DE102024000125A1 - Elektrische Verbindungseinrichtung zum mechanischen und elektrischen Verbinden eines elektrischen Kabels mit einem metallischen Bauteil eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Elektrische Verbindungseinrichtung zum mechanischen und elektrischen Verbinden eines elektrischen Kabels mit einem metallischen Bauteil eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102024000125A1
DE102024000125A1 DE102024000125.5A DE102024000125A DE102024000125A1 DE 102024000125 A1 DE102024000125 A1 DE 102024000125A1 DE 102024000125 A DE102024000125 A DE 102024000125A DE 102024000125 A1 DE102024000125 A1 DE 102024000125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
cable
electrical
component
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102024000125.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Quintus
Jerome Norman Trommnau
Bernd Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102024000125.5A priority Critical patent/DE102024000125A1/de
Publication of DE102024000125A1 publication Critical patent/DE102024000125A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/304Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for improving contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5083Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge
    • H01R4/5091Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a wedge combined with a screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungseinrichtung (1) zum mechanischen und elektrischen Verbinden eines elektrischen Kabels (10) mit einem metallischen Bauteil (20) eines Kraftfahrzeugs,
- mit einem gabelartig ausgebildeten und zwei Schenkel (3a, 3b) aufweisenden elektrischen Massedübel (2) aus einem elektrisch leitenden Material zum Fixieren der Verbindungseinrichtung (1) in einem im Bauteil (20) vorgesehenen Durchbruch (21) und zum elektrischen Verbinden des Kabels (10) mit dem Bauteil (20),
- mit einem drehbaren Lackschaber (4) zum Entfernen einer Lackschicht (22), die auf einem den Durchbruch (21) einfassenden Öffnungsrand (23) des Bauteils (20) angeordnet ist,
- mit einem ein Außengewinde (6) aufweisendes Betätigungselement (5) zum Spreizen der beiden Schenkel (3a, 3b) des Massedübels (2) durch Einschrauben in einen zwischen den beiden Schenkel gebildeten Zwischenraum sowie zum Drehverstellen des Lackschabers (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungseinrichtung zum mechanischen und elektrischen Verbinden eines elektrischen Kabels mit einem metallischen Bauteil eines Kraftfahrzeugs sowie eine Anordnung mit einer solchen Verbindungseinrichtung. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer solchen Anordnung.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, elektrische Kabel, insbesondere Massekabel, zur Befestigung an einem metallischen Bauteil, insbesondere an einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs, entweder auf einen Stehbolzen mit einer lackschabenden Mutter aufzuschrauben oder mittels einer lackschabenden Schraube mit einer an dem Bauteil verschweißten Mutter zu verschrauben.
  • Solche herkömmlichen Verbindungsmethoden erweisen sich jedoch als vergleichsweise aufwändig und somit auch teuer.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei der Entwicklung von eingangs genannten Verbindungseinrichtungen neue Wege aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patenansprüche.
  • Eine erfindungsgemäße elektrische Verbindungseinrichtung dient zum mechanischen und elektrischen Verbinden eines elektrischen Kabels mit einem metallischen Bauteil eines Kraftfahrzeugs. Hierzu umfasst die elektrische Verbindungseinrichtung einen elektrischen Massedübel aus einem elektrisch leitenden Material, bevorzugt aus einem Metall, der gabelartig ausgebildet ist und zwei spreizbare Schenkel aufweist. Der Massedübel dient gleichzeitig zum Fixieren der Verbindungseinrichtung in einem im Bauteil vorgesehenen Durchbruch und zum elektrischen Verbinden des Kabels mit dem Bauteil. Des Weiteren umfasst die Verbindungseinrichtung einen drehbaren Lackschaber zum Entfernen einer etwaig auf dem metallischen Bauteil des Kraftfahrzeugs vorhandenen Lackschicht, welche auf einem den Durchbruch einfassenden Öffnungsrand des Bauteils angeordnet ist. Besagte Lackschicht kann durch Drehen des Lackschabers auf der Lackoberfläche sukzessive entfernt werden. Durch ein solches Entfernen dieser, in der Regel elektrisch isolierende Eigenschaften aufweisenden Lackschicht wird sichergestellt, dass die elektrische Verbindung zwischen dem Kabel und dem metallischen Bauteil nicht durch die Lackschicht unterbrochen wird. Schließlich umfasst die Verbindungseinrichtung ein Betätigungselement mit Außengewinde zum Auseinanderspreizen der beiden Schenkel des Massedübels durch Einschrauben in einen zwischen den beiden Schenkel gebildeten Zwischenraum sowie zum Drehverstellen des Lackschabers. Das Betätigungselement kann daher in der Art einer Gewindeschraube mit Schraubenschaft und Schraubenkörper ausgebildet sein, wobei das Außengewinde am Außenumfang des Schraubenkörpers angeordnet sein kann. Durch Einschrauben des Betätigungselements in den Massedübel, insbesondere zwischen den beiden Schenkeln gebildeten Zwischenraum nach dem Einbringen in den im metallischen Bauteil ausgebildeten Durchbruch werden die beiden Schenkel nach außen gespreizt und dadurch der Massedübel im Durchbruch fixiert. Dadurch wird außerdem eine elektrische Verbindung zwischen dem Massedübel und dem metallischen Bauteil hergestellt. Im Zuge des Einschraubens des Betätigungselements in den Massedübel kann mittels der hierzu erforderlichen Drehbewegung des Betätigungselements von diesem auch der Lackschaber in Drehbewegung versetzt werden, so dass das Abtragen besagter Lackschicht während des Einschraubens des Betätigungselements in den Massedübel erfolgt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Lackschaber einen ringförmigen Grundkörper auf, von welchem wenigstens ein vom Betätigungselement betätigbarer Fortsatz zum Drehverstellen des Lackschabers absteht. Bevorzugt sind zwei oder mehr solche Fortsätze vorgesehen. Besonders bevorzugt können vier solche Fortsätze entlang einer Umfangsrichtung des ringförmigen Grundkörpers im Abstand zueinander angeordnet sein. Besonders zweckmäßig sind die Betätigungselemente äquidistant entlang der Umfangsrichtung im Abstand zueinander angeordnet. Besagter Fortsatz kann radial nach innen vom ringförmigen Grundkörper abstehen und einen vom Grundkörper abgewandten Endabschnitt aufweisen, der zu einer axialen Richtung des Grundkörpers hin umgebogen ist und die vom Grundkörper eingefasste Durchgangsöffnung axial durchgreift. Besagte Fortsätze können von einem am Betätigungselement ausgebildeten Mitnehmer, der ebenfalls in der Art eines Fortsatzes ausgebildet werden, beim Einschrauben des Betätigungselements und der damit einhergehenden Drehbewegung des Betätigungselements mitgenommen werden.
  • Besonders bevorzugt kann der Massedübel in einem axialen Längsschnitt einen Hinterschnitt zum Fixieren des Betätigungselements aufweisen. In diesem axialen Längsschnitt kann der Massedübel übel eine Basis aufweisen, von welchen die beiden Schenkel axial oder unter einem spitzen Winkel zur axialen Richtung abstehen, sodass zwischen den beiden Schenkel ein Zwischenraum ausgebildet ist, in welchen das Außengewinde des Betätigungselements unter Auseinanderspreizen der beiden Schenkel nach außen eingeschraubt werden kann. Der Hinterschnitt erlaubt dann eine besonders stabile Fixierung des Betätigungselements am Massedübel.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung mit einem eine Durchgangsöffnung aufweisenden metallischen Bauteil. Ferner umfasst die Anordnung ein elektrisches Kabel zum Führen eines elektrischen Stroms. Das Kabel weist an einem Kabelende, mit welchem es über die Verbindungseinrichtung mit dem metallischen Bauteil verbunden werden, einen elektrisch leitenden Kabelschuh auf, welcher eine Durchgangsöffnung einfasst. Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Anordnung auch eine voranstehend vorgestellte, erfindungsgemäße elektrische Verbindungseinrichtung. Die voranstehend erläuterten Vorteile der erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungseinrichtung übertragen sich daher auch auf die erfindungsgemäße Anordnung. Dabei ist der Lackschaber zwischen dem metallischen Bauteil und dem Kabelschuh angeordnet. Weiterhin durchgreift der Massedübel der Verbindungseinrichtung den im metallischen Bauteil vorgesehenen Durchbruch und den Lackschaber und außerdem eine vom Kabelschuh eingefasste Durchgangsöffnung. Erfindungsgemäß sind die beiden Schenkel des Massedübels mittels des Betätigungselements aufgespreizt, so dass der gespreizte Massedübel die elektrische Verbindungseinrichtung im Durchbruch fixiert und dabei den Kabelschuh des elektrischen Kabels elektrisch mit dem metallischen Bauteil verbindet.
  • Die Erfindung betrifft auch ein eine Karosserie aufweisendes Kraftfahrzeug. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst eine voranstehend vorgestellte erfindungsgemäße Anordnung, wobei das metallische Bauteil der Anordnung bevorzugt ein Teil der Karosserie ist. Die voranstehend erläuterten Vorteile der erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungseinrichtung übertragen sich daher auch auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung in einer Explosionsdarstellung,
    • 2 bis 4 den Zusammenbau einer erfindungsgemäßen Anordnung mit der Verbindungseinrichtung der 1 illustrierende Darstellungen.
  • Die 1 bis 3 illustrieren jeweils den Zusammenbau einer erfindungsgemäßen Anordnung 15 mit einer erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungseinrichtung 1. Die 4 zeigt eine Schnittansicht der Anordnung 15 der 3.
  • Gemäß den 1 bis 3 umfasst die elektrische Verbindungseinrichtung 1 einen elektrischen Massedübel 2 aus einem elektrisch leitenden Material, im Beispiel aus einem Metall. Der Massedübel 2 ist gabelartig ausgebildet und weist eine Basis 3c sowie zwei von der Basis 3c spreizbar abstehende, keilartige Schenkel 3a, 3b auf. Der Massedübel 2 dient zum Fixieren der Verbindungseinrichtung 1 in einem Durchbruch 21, welche in einem metallischen Bauteil 20 (vgl. 2) vorgesehen sein kann. Das Bauteil 20 kann ein Blech oder ein anderes Bauteil einer Karosserie des Kraftfahrzeugs sein. Die elektrische Verbindungseinrichtung 1 mit dem Massedübel 2 dient zum elektrischen Verbinden des elektrischen Kabels 10 mit dem Bauteil 20. Das Kabel 10 als Teil der erfindungsgemäßen Anordnung 15 weist an einem Kabelende 11, mit welchem es über die Verbindungs-einrichtung 1 mit dem metallischen Bauteil 20 verbunden werden soll, einen Kabelschuh 12 auf, welcher eine Durchgangsöffnung 13 einfasst.
  • Des Weiteren umfasst die elektrische Verbindungseinrichtung 1 einen drehbaren Lackschaber 4 zum Entfernen einer auf dem metallischen Bauteil 20 des Kraftfahrzeugs vorhandenen Lackschicht 22, welche auf einem den Durchbruch 21 einfassenden Öffnungsrand 23 des Bauteils 20 vorhanden ist. Im Beispielszenario weist der Lackschaber 3 einen ringförmigen Grundkörper 7 auf, von welchem vier von einem Betätigungselement 5 betätigbare Fortsätze 8a-8d zum Drehen des Grundkörper 7 abstehen. Die vier Fortsätze 8a-8d sind entlang einer Umfangsrichtung U des ringförmigen Grundkörpers 7 äquidistant im Abstand zueinander angeordnet. Besagte Fortsätze 8a-8d können jeweils radial nach innen vom ringförmigen Grundkörper 7 abstehen und einem jeweils einen vom Grundkörper 7 abgewandten Endabschnitt aufweisen, der zu einer axialen Richtung A des Grundkörpers 7 hin umgebogen ist und die vom Grundkörper 7 eingefasste Durchgangsöffnung 13 axial durchgreift.
  • Ferner umfasst die elektrische Verbindungseinrichtung 1 ein Betätigungselement 5 mit Außengewinde 6 zum Spreizen der beiden Schenkel 3a, 3b des Massedübels 2 nach außen durch Einschrauben in einen zwischen den beiden Schenkel 3a, 3b gebildeten Zwischenraum 14. Außerdem dient das Betätigungselement 5 auch zum Drehen des Lackschabers 4. Das Betätigungselement 5 kann daher in der Art einer Gewindeschraube 16 mit Schraubenschaft 17 und mit Schraubenkopf 18 ausgebildet sein, wobei das Außengewinde 6 dann bevorzugt am Außenumfang des Schraubenschafts 17 angeordnet ist.
  • Durch Einschrauben des Betätigungselements 5 in den Massedübel 2 bzw. in den zwischen den beiden Schenkeln 3a, 3b gebildeten Zwischenraum 14 werden also die beiden Schenkel 3a, 3b auseinandergespreizt und dadurch der Massedübel 2 in dem Durchbruch 21 fixiert. Am Betätigungselement 5 kann ein Mitnehmer 19 ausgebildet sein, welcher beim Einschrauben des Betätigungselements 5 in den Massedübel 2 im Zuge der hierfür erforderlichen Drehbewegung einen der Fortsätze 8a-8d des Lackschabers 4 mitnimmt, so dass dieser sich dreht und die Lackschicht 22 abträgt.
  • Der Zusammenbau der erfindungsgemäßen Anordnung 15 wird im Folgenden anhand der Darstellung der 2 bis 4 erläutert.
  • Zur Montage der Anordnung 15 wird zunächst der Massedübel 2 wird durch die vom Kabelschuh 12 des Kabels 10 eingefasste Durchgangsöffnung 13 gesteckt, so dass er diese durchgreift.
  • Wie in 2 veranschaulicht wird außerdem der Lackschaber 4 so axial an dem Kabelschuh 12 zur Anlage gebracht, dass die Fortsätze 8a-8d die vom Kabelschuh 12 Durchgangsöffnung 13 axial durchgreifen.
  • Danach wird der Kabelschuh 12 mit dem Lackschieber auf den am Bauteil 20 vorgesehenen Durchbruch 21 aufgesetzt, so dass der Durchbruch 21 und die Durchgangsöffnung 13 miteinander fluchten und der Lackschaber 4 auf dem Öffnungsrand 23 aufliegt.
  • Das Außengewinde 6 des Betätigungselements 5 wird nun soweit in den Zwischenraum 14 zwischen den beiden Schenkeln 3a, 3b des Massedübels 2 eingeschraubt, dass das Betätigungselement 5 am Massedübel 2 gehalten ist, die Schenkel 3a, 3b durch das Einschrauben aber noch nicht nach außen gespreizt werden. Dieses Szenario ist in 2 dargestellt.
  • Danach wird der Massedübel 3 durch den im Bauteil 20 vorgesehenen Durchbruch 21 durchgesteckt. Anschließend wird das Betätigungselement 5 mit seinem Außengewinde 6 in den Massedübel 2 eingeschraubt, so dass sich dessen beide Schenkel 3a, 3b nach außen auseinanderspreizen und gegen den den Durchbruch 1 einfassenden Öffnungsrand 23 des Bauteils 21 drücken. Dieses Szenario ist in 3 gezeigt. Somit ist das Kabel 10 mit dem Kabelschuh 12 über den elektrisch leitenden Massedübel 2 gezeigt elektrisch mit dem metallischen Bauteil 20 verbunden.
  • Im Zuge des Einschraubens des Betätigungselements 5 in den Massedübel 2 wird mittels der hierzu erforderlichen Drehbewegung des Betätigungselements 5 von diesem auch der Lackschaber 4 in Drehbewegung versetzt werden. Hierzu nimmt der am Betätigungselement 5 ausgebildete Mitnehmer 19 im Zuge der Drehbewegung einen der Fortsätze 8a-8d mit. Dadurch erfolgt das Abtragen besagter Lackschicht 22 während des Einschraubens des Betätigungselements 5 in den Massedübel 2. Dieser Zustand ist in dem Längsschnitt der 4 gezeigt.
  • Gemäß 4 kann der Massedübel 3 in dem gezeigten Längsschnitt entlang der axialen Richtung A des Massedübels 3 einen Hinterschnitt 9 zum Fixieren des Betätigungselements 5 aufweisen. Ein solcher Hinterschnitt kann in einem axialen Längsschnitt des Massedübels vorgesehen sein.

Claims (5)

  1. Elektrische Verbindungseinrichtung (1) zum mechanischen und elektrischen Verbinden eines elektrischen Kabels (10) mit einem metallischen Bauteil (20) eines Kraftfahrzeugs, - mit einem gabelartig ausgebildeten und zwei Schenkel (3a, 3b) aufweisenden elektrischen Massedübel (2) aus einem elektrisch leitenden Material zum Fixieren der Verbindungseinrichtung (1) in einem im Bauteil (20) vorgesehenen Durchbruch (21) und zum elektrischen Verbinden des Kabels (10) mit dem Bauteil (20), - mit einem drehbaren Lackschaber (4) zum Entfernen einer Lackschicht (22), die auf einem den Durchbruch (21) einfassenden Öffnungsrand (23) des Bauteils (20) angeordnet ist, - mit einem ein Außengewinde (6) aufweisendes Betätigungselement (5) zum Spreizen der beiden Schenkel (3a, 3b) des Massedübels (2) durch Einschrauben in einen zwischen den beiden Schenkeln (3a, 3b) gebildeten Zwischenraum (14) sowie zum Drehverstellen des Lackschabers (4).
  2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Lackschaber (4) einen ringförmigen Grundkörper (7) aufweist, von welchem wenigstens ein vom Betätigungselement (5) betätigbarer Fortsatz (8a-8d) zum Drehverstellen des Lackschabers (4) absteht.
  3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Massedübel (2) einen Hinterschnitt (9) zum Fixieren des Betätigungselements (5) aufweist.
  4. Anordnung (15), - mit einem einen Durchbruch (21) aufweisenden metallischen Bauteil (20), - mit einem elektrischen Kabel (10) zum Führen eines elektrischen Stroms, welches an einem Kabelende (11) einen eine Durchgangsöffnung (13) einfassenden Kabelschuh (12) aufweist, - mit einer elektrischen Verbindungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der Lackschaber (4) sandwichartig zwischen dem metallischen Bauteil (20) und dem Kabelschuh (12) angeordnet ist, - wobei der Massedübel (2) der Verbindungseinrichtung (1) den im metallischen Bauteil (20) vorgesehenen Durchbruch (21) und den Lackschaber (4) und die vom Kabelschuh (12) eingefasste Durchgangsöffnung (13) durchgreift, - wobei die beiden Schenkel (3a, 3b) des Massedübels (2) mittels des Betätigungselements (5) aufgespreizt sind, so dass der gespreizte Massedübel (2) die Verbindungseinrichtung (1) im Durchbruch (21) fixiert und dabei den Kabelschuh (12) des elektrischen Kabels (10) elektrisch mit dem metallischen Bauteil (20) verbindet.
  5. Kraftfahrzeug, mit einer Karosserie, - mit wenigstens einer Anordnung (15) nach Anspruch 4, wobei das metallische Bauteil (20) Teil der Karosserie ist.
DE102024000125.5A 2024-01-16 2024-01-16 Elektrische Verbindungseinrichtung zum mechanischen und elektrischen Verbinden eines elektrischen Kabels mit einem metallischen Bauteil eines Kraftfahrzeugs Pending DE102024000125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102024000125.5A DE102024000125A1 (de) 2024-01-16 2024-01-16 Elektrische Verbindungseinrichtung zum mechanischen und elektrischen Verbinden eines elektrischen Kabels mit einem metallischen Bauteil eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102024000125.5A DE102024000125A1 (de) 2024-01-16 2024-01-16 Elektrische Verbindungseinrichtung zum mechanischen und elektrischen Verbinden eines elektrischen Kabels mit einem metallischen Bauteil eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102024000125A1 true DE102024000125A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=90140195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102024000125.5A Pending DE102024000125A1 (de) 2024-01-16 2024-01-16 Elektrische Verbindungseinrichtung zum mechanischen und elektrischen Verbinden eines elektrischen Kabels mit einem metallischen Bauteil eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102024000125A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822365C2 (de)
DE69204463T2 (de) Mutter für elektrischen kontaktpunkt.
EP0694988A2 (de) Kabelschuh mit Befestigungselement
DE9111564U1 (de) Massebolzen
DE102005052309B4 (de) Anschlußbolzen, Anschlußelement und elektrisch leitende Kupplungsvorrichtung
DE602006000766T2 (de) Abtrennbare Montageeinrichtung mit einer Schraube für ein elektrisches Gerät
DE102024000125A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung zum mechanischen und elektrischen Verbinden eines elektrischen Kabels mit einem metallischen Bauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102018117366B4 (de) Einsatz zur Verbindung eines elektrischen Anschlusses mit einer Wand, Demontagewerkzeug und Ausrichtungswerkzeug für einen Einsatz sowie Verfahren zur Reparatur eines Einsatzes
EP2088645B1 (de) Befestigungssystem
EP0836898B1 (de) Vorrichtung zum Umbördeln des Endes eines metallischen Rohres
DE102019110701A1 (de) Halteelement zum halten eines zu befestigenden bauteils und haltesystem mit einem solchen
DE202020101881U1 (de) Markiereinheit mit Kontakt-Überwurfmutter
DE102013018845A1 (de) Kabelschuh-Anordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE7427964U (de) Koaxialer Steckverbinder
DE9016696U1 (de) Erdungsfederscheibe sowie mittels Erdungsfederscheibe erdbarer Stangenverschluß
DE102018001096A1 (de) Positioniervorrichtung für die Montage einer Antriebswelle auf eine Zwischenwelle eines elektrischen Fahrzeugantriebes
EP3961051B1 (de) Elektrische verbindung zweier metallkörper mittels metallischer schraube
DE3330252A1 (de) Klemmvorrichtung, insbesondere erdungsklemmvorrichtung
DE19654581C1 (de) Schraube mit exzentrischer Buchse
EP3325988B1 (de) Sensoreinrichtung zum messen eines stromdurchflusses mit universellem massenkontaktelement
DE2525182C3 (de) Wendelpotentiometer
AT307551B (de) Einphasige Vorrichtung zum Erden oder Kurzschließen von Leitern in Hochspannungsnetzen
DE102022206634A1 (de) Hochvoltschnittstelle
DE8235498U1 (de) Vorrichtung zur unverlierbaren Halterung einer Schraube
DE102019005541A1 (de) Schraubverbindung für ein Kraftfahrzeugbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication