DE10209086C1 - Verfahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kupplung - Google Patents

Verfahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kupplung

Info

Publication number
DE10209086C1
DE10209086C1 DE10209086A DE10209086A DE10209086C1 DE 10209086 C1 DE10209086 C1 DE 10209086C1 DE 10209086 A DE10209086 A DE 10209086A DE 10209086 A DE10209086 A DE 10209086A DE 10209086 C1 DE10209086 C1 DE 10209086C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
clutch
torque
speed
stopping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10209086A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Meier
Peter Michau
Stephan Pindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10209086A priority Critical patent/DE10209086C1/de
Priority to IT000349A priority patent/ITMI20030349A1/it
Priority to FR0302476A priority patent/FR2837888A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE10209086C1 publication Critical patent/DE10209086C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/02Driver type; Driving style; Driver adaptive features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0241Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • B60W2510/0652Speed change rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • B60W2510/102Input speed change rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • B60W2540/106Rate of change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • B60W2710/023Clutch engagement rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • B60W2710/065Idle condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10481Automatic clutch, e.g. centrifugal masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1085Automatic transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • F16D2500/3068Speed change of rate of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3101Detection of a brake actuation by a sensor on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/312External to the vehicle
    • F16D2500/3124Driving conditions, e.g. climbing hills, cornering, traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • F16D2500/31446Accelerator pedal position change rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31486Recognition of user style of driving, e.g. sportive, calm, nervous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70432From the input shaft
    • F16D2500/70434Input shaft torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70636Fuzzy logic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Gesteuert wird eine Kupplung in dem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit der das Drehmoment eines Motors vollständig oder teilweise an ein automatisiertes Getriebe übertragen oder der Kraftfluss zwischen dem Motor und dem Getriebe unterbrochen wird. Die Kupplung wird beim Anhalten des Kraftfahrzeugs selbsttätig geöffnet, wobei der Zeitpunkt des Beginns des Anhaltevorgangs abhängig von einer Solldauer des Auskuppelns, der Motordrehzahl, dem Gradienten der Motordrehzahl und einem Zuschlag auf die Leerlaufdrehzahl des Motors ermittelt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Dieses Verfahren dient zum Steuern einer automa­ tisch betätigten Kupplung in dem Antriebsstrang eines Kraft­ fahrzeugs, mit der je nach Betriebszustand das Drehmoment ei­ nes Motors vollständig oder teilweise an ein automatisiertes Getriebe übertragen oder der Kraftfluss zwischen dem Motor und dem Getriebe unterbrochen wird, wobei die Kupplung beim Anhalten des Kraftfahrzeugs selbsttätig geöffnet wird.
Bei einer Vorrichtung zur Steuerung des von einer automati­ sierten Kupplung übertragbaren Drehmomentes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Motor und einem Getriebe, die mit einem Schaltelement zur Auswahl der Getriebeübersetzung und mit einem Sensor zur Detektion dieser Übersetzung verse­ hen ist (DE 198 23 766 A1), stellt der Motor ein steuerbares Motormoment zur Verfügung. Eine Steuereinheit für einen Aktuator zum Einstellen des von der Kupplung übertragbaren Drehmomen­ tes steuert das von der Kupplung übertragbare Drehmoment in Abhängigkeit von dem anstehenden Motormoment, wobei das Kupp­ lungsmoment innerhalb eines vorgebbaren Toleranzbandes um das anstehende Motormoment gesteuert wird und das Toleranzband abhängig von der Getriebeübersetzung ist.
Automatisierte Schaltgetriebe (siehe zum Beispiel VDI-Berich­ te 1610, 19.-20. Juni 2001, S. 83-99) weisen etliche Vorteile auf, wie geringe zusätzliche Kosten gegenüber Handschaltge­ trieben, deutlich reduzierte Kosten gegenüber Automatikge­ trieben, einen reduziertem Kraftstoffverbrauch und außerdem die bekannten Vorteilen aller automatischen Getriebe, wie die Entlastung des Fahrers im Straßenverkehr. Einen bedeutenden Aspekt stellt hierbei das automatische Steuern der Kupplung dar. Neben der Betätigung der Kupplung beim Anfahren und beim Schalten ist es auch wichtig, den Antriebsstrang beim Anhal­ ten des Fahrzeugs ruckfrei zu trennen, insbesondere um zu verhindern, dass der Motor abgewürgt wird. Ein vollständiges Trennen sollte andererseits zu einem möglichst späten Zeit­ punkt erfolgen, um bei einem eventuellen Wiederbeschleunigen des Fahrzeuges den dann unvermeidlichen Einkuppelvorgang, der meist mit einem mehr oder weniger deutlich spürbaren Ruck und einer Zeitverzögerung verbunden ist, möglichst zu umgehen.
Aus der Druckschrift DE 198 23 764 A1 ist ein Verfahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kupplung in dem An­ triebsstrang eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem beim An­ haltevorgang des Kraftfahrzeugs die Kupplung selbsttätig ge­ öffnet wird. Der Öffnungsbeginn der Kupplung wird dabei aus der Motordrehzahl, dem Gradienten der Motordrehzahl und einer Drehzahl, die aus der Lehrlaufdrehzahl des Motors plus einem Zuschlag gebildet ist, berechnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kupplung zu schaffen, bei dem mit dem Öffnen der Kupplung beim Anhalten des Kraft­ fahrzeugs einerseits rechtzeitig und situationsgerecht begon­ nen wird, und dadurch Schwingungen im Antriebsstrang vermie­ den werden. Andererseits soll das endgültige Öffnen des An­ triebsstranges adaptiv an die jeweilige Fahrsituation ange­ passt werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei dem Verfahren wird der Zeitpunkt des Beginns des Anhaltevorgangs abhängig von einer Solldauer des Auskuppelns, der Motordrehzahl, dem Gradienten der Motordrehzahl und einem Offset auf die Leerlaufdrehzahl des Motors ermittelt. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass durch eine online-adaptive Korrektur des endgültigen Öffnens des Antriebsstranges auf Änderungen der Fahrzeugdynamik rich­ tig und schnell reagiert werden kann, und zwar durch entspre­ chend schnelleres oder langsameres Öffnen der Kupplung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Kraftfahrzeugantrieb mit einer gemäß der Erfin­ dung betätigten automatischen Kupplung;
Fig. 2a + 2b ein Struktogramm eines bei dem erfindungsgemäßen Verfahren abgearbeiteten Programms;
Fig. 3 den zeitlichen Verlauf des Kupplungsmoments bei ei­ nem Anhaltevorgang ohne Bremsbetätigung;
Fig. 4 den zeitlichen Verlauf des Motormoments bei einem Anhaltevorgang ohne Bremsbetätigung;
Fig. 5 den zeitlichen Verlauf der Motor- und der Getriebe­ eingangsdrehzahl bei einem Anhaltevorgang ohne Bremsbetätigung;
Fig. 6 ein Blockschaltbild zur Berechnung der normierten Auskuppelgeschwindigkeit;
Fig. 7 ein Blockschaltbild zur Berechnung der Auskuppel­ zeit, und
Fig. 8 bis 10 drei Diagramme zur Erläuterung der Wirkungs­ weise des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ein Kraftfahrzeugantrieb 1 (Fig. 1) weist - soweit er für die vorliegende Erfindung von Bedeutung ist - folgende Be­ standteile auf: einen Motor 2, eine Kupplung 3, einen Kupplungsaktuator (üblicherweise auch als Stellglied oder Stellantrieb für die Kupplung bezeichnet) 4, ein Schaltge­ triebe 5, einen Getriebeaktuator 6, eine elektronische Steue­ rung 8 für das Stellglied 4 und den Getriebeaktuator 6 sowie eine Motorsteuerung 9. Die elektronische Steuerung 8 ist mit dem Stellglied 4 durch Steuer- und Signalleitungen 10 und mit dem Getriebeaktuator 6 durch Steuer- und Signalleitungen 11 verbunden.
Das Stellglied 4 kann als elektromotorisch angetriebener oder als hydraulisch angetriebener Aktuator ausgebildet sein. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird ein hydraulisches Stellglied 4 verwendet, das mit der Kupplung 3 durch eine Kraftübertragungsanordnung 12 verbunden ist, die zum Beispiel als Druckleitung ausgebildet ist. Die elektronische Steuerung 8 enthält auch schematisch dargestellte Kennfeldspeicher 13, in denen verschiedene Kennlinien zum Steuern der Kupplung 3 und des Schaltgetriebes 5 abgelegt sind.
Bei dem Kraftfahrzeugantrieb 1 ist vorliegend das Schaltge­ triebe 5 konstruktiv wie ein Handschaltgetriebe ausgebildet, die Schaltvorgänge werden aber automatisch durchgeführt und die Kupplung 3 wird - durch die elektronische Steuerung 8 ge­ steuert - betätigt, sobald die Steuerung einen Schaltvorgang einleitet. Ein solches Getriebe wird als automatisiertes (Hand-)Schaltgetriebe bezeichnet. Das erfindungsgemäße Verfah­ ren kann auch mit automatisch gesteuerten Kupplungen (als EKS bezeichnet) für übliche Handschaltgetriebe verwendet werden, die betätigt werden, sobald der Fahrer an den Schalthebel greift, um einen Gangwechsel durchzuführen.
Durch dieses Verfahren wird die Kupplung 3 beim Anhalten des Fahrzeuges automatisch derart gesteuert, dass recht­ zeitig und situationsgerecht begonnen wird sie zu öffnen, wodurch Schwingungen im Antriebsstrang vermieden werden. Das endgültige Öffnen des Antriebsstranges wird wie er­ wähnt online-adaptiv, das heißt bei laufendem Betrieb und in Echtzeit, korrigiert, um auf Änderungen der Fahrzeugdy­ namik durch schnelleres oder langsameres Öffnen der Kupp­ lung passend und schnell reagieren zu können.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Probleme bisheri­ ger automatischer Kupplungssteuerungen vermieden: Der Ein­ tritt oder Beginn des Anhaltevorgangs und damit die erlaubte Auskuppelzeit erfolgen situationsgerechter. Das Verschieben der Kupplung, das bislang abhängig von der Kupplungsposition gesteuert wird, wird nun abhängig von der physikalisch sinn­ volleren Größe Kupplungsdrehmoment gesteuert. Damit wird den Nichtlinearitäten der Kupplungscharakteristik Rechnung getra­ gen. Beim Anhalten am Berg (insbesondere bergabwärts) kommt es bislang oftmals zu einem intermittierenden Öffnen und Schließen der Kupplung, da kein Regeln des Schlupfes erfolgt, sondern die Kupplung nur komplett geöffnet oder geschlossen wird. Ein Übergang vom Anhalten ins Kriechen und umgekehrt erfolgt oftmals unsanft, da das Zielkupplungsmoment beim An­ halten den Wert null und beim Kriechen einen endlichen posi­ tiven Wert aufweist. Ein Fahren in der Ebene mit dem Leer­ laufregler (wie es mit Handschaltgetrieben in Stop-and-go- Situationen üblich ist) war bisher nicht möglich.
Durch die automatische Steuerung wird eine Reibungskupplung in Betriebszuständen wie Schalten, Anfahren und dergleichen gesteuert. Mit der Kupplung wird - je nach Betriebszustand - das Drehmoment des Motors eines Kraftfahrzeuges an das Ge­ triebe übertragen oder der Kraftfluss zwischen dem Motor und dem Getriebe unterbrochen. Außerdem wird die Kupplung bei Übergängen zwischen den Betriebszuständen gesteuert, wobei eine Drehmomentanpassung erfolgt. Bei solchen Übergängen kommt es auch vor, dass die Kupplung mit Schlupf arbeitet, also nicht das volle Drehmoment des Motors an das Getriebe oder (im Schubbetrieb) des Getriebes an den Motor überträgt.
Bei Situationen, in denen ein Kraftfahrzeug anhalten soll, ist festzulegen, wann der Antriebsstrang geöffnet werden soll oder wann das von der Kupplung übertragbare Moment auf welchen Wert reduziert werden muss, um dem Wunsch des Fah­ rers situationsgerecht möglichst nahe zu kommen. Dieser Ein­ trittszeitpunkt Anhalten ergibt sich aus der Solldauer des Auskuppelns (im Folgenden auch gewünschte Dauer des Auskup­ pelns oder "Soll-Brutto-Auskuppelzeit" genannt), der Motor­ drehzahl, dem Motordrehzahlgradienten und einem Offset oder Sicherheitszuschlag auf die Leerlaufdrehzahl. Aus diesen vier Größen kann im Voraus berechnet werden, wann voraus­ sichtlich die Kupplung geöffnet sein muss, nämlich bei Er­ reichen der Leerlaufdrehzahl plus Offset.
Die Solldauer des Auskuppelns kann dabei abhängig von dem Fahrertyp und der Fahrsituation bestimmt werden. Die Werte können in Kennfeldern abgelegt sein oder mit Hilfe von Fuzzy- Regeln bestimmt werden (vergleiche z. B. EP 0 622 570 B1). Es ist bekannt, einen Fahrer anhand von verschiedenen Fahrmanö­ vern einzuteilen in Kategorien von komfortbetont bis sport­ lich. Üblicherweise werden hierzu Größen wie Fahrpedalstel­ lung, Fahrpedalgradient und Motordrehzahl zur Klassifizierung herangezogen. Für einen komfortbetonten Fahrer ist ein lang­ sames Öffnen der Kupplung und somit eine lange Auskuppelzeit zu wählen, für einen betont sportlichen Fahrer eher ein schnelles Öffnen der Kupplung und somit deutlich kürzere Aus­ kuppelzeiten.
Fahrsituationen, die den Eintrittspunkt ins Anhalten verän­ dern, sind zum Beispiel starke Bremsmanöver (wie durch ABS, Bremsassistent oder dergleichen), und ganz allgemein Situati­ onen, die ein anschließendes Verlassen der Anhaltesituation wahrscheinlicher oder weniger wahrscheinlich machen. Der Zeitpunkt des Beginns des Anhaltevorgangs wird dann abhängig von der jeweiligen Wahrscheinlichkeit verändert. Führt die Fahrsituation dazu, dass es wahrscheinlich ist, dass sehr kurze Zeit später der Anhaltevorgang wieder verlassen wird (Informationen von einem Verkehrsleitsystem über Ampelzu­ stand, bevorstehender Wechsel von Rot nach Grün), ist der Eintritt ins Anhalten noch länger hinauszuschieben. Führt die Fahrsituation dazu, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass kurze Zeit später der Anhaltevorgang wieder verlassen wird, wird der Eintritt ins Anhalten beschleunigt (zum Beispiel bei einer ABS-Bremsung).
Nach dem Eintritt in die Anhaltefunktion wird in einem ersten Schritt das Kupplungsdrehmoment von dem aktuell übertragbaren Moment auf ein übertragbares Moment reduziert, das in dem Be­ reich des aktuellen Absolutwerts des Motormoments zuzüglich eines Sicherheitsoffsets liegt. Dies kann zügig geschehen, da die Kupplung in diesem Bereich immer mit Sicherheit den An­ triebsstrang geschlossen hält und somit auch ein zügiges Ver­ schieben keine Schwingungen anregt. Aus der gewünschten Brut­ to-Auskuppelzeit und der Zeit, die notwendig ist, die Momen­ tenreserve abzubauen, ergibt sich die noch übrig bleibende Soll-Netto-Auskuppelzeit.
Nach diesem Abbau von Drehmomentreserve wird aus den Größen Motormoment, Motordrehzahl, Motordrehzahlgradient, aktuellem Kupplungsmoment und gewünschter Netto-Auskuppelzeit der Gra­ dient berechnet, mit dem das Kupplungsmoment reduziert wird. Da der Gradient andauernd neu berechnet wird, kann auch auf neue Fahrsituationen reagiert werden. Insbesondere kann sich bei veränderter Fahrsituation auch die Soll-Brutto-Auskup­ pelzeit und damit auch die Netto-Auskuppelzeit verändern.
Wird das Kupplungsmoment auf diese Art und Weise reduziert und stellt sich nach einer gewissen Zeit Schlupf an der Kupp­ lung ein (das heißt eine Drehzahldifferenz zwischen Motor und Getriebeeingangswelle), so wird anschließend mit dem Stell­ glied 4 für das Kupplungsmoment oder die Kupplungsposition ein vorgegebener Schlupf eingeregelt. Stellt sich dagegen kein Schlupf ein, wird zwangsläufig der Leerlaufregler des Motors aktiv und es wird weiter verfahren, wie nachfolgend beschrieben.
Stellt sich ein Schlupf ein, so führt dies dazu, dass das Fahrzeug in einem kriechenden Zustand weiterfährt. Nun wird je nach Fahrsituation (bergauf oder bergab, Bremse aktiviert oder nicht aktiviert) der Leerlaufregler des Antriebsmotors ein Drehmoment einregeln, mit dem die Motordrehzahl im Be­ reich der Leerlaufdrehzahl gehalten wird. Üblicherweise wird dieses Drehmoment bei Bergabfahrt ohne Bremse eher klein oder negativ sein, bei Bergauffahrt oder bei Bremsbetätigung wer­ den große Momentenwerte auftreten. Dieses Einregeln eines Schlupfes ist allerdings optional. Es kann nämlich auch so­ fort wie im nächsten Abschnitt beschrieben weiter verfahren werden.
Überschreitet das Motordrehmoment in dieser Phase einen vor­ gegeben Grenzwert, so wird die Kupplung insbesondere bei Bremsbetätigung zügig vollständig geöffnet, um das Fahrzeug ohne ein Schleifen der Kupplung zum Stillstand zu bringen. Wird die Bremse nicht betätigt, so kann das Kupplungsmoment auch bis auf den Wert des Kriechmoments des Motors reduziert (die Kupplung also nicht vollständig geöffnet) werden - so­ fern der Antriebsstrang über eine Kriechfunktion verfügt -, und damit ein weicher Übergang zwischen den Zuständen Anhal­ ten und Kriechen realisiert werden. Nach Erreichen des Werts des Kriechmoments an der Kupplung wird in den Zustand Krie­ chen übergegangen.
Werden Fahrsituationen erkannt, die ein sehr schnelles Öffnen der Kupplung erfordern (zum Beispiel eine ABS-Bremsung oder beim Motor-Abwürgeschutz), so wird zweckmäßigerweise nicht ein Schlupf eingeregelt werden und auf ein erhöhtes Motormo­ ment des Leerlaufreglers gewartet, sondern es wird die Kupp­ lung definitiv vollständig geöffnet, um ein Abwürgen des Mo­ tors oder einen zusätzlichen Schub des Motors in Fahrtrich­ tung zu unterbinden.
Das aus den Fig. 2A und 2B ersichtliche Struktogramm gibt ein Rechnerprogramm wieder, das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren abgearbeitet wird. Es weist folgende Schritte auf:
S1 Nach dem Start des Programms wird in einem Schritt
S2 die Soll-Brutto-Auskuppelzeit berechnet. In einem Schritt
S3 wird abgefragt, ob der Zustand "Anhalten" aktiviert wer­ den soll. Ist die Antwort nein, so erfolgt ein Rücksprung zu dem Schritt S1. Ist die Antwort ja, so wird in einem Schritt
S4 das Kupplungsdrehmoment auf das Motordrehmoment plus ei­ ner Reserve verringert. In einem Schritt
S5 wird die Soll-Netto-Auskuppelzeit und der Kupplungsmomen­ tengradient berechnet. In einem Schritt
S6 wird das Kupplungsdrehmoment entsprechend diesem Gradien­ ten verringert. In einem Schritt
S7 wird abgefragt, ob das Motordrehmoment zu groß ist. Ist die Antwort nein, wird in einem Schritt
S8 abgefragt, ob Schlupf vorhanden ist. Ist die Antwort nein, so erfolgt ein Rücksprung zu dem Schritt S5. Ist die Antwort auf die Abfrage S7 ja, so wird in einem Schritt
S9 abgefragt, ob die Fahrzeugbremse aktiv ist. Ist die Ant­ wort auf die Abfrage S8 ja, so wird in einem Schritt
S10 ein definierter Schlupf in der Kupplung 3 eingeregelt. Danach wird in einem Schritt
S11 abgefragt, ob das Motordrehmoment zu groß ist. Ist die Antwort nein, so erfolgt ein Rücksprung zu dem Schritt S10. Ist die Antwort ja, so erfolgt ein Sprung zu der Ab­ frage S9. Ist die Antwort auf diese Abfrage ja, so er­ folgt in einem Schritt
S12 ein vollständiges Öffnen der Kupplung 3. Ist die Antwort auf die Abfrage S9 nein, so wird in einem Schritt
S13 an der Kupplung ein Kriechmoment eingestellt. Sowohl nach dem Schritt S12 als auch nach dem Schritt S13 ist ein Programmdurchlauf an seinem
Ende angelangt und es erfolgt ein Rücksprung zu dem Schritt S1 und damit ein Start eines neuen Programmdurchlaufs.
In den Diagrammen der Fig. 3 bis 5 ist ein typischer Ab­ lauf eines Anhaltevorgangs ohne Bremsbetätigung, mit ver­ schiedenen Motordrehzahlgradienten (zum Beispiel bei einem Übergang von einer Ebene zu einer Bergfahrt) und mit einem abschließenden Übergang in eine Kriechfahrt (Kriechmoment 15 Nm) dargestellt. Dabei sind aus Fig. 3 der zeitliche Ver­ lauf des Kupplungsdrehmoments, aus Fig. 4 der zeitliche Verlauf des Motordrehmoments und aus Fig. 5 der zeitliche Verlauf der Motordrehzahl nE und der Getriebeeingangsdreh­ zahl nGE ersichtlich.
Diese Figuren zeigen beispielhaft einige Vorteile der vor­ liegenden Anhaltefunktion gegenüber den bekannten Kupplungs­ steuerungen: die Funktion wird zu einem Zeitpunkt t1 situa­ tionsgerecht aktiviert, und zwar entsprechend dem Motor­ drehzahlgradienten. Der Kupplungsmomentengradient wird im weiteren Verlauf an den Motordrehzahlgradienten angepasst (zwischen Zeitpunkten t3 und t4). Nachdem zu dem Zeitpunkt t4 ein Kupplungsschlupf erkannt wird, wird solange ein defi­ nierter Schlupf eingeregelt, bis das Motordrehmoment zu groß wird (zwischen den Zeitpunkten t4 und t5). Da wie vorausge­ setzt keine Bremse aktiv ist, wird dann ein Kriechmoment eingestellt und es wird in eine Kriechfahrt gewechselt.
Dargestellt ist hier nur ein beispielhafter Verlauf der auto­ matischen Kupplungsbetätigung bei einem Anhaltevorgang eines Kraftfahrzeugs.
Eine Reduktion des Kupplungsmomentes beim Anhalten wird mit folgenden Berechnungsschritten durchgeführt:
  • 1. Es wird die gewünschte normierte Auskuppelgeschwindigkeit (Wertebereich [0 bis 1]) abhängig von dem Fahrertyp und der Fahrsituation (Winterbetrieb, nasse Fahrbahn, ABS- Bremsmanöver usw.) - zum Beispiel mit einem Fuzzy-System - ermittelt (Fig. 6). Eine Ausgangsgröße "0" bezeichnet hierbei die langsamste Auskuppelgeschwindigkeit und "1" entsprechend die schnellste Auskuppelgeschwindigkeit. Es sind beliebige normierte Auskuppelgeschwindigkeiten zwi­ schen 0 und 1 möglich.
  • 2. Die normierte Auskuppelgeschwindigkeit wird in die ge­ wünschte Auskuppelzeit mit Hilfe eines Kennfelds umge­ rechnet, in dem für die jeweilige Kupplung ermittelte Werte abgelegt sind (Fig. 7).
  • 3. Es wird entschieden, ob ein Anhaltevorgang eingeleitet werden soll.
    Die Funktion "Anhalten" wird aktiviert, wenn die aktuelle Motordrehzahl kleiner oder gleich einem Motordrehzahl­ schwellenwert neng,thr ist, wobei dieser Motordrehzahl­ schwellenwert nach der Gleichung
    neng,thr = Auskuppelzeit.aktuellem Motordrehzahlgradien­ ten.(-1) + Motorleerlaufdrehzahl + Drehzahltoleranz
    berechnet und dann gespeichert wird.
  • 4. Das Kupplungsdrehmoment MC wird bis auf den Betrag des aktuellen Motordrehmoments (dieses ist in der Regel ein Motorschleppmoment MSM) plus einem Momentenoffset (oder Zuschlag) OS reduziert.
  • 5. Nachfolgend wird das Kupplungsdrehmoment - und zwar zyklisch wiederholt - nach folgender Formel berechnet
    MC = (Motorschleppmoment + Offset).Motordrehzahl/(Motor­ leerlaufdrehzahl + Drehzahltoleranz)
    bis entweder
    ein Schlupf auftritt und mit einem Regler eine definierte Differenz Dn zwischen Motor- und Getriebdrehzahl aufrecht erhalten wird
    oder aber
    das aktuelle Motordrehmoment ME, das durch den Motor­ leerlaufdrehzahlregler in dem Motorsteuerungsgerät ange­ fordert wird, den definierten Schwellenwert überschrei­ tet.
Die beiden Fig. 8 und 9 veranschaulichen beispielhaft, bei welchen Motordrehzahlen je nach Fahrzeugverzögerung und vor­ gegebener Auskuppelzeit die Anhaltefunktion aktiviert wird, um das Kupplungsmoment zu reduzieren. Aus Fig. 8 ist der zeitliche Verlauf der verschiedenen Betriebsgrößen bei einem langsamen Öffnen der Kupplung, das heißt bei einem komfor­ tablen Fahrverhalten, ersichtlich.
Die Getriebeeingangsdrehzahl nGE verläuft in einem Fall (A), in dem das Kraftfahrzeug stark verzögert wird, zum Beispiel bei einer Notbremsung, deutlich steiler als in einem Fall (B), in dem das Kraftfahrzeug schwach verzögert wird, zum Beispiel beim Ausrollenlassen vor einer Ampel. Im ersten Fall beginnt die Anhaltefunktion bei einem ersten, höheren Motor­ drehzahlschwellenwert neng,thr1, im letzteren Fall bei einem zweiten, niedrigeren Motordrehzahlschwellenwert neng,thr2.
Zahlenbeispiele für die Betriebsgrößen sind:
Leerlaufdrehzahl: nN = 750 . . . 800 U/min,
Motordrehzahlschwellenwerte: neng,thr2 = 900 min-1 und neng,thr1 = 2.700 . . . 4.000 min-1
Motorschleppmoment: MSM = -30 . . . -50 Nm
Kupplungsmoment: MC = 300 Nm
Offset: OS = 20 Nm
Deutlich erkennbar ist, dass sich bei langsamen Öffnen der Kupplung (Fig. 8) eine lange Auskuppelzeit t0,slow und bei schnellem Öffnen der Kupplung (Fig. 9) eine kurze Auskuppel­ zeit t0,fast ergibt. Zu dem Motorschleppmoment wird ein Zu­ schlag oder Offset addiert, damit in der Kupplung beim An­ nähern an den Beginn der Anhaltefunktion nicht vorzeitig ein Schlupf auftritt. Zulässig sind in Rahmen des vorliegenden Verfahrens eine Zeittoleranz Δt und eine Drehzahltoleranz Δn.
Zweck des Anhaltevorganges ist es, das Kupplungsmoment ohne Anregung von Antriebsstrangschwingungen je nach Fahrsituation rechtzeitig zu reduzieren, um zu verhindern, daß die Motor­ drehzahl unbeabsichtigt unter die Motorleerlaufdrehzahl ge­ drückt wird. Sonst könnte schlimmstenfalls ein Abwürgen des Motors die Folge sein. In jedem Fall aber würde der Motor­ leerlaufdrehzahlregler mit sehr hohen Momentenanforderungen aktiv werden und ein unerwünschtes Fahrzeugruckeln bewirken.
Beispielhafte Verläufe der Motordrehzahl nE und der Ge­ triebeeingangsdrehzahl nGE sowie der Führung des Kupplungs­ momentes MC bei einem komfortablen Anhaltevorgang nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind die aus Fig. 10 ersicht­ lich.

Claims (10)

1. Verfahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kupp­ lung in dem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit der je nach Betriebszustand das Drehmoment eines Motors vollständig oder teilweise an ein automatisiertes Getriebe übertragen o­ der der Kraftfluss zwischen dem Motor und dem Getriebe unter­ brochen wird, wobei die Kupplung beim Anhaltevorgang des Kraftfahrzeugs selbsttätig geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt des Öffnungsbeginns der Kupplung beim Anhaltevor­ gang abhängig von einer Solldauer des Auskuppelns, der Motor­ drehzahl, dem Gradienten der Motordrehzahl und einer Drehzahl, die aus Leerlaufdrehzahl des Motors mit einem Zuschlag gebil­ det ist, ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Beginn des Anhaltevorgangs das Kupplungsmoment von dem aktuell übertragbaren Moment auf ein übertragbares Moment reduziert wird, das in dem Bereich des aktuellen Absolutwerts des Motormoments zuzüglich eines Sicherheitszuschlags liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gewünschte Dauer des Auskuppelns abhängig von dem jewei­ ligen Fahrertyp und der Fahrsituation des Kraftfahrzeugs be­ stimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrertyp und die Fahrsituation mit einem Fuzzylogik­ system anhand von Messwerten der Fahrpedalstellung, des Fahr­ pedalgradienten und der Motordrehzahl bestimmt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrertyp und die Fahrsituation in Kennfeldern abgelegt sind und von diesen ausgelesen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrsituationen, in denen ein anschließendes Verlassen der Anhaltesituation wahrscheinlich ist, der Zeitpunkt des Be­ ginns des Anhaltevorgangs abhängig von der Wahrscheinlichkeit des Anhaltens verändert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Solldauer des Auskuppelns und der Zeit, die zum Ab­ bauen des Kupplungsmomentes erforderlich ist, eine noch verbleibende gewünschte Netto-Auskuppelzeit berechnet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Werten des Motormoments, der Motordrehzahl, des Mo­ tordrehzahlgradienten, des aktuellen Kupplungsmoments und der gewünschten Netto-Auskuppelzeit ein Gradient berechnet wird, mit dem das Kupplungsmoment reduziert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Stellglied für das Kupplungsmoment oder die Kupp­ lungsposition ein vorgegebener Schlupf eingeregelt wird, wenn sich während des Anhaltevorgangs Schlupf an der Kupplung ein­ stellt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn sich ein Schlupf einstellt und die Bremse nicht akti­ viert ist, mit dem Leerlaufregler des Antriebsmotors ein Drehmoment eingeregelt wird, mit dem die Motordrehzahl im Be­ reich der Leerlaufdrehzahl gehalten wird.
DE10209086A 2002-03-01 2002-03-01 Verfahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kupplung Expired - Fee Related DE10209086C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209086A DE10209086C1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Verfahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kupplung
IT000349A ITMI20030349A1 (it) 2002-03-01 2003-02-27 Procedimento per il comando di un innesto manovrato automaticamente.
FR0302476A FR2837888A1 (fr) 2002-03-01 2003-02-28 Procede de commande d'un embrayage a actionnement automatique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209086A DE10209086C1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Verfahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10209086C1 true DE10209086C1 (de) 2003-10-30

Family

ID=27815543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10209086A Expired - Fee Related DE10209086C1 (de) 2002-03-01 2002-03-01 Verfahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kupplung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10209086C1 (de)
FR (1) FR2837888A1 (de)
IT (1) ITMI20030349A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007113123A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine eines hybridantriebes im leerlauf
DE102006018683A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Gehäuses mit einer hydraulischen Flüssigkeit
US20140032063A1 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 GM Global Technology Operations LLC Clutch return spring pressure learning during a coasting maneuver

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1614923B1 (de) * 2004-07-06 2008-06-25 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren der Einstellung des Kupplungsmoments bei einem clutch-by-wire System
SE534112C2 (sv) * 2009-09-14 2011-05-03 Scania Cv Ab Metod och system för öppning av koppling
FR3011214B1 (fr) * 2013-09-30 2017-01-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de detection d'un decollage pied leve d'un vehicule a moteur thermique en vue du declenchement d'une strategie d'aide au decollage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622570B1 (de) * 1993-04-27 1997-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung für ein automatisches Kraftfahrzeug-Getriebe
DE19823764A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Öffnungsbeginns bzw. der Mindestanpressung einer im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs enthaltenen automatisierten Kupplung
DE19823766A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines von einer Kupplung übertragbaren Drehmomentes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622570B1 (de) * 1993-04-27 1997-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung für ein automatisches Kraftfahrzeug-Getriebe
DE19823766A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines von einer Kupplung übertragbaren Drehmomentes
DE19823764A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Öffnungsbeginns bzw. der Mindestanpressung einer im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs enthaltenen automatisierten Kupplung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI-Berichte 1610, 19-20. Juni 2001, S.83-99, Ge- triebe in Fahrzeugen 2001, Tagung Friedrichshafen *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007113123A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine eines hybridantriebes im leerlauf
DE102006018683A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Gehäuses mit einer hydraulischen Flüssigkeit
US20140032063A1 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 GM Global Technology Operations LLC Clutch return spring pressure learning during a coasting maneuver
US8831844B2 (en) * 2012-07-27 2014-09-09 GM Global Technology Operations LLC Clutch return spring pressure learning during a coasting maneuver

Also Published As

Publication number Publication date
FR2837888A1 (fr) 2003-10-03
ITMI20030349A1 (it) 2003-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230611B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Getriebes eines Fahrzeuges
EP0781214B1 (de) Steuerung für eine automatisch betätigte kupplung
DE19653855C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
EP1078805B1 (de) Steuerung für den Antriebsstrang beim Anfahren eines Kraftfahrzeugs
DE3636952C2 (de)
EP0918657B1 (de) System zur gemeinsamen steuerung einer servokupplung und eines fahrzeugmotors
EP1044843A2 (de) Antriebsstrang mit einem Motor, einem Getriebe und einer Bremse, und Steuerungsverfahren dafür
DE4446120B4 (de) Verfahren und Anordnung zum adaptiven Abschalten der Abgasbremse bei Schaltvorgängen
DE102013021441A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
EP0676565B1 (de) Steuerverfahren und Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE10156940A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines ein Lastschaltgetriebe und eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplung aufweisenden Kraftfahrzeugs mit großer Beschleunigung
DE19725816A1 (de) Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Verwendung eines Kraftfahrzeuges
EP1427600B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung des schleppmomentes in einem antriebsstrang und steuer- und regelsystem
DE102006046218B4 (de) Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102007003726A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
EP0651182A2 (de) Verfahren zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgrösse
DE10209086C1 (de) Verfahren zum Steuern einer automatisch betätigten Kupplung
EP1382479B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
EP1375238B1 (de) Antriebsmoment- und Kupplungsteuerung eines rollenden Fahrzeugs
DE19961392A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung in einem Getriebe
WO2000006410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE19549081A1 (de) System zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines Fahrzeugmotors
DE19949204A1 (de) Kraftfahrzeug mit Kupplungseinrichtung
DE102009023783A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
EP2699826B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs im schubbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee