DE10207415A1 - Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb für einen Werkzeugspanner - Google Patents

Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb für einen Werkzeugspanner

Info

Publication number
DE10207415A1
DE10207415A1 DE2002107415 DE10207415A DE10207415A1 DE 10207415 A1 DE10207415 A1 DE 10207415A1 DE 2002107415 DE2002107415 DE 2002107415 DE 10207415 A DE10207415 A DE 10207415A DE 10207415 A1 DE10207415 A1 DE 10207415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
locking
piston
pneumatic drive
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002107415
Other languages
English (en)
Other versions
DE10207415B4 (de
Inventor
Josef Reinauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Narr Beteiligungs De GmbH
Original Assignee
REINAUER RITA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINAUER RITA filed Critical REINAUER RITA
Priority to DE2002107415 priority Critical patent/DE10207415B4/de
Publication of DE10207415A1 publication Critical patent/DE10207415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10207415B4 publication Critical patent/DE10207415B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/046Tool holders for a single cutting tool with an intermediary toolholder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen oder pneumatischen Antrieb für einen Werkzeugspanner, wobei der dem Antrieb dienende Kolben mit einem axialen Kolbenansatz versehen ist, in dem mindestens eine radiale Ausnehmung für die Aufnahme von mindestens einem Verriegelungselement vorhanden ist, welches radial bewegbar in dieser mindestens einen radialen Ausnehmung gelagert ist, wobei das mindestens eine Verriegelungselement mit einem in axialer Richtung unter Last einer Feder bewegbaren Verriegelungskörper zusammenwirkt und eine Formschlussverriegelung zwischen dem mindestens einen Verriegelungselement und dem Verriegelungskörper gegeben ist. Vorteil ist, dass eine verbesserte Arretierung des Antriebes bei Ausfall der Versorgung des Antriebsmediums (Öl/Luft) gegeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen oder pneumatischen Antrieb für einen Werkzeugspanner nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine hydromechanische Vorrichtung ist beispielsweise mit dem Gegenstand der EP 780 180 B1 bekannt geworden.
  • Die genannte Druckschrift beschäftigt sich allerdings im Wesentlichen nur mit dem mechanischen Teil der Spannvorrichtung, die im Wesentlichen aus zueinander bewegbaren Spannzangen besteht, zwischen denen der Spannkegel aufgenommen und gespannt wird.
  • Allerdings offenbart diese Druckschrift auch einen hydromechanischen Antrieb für die Spannzange in der Weise, dass mittels Drucköl ein Hydraulikkolben verschoben wird, der über eine entsprechende Verbindung in der Art einer Zugstange mit den mechanischen Spannelementen verbunden ist.
  • Es ist eine weitere Gruppe von Antrieben für Werkzeugspanner bekannt, die mit Federkraft spannen.
  • Merkmal der unterschiedlichen Gruppen der Spannzeuge ist, dass bei Wegfall der Druckölzuführung der Spanner nicht unbeabsichtigt öffnen darf.
  • Zu diesem Zweck sieht die Anordnung nach der EP 780 180 B1 eine Verriegelung des Antriebskolbens des Hydraulikkreises in der Weise vor, dass ein Verriegelungselement auf eine schräge Auflauffläche aufläuft und der Kolben damit verriegelt wird.
  • Die Anordnung von in axialer Richtung schräg geneigten Auflaufflächen hat jedoch den Nachteil, dass die Arretierwirkung nicht sicher genug ist. So kann es z. B. bei Einwirken mechanischer Schläge zu einem unbeabsichtigten Lösen dieser mechanischen Verriegelung kommen. Der Selbsthemmeffekt durch die relativ flachen Kegelschrägen ist also ungenügend.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen oder pneumatischen Antrieb für einen Werkzeugspanner der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass eine wesentlich verbesserte Arretierung des Antriebes bei Wegfall der Versorgung durch das Antriebsmedium (Öl/Luft) gegeben ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der dem hydraulischen, pneumatischen Antrieb dienende Kolben mit einem axialen Ansatz versehen ist, in dem mindestens eine radiale Ausnehmung für die Aufnahme von Verriegelungselementen vorhanden ist, welche radial bewegbar in diesen Aufnahmen gelagert sind, wobei die Verriegelungselemente mit einem in axialer Richtung unter Federlast bewegbaren Verriegelungskörper zusammenwirken und eine Formschlussverriegelung zwischen den Verriegelungselementen und dem Verriegelungskörper gegeben ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Verriegelung zwischen dem unter Federlast verschiebbaren Verriegelungskörper und den mit dem Ansatz des Hydraulikkolbens unter radialem Spiel verbundenen Verriegelungselementen unter Fliehkrafteinwirkung selbsttätig nachsetzend ausgebildet ist.
  • Mit dieser technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass nun nicht mehr eine kraftschlüssige Verriegelung nach dem Stand der Technik vorgeschlagen wird, sondern eine formschlüssige und damit sichere Verriegelung vorgesehen ist.
  • Es ist eine Formschlussverriegelung zwischen den Verriegelungselementen und dem zugeordneten Verriegelungskörper gegeben. Es wirken mehrere Schrägen der Verriegelungselemente mit den zugeordneten gehäusefesten Schrägen des Körpers zusammen.
  • Eine radial außen liegende, im Winkel zur axialen Längsachse geneigte Schräge am Verriegelungselement wirkt mit der an der ortsfesten Außenbüchse angeordneten hydraulischen Antriebsvorrichtung zusammen.
  • Andererseits wirken gleichfalls im Winkel zur axialen Längsachse geneigte Schrägen der Verriegelungselemente, die radial einwärts gelagert sind; mit zugeordneten Schrägen am Verriegelungskörper zusammen.
  • Die Formschlussverriegelung kommt nun dadurch zustande, dass zwischen dem Außenumfang der Verriegelungselemente und dem zugeordneten Innenumfang der ortsfesten Außenbüchse ein fester Anschlag vorhanden ist, und der unter Federlast in axialer Richtung bewegbare Verriegelungskörper drückt nun die Verriegelungselemente unter Verschiebungskraft radial auswärts gegen die genannte radial außen liegende Schrägfläche zwischen dem Verriegelungselement und der Außenbüchse, so dass es zu einer absolut ortsfesten und sicheren Anlage der Verriegelungselemente an der fest stehenden Außenbüchse kommt.
  • Damit erfolgt eine Formschlussverbindung zwischen dem Verriegelungskörper über das Verriegelungselement zu der entsprechenden Schrägfläche an der Außenbüchse. Es besteht also nicht mehr die Gefahr, dass sich diese Verriegelung unter Schlägen löst.
  • Im Gegenteil ist nach der Erfindung vorgesehen, dass unter entsprechender Zentripetalkraft die Formschlussverriegelung sich sogar noch durch Nachsetzen verfestigt.
  • Damit besteht der wesentliche Vorteil, dass bei Wegfall der Druckölversorgung für den hydromechanischen Antrieb eine absolut sichere Verriegelung der Zugstange stattfindet, welche ihrerseits die Spannzangen der mechanischen Spannvorrichtung beaufschlagt.
  • Nach der Erfindung werden folgende Anwendungen bevorzugt:
    • 1. Rotierender Einsatz, z. B. bei Spindeln für Werkzeug- und Schleifmaschinen
    • 2. Stehender Einsatz, wie z. B. in Verbindung mit Drehrevolvern.
    • 3. Einspannung von Werkstücken zwecks Bearbeitung dieser Werkstücke. Die Werkstücke können hierbei auch auf transportablen Werkstückpaletten eingesetzt werden.
  • Die Erfindung hat hierbei folgende Merkmale:
    Der Öl- bzw. Luftdruck liegt nur kurzzeitig bei der Betätigung der Antriebsvorrichtung an.
  • Es ist eine formschlüssige Verriegelung in der Spannstellung gewährleistet.
  • Die Spannkraft wird 100%-ig im drucklosen Zustand gehalten.
  • Eine zunehmende Drehzahl bei rotierendem Einsatz bewirkt ein Zunehmen der Zentripetalkraft. Folglich erfolgt damit eine Zunahme der Spannkraft und ein Nachsetzen der Verriegelung.
  • Es ergeben sich damit im übrigen sehr kleine Einbaumaße.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 Schnitt durch einen hydromechanischen Antrieb nach der Erfindung in zwei Halbschnitten, wobei
  • Fig. 1a die Spannvorrichtung in gelöster Stellung und
  • Fig. 1b die Spannvorrichtung in gespannter Stellung zeigen.
  • Fig. 2 Die Seitenansicht des Hydraulikkolbens des hydromechanischen Antriebes.
  • Fig. 3 Die Draufsicht auf den Hydraulikkolben.
  • Fig. 4 Ein Teilschnitt durch den Hydraulikkolben.
  • Fig. 5 Schnitt durch die Verriegelungselemente
  • Fig. 6 Seitenansicht auf die Verriegelungselemente nach Fig. 5.
  • Fig. 7 Schnitt durch den Verriegelungskörper
  • Fig. 8 Stirnansicht des Verriegelungskörpers nach Fig. 7
  • Fig. 9 Halbschnitt durch die Zylinderbüchse
  • Fig. 10 Schnitt durch die Außenbüchse des hydraulischen Antriebes.
  • Fig. 11 Eine weitere Ausführungsform des hydromechanischen Antriebs nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist auf den jeweiligen Halbschnitten auf der linken Seite eine an sich bekannte Spannvorrichtung 1 dargestellt, die zum Stand der Technik gehört und die beispielsweise in einem Prospekt der Firma Ortlieb näher beschrieben ist. Auf die Offenbarung dieser Beschreibung wird Bezug genommen. Sie soll voll inhaltlich von der Offenbarung der vorliegenden Erfindung umfasst sein, soweit es auf die Beschreibung des Erfindungsgegenstandes ankommt.
  • Der rechte Teil der in Fig. 1 dargestellten Spannvorrichtung wird durch die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung 10 gebildet.
  • Die beiden Teile sind bei Position 11 aneinandergefügt.
  • Der obere Halbschnitt in Fig. 1 (Fig. 1b) ist jeweils durch "b"-Positionen gekennzeichnet, während die gleichen Teile in dem unteren Halbschnitt durch "a"- Positionen gekennzeichnet sind. Die jeweils gleichen Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die mechanische Spannvorrichtung 1 nach dem Stand der Technik arbeitet im Wesentlichen mit gleichmäßig verteilt am Umfang angeordneten Spannzangen 2, die etwa schnabelförmig zueinander bewegbar sind, wobei der hintere Teil der jeweiligen Spannzange 2 verdickt ausgebildet ist und um ein Drehlager 3 kippbar oder schwenkbar ausgeführt ist.
  • Die Spannung erfolgt über die am vorderen Ende der jeweiligen Spannzange angeordneten Klauen 7, die in entsprechende Aufnahmen 8 am zu spannenden Werkzeug 6 eingreifen.
  • Ein Spannkegel 4, der axial verschiebbar ist, bewegt die entsprechenden Spannzangen 2 in ihre Öffnungs- oder Spannstellung.
  • Ein Vorsatzflansch 5 bildet die Aufnahme für das Werkzeug 6.
  • Die Klaue 7 der jeweiligen Spannzange 2 hängt sich dann an der Schulter 9 des zu spannenden Werkzeuges 6 an.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Spannung von Hohlschaftkegelwerkzeugen beschränkt. Es können sämtliche beliebigen Werkzeuge gespannt werden. Es können auch sämtliche anderen Spannvorrichtungen verwendet werden, weil es im Rahmen der vorliegenden Erfindung nur um den hydraulischen/pneumatischen Antrieb jeder beliebigen Spannvorrichtung geht.
  • Die Spannvorrichtung wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Zugstange 12 gebildet, die mit ihrem vorderen Ende über ein Gewinde 13 mit dem Spannkegel 4 verbunden ist.
  • Der hydromechanische Antrieb nach Fig. 1 besteht aus zwei ortsfesten und axial aneinander gefügten Teilen. Das unmittelbar an Position 11 sich anschliessende Teil ist eine Zylinderbüchse 35, die in Fig. 9 noch näher dargestellt ist.
  • Unmittelbar axial an die eine Stirnseite dieser Zylinderbüchse 35 schließt sich die Außenbüchse 33 an, in welcher die Verriegelungseinrichtung 39 (Fig. 11) angeordnet ist.
  • Die beiden Teile 33, 35 sind beispielsweise gemäss Fig. 11 in der zentralen Aufnahme eines Grundkörpers 40 angeordnet und werden mechanisch fest miteinander durch einen stirnseitig angelegten Abschlussdeckel 41 verbunden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die beiden Teile 33, 35 ebenfalls mechanisch aneinander gelegt. Der besseren Übersicht halber ist jedoch der außen liegende Grundkörper 40 entfernt. D. h. die Druckölzuführungen und die dazugehörenden Kanäle sind der Einfachheit halber in Fig. 1 nicht dargestellt. Ebenso ist nicht dargestellt, wie die beiden Teile 33, 35 mechanisch zusammengespannt sind.
  • Es sind lediglich O-Ringe dargestellt, welche die Abdichtung gegen Eindringen von Hydrauliköl im Bereich der Innenwandung eines (in Fig. 1 nicht dargestellten) Grundkörpers 40 erbringen.
  • Im Innenbereich der in Fig. 9 dargestellten Zylinderbüchse 35 ist ein Hydraulikkolben 14 unter Einwirkung eines Hydrauliköls axial verschiebbar angeordnet.
  • Auf der linken Seite des Hydraulikkolbens 14 ist hierbei eine Zylinderkammer 15 ausgebildet, während auf der rechten Seite eine Zylinderkammer 16 (radial auswärts) ausgebildet ist.
  • Die radial außen liegende Zylinderkammer 16, die über die Zulauföffnung 18 mit Drucköl versorgt wird, wird über eine radiale Bohrung 20 mit der radial innen liegenden Zylinderkammer 17 verbunden.
  • Die andere Zylinderkammer 15 steht über eine Zulauföffnung 19 mit Drucköl in Verbindung.
  • Der Einfachheit halber wird in der folgenden Beschreibung stets von der Versorgung mit Drucköl ausgegangen. Hierauf soll die Erfindung jedoch nicht beschränkt sein. Es ist ebenso möglich, die gesamte Anordnung mit Druckluft zu betreiben.
  • In der entspannten Stellung gemäss dem Halbschnitt Fig. 1a befindet sich der Kolben 14 in der Lösestellung. Um die Spannstellung zu erreichen wird nun über die Zulauföffnung 19 Drucköl in die Zylinderkammer 15a eingespeist, wodurch der Hydraulikkolben 14 nach rechts verschoben wird.
  • Gemäss Fig. 2-4 ist der Hydraulikkolben gebildet aus einer Kolbenscheibe 30, an welcher mit verringertem Durchmesser ein Kolbenansatz 21 ansetzt.
  • Im Bereich des Kolbenansatzes 21 sind zwei einander gegenüber liegende Fenster 31 ausgespart.
  • Durch diese Fenster 31 greifen mit radialem Spiel die in den Fig. 5 und 6 dargestellten Verriegelungselemente 22 hindurch.
  • Jedes Verriegelungselement 22 ist etwa in der Seitenansicht halbrundförmig ausgebildet und bildet eine radial außen und oben liegende Anschlagfläche 25, der etwa im gleichen Winkel gegenüber liegend eine radial einwärts gerichtete Auflauffläche 26b gegenüberliegt.
  • Diese Verriegelungselemente 22 wirken mit einem Verriegelungskörper 23 zusammen, der im Wesentlichen als Büchse ausgebildet ist.
  • Diese Büchse hat eine Innenaufnahme für den Eingriff einer Druckfeder 29, die sich mit ihrem anderen Ende an dem Abschlussdeckel 41 gemäss Fig. 11 abstützt.
  • Damit wird der Verriegelungskörper 23 stets unter Federlast in seiner linken verschobenen Stellung gehalten.
  • Beim Einfüllen von Drucköl in die Zulauföffnung 19 wird also der Hydraulikkolben 14 gemäss dem unteren Halbschnitt Fig. 1a nach rechts verschoben in die Stellung nach Fig. 1b. Damit nimmt der Hydraulikkolben 14 aufgrund seiner Anlage an dem Ansatz 42 der Zugstange 12 diese Zugstange nach rechts mit. Gleichzeitig wird auch der Kolbenansatz 21 nach rechts verschoben, weil dieser fest mit der Kolbenscheibe 30 des Hydraulikkolben 14 verbunden ist.
  • Die auf dem Kolbenansatz 21 mit radialem Spiel gehaltenen Verriegelungselemente 22 greifen mit ihren radial einwärts gerichteten Auflaufflächen 26b der zugeordneten Auflaufschräge 24a des Verriegelungskörpers 23 an (siehe auch Fig. 7) und nehmen diesen ebenfalls entgegen der Kraft der Druckfeder 29 nach rechts mit.
  • Der Verriegelungskörper 23 wird soweit nach rechts verschoben, bis die Verriegelungselemente 22 in den Bereich einer ortsfesten Schulter 34 an der Außenbüchse 33 gelangen.
  • Damit können sich die Verriegelungselemente 22 radial gerichtet nach außen verschieben und gelangen gemäss dem Halbschnitt nach Fig. 1b in die gewünschte Sperrstellung.
  • Die Sperrstellung wird dadurch erreicht, indem die radial äußere Schulter 25 des Verriegelungselements 22 als Anschlagfläche an der zugeordneten Schulter 34 der Außenbüchse 33 anliegt und andererseits die radial einwärts gerichtete Auflauffläche 26a des Verriegelungselementes 22 auf einer zugeordneten Auflaufschräge 24b des Verriegelungskörpers 23 gemäss Fig. 7 aufliegt.
  • Sobald sich also die Verriegelungselemente 22 aufgrund ihrer axialen Verschiebung und ihrer radialen Auswärtsbewegung an den ortsfesten Schultern 34 der Außenbüchse 33 angelegt haben, beginnt der Verriegelungskörper 22 sich unter der Last der Feder 29 an den zugeordneten schrägen Auflaufflächen 26a des Verriegelungskörpers 23 zu verkeilen.
  • Die eigentliche Formschlussverriegelung erfolgt also zwischen der Anschlagfläche 25 des Verriegelungselementes 22 und der ortsfesten Schulter 34 der Außenbüchse 33.
  • Mit zunehmender Zentripetalkraft wandern die Verriegelungselemente 22 weiter nach außen, so dass die in Formschluss miteinander im Eingriff stehenden Schultern 25, 34 aneinander entlang gleiten, und der Verriegelungskörper 23 wird unter Federlast mehr nach links verschoben, um so die Verriegelung nachzusetzen.
  • Es wurden der Einfachheit halber die in der Zeichnung Fig. 1a dargestellten Dichtungsringe und deren Funktion nicht näher beschrieben. Es ist jedoch für den Fachmann klar, dass diese Dichtungsringe - wie sie auch in Fig. 11 dargestellt sind - der Abdichtung gegen Hydrauliköl dienen.
  • So trägt z. B. der Verriegelungskörper 23 einen Einstich 27 gemäss Fig. 7, um dort einen entsprechenden Dichtungsring aufzunehmen.
  • Die Schultern 34 bilden etwa einen Winkel von 45° zur Längsachse und erstrecken sich im Wesentlichen über den gesamten Umfang der Außenbüchse 33.
  • Dementsprechend sind auch die Anschlagflächen 25 der Krümmung dieser Schultern 34 halbrund ausgebildet, um so eine vollflächige Anlage über die gesamte Länge der Verriegelungselemente 22 zu erreichen.
  • In Fig. 11 ist als Anwendungsbeispiel nach Fig. 1 dargestellt, dass die gesamte Antriebsvorrichtung 10 in einem Grundkörper 40 eingebaut ist. Es sind deshalb auch die entsprechenden Zuführkanäle 37 und 38 für das Hydrauliköl dargestellt.
  • Nachfolgend wird nun der Übergang von der Spannstellung in die Lösestellung dargestellt. Hierzu wird auf die Fig. 1b Bezug genommen.
  • Um diesen Übergang zu erreichen, wird über die Zulauföffnung 18 Drucköl eingespeist, welches über die Querbohrung 20 auch in die radial einwärts gerichtete Zylinderkammer 17 gelangt.
  • Es bleibt zunächst der Kolben stehen, weil das Drucköl über die größer ausgebildete Zylinderkammer 17 nun zunächst die vordere Stirnseite des als Kolben ausgebildeten Verriegelungskörpers 23 antreibt und diesen entgegen der Federkraft der Druckfeder 29 nach rechts verschiebt.
  • Dadurch geraten die Verriegelungselemente 22 außer Eingriff mit den Auflaufschrägen 24b und gelangen bei weiterer Verschiebung des Verriegelungskörpers 23 in den Bereich der steileren Auflaufschrägen 24a.
  • Dadurch kommen die Verriegelungselemente 22 frei von den Verriegelungsschultern 34 und können sich radial einwärts verschieben. Damit wird der Formschluss zwischen den Teilen 34, 25 aufgehoben und mit weiterer Einwirkung von Drucköl über die Zulauföffnung 18 verschiebt sich nun die gesamte Anordnung, bestehend aus Verriegelungskörper 23 und Kolben 14, nach links in die Lösestellung gemäss dem Halbschnitt nach Fig. 1a.
  • Wichtig bei dieser Ausführungsform ist also, dass neben dem Hydraulikkolben 14 auch noch der Verriegelungskörper 23 als Kolben ausgebildet ist, der einseitig mit Drucköl beaufschlagt wird, während die andere Seite mit Federkraft beaufschlagt wird.
  • Selbstverständlich ist die Beaufschlagung mit Federkraft nicht an eine Druckfeder 29 gebunden. Es können auch andere Kraftspeicher verwendet werden, wie z. B. eine Tellerfeder, eine Schenkelfeder oder sämtliche anderen bekannten Kraftspeicher, insbesondere auch elastomere Kraftspeicher.
  • Das Lösen der Verriegelungsstellung gemäss dem Halbschnitt nach Fig. 1b führt zu einer Verschiebung der Zugstange 12 nach links und damit zum Ausstossen des Werkzeuges.
  • In Fig. 11 ist noch schematisiert dargestellt, dass es nicht lösungsnotwendig ist, dass die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung 10 unmittelbar und fest mit der Spannvorrichtung 1 verbunden ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 besteht die Verbindung lediglich aus einer Verlängerungsstange 36, die mit der Zugstange 12 der Antriebsvorrichtung 10 verbunden ist.
  • Die genannten Teile 1, 10 können auf in relativ großem räumlichen Abstand voneinander angeordnet werden. Zeichnungslegende 1 Spannvorrichtung
    2 Spannzange
    3 Drehlager
    4 Spannkegel
    5 Vorsatzflansch
    6 Werkzeug
    7 Klaue
    8 Aufnahme
    9 Schulter
    10 Antriebsvorrichtung
    11 Position
    12 Zugstange
    13 Gewinde
    14 Kolben
    15 Zylinderkammer
    16 Zylinderkammer
    17 Zylinderkammer
    18 Zulauföffnung
    19 Zulauföffnung
    20 Bohrung
    21 Kolbenansatz
    22 Verriegelungselement
    23 Verriegelungskörper
    24 Anlaufschräge 24a, b
    25 Anschlagfläche
    26 Auflauffläche 26a, b
    27 Einstich
    28 Aufnahmebohrung
    29 Druckfeder
    30 Kolbenscheibe
    31 Fenster
    32 Pfeilrichtung
    33 Außenbüchse
    34 Schulter
    35 Zylinderbüchse
    36 Verlängerungsstange
    37 Zuführkanal
    38 Zuführkanal
    39 Verriegelungseinrichtung
    40 Grundkörper
    41 Abschlussdeckel
    42 Ansatz

Claims (15)

1. Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb (10) für einen Werkzeugspanner mit Spannvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass der dem Antrieb dienende Kolben (14) mit einem axialen Kolbenansatz (21) versehen ist, in dem mindestens eine radiale Ausnehmung (31) für die Aufnahme von mindestens einem Verriegelungselement (22) vorhanden ist, welches radial bewegbar in dieser mindestens einen radialen Ausnehmung (31) gelagert ist, wobei das mindestens eine Verriegelungselement (22) mit einem in axialer Richtung unter Last einer Feder (29) bewegbaren Verriegelungskörper (23) zusammenwirkt und eine Formschlussverriegelung zwischen dem mindestens einen Verriegelungselement (22) und dem Verriegelungskörper (23) gegeben ist.
2. Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Verriegelungselemente (22) vorgesehen sind.
3. Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verriegelungselement (22) teilscheibenförmig ausgebildet ist.
4. Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verriegelungselement (22) mindestens eine radial innere schräge Auflauffläche (26) und mindestens eine radial äußere schräge Anschlagfläche (25) aufweist, welche Flächen im Winkel zur Längsachse des Antriebs (10) stehen.
5. Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine radial äußere schräge Anschlagfläche (25) des mindestens einen Verriegelungselementes (22) mit einer gehäusefesten schrägen Schulter (34) einer radial äußeren Außenbüchse (33) zusammen wirkt.
6. Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine radial innere schräge Auflauffläche (26) des mindestens einen Verriegelungselementes (22) mit Anlaufschrägen (24) an dem radial inneren Verriegelungskörper (23) zusammen wirken.
7. Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskörper (23) hülsenförmig ausgebildet ist.
8. Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskörper (23) eine stirnseitige Kolbenfläche aufweist, die der inneren Kolbenfläche des Kolbens (14) zugewandt ist, wobei diese Kolbenflächen des Verriegelungskörpers (23) und des Kolbens (14) mit der Innenfläche des Kolbenansatzes (21) des Kolbens (14) eine Zylinderkammer (17) definieren, in die das Medium zum Lösen der Klemmung des Werkzeugs eingebracht wird.
9. Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (14) axial verschiebbar in einer Zylinderbüchse (35) mit Medienanschlüssen (18, 19) zur Beaufschlagung . je einer der Stirnflächen des Kolbens (14) mit Druckmedium gelagert ist.
10. Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenbüchse (33) und die Zylinderbüchse (35) in einem radial diese umgebenden Grundkörper (40) aufgenommen sind, welcher stirnseitig durch einen Abschlussdeckel (41) abgeschlossen ist, an welchem sich die Feder (29) abstützt.
11. Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile des Antriebes (10) in der Reihenfolge Abschlussdeckel (41), Zylinderbüchse (35) und Außenbüchse (33) axial hintereinander angeordnet sind, und die Zylinderbüchse (35) an die Spannvorrichtung (1) unmittelbar angrenzt oder über den Grundkörper (40) mit dieser verbunden ist.
12. Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Spannvorrichtung (1) für die Aufnahme des Werkzeugs und dem Antrieb (10) eine Zugstange (12) mit radialem Ansatz (42) sich befindet, an welchem Ansatz (42) der Kolben (14) angreift und damit die Zugstange (12) axial verschiebt und damit das Werkzeug geklemmt oder gelöst wird.
13. Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (12) über eine Verlängerungsstange (36) mit der Spannvorrichtung (1) verbunden ist, und der Antrieb (10) und die Spannvorrichtung (1) räumlich voneinander getrennt sind.
14. Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) drehbar um seine Längsachse ausgebildet ist.
15. Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung zwischen dem unter Federlast verschiebbaren Verriegelungskörper (23) und den mit dem Ansatz (21) des Hydraulikkolbens (14) unter radialem Spiel verbundenen Verriegelungselementen (22) unter Fliehkrafteinwirkung selbsttätig nachsetzend ausgebildet ist.
DE2002107415 2002-02-21 2002-02-21 Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb für einen Werkzeugspanner Expired - Fee Related DE10207415B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107415 DE10207415B4 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb für einen Werkzeugspanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107415 DE10207415B4 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb für einen Werkzeugspanner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10207415A1 true DE10207415A1 (de) 2003-09-18
DE10207415B4 DE10207415B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=27762406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002107415 Expired - Fee Related DE10207415B4 (de) 2002-02-21 2002-02-21 Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb für einen Werkzeugspanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10207415B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004083649A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-30 Hr Textron, Inc. Locking hydraulic actuator
US7125058B2 (en) 2003-10-27 2006-10-24 Hr Textron, Inc. Locking device with solenoid release pin
US7195197B2 (en) 2005-02-11 2007-03-27 Hr Textron, Inc. Techniques for controlling a fin with unlimited adjustment and no backlash
DE102007009993A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Ortlieb Präzisions-Spannzeuge GmbH + Co. Betätigungseinrichtung zum axialen Bewegen einer Zugstange
WO2016053983A1 (en) * 2014-10-01 2016-04-07 Woodward, Inc. Locking rotary actuator
CN110500336A (zh) * 2018-05-18 2019-11-26 赛峰起落架***公司 带自动锁定的伸缩式致动器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219594B1 (de) * 1985-10-23 1991-06-12 Klaus-Dieter Klement Druckmittelbetätigte Einrichtung
DE19548711A1 (de) * 1995-12-23 1997-07-03 Klement Klaus Dieter Schnittstelle zwischen einem Werkzeugträger und einem Spannschaft einer Werkzeugmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004083649A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-30 Hr Textron, Inc. Locking hydraulic actuator
US7125058B2 (en) 2003-10-27 2006-10-24 Hr Textron, Inc. Locking device with solenoid release pin
US7195197B2 (en) 2005-02-11 2007-03-27 Hr Textron, Inc. Techniques for controlling a fin with unlimited adjustment and no backlash
DE102007009993A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Ortlieb Präzisions-Spannzeuge GmbH + Co. Betätigungseinrichtung zum axialen Bewegen einer Zugstange
WO2016053983A1 (en) * 2014-10-01 2016-04-07 Woodward, Inc. Locking rotary actuator
US9605692B2 (en) 2014-10-01 2017-03-28 Woodward, Inc. Locking rotary actuator
CN107002723A (zh) * 2014-10-01 2017-08-01 伍德沃德有限公司 锁定旋转致动器
US10288090B2 (en) 2014-10-01 2019-05-14 Woodward, Inc. Locking rotary actuator
CN107002723B (zh) * 2014-10-01 2019-06-07 伍德沃德有限公司 锁定旋转致动器
CN110500336A (zh) * 2018-05-18 2019-11-26 赛峰起落架***公司 带自动锁定的伸缩式致动器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10207415B4 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855829B1 (de) Spannsystem
DE4020981A1 (de) Spannvorrichtung
WO2010060603A1 (de) Werkzeugaufnahme
DE2065116A1 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Freigeben eines Werkzeuges an der Spindel einer Werkzeugmaschine. Ausscheidung aus: 2021358
EP1620228B1 (de) Schnellspannzylinder mit vereinfachtem aufbau
DE2533803A1 (de) Kraftbetaetigtes keilspannfutter
DE3939227A1 (de) Spannvorrichtung zum axialen spannen eines werkzeugkopfes an einer werkzeugmaschinenspindel
EP0245629B1 (de) Spanneinrichtung an Drehspindeln von Drehmaschinen für kraftbetätigte Werkstückhalter, insbesondere Spannfutter
EP1620226B1 (de) Hochdruckkupplung für die mediendurchführung an schnellwechselsystemen
EP2345495B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Werkzeugs oder Werkstücks in einer Arbeitsspindel
DE4335258A1 (de) Pneumatisch-mechanische Spannvorrichtung für Wickelwellen, Spannköpfe und dergleichen
DE2545713A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE10207415B4 (de) Hydraulischer oder pneumatischer Antrieb für einen Werkzeugspanner
DE10317339B4 (de) Spannsystem mit Adapterteil
DE10123270B4 (de) Spannvorrichtung mit angetriebenem Einzugsnippel
DE102006037709B4 (de) Schnellspanneinheit, Schnellspannsystem, Maschinen- oder Werkzeugteil und Ur- oder Umformwerkzeug
EP1027947B1 (de) Spannantrieb für Zugstange
DE102017113339B4 (de) Zylindervorrichtung
DE19941424A1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Werkstückes
DE10319796A1 (de) Hyraulischer oder pneumatischer Antrieb für einen Werkstück- bzw. Werkzeugspanner
DE3502362C2 (de)
EP3801961B1 (de) Unterwasser-bearbeitungsmaschine mit einem werkzeughalter mit einer wechselnabe für die aufnahme von rotationswerkzeugen
DE102014113285B3 (de) Spanneinrichtung
DE102011052546A1 (de) Einrichtung zum Schnellwechseln eines kraftbetätigten Spannzeuges, insbesondere eines Spannfutters
DE3512889C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ORTLIEB PRAEZISIONS-SPANNZEUGE GMBH + CO., 73230 KI

8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NARR BETEILIGUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ORTLIEB PRAEZISIONS-SPANNZEUGE GMBH & CO, 73230 KIRCHHEIM UNTER TECK, DE

Effective date: 20110819

R082 Change of representative

Representative=s name: RUCKH, RAINER, DR., DE

Effective date: 20110819

R082 Change of representative

Representative=s name: RUCKH, RAINER, DR., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee