DE10208027B4 - Wässriger reaktiver Beflockungsklebstoff für polymere Substrate und seine Verwendung - Google Patents

Wässriger reaktiver Beflockungsklebstoff für polymere Substrate und seine Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10208027B4
DE10208027B4 DE10208027A DE10208027A DE10208027B4 DE 10208027 B4 DE10208027 B4 DE 10208027B4 DE 10208027 A DE10208027 A DE 10208027A DE 10208027 A DE10208027 A DE 10208027A DE 10208027 B4 DE10208027 B4 DE 10208027B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
watery
groups
adhesive according
flocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10208027A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10208027A1 (de
Inventor
Rainer Dr. Wefringhaus
Birgit Hirschberger
Richard Hemel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lord Germany GmbH
Original Assignee
Lord Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lord Germany GmbH filed Critical Lord Germany GmbH
Priority to DE10208027A priority Critical patent/DE10208027B4/de
Priority to PCT/EP2003/001780 priority patent/WO2003072272A1/de
Priority to AU2003210332A priority patent/AU2003210332A1/en
Publication of DE10208027A1 publication Critical patent/DE10208027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10208027B4 publication Critical patent/DE10208027B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/4808Mixtures of two or more polyetherdiols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/12Applying particulate materials
    • B05D1/14Flocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • B05D2201/02Polymeric substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • B05D3/141Plasma treatment
    • B05D3/142Pretreatment
    • B05D3/144Pretreatment of polymeric substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/80Compositions for aqueous adhesives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Wässriger Klebstoff zur Beflockung von polymeren Substraten enthaltend
a) mindestens ein Polyurethanbindemittel auf Basis von
i) linearen und/oder verzweigten Polyolen, die mit
ii) mindestens einer di- oder polyfunktionellen Isocyanatverbindung in wasserfreier Phase umgesetzt werden zu einer endständige NCO-Gruppen aufweisenden Verbindung,
iii) wobei die NCO-Gruppen danach mit Verkappungsmitteln, ausgewählt aus der Gruppe aus Alkylphenolen, CH-aciden Verbindungen, Imidazolen, Aldoximen oder Ketoximen, vollständig umgesetzt werden,
das frei von ionischen Gruppen oder in ionische Gruppen überführbare Gruppen ist,
b) mindestens einen Emulgator, in einer Menge von 0,1-15 Gew.-%, dass das Polyurethanbindemittel in die wässrige Phase überführt werden kann,
c) mindestens einen Vernetzer auf Basis einer wasserdispergierbaren Polyamin- oder Polyamidverbindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen vernetzbaren wässrigen Beflockungsklebstoff für polymere Substrate auf der Basis von Polyurethanbindemitteln und seine Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von beflockten Gegenständen.
  • Die Oberflächenveredelung verschiedenster Substrate, wie Textilien, Leder, Papier, Kunststoffe, durch Beflocken ist weit verbreitet. Dabei wird das zu veredelnde Substrat zunächst mit einem Klebstoff beschichtet, in den dann Faserteilchen eingetragen, insbesondere elektrostatisch eingeschossen werden. Durch anschließende Trocknung und Aushärtung des Klebstoffes werden die Fasern fest auf der Substratoberfläche verankert, die Eigenschaften und die Dauerhaftigkeit der veredelten Oberflächen hängen sowohl von den verwendeten Faserteilchen als auch von dem sogenannten Flock-Klebstoff ab. Die so hergestellten, elektrostatisch beflockten Gegenstände zeichnen sich durch eine textilartige Oberfläche und durch eine deutlich geringere Reibung, z.B. gegenüber Glas, aus. Eine der zahlreichen Anwendungen solcher beflockten Produkte, insbesondere beflockte polymere Substrate wie vulkanisierte und unvulkanisierte Elastomere, ist der Einbau als Dichtungsmanschette oder Dichtungsprofil in Fensterschächten von Automobilen.
  • Die Qualitätseigenschaften in Bezug auf Dauerhaftigkeit und Gebrauchstüchtigkeit derartig beflockter Teile hängen sehr stark auch vom eingesetzten Flock-Klebstoff ab. Als Grundvoraussetzung gilt, dass der Klebstoff eine gute Adhäsion sowohl zum Trägermaterial als auch zur Flockfaser entwickeln muss. Außerdem werden hohe Trocken- und Nassabriebfestigkeiten, sowie auch hohe Beständigkeiten gegenüber Wasser, Wasch- und Reinigungsmitteln, Ölen, Fetten, organischen Lösungsmitteln und so weiter gefordert. Darüber hinaus müssen die Flock-Klebstoffe leicht zu handhaben sein und sich einfach und problemlos verarbeiten lassen. Insbesondere im Automobilbau werden als zu beflockende Trägermaterialien polymere Substrate, insbesondere Elastomere wie Styrol-Butadiensynthesekautschuke, Chloropren-Kautschuke oder sehr häufig Ethylen-Propylen-Dien-Mischpolymerisate (EPDM-Kautschuke) eingesetzt.
  • Die EP-A-346 008 und die US 4892 756 beschreiben lösemittelhaltige Klebstoffe auf Basis von mit Phenol oder Derivaten blockierten Polyurethanen, die mit einem Epoxidharz und einer aromatischen Nitrosoverbindung gemischt werden. Die Klebstoffe enthalten zusätzlich organische Lösemittel und werden auf elastische Substrate aufgetragen und als Beflockungsklebstoff verwendet. Die Polymere werden in erheblichen Anteilen an flüchtigen organischen Lösemitteln gelöst, z.B. Xylol.
  • Die EP-A-488 560 beschreibt einen Beflockungsklebstoff für flexible Substrate auf Basis von zwei Polyurethanprepolymeren sowie einem halogenierten Polyolefinharz. Die PU-Prepolymere enthalten noch reaktive NCO-Gruppen, sind also nur ohne Spuren von Feuchtigkeit lagerstabil und können nur in organischen aprotischen Lösemitteln gelöst und eingesetzt werden. Dieser Klebstoff wird ebenfalls zur Beflockung von elastomeren Substraten eingesetzt.
  • Die US 4647 646 beschreibt einen lösemittelbasierten Beflockungsklebstoff, der auf einem PU-Bindemittel enthaltend verkappte Isocyanatgruppen basiert und mit einer Aminogruppen-haltigen Polyetherverbindung vernetzt wird. Als Lösemittel wird zum Beispiel Xylol beschrieben, wobei der Festkörper ungefähr 50% betragen kann.
  • Alle diese Klebstoffe verwenden zum Lösen der Harze Lösemittel, wobei insbesondere aromatische Lösemittel geeignet sind. Diese müssen jedoch bei der Verarbeitung verdampfen und sind in Bezug auf Umweltschutz und Arbeitsicherheit wegen der Toxizität bedenklich. Die Menge der Lösemitteln ist von DE-A-199 53 445 beschreibt ein selbstvernetzendes Polyurethan, das man durch Umsetzung eines Präpolymers mit freien unblockierten Isocyanatgruppen mit einem Addukt umsetzt, das aus durch Reaktion von einem Polyol, Polyamid und/oder einer Hydroxylgruppen und Aminogruppen enthaltenden Verbindung erhalten wird.
  • DE-A-100 37 157 beschreibt ein mehrschichtiges Beschichtungssystem aus einer dickschichtigen, gelartigen Grundschicht und einer Deckschicht aus Polyurethan-Lack. Die Polyurethan-Deckschicht wird mit verschiedenen linearen Polyolen sowie mit verschiedenen Polyisocyanaten beschrieben.
  • EP-A-0 922 720 beschreibt Klebstoffsysteme, die wenigstens ein oberflächendesaktiviertes Polyisocyanat und ein mit dem Isocyanat reaktives Polymer enthält. Da das Gemisch unterhalb seiner Reaktionstemperatur getrocknet wird, bleibt eine Reaktion aus.
  • US 4 992 507 beschreibt eine wässrige Dispersion eines nicht-ionischen, in Wasser dispergierbaren Polyurethans Polyoxyethylenseitenketten, das weiter freie Säure oder freie tertiäre Aminogruppen enthält. Diese Polyurethanprepolymere weisen NCO-Endgruppen auf, die in der Wasserphase zur Kettenverlängerung genutzt werden.
  • US 5 001 002 beschreibt einen Gegenstand aus einem hydrophoben Substrat und einer Beschichtung aus einer haftvermittelnden Schicht, die mittels Corona-Entladung aufgetragen wird und eine wässrige, polyurethan-enthaltende Dispersion sein kann.
  • US 4 619 966 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von wasser- und lösungsmittelfest beschichteten Substraten, bei dem ein wärmestabiles Substrat mit einer Lösung oder Dipersion eines anionisch modifizierten Polyisocyanatadditionsproduktes in wässriger Phase beschichtet wird. Das Polyisocyanat enthält anionische Struktureinheiten.
  • US 4 094 842 beschreibt Polyurethanbeschichtungen aus Polyurethanprepolymeren ohne Isocyanatgruppen. Die Prepolymere enthalten ionische Gruppen.
  • DE-A-1 99 10 492 beschreibt ein reaktives Polyurethan als lösemittelfreien Beschichtungsstoff, das entsteht durch die Reaktion von mindestens einem Polyester und/oder Polyether, mindestens ein Polyol und/oder Polyamin und/oder Alkanolamin, mindestens eine Verbindung mit mindestens einer zur Anionenbildung befähigten funktionellen Gruppe und mindestens einer mit Isocyanaten reaktionsfähigen funktionellen Gruppen, mindestens ein Polyisocyanat und/oder Polyisocyanataddukt, mindestens ein Blockierungsmittel für die Isocyanatgruppen sowie mindestens ein Neutralisationsmittel für die anionische Stabilisierung im wässrigen Medium, welche anorganische und/oder organische Basen enthalten.
  • DE-A-196 54 296 beschreibt eine Beschichtung mit einem Polyurethan, das mindestens ein Diisocyanatsegment aufweist, als Bindemittelkomponente in der mittleren Schicht auf Wasserbasis, die durch Aufbringen einer Dispersion eines Polyurethans mit definierter Säurezahl erhalten wird. Die Säurezahl wird eingestellt, indem eine Verbindung, die mindestens eine zur Anionenbildung befähigte Gruppe enthält der Dispersion hinzugegeben wird.
  • DE-A-31 42 255 beschreibt die Herstellung einer wässrigen Dispersion eines Harnstoff-Urethan-Polymers durch Umsetzung eines aromatischen Diisocyanats und einem Polyol und/oder Polyamin unter Bildung eines Carbonsäuregruppen enthaltenden Prepolymers mit endständigen Isocyanatgruppen in Gegenwart eines tertiären Amins als salzbildendes Neutralisierungsmittel.
  • Art und Molekulargewicht der Bindemittel abhängig und besonders bei niedrigen Viskositäten sehr hoch. Außerdem ist festzustellen, dass diese Lösemittel auch das Substrat angreifen können und je nach Kontaktdauer und Temperatur zu einem Quellen der zu beschichtenden Oberfläche führen können.
  • Die EP-A 445192 und die DE-A 3839940 beschreiben vernetzbare Klebstoffe für polymere Substrate auf der Basis von wässrigen Dispersionen, wobei das Hauptbindemittel aus PU-Harzen besteht, die mit bis zu 10% einer Härterkomponente nach der Applikation vernetzt werden können. Vorhandene NCO-Gruppen der Bindemittel werden mit solchen bifunktionellen Verbindungen umgesetzt, die zuerst mit den Isocyanatgruppen reagieren und danach funktionelle Gruppen aufweisen, die nach der Applikation mit Melaminharzen vernetzen können. Die PU-Harze enthalten außerdem neutralisierbare Gruppen, die nach Neutralisation eine Dispergierung in Wasser ermöglichen.
  • Diese wässrigen Dispersionsklebstoffe benutzen als Vernetzer Melaminharze, die häufig erst bei höheren Temperaturen vernetzen. Eine hohe Reaktivität der Bindemittel ist bei der Trocknung des Films nicht gegeben, da höhermolekulare Bindemittel mit geringen Vernetzeranteilen vorliegen. Die Carboxylgruppen, die für die Wasserlöslichkeit notwendig sind, bleiben im Bindemittel erhalten und können ggf. die Wasserbeständigkeit der Verklebung negativ beeinflussen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher Beflockungsklebstoffe zur Verfügung zu stellen, die durch ihre geringe Viskosität leicht aufgetragen und dosiert werden können, überwiegend nur geringe Mengen organischer Lösemittel enthalten und die bei niedrigen Temperaturen eine gute Reaktivität aufweisen und vernetzen können und eine stabile Beflockung von elastischen polymeren Substraten ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Beflockungsklebstoff für polymere Substrate in Form einer wässrigen Dispersion zur Verfügung gestellt wird, enthaltend
    • a) mindestens ein Polyurethanbindemittel auf Basis von i) linearen und/oder verzweigten Polyolen, die mit ii) mindestens einer di- oder polyfunktionellen Isocyanatverbindung in wasserfreier Phase umgesetzt werden zu einer endständige NCO-Gruppen aufweisenden Verbindung, iii) wobei die NCO-Gruppen danach mit Verkappungsmitteln, ausgewählt aus der Gruppe aus Alkylphenolen, CH-aciden Verbindungen, Imidazolen, Aldoximen oder Ketoximen, vollständig umgesetzt werden, das frei von ionischen Gruppen oder in ionische Gruppen überführbare Gruppen ist,
    • b) mindestens einen Emulgator, in einer Menge von 0,1-15 Gew.-%, dass das Polyurethanbindemittel in die wässrige Phase überführt werden kann,
    • c) mindestens einen Vernetzer auf Basis einer wasserdispergierbaren Polyamin- oder Polyamidverbindung.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines wässrigen Klebstoffs gemäß der Erfindung in einem Herstellungsverfahren für beflockte Artikel, wobei das Herstellungsverfahren die folgenden wesentlichen Schritte beinhaltet:
    • a) ggf. Vorbehandeln und Reinigen der zu beflockenden Elastomeroberfläche durch mechanisches Bearbeiten der Oberfläche oder durch Plasmavorbehandlung,
    • b) Auftragen des Beflockungsklebstoffs auf die Elastomeroberfläche,
    • c) Aufbringen des Beflockungsmaterials durch elektrostatische Beflockung auf die ggf. erwärmte klebstoffbeschichtete Oberfläche,
    • d) Trocknung und Vernetzung des Klebestoffs durch Erwärmen des beflockten Substrates auf Temperaturen bis 220°C, vorzugsweise bis 180°C.
  • Ein wesentlicher Bestandteil des erfindungsgemäßen Beflockungsklebstoffes ist mindestens ein Polyurethan-Prepolymer, das verkappte Isocyanatgruppen enthält, es kann sich jedoch auch um Mischungen aus zwei oder mehreren PU-Polymeren unterschiedlicher Zusammensetzung oder Molekulargewicht handeln. Diese PU-Prepolymeren sind Umsetzungsprodukte von Polyolen mit mindestens einem aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Polyisocyanat.
  • Polyole, die zur Herstellung der PU-Prepolymeren geeignet sind, sind beispielsweise Polyesterpolyole, Polyetherpolyole, Polycarbonatpolyole. Solche Polyole sind beispielsweise durch Polykondensationsreaktion, Polyadditionsreaktion und/oder Umesterungsreaktion von Dicarbonsäuren, Dicarbonsäureanhydriden oder Dimethylestern von Dicarbonsäuren mit Diolen oder höheren Polyolen oder einem Gemisch von Diolen und höheren Polyolen herstellbar. Weitere Polyesterpolyole sind durch Ringöffnung von epoxidierten Estern, beispielsweise von epoxidierten Fettsäureestern, mit Alkoholen erhältlich. Auch Polycaprolactondiole, herstellbar aus ε-Caprolacton und Diolen oder höherfunktionellen Polyolen sind als Polyesterpolyole geeignet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Polyesterpolyole einsetzbar, die aus niedermolekularen C3- bis C12-Dicarbonsäuren wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Decandisäure, Dodecandisäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure oder Phthalsäure, oder einem Gemisch aus zwei oder mehr davon, durch Umsetzung mit einem Überschuss an linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Diolen mit etwa 2 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen erhältlich sind. Beispiele für derartige aliphatische Diole sind 1,2-Ethandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, 1,10-Decandiol oder 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol. Gegebenenfalls kann bei der Herstellung der Polyesterpolyole noch ein geringer Anteil an höherwertigen Alkoholen mit verwendet werden, hierzu zählen beispielsweise Glycerin, Trimethylolpropan, Triethylolpropan, Pentaerythrit oder Zuckeralkohole, wie Sorbit, Mannit oder Glucose.
  • Polycarbonatpolyole sind ebenfalls geeignet. Darunter sind Ester der Kohlensäure zu verstehen, die durch Reaktion von Kohlensäurederivaten, z.B. Phosgen oder Diphenylcarbonat, mit Diolen erhalten werden. Als derartige Diole kommen beispielsweise die oben erwähnten niedermolekularen aliphatischen Diole oder auch längerkettige Diole, wie Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polybutylenglykol in Betracht.
  • Besonders geeignet sind Polyetherpolyole. Es handelt sich dabei bevorzugt um Poly(alkylenoxid)polyole die mindestens zwei OH-Gruppen pro Molekül aufweisen. Solche Polyole können nach bekannten Verfahren, z.B. durch Polymerisation von cyclischen Ethern, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Alkylenoxiden, Kondensation von Glykolen, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylglykol, oder auch durch Reaktion von Glykolen mit cyclischen Ethern hergestellt werden. Die Verbindungen können verzweigt oder linear sein, aus aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Bausteinen aufgebaut sein. Bevorzugt handelt es sich um aliphatische lineare Poly(alkylenoxid)polyole. Beispiele für solche Verbindungen sind Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polytetramethylenglykol, oder auch gemischte Polyethylen-Polypropylenglykole, die alternierend oder blockweise aufgebaut sind.
  • Es können auch Gemische von Polyolen eingesetzt werden, wobei auch geringe Mengen von niedermolekularen drei- oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Trimethylolpropan, eingesetzt werden können. Bevorzugt sind die Polyole jedoch linear aufgebaut. In einer bevorzugten Ausführungsform werden für die erfindungsgemäßen PU-Prepolymere lineare Polyetherpolyole eingesetzt mit einem Molekulargewicht von etwa 400 bis etwa 50 000 sowie eine OH-Zahl von etwa 10 bis etwa 200, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 100. Die PU-Prepolymere sollen im Wesentlichen keine in ionische Gruppen überführbare Gruppen, wie Carboxyl- oder Aminogruppen enthalten, d.h. bis auf Verunreinigungen sollen keine ionischen Gruppen vorhanden sein.
  • Die Polyolverbindungen werden mit bekannten Isocyanaten umgesetzt. Beispiele für aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Polyisocyanate sind Tetramethoxybutan-1,4-diisocyanat, Butan-1,4-diisocyanat, Hexan-1,6-diisocyanat, 1,6-Diisocyanato-2,2,4-trimethylhexan, 1,6-Diisocyanato-2,4,4-trimethylhexan, 1,12-Dodecandiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, 1-Isocyanatomethyl-3-isocyanato-1,5,5-trimethyl-cyclo-hexan, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, 4,4'- Diphenylmethandiisocyanat, 2,2'-Diphenylmethan-diisocyanat, hydriertes Xylylendiisocyanat, 1-Methyl-2,4-diiso-cyanatocyclohexan, m- oder p-Tetramethylxylendiisocyanat und Dimerfettsäure-Diisocyanat oder Oligomeren daraus. Wenn ein verzweigtes Polymer gewünscht wird, können Anteil von Polyisocyanaten eingesetzt werden, bevorzugt werden Isocyanate eingesetzt, die im Schnitt zwei reaktive NCO-Gruppen pro Molekül aufweisen.
  • Zur Beschleunigung bei der Herstellung des Polyurethanprepolymeren oder zur Beschleunigung der Aushärtung des Beflockungsklebstoffes können in der Polyurethanchemie an sich bekannte Katalysatoren eingesetzt werden. Erfindungsgemäß geeignete Katalysatoren sind z.B. metallorganische Verbindungen des Zinns, Eisens, Titans oder Wismuts wie Zinn(II)salze von Carbonsäuren, z.B. Zinn-II-acetat, -ethylhexoat; die Dialkyl-Zinn(IV)-Carboxylate, mit Carbonsäuren von mindestens 2, vorzugsweise mindestens 10 C-Atomen, oder mit Dicarbonsäuren. Insbesonders Verbindungen wie Dibutyl- und Dioctylzinndiacetat, -maleat, -dilaurat, Tributylzinnacetat oder Bis(β-methoxycarbonylethyl)zinndilaurat sind als Katalysator geeignet.
  • Zusätzlich geeignet sind auch aliphatische tertiäre Amine insbesondere mit cyclischer Struktur. Unter den tertiären Aminen sind auch solche geeignet, die zusätzlich noch gegenüber den Isocyanaten reaktive Gruppen tragen, insbesondere Hydroxyl- und/oder Amino-Gruppen. Konkret genannt seien: Dialkylmonoethanolamine, wie Dimethylmonoethanolamin; Trialkanolamine, wie Triethanolamin, Tripentanolamin, Tricyclo-hexanolamin; Diethanolalkylamine wie Diethanolethylamin, sowie deren Ethoxylierungs- und Propoxylierungs-Produkte; Diaza-bicyclo-octan, Triethylamin, Dimethylbenzylamin, Bis-dimethylaminoethylether, Tetramethylguanidin; ungesättigte bicyclische Amine, z. B. Diazabicycloundecen, N,N,N,N-Tetramethylbutan-1,3-diamin. Die Katalysatoren können auch in oligomerisierter oder polymerisierter Form vorliegen, z.B. als N-methyliertes Polyethylenimin. Weitere bevorzugte Katalysatoren sind die Derivate des Morpholins wie Bis(2-(2,6-dimethyl-4-morpholino)ethyl)-(2-(4-morpholino)ethyl)amin, Dimethylaminopropyl-morpholin, Bis-(morpholinopropyl) methylamin, Diethylamino-propylmorpholin, Morpholino-propylpyrrolidon oder N-Morpholinopropyl-N'-methyl-piperazin.
  • Das PU-Prepolymere wird nach dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt. Dabei werden die Mengen so gewählt, dass endständige NCO-Gruppen-haltige Prepolymere erhalten werden. Die PU-Prepolymere werden danach an den reaktiven NCO-Gruppen blockiert. Erfindungsgemäße Blockierungsmittel sind Alkylphenole, CH-acide Verbindungen, Imidazole, Aldoxime oder Ketoxime. Insbesonders geeignet sind solche Blockierungsmittel, die bei niedriger Temperatur wieder abspalten können, beispielsweise Aldoxime oder Ketoxime, wie die Oxime des Butylaldehyds, Isobutylaldehyds, des Butanons oder des 4-Methyl-2-pentanon. Die Blockierungsreaktion der Isocyanatgruppen erfolgt dabei nach Herstellung des entsprechenden Prepolymeren bevor das Zwischenprodukt in die Wasserphase überführt wird.
  • Prinzipiell können die PU-Prepolymere lösemittelfrei hergestellt werden, es hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen einen geringen Anteil an organischen Lösemitteln zuzusetzen, um eine geeignete Viskosität zu erzielen. Die Menge soll weniger als 10 Gew.% der wässrigen Bindemitteldispersion betragen, insbesondere weniger als 5 Gew.%. Geeignete Lösemittel sind solche, die eine Dispergierung in Wasser unterstützen, z.B. bekannte nicht reaktive aprotische polare Lösemittel. Vorzugsweise handelt es sich um die üblichen Lacklösemittel, wie Ketone, z. B. Methylethylketon, Methylisobutylketon, Methyl-n-amylketon, Ethylamylketon; Ester, wie Ethylacetat, n-Butylacetat, Isobutylisobutyrat oder Alkoxialkylacetate wie Methoxypropylacetat oder 2-Ethoxyethylacetat oder 1-Methylpyrrolidon. Werden die Lösemittel erst nach der Blockierung der NCO-Gruppen zugesetzt, sind auch polar erotische Lösemittel wie Alkohole geeignet. Es kann zweckmäßig sein, Mischungen der vorgenannten Lösemittel einzusetzen. Aromatische Lösemittel sollen nicht verwendet werden.
  • Als weitere Komponente sind in dem erfindungsgemäßen Klebstoff externe Emulgatoren oder Dispergiermittel enthalten. Es handelt sich dabei um die bekannten ionischen oder nichtionischen Emulgatoren, die beispielsweise amphotere Molekülanteil aufweisen. Dabei kann es sich um neutralisierbare kationische oder anionische Gruppen handeln, wie Carbonsäure-, Sulfonsäure- oder Phosphorsäuregruppen, wie primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen; oder bevorzugt um hydrophile nichtionische Gruppen, wie OH-Gruppen, Polyethergruppen, Aminogruppen, die auch mehrfach vorliegen können. Beispiele für solche Verbindungen sind Reaktionsprodukte von langkettigen Fettsäuren, Alkoholen, oder alkylierten Phenolen mit mehreren Alkylenoxideinheiten, insbesondere Ethylenoxideinheiten. Es können auch Gemische mehrerer Emulgatoren eingesetzt werden. Es können beispielsweise die üblichen Handelsprodukte eingesetzt werden.
  • Die Emulgatoren werden in Mengen von 0,1-15 Gew% bezogen auf die wässrige Bindemitteldispersion eingesetzt, bevorzugt von 0,5 bis 10 Gew.%. Die Emulgatoren werden dem PU-Prepolymer nach der Verkappung der reaktiven NCO-Gruppen zugesetzt. Danach wird die Mischung durch Zugabe von Wasser in eine Dispersion überführt. Die Zugabe kann auch in mehreren Schritten durchgeführt werden. Es ist dabei auf eine intensive Durchmischung zu achten, um eine geeignete lagerstabile Teilchengrößenverteilung der Dispersionspartikel zu erhalten. Als weitere Verfahrensweise ist es auch möglich, das Wasser gemischt mit dem Emulgator vorzulegen und unter guter Durchmischung die organische Phase in die Wasser/Emulgatorphase einzudispergieren. Als Mischvorrichtungen sind bekannte schnelllaufende Rührer geeignet, es sind jedoch ebenso kontinuierliche Mischvorrichtungen verwendbar, wie ein- oder mehrstufige Rotor/Statormischer. Das Dispergieren kann ggf. durch erhöhte Temperatur der organischen und/oder der Wasserphase unterstützt werden. Die Dispersion soll eine Viskosität bei Raumtemperatur von 10 bis 100 mPas aufweisen. Die Dispersion ist lagerstabil. Sie zersetzt sich nicht chemisch und ein physikalisches Absetzen tritt nicht auf.
  • Die erfindungsgemäßen Klebstoffe können weitere Bestandteile enthalten, um die Eigenschaften zu verbessern. Beispiele dafür sind Alterungsschutzmittel in Form von Antioxidantien und insbesondere UV-Schutzmittel, wie z.B. handelsüblichen sterisch gehinderten Phenole und/oder Thioether und/oder substituierten Benzotriazole und/oder Amine vom "HALS-Typ"; Anteile von fein dispergierten Pigmenten oder Füllstoffen, wie Ruß, Titandioxid, Siliziumdioxid, Calciumcarbonat; Verlaufs-, Entgasungs- oder Benetzungsmitteln, oder weitere reaktive Bindemittel. Die Menge dieser zusätzlichen Bindemittel soll bezogen auf den Festkörper unter 30 Gew.% betragen. Dabei kann es sich beispielsweise um Epoxidharze handeln. Diese Bestandteile sind bevorzugt in der Bindemitteldispersion enthalten. Sie müssen unter den Dispersionsbedingungen jedoch gemeinsam mit den übrigen Bindemitteln stabil in die wässrige Phase überführt werden können.
  • Als weiteren Bestandteil des erfindungsgemäßen wässrigen Beflockungsklebstoffs ist eine mit NCO-Gruppen vernetzungsfähige Komponente enthalten. Als Vernetzer sind dabei alle wasserdispergierbaren/wasserlöslichen Polymere geeignet, die eine mit Isocyanaten reaktive Gruppe aufweisen. Insbesondere sind Polyamin- oder Polyamidverbindungen geeignet. Die Polyamine können beispielsweise ausgewählt werden aus Polyaminoamiden auf der Basis von Kondensationsprodukten von Dimerfettsäure-Derivaten und aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diaminen, weiterhin können Polyethylenamine verwendet werden, oder C2- bis C16-Alkylendiamine oder Aziridinverbindungen oder deren Mischungen. Es können auch Polyoxialkylen-di- bzw. -triamine eingesetzt werden. Die Vernetzer sollen mindestens 2 bevorzugt mehr als 3 vernetzungsfähige Gruppen im Molekül aufweisen. Sie reagieren mit den Isocyanatgruppen, nachdem diese bei erhöhter Temperatur das Verkappungsmittel abgespalten haben.
  • Der Festkörper des erfindungsgemäßen Beflockungsklebstoffs soll möglichst hoch sein, um die Energie zum Verdampfen der flüchtigen Bestandteile gering zu halten. Der Festkörper soll über 35% betragen, insbesondere über 45%. Die Viskosität soll unterhalb von 200 mPas betragen, insbesondere unter 100 mPas. Damit wird eine gute Applikation des Klebstoffes sichergestellt. Das Mischungsverhältnis des blockierten Polyurethanprepolymers mit der Vernetzerkomponente soll zwischen 3:1 bis 5:1 bezogen auf die funktionellen Gruppen betragen, insbesondere zwischen 1:1 bis 3:1. Die Vernetzerkomponente kann dem Klebstoff direkt bei der Herstellung der Dispersion zugemischt werden, es jedoch auch möglich eine Mischung unmittelbar vor der Applikation vorzunehmen. Dabei können die Eigenschaften des Klebstoffs den praktischen Gegebenheiten angepasst werden.
  • Der erfindungsgemäße Beflockungsklebstoff enthält deutlich verminderte Anteile von organischen Lösemitteln. Er weist eine schnelle Vernetzungsreaktion auf und hat zusätzlich eine gute Lagerstabilität.
  • Der erfindungsgemäße Klebstoff ist besonders geeignet zur Befestigung von Beflockungsmaterialien auf elastischen Substraten, kann jedoch auch für andere Verklebungen von elastischen Materialien eingesetzt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Beflocken von elastomeren Teilen wird das Substrat ggf. an der Oberflächen aufgerauht und von lockeren Teilen gereinigt. Das kann in ausgehärtetem Zustand des Substrat geschehen oder das Substrat ist noch nicht vollständig ausgehärtet. Auf das im allgemeinen noch warme Substrat wird dann ohne Verwendung eines Primers der Klebstoff aufgetragen. Das kann durch bekannte Verfahren geschehen, z.B. durch Rollen, Streichen oder durch Sprühen. Die Viskosität des Klebstoffs wird dem Auftragsverfahren angepasst. Dabei kann die Viskosität durch Zufügen von Wasser oder mit einem erhöhten Vernetzeranteil beeinflusst werden. Der Wasseranteil des erfindungsgemäßen Klebstoffs verdunstet nach der Applikation im allgemeinen durch die vorhanden Wärme des Substrats, ohne die Oberfläche des Substrats zu verändern. Dabei wird unmittelbar das Beflockungsmaterial aufgetragen, im allgemeinen durch elektrostatische Applikation. Durch kurzzeitiges Erhitzen der Substrate in einem Ofen auf erhöhte Temperaturen reagieren die Bindemittel miteinander. Die Erwärmung soll nicht über 220°C betragen, bevorzugt unter 180°C, wobei die Dauer unter 10 min. liegt, bevorzugt unterhalb von 5 min. Nach dem Vernetzen ist eine haftfeste Verbindung zwischen dem Substrat, der Klebstoffschicht und dem Beflockungsmaterial hergestellt. Überraschenderweise wird bei Verwendung der erfindungsgemäßen Klebstoffdispersion eine gute, ausreichend lange Zeit erzielt, bei der das Beflockungsmaterial noch in den Klebstoff eingebracht und eingebettet werden kann, ohne dass die Oberfläche des Klebstoffs physikalisch oder chemisch unempfindlich wird und keine ausreichende Haftung mehr ergibt.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Klebstoff beflockten Gegenstände zeigen eine verbesserte Stabilität in Bezug auf Abriebfestigkeit unter den üblichen Testbedingungen und weisen auch nach Lagerung unter nassen Bedingungen noch eine gute Stabilität der Haftung zur Substratoberfläche auf. Beispielsweise lassen sich elastomere Formkörper, die in der Automobilindustrie eingesetzt werden können, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Klebstoffs beflocken.
  • Beispiele:
  • Die Mengenangaben sind in Gewichtsteilen, wenn nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1A:
  • Ein NCO-terminiertes Prepolymer wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
    40,24 Polypropylenglycol Polyol Molmasse ca. 1000
    10,06 Polypropylenglycol Polyol Molmasse ca. 400
    30,18 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
    0,01 Dibutylzinndilaurat
    8,94 1-Methylpyrrolidon
    10,57 Butanonoxim
  • Die Polyole werden in 1-Methylpyrrolidon gelöst und auf 60°C erwärmt. Danach wird die Isocyanatkomponente zugegeben und unter Rühren gelöst. In die homogene Mischung wird der Katalysator zugegeben und weiter gerührt. Danach erwärmt sich die Mischung spontan auf bis zu 110°C, wobei ggf. gekühlt werden kann. Nach Abkühlen auf 80°C wird die Vollständigkeit der Reaktion geprüft und mit 10,57 g Butanonoxim versetzt. Die Lösung wird für 30 min. gerührt, danach ist die Reaktion der Prepolymerkomponente beendet.
    Blockiertes NCO: 132 mmol/g
    Festkörper: 90%
    Beispiel 1B:
    50 Beispiel 1A
    5,0 Emulgator auf Basis Sojaölepoxid-Fettsäure Produkt-Ethylenoxid Addukt Solvermol 820
    2,8 Emulgator auf Basis eines modifizierten Fettalkohol-polyglykolether Disponil A 3065
    42,5 Wasser
  • Die Lösung nach Beispiel 1A wird mit den Dispergatorkomponenten bei ca. 30°C für 5 min zusammen gemischt und danach wird langsam das Wasser unter starkem Rühren zugegeben. Dabei werden 10 Teile Wasser zuerst innerhalb von 20 min. untergemischt und gründlich homogenisiert, danach wird das restliche Wasser in 5-10 min untergemischt. Beispiel 1C:
    98,5 Beispiel 1B
    1,0 Verlaufsmittels Dimethylpolysiloxan-Polyether-modifiziert BYK 346
    0,5 handelsüblichen Entgasungsmittels
  • Zu der Dispersion nach Beispiel 1B wird ein Verlaufsadditiv und ein Entgasungsmittel zugegeben und gründlich für 15 min homogenisiert. Danach wird diese Komponente des Reaktivklebstoffs filtriert über ein 50 μm Siebgewebe. Man erhält eine lagerstabile wässrige Dispersion.
    Festkörper: 51,0%
    Viskosität: 74 mPas
  • Beispiel 1D)
  • Als Härterkomponente wird ein wasserverdünnbarer Polyaminhärter auf Basis eines polymeren Epoxy-Amin-Addukts (Waterpoxy 751) eingesetzt.
    Festkörper: 60%
    Aminwert: 174-192 mg/KOH pro g
    H-Äquivalent: 225
  • Der Beflockungsklebstoff wird im Verhältnis 2 (Komponente 1C):1 (Härter 1D) gemischt und ist dann applikationsfertig. Er kann ggf in seinem Festkörpergehalt durch Zugabe von geringen Anteilen Wasser eingestellt werden.
  • Beispiel 2: Eignungstests des Beflockungsklebstoffes
  • Es wurde EPDM-Platten (Kautschukmischung S7 der Fa. GDX) benutzt und mit Schmirgelpapier oberflächig aufgerauht. Auf die 100°C warme Oberfläche wurde der Klebstoff durch Sprüh-Applikation aufgetragen und danach ein Polyester-Schnittflock, schwarz bzw. grau/anthrazit 3,3 dtex/0,7 mm elektrostatisch aufgebracht. Anschließend erfolgte die Trocknung/Aushärtung bei 3 Min. 200°C in einem Umluftofen. Die Schälfestigkeit der Beflockung wurden anschließend mit dem sogenannten Siegellacktest (wie in DE-A 10055559 beschrieben; analog Daimler-Chrysler-Test DBL 5575) bestimmt. Der Messwert ergab 4,1 N/mm.
  • Die Abriebbeständigkeit wurde mit Hilfe eines Reibechtheitstestes gemessen (wie in DE-A 10055559 beschrieben; analog VW-Meisseltest TL 52417 mit 500 g Auflage). Als Messwert wurden 1500 Lastwechsel erhalten, ohne dass eine wesentliche Beschädigung der Oberfläche festzustellen war.
  • Die Feuchtigkeitsbeständigkeit wurde mit einem Wasserlagerungstest gemessen. Dabei wird eine beschichtete Probe 5 Tage in 80°C warmem Wasser gelagert, danach kurz getrocknet, und dann mit dem Reibechtheitstest untersucht. Es wurde eine Stabilität > 90 Lastwechsel festgestellt.

Claims (16)

  1. Wässriger Klebstoff zur Beflockung von polymeren Substraten enthaltend a) mindestens ein Polyurethanbindemittel auf Basis von i) linearen und/oder verzweigten Polyolen, die mit ii) mindestens einer di- oder polyfunktionellen Isocyanatverbindung in wasserfreier Phase umgesetzt werden zu einer endständige NCO-Gruppen aufweisenden Verbindung, iii) wobei die NCO-Gruppen danach mit Verkappungsmitteln, ausgewählt aus der Gruppe aus Alkylphenolen, CH-aciden Verbindungen, Imidazolen, Aldoximen oder Ketoximen, vollständig umgesetzt werden, das frei von ionischen Gruppen oder in ionische Gruppen überführbare Gruppen ist, b) mindestens einen Emulgator, in einer Menge von 0,1-15 Gew.-%, dass das Polyurethanbindemittel in die wässrige Phase überführt werden kann, c) mindestens einen Vernetzer auf Basis einer wasserdispergierbaren Polyamin- oder Polyamidverbindung.
  2. Wässriger Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethanbindemittel linear ist.
  3. Wässriger Klebstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyurethanbindemittel aus Polyetherpolyolen aufgebaut ist.
  4. Wässriger Klebstoff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator keine ionischen Gruppen enthält.
  5. Wässriger Klebstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Emulgator in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew% enthalten ist.
  6. Wässriger Klebstoff nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an organischen Lösemitteln unter 10% beträgt.
  7. Wässriger Klebstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Lösemittel polar aprotische Lösemittel vorhanden sind.
  8. Wässriger Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich bis zu 30 Gew.% weitere wasserdispergierbare Bindemittel enthalten sind.
  9. Wässriger Klebstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als wasserdispergierbares Bindemittel ein Epoxidharz enthalten ist.
  10. Wässriger Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernetzer ausgewählt wird aus wasserdispergierbaren Polyaminoamiden, Polyethylenaminen, Alkylendiaminen, Aziridinverbindungen oder deren Mischungen.
  11. Wässriger Klebstoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengenverhältnis Polyurethanbindemittel zu Vernetzer so gewählt wird, dass die Mischung einen Überschuss an verkappten NCO-Gruppen aufweist.
  12. Wässriger Klebstoff nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff eine Viskosität unter 200 mPas aufweist.
  13. Verwendung eines wässrigen Klebstoffes nach Anspruch 1, in einem Herstellungsverfahren für beflockte Artikel, mit den Verfahrensschritten – Auftragen des Beflockungsklebstoffs auf die Elastomeroberfläche, – Aufbringen des Beflockungsmaterials durch elektrostatische Beflockung auf die klebstoffbeschichtete Oberfläche, – Trocknung und Vernetzung des Klebstoffs durch Erwärmen des beflockten Substrates auf Temperaturen bis 220°C.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zu beflockende Elastomeroberfläche durch mechanisches Bearbeiten der Oberfläche oder durch Plasmavorbehandlung vorbehandelt und gereinigt wird.
  15. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die klebstoffbeschichtete Oberfläche, auf die das Beflockungsmaterial aufgebracht wird, erwärmt ist.
  16. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximaltemperatur beim Erwärmen des beflockten Substrats bis 180°C beträgt.
DE10208027A 2002-02-26 2002-02-26 Wässriger reaktiver Beflockungsklebstoff für polymere Substrate und seine Verwendung Expired - Lifetime DE10208027B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208027A DE10208027B4 (de) 2002-02-26 2002-02-26 Wässriger reaktiver Beflockungsklebstoff für polymere Substrate und seine Verwendung
PCT/EP2003/001780 WO2003072272A1 (de) 2002-02-26 2003-02-21 Wässeriger, reaktiver beflockungsklebstoff für polymere substrate
AU2003210332A AU2003210332A1 (en) 2002-02-26 2003-02-21 Aqueous, reactive flocking adhesive for polymer substrates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208027A DE10208027B4 (de) 2002-02-26 2002-02-26 Wässriger reaktiver Beflockungsklebstoff für polymere Substrate und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10208027A1 DE10208027A1 (de) 2003-09-11
DE10208027B4 true DE10208027B4 (de) 2008-03-13

Family

ID=27740396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10208027A Expired - Lifetime DE10208027B4 (de) 2002-02-26 2002-02-26 Wässriger reaktiver Beflockungsklebstoff für polymere Substrate und seine Verwendung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003210332A1 (de)
DE (1) DE10208027B4 (de)
WO (1) WO2003072272A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2689926A1 (de) 2012-07-27 2014-01-29 Kissel & Wolf GmbH Flachglaskörper sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107602818A (zh) * 2017-06-10 2018-01-19 合肥聚合辐化技术有限公司 一种柔软封闭型聚氨酯固化剂的制备方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094842A (en) * 1975-09-26 1978-06-13 Bayer Aktiengesellschaft Dispersing solid polyurethane prepolymers into water
DE3142255T1 (de) * 1980-04-09 1982-07-15 Textron Inc Polymer compositions and manufacture
US4619966A (en) * 1984-11-16 1986-10-28 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of coated substrates
DE3839940A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Stockhausen Chem Fab Gmbh Waessrige polyurethan- bzw. polyurethanharnstoff-dispersionen und verfahren zum beflocken elastomerer formkoerper unter verwendung dieser dispersionen
US4992507A (en) * 1987-09-14 1991-02-12 Ici Americas, Inc. Aqueous dispersion of a nonionic, water-dispersible polyurethane
US5001002A (en) * 1988-08-16 1991-03-19 Hoechst Aktiengesellschaft Sheet-like structure consisting of a substrate and a coating
DE19654296A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Bollig & Kemper Gmbh & Co Kg Beschichtung für ein elektrisch leitfähiges Substrat
EP0922720A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-16 Abend, Thomas Verfahren zur Herstellung und Verwendung von lagerstabilen latentreaktiven Schichten oder Pulvern aus oberflächendesaktivierten festen Polyisocyanaten und Dispersionspolymeren mit funktionellen Gruppen
DE19910492A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-21 Basf Coatings Ag Polyurethan und seine Verwendung zur Herstellung lösemittelfreier Beschichtungsstoffe
DE19953445A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-17 Basf Coatings Ag Selbstvernetzende Polyurethane und Pfropfmischpolymerisate auf Polyurethanbasis sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen
DE10037157A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Bayer Ag Mehrschichtige Beschichtungssysteme aus einer dickschichtigen, gelartigen Grundschicht und einer Deckschicht aus Polyurethan-Lack, deren Herstellung und Verwendung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094842A (en) * 1975-09-26 1978-06-13 Bayer Aktiengesellschaft Dispersing solid polyurethane prepolymers into water
DE3142255T1 (de) * 1980-04-09 1982-07-15 Textron Inc Polymer compositions and manufacture
US4619966A (en) * 1984-11-16 1986-10-28 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of coated substrates
US4992507A (en) * 1987-09-14 1991-02-12 Ici Americas, Inc. Aqueous dispersion of a nonionic, water-dispersible polyurethane
US5001002A (en) * 1988-08-16 1991-03-19 Hoechst Aktiengesellschaft Sheet-like structure consisting of a substrate and a coating
DE3839940A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Stockhausen Chem Fab Gmbh Waessrige polyurethan- bzw. polyurethanharnstoff-dispersionen und verfahren zum beflocken elastomerer formkoerper unter verwendung dieser dispersionen
DE19654296A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Bollig & Kemper Gmbh & Co Kg Beschichtung für ein elektrisch leitfähiges Substrat
EP0922720A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-16 Abend, Thomas Verfahren zur Herstellung und Verwendung von lagerstabilen latentreaktiven Schichten oder Pulvern aus oberflächendesaktivierten festen Polyisocyanaten und Dispersionspolymeren mit funktionellen Gruppen
DE19910492A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-21 Basf Coatings Ag Polyurethan und seine Verwendung zur Herstellung lösemittelfreier Beschichtungsstoffe
DE19953445A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-17 Basf Coatings Ag Selbstvernetzende Polyurethane und Pfropfmischpolymerisate auf Polyurethanbasis sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungsstoffen, Klebstoffen und Dichtungsmassen
DE10037157A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Bayer Ag Mehrschichtige Beschichtungssysteme aus einer dickschichtigen, gelartigen Grundschicht und einer Deckschicht aus Polyurethan-Lack, deren Herstellung und Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2689926A1 (de) 2012-07-27 2014-01-29 Kissel & Wolf GmbH Flachglaskörper sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003072272A1 (de) 2003-09-04
DE10208027A1 (de) 2003-09-11
AU2003210332A1 (en) 2003-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637115C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoffen
JP5170499B2 (ja) ブロックイソシアネート含有エマルジョン組成物及びその製造方法並びに焼付け型塗料用又は接着剤用組成物
DE10055559A1 (de) UV-beständiger Beflockungsklebstoff für Polymere Substrate
RU2412215C2 (ru) Растворы полиуретанмочевины
DE2131299C3 (de) Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen
DE102004043342A1 (de) Blockierte Polyurethan-Prepolymere als Klebstoffe
EP3562853A1 (de) Zweikomponenten-polyurethankleber
DE3736652A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen
AT410213B (de) Wasserverdünnbare bindemittel für ''soft-feel''-lacke
EP0071898A1 (de) Langzeit-lagerbeständige, heterogene Einkomponentensysteme aus Polyol-/Diphenylmethan-uretdion-diisocyanaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Synthese hochmolekularer Polyurethane
DE3939964A1 (de) Hitzehaertbare beschichtungszusammensetzungen
US20210054229A1 (en) Non-hazardous water-based polyurethane dispersion
EP0445192B1 (de) Wässrige polyurethan- bzw. polyurethanharnstoffdispersionen, verfahren zum beflocken elastomerer formkörper sowie zur heissversiegelung von textilen flächengebilden unter verwendung dieser dispersionen
DE19611850A1 (de) Verwendung von ionischen und nichtionischen wäßrigen Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan als Bindemittel für Glasfaserschlichten sowie spezielle ionische und nichtionische wäßrige Polyurethandispersionen auf Basis von 1-Methyl-2,4- und/oder -2,6-diisocyanatocyclohexan
EP1487929B1 (de) Polyolmischung zur herstellung von polyurethan-gelcoats
DE102007054002A1 (de) Nicht-ionisch hydrophilierte Bindemittel-Dispersionen
AT411998B (de) Oberflächenschutz für lackierte flächen
JP2016176059A (ja) 遊離酸基を含む水系ポリウレタン尿素分散液
EP3205679A1 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen polyurethandispersionen
DE10208027B4 (de) Wässriger reaktiver Beflockungsklebstoff für polymere Substrate und seine Verwendung
DE3026366C2 (de) Rasch härtendes Polyurethanelastomeres und Verfahren zur Bindung des Elastomeren an ein Metall
EP3768749A1 (de) Wässrige uretdiongruppenhaltige zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
EP0277483A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thixotropiermittels, insbesondere für lagerstabile Polyurethan-Reaktivsysteme
WO2000059975A1 (de) Polyurethan-dispersionen mit alkoxysilan-endgruppen für glasfaserschlichten
JP3351157B2 (ja) ポリウレタンの製法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LORD CORP., CARY, N.C., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER ET COL

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LORD GERMANY GMBH, 41836 HUECKELHOVEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right