DE10208496A1 - Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerätetür - Google Patents

Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerätetür

Info

Publication number
DE10208496A1
DE10208496A1 DE10208496A DE10208496A DE10208496A1 DE 10208496 A1 DE10208496 A1 DE 10208496A1 DE 10208496 A DE10208496 A DE 10208496A DE 10208496 A DE10208496 A DE 10208496A DE 10208496 A1 DE10208496 A1 DE 10208496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
household appliance
door handle
bearing housing
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10208496A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Bartmann
Jochen Herbolsheimer
Horst Krenz
Heiko Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10208496A priority Critical patent/DE10208496A1/de
Priority to PCT/EP2003/001453 priority patent/WO2003072898A1/de
Priority to ES03708097T priority patent/ES2277063T3/es
Priority to AT03708097T priority patent/ATE348233T1/de
Priority to EP03708097A priority patent/EP1481141B1/de
Priority to BR0308008-0A priority patent/BR0308008A/pt
Priority to DE50305955T priority patent/DE50305955D1/de
Publication of DE10208496A1 publication Critical patent/DE10208496A1/de
Priority to US10/928,217 priority patent/US7445005B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/026Doors specially adapted for stoves or ranges stowing of door in open position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B7/00Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/024Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Es sind Haushaltsgerätetüren bekannt, die um eine Gelenkachse (12, 65) schwenkbar gelagert sind und einen Türgriff (17) aufweisen, der um eine parallel zur Gelenkachse (12, 65) verlaufende Türgriffachse (19) schwenkbar ist. Dem Türgriff (17) ist zumindest ein Steuergetriebe (38) zugeordnet, das bei einer Schwenkbewegung der Tür (5) in einer ersten Schwenkrichtung den Türgriff (17) in einer ersten Schwenkrichtung entgegengesetzten zweiten Schwenkrichtung schwenkt. Um eine betriebssichere Betätigung des Türgriffs zu erreichen, ist der Türgriff (17) in einem Lagergehäuse (21) schwenkbar angeordnet, und erstreckt sich das Lagergehäuse (21) in Axialrichtung entlang der gesamten Tür (5).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät sowie eine Haushaltsgerätetür, die um eine Gelenkachse schwenkbar gelagert ist, mit einem Türgriff, der um eine parallel zur Gelenkachse verlaufende Türgriffsachse schwenkbar ist, welchem Türgriff zumindest ein Steuergetriebe zugeordnet ist, das bei der Schwenkbewegung der Tür in einer ersten Schwenkrichtung den Türgriff in einer zur ersten Schwenkrichtung entgegengesetzten zweiten Schwenkrichtung schwenkt.
  • Aus der EP 0 659 960 ist eine gattungsgemäße Tür bekannt. Die Tür ist um eine Gelenkachse schwenkbar gelagert und weist ein Griffelement auf. Das Griffelement ist um eine parallel zur Gelenkachse der Tür verlaufende Achse schwenkbar in der Tür gelagert. Die Raumausrichtung des Griffelements wird im wesentlichen unabhängig von der Türstellung beibehalten. Zwischen dem Griffelement und einem ortsfesten, die Tür begrenzenden Bereich ist ein Steuergetriebe angeordnet zur Übertragung der Schwenkbewegung der Tür zum Türgriff.
  • Aus der GB 21 83 152 ist eine Türgriffanordnung mit einem Türgriff bekannt, der um eine parallel zur Gelenkachse der Tür verlaufende Achse schwenkbar ist. Der Türgriff ist zwischen einer ersten Position, in der die Tür geschlossen ist, und einer zweiten Position, in der die Tür geöffnet ist, schwenkbar. Die Türgriffanordnung weist eine Vorspanneinrichtung auf, die mit dem Türgriff in Verbindung ist, um den Türgriff zur ersten Position vorzuspannen. Die Türgriffanordnung weist ein Gehäuse auf, das in die Türstruktur eingepaßt ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Haushaltsgerät bzw. eine Haushaltsgerätetür bereitzustellen, bei der der Türgriff betriebssicher betätigbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist durch eine Haushaltsgerätetür bzw. durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 bzw. des Patentanspruches 14 gelöst. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist der Türgriff in einem Lagergehäuse schwenkbar gelagert, das sich in Axialrichtung entlang der gesamten Tür erstreckt. Kippmomente, die bei einer Betätigung des Türgriffs auf die Tür ausgeübt werden, werden daher zunächst von dem Türgriff auf das Lagergehäuse übertragen. Vom Lagergehäuse werden die Kippmomente gleichmäßig verteilt entlang der gesamten Türbreite auf die Tür übertragen. Dadurch ist eine stabile und somit betriebssichere Halterung des Türgriffes an der Tür gewährleistet.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Lagergehäuse über im wesentlichen die gesamte Länge der Tür stirnseitig offen ist. Durch die offene Gestaltung des Lagergehäuses wirkt ein vom Lagergehäuse eingegrenzter Raum nicht als ein schwer zu reinigender Schmutzfänger; Verunreinigungen innerhalb dieses eingegrenzten Raumes können daher wesentlich einfacher wieder entfernt werden. Weiterhin ist durch die offene Gestaltung der Aufbau des Lagergehäuses stark vereinfacht. Somit ist eine einfache, kostengünstige Herstellung des Lagergehäuses ermöglicht.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn das Lagergehäuse einen Türinnenraum zu einer Stirnseite der Tür verschließt. Das Lagergehäuse erfüllt somit zusätzlich die Funktion, den Türinnenraum beispielsweise vor Dämpfen oder Kondensatflüssigkeiten zu schützen.
  • In einer Ausgestaltung ist an dem schwenkbar gelagerten Türgriff eine Kurvenscheibe befestigt. Diese ist dem Steuergetriebe zugeordnet und führt ein Zugelement, wodurch in einfacher Weise eine Bewegungsübertragung zum Türgriff bewerkstelligt ist.
  • Um die Kurvenscheibe vor Verunreinigungen zu schützen, kann sie stirnseitig abgedeckt sein. Hierzu kann der Türgriff einen Abdeckabschnitt aufweisen, der sich oberhalb der Kurvenscheibe erstreckt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann das Lagergehäuse zumindest einen zusätzlichen Stützabschnitt aufweisen. Der Stützabschnitt ist zwischen zwei Lagerpunkten des Türgriffes angeordnet und stützt den Türgriff während seiner Schwenkbewegung. Der Stützabschnitt ist besonders bevorzugt eine Stützfläche, die sich im wesentlichen über die gesamte Türbreite erstreckt. Dadurch ist bewirkt, dass auf den Türgriff wirkende Betätigungskräfte nicht zu einer Durchbiegung des Türgriffes und somit zu einer Beeinträchtigung seiner Schwenkbewegung führen.
  • Bevorzugt ist, wenn das Lagergehäuse zumindest eine Anlagefläche aufweist zur Anlage einer inneren und/oder äußeren Türscheibe. Derartige Anlageflächen wirken als kostengünstige Abstandshalter zwischen innerer und äußerer Türscheibe. Auf zusätzliche separate Abstandshalter kann daher vorteilhaft verzichtet werden. Überdies wirken die Anlageflächen als Versteifungselemente, mit deren Hilfe Kippmomente von der Tür aufgenommen werden können.
  • Zur Abdichtung des Türinnenraums gegenüber Kondensatdämpfe od. dgl. ist an dem Lagergehäuse zumindest eine Dichtung angeordnet, auf der die innere und/oder äußere Türscheibe liegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Lagergehäuse Endanschläge auf, die einen Schwenkbereich des Türgriffes begrenzen. Außerhalb des Lagergehäuses liegende Bereiche der Tür kommen daher vorteilhafter Weise nicht in Eingriff mit dem schwenkenden Türgriff.
  • Zusätzlich kann an dem Lagergehäuse zumindest eine Umlenkrolle vorgesehen sein. Dadurch kann ein Verlauf des mit dem Türgriff verbundenen Zugelements in beliebiger Weise umgelenkt werden, ohne Übertragungsverluste aufgrund von Reibung etc. in Kauf zu nehmen. Beispielsweise kann das Zugelement mit einer vom Lagergehäuse entfernt angeordneten Zugfeder verbunden sein. Dabei kann Ort, Lage sowie Größe der Feder entsprechend den Erfordernissen angepasst sein.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Gargerät mit geöffneter Tür gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung einen Ausschnitt eines Türgriffes mit zugeordnetem Lagergehäuse;
  • Fig. 3 eine Schnittseitenansicht entlang der Linie A-A; und
  • Fig. 4 eine Seitenschnittdarstellung der Tür entlang der Linie B-B aus der Fig. 1;
  • Fig. 5 eine vergrößerte Einzelheit aus der Fig. 4;
  • Fig. 6 in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein Gargerät gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 7 in einer perspektivischen Darstellung ein Stauraummodul des Gargeräts aus der Fig. 6;
  • Fig. 8 eine vergrößerte Einzelheit aus der Fig. 7 in perspektivischer Darstellung;
  • Fig. 9a-9c schematische Darstellungen, die einen Öffnungsvorgang der Tür zeigen;
  • Fig. 10 eine Seitenschnittdarstellung eines oberen und unteren Abschnitts der Tür des Gargeräts aus der Fig. 6;
  • Fig. 11 eine Seitenschnittdarstellung entlang der Linie D-D aus der Fig. 7; und
  • Fig. 12 eine Seitenschnittdarstellung entsprechend der Fig. 11.
  • In der Fig. 1 ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel als ein Haushaltsgerät ein Gargerät 1 gezeigt. Das Gargerät 1 weist frontseitige Bedien- und Anzeigeelemente 2 mit einer zugeordneten Steuereinheit auf. In dem Gargerät 1 ist ferner ein Garraum 3 vorgesehen. Der Garraum 3 ist von einer frontseitig offenen Muffel 4 begrenzt. Die frontseitige Öffnung der Muffel 4 ist von einem frontseitigen Muffelrahmen 8 eingerahmt. Der Garraum 3 ist mittels einer Tür 5 verschließbar, die um eine horizontale Gelenkachse 12 schwenkbar gelagert ist. Die Tür 5 weist eine innere Türscheibe 7 und eine äußere Türscheibe 9 aus Glas oder Glaskeramik auf. An einer oberen Stirnseite 6 der Tür 5 ist ein Türgriff 17 vorgesehen, der in einem Lagergehäuse 21 schwenkbar gelagert ist.
  • In der Fig. 2 ist die aus dem Türgriff 17 und dem Lagergehäuse 21 bestehende Anordnung abschnittsweise vergrößert in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Zur Vereinfachung sind die inneren und äußeren Türscheiben 7, 9 der Tür weggelassen. Der Türgriff 17 weist eine Griffleiste 13 auf, die über Lagerblöcke 15 mit einem Schwenkteil 16 verbunden ist. Das Schwenkteil 16 bildet die obere Stirnseite 6 der Tür 5 und weist in Längsrichtung beidseitig Drehzapfen 19 auf. Diese sind in dem Lagergehäuse 21 drehbar gelagert. Sowohl das Lagergehäuse 21 als auch das Schwenkteil 16 sind bevorzugt als ein Spritzgußteil aus einem Duroplast-Kunststoff gefertigt. An beiden Längsseiten des Lagergehäuses 21 sind Versteifungselemente 23 ausgebildet. Diese tauchen in einen Türinnenraum 41 ein und sind an seitlichen Randleisten 25 der Tür 5 lösbar befestigt, beispielsweise verschraubt.
  • An dem Lagergehäuse 21 sind fronseitig zusätzliche Versteifungselemente 27 ausgebildet. Die Versteifungselemente 27 sind gemäß der Fig. 3 in Anlage mit der äußeren Türscheibe 9. Die Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A aus der Fig. 2, in der die Türscheiben 7, 9 in gestrichelten Linien angedeutet sind. Demgemäß ist das Versteifungselement 27 in Anlage mit der äußeren Türscheibe 9, während die innere Türscheibe 7 unter Zwischenlage einer Dichtung 29 an einer Anlagefläche 22 des Lagergehäuse 21 liegt. Aus der Fig. 3 geht weiter hervor, dass das Lagergehäuse 21 eine Stützfläche 31 aufweist. Die Stützfläche 31 ist zwischen den seitlichen Drehzapfen 19 angeordnet und erstreckt sich in Axialrichtung des Schwenkteiles 16 über nahezu die gesamte Länge des Schwenkteiles 1. In Anlage mit der Stützfläche 31 ist eine korrespondierende Gegenfläche 33 des Schwenkteils 16. Bei der Schwenkbewegung des Türgriffes 17 ist somit dessen Schwenkteil 16 auf die Stützfläche 31 gestützt. An dem Lagergehäuse 21 sind ferner zwei Anschläge 35, 37 ausgebildet, die einen Schwenkbereich des Türgriffes 17 begrenzen.
  • Wie in der Fig. 2 dargestellt ist, ist dem Türgriff 17 eine Zugfeder 39 zugeordnet, die den Türgriff 17 in eine Schwenkrichtung vorspannt. Die Zugfeder 39 ist unterhalb des Lagergehäuses 21 vorgesehen und erstreckt sich in Längsrichtung des Lagergehäuses 21 erstreckt. Die Zugfeder 39 ist freihängend in dem zwischen den Türscheiben 7, 9 gebildeten Türinnenraum 41 angeordnet. Durch die freihängende Anordnung der Zugfeder 39 innerhalb des Türinnenraums 41 ist eine freie Dehnung und somit eine verschleißarme Belastung der Zugfeder 39 erreicht.
  • Die beiden Enden der Zugfeder 39 sind jeweils über ein erstes Zugseil 43 mit dem Schwenkteil 16 verbunden, um eine Zugfederkraft auf das Schwenkteil 16 zu übertragen. Die erste Zugseile 43 sind über Umlenkrollen 45, die an den Versteifungselementen 27 drehgelagert sind, zu Kurvenscheiben 47 geführt. Die Kurvenscheiben 47 sind beidseitig drehfest mit den Längsenden des Schwenkteils 16 verbunden. Jedes der ersten Zugseile 43 ist dabei an einem Befestigungspunkt 46 am Umfang der Kurvenscheibe 47 fixiert. Dadurch spannt die Zugfeder 39 den Türgriff 17 gegen den ersten Anschlag 35 vor und übt ein erstes Drehmoment M1 in einer Schwenkrichtung auf den Türgriff 17 aus (Fig. 4). Zum Schutz vor Verunreinigungen sind die Kurvenscheiben 47 innerhalb von seitlichen Aussparungen des Schwenkteiles 16 angeordnet. Die Aussparungen sind stirnseitig durch Abdeckabschnitte 18 des Schwenkteiles 16 abgedeckt.
  • Am Umfang jeder der Kurvenscheiben 47 greift ein zweites Zugseil 48 an. Das zweite Zugseil 48 ist entgegengesetzt zum ersten Zugseil 43 um die Kurvenscheibe 47 geführt und an dem Befestigungspunkt 46 am Umfang der Kurvenscheibe 47 fixiert. Die ersten und zweiten Zugseile 43, 48 sowie die Kurvenscheiben 47 bilden Bestandteile eines Steuergetriebes 38. Das Steuergetriebe 38 überträgt eine Schwenkbewegung der Tür 5 auf den Türgriff 17, d. h. bei einem Schwenken der Tür 5 in einer ersten Schwenkrichtung schwenkt das Steuergetriebe 38 den Türgriff 17 in einer zur ersten Schwenkrichtung entgegengesetzten zweiten Schwenkrichtung. Der Aufbau und die Funktionsweise des Steuergetriebes 38 sind nachfolgend anhand der Fig. 4 erläutert.
  • In der Fig. 4 ist ein oberer und unterer Ausschnitt der Tür 5 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie B-B aus der Fig. 1 gezeigt. Die Tür 5 ist in einer Schließstellung angeordnet. Im unteren Abschnitt der Tür 5 ist in dem Türinnenraum 41 ein herkömmliches Türscharnier 49 angeordnet. Das Türscharnier 49 ragt mit einem Scharnierteil 51 durch die dem Garraum 3 zugewandte Türinnenseite; das Scharnierteil 51 ist in einer entsprechenden Aufnahme des Gargerätes eingesetzt. Bekanntermaßen weist das Türscharnier 49 einen Gewichtsausgleichsmechanismus auf, der durch eine Gewichtsausgleichsfeder 56 angedeutet ist. Der Gewichtsausgleichsmechanismus übt bei einer Schwenkbewegung der Tür 5 eine Ausgleichskraft auf das Scharnierteil 51 aus; die Ausgleichskraft wirkt der Gewichtskraft der Tür 5 entgegen. Während der Schwenkbewegung der Tür 5 ergibt sich eine Hubbewegung eines der Federenden der Gewichtsausgleichsfeder 56. Diese Hubbewegung des Federendes wird mittels eines in einer Langnut 53 geführten Scharnierstössels 55 abgegriffen. Der Scharnierstössel 55 ist mit dem vorbeschriebenen Zugseil 48 in Verbindung, das am Umfang der Kurvenscheibe 47 angreift. Somit wandelt das Zugseil 48 die geradlinige Hubbewegung des Scharnierstössels 55 in eine Drehbewegung der Kurvenscheibe 47 um. Der Scharnierstössel 55 wirkt daher als ein Antriebsteil des Steuergetriebes 38. Wird die Tür 5 aus ihrer in der Fig. 4 gezeigten Schließposition nach unten geschwenkt, bewegt sich der Scharnierstössel 55 in dem Langloch 53 in einer geradlinigen Bewegung in der gezeigten Pfeilrichtung nach unten. Die geradlinige Bewegung des Scharnierstössels 55 wird über das Zugseil 48 auf die Kurvenscheibe 47 übertragen, wodurch ein entgegen dem ersten Drehmoment M1 gerichtetes zweites Drehmoment M2 auf den Türgriff 17 ausgeübt wird. Dadurch kann erreicht werden, dass die in der Fig. 4 gezeigte horizontale Ausrichtung des Türgriffes 17 im wesentlichen unabhängig von der Schwenkposition der Tür 5 beibehalten wird.
  • Wenn eine Bedienperson eine nach oben gerichtete Betätigungskraft F - beispielsweise während eines Transports des Gargeräts - auf den in der Fig. 4 gezeigten Türgriff 17 ausübt, wird die daraus resultierende Schwenkbewegung des Schwenkteiles 16 des Türgriffes im Uhrzeigersinn von der Zugfeder 39 aufgenommen. Dadurch ist verhindert, dass die im Uhrzeigersinn gerichtete Schwenkbewegung vom Türgriff 17 auf das Steuergetriebe 38 übertragen wird. Die Zugfeder 39 wirkt demnach als eine Schutzeinrichtung, die eine Beschädigung des Steuergetriebes 38 verhindert.
  • Zur Dimensionierung der Federkraft der Zugfeder 39 bzw. des dadurch ausgeübten Drehmoments M1 wird von einem Mindestwert für die Federkraft der Zugfeder 39 ausgegangen. Dieser Mindestwert entspricht in etwa den Reibungskräften, die zur Rückstellung des Türgriffes 17 zu überwinden sind, nachdem keine Betätigungskraft F mehr auf den Türgriff 17 ausgeübt ist. Die Zugfeder 39 ist derart dimensioniert, dass der oben genannte Mindestwert etwa 10-20% der Federkraft der Zugfeder 39 beträgt. Die Federkraft der Zugfeder 39 ist somit etwa um das fünf- bis zehnfache größer als dieser Mindestwert. Bei einer Fehlbetätigung des Türgriffs 17, etwa durch Ausübung der nach oben gerichteten Betätigungskraft F (siehe Fig. 4), ist daher eine Beschädigung des Steuergetriebes 38 verhindert. Zugleich erlaubt die vergleichsweise große Federkraft während einer normalen Öffnungs- oder Schließbetätigung des Türgriffes 17 durch die Bedienperson ein ergonomisch günstiges Bediengefühl.
  • Damit sichergestellt ist, dass die Bewegung des Scharnierstössels 55 in einem richtigen Übersetzungsverhältnis auf den Türgriff 17 übertragen wird, ist der Radius der Kurvenscheibe 47 von großer Bedeutung. Der Radius der Kurvenscheibe 47 bestimmt einerseits die Länge des Hebelarms und somit die Größe des Drehmoments, mit dem die Zugseile 43, 48 an der Kurvenscheibe 47 angreifen. Andererseits ist durch den Kurvenscheibenradius das Übersetzungsverhältnis festgelegt, mit dem eine Antriebsbewegung des Steuergetriebes 38 in eine Schwenkbewegung des Türgriffes 17 umgewandelt wird. In der Fig. 5 sind die dem ersten und dem zweiten Zugseil 43, 48 zugeordnete Hebelarmlängen r1, r2 der Kurvenscheibe 47 unterschiedlich groß ausgebildet. Die Fig. 5 veranschaulicht eine vergrößerte Darstellung der Kurvenscheibe 47 aus der Fig. 4.
  • In der Fig. 5 ist sind die Angriffspunkte der Zugseile 43 und 48 mit den Bezugszeichen A1 und A2 verdeutlicht. Der Angriffspunkt A1 des Zugseiles 43 bewegt sich während eines Öffnungsvorgangs der Tür 5 im Gegenuhrzeigersinn um einen Drehwinkelabschnitt von etwa 90° entlang des Umfangs der Kurvenscheibe 47. In diesem Drehwinkelabschnitt ist die Hebelarmlänge r1 im wesentlichen konstant. Das auf den Türgriff 17 ausgeübte Drehmoment M1 ist daher während der Schwenkbewegung der Tür 5 konstant. Gleichzeitig bewegt sich der Angriffspunkt A2 des Zugseiles 48 um einen Drehwinkelabschnitt von etwa 90° im Gegenuhrzeigersinn entlang des Umfangs der Kurvenscheibe 47. In diesem Drehwinkelabschnitt verringert sich die Hebelarmlänge r2 bei einer Schwenkbewegung der Tür 5 aus ihrer Schließposition; d. h., dass in der horizontalen Türposition das auf den Türgriff 17 ausgeübte Drehmoment M2 am geringsten ist. In der horizontalen Türposition wirkt das Drehmoment M2 einer Gewichtskraft der Tür 5 entgegen; die Gewichtskraft der Tür 5 hält die Tür 5 stabil in ihrer horizontalen Position. Das in der horizontalen Türposition verringerte Drehmoment M2 ist daher nicht in der Lage, die Gewichtskraft der Tür auszugleichen. Die stabile Lage der Tür in ihrer horizontalen Position ist somit nicht durch das Drehmoment M2 beeinträchtigt.
  • Durch eine exzentrisch ausgebildete Kurvenscheibe 47 kann das Übersetzungsverhältnis des Steuergetriebes 38 in Abhängigkeit von der Schwenkstellung der Tür 5 geändert werden. Antriebsverluste des Steuergetriebes 38, die beispielsweise zu Beginn einer Schwenkbewegung der Tür durch ein Ausdehnen der Zugseile 43, 48 bzw. durch ein Spiel im Steuergetriebe 38 entstehen, können somit ausgeglichen werden.
  • In der Fig. 6 ist ein Gargerät gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Das Gargerät weist ein mit strichpunktierter Linie angedeutetes Nutzraummodul 83 auf, in dem die nicht dargestellte Gargerätemuffel 3 angeordnet ist. Unterhalb des Nutzraummoduls 83 ist ein Stauraummodul 79 angeordnet. Das Stauraummodul 79 weist einen Stauraum 61 auf, in dem ein Führungssystem 58 für die Tür 5 vorgesehen ist. Mit dem Führungssystem 58 ist die gestrichelt dargestellte Gargerätetür 5 in das Stauraummodul 79 verschiebbar. Das Stauraummodul 79 dient gemäß der Fig. 6 als ein Sockel oder Fundament, auf dem das Nutzraummodul 83 gehaltert ist. Das Stauraummodul 79 ist als ein nach oben offenes Blechgehäuse ausgebildet. Am oberen Rand der Seitenwände 80 des Blechgehäuses 79 sind stufenförmige Anlageschultern 85 geformt. Auf den Anlageschultern 85 liegt, wie in der Fig. 6 angedeutet, in lagerichtiger Weise das Nutzraummodul 83. In dem Nutzraummodul 83 sind die in der Fig. 1 gezeigten Bedien- und Anzeigeelemente 2 sowie eine zugeordnete Steuereinheit vorgesehen. Dabei sind die Bedien- und Anzeigeelemente 2 mitsamt der zugeordneten Steuereinheit unabhängig von dem Stauraummodul 79 funktionsfähig.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel wird die Antriebsbewegung für das Steuergetriebe 38 nicht durch das in Fig. 4 gezeigte herkömmliche Türscharnier 49 erzeugt. Das Steuergetriebe 38 des zweiten Ausführungsbeispiels weist vielmehr als Antriebsteil eine Drehwelle 57 auf. Die Drehwelle 57 ist mit einem Führungselement 59 des Führungssystems 58 in Wirkverbindung.
  • Nachfolgend ist der Aufbau und die Funktionsweise des Führungssystems 58 für die Tür 5 sowie die Erzeugung einer Antriebsbewegung für das Steuergetriebe 38 erläutert:
    Wie in der Fig. 6 dargestellt ist, ist das Führungselement 59 Teil des Führungssystems 58, mit dessen Hilfe die Tür 5 während eines Öffnungsvorganges in den unterhalb des Garraums 3 vorgesehenen Stauraum 61 eingeschoben wird. Aus den Fig. 6 und 7 geht hervor, dass das Führungssystem 58 Kulissenbahnen 63 aufweist. Die Kulissenbahnen 63 sind in den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden 80 des Stauraummoduls 79 ausgebildet. Die gegenüberliegenden Kulissenbahnen 63 führen Gleitstücke 60 des Führungselement 59. Die Gleitstücke 60 sind über eine Verbindungsstange 62 miteinander verschweißt. Das Führungselement 59 ist daher wie ein Führungsschlitten in den gegenüberliegenden Kulissenbahnen 63 geführt. Zwischen den beiden Gleitstücken 60 sind Stellhebel 67 an die Verbindungsstange 62 geschweißt. Wie in dem vergrößerten perspektivischen Ausschnitt der Fig. 8 dargestellt ist, sind die Stellhebel 67 mit der Drehwelle 57 des Steuergetriebes 38 formschlüssig verbunden. Die Drehwelle 57 ist in den Fig. 6 und 7 in strichpunktierter Linie angedeutet.
  • Die oben erwähnte Formschlußverbindung zwischen den Stellhebeln 67 des Führungsschlittens 59 und der Drehwelle 57 der Tür 5 ist in der Fig. 8 dargestellt. In der Fig. 8 sind die innere und äußere Türscheibe 7, 9 der Tür 5 weggelassen. Demgemäß ist die Drehwelle 57 in den gegenüberliegenden Randleisten 25 der Tür 5 drehgelagert. Zur formschlüssigen Verbindung weisen die Stellhebel 67 des Führungsschlittens 59 je eine rechteckige Aussparung 69 auf (Fig. 8). In der Aussparung 69 ist ein korrespondierender rechteckiger Formabschnitt 71 der Drehwelle 57 gehaltert. Die seitlichen Randleisten 25 der Tür 5 sind nach außen jeweils mit einer U-förmigen Nut versehen, die als Führungsschiene dient. In diesen Führungsschienen 25 sind beidseitig je eine Lagerrolle 65 verschiebbar geführt. Die Lagerrollen 65 sind an der Seitenwand 80 des Stauraummoduls 79 befestigt. Die als Führungsschiene dienende U-förmige Nut ist an ihrer unteren Stirnseite mit einem offenen Ende 26 ausgebildet. Durch das offene Ende 26 kann bei einer Türentnahme die gehäusefeste Lagerrolle 65 von der zugeordneten Führungsschiene 25 gelöst werden.
  • Jede der gegenüberliegenden Kulissenbahnen 63 weist einen Startabschnitt 90 und einen Einschubabschnitt 91 auf. Gemäß den Fig. 9a bis 9c ist dabei ein Steigungswinkel des Startabschnitts 90 in etwa 45°. Der Startabschnitt 90 nimmt ferner etwa 30% der Gesamtlänge der Kulissenbahn 63 ein, während der Übergang zwischen dem Startabschnitt 90 und dem Einschubabschnitt 91 bogenförmig verläuft. Der Einschubabschnitt 91 verläuft im wesentlichen in einer horizontalen Ebene. Die gehäusefesten Lagerrollen 65 sind in etwa auf der Höhe des Einschubabschnitts 91 der Kulissenbahn 63 angeordnet ist.
  • Anhand der Fig. 9a bis 9c wird der Bewegungsverlauf des Führungsschlittens 59 der Tür 5 in den Kulissenbahnen 63 beschrieben. In der Fig. 9a ist die Tür 5 in ihrer Schließstellung gezeigt. In der Schließstellung befinden sich die Gleitstücke 60 des Führungsschlittens 59 im Startabschnitt 90 der Kulissenbahn 63. Bei einer Öffnungsbewegung der Tür 5 aus ihrer in der Fig. 10a gezeigten Schließstellung verschieben sich die Gleitstücke 60 des Führungsschlittens 59 zunächst nach oben. Die Stellhebel 67 des Führungsschlittens 59 heben dadurch die Tür 5 nach oben. Mit dieser Hubbewegung der Tür 5 verlagert sich gleichzeitig eine in den Stauraum 61 einschwenkende untere Stirnseite 93 der Tür 5 weg von einem Boden 117 des Stauraummoduls 79 nach oben, wie es aus der Fig. 9b hervorgeht. Ein in den Stauraum 61 ragender, mit strichpunktierter Linie angedeuteter Schwenkbereich S dieser unteren Stirnseite 93 ist dadurch verkleinert. Nachdem der Führungsschlitten 59 von dem Startabschnitt 90 in den horizontalen Einschubabschnitt 91 bewegt ist (Fig. 9c), befindet sich die Tür 5 in einer horizontalen Ebene, in der sie in den Stauraum 61 eingeschoben werden kann. Während der Schwenkbewegung der Tür 5 ändert sich ein Schwenkwinkel zwischen der Tür 5 und dem Führungsschlitten 59. Da die Drehwelle 57 des Steuergetriebes 38 formschlüssig in den Stellhebeln 67 des Führungsschlittens 59 gehaltert ist, verursacht die Änderung des Schwenkwinkels zwischen der Tür 5 und dem Führungsschlitten 59 eine Drehung der Drehwelle 57. D. h., dass die Drehwelle 57 bei der Schwenkbewegung der Tür 5 durch das Führungselement 59 zwangsgedreht wird.
  • Anhand der Fig. 10 ist erläutert, in welcher Weise das Steuergetriebe 38 die Zwangsdrehung der Drehwelle 57 auf den Türgriff 17 überträgt. In der Fig. 10 ist eine Seitenschnittansicht des oberer und unterer Abschnitts der Tür 5 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Daraus geht hervor, dass der Stellhebel 67 durch eine Zugangsöffnung 129 der Tür 5 in den Türinnenraum 41 ragt und formschlüssig mit der Drehwelle 57 verbunden ist. Wie der Fig. 8 und der Fig. 10 zu entnehmen ist, ist die Drehwelle 57 mit einer Antriebstrommel 54 ausgebildet, die drehfest auf der Drehwelle 57 angeordnet ist. Die Antriebstrommel 54 ist umfangsseitig mit dem Zugseil 48 in Eingriff. Das Zugseil 48 ist, wie im ersten Ausführungsbeispiel, mit dem Türgriff 17 in Verbindung.
  • Bei der Schwenkbewegung der Tür 5 ergibt daher eine Schwenkbewegung zwischen dem Führungsschlitten 59 und der Tür 5, wodurch die Drehwelle 57 zwangsgedreht ist. Die Drehbewegung der Drehwelle 57 wird über die Antriebstrommel 54 auf das Zugseil 48 übertragen. Das Zugseil 48 wandelt die Drehbewegung der Drehwelle 57 in eine Drehbewegung der Kurvenscheibe 47 um und übt das zweite Drehmoment M2 auf den Türgriff 17 aus, das entgegen dem ersten Drehmoment M1 gerichtet ist. Der Türgriff 17 behält somit unabhängig von der Schwenkposition der Tür 5 seine horizontale Ausrichtung.
  • Im Unterschied zur Fig. 4 des ersten Ausführungsbeispiels sind in der Fig. 10 die beidseitig an den Kurvenscheiben 47 des Schwenkteils 16 des Türgriffes 17 angreifenden ersten Zugseile 43 nicht mit einer gemeinsamen Zugfeder in Verbindung. Vielmehr ist gemäß der Fig. 10 jedem der ersten Zugseile 43 eine eigene Zugfeder 39 zugeordnet. Die Zugfeder 39 ist mit einem Federende an der Randleiste 25 der Tür 5 befestigt. Das andere Federende der Zugfeder 39 ist über eine Halteöse 75 mit dem Zugseil 43 gekoppelt, wodurch auf den Türgriff 17 im Gegenuhrzeigersinn das erste Drehmoment M1 ausgeübt wird.
  • Das in der Fig. 10 gezeigte Steuergetriebe 38 weist ein drittes Zugseil 77 auf. Das dritte Zugseil 77 ist einerseits in umfangsseitigem Eingriff mit der Antriebstrommel 54 der Drehwelle 57 und in entgegengesetzter Richtung zum zweiten Zugseil 48 um die Antriebstrommel 54 geführt. Andererseits ist das dritte Zugseil 77 in Verbindung mit der Halteöse 75 des ersten Zugseils 43. Das erste, zweite und dritte Zugseil 43, 48, 77 des Steuergetriebes 38 bilden einen geschlossen Seilzug, der zur Übertragung der Drehbewegung auf den Türgriff 17 die Kurvenscheibe 47 und die Antriebstrommel 54 umhüllt.
  • Zur Straffung des geschlossenen Seilzugs 43, 48, 77 ist im dritten Zugseil 77 eine Straffungsfeder 79 integriert. Die Straffungsfeder 79 dient der Straffung des geschlossenen Seilzuges 43, 48, 77. Zusätzlich erhöht die Straffungsfeder 79 das Drehmoment M1, das von der Zugfeder 39 auf den Türgriff 17 ausgeübt ist. Zur Ausübung des Drehmoments M1 sind daher sowohl die Straffungsfeder 79 als auch die Zugfeder 39 vorhanden. Vorteilhaft können somit zwei vergleichsweise klein dimensionierte Federn verwendet werden, die im begrenzten Türinnenraum 41 nur wenig Platz verbrauchen.
  • Wenn die Bedienperson, beispielsweise während eines Transports des Gargeräts 1, der eine nach oben gerichtete Betätigungskraft F auf den in der Fig. 4 gezeigten Türgriff 17 ausübt, wird die daraus resultierende Schwenkbewegung des Schwenkteiles 16 des Türgriffes im Uhrzeigersinn von der Zugfeder 39 und von der Straffungsfeder 79 aufgenommen. Die resultierende Schwenkbewegung des Schwenkteiles 16 wird somit nicht vom Türgriff 17 auf das Steuergetriebe 38 übertragen. Eine Beschädigung des Steuergetriebes 38 ist dadurch verhindert.
  • Die Dimensionierung der Federkraft der Zugfedern 39, 79 richtet sich nach den im Zusammenhang mit der Fig. 4 angegebenen Mindestwert für die Federkraft.
  • Ferner können die Zugseile 43, 48, 77 mit Einstellelementen zur Einstellung einer Zugspannung versehen werden. Mittels der Einstellelemente können die beidseitig an den Türseiten vorgesehenen Zugseile mit einer gleichen Zugspannung beaufschlagt werden. Dadurch ist ein synchroner Betrieb der beiden Steuergetriebe 38 erreicht.
  • Nachfolgend ist anhand der Fig. 7, 11 und 12 eine Gewichtsausgleichsanordnung 94 für die Tür 5 des zweiten Ausführungsbeispiels beschrieben. Die Gewichtsausgleichsanordnung 94 übt während einer Bewegung der Tür 5 eine entgegen der Gewichtskraft der Tür 5 wirkende Ausgleichskraft auf die Tür 5 aus. Die Gewichtskraft der Tür 5 wird daher während einer Türbewegung nicht von der Bedienperson aufgenommen, sondern von der Gewichtsausgleichsanordnung 94.
  • In der Fig. 7 ist in einer perspektivischen Ansicht das Stauraummodul 79 gezeigt, von dem ein später beschriebener Raumteiler 111 getrennt dargestellt ist. Die Gewichtsausgleichsanordnung 94 weist an jeder der gegenüberliegenden Seitenwänden 80 einen Schwenkhebel 95 auf. Der Schwenkhebel 95 ist über eine Hebelachse 97 schwenkbar an den gegenüberliegenden Seitenwänden 80 gelagert angeordnet. In der Fig. 11 ist eine der Seitenwände 80 in vergrößerter Seitenschnittdarstellung entlang der Linie D-D aus der Fig. 7 gezeigt. Demgemäß ragt der Schwenkhebel 95 in den Startabschnitt 91 der Kulissenbahn 63 und ist mit dem Gleitstück 60 des Führungsschlittens 59 in Eingriff. Ein Schwenkbereich des Schwenkhebels 95 ist dabei derart gestaltet, dass der Schwenkhebel 95 nur im Bereich des Startabschnitts 90 mit dem Gleitstück 60 des Führungsschlittens 59 in Eingriff ist. Dagegen ist der Schwenkhebel 95 im horizontalen Abschnitt 91 außer Eingriff mit dem Gleitstück 60 des Führungsschlittens 59. Der Schwenkhebel 95 ist mit einer Zugfeder 103 in Verbindung. Die Zugfeder 103 ist an der Seitenwand 80 befestigt. In der Fig. 11 spannt die Zugfeder 103 den Schwenkhebel 95 im Gegenuhrzeigersinn vor.
  • Beim Schwenken der in der Fig. 11 gestrichelt dargestellten Tür 5 aus ihrer Schließposition nach unten in die horizontale Position verläuft das Gleitstück 60 vom Startabschnitt 90 in den horizontalen Abschnitt 91 der Kulissenbahn 63. Während dieser Bewegung drückt das Gleitstück 60 des Führungsschlittens 59 gegen den federvorgespannten Schwenkhebel 95. Der Schwenkhebel 95 übt somit eine Ausgleichskraft auf das Gleitstück 60 aus. Die Ausgleichskraft wirkt entgegen der Gewichtskraft der Tür 5.
  • Wie in der Fig. 11 dargestellt ist, ist der Schwenkhebel 95 mittels der Feder 103 gegen einen ersten Endanschlag 99 gedrückt, der durch eine Gummiauflage gebildet ist. In der in der Fig. 11 gezeigten Stellung läßt der Schwenkhebel 95 eine Anfangsbewegung des Gleitstückes 60 des Führungsschlittens 59 aus der Schließposition der Tür 5 zu. Während dieser Anfangsbewegung ist der Schwenkhebel 95 außer Eingriff mit dem Schwenkhebel 95. Das Gleitstück 60 gelangt gemäß der Fig. 11 erst bei einem Schwenkwinkel der Tür 5 von etwa 20° in Anlage mit dem Schwenkhebel 95. Dadurch vereinfacht sich für die Bedienperson die Anfangsbewegung der Tür 5 aus ihrer Schließposition. Überdies wirkt der gemäß der Fig. 11 vorgespannte Schwenkhebel 95 wie ein Anschlag, gegen den das Gleitstück 60 des Führungsschlittens 59 bei der Öffnungsbewegung der Tür 5 anstößt. Der Bedienperson wird somit eine bestimmte Schwenkstellung der Tür 5 signalisiert. Vorliegend entspricht dieser Schwenkstellung einer später beschriebenen Entnahmestellung, in der eine einfache Entnahme der Tür 5 aus dem Führungssystem 58 ermöglicht ist.
  • Ferner weist die Gewichtsausgleichsanordnung 94 ein schwenkbar gelagertes Halteelement 105 auf, das mittels einer Feder 106 vorgespannt ist. Das federvorgespannte Halteelement 105 drückt während der vorbeschriebenen Anfangsbewegung der Tür 5 das Gleitstück 60 des Führungsschlittens 59 in Richtung auf den Schwenkhebel 95. Dadurch ist die Tür 5 stabil in der in der Fig. 11 gezeigten Entnahmestellung gehalten.
  • In der Fig. 12 ist die Tür 5 horizontal gelagert und in den Stauraum 61 eingeschoben gezeigt. Das Gleitstück 60 des Führungsschlittens 59 der Tür 5 befindet sich im horizontalen Einschubabschnitt 91 der Kulissenbahn 63. Bei der Bewegung des Gleitstückes 60 im Bereich des Einschubabschnitts 91 der Kulissenbahn 63 ist der Schwenkhebel 95 außer Eingriff mit dem Gleitstück 60. Der Schwenkhebel 95 übt daher keine Ausgleichskraft auf die Tür 5. Während das Gleitstück 60 im Einschubabschnitt 91 der Kulissenbahn 63 verläuft, ist der Schwenkhebel 95 ist mittels der Feder 103 im Uhrzeigersinn gegen einen zweiten Endanschlag 101, der ebenfalls durch eine Gummiauflage gebildet ist.
  • Der Schwenkhebel 95 weist einen Mitnehmer 107 auf. Der Mitnehmer 107 des Schwenkhebels 95 ragt in der Fig. 12 in die Kulissenbahn 63. Gemäß der Fig. 12 ist das Gleitstück 60 von dem Startabschnitt 90 in den Einschubabschnitt 91 der Kulissenbahn 63 verschoben worden. Der Stellhebel 95 ist gegen den zweiten Endanschlag 101 vorgespannt und befindet sich in einer Verharrungsposition. Bei einem Verschieben der Tür 5 aus dem Stauraum 61 kommt das Gleitstück 60 in Eingriff mit dem Mitnehmer 107 des Schwenkhebels 95. Dadurch wird der Schwenkhebel 95 aus seiner Verharrungsposition gebracht und kommt abermals in eine Druckanlage mit dem Gleitstück 60 des Führungsschlitten 59. Dadurch kann der Schwenkhebel 95 während einer Schwenkbewegung der Tür 5 abermals die Ausgleichskraft auf dem Führungsschlitten 59 ausüben.
  • Nachfolgend ist die lösbare Halterung der Tür 5 an dem Führungssystem 58 anhand der Fig. 8 erläutert. Aufgrund der lösbaren Halterung der Tür 5 im Führungssystem 58 ist die Tür 5 zur Reinigung leicht entnehmbar: Wie bereits anhand der Fig. 8 beschrieben ist, weisen die Stellhebel 67 eine rechteckige Aussparung 69 auf. In der rechteckigen Aussparung 69 ist der korrespondierende rechteckige Formabschnitt 71 der Drehwelle 57 gehaltert. Dadurch ist eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Führungsschlitten 59 und der Drehwelle 57 hergestellt. Im folgenden ist ein Riegelelement 73 erläutert, das gemäß der Fig. 8 auf der Drehwelle 57 gelagert ist. Das Riegelelement 73 ist zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition verschiebbar. In der Freigabeposition gibt das Riegelelement 73 die Halterung der Drehwelle 57 in dem Stellhebel 67 frei. In einer Verriegelungsposition des Riegelelements 73 ist die Drehwelle 57 unlösbar mit dem Stellhebel 67 verbunden.
  • Im folgenden ist der im Zusammenhang mit der Fig. 7 erwähnte Raumteiler 111 erläutert. Wie insbesondere aus der Fig. 6 hervorgeht, ist der Raumteiler 111 in dem Stauraummodul 79 angeordnet. Der Raumteiler 111 unterteilt den Stauraum 61 in einen ersten Stauraum 61a und einen zweiten Stauraum 61b. Der Raumteiler 111 weist einen horizontalen Zwischenboden 113 sowie Seitenwände 115 auf. In den ersten Stauraum 61a kann die Tür 5 verschoben werden. Der Raumteiler 111 trennt außerdem das aus Kulissenbahn 62 und Führungsschlitten 59 gebildete Führungssystem 58 sowie die Gewichtsausgleichsanordnung 94 von dem zweiten Stauraum 61b. In dem zweiten Stauraum 61b können Backbleche oder andere Zubehörteile aufbewahrt werden.
  • Wie aus den Fig. 9a bis 9c hervorgeht, ist der Raumteiler 111 unterhalb des Startabschnitts 90 und des Einschubabschnitts 91 der Kulissenbahn 63 angeordnet. Dabei bilden der Zwischenboden 113 zusammen mit den Seitenwänden 115 sowie einem Gehäuseboden 117 eine Zugangsöffnung 119. Diese ist beabstandet von dem mit strichpunktierter Linie angedeuteten Schwenkbereich S der unteren Stirnseite 93 der Tür 5 angeordnet. Im Bereich der Zugangsöffnung 119 des zweiten Stauraums 61b sind Anzeigeelemente 121 vorgesehen (Fig. 7 und 8). Die Anzeigeelemente 121 sind als Nocken ausgebildet, die am Boden 117 des Stauraums 61 befestigt sind. Die Anzeigeelemente 121 zeigen der Bedienperson eine maximal zulässige Länge für Gegenstände an, die im zweiten Stauraum 61b aufbewahrt werden können, ohne in den Schwenkbereich S der unteren Stirnseite 93 der Tür 5 zu ragen. An den Seitenwänden 115 des Raumteilers 111 sind gerätefrontseitige Blenden 123 ausgebildet (Fig. 7). Die Blenden 123 dienen einem Sichtschutz für den ersten Stauraum 61a. Darüber hinaus ist im Bereich der gerätefrontseitigen Zugangsöffnung 119 eine Auffangrinne 125 im Gehäuseboden 117 vorgesehen, um den zweiten Stauraum 61b frei von Verunreinigungen, beispielsweise abtropfendes Kondensatwasser, zu halten.

Claims (14)

1. Haushaltsgerätetür, insbesondere Gargerätetür, die um eine Gelenkachse (12, 65) schwenkbar gelagert ist, mit einem Türgriff (17), der um eine parallel zur Gelenkachse (12, 65) verlaufende Türgriffachse (19) schwenkbar ist, welchem Türgriff (17) zumindest ein Steuergetriebe (38) zugeordnet ist, das bei einer Schwenkbewegung der Tür (5) in einer ersten Schwenkrichtung den Türgriff (17) in einer zur ersten Schwenkrichtung entgegengesetzten zweiten Schwenkrichtung schwenkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (17) in einem Lagergehäuse (21) schwenkbar angeordnet ist, und dass das Lagergehäuse (21) sich in Axialrichtung entlang der gesamten Tür (5) erstreckt.
2. Haushaltsgerätetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (21) über im wesentlichen die gesamte Länge der Tür (5) stirnseitig offen ist.
3. Haushaltsgerätetür nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (21) einen Türinnenraum (41) stirnseitig verschließt.
4. Haushaltsgerätetür nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem schwenkbar gelagerten Türgriff (17) eine Kurvenscheibe (47) befestigt ist, die dem Steuergetriebe (38) zugeordnet ist und um die zumindest ein Zugelement (43, 49) geführt ist.
5. Haushaltsgerätetür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (17) einen Abdeckabschnitt (18) aufweist, der die Kurvenscheibe (47) zur Stirnseite (6) der Tür (5) hin abgedeckt ist.
6. Haushaltsgerätetür nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (21) zumindest einen zusätzlichen Stützabschnitt (31) aufweisen, der zwischen zwei Lagerpunkten (19) des Türgriffes (17) angeordnet ist und der den Türgriff (7) während seiner Schwenkbewegung stützt.
7. Haushaltsgerätetür nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (21) zumindest eine Durchführungsöffnung (28) aufweist, durch die das Zugelement (43, 49) aus dem Lagergehäuse (21) geführt ist.
8. Haushaltsgerätetür nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (21) zumindest eine Anlagefläche (22, 24) zur Anlage einer inneren und/oder äußeren Türscheibe (7, 9) aufweist.
9. Haushaltsgerätetür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der inneren und/oder äußeren Türscheibe (7, 9) und den zugeordneten Anlageflächen (22, 24) eine Dichtung (29) angeordnet ist zur Abdichtung des Türinnenraums (41).
10. Haushaltsgerätetür nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (21) einen ersten Anschlag (35) und einen zweiten Anschlag (37) aufweist, die einen Schwenkbereich des Türgriffs (17) begrenzen.
11. Haushaltsgerätetür nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lagergehäuse (21) zumindest eine Umlenkrolle (45) vorgesehen ist, mittels der ein Verlauf des Zugelements (43, 49) festgelegt ist.
12. Haushaltsgerätetür nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Türgriff (17) eine Feder (39) zugeordnet ist, die in einer Schwenkrichtung ein erstes Drehmoment auf den Türgriff (17) ausübt.
13. Haushaltsgerätetür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (39) außerhalb des Lagergehäuses (21) im Türinnenraum (41) angeordnet ist, und dass die Feder (39) über das Zugelement (43) mit der Kurvenscheibe (47) des Türgriffes (17) in Verbindung steht.
14. Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät, mit einer Haushaltsgerätetür nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE10208496A 2002-02-27 2002-02-27 Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerätetür Withdrawn DE10208496A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208496A DE10208496A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerätetür
PCT/EP2003/001453 WO2003072898A1 (de) 2002-02-27 2003-02-13 Haushaltsgerät sowie haushaltsgerätetür
ES03708097T ES2277063T3 (es) 2002-02-27 2003-02-13 Un electrodomestico y una puerta de electrodomestico.
AT03708097T ATE348233T1 (de) 2002-02-27 2003-02-13 Haushaltsger t sowie haushaltsger tet r
EP03708097A EP1481141B1 (de) 2002-02-27 2003-02-13 Haushaltsger t sowie haushaltsger tet r
BR0308008-0A BR0308008A (pt) 2002-02-27 2003-02-13 Aparelho doméstico assim como porta de aparelho doméstico
DE50305955T DE50305955D1 (de) 2002-02-27 2003-02-13 Haushaltsger t sowie haushaltsger tet r
US10/928,217 US7445005B2 (en) 2002-02-27 2004-08-27 Household appliance and household appliance door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208496A DE10208496A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerätetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10208496A1 true DE10208496A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=27762473

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10208496A Withdrawn DE10208496A1 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerätetür
DE50305955T Expired - Lifetime DE50305955D1 (de) 2002-02-27 2003-02-13 Haushaltsger t sowie haushaltsger tet r

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50305955T Expired - Lifetime DE50305955D1 (de) 2002-02-27 2003-02-13 Haushaltsger t sowie haushaltsger tet r

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7445005B2 (de)
EP (1) EP1481141B1 (de)
AT (1) ATE348233T1 (de)
BR (1) BR0308008A (de)
DE (2) DE10208496A1 (de)
ES (1) ES2277063T3 (de)
WO (1) WO2003072898A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042805A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung
EP2096361A2 (de) 2008-02-28 2009-09-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür und Verfahren zum Bedienen der Haushaltsgerätetür
EP2096360A2 (de) 2008-02-28 2009-09-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür und Verfahren zum Bedienen der Haushaltsgerätetür
DE102008027127A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Hausgerät und Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln
DE102008043889A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Versenkbare Griffvorrichtung für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät mit einer derartigen Griffvorrichtung
DE102011087758A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Griffbock für Türgriff einer Haushaltsgerätetür
DE102016215651A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 BSH Hausgeräte GmbH Versenkbare Tür mit einem schwenkbaren plattenartigen Griffteil sowie Haushaltsgerät

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006764A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür
ITPS20070007U1 (it) * 2007-06-25 2008-12-26 Moretti Forni Spa Struttura ergonomica ed antinfortunistica di sportello specie per forni professionali per la cottura di cibi
US7918492B2 (en) * 2009-01-05 2011-04-05 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door belt and cam articulating mechanism
PL2317229T3 (pl) * 2009-10-30 2017-12-29 Miele & Cie. Kg Piekarnik
DE102013225402A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer in einem Stauraum versenkbaren Tür und verschiebbarer Drehachse einer Lagereinheit sowie Verfahren zum öffnen und Schließen einer derartigen Tür
DE102014018900A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Gronbach Vertriebs GmbH Dreheinheit für ein Gerät oder Möbel
DE102014215613A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer Tür
KR101617539B1 (ko) 2014-09-26 2016-05-02 엘지전자 주식회사 조리기기
KR20160133168A (ko) * 2015-05-12 2016-11-22 엘지전자 주식회사 이동 가능한 핸들을 갖는 가전제품
US10684063B2 (en) 2015-12-28 2020-06-16 Whirlpool Corporation Easy open drawer/door with rotating handle
KR102607767B1 (ko) * 2017-07-21 2023-11-30 엘지전자 주식회사 냉장고 및 냉장고 도어 개방장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819383A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Trumpf Schloss & Beschlag Verschlusseinrichtung fuer eine heissgeraetetuer
DE3935803C2 (de) * 1989-10-27 1993-01-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604433A (en) * 1923-12-20 1926-10-26 William W Weir Cooking range
US1969197A (en) * 1933-02-24 1934-08-07 Jesse W Barker Oven door
US3099471A (en) * 1961-01-09 1963-07-30 Gen Electric Door latch
US3831580A (en) * 1973-11-19 1974-08-27 Corning Glass Works Lockable oven door latch
US4082077A (en) * 1976-07-22 1978-04-04 Litton Systems, Inc. Oven door latch
DE2740462A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Adelberger Tuer- oder klappengriff fuer back- und heizoefen aller art
GB8526925D0 (en) * 1985-11-01 1985-12-04 Laidlaw Thomson Group Plc Door handle arrangement
IT1207637B (it) * 1987-03-18 1989-05-25 Giesse Spa Maniglione per infissi quali portoncini e porte di notevoli dimensioni o peso
IT219389Z2 (it) * 1990-03-12 1993-02-26 Smeg Spa Elemento mobile,normalmente indistinto dalla superficie circostante diun forno o altro elettrodomestico,in particolare da incasso,atto a fungere da manglia per l'estrazione di un cassetto,ripiano o altro.
DE4344337A1 (de) 1993-12-23 1995-06-29 Bosch Siemens Hausgeraete Schwenkbar gelagerte Tür, insbesondere für Haushaltsgeräte
US5881710A (en) * 1998-05-21 1999-03-16 Whirlpool Corporation Oven door and method of assembly therefor
DE19923994A1 (de) * 1999-05-26 2000-11-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hausgerät-Scharniervorrichtung
DE10208457A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerätetür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819383A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Trumpf Schloss & Beschlag Verschlusseinrichtung fuer eine heissgeraetetuer
DE3935803C2 (de) * 1989-10-27 1993-01-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042805A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätbetätigungsvorrichtung
EP2096361A2 (de) 2008-02-28 2009-09-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür und Verfahren zum Bedienen der Haushaltsgerätetür
EP2096360A2 (de) 2008-02-28 2009-09-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür und Verfahren zum Bedienen der Haushaltsgerätetür
DE102008011649A1 (de) 2008-02-28 2009-09-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür und Verfahren zum Bedienen der Haushaltsgerätetür
DE102008011650A1 (de) 2008-02-28 2009-09-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür und Verfahren zum Bedienen der Haushaltsgerätetür
DE102008011649B4 (de) * 2008-02-28 2011-05-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür und Verfahren zum Bedienen der Haushaltsgerätetür
EP2096361A3 (de) * 2008-02-28 2012-09-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür und Verfahren zum Bedienen der Haushaltsgerätetür
DE102008027127A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Hausgerät und Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln
DE102008043889A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Versenkbare Griffvorrichtung für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät mit einer derartigen Griffvorrichtung
DE102008043889B4 (de) * 2008-11-19 2011-04-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Versenkbare Griffvorrichtung für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät mit einer derartigen Griffvorrichtung
DE102011087758A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Griffbock für Türgriff einer Haushaltsgerätetür
DE102016215651A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 BSH Hausgeräte GmbH Versenkbare Tür mit einem schwenkbaren plattenartigen Griffteil sowie Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
BR0308008A (pt) 2005-01-04
US20050022802A1 (en) 2005-02-03
US7445005B2 (en) 2008-11-04
WO2003072898A1 (de) 2003-09-04
DE50305955D1 (de) 2007-01-25
EP1481141A1 (de) 2004-12-01
EP1481141B1 (de) 2006-12-13
ES2277063T3 (es) 2007-07-01
ATE348233T1 (de) 2007-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10208457A1 (de) Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerätetür
EP1481141B1 (de) Haushaltsger t sowie haushaltsger tet r
EP1481198B1 (de) Haushaltsgerät
EP1370742B1 (de) Fenster-oder türaufbau
DE4017109A1 (de) Fensterbetaetigungs- und scharniervorrichtung
DE2648344C3 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
DE10208472A1 (de) Haushaltsgerät
DE10208494A1 (de) Haushaltsgerätetür und Haushaltsgerät
EP1481199B1 (de) Verfahren zur herstellung eines haushaltsgeräts sowie ein haushaltgerät
DE10208495A1 (de) Gargerät sowie Gargerätetür
EP0139046B1 (de) Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung
DE10208334A1 (de) Haushaltsgerät
DE10208473A1 (de) Haushaltsgerät
DE102004044416A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegungen eines Fenster- oder Türflügels
DE10208456A1 (de) Haushaltsgerät
DE3907985A1 (de) Hilfsantrieb fuer einen rolltorantrieb
CH658293A5 (de) Fenster oder tuer mit einem drehkippbeschlag.
DE19860746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Verstellelementen in Kraftfahrzeugen
DE10255829B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Behälter, insbesondere Isolierbehälter
DE4137578A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein fahrzeugsonnendach
WO2013010534A1 (de) Verschluss zum verschliessen einer tür, insbesondere einer gerätetür
DE2047058A1 (de) Betätigungseinrichtung für Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE102006035398A1 (de) Kipplager für ein Fenster, Fenster mit einem solchen Kipplager und Verwendung eines solchen Kipplagers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee