DE10207118B4 - Lagermechanismus und Pumpe - Google Patents

Lagermechanismus und Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10207118B4
DE10207118B4 DE10207118A DE10207118A DE10207118B4 DE 10207118 B4 DE10207118 B4 DE 10207118B4 DE 10207118 A DE10207118 A DE 10207118A DE 10207118 A DE10207118 A DE 10207118A DE 10207118 B4 DE10207118 B4 DE 10207118B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
mechanism according
load
bearing mechanism
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10207118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10207118A1 (de
Inventor
Yasuhito Kariya Sekihara
Akinori Chiryu Okuya
Satosi Kariya Kaminaka
Akihiro Chiryu Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd, Advics Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE10207118A1 publication Critical patent/DE10207118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10207118B4 publication Critical patent/DE10207118B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/006Crankshafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Lagermechanismus mit:
einer Welle (26), auf die eine variierende Last aufgebracht wird;
einem Lager (30), das in einem zylindrischen Lageraufnahmeabschnitt (14) zum Stützen der Welle (26) aufgenommen ist; und
einer Vorspanneinrichtung (33) zum Vorspannen des Lagers (30), so dass es ständig in Berührung mit zumindest einem Abschnitt der inneren Umfangsfläche des zylindrischen Lageraufnahmeabschnitts (14) ist, in einer ersten Richtung, die unterschiedlich von einer zweiten Richtung ist, in welche das Lager (30) gemäß der variierenden Last versetzt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorspanneinrichtung (33) in der Form einer gewellten Federscheibe ausgebildet ist, welche mit ihren Erhebungen umfangsmäßig derart an der Lagerstirnfläche anliegt, dass in Umfangsrichtung an jedem Berührpunkt von Lager (30) und Vorspanneinrichtung (33) eine unterschiedliche Last auf das Lager (30) aufgebracht wird, so dass dieses in die Axialrichtung vorgespannt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen einen Lagermechanismus gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Pumpe, die mit dem Lagermechanismus versehen ist. Insbesondere betrifft diese Erfindung einen Lagermechanismus und eine Pumpe, die mit dem Lagermechanismus zum drehbaren Stützen einer mit einer variierenden Last beaufschlagten Welle versehen ist.
  • Verschiedenartige Elektromotorpumpen sind bekannt. Eine Elektromotorpumpe, die mit einem Paar Pumpenkolben versehen ist, ist als ein Beispiel der Elektromotorpumpen in einer Veröffentlichung des US Patents Nr. 5895207 (entsprechend einem japanischen Patent Nr. 3078578) offenbart. Das Paar Pumpenkolben ist entgegengesetzt zueinander um eine Pumpe exzentrisch zu einer Rotorwelle angeordnet. Das Paar Pumpenkolben wird gleitfähig gemäß einer Drehbewegung der Rotorwelle bewegt, wodurch ein Volumen von jeder Fluidkammer, die durch jeden Kolben definiert ist, variiert wird. Ein Fluid wird so in jede Fluidkammer eingeführt oder aus dieser ausgestoßen.
  • Die Rotorwelle der Elektromotorpumpe, die in der vorstehend genannten Veröffentlichung offenbart ist, betreibt das Paar Pumpenkolben, wenn die Rotorwelle gedreht wird. Auf die Rotorwelle wird daher die Reaktionslast von dem Paar Pumpenkolben abwechselnd aufgebracht. Daher wird auf ein Lager, das die Rotorwelle stützt, die Last ebenso aufgebracht.
  • Sogar wenn im Allgemeinen ein geringfügiger Zwischenraum zwischen einem Pumpengehäuse, das das Lager stützt, und dem Lager definiert ist, kann das Lager um den Zwischenraum in eine Richtung der Last, die auf das Lager aufgebracht wird, versetzt werden und kann mit dem Pumpengehäuse kollidieren. Insbesondere wenn die Last auf das Lager von entgegengesetzten Seiten abwechselnd aufgebracht wird, wie in der vorstehend genannten Veröffentlichung offenbart ist, kann das Lager wiederholt mit dem Pumpengehäuse kollidieren. Demgemäß kann ein Geräusch oder eine Schwingung aufgrund der wiederholten Kollisionen des Lagers mit dem Pumpengehäuse auftreten.
  • Um die vorstehend beschriebenen Nachteile zu bewältigen, wurden einige Verfahren herkömmlicherweise verwendet, um den Zwischenraum zwischen dem Lager und dem Pumpengehäuse zu beseitigen. Beispielsweise kann der Zwischenraum zwischen dem Lager und dem Pumpengehäuse durch Eingießen von Harz oder durch Aufbringen einer Kraft von einem äußeren Umfang des Lagers oder des Gehäuses in Richtung des Zwischenraums beispielsweise durch Presseinstemmen oder Presspassen abgedichtet werden.
  • Jedoch ist gemäß dem vorhergehenden Verfahren des Eingießens von Harz in den Zwischenraum ein Herstellungsprozess zum Harzeingießen und zum Aushärten des Harzes zusätzlich erforderlich. Wenn des weiteren das Lager an einem Zentralabschnitt des Gehäuses positioniert ist, ist ein Gießkreislauf zum Gießen des Harzes zu dem Lager von einem äußeren Abschnitt des Gehäuses zusätzlich erforderlich. Gemäß dem letztgenannten Verfahren des Aufbringens einer Kraft von dem äußeren Umfang des Lagers oder des Gehäuses in Richtung des Zwischenraums kann das Lager verformt werden, da auf dieses eine unerwünschte Kraft aufgebracht wird. Daher kann das Lager nicht gleichmäßig gedreht werden und eine unerwünschte Kraft kann auf die Rotorwelle aufgebracht werden. Um diese Nachteile zu bewältigen, kann es erforderlich sein, dass das Presseinstemmen oder das Presspassen genau zum Schließen des Zwischenraums eingesetzt wird und nicht zum Verformen des Lagers. Des weiteren kann dies schwierige Zusammenbaubedingungen erforderlich machen und kann niedrige Ergebnisverhältnisse verursachen. Daher können die Herstellungskosten aufgrund beider Verfahren erhöht werden, um das Geräusch oder die Schwingung zu verhindern.
  • Die Druckschrift US 4 313 714 offenbart einen Lagermechanismus mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1. Dabei hat der Lagermechanismus eine Welle, auf die eine variierende Last aufgebracht wird, ein Lager, das in einem zylindrischen Lageraufnahmeabschnitt zum Stützen der Welle aufgenommen ist, und eine Vorspanneinrichtung zum Vorspannen des Lagers, so dass es ständig in Berührung mit zumindest einem Abschnitt der inneren Umfangsfläche des zylindrischen Lageraufnahmeabschnitts ist, in einer ersten Richtung, die unterschiedlich von einer zweiten Richtung ist, in welche das Lager gemäß der variierenden Last versetzt wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lagermechanismus zu schaffen, mit dem Geräusche und Schwingungen aufgrund von Kollisionen des Lagers mit dem Lageraufnahmeabschnitt bei geringen Kosten vermieden werden können.
  • Die Aufgabe wird mit einem Lagermechanismus mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Ein Lagermechanismus hat eine Welle, auf die eine variierende Last aufgebracht wird, ein Lager, das an einem zylindrischen Lageraufnahmeabschnitt zum Stützen der Welle aufgenommen ist, und eine Vorspanneinrichtung. Die Vorspanneinrichtung wird zum Vorspannen des Lagers eingesetzt, so dass es ständig in Berührung mit zumindest einem Abschnitt einer inneren Umfangsfläche des zylindrischen Lageraufnahmeabschnitts in einer ersten Richtung ist, die von einer zweiten Richtung verschieden ist, in der das Lager gemäß der variierenden Last versetzt wird.
