (de) * 2003-08-29 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Mehrteiliges zusammengesetztes Ventil für eine Brennkraftmaschine
JP2008301568A (ja) * 2007-05-29 2008-12-11 Mitsubishi Electric Corp かご形回転子、誘導電動機及びかご形回転子の製造方法
BRPI0813119A2 (pt) 2007-06-22 2014-12-23 Tms India Private Ltd Ligação de material dissimilar do eixo de acionamento com componente de controle de fluxo de válvula
US8858697B2 (en) 2011-10-28 2014-10-14 General Electric Company Mold compositions
US9011205B2 (en) 2012-02-15 2015-04-21 General Electric Company Titanium aluminide article with improved surface finish
US8932518B2 (en) 2012-02-29 2015-01-13 General Electric Company Mold and facecoat compositions
US8906292B2 (en) 2012-07-27 2014-12-09 General Electric Company Crucible and facecoat compositions
US8708033B2 (en) 2012-08-29 2014-04-29 General Electric Company Calcium titanate containing mold compositions and methods for casting titanium and titanium aluminide alloys
US8992824B2 (en) 2012-12-04 2015-03-31 General Electric Company Crucible and extrinsic facecoat compositions
US9592548B2 (en) 2013-01-29 2017-03-14 General Electric Company Calcium hexaluminate-containing mold and facecoat compositions and methods for casting titanium and titanium aluminide alloys
US9364890B2 (en) 2013-03-11 2016-06-14 Ati Properties, Inc. Enhanced techniques for centrifugal casting of molten materials
DE102013210899A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gebauten Hohlventils
US9192983B2 (en) 2013-11-26 2015-11-24 General Electric Company Silicon carbide-containing mold and facecoat compositions and methods for casting titanium and titanium aluminide alloys
US9511417B2 (en) 2013-11-26 2016-12-06 General Electric Company Silicon carbide-containing mold and facecoat compositions and methods for casting titanium and titanium aluminide alloys
US10391547B2 (en) 2014-06-04 2019-08-27 General Electric Company Casting mold of grading with silicon carbide

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509453A1 (de) * 1983-03-03 1986-09-25 Mac Valves, Inc., Wixom, Mich. Steuerschieber
DE69218082T2 (de) * 1991-09-11 1997-06-19 Howmet Corp Verfahren zur Herstellung von Verbundgussstücken und so hergestellte Gussstücke
WO1998032557A1 (en) * 1997-01-27 1998-07-30 Alliedsignal Inc. INTEGRATED CRUCIBLE AND MOLD FOR LOW COST η-TiAl CASTINGS
DE10024343A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Gfe Met & Mat Gmbh Bauteil auf Basis von gamma-TiAl-Legierungen mit Bereichen mit gradiertem Gefüge
DE10038332A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Daimler Chrysler Ag Mehrteilig zusammengesetztes Leichtbauventil für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6921808U (de) 1969-05-23 1970-02-12 Gerhard Dr Feist Rechengeraet zur freisbestimmung von wertpapieren bei veraenderlichen kursen
JPS643007U (de) * 1987-06-25 1989-01-10
AT2881U1 (de) * 1998-06-08 1999-06-25 Plansee Ag Verfahren zur herstellung eines tellerventiles aus gamma-tial-basislegierungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509453A1 (de) * 1983-03-03 1986-09-25 Mac Valves, Inc., Wixom, Mich. Steuerschieber
DE69218082T2 (de) * 1991-09-11 1997-06-19 Howmet Corp Verfahren zur Herstellung von Verbundgussstücken und so hergestellte Gussstücke
WO1998032557A1 (en) * 1997-01-27 1998-07-30 Alliedsignal Inc. INTEGRATED CRUCIBLE AND MOLD FOR LOW COST η-TiAl CASTINGS
DE10024343A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Gfe Met & Mat Gmbh Bauteil auf Basis von gamma-TiAl-Legierungen mit Bereichen mit gradiertem Gefüge
DE10038332A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Daimler Chrysler Ag Mehrteilig zusammengesetztes Leichtbauventil für Brennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Aluminium-Taschenbuch, 13. Aufl., 1974, A-Verlag, Düsseldorf, S. 418/419 *
Lutz, F.: "Druckguß - ein wirtschaftliches Ferti- gungsverfahren", in: TZ f. prakt. Metallbearb., 55, 1961, H. 10, S. 576 *
Stets, W.: "Werkstoffliche Grundlagen des Ver- bundgießens ..." in: Giesserei, 86, 1999, H. 8, S. 55 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037747A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Märkisches Werk GmbH Bimetallventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10209346A1 (de) 2003-09-25
US20030209218A1 (en) 2003-11-13
US6868814B2 (en) 2005-03-22
JP2003326354A (ja) 2003-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10209346B4 (de) Herstellungsverfahren für ein mehrteiliges Ventil für Verbrennungsmotoren
DE10209347B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Turbinenradläufer
EP1815124B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens fuer einen verbrennungsmotor
EP3225331B1 (de) Verfahren zum giessen eines konturierten metallgegenstandes, insbesondere aus tial
WO2010017879A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bimetallventils
DE19650613A1 (de) Bauteil mit einem Metallschaum-Kern
DE19807176C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für Brennkraftmaschinen
DE60133466T2 (de) Metallischer einsatzkörper, verfahren zur herstellung desselben und metallisches gussteil
DE102011054484A1 (de) Bremstrommel sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bremstrommel
DE3801847A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolben fuer brennkraftmaschinen sowie kolben, insbesondere hergestellt durch dieses verfahren
WO2017032624A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens
WO2009000420A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine und verfahren zu dessen herstellung
DE19826848C5 (de) Leichtmetallrad für Kraftfahrzeuge
EP2140042B1 (de) Erzeugung eines partiellen faserverbundgefüges in einem bauteil über eine laserumschmelzbehandlung
DE102007010839B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens und Kolben mit einer ringförmigen Verstärkung bestehend aus mehreren Verstärkungssegmenten
DE3200641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von, eine abriebbestaendige einlage aufweisenden leichtmetall-kolben
EP2691629B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
DE10153306B4 (de) Verfahren zum Eingießen eines Einlegeteils
WO2009056244A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zylinderkurbelgehäuses
DE10346265B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Thixoschmieden von Schmiedeteilen aus Stahl
DE19940438A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für Brennkraftmaschinen
DE10242261A1 (de) Kolbenmuldenrandverstärkung
WO2019086084A1 (de) GIEßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER LEICHTMETALLFELGE SOWIE LEICHTMETALLFELGE
DE2929812C2 (de) Rad für Kraftfahrzeuge
DE19800594A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit teilflüssigen Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8330 Complete disclaimer