  • Des weiteren hat gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung eine Pumpe, die mit einem Lagermechanismus versehen ist, eine Rotorwelle, die durch ein Paar Kolben geschoben wird, um das Lager zu versetzen, das die Rotorwelle stützt. Das Lager ist durch die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung in eine radiale Richtung vorgespannt, so dass es ständig in Berührung mit jedem der Abschnitte des zylindrischen Lageraufnahmeabschnitts ist, so dass es versetzt wird.
  • Des weiteren hat gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung eine Pumpe, die mit einem Lagermechanismus versehen ist, ein Lager, das innerhalb des Bereichs des Zwischenraums zwischen dem Lager und dem zylindrischen Lageraufnahmeabschnitt aufgrund der Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung in der Axialrichtung geneigt ist. Das heißt, dass das Lager an dem zylindrischen Lageraufnahmeabschnitt aufgenommen ist, der eine Axialrichtung hat, die relativ zu einer Axialrichtung des zylindrischen Lageraufnahmeabschnitts geneigt ist.
  • Die vorstehend und in den Patentansprüchen genannten Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden genauen Beschreibung unter Berücksichtigung der beigefügten Zeichnungen erkennbar.
  • 1 ist eine Draufsicht im Querschnitt, die einen relevanten Abschnitt einer Pumpe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht der Pumpe entlang einer Linie 2-2 in 1;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Federscheibe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 4 stellt ein Betriebsprinzip einer Pumpe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dar;
  • 5 ist eine Draufsicht im Querschnitt eines relevanten Abschnitts einer Pumpe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 6 ist eine Draufsicht, die eine Federscheibe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 7 ist eine Prinzipansicht, die einen Pumpenbetrieb gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 8 ist eine Schnittansicht, die einen relevanten Abschnitt einer Pumpe einschließlich einer Vorspanneinrichtung gemäß einem ersten abgewandelten Beispiel des ersten Ausführungsbeispiels darstellt, bei der (a) eine geschnittene Draufsicht davon und (b) eine Querschnittsansicht davon ist;
  • 9 ist eine Schnittansicht ähnlich zu 8 gemäß einem zweiten abgewandelten Beispiel des ersten Ausführungsbeispiels, in der (a) eine geschnittene Draufsicht davon und (b) eine Querschnittsansicht davon ist;
  • 10 ist eine Querschnittsansicht, die ein erstes abgewandeltes Beispiel einer Vorspanneinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 11 ist eine Querschnittsansicht, die ein zweites abgewandeltes Beispiel der Vorspanneinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 12 ist eine Querschnittsansicht, die ein drittes abgewandeltes Beispiel der Vorspanneinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt; und
  • 13 ist eine Querschnittsansicht, die einen relevanten Abschnitt einer Pumpe darstellt, die mit einem vierten abgewandelten Beispiel der Vorspanneinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel versehen ist.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird eine Pumpe 10 durch einen DC-Motor M als Elektromotor betrieben, der fest mit einem Pumpenhauptkörper 11 verbunden ist. Der Pumpenhauptkörper 11 ist mit einer ersten Lagerung 12 mit einem Grundabschnitt an einem Ende versehen. Eine Aufnahmebohrung 13 mit einem Grundabschnitt an einem Ende ist an dem Grundabschnitt der ersten Lagerbohrung 12 vorgesehen. Eine zweite Lagerbohrung 14 mit einem Grundabschnitt an einem Ende (einem zylindrischen Lageraufnahmeabschnitt) ist an dem Grundabschnitt der Aufnahmebohrung 13 vorgesehen. Alle Durchmesser der ersten Lagerbohrung 12, der Aufnahmebohrung 13 und der zweiten Lagerbohrung 14 werden in dieser Reihenfolge kleiner.
  • Wie in 1 dargestellt ist, sind eine erste Kolbenaufnahmebohrung 15 und eine zweite Kolbenaufnahmebohrung 16 an Relativabschnitten einer inneren Umfangswand der Aufnahmebohrung 13 definiert und erstrecken sich in rechte und linke Richtungen (in 1) zueinander entgegengesetzt nach außen. Die ersten und zweiten Kolbenaufnahmebohrungen 15 und 16 schneiden die Blattebene jeweils mit rechten Winkeln gemäß 2, so dass sie in 2 nicht dargestellt sind. Ein erster Kolben 17 ist gleitfähig in der ersten Kolbenaufnahmebohrung 15 aufgenommen und ein zweiter Kolben 18 ist gleitfähig in der zweiten Kolbenaufnahmebohrung 16 aufgenommen. Eine Fluidkammer 19 ist durch den ersten Kolben 17 dahinter (in der rechten Seite der 1) definiert und eine Fluidkammer 20 ist durch den zweiten Kolben 18 dahinter (in der linken Seite von 1) definiert. Eine Rückstellfeder 21 ist in der Fluidkammer 19 angeordnet und eine Rückstellfeder 22 ist in der Fluidkammer 20 angeordnet. Daher wird dem ersten Kolben 17 ständig eine Vorspannkraft der Rückstellfeder 21 in eine Richtung D aufgebracht, insbesondere in Richtung einer Wellenmitte der Aufnahmebohrung 13, und auf den zweiten Kolben 18 wird eine Vorspannkraft der Rückstellfeder 22 in eine Richtung E aufgebracht, insbesondere in eine Wellenmitte der Aufnahmebohrung 13.
  • Eine Vertiefung 14a ist axial an einer inneren Umfangswand der zweiten Lagerbohrung 14 definiert. Insbesondere schneidet die axial definierte Vertiefung 14a die Wellenmitten der ersten und zweiten Kolbenaufnahmebohrungen 15, 16 mit rechten Winkeln. Die Vertiefung 14a ist an der linken Seite von 2 dargestellt.
  • Der DC-Motor M hat ein Motorgehäuse 23, das aus einer Motoreinfassung und einem Endrahmen 24 ausgebildet ist, so dass der DC-Motor M mit dem Pumpenhauptkörper 11 dadurch verbunden ist, dass das Motorgehäuse 23 und der Endrahmen 24 mit dem Pumpenhauptkörper 11 mittels einer Schraube 25 fest verbunden ist. Ein oberer Abschnitt einer Rotorwelle 26 des DC-Motors M ist drehbar durch ein Lager 27 gestützt, das durch das Motorgehäuse 23 gestützt ist. Ein Grundabschnitt der Rotorwelle 26 steht aus dem Endrahmen 24 vor und erstreckt sich zu der zweiten Lagerbohrung 14 über die erste Lagerbohrung 12 und die Aufnahmebohrung 13.
  • Der Grundabschnitt der Rotorwelle 26 ist mit einem Abschnitt 26a mittleren Durchmessers an einer Position der ersten Lagerbohrung 12, mit einem exzentrischen Abschnitt 26b an einer Position der Aufnahmebohrung 13 und mit einem Abschnitt 26c kleinen Durchmessers an einer Position der zweiten Lagerbohrung 14 versehen. Der Abschnitt 26a mittleren Durchmessers ist mit einer Wellenmitte G der Rotorwelle 26 koaxial und ist drehbar durch ein Lager 28 gestützt, das an der ersten Lagerbohrung 12 angeordnet ist. Ein Zentralabschnitt des Endrahmens 24 ist in Richtung des Pumpenhauptkörpers 11 gebogen, so dass er einen feststehenden Zylinder 24a definiert. Daher ist das Lager 28 an dem Pumpenhauptkörper 11 durch Anordnen des feststehenden Zylinders 24a zwischen einem äußeren Laufring des Lagers 28 und einer inneren Umfangswand der ersten Lagerbohrung 12 fixiert. Der exzentrische Abschnitt 26b hat eine Wellenmitte H, die von der Wellenmitte G der Rotorwelle 26 verschieden ist, so dass sie auf eine exzentrische Weise im Ansprechen auf die Drehung der Rotorwelle 26 gedreht wird. Ein Lager 29, das an der exzentrischen Welle 26b fixiert ist, wird somit exzentrisch mit der exzentrischen Welle 26b gedreht. Wie in 1 dargestellt ist, werden der erste und der zweite Kolben 17 und 18 zu einem äußeren Laufring des Lagers 29 durch die Vorspannkraft der Rückstellfedern 21 beziehungsweise 22 gleitfähig geschoben. Daher führt der erste und der zweite Kolben 17 und 18 eine hin- und hergehende Bewegung in die rechte und linke Richtung (in 1) gegen die Vorspannkraft jeder Vorspannfeder 21 und 22 gemäß der exzentrischen Bewegung des Lagers 29 durch. Das heißt, dass jeder erste und zweite Kolben 17 und 18 eine Kolbenbewegung durchführt. Der Abschnitt 26c kleinen Durchmessers ist bezüglich der Wellenmitte G der Rotorwelle 26 koaxial und ist drehbar durch das Lager 30 gestützt, das an der zweiten Lagerbohrung 14 angeordnet ist. Eine Grundfläche eines äußeren Laufrings des Lagers 30 ist durch eine Federscheibe bzw. Wellenscheibe 31 gestützt, die an dem Grundabschnitt der zweiten Lagerbohrung 14 angeordnet ist.
  • Wie in 3 dargestellt ist, hat die Federscheibe 31 einen Plattenabschnitt 32 (Positionsfestlegungsseinrichtung) mit einer ringförmigen Struktur mit einem wellenförmigen Querschnitt. Der Plattenabschnitt 32 der Federscheibe 31 stützt eine Kraft in eine Druckkraftrichtung, die auf das Lager 30 aufgebracht wird, und legt eine Axialposition des Lagers 30 fest beziehungsweise ermittelt diese. Ein Federelement 33 (Vorspanneinrichtung) erstreckt sich an einem Abschnitt eines äußeren Umfangs des Plattenabschnitts 32. Das Federelement 33 besteht aus einer Basisplatte 33a und einem elastischen Stück 33b, dessen vorderer Endabschnitt in Richtung der Basisplatte 33a gebogen ist. Die Basisplatte 33a ist in die Vertiefung 14a eingesteckt, wenn die Federscheibe 31 an dem Grundabschnitt der zweiten Lagerbohrung 14 angeordnet ist. Das elastische Stück 33b ist zwischen dem äußeren Laufring des Lagers 30 und der inneren Umfangswand der zweiten Lagerbohrung 14 angeordnet, wenn das Lager 30 an der zweiten Lagerbohrung 14 angeordnet ist. Daher ist das Lager 30 in einem Zustand gestützt, bei dem das Lager 30 zu der inneren Umfangswand der zweiten Lagerbohrung 14 an einer entgegengesetzten Seite zu dem Federelement 30 geschoben wurde. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Federelement 33 in die Vertiefung 14a eingesetzt, die rechtwinklig mit der Wellenmitte der ersten und zweiten Kolbenaufnahmebohrung 15 und 16 geschnitten ist. Daher wird dem Lager 30 eine elastische Kraft des elastischen Stücks 33b in einer Richtung aufgebracht, die mit einem rechten Winkel mit der Wellenmitte der ersten und zweiten Kolbenaufnahmebohrung 15 und 16 geschnitten ist.
  • Wenn die Pumpe 10 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau zusammengebaut wird, wird zunächst die Drehwelle 26, die mit den Lagern 28, 29, 30 versehen ist, und die Federscheibe 31 in der ersten Lagerbohrung 12, der Aufnahmebohrung 13 und der zweiten Lagerbohrung 14 angeordnet. Für diesen Fall wird die Basisplatte 33a in die Vertiefung 14a gepasst. Das Motorgehäuse 23 und der Endrahmen 24 werden dann an dem Pumpenkörper 11 durch die Schraube 25 befestigt. Die ersten und zweiten Kolben 17, 18 werden in den ersten und zweiten Kolbenaufnahmebohrungen 15, 16 angeordnet.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der Pumpe 10 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Ein Zwischenraum ist zwischen dem Lager 30 und der zweiten Lagerbohrung 14 definiert. Obwohl der Zwischenraum sehr klein ist, wie zum Beispiel einige Mikrometer, ist der Zwischenraum in 4 vergrößert, um die Beschreibung klarer zu machen.
  • Wenn die Pumpe 10 sich in einem nicht aktiven Zustand befindet, wird auf das Lager 30 eine Vorspannkraft (die elastische Kraft) des elastischen Stücks 33b des Federelements 33 aufgebracht. Die Vorspannkraft des elastischen Stücks 33b wird auf das Lager 30 in eine Richtung F (in eine nach oben gerichtete Richtung in 4) aufgebracht, wie in 4(b) dargestellt ist. Die Richtung F schneidet die Richtungen der ersten und zweiten Kolben 17 und 18 unter rechten Winkeln, die an der Rotorwelle 26 wirken, schneidet diese insbesondere unter rechten Winkeln bezüglich der Richtungen D und E, so dass das Lager 30 versetzt wird.
  • Wenn andererseits die Pumpe 10 aktiviert wird, wird die Rotorwelle 26 gedreht. Die exzentrische Welle 26b und das Lager 29, das dadurch gestützt wird, werden auf exzentrische Weise mit einer Mitte an der Wellenmitte G der Rotorwelle 26 im Ansprechen auf die Drehung der Rotorwelle 26 gedreht. Die ersten und zweiten Kolben 17 und 18 werden somit gleitfähig in den ersten und zweiten Kolbenaufnahmebohrungen 15 beziehungsweise 16 entsprechend der exzentrischen Bewegung des Lagers 29 bewegt. Daher werden die jeweiligen Volumina der Fluidkammern 19 und 20 variiert.
  • Der erste Kolben 17 wird in eine Richtung der Fluidkammer 19 bewegt und der zweite Kolben 18 wird in eine Richtung der Wellenmitte G der Rotorwelle 26 in einem Zustand bewegt, bei dem der exzentrische Abschnitt 26b an einer am weitesten rechtsgelegenen Seite positioniert ist, wie durch eine durchgezogene Linie in 1 dargestellt ist. Das Volumen der Fluidkammer 19 wird daher verringert und das Volumen der Fluidkammer 20 wird daher vergrößert. Daher wird der hydraulische Druck in der Fluidkammer 19 größer als derjenige in der Fluidkammer 20. Eine Druckdifferenz zwischen dem hydraulischen Druck in der Fluidkammer 19 und demjenigen in der Fluidkammer 20 wird auf den exzentrischen Abschnitt 26b von dem ersten Kolben 17 aufgebracht. Das heißt, dass die Rotorwelle 26 dadurch ausgelenkt wird, dass auf sie eine Last in die Richtung D von dem ersten Kolben 17 aufgebracht wird. Die Rotorwelle 26 ist drehbar an einem oberen Ende durch das Lager 27 und an einem unteren Ende durch das Lager 30 gestützt. Die Last wirkt an dem exzentrischen Abschnitt 26b, der näher an dem oberen Ende als der Abschnitt 26c kleinen Durchmessers angeordnet ist. Wenn daher auf die Rotorwelle 26 die Last aufgebracht wird, werden der Abschnitt 26c kleinen Durchmessers und das Lager 30 in dieselbe Richtung zu der Richtung D bewegt, in welche der Rotorwelle 26 die Kraftaufgebracht wird, insbesondere werden sie in Richtung des zweiten Kolbens 18 bewegt, der in 4 nicht dargestellt ist, so dass sie so positioniert werden, wie in 4(a) dargestellt ist. Für diesen Fall wird das Lager 30 daher durch die Vorspannkraft des Federelements 33 in Richtung F geschoben, die sich unter einem rechten Winkel mit der Richtung D schneidet, in die das Lager 30 bewegt wird. Das Lager 30 wird daher drehbar in Berührung mit dem inneren Umfang der zweiten Lagerbohrung 14 bewegt, während es sich um den Abschnitt 26c kleinen Durchmessers dreht, so dass es von einer in 4(b) dargestellten Position zu einer in 4(a) dargestellten anderen Position bewegt.
  • Der hydraulische Druck in der Fluidkammer 19 wird verringert und der hydraulische Druck in der Fluidkammer 20 wird erhöht im Ansprechen auf die Gleitbewegung des ersten und des zweiten Kolbens 17 und 18, wenn die Rotorwelle 26 weitergehend gedreht wird. Während jedoch der hydraulische Druck in der Fluidkammer 19 höher als der hydraulische Druck in der Fluidkammer 20 ist, wird auf die Rotorwelle 26 eine Last von dem ersten Kolben 17 aufgebracht. Daher werden der Abschnitt 26c kleinen Durchmessers und das Lager 30 an der in 4(a) dargestellten Position gehalten. Wenn der hydraulische Druck in der Fluidkammer 19 dann dem hydraulischen Druck in der Fluidkammer 20 gleich wird, wird das Lager 30 drehbar in Berührung mit dem inneren Umfang des zweiten Lagers 14 bewegt, während es sich an dem Abschnitt 26c kleinen Durchmessers dreht, so dass sich es von der in 4(a) dargestellten Position zu der in 4(b) dargestellten Position bewegt.
  • Wenn der hydraulische Druck in der Fluidkammer 19 niedriger als der hydraulische Druck in der Fluidkammer 20 entsprechend einer weitergehenden Drehung der Rotorwelle 26 wird, wird auf die Rotorwelle 26 eine Last in Richtung E von dem zweiten Kolben 18 aufgebracht und wird diese in eine entgegengesetzte Richtung zu der Auslenkrichtung in einem Zustand, bei dem auf die Rotorwelle 26 die Last in Richtung D aufgebracht wird, ausgelenkt. Daher werden der Abschnitt 26c kleinen Durchmessers und das Lager 30 in die gleiche Richtung zu der Richtung E bewegt, in die auf die Rotorwelle 26 die Last aufgebracht wird, insbesondere werden sie in Richtung des ersten Kolbens 17 bewegt, der in 4 nicht dargestellt ist, so dass sie positioniert werden, wie in 4(c) dargestellt ist. Für diesen Fall wurde das Lager 30 durch die Vorspannkraft des Federabschnitts 33 in Richtung F geschoben, die unter einem rechten Winkel mit der Richtung E geschnitten ist, in die das Lager 30 bewegt wird. Daher wird das Lager 30 drehbar in Berührung mit dem inneren Umfang der zweiten Lagerbohrung 14 bewegt, während es sich an dem Abschnitt 26c kleinen Durchmessers dreht. Das Lager 30 wird somit von der in
  • 4(b) dargestellten Position zu der in 4(c) dargestellten Position bewegt.
  • Der hydraulische Druck in der Fluidkammer 20 wird entsprechend einer weitergehenden Drehung der Rotorwelle 26 erhöht. Wenn jedoch die Rotorwelle 26 bewegt wird, so dass sie an der am weitesten links gelegenen Seite positioniert ist, wie durch eine unterbrochene Linie in 1 dargestellt ist, wird der hydraulische Druck in der Fluidkammer 20 verringert und wird der hydraulische Druck in der Fluidkammer 19 erhöht. Während jedoch der hydraulische Druck in der Fluidkammer 20 höher wurde als der hydraulische Druck in der Fluidkammer 19, wird auf das Lager 30 die Last in Richtung E von dem zweiten Kolben 18 aufgebracht, so dass es an der in 4(c) dargestellten Position gehalten wird.
  • Wenn der hydraulische Druck in der Fluidkammer 20 niedriger als der hydraulische Druck in der Fluidkammer 19 wird, wird auf die Rotorwelle 26 eine Last in Richtung D von dem ersten Kolben 17 aufgebracht. Daher werden der Abschnitt 26c kleinen Durchmessers und das Lager 30 in die gleiche Richtung zu der Richtung D bewegt, in die auf die Rotorwelle 26 die Last aufgebracht wird, werden insbesondere in Richtung des zweiten Kolbens 18 bewegt, der in 4 nicht dargestellt ist, so dass sie positioniert werden, wie in 4(a) dargestellt ist. Für diesen Fall wurde das Lager 30 durch die Vorspannkraft des Federabschnitts 33 in Richtung F geschoben. Daher wird das Lager 30 drehbar in Berührung mit dem inneren Umfang der zweiten Lagerbohrung 14 bewegt, während es sich an dem Abschnitt 26c kleinen Durchmessers dreht. Das Lager 30 wird daher von der in 4(c) dargestellten Position zu der in 4(a) dargestellten Position über die in 4(b) dargestellte Position bewegt.
  • Der hydraulische Druck in jeder Fluidkammer 19 und 20 wird dann wiederholt im Ansprechen auf eine weitergehende Drehung der Rotorwelle 26 geändert, so dass das Fluid wiederholt in jede Fluidkammer 19 und 20 eingeführt wird und von diesen ausgestoßen wird, um den Pumpenbetrieb durchzuführen. Daher wird das Lager 30 abwechselnd in die Richtungen D und E im Ansprechen auf die Variation der auf die Rotorwelle 26 aufgebrachten Last versetzt, so dass es an entweder der Position, die in 4(a) dargestellt ist, oder der Position, die in 4(c) dargestellt ist, gelegen ist. Wenn das Lager 30 bewegt wird, wie in 4 dargestellt ist, wird das Lager 30 ständig in Berührung mit einem Abschnitt des inneren Umfangs der zweiten Lagerbohrung 14 geschoben. Das heißt, dass das Lager 30 drehbar bewegt wird, während es den Abschnitt 26c kleinen Durchmessers dreht und es ständig die in 4(b) dargestellte Position durchlaufend versetzt wird.
  • Folgende Wirkungen können durch die Pumpe 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erhalten werden.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist es vorzuziehen, dass das Federelement 33 vorgesehen sein kann, um das Lager 30 vorzuspannen, so dass es ständig in Berührung mit einem der Abschnitte des inneren Umfangs der zweiten Lagerbohrung 14 steht. Das Lager 30 kann aufgrund eines Zwischenraums zwischen dem Lager 30 und dem Abschnitt 26c kleinen Durchmessers versetzt werden. Jedoch wird das Lager 30 ständig drehbar in Berührung mit dem inneren Umfang der zweiten Lagerbohrung 14 versetzt, so dass das Lager 30 nicht mit der zweiten Lagerbohrung 14 kollidiert. Daher kann auch dann ein Geräusch oder eine Schwingung aufgrund der Kollisionen beschränkt werden, wenn der Zwischenraum zwischen dem Lager 30 und dem Abschnitt 26c kleinen Durchmessers aufgrund. einfacher und kostengünstiger Zusammenbauverfahren definiert ist.
  • Des weiteren ist es vorzuziehen, dass das Lager 30 durch die Vorspannkraft des Federelements 30 in Richtung F, die die Richtungen D und E unter rechten Winkeln schneidet, in die auf das Lager 30 die Kraft durch die Kolbenbewegung der ersten und zweiten Kolben 17, 18 aufgebracht wird, vorgespannt werden kann. Die Vorspannkraft des Federelements 33 ist nahezu ungeachtet der Kraft zum Versetzen des Lagers 30 voreingestellt. Daher kann die Vorspannkraft des Federelements 33 auch dann klein sein, wenn die Kraft zum Versetzen des Lagers 30 im Ansprechen auf das Variieren der Last groß ist. Daher kann die Vorspanneinrichtung einfacher aufgebaut und zusammengebaut werden, so dass das Geräusch oder die Schwingung bei niedrigen Kosten im Wesentlichen verhindert werden kann.
  • Des weiteren ist es vorzuziehen, dass die Basisplatte 33a des Federelements 33 in die Vertiefung 14a eingepasst werden kann, und das elastische Stück 33b davon das Lager 30 vorspannt. Daher kann das einfach aufgebaute Federelement 33 einfach in der Vertiefung 14a angeordnet werden, so dass das Geräusch oder die Schwingung bei niedrigen Kosten im Wesentlichen verhindert werden kann.
  • Des weiteren ist es vorzuziehen, dass das Federelement 33 einstückig mit der Federscheibe 31 angrenzend an das Lager 30 zum Festlegen beziehungsweise Ermitteln der Axialposition der Rotorwelle 26 ausgebildet werden kann. Daher kann das Federelement 33 einfach in der Vertiefung 14a durch ein einfaches Zusammenbauverfahren ohne Hinzufügen anderer Bauteile, insbesondere ohne Vermehren der Herstellungsprozesse zum Zusammenbauen, angeordnet werden.
  • Des weiteren ist es vorzuziehen, dass die Federscheibe 31, die einstückig mit dem Federelement 33 ausgebildet ist, als der Plattenabschnitt 32 zum Ermitteln beziehungsweise Festlegen der Axialposition der Rotorwelle 26 eingesetzt wird. Der Plattenabschnitt 32 wurde herkömmlicherweise als die Federscheibe für die Pumpe eingesetzt. Das heißt, dass das Federelement 33 (die Vorspanneinrichtung) zum Vorspannen des Lagers 30 einstückig mit dem Plattenabschnitt 32 nur durch Hinzufügen einer einfachen Auslegungsabwandlung unter Berücksichtigung der herkömmlichen Federscheibe ausgebildet werden kann. Daher kann das Geräusch oder die Schwingung bei niedrigen Kosten ohne Vermehren der Zusammenbauprozesse verringert werden.
  • Als nächstes wird ein Lagermechanismus und die Pumpe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Der Lagermechanismus an dem Grundabschnitt der Drehwelle 26 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist von demjenigen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel verschieden und der andere Aufbau gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der gleiche wie derjenige gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Daher wird der Lagermechanismus an dem Grundabschnitt der Drehwelle 26 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die 5, 6, 7 beschrieben. Elemente gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, die denjenigen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gleich sind, werden mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist eine Grundfläche des äußeren Laufrings des Lagers 30, das den Abschnitt 26c kleinen Durchmessers der Drehwelle 26 stützt, durch eine Federscheibe 41 (die Vorspanneinrichtung und die Positionsfestlegungseinrichtung) gestützt, die an dem Grundabschnitt der zweiten Lagerbohrung 14 angeordnet ist. Die Federscheibe 41 ist mit einem Plattenabschnitt 42 in einer ringförmigen Gestalt mit einem wellenförmigen Querschnitt versehen. Der Plattenabschnitt 42 beschränkt die Axialbewegung der Drehwelle 26 durch axiales Vorspannen des Lagers 30.
  • Wie in 6 dargestellt ist, hat der Plattenabschnitt 42 der Federscheibe 41 eine verschiedene radiale Breite in Umfangsrichtung. Genauer gesagt ist der Plattenabschnitt 42 mit einer Plattenbreite A, die eine minimale Breite davon ist, und einer Plattenbreite B versehen, die eine maximale Breite davon ist. Die Plattenbreite A und die Plattenbreite B sind an axial entgegengesetzten Positionen des Plattenabschnitts 42 in einer vorbestimmten radialen Richtung davon angeordnet und sind einander entgegengesetzt. Die Plattenbreite A ist an einer unteren Seite des Plattenabschnitts 42 in 6 dargestellt und die Plattenbreite B ist an einer oberen Seite davon in 6 dargestellt. Die Plattenbreite des Plattenabschnitts 42 vergrößert sich allmählich in eine Richtung von der Plattenbreite A zu der Plattenbreite B und verringert sich allmählich in der anderen Richtung von der Plattenbreite B zu der Plattenbreite A. Daher ist die Last, die axial auf das Lager 30 entsprechend einer axialen Vorspannkraft der Federscheibe 41 aufgebracht wird, zu einer Versatzlast festgesetzt. Das heißt, dass eine verschiedene Last auf das Lager 30 in eine Umfangsrichtung des Lagers 30 aufgebracht wird. Die Plattenbreite B ist mit einem Vorsprung 42a (Eingriffseinrichtung) versehen, der in radiale Richtung des Plattenabschnitts 42 an einem Abschnitt der Plattenbreite B mit der maximalen Breite vorsteht. Der Vorsprung 42a steht im Eingriff mit der Vertiefung 14a, die axial an der inneren Umfangsfläche der zweiten Lagerbohrung 14 zum Ermitteln beziehungsweise Festlegen einer Position der Federscheibe 41 in eine Umfangsrichtung davon definiert ist.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird auf das Lager 30 die Versatzlast durch die Federscheibe 41 axial aufgebracht, so dass sie innerhalb eines Bereichs des Zwischenraums zwischen dem Lager 30 und der zweiten Lagerbohrung 14 geneigt ist. Das Lager 30 wird daher in der zweiten Lagerbohrung 14 untergebracht, wobei eine axiale Richtung relativ zu der axialen Richtung der zweiten Lagerbohrung 14 geneigt ist. Daher wird ein Teilabschnitt des oberen Randabschnitts des äußeren Laufrings des Lagers 30 zu der inneren Umfangswand der zweiten Lagerbohrung 14 geschoben und gelangt in Berührung damit. Ein Teilabschnitt des unteren Randabschnitts des äußeren Laufrings des Lagers 30, der an einer axial entgegengesetzten Seite davon angeordnet ist, wird ebenso zu der inneren Umfangswand der zweiten Lagerbohrung 14 geschoben und gelangt in Berührung damit. Die radiale Bewegung des Lagers 30 in der zweiten Lagerbohrung 14 wird daher durch die Neigung des Lagers 30 beschränkt. Daher wird auch dann verhindert, dass das Lager 30 mit der zweiten Lagerbohrung 14 kollidiert, wenn die variierende Last im Ansprechen auf die Gleitbewegung der ersten und zweiten Kolben 17, 18 auf die Drehwelle 26 aufgebracht wird. Daher wird das Geräusch oder die Schwingung aufgrund der Kollisionen verhindert.
  • Die Vertiefung 14a ist in eine Richtung definiert, die unter rechten Winkeln mit den Richtungen geschnitten ist, in die die Kolbenaufnahmebohrungen 15, 16 sich erstrecken. Auf das Lager 30 wird ein im Wesentlichen maximaler Wert F1 der Versatzlast und ein im Wesentlichen minimaler Wert F2 davon aufgebracht. Der im Wesentlichen maximale Wert F1 und der im Wesentlichen minimale Wert F2 sind jeweils durch eine Seite des Lagers 30 in die radiale Richtung gestützt, die im Wesentlichen unter rechten Winkeln mit den Richtungen D und E geschnitten sind, und durch die andere Seite davon. Die Versatzlast, die auf das Lager 30 aufgebracht wird, wird auf eine vorbestimmte Weise in seine Umfangsrichtung verteilt. Wie in 7 dargestellt ist, werden die Berührabschnitte des Lagers 30 aufgrund seiner Neigung relativ zu der inneren Umfangswand der zweiten Lagerbohrung 14 durch die eine Seite des Lagers 30 in der radialen Richtung gehalten, die im Wesentlichen unter rechten Winkeln mit den Richtungen D und E geschnitten sind, und die andere Seite davon behalten, um die Bewegung des Lagers 30 zu beschränken. Das heißt, dass die Neigungsrichtung des Lagers 30 in einer Richtung zum einfachen Beschränken des Versatzes des Lagers 30 aufgrund der auf die Drehwelle 26 aufgebrachten variierenden Last erhalten wird, um die Beschränkung der Bewegung des Lagers 30 sicherzustellen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung das Geräusch oder die Schwingung aufgrund der Kollisionen des Lagers 30 bei niedrigen Kosten ohne Hinzufügen anderer Bauteile beschränkt werden.
  • Das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann wie folgt abgewandelt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 8 kann ein Metallstück 35, das aus einer viereckigen Platte mit einem im Wesentlichen U-förmigen Aufbau besteht, als die Vorspanneinrichtung als Ersatz für das Federelement 33 der Federscheibe 31 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eingesetzt werden. Für diesen Fall ist es vorzuziehen, dass die herkömmliche Federscheibe 36 für die Rotorwelle 26 vorgesehen ist.
  • Unter Bezugnahme auf 9 ist eine Vertiefung 34a, die radial länger als die Vertiefung 14a ist, in der inneren Umfangswand der zweiten Lagerbohrung 14 definiert. Eine Feder 37 und ein Kolben 38 sind als die Vorspanneinrichtung in der Vertiefung 34a als Ersatz für das Federelement 33 der Federscheibe 31 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel angeordnet. Das Lager 30 wird durch den Kolben 38 unter Unterstützung durch eine Vorspannkraft der Feder 37 geschoben.
  • Des weiteren kann gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel das Federelement 33 der Federscheibe 31 von dem Plattenabschnitt 32 getrennt sein, so dass das Federelement 33 als die Vorspanneinrichtung in der Vertiefung 14a unabhängig von der Federscheibe 36 angeordnet ist.
  • Des weiteren kann das Federelement 33 als die Vorspanneinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eine andere Feder einschließlich herkömmlicher Federn, konischer Scheibenfedern und einer Spiralfeder sein.
  • Des weiteren kann ein Fluiddruck als die Vorspanneinrichtung als Ersatz für das Federelement 33 der Federscheibe 31 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eingesetzt werden.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Federelement 33 als die Vorspanneinrichtung einstückig mit der Federscheibe 31 ausgebildet. Jedoch kann die Vorspanneinrichtung für einen Abstandhalter angrenzend an das Lager 30 zum Festlegen der Axialposition des Lagers 30 vorgesehen sein. Für diesen Fall kann die Vorspanneinrichtung durch einfache Zusammenbauverfahren ohne Hinzufügen von Herstellungsprozessen zum Zusammenbauen vorgesehen sein.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann wie folgt abgewandelt werden.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Federscheibe 41 mit dem Plattenabschnitt 42 versehen, der die verschiedene radiale Breite in Umfangsrichtung hat. Daher ist die Last, die axial auf das Lager 30 aufgebracht wird, festgesetzt, so dass sie die Versatzlast ist. Jedoch kann die Federscheibe 46, wie in 10 dargestellt ist, als Ersatz für die Federscheibe 41 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eingesetzt werden. Die Federscheibe 46 ist mit einem Plattenabschnitt 47 versehen, der eine verschiedene axiale Höhe in Umfangsrichtung hat. Daher ist die Last, die axial auf das Lager 30 von dem Plattenabschnitt 47 aufgebracht wird, als eine Versatzlast festgesetzt. Genauer gesagt ist der Plattenabschnitt 47 mit einer Höhe H1, die eine minimale Höhe des Plattenabschnitts 47 ist, und einer Höhe H2, die eine maximale Höhe davon ist, versehen, die beide an axial entgegengesetzten Abschnitten des Plattenabschnitts 47 angeordnet sind und einander entgegengesetzt sind. Die Höhe H1 ist an einer linken Seite in 10 dargestellt und die Höhe H2 ist an einer rechten Seite in 10 dargestellt. Ein Abschnitt, der die Höhe H1 und die Höhe H2 verbindet, hat einen wellenförmigen Querschnitt. Daher kann der Lagermechanismus, der wie vorstehend beschrieben abgewandelt ist, die gleichen Wirkungen wie diejenigen erzielen, die durch den Lagermechanismus gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel erzielt werden.
  • Wie in 11 dargestellt ist, kann eine gemeinsame Federscheibe 48 als Ersatz für die Federscheibe 41 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eingesetzt werden. Die Federscheibe 48 ist mit einem Vorsprung versehen, der in einer vorbestimmten radialen Richtung der Federscheibe 48 vorsteht. Der Vorsprung ist nach innen gebogen, so dass er einen gestauchten Abschnitt 47 zum Erhöhen des Wertes des Elastizitätskoeffizienten des nach innen gebogenen Abschnitts der Federscheibe 48 definiert. Daher ist eine Last, die axial auf das Lager 30 von der Federscheibe 48 aufgebracht wird, als eine Versatzlast festgesetzt. Der gestauchte Abschnitt 47 kann durch Biegen eines Vorsprungs, der nach innen in radiale Richtung vorsteht, in eine äußere Richtung definiert werden. Alternativ kann die Federscheibe 48 mit einem Plattenstück an einer vorbestimmten Position in Radialrichtung zum Festsetzen der Last, die axial auf Lager 39 von der Federscheibe 48 aufgebracht wird, als die Versatzlast verbunden werden. Daher kann der Lagermechanismus, der wie vorstehend beschrieben abgewandelt ist, die gleichen Wirkungen wie diejenigen erzielen, die durch den Lagermechanismus gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel erzielt werden.
  • Wie in 12 dargestellt ist, kann die Federscheibe 48 mit einer Rippe 40, die an einer vorbestimmten Position in radiale Richtung fixiert ist und in eine axiale Richtung davon angehoben ist, versehen werden, so dass der Wert des Elastizitätskoeffizienten des angehobenen Abschnitts der Federscheibe 48 erhöht wird. Daher wird eine Last, die axial auf das Lager 30 im Ansprechen auf die Vorspannkraft der Federscheibe 48 aufgebracht wird, als eine Versatzlast festgesetzt. Daher kann der Lagermechanismus, der wie vorstehend beschrieben abgewandelt ist, die gleichen Wirkungen wie diejenigen erzielen, die durch den Lagermechanismus gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel erzielt werden.
  • Wie in 13 dargestellt ist, kann eine verschiedene axiale Höhe in Umfangsrichtung vorgesehen werden, wobei einem Grundabschnitt 51 eine Last von der Federscheibe 48 axial aufgebracht wird, so dass ein elastischer Verformungsbetrag der Federscheibe 48 geändert wird. Daher wird eine verschiedene Last axial auf das Lager 30 aufgebracht und kann als eine Versatzlast festgesetzt werden. Daher kann der Lagermechanismus, der wie vorstehend beschrieben abgewandelt ist, die gleichen Wirkungen wie diejenigen erzielen, die durch den Lagermechanismus gemäß dem zweien Ausführungsbeispiel erzielt werden.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird eine wellenförmige Feder als die Vorspanneinrichtung eingesetzt. Jedoch kann eine konische Scheibenfeder als Ersatz für die wellenförmige Feder gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eingesetzt werden.
  • Gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Vorspanneinrichtung für das Lager 30 vorgesehen, das die Drehwelle 26 stützt, auf die die variierende Last aufgebracht wird. Jedoch kann die Vorspanneinrichtung auch für die Lager 27 und 28 ebenso wie für das Lager 30 vorgesehen werden.
  • Des weiteren ist gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel die Drehwelle 26 an sowohl dem oberen Abschnitt als auch dem unteren Abschnitt durch die Lager 27 beziehungsweise 30 gestützt. Jedoch kann die Drehwelle 26 lediglich an dem oberen Abschnitt durch das Lager 27 gestützt werden, ohne dass es an dem unteren Abschnitt durch das Lager 30 gestützt wird. Für diesen Fall kann die Vorspanneinrichtung für die Lager 27 und 28 ebenso wie für das Lager 30 vorgesehen sein.
  • Des weiteren stützen gemäß dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel die Lager die Drehwelle 26, auf die die variierende Last von dem ersten und zweiten Kolben 17, 18 aufgebracht wird, die im Wesentlichen auf einer geraden Linie positioniert sind. Jedoch können die Lager die Drehwelle 26 stützen, auf die die variierende Last in verschiedene Richtungen aufgebracht wird. Beispielsweise kann die Rotorwelle 26 betriebsfähig mit drei Kolben um die Drehwelle 26 bei Abständen von 120° verbunden sein.
  • Des weiteren wird gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel der Lagermechanismus für die Pumpe 10 angewendet. Jedoch kann der Lagermechanismus über andere Vorrichtungen angewendet werden, die Lager haben, auf die die variierende Last aufgebracht wird.
  • Die Prinzipien, bevorzugte Ausführungsbeispiele und die Betriebsart der vorliegenden Erfindung wurden in der vorangehenden Beschreibung beschrieben. Jedoch ist die Erfindung, für die Schutz beansprucht wird, nicht auf das besondere offenbarte Ausführungsbeispiel zu beschränken. Des weiteren ist das hier beschriebene Ausführungsbeispiel eher als darstellend als als beschränkend zu betrachten. Abwandlungen und Änderungen können von anderen durchgeführt werden, und Äquivalente können eingesetzt werden, ohne von dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Demgemäß ist es ausdrücklich beabsichtigt, dass alle Abwandlungen, Änderungen und Äquivalente, die innerhalb des Anwendungsbereichs der vorliegenden Erfindung gemäß den Ansprüchen liegen, hierdurch umfasst werden.
  • Somit hat der Lagermechanismus die Welle, die drehbar durch das Lager gestützt ist, das in dem zylindrischen Lageraufnahmeabschnitt aufgenommen ist. Auf die Welle wird eine variierende Last im Ansprechen auf eine Gleitbewegung des Paars Kolben aufgebracht, so dass sie in eine Richtung versetzt wird. Das Lager wird entsprechend dem Versatz der Welle versetzt, auf die die variierende Last aufgebracht wird. Der Lagermechanismus weist des weiteren die Vorspanneinrichtung auf. Die Vorspanneinrichtung spannt das Lager vor, so dass es ständig in Berührung mit zumindest einem Abschnitt der inneren Umfangsfläche des zylindrischen Lageraufnahmeabschnitts in der anderen Richtung ist, die von der Richtung verschieden ist, in die das Lager gemäß der variierenden Last versetzt wird.

Claims (16)

  1. Lagermechanismus mit: einer Welle (26), auf die eine variierende Last aufgebracht wird; einem Lager (30), das in einem zylindrischen Lageraufnahmeabschnitt (14) zum Stützen der Welle (26) aufgenommen ist; und einer Vorspanneinrichtung (33) zum Vorspannen des Lagers (30), so dass es ständig in Berührung mit zumindest einem Abschnitt der inneren Umfangsfläche des zylindrischen Lageraufnahmeabschnitts (14) ist, in einer ersten Richtung, die unterschiedlich von einer zweiten Richtung ist, in welche das Lager (30) gemäß der variierenden Last versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (33) in der Form einer gewellten Federscheibe ausgebildet ist, welche mit ihren Erhebungen umfangsmäßig derart an der Lagerstirnfläche anliegt, dass in Umfangsrichtung an jedem Berührpunkt von Lager (30) und Vorspanneinrichtung (33) eine unterschiedliche Last auf das Lager (30) aufgebracht wird, so dass dieses in die Axialrichtung vorgespannt wird.
  2. Lagermechanismus gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Welle (26) die variierende Last in zwei Richtungen aufgebracht wird, die zueinander entgegengesetzt auf einer im wesentlichen geraden Linie sind, und wobei die Vorspanneinrichtung (33) das Lager (30) in der ersten Richtung vorspannt, die im Wesentlichen rechtwinklig von der zweiten Richtung geschnitten wird, in welche das Lager (30) gemäß der variierenden Last versetzt wird.
  3. Lagermechanismus gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (33) einstückig mit einer Positionsfestlegungseinrichtung (32) zum Festlegen einer axialen Position der Welle (26) ausgebildet ist.
  4. Lagermechanismus gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (33) getrennt von einer Positionsfestlegungseinrichtung (32) ausgebildet ist und eine Basisplatte (32a) sowie ein elastisches Stück (32b) aufweist.
  5. Lagermechanismus gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsfestlegungseinrichtung (32) eine Federscheibe (31) aufweist, die mit einem im Wesentlichen ringförmigen Plattenabschnitt mit einer Wellengestalt in dessen Querschnitt und einem vorstehenden Abschnitt (33), der in einer axialen Richtung des im Wesentlichen ringförmigen Plattenabschnitts vorsteht, zum Erzeugen einer Vorspannkraft in Richtung einer axialen Mitte des im Wesentlichen ringförmigen Plattenabschnitts versehen ist.
  6. Lagermechanismus gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vorspringende Abschnitt (33) eine Basisplatte (33a) und ein elastisches Stück (33b) aufweist.
  7. Lagermechanismus gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (33) ein Metallstück aufweist, das aus einer viereckigen Platte besteht, die in den zylindrischen Lageraufnahmeabschnitt (14) eingesetzt ist, und einen gebogenen Abschnitt zum Vorspannen des Lagers (30) in Richtung seiner axialen Mitte hat.
  8. Lagermechanismus gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (33) einen Kolben aufweist, der in den zylindrischen Lageraufnahmeabschnitt (14) eingesetzt ist und durch eine Feder zum Vorspannen des Lagers (30) in Richtung seiner axialen Mitte unterstützt wird.
  9. Lagermechanismus gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung eine Positionsfestlegungseinrichtung (32) aufweist, die das Lager (30) in die axiale Richtung zum Festlegen einer axialen Position der Welle (26) über das Lager (30) vorspannt.
  10. Lagermechanismus gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsfestlegungseinrichtung (32) mit einer maximalen Plattenbreite und einer minimalen Plattenbreite zum Aufbringen der unterschiedlichen Last auf das Lager (30) in dessen Umfangsrichtung versehen ist, um das Lager (30) in seine axiale Richtung vorzuspannen.
  11. Lagermechanismus gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (33) eine Eingriffseinrichtung aufweist, die mit dem zylindrischen Lageraufnahmeabschnitt (14) zum Festlegen einer Position der Vorspanneinrichtung (33) in eine Umfangsrichtung davon eingreift.
  12. Lagermechanismus gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsfestlegungseinrichtung (32) mit einer minimalen Höhe und einer maximalen Höhe zum Aufbringen der Last auf das Lager (30) auf die verschiedenen Arten in seine Umfangsrichtung versehen ist, um das Lager (30) in die axiale Richtung vorzuspannen.
  13. Lagermechanismus gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsfestlegungseinrichtung (32) mit einem gestauchten Abschnitt an einer vorbestimmten Position in einer radialen Richtung der Vorspanneinrichtung (33) zum Aufbringen der Last auf das Lager (30) auf verschiedenen Wegen in Umfangsrichtung davon versehen ist, um das Lager in axiale Richtung vorzuspannen.
  14. Lagermechanismus gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsfestlegungseinrichtung (32) mit einem axial vorstehenden Abschnitt an einer vorbestimmten Position in radiale Richtung der Vorspanneinrichtung (33) zum Aufbringen der Last des Lagers (30) auf verschiedenen Wegen in Umfangsrichtung davon versehen ist, um das Lager (30) in axiale Richtung vorzuspannen.
  15. Lagermechanismus gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (33) einen Grundabschnitt der zweiten Lagerbohrung mit einer ungleichmäßigen axialen Höhe in einer Umfangsrichtung zum Aufbringen der Last auf das Lager (30) auf verschiedenen Wegen in Umfangsrichtung davon aufweist, um das Lager (30) in axiale Richtung vorzuspannen.
  16. Pumpe, die mit einem Lagermechanismus gemäß einem der Ansprüche 1-15 versehen ist, mit: einer Rotorwelle (26), die einen exzentrischen Abschnitt (26b) hat, der durch einen elektrischen Motor (M) drehbar ist; einem Paar Kolben (17, 18), die betriebsfähig mit dem exzentrischen Abschnitt (26b) verbunden sind und durch eine exzentrische Bewegung des exzentrischen Abschnitts (26b) hin- und herbewegbar sind; einem Lager (30), das in einem zylindrischen Lageraufnahmeabschnitt (14) zum Stützen der Rotorwelle (26) aufgenommen ist.
DE10207118A 2001-02-20 2002-02-20 Lagermechanismus und Pumpe Expired - Fee Related DE10207118B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001-043417 2001-02-20
JP2001043417 2001-02-20
JP2002040256A JP3971200B2 (ja) 2001-02-20 2002-02-18 軸受構造及びポンプ
JP2002-040256 2002-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10207118A1 DE10207118A1 (de) 2002-09-26
DE10207118B4 true DE10207118B4 (de) 2006-03-16

Family

ID=26609700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207118A Expired - Fee Related DE10207118B4 (de) 2001-02-20 2002-02-20 Lagermechanismus und Pumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6779990B2 (de)
JP (1) JP3971200B2 (de)
DE (1) DE10207118B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3823920B2 (ja) * 2002-12-27 2006-09-20 三菱電機株式会社 電動油圧式パワーステアリング装置
US7332843B2 (en) * 2004-10-14 2008-02-19 Asmo Co., Ltd. Motor
JP4267557B2 (ja) * 2004-10-29 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 ころ軸受およびそれを内蔵したポンプ
JP4730256B2 (ja) * 2005-08-25 2011-07-20 アイシン精機株式会社 モータの軸受保持構造
KR100641569B1 (ko) 2006-06-23 2006-11-01 대우조선해양 주식회사 Lng 재기화 선박의 고압펌프 및 그 고압펌프의 사용방법
CN102062112B (zh) * 2006-11-13 2012-11-14 松下电器产业株式会社 悬吊式风扇的安全装置
JP6502170B2 (ja) * 2015-05-14 2019-04-17 愛知機械工業株式会社 隙間調整部材および隙間調整部材の組付け方法並びに変速装置
CN107269485A (zh) * 2017-07-25 2017-10-20 北京斯贝克科技有限责任公司 一种微型高压电动气体压缩机
TWI722450B (zh) * 2017-08-16 2021-03-21 美商愛康運動與健康公司 用於抗馬達中之軸向衝擊載荷的系統
DE102019203359A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Mando Corporation Hydraulische Steuervorrichtung für ein Bremssystem
JP7283102B2 (ja) * 2019-02-12 2023-05-30 株式会社デンソー 回転電機

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229259C (de) *
US3009748A (en) * 1958-07-24 1961-11-21 Roulements A Aiguilles Sa Accurately centered anti-friction bearing assembly
US4223962A (en) * 1976-10-12 1980-09-23 Industriewerk Schaeffler Ohg Play-free rolling bearings for low loads and low rpms
DE7918879U1 (de) * 1980-12-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Kompensation des radialen Spiels eines Wälzlagers in einer Lagerbohrung
DE2927187A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-15 Bosch Gmbh Robert Wellenlageranordnung in einem bauteil
US4279451A (en) * 1978-12-19 1981-07-21 Aktiebolaget Skf Device for obtaining axial mobility and avoiding radial play of a bearing ring in relation to a bearing seat
US4313714A (en) * 1979-10-01 1982-02-02 Kubeczka Johnny D High pressure radial pump
JPH06298024A (ja) * 1993-04-12 1994-10-25 Souji Kobayashi 追突防止及び防犯装置
DE19603121A1 (de) * 1995-01-30 1996-08-08 Aisin Seiki Trägerstruktur für Lager
DE19650276A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Teves Gmbh Alfred Hubkolbenpumpe
US5895207A (en) * 1993-06-17 1999-04-20 Itt Automotive Europe, Gmbh Electric motor-pump assembly
DE19813301A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Pumpeneinheit
DE19826172A1 (de) * 1998-06-13 1999-12-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Veränderung der Einspannverhältnisse zwischen einem Wellenlager und einem Drehteil sowie Wellenlager

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE303147C (de) *
US2504776A (en) * 1945-01-15 1950-04-18 Gen Electric Supporting structure
US3067728A (en) * 1958-10-31 1962-12-11 Bordini Giovanni Method and apparatus for motion conversion and transmission
US3786289A (en) * 1972-06-19 1974-01-15 Gen Electric Rotating machines having end thrust cushioning arrangements
JPS6298024A (ja) 1985-10-24 1987-05-07 Seiko Epson Corp スピンドル軸受構造
DE4444644A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Teves Gmbh Alfred Motorpumpenaggregat
JP2000175402A (ja) * 1998-09-28 2000-06-23 Aisin Seiki Co Ltd 電動ポンプ駆動用モ―タ
US6489699B2 (en) * 2000-07-27 2002-12-03 Sanyo Denki Co., Ltd. Motor with a shaft supported by ball bearings

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE229259C (de) *
DE7918879U1 (de) * 1980-12-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Kompensation des radialen Spiels eines Wälzlagers in einer Lagerbohrung
US3009748A (en) * 1958-07-24 1961-11-21 Roulements A Aiguilles Sa Accurately centered anti-friction bearing assembly
US4223962A (en) * 1976-10-12 1980-09-23 Industriewerk Schaeffler Ohg Play-free rolling bearings for low loads and low rpms
US4279451A (en) * 1978-12-19 1981-07-21 Aktiebolaget Skf Device for obtaining axial mobility and avoiding radial play of a bearing ring in relation to a bearing seat
DE2927187A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-15 Bosch Gmbh Robert Wellenlageranordnung in einem bauteil
US4313714A (en) * 1979-10-01 1982-02-02 Kubeczka Johnny D High pressure radial pump
JPH06298024A (ja) * 1993-04-12 1994-10-25 Souji Kobayashi 追突防止及び防犯装置
US5895207A (en) * 1993-06-17 1999-04-20 Itt Automotive Europe, Gmbh Electric motor-pump assembly
DE19603121A1 (de) * 1995-01-30 1996-08-08 Aisin Seiki Trägerstruktur für Lager
DE19650276A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Teves Gmbh Alfred Hubkolbenpumpe
DE19813301A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Pumpeneinheit
DE19826172A1 (de) * 1998-06-13 1999-12-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Veränderung der Einspannverhältnisse zwischen einem Wellenlager und einem Drehteil sowie Wellenlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE10207118A1 (de) 2002-09-26
US20020119057A1 (en) 2002-08-29
JP3971200B2 (ja) 2007-09-05
JP2002327740A (ja) 2002-11-15
US6779990B2 (en) 2004-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536794B4 (de) Trägerstruktur für einen Elektromotor zum Antrieb einer Pumpe
EP1886035B1 (de) Schrägscheiben-schwenklager
DE10336060A1 (de) Dämpfer
DE10207118B4 (de) Lagermechanismus und Pumpe
EP2153086B1 (de) Hydraulischer riemenspanner mit einem speziellen kolben
EP1292768B1 (de) Axialkolbenmaschine
EP0144787A2 (de) Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE10297385B4 (de) Einstellvorrichtung für die Riemenscheibenbreite eines stufenlos verstellbaren Getriebes
DE102005032631B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
EP0949419B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE102005041579A1 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
DE102005032630A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007037199B4 (de) Taumelringverdichter mit Lagerung des Taumelrings an zwei Schwenkstiften
DE102008009815B4 (de) Rückzugkugel für eine hydrostatische Kolbenmaschine und System aus einer solchen Rückzugskugel und aus einer Vielzahl von Federn
WO2019121993A1 (de) Kompressor
EP0189786B1 (de) Axial-Kolbenmaschine
DE19829060B4 (de) Hydrostatische Maschine mit Rückstaueinrichtung im Schmierkanal
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
DE102008041271A1 (de) Lagerbuchse sowie Lager
DE102009006042A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere zur Versorgung elektrohydraulischer Bremssysteme
EP1581744B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102004005204A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102018215362A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102018205884A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum
DE3606034C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee