DE102023105333A1 - Verbesserte palisadenzaunpfähle - Google Patents

Verbesserte palisadenzaunpfähle Download PDF

Info

Publication number
DE102023105333A1
DE102023105333A1 DE102023105333.7A DE102023105333A DE102023105333A1 DE 102023105333 A1 DE102023105333 A1 DE 102023105333A1 DE 102023105333 A DE102023105333 A DE 102023105333A DE 102023105333 A1 DE102023105333 A1 DE 102023105333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
pile
wings
section
trusses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023105333.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Vinesh Anilkumar Kotecha
Andrew Barry Mitchell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
First Fence Ltd
Original Assignee
First Fence Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by First Fence Ltd filed Critical First Fence Ltd
Publication of DE102023105333A1 publication Critical patent/DE102023105333A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/005Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1413Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
    • E04H17/1447Details of connections between rails and posts
    • E04H17/146Details of connections between rails and posts the rails being attached to the front faces of the posts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/485Spanners; Wrenches for special purposes for theft-proof screws, bolts or nuts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/003Anti-climbing devices, e.g. fixed spikes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1413Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
    • E04H17/1417Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members with vertical cross-members
    • E04H17/1426Picket fences
    • E04H17/143Picket fences with separate pickets attached to the side of the horizontal members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/282Locking by means of special shape of work-engaging surfaces, e.g. notched or toothed nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Pfahl zur Verwendung in einem Palisadenzaun durch Befestigen an Traversen zwischen Pfosten; wobei der Pfahl ein länglich geformtes Stahlblechelement ist; wodurch der Pfahl einen Querschnitt senkrecht zu seiner Längsachse aufweist, wobei dieser Querschnitt Folgendes umfasst: äußere Flügel zum Anliegen an einer Traverse, an der der Pfahl bei Verwendung befestigt ist, und einen inneren Mitten-abschnitt mit Öffnungen zum Aufnehmen von Befestigungselementen für das Befestigen, wobei der Mittenabschnitt dazu konfiguriert ist, von den Flügeln derart erhöht zu sein, dass, sobald die Flügel eine ebene Traverse berühren, der Mittenabschnitt über der Traverse erhöht ist, wobei der Pfahl dazu konfiguriert ist, elastisch derart verformbar zu sein, dass bei dem Befestigen der Befestigungselemente der Mittenabschnitt mit der Traverse unter Spannung und den Flügeln unter Druck in Berührung gebracht werden kann und wobei der Mittenabschnitt um 1 cm bis 3 cm über den Flügeln erhöht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Pfahldesign, das für einen Palisadenzaun konfiguriert ist, um verbessertes manuelles Platzieren und Befestigen zu ermöglichen.
  • Hintergrund:
  • Palisadenzäune umfassen eine Vielzahl von Pfosten, die in Böden, Traversen und Pfählen befestigt sind. Dabei sind die Pfähle an den Pfosten durch eine oder mehrere Traversen gekoppelt, wobei die Enden der Traversen jeweils an jeweilige Pfosten gekoppelt sind, und die Vielzahl von Pfählen an die Länge der Traversen über eine Vielzahl von Schrauben gekoppelt ist.
  • Die Pfähle des Palisadenzauns weisen in der Regel drei mögliche Profile auf: V-Querschnitt, D-Querschnitt oder W-Querschnitt.
  • Der V-Querschnitt umfasst einen Pfahl mit einem einzigen Winkel, somit ein V-förmiges Profil, wobei dieser Winkel jede beliebige Größe aufweisen kann, in der Regel aber 90 Grad oder größer beträgt. Der Pfahl mit abgewinkeltem Querschnitt wird an der Traverse über eine lange Schraube befestigt, die durch Löcher in dem Pfahl geschraubt wird, so dass die Schraube den Winkel des Pfahls in zwei teilt. Mit diesem Profil helfen die abgeschrägten Seiten des Pfahls dabei, Kraft von Stößen auf der Vorderseite des Pfahls abzulenken. Zusätzlich lassen sich diese Querschnitte aufgrund ihres einfachen Designs leicht in Massenproduktion herstellen, weshalb die abgewinkelten Querschnitte das am häufigsten verwendete Design sind. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass dieses Design keine Merkmale aufweist, um beim Ablenken von Stößen aus anderen Winkeln als der Senkrechten zu dem Zaun, von der Richtung, der der Pfahlwinkel zugewandt ist, zu helfen, was bedeutet, dass diese Querschnitte im Vergleich zu den anderen Designs schwächer und leichter zu beschädigen sind. Verglichen mit dem W-Querschnitt sind Pfähle auf diese Weise schmal und es mangelt ihnen an Steifigkeit des D-Querschnitts, sie sind aus einem dickeren Stahl hergestellt, wie 4 mm oder dicker, und sind somit ziemlich steif und biegen sich nicht, im Vergleich zu 2 mm-4 mm, wie bei den W- und D-Querschnitten verwendet, wie in den Standards in BS1722-12:2006 Tabelle 6 dargelegt.
  • Der D-Querschnitt, wie der in 3 von GB230725 EA abgebildete, stellt ein verbessertes Profil für den abgewinkelten Querschnitt bereit. Der D-Querschnitt umfasst einen weiteren Winkel und weist auch ein Paar von Krümmungen entlang jeder Seite des Pfahls auf. Diese zusätzlichen Krümmungen innerhalb der Pfahlprofile erlauben es dem Pfahl, die Kraft von Stößen weiter abzulenken, insbesondere im Vergleich zu dem abgewinkelten Querschnitt, kann der D-Querschnitt Stöße aus mehreren Winkeln ablenken. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Krümmungen entlang der Seiten des Pfahls einen Stoß zu dieser Seite ablenken können, während der abgewinkelte Querschnitt keine solchen Merkmale aufweist, um vor seitlichen Stößen zu schützen. Zusätzlich erlaubt es der weitere Winkel oder konvexe Abschnitt an der Mitte des Pfahls der Vorderseite des Pfahls auch, höheren Stoßkräften im Vergleich zu der Spitze des V-Querschnitts standzuhalten, da die Kraft über eine große Fläche verteilt wird.
  • Der W-Querschnitt umfasst einen flachen, ebenen Pfahl mit zwei erhöhten Abschnitten, die aus der Ebene des Pfahls aufragen, die der Vorderseite des Pfahls zugewandt sind. Diese Abschnitte sind zwischen der Mitte und einem jeweiligen Ende des Pfahls positioniert. Bei den typischen Designs würden diese erhöhten Abschnitte an den Enden des Pfahls beginnen und jeweils etwa ein Drittel der Pfahloberflächen abdecken. Das restliche Drittel in der Mitte des Pfahls wäre flach, um zu der Traverse parallel zu sein, was es dem Pfahl erlaubt, mit kürzeren Schrauben im Vergleich zu den anderen Querschnitten an Ort und Stelle gehalten zu werden. Zusätzlich werden diese Schrauben zwischen den erhöhten Abschnitten vertieft, was es erschwert, sie zu entfernen, da sie mit herkömmlichen Werkzeugen schwerer zu erreichen, zu greifen sind. Es wird darauf hingewiesen, dass die erhöhten Abschnitte des Pfahls als ähnlich den vorhergehenden Pfählen dazu verwendet werden, Stöße an dem Pfahl abzulenken. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die zwei erhöhten Abschnitte auch Stöße an der Vorderseite des Pfahls im Vergleich zu anderen Designs weiter verteilen, da auf dem W-Querschnitt zwei Spitzen im Vergleich zu der einzigen Spitze der abgewinkelten D-Querschnitte vorhanden sind. Es wird auch darauf hingewiesen, dass es die W-Querschnittform den Pfählen erlaubt, allgemein insgesamt im Vergleich zu den anderen Profilen stärker zu sein. Die Form des Pfahls bedeutet jedoch, dass diese Pfähle weniger Biegsamkeit im Vergleich zu anderen Profilen aufweisen, da der flache Abschnitt des Pfahls mit der jeweiligen Traverse bündig sein muss, und der flache Abschnitt bedeutet, dass sich die Traverse nicht verformen kann, anders als der andere Querschnitt, der die Winkel der Krümmungen erhöhen/verringern kann, um den Pfahl leicht zu verformen, um Biegsamkeit hinzuzufügen.
  • Ein Beispiel ist in W09533113A1 offenbart, das einen Pfahl mit einem ähnlichen Profil wie der W-Querschnitt offenbart, mit der Hinzufügung von Krümmungen, die als Rippen bezeichnet werden, entlang der Wände des Pfahls und die über Enden an jedem Ende des Pfahls gefaltet sind. Wie bei dem D-Querschnittdesign stellen die zusätzlichen gekrümmten Oberflächen auf den nach außen gewandten Wänden des Pfahls verbesserte Kraftablenkung bereit. Der offenbarte Pfahl beinhaltet auch umgefaltete Enden oder Flügel, so dass der Pfahl aus einem vorverzinkten Material hergestellt werden kann, das leichter zu formen sein kann, wobei eine Beschichtung auf der umgefalteten äußeren Oberfläche dabei hilft, die innere Oberfläche vor der Umgebung zu schützen, um unerwünschte Reaktionen, wie Rosten, das von Regen verursacht wird, zu stoppen.
  • Anderer relevanter Stand der Technik beinhaltet:
  • AU006100585 A4 , das einen Palisadenzaunpfahl 1 mit Flügeln 51 und einem Mittenabschnitt 6 offenbart, wobei der Mittenabschnitt von den Flügelteilen derart beabstandet ist, dass, wenn das Befestigungselement 20 an den Pfahl angewandt wird, die Flügel und der Mittenabschnitt den Querbalken berühren.
  • GB2354016 A , das einen Palisadenzaun mit einem Pfahl mit einem Mittenabschnitt und Flügelabschnitten offenbart, wobei der Mittenabschnitt in Richtung der Traverse 10 bei Verwendung des Befestigungselements bewegt wird.
  • Palisadenzäune werden in der Regel als ein Bausatz aus Teilen, Pfosten, Traversen und Pfählen gemeinsam mit Befestigungselementen vertrieben und auf dem Standort von Hand zusammengebaut. Dies kann in Abhängigkeit von dem Erdboden, der schräg oder rutschig sein kann, den Bedingungen, wie Regen und Schnee, den Lichtverhältnissen, wie an Wintertagen, mühselig sein. Ein besonderes Problem besteht in dem Ausrichten der Öffnungen in den Bauteilen derart, dass die Befestigungselemente zum Bauen des Zauns eingesetzt und befestigt werden. Während dies für das Befestigen des Pfostens an der Traverse relevant ist, ist es bei Pfahl an Traverse am signifikantesten, da es in der Regel etwa 26 Pfähle pro Abschnitt zu 2,4 m Zaun gibt und jegliche Fehlausrichtung und Schwierigkeiten erheblich verstärkt werden. Dies ist insbesondere der Fall, weil das Befestigen der Traverse an den Pfosten robust sein muss und daher aufgrund des summierten Gewichts dieser Pfähle und von Sicherheitsbetrachtungen steif sein muss.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einem verbesserten Pfahldesign, das die Vorteile der aktuellen V-, D- und W-Querschnitte kombinieren kann, um verbesserte manuelle Handhabung und Einstellung bei der Installation, eingelassene Schrauben und die Fähigkeit zur Biegung/Verformung zu ermöglichen, um beim Bauen eines Palisadenzauns mehr Biegsamkeit bereitzustellen.
  • Kurzdarstellung:
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Pfahl zur Verwendung in einem Palisadenzaun durch Befestigen an Traversen zwischen einer Vielzahl von Pfosten bereit. Dabei ist der Pfahl ein länglich geformtes Stahlblechelement. Der Pfahl weist einen Querschnitt senkrecht zu seiner Längsachse auf, wobei der Querschnitt Folgendes umfasst: äußere Flügel zum Anliegen an einer Traverse, an der der Pfahl bei Verwendung befestigt wird, und einen inneren Abschnitt mit Öffnungen zum Aufnehmen von Befestigungselementen für das Befestigen. Zusätzlich ist der innere Abschnitt dazu konfiguriert, von den Flügeln derart erhöht zu sein, dass, wenn die Flügel mit einer flachen Traverse in Berührung sind, der innere Abschnitt über der Traverse erhöht ist. Ferner ist der Pfahl dazu konfiguriert, elastisch derart verformbar zu sein, dass beim Befestigen der Befestigungselemente an der Traverse der innere Abschnitt des Pfahls mit der Traverse unter Spannung in Berührung gebracht werden kann und die Flügel unter Druck stehen. Spezifisch ist der Pfahl der vorliegenden Erfindung dazu konfiguriert, elastisch derart verformbar zu sein, dass durch Befestigen der Befestigungselemente derart, dass der Mittenabschnitt mit der Traverse unter Spannung und den Flügeln unter Druck in Berührung gebracht werden kann, und wobei der Mittenabschnitt um 1 cm bis 3 cm über den Flügeln erhöht ist.
  • Dieses Design für den Pfahl erlaubt einfaches Positionieren des Pfahls beim Bauen des Palisadenzauns. Dies wird erreicht, indem zuerst das erste Befestigungselement an dem Abschnitt des Pfahls an der ersten Traverse teilweise angezogen wird, wobei zu beachten ist, dass, da das Befestigungselement nur teilweise angezogen ist, sich der Mittenabschnitt des Pfahls noch über der Traverse befinden sollte. Dies erlaubt es dem Pfahl, die erste Traverse unter teilweisem elastischem Druck zu greifen, während es dem Pfahl immer noch erlaubt wird, in Bezug auf die erste Traverse derart bewegbar zu sein, dass das zweite Befestigungselement zum Befestigen des Pfahls an der zweiten Traverse lokalisiert wird. Sobald jedes der Befestigungselemente an Ort und Stelle ist, können alle Befestigungselemente vollständig angezogen werden. Nach dem Anziehen sollte sich der Pfahl verformen, um den Mittenabschnitt des Pfahls mit der Oberfläche der Traversen in Berührung zu bringen. Diese Verformung erlaubt ein besseres Greifen zwischen der Traverse und den Pfählen über das jeweilige Befestigungselement, sie kann auch sicherstellen, dass die Pfähle weniger leicht abnehmbar sind, da Lücken zwischen der Traverse und dem Zaunpfahl eine potenzielle schwache Stelle für Eindringlinge sein können, die versuchen, den Pfahl zu entfernen, da sie derartige Lücken dazu verwenden könnten, den Pfahl wegzubrechen.
  • Ferner wird darauf hingewiesen, dass beim Bauen des Palisadenzauns um eine gesicherte Fläche das Gelände des Standorts die Fähigkeit des Benutzers, die Pfähle mit der jeweiligen Traverse auszurichten, beeinträchtigen kann. Die Oberfläche des Erdbodens kann möglicherweise keine konsistente Höhe aufweisen, was bedeutet, dass der Pfosten und/oder die Pfähle, die den Palisadenzaun bilden, möglicherweise nicht an einer konsistenten Höhe zueinander liegen, wodurch die Bereiche des Pfahls, die an der Traverse befestigt werden, vertikal verlagert werden. Alternativ kann der Zustand des Bodens an dem Standort darin resultieren, dass Pfosten, die an den Enden der Traverse verbunden sind, in einem Winkel relativ zueinander stehen müssen, das heißt, dass die Pfosten möglicherweise nicht parallel sind oder falsch ausgerichtet sind, was bedeutet, dass die Ebene der Traverse abgewinkelt/abgeschrägt ist. Das kann dazu führen, dass die Pfähle abgeschrägt/an einem Winkel sein müssen, um sich mit den Traversen auszurichten. Es wird darauf hingewiesen, dass eine derartige Fehlausrichtung zwischen den Pfählen und den Traversen dazu führen können, dass die Befestigungselemente zwischen dem Pfahl und der Traverse locker sein müssen, um die Öffnungen sowohl in der Traverse als auch in dem Pfahl zu erreichen. Falls zusätzlich die Befestigungselemente aufgrund einer Fehlausrichtung an einem Winkel platziert werden müssen, wird es schwieriger, die Befestigungselemente anzuziehen oder zu lockern, da dies unter zusätzlicher Spannung erfolgt. Mit den oben erwähnten Pfählen können die Pfähle jedoch in Bezug auf die Traversen leichter bewegt werden, um das Neuausrichten der Öffnungen der Traverse und des Pfahls zu unterstützen, dabei zu helfen, die Spannung, die auf dem Befestigungselement ausgeübt wird, zu reduzieren, was es erleichtert, das Befestigungselement an Ort und Stelle anzuziehen, um den Pfahl zu befestigen.
  • Es wird auch darauf hingewiesen, dass der zentrale Abschnitt des Pfahls bei der bevorzugten Ausführungsform in Bezug auf die höchste Stelle der Flügel vertieft sein kann. Da dies dabei helfen kann, Zugang zu den Befestigungselementen von der Außenseite des Zauns einzuschränken, erschwert es dies einem Eindringling schwierig, auf die Befestigungselemente zuzugreifen/sie von dem Pfahl zu entfernen, wenn er versucht, einen oder mehrere Pfähle aus dem Palisadenzaun zu entfernen. Wenn das Befestigungselement angezogen wird, kann die Verformung des Pfahls zusätzlich die Mittenabschnitte dazu veranlassen, weiter vertieft zu werden, was es wieder für einen Eindringling erschwert, den Pfahl, sobald er einmal befestigt ist, zu entfernen. Diese Vertiefung kann das Befestigungselement auch vor Stößen an dem Palisadenzaun schützen, da der erhöhte Abschnitt der Flügel dabei helfen kann, die Kraft von dem Mittenabschnitt weg abzulenken, oder wenigstens dabei helfen kann, einen Großteil der Kraft, die auf den Pfahl ausgeübt wird, zu absorbieren.
  • Der Pfahl ist derart geformt, dass der innere Abschnitt um 1 cm bis 3 cm über den Enden der Flügel erhöht ist. Diese Lücke zwischen dem inneren/Mittenabschnitt und den Flügeln erlaubt das Bilden einer Lücke zwischen dem Mittenabschnitt und der Traverse, wenn die Flügel mit der Traverse in Berührung gebracht werden. Es ist diese Lücke, die es dem Pfahl erlaubt, in Bezug auf die Traverse bewegbar zu sein, um zu helfen, den Pfahl auszurichten. Es wird darauf hingewiesen, dass, wenn das Befestigungselement angezogen wird, sich dieser Pfahl verformt, um diese Lücke zu reduzieren und den Mittenabschnitt auch mit der Traverse in Verbindung zu bringen, wobei die Größe der Lücke die nötige Menge an Verformung bestimmt. Die Lücke zwischen den Flügeln und der Mitte des Pfahls beträgt mindestens 1 cm, denn wenn die Lücke kleiner ist, wäre die bereitgestellte Bewegung minimal. Das bedeutet, dass, falls die Lücke kleiner ist als 1 cm, der Benutzer die vorteilhaften Wirkungen des Pfahldesigns nicht in nennenswertem Umfang erhalten kann. Mit einer Lücke von 1 cm oder darüber, kann der Benutzer jedoch den Pfahl leichter bewegen/verformen, um den Pfahl mit der Traverse, an der er befestigt wird, auszurichten.
  • Ferner sei erwähnt, dass der Pfahl einen Innenabschnitt aufweist, der um 1 cm bis beispielsweise 2 cm über den Flügeln erhöht ist. Wie oben erwähnt, muss die Lücke mindestens 1 cm betragen, um den technischen Vorteil zu nutzen, falls die Lücke jedoch größer ist als 2 cm, ergibt sich kein zusätzlicher Vorteil, da plastische Verformung des Pfahls auftreten kann. Es wird auch darauf hingewiesen, dass über diesem Bereich, wenn die plastische Verformung aufzutreten beginnt, jede Beschichtung, die möglicherweise an dem Pfahl vorhanden ist, um beispielsweise die Oberfläche des Pfahls zu schützen, aufgrund der Verformung zu reißen beginnen kann, was Korrosion des Pfahls erlaubt. Die Beabstandung zwischen dem Flügel und dem zentralen Abschnitt des Pfahls liegt daher innerhalb des Bereichs von 1-3 cm.
  • Der Pfahl kann auch U- oder V-förmige Verbindungsabschnitte umfassen, die dazu konfiguriert sind, die Flügel, die mit dem Mittenabschnitt verbunden sind, zu verbinden. Diese Verbindungsabschnitte sind der Bereich des Pfahls, der Verformung des Pfahls wie oben beschrieben bereitstellt, denn wenn der Mittenabschnitt des Pfahls näher an die Traverse gebracht wird, werden die Flügel Druck ausgesetzt, der in der Verformung des Bereichs zwischen den Flügeln und dem Mittenabschnitte resultiert, obwohl darauf hingewiesen wird, dass die Flügel selbst sich unter diesen Bedingungen auch verformen können. Es wird daher bevorzugt, Verbindungsabschnitte zu haben, die einen größeren Bereich an elastischer Verformung bereitstellen. Infolgedessen wird die Verwendung von U- und V-förmigen Verbindungsabschnitten bevorzugt, da diese Formen mehr Stahl über derselben Fläche bereitstellen, wodurch ein größerer Verformungsbereich über die Länge des Verbindungsabschnitts erlaubt wird.
  • Zusätzlich können die Verbindungsabschnitte ferner Wellungen oder Wellen entlang ihrer Oberfläche umfassen. Das Vorhandensein derartiger Wellungen kann die Menge an Material innerhalb der Länge des Verbindungsabschnitts, wie oben erwähnt, erhöhen, wobei die Erhöhung der Menge an vorhandenem Material dabei helfen kann, den Bereich elastischer Verformung, die der Pfahl erfahren kann, zu erhöhen. Durch Vorhandensein derartiger Wellungen kann daher der Pfahl mehr Bewegungsfreiheit während des Bauens des Palisadenzauns aufweisen, was es für das Befestigungselement leichter macht, den Pfahl und die Traverse auszurichten, wenn sie angezogen werden, indem die Flügel des Pfahls aufgrund des größeren Verformungsbereichs, der von dem Extramaterial bereitgestellt wird, verformt werden.
  • Der Pfahl kann ferner gefaltete Flügelabschnitte umfassen, wobei die Enden der Flügel umgefaltet werden. Bevorzugt würden die Flügel derart gefaltet, dass die Enden der Flügel zu der Ebene der Traverse parallel sind. Der Grund dafür ist, dass eine größere Berührungsfläche zwischen den Flügeln des Pfahls und der Oberfläche der Traverse bereitgestellt wird. Während des Bauens können diese gefalteten Flügel dabei helfen, den Pfahl in Bezug auf die Traverse an Ort und Stelle zu halten, während immer noch Bewegung/Verformung durch Bereitstellen von mehr Reibung zwischen dem Flügel und der Traverse erlaubt wird. Noch wichtiger ist, dass die gefalteten Flügel dabei helfen, jede Kraft, die von dem Flügel an der Traverse ausgeübt wird, durch Anlegen der Kraft über eine größere Fläche zu verbreiten. Das hilft dabei zu verhindern, dass der Flügel des Pfahls in die Oberfläche der Traverse gräbt, da dies den Pfahl daran hindern kann, sich deswegen zu verformen, dass das Ende des Befestigungselements innerhalb der Traverse verklemmt wird, und auch jegliche Beschichtungen, wie Schutzbeschichtungen, auf der Oberfläche der Traverse zu beschädigen, da das Ende des Flügels die Oberfläche der Traverse nicht zerkratzen kann, während sich der Pfahl verformt. Diese gefalteten Flügel können auch dabei helfen, die Innenoberfläche des Pfahls vor der Umgebung zu schützen, da die Innenoberfläche um die Kanten des Pfahls nicht exponiert ist.
  • Bei diesem Pfahl mit gefalteten Flügeln wird bevorzugt, dass die gefalteten Flügel in der Richtung derart gefaltet werden, dass die Enden des Flügels der Mitte des Pfahls zugewandt sind. In den Beispielen, bei welchen die Pfahlflügel nach außen gefaltet werden, kann nämlich die exponierte Kante des Pfahls eine Sicherheitsgefahr für Personen, die nahe an dem Zaun gehen, darstellen. In dem Fall, dass die Flügel nach innen gefaltet werden, wird jedoch die Kante des Pfahls nicht exponiert, und die gerundeten Enden können Personen in der Nähe des Zauns nicht verletzen. Zusätzlich ist zu beachten, dass sich die Flügel des Pfahls wahrscheinlich nach außen bewegen, wenn der Pfahl verformt wird, falls daher die Flügel nach außen gewandt sind, besteht eine höhere Gefahr des Zerkratzens des Flügels, des Grabens in oder anderweitigen Beschädigens der Oberfläche der Traversen, an denen der Pfahl befestigt wird. Schließlich helfen die nach innen gefalteten Flügel auch dabei sicherzustellen, das weniger der Innenoberfläche des Pfahls der Umgebung ausgesetzt ist, wodurch dabei geholfen wird, die Gefahr von Abnutzung oder Korrosion der Innenoberfläche des Pfahls zu reduzieren.
  • Der Pfahl kann ferner Krümmungen innerhalb des Profils des Pfahls in der Ebene der Traverse umfassen. Dabei umfassen die Flügel, der Mittenabschnitt und/oder die Verbindungsabschnitte des Pfahls eine oder mehrere dieser Krümmungen, wobei alle Krümmungen dazu konfiguriert sind, dabei zu helfen, die Kraft von Stößen auf der Oberfläche des Pfahls zu reduzieren. Da der Palisadenzaun normalerweise um den Umkreis einer gesicherten Fläche verwendet wird, besteht eine Gefahr, dass der Zaun entweder von einem Eindringling, der versucht, den Zaun zu beschädigen/vandalisieren, oder aufgrund eines Unfalls, wie ein Fahrzeug, das auf den Zaun aufprallt, einem Stoß ausgesetzt wird, sollten in beiden Fällen die Zaunpfähle dazu konzipiert sein, derartigen Stößen mit minimaler Beschädigung/Verformung standzuhalten. Es wird daher bevorzugt, dass das Profil des Pfahls die oben erwähnten Krümmungen beinhaltet, da die Krümmungsoberfläche eine größere Oberfläche bereitstellt, um die Kraft des Stoßes darüber zu verbreiten, und auch dabei helfen kann, die Richtung des Stoßes von dem Pfahl weg abzulenken, wobei in beiden Fällen die Menge an Kraft, die auf den Pfahl ausgeübt wird, reduziert wird, wodurch die Gefahr einer Beschädigung des Zauns reduziert wird. Es wird auch darauf hingewiesen, dass diese Krümmungen auch dabei helfen können, die Gesamtstärke des Palisadenzauns zu verbessern, da jeder einzelne Pfahl in der Lage ist, stärkeren Stößen und möglicherweise mehr Gewicht standzuhalten, weil die gekrümmten Oberflächen die Kraft, die auf den Pfahl ausgeübt wird, ausbreiten, wodurch es dem Zaun erlaubt wird, insgesamt verbesserte Sicherheit bereitzustellen.
  • Es wird auch darauf hingewiesen, dass derartige Pfähle bevorzugt aus einem starken Material hergestellt werden, um wieder Stärke bereitzustellen und Stößen standzuhalten. Es sollte jedoch beachtet werden, dass in dem Fall der beanspruchten Pfähle diese auch aus einem Material hergestellt werden müssen, das elastische Verformung zusätzlich zum Bereitstellen von Stärke erlaubt. Zu diesem Zweck wird bevorzugt, dass die beanspruchten Pfähle aus einem Material, wie weichem Stahl, hergestellt werden. Weicher Stahl ist aus Stahl hergestellt, der sowohl stark als allgemein auch witterungsbeständig ist, aber den zusätzlichen Vorteil bietet, dass er biegsam genug ist, um sich elastisch zu verformen, wenn das Befestigungselement wie oben beschrieben angezogen wird, um dabei zu helfen, den Pfahl während des Bauens des Palisadenzauns auszurichten.
  • Ein Faktor, der bei diesem Bedarf an Biegsamkeit behilflich sein kann, sind relative Winkel zwischen den unterschiedlichen Abschnitten des Pfahlprofils, insbesondere die Winkel zwischen den Verbindungsabschnitten und den Flügeln in Bezug zu der Ebene der Traverse. Es wird darauf hingewiesen, dass, um die Biegsamkeit der Traverse zu verbessern, ein kleinerer Winkel nötig ist, um die Steilheit der vertikalen Abschnitte des Pfahls zu verringern. Es besteht jedoch ein Bedarf an einem Kompromiss, da dieser Winkel auch die Stärke des Pfahls beeinträchtigen kann. Eine Studie in GB 2573388 , die sich mit der Wirkung der Winkel auf die Stärke eines Pfahls mit einem W-Querschnitt befasst, hat festgestellt, dass Winkel zwischen 70-90° vorzuziehen sind, da die größeren Winkel die allgemeine Stärke des Pfahls verbesserten, es wurde jedoch auch festgestellt, dass die Verbesserung abzunehmen schien, während sich der Winkel 90° näherte. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Erhöhen dieser Winkel gegen 90° die vertikalen Seiten des Pfahls steiler macht, und dass, wie erwähnt, diese steileren Wände weniger Biegsamkeit bereitstellen und beim Installieren des Pfahls schwerer zu verformen sein können. Für die vorliegende Erfindung ist daher ein Winkel zwischen 50-70° vorzuziehen, wobei Werte zwischen 60-70° besser sind. Es wird darauf hingewiesen, dass derartige Winkel dazu führen können, dass der Winkel zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Flügel zwischen 45-55° liegt, wobei dieser geringere Winkel es wieder für den Benutzer einfacher macht, den Pfahl beim Anziehen des Befestigungselements zu verformen, um den Mittenabschnitt näher an die Traverse zu bringen. Diese Winkel stellen möglicherweise nicht die maximale Stärke bereit, stellen aber ausreichend Stärke für Sicherheitszwecke bereit, während sie die gewünschte Biegsamkeit beim Bauen der Palisadenfelder bereitstellen, ein Faktor, der in GB2573388 nicht berücksichtigt wurde.
  • Zusätzlich wird darauf hingewiesen, dass GB2573388 auch umgefaltete Enden für die Flügel beinhaltete, dass der Stand der Technik jedoch spezifiziert, dass der Flügel umgefaltet werden sollte, bis er die Innenoberfläche des Flügels berührt. Dahingegen faltet die beanspruchte Erfindung die Flügel derart, dass die Außenoberfläche des gefalteten Abschnitts die Oberfläche der Traverse berührt. Um dies zu erreichen, müsste dieser gefaltete Abschnitt des Flügels wahrscheinlich mit einem Winkel zwischen 50-60° basierend auf der Steilheit des Flügels gefaltet werden.
  • Ein anderer Faktor, der die Biegsamkeit und die Stärke des Pfahls beeinträchtigen kann, sind die relativen Höhen der Flügel und Mittenabschnitte des Pfahls. Spezifisch muss der höchste Punkt der Flügel über den Mittenabschnitten liegen. Wenn die Befestigungselemente angezogen werden, um den Pfahl zu befestigen, wobei sich die Flügel unter Druck verformen, um es dem Mittenabschnitt des Pfahls zu erlauben, sich in zur Berührung mit der Traverse abzusenken, besteht damit immer noch ein Raum zwischen den Flügeln und der Traverse, denn dieser Raum erlaubt es dem Pfahl, Stöße an dem Pfahl zu absorbieren/abzulenken, wobei zusätzlich, falls der Raum ein größeres Volumen aufweist, dies dabei helfen kann, den Pfahl derart zu verstärken, dass das Feld mehr Gewicht tragen kann. Aus diesem Grund wird bevorzugt, dass die Höhe des Flügels und die Höhe des Mittenabschnitts von der Oberfläche der Traverse aus gemessen ein Verhältnis von 3:2 oder größer aufweisen. Ein derartiges Verhältnis bedeutet, dass, wenn das Befestigungselement angezogen wird und sich die Flügel ausbreiten, immer noch ausreichender Höhenunterschied zwischen dem Flügel und dem Mittenabschnitt besteht, um die oben erwähnte Wirkung zu erreichen.
  • Schließlich ist da noch die Dicke des Materials, das zum Bilden des Pfahls verwendet wird. Was die vorliegende Erfindung betrifft, muss die Dicke dünn genug sein, um es Material zu erlauben, sich zu biegen, wenn der Pfahl gebildet wird, und zu erlauben, dass sich der Pfahl elastisch verformt, wenn der Zaun gebaut wird, während auch ausreichende Stärke bereitgestellt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass, falls das Material zu dick ist, es nicht in der Lage wäre, die notwendige Biegsamkeit für elastische Verformung bereitzustellen und möglicherweise auch schwieriger zu formen wäre, da mehr Kraft erforderlich wäre, um das Material zu biegen. Basierend auf den britischen Standards, die in BS1722-12:2006, Tabelle 6, in Bezug auf die Dicke unterschiedlicher Pfahlkonzepte dargelegt sind, ist zu beachten, dass zur Sicherheit der Standard für den verformbaren D-Querschnitt 3 mm beträgt, während er für den W-Querschnittabschnitt 2 mm beträgt. Für die vorliegende Erfindung wäre daher eine Dicke zwischen 2 mm und 3 mm vorzuziehen. Unter diesen Dicken ist 2 mm möglicherweise am besten, da dies am einfachsten zu formen ist und die höchste Biegsamkeit bereitstellt, während dem Pfahl immer noch ausreichend Stärke bereitgestellt wird, um Stößen standzuhalten.
  • Wie man sieht, wirken sich die Faktoren des Winkels, der Höhe und der Dicke des Pfahls alle auf die Fähigkeit des Pfahls aus, biegsam zu sein und sich nach Bedarf zu verformen, um den Zusammenbau für den Benutzer einfacher zu machen. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Faktoren miteinander verbunden sein können, dass, falls beispielsweise die Winkel zwischen dem Flügel und der Traverse zunehmen, es wahrscheinlich ist, dass die Höhe des Flügels in Bezug auf den Mittenabschnitt ebenfalls zunimmt, und falls die Dicke des Materials erhöht wird, muss der Hersteller möglicherweise die Größe der oben erwähnten Winkel aufgrund von Ausrüstungseinschränkungen begrenzen. Beim Konzipieren des Profils der vorliegenden Erfindung muss daher jeder dieser Faktoren im Tandem berücksichtigt werden, da ein Bedarf an Kompromiss bestehen kann, um die maximale Biegsamkeit bereitzustellen, während die Stärke für Sicherheitsverwendungen immer noch ausreicht. Es hat sich erwiesen, dass die bevorzugten Werte für diese Faktoren, wenn sie gemeinsam betrachtet werden, Flügel-/Mittenabschnitte (in Bezug zu der Traverse) von 60-65° sind, der Mittenabschnitt eine Höhe von 1-3 cm aufweist, was ein 20-%-iger Anstieg von den Winkeln ist, und 2 mm dicker Stahl.
  • Zusätzlich kann es die Verwendung von weichem Stahl den Pfählen erlauben, unter Verwendung eines Kaltwalzprozesses hergestellt zu werden. Es wird darauf hingewiesen, dass es im Allgemeinen vorzuziehen ist, dass Palisadenzaunpfähle in einem Kaltwalzprozess statt einem Warmwalzsprozess hergestellt werden und daher aus einem geeigneten Material hergestellt sein müssen, das anhand des Kaltwalzprozesses geformt werden kann. Der Grund für diese Bevorzugung ist, dass beim Formen des Pfahls unter Verwendung eines Warmwalzprozesses interne Spannungen innerhalb des Pfahls entstehen, während das erhitzte Material/die erhitzte Legierung dem Warmwalzprozess unterzogen wird, weil das erhitzte Metall/die erhitzte Legierung biegsamer sein kann als dasselbe Material, wenn es kalt ist, was zu dem Bilden von Schwachstellen in den Bereichen, die von diesen internen Belastungen betroffen sind, führt. Beim Verwenden eines Kaltwalzprozesses entstehen diese internen Belastungen jedoch nicht, und daher sollten Pfähle, die bei dem Kaltwalzprozess hergestellt werden, nicht dieselben Schwachstellen aufweisen und daher im Allgemeinen stärker sein. Infolgedessen stellt der Kaltwalzprozess einen besseren Pfahlstandard bereit.
  • Es ist auch vorzuziehen, dass das Material, das zum Bilden des Pfahls verwendet wird, eine Dicke zwischen 1 und 3 mm aufweist. Der Grund dafür ist, dass dieser Bereich einen Pfahl mit der optimalen Dicke bereitstellt, der verformbar, leicht zu befestigen ist, während er immer noch relativ stark ist. Falls der Zaun dünner als das hergestellt wird, hätte er beispielsweise nicht ausreichend Fläche, um das Befestigungselement zu greifen, falls zusätzlich das Befestigungselement zu stark angezogen wird, besteht eine Gefahr, dass das Befestigungselement den Pfahl beschädigt, weil sich die dünne Oberfläche biegt oder unter der zusätzlichen Spannung bricht. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die dünneren Pfähle leichter zu beschädigen wären, mit Stößen an der Pfahloberfläche, die dazu führen, dass sich der Pfahl biegt und möglicherweise bricht. Falls der Pfahl alternativ zu dick hergestellt wird, kann es aufgrund der zusätzlichen benötigten Kraft zum Verformen des Extramaterials schwieriger sein, den Pfahl zu verformen. Zusätzlich benötigt der Benutzer eventuell größere Befestigungselemente, um den Pfahl zu befestigen, was aufgrund des erhöhten Greifens an dem dickeren Pfahl von Hand schwerer zu befestigen/anzuziehen sein kann. Damit ist gemeint, dass ein dünner Pfahl zu schwach wäre, um Sicherheit zu bieten, während ein dicker Pfahl schwerer zu befestigen und/oder verformen wäre, was es dem Benutzer erschwert, den Palisadenzaun zu bauen. Wie erwähnt, ist es daher vorzuziehen, über einen Pfahl mit einer Dicke zwischen 1 und 3 mm zu verfügen, da diese Dicke ausreichend Greifen und Stärke bereitstellt, während sie immer noch elastisch verformbar und leicht von Hand zu befestigen ist.
  • Es wird auch darauf hingewiesen, dass der Pfahl pulverbeschichtet werden kann, bevor der Zaun zusammengebaut wird. Diese Beschichtung hilft nicht nur dabei, die Oberflächen des Pfahls vor der Umgebung zu schützen, sondern kann auch dabei helfen, die Flügel des Pfahls zu schmieren. Insbesondere kann die Beschichtung des Pfahls die Abschnitte der Pfahlflügel, die die Oberfläche der Traverse berühren, schmieren, weil, während der Pfahl an Ort und Stelle befestigt wird, sich der Pfahl nach außen ausschmiegen kann, was veranlasst, dass er gegen die Oberfläche der Traverse reibt, was auch geschehen kann, wenn ein Ende des Pfahls bewegt/eingestellt wird, um den Pfahl mit einer zweiten Traverse auszurichten. Derartig Bewegung kann Beschädigung der Oberfläche der Traverse verursachen oder eine Beschichtung auf der Oberfläche der Traverse beschädigen. Durch Schmieren der Oberfläche des Pfahls mit der Pulverbeschichtung, kann der Benutzer die Gefahr derartiger Beschädigungen an der Traverse während des Bauens reduzieren. Es wird auch darauf hingewiesen, dass eine Pulverbeschichtung besseren Schutz im Vergleich zu einem lackiertem Pfahl bereitstellen würde.
  • Eine Alternative für eine Pulverbeschichtung kann das Verzinken der Oberfläche des Pfahls sein. Wie bei der Pulverbeschichtung, kann die verzinkte Oberfläche Schmierung bereitstellen, um die Oberfläche der Traverse während des Bauens nicht zu beschädigen. Zusätzlich kann die verzinkte Oberfläche einer Lackschicht oder einer Pulverbeschichtung vorgezogen werden, da die verzinkte Oberfläche biegsam ist und es daher weniger wahrscheinlich ist, dass sie rissig wird oder bricht, während die Oberfläche des Pfahls während des Bauens verformt wird. Dadurch wird verbesserter Schutz bereitgestellt, da derartige Risse in der Pulverbeschichtung Abschnitte der Pfahloberfläche mit der Umgebung exponiert lassen würden.
  • Die Erfindung kann die Form eines Teilebausatzes aufweisen. Die Bausätze umfassen mindestens zwei Traversen, eine Vielzahl von Pfählen, wie oben beschrieben, und ein Mittel zum Befestigen der Pfähle an den Traversen. Damit verfügt der Benutzer über alle erforderlichen Bauteile zum Bauen der Felder des Palisadenzauns.
  • Der Benutzer kann dabei ein Zaunfeld zusammenbauen, indem er zuerst die Traversen an der gewünschten Stelle platziert, was einfach auf dem Boden sein kann, falls das Feld zusammengebaut wird, bevor er in einem Zaun platziert wird, oder durch Koppeln jedes Endes der Traversen an einem jeweiligen Pfosten, um das Feld innerhalb des Zauns zu bilden. Dann kann der Benutzer einen der Pfähle mit einer der Traversen ausrichten, wobei der Benutzer eine Öffnung innerhalb des Mittenabschnitts des Pfahls mit einer jeweiligen Öffnung innerhalb eines der Pfähle ausrichtet, wobei zu beachten ist, dass der Mittenabschnitt des Pfahls eine Öffnung für jede Traverse aufweist, während die Länge der Traverse eine Vielzahl regelmäßig beabstandeter Öffnungen aufweist, je eine Öffnung für jeden Pfahl in dem Feld. Es wird darauf hingewiesen, dass, wenn die Öffnungen ausgerichtet sind, immer noch ein Raum zwischen der Traverse und dem Mittenabschnitt des Pfahls besteht, weil die Pfahlflügel gegen die Oberfläche der Traverse ruhen. Sobald die Öffnungen ausgerichtet sind, kann der Benutzer den Pfahl locker an der ersten Traverse unter Verwendung eines der Befestigungselemente befestigen. Sobald das Befestigungselement an Ort und Stelle ist, kann der Benutzer die zweite Öffnung der Pfähle mit der Öffnung der zweiten Traverse ausrichten. Es wird darauf hingewiesen, dass bei dem Pfahldesign der Pfahl bewegt und/oder verformt werden kann, um den zweiten Satz von Öffnungen auszurichten. Sobald der zweite Satz von Öffnungen ausgerichtet ist, kann ein anderes Befestigungselement verwendet werden, um den Pfahl an der zweiten Traverse zu befestigen. Sobald beide Befestigungen an Ort und Stelle sind, können sie angezogen werden, um den Pfahl fest an Ort und Stelle zu befestigen, wobei zu beachten ist, dass während dieses Anziehens der Mittenabschnitt des Pfahls näher an die Traverse gebracht wird, was die Flügel des Pfahls, während er sich verformt, spreizt, was die Lücke zwischen dem Pfahl und der Traverse eliminieren kann, um dabei zu helfen, den Pfahl schwerer entfernbar zu machen. Anschließend kann der Benutzer den oben erwähnten Prozess für jeden der Pfähle wiederholen, um das Palisadenfeld zu bilden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform können die Bausätze Befestigungen beinhalten, die zusätzliche Sicherheitsmerkmale bereitstellen. Insbesondere kann der Bausatz eine Vielzahl von Schrauben mit zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen beinhalten. Diese Merkmale können umfassen, dass die Schrauben ein Verschleißgewinde aufweisen, das heißt, dass die Schrauben dazu konfiguriert sein können, ein Gewinde auf dem Schaft der Schraube aufzuweisen, das im Laufe der Zeit verschlissen/abgenutzt werden kann. Dies bedeutet, dass die Schraube nicht mehr in die Pfähle oder Mutter, die die Schraube hält, eingreift, wodurch sich die Schraube schwerer entfernen lässt. Diese Wirkung kann erreicht werden, indem Schrauben verwendet werden, die aus einem weicheren Stahl als der des Pfahls und der Mutter hergestellt sind.
  • Die Schrauben können auch einen konisch oder kegelstumpfförmig geformten Schraubenkopf umfassen. Da derartige Schrauben mit herkömmlichen Werkzeugen schwieriger zu fassen sind, erschweren Sie es dadurch wieder, die Schrauben aus dem gebauten Zaun zu entfernen, während sie sicherstellen, dass der Schraubenkopf immer noch eine ausreichend große Auflagefläche aufweist, um die Oberfläche des Pfahls zu greifen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Auflageoberfläche der Schraube auch Merkmale beinhalten kann, wie keilförmige Vorsprünge, um der Schraube dabei behilflich zu sein, beim Anziehen in die Pfahloberfläche zu greifen, um die Schraube selbst dann an Ort und Stelle zu halten, wenn die Schraube einen konischen Kopf aufweist. Es wird darauf hingewiesen, dass Bausätze mit derartigen Schrauben auch Spezialwerkzeuge beinhalten, die dazu konfiguriert sind, Schrauben mit derartigen konischen Schraubenköpfen zu befestigen.
  • Beschreibung der Zeichnungen:
  • Die vorliegende Erfindung wird mittels der folgenden Zeichnungen veranschaulicht, die Folgendes zeigen:
    • 1 - bildet ein beispielhaftes Profil für einen Zaunpfahl mit D-Querschnitt ab.
    • 2 - bildet ein beispielhaftes Pfahlprofil wie im Stand der Technik offenbart ab.
    • 3 - beispielhaftes Profil eines Pfahls der vorliegenden Erfindung.
    • 4 - bildet das Beispiel der 3 mit dem bevorzugten Höhen- und Winkelverhältnis ab.
    • 5 - bildet das Beispiel der 3 an einer Traverse befestigt über die Hinzufügung eines Befestigungselements in der Form einer konischen Schraube ab.
    • 6 - eine Veranschaulichung eines Befestigungselements mit Verschleißgewinde, das mit der beanspruchten Erfindung verwendet werden kann.
  • Liste der Merkmale der vorliegenden Erfindung
  • 10
    Pfahl mit D-Querschnitt
    12, 12'
    Flügel des Pfahls mit D-Querschnitt
    14
    Spitze des Pfahls mit D-Querschnitt
    20
    Traverse
    30
    Pfahlprofile des Stands der Technik
    32
    Mittenabschnitt des Pfahls des Stands der Technik
    34
    Flügel des Pfahls des Stands der Technik
    36
    Krümmungen mit dem Flügel des Pfahls des Stands der Technik
    38
    Mittenabschnitt des Pfahls des Stands der
    40
    Technik Pfahl gemäß dem Profil des Stands der Technik
    42
    Mittenabschnitt
    44, 44'
    Flügel des Pfahls
    46
    Krümmungen des Flügels/Verbindungsabschnitts des Pfahls
    48, 48'
    gefalteter Abschnitt des Flügels des Pfahls
    50, 50'
    Verbindungsabschnitt
    60
    Höhe des Flügels
    62
    Höhe des Mittenabschnitts
    70
    Winkel der Flügelspitze
    72
    Winkel des gefalteten Abschnitts in Bezug zu der Ebene des Flügels 80 - konische Schraube
    82
    Kopf der konischen Schraube
    83
    Auflageoberfläche
    84
    Gewindeschaft
    86
    abgenutzter Teilabschnitt des Schafts
    90
    an die Schraube gekoppelte Mutter
  • Wie dargelegt, stellt die beanspruchte Erfindung ein verbessertes Design für einen Pfahl bereit, der dazu konfiguriert ist, in einem Palisadenzaun verwendet zu werden. Zu beachten ist, dass der Palisadenzaun eine Vielzahl von Zaunfeldern umfasst, wobei die Enden jedes Feldes mit einem jeweiligen Pfosten verbunden sind. In einem Palisadenzaun umfasst jedes Feld zwei Traversen, die Traversen sind vertikal voneinander beabstandet, mit einer Traverse über der anderen, und die Enden der Traversen werden dann mit einem jeweiligen Pfosten gekoppelt. Dann wird eine Vielzahl von Pfählen, die eine oder mehrere Spitzen an einem Ende umfassen, an den Traversen derart gekoppelt, dass die Spitzen nach oben zeigen, um als Abschreckung für Eindringlinge zu wirken, die versuchen, über den Zaun zu klettern. Jeder Pfahl umfasst eine Öffnung für jede der Zauntraversen, ebenso umfasst jede der Traversen eine Vielzahl gleichmäßig beabstandeter Öffnungen entlang ihrer Länge. Die Pfähle werden an der Traverse durch Ausrichten der Öffnungen des Pfahls mit einer Öffnung einer jeweiligen Traverse und dann Durchführen einer geeigneten Befestigung, wie einer Schraube, durch das Paar von Öffnungen gekoppelt, bevor sie an Ort und Stelle befestigt werden.
  • 1 bildet die Profile des gewöhnlich verwendeten D-Pfahls 10 für Palisadenzaunpfähle ab. Eine andere gewöhnliche Option ist derzeit ein abgewinkelter Teilabschnitt, nicht abgebildet, der ein Paar von Flügeln umfasst, die an einem Winkel aufeinandertreffen, der ein V-förmiges Profil bildet. Der D-Querschnitt 10 verbessert das V-Querschnittprofil, indem er einen weiteren Winkel an der Spitze 14 aufweist, und Krümmungen entlang der Seiten der Flügel 12, 12' aufweist. Diese zusätzlichen Krümmungen erlauben es dem D-Querschnitt-Pfahl 10, die Kraft von Stößen an den Flügeln 12, 12' des Pfahls besser abzulenken, weil die Kraft über eine größere Fläche innerhalb derselben Pfahlbreite verbreitet wird. Es wird auch darauf hingewiesen, dass das zusätzliche Material innerhalb derselben Pfahlbreite dem Pfahl auch zusätzliche Stärke für eine gegebene Dicke bereitstellt. Es ist auch zu bemerken, dass der D-Querschnitt 10 konzipiert ist, um sich zu verformen, während der Pfahl an Ort und Stelle befestigt wird, während die Seiten des Pfahls beginnen, sich nach außen zu spreizen, während die Mittenspitze 14 des Pfahls zusammengedrückt wird. Es ist zu bemerken, dass, wenn das Befestigungselement an der Spitze 14 positioniert wird, das Befestigungselement nicht zur Gänze befestigt werden kann. Dies kann die Spitze 14 des Pfahls abflachen oder zusammenbrechen lassen kann, indem eine Schwachstelle gebildet wird, die es einem Eindringling erlauben kann, den Pfahl leichter zu biegen oder sogar zu brechen. Aus diesem Grund wird bevorzugt, dass die Flügel 12, 12' des Pfahls 10 mit D-Querschnitt verformbar sind, während sich die Seiten das Pfahls weiter auseinander spreizen, um zu erlauben, die Spannung/Kraft auf der Spitze 14 zu reduzieren, um die Gefahr zu reduzieren, dass die Spitze 14 unter der Kraft, die von dem Befestigungselement ausgeübt wird, zusammenbricht.
  • 2 zeigt einen beispielhaften Pfahl 30 des Stands der Technik, der versucht, das Pfahldesign in 1 zu verbessern, indem das Design des oben erwähnten Pfahls mit D-Querschnitt mit dem eines Pfahls 10 mit W-Querschnitt kombiniert wird. Bei diesem Design findet man die Formen von zwei D-Querschnittflügeln 34, die über einen Mittenabschnitts 32 verbunden sind. Es wird darauf hingewiesen, dass bei diesem Design die D-förmigen Querschnitte größer und schmaler sind, um die Gesamtbreite des Pfahls zu reduzieren. Da es dies dem Pfahl 20 erlaubt, verbesserte Stärke aufgrund der erhöhten Materialmenge innerhalb einer spezifischen Länge bereitzustellen, wird das durch Erhöhen der Winkel zwischen dem Flügel 34 der D-Querschnitt-Abschnitte und dessen Mittenabschnitt 32 erreicht, um innerhalb des Bereichs von 70-90° zu liegen, wie in GB2573388 beschrieben. Es wird auch darauf hingewiesen, dass in diesen Pfählen 30 das Befestigungselement an den Mittenabschnitt 32 gekoppelt ist, der auf der Oberfläche der Traverse 20, an der der Pfahl befestigt ist, ruht. Aus 2 ist auch ersichtlich, dass die Krümmungen 36 auf den Flügeln 34 und den Abschnitten, die die Flügel 34 mit den Mittenabschnitten 32 verbinden, anscheinend den Großteil der Oberfläche ihrer jeweiligen Abschnitte das Pfahls 30 abdecken, wobei der Zweck dieser Krümmungen 36 darin besteht, dem Pfahl 30 mehr Stärke zu verleihen, da sie die Oberfläche ihrer jeweiligen Abschnitte maximieren, was es erlaubt, die Kraft des Pfahls 30 über eine größere Fläche zu verbreiten. Es wird auch darauf hingewiesen, dass bei dem abgebildeten Pfahl 30 die Enden 38 der Flügel 34 umgefaltet wurden, so dass der umgefaltete Abschnitt des Flügels 34 mit der Innenoberfläche des Flügels des Pfahls in Berührung oder diesem wenigstens nahe ist. Der Grund dafür besteht darin, dass der gefaltete Abschnitt 38 dabei helfen kann, die Innenoberfläche des Pfahls vor der äußeren Umgebung zu schützen, zusätzlich schafft der gefaltete Abschnitt 38 eine gerundete Ecke, die dabei hilft, die Menge an Kraft, die der Flügel 34 des Pfahls auf der Traverse 20 ausüben würde, wenn der Flügel 34 unter Druck steht, zu reduzieren. Das hilft dabei, die Gefahr, dass die Oberfläche der Traverse beschädigt wird, während die Pfähle an Ort und Stelle befestigt werden, zu reduzieren.
  • 3 zeigt das Profil der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ähnlich wie der Pfahl 30, der in 2 abgebildet ist, umfasst die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung einen Pfahl 40 mit einem Mittenabschnitt 42, der mit einem Paar von Flügeln 44, 44' verbunden ist, wobei die Oberfläche der Flügel 44, 44' mindestens eine Krümmung 46 umfasst, um dabei zu helfen, den Pfahl 40 zu verstärken, indem die Kraft reduziert wird, die auf den Pfahl 40 ausgeübt wird, indem die Kraft über die größere Fläche verbreitet wird, und indem die Materialmenge innerhalb einer gegebenen Länge des Pfahls 40 erhöht wird. Beim Vergleichen der Profile in 2 und 3 gibt es jedoch mehrere Schlüsselunterschiede: erstens kann man sehen, dass die Krümmungen 46 auf der Oberfläche der Flügel 44, 44' in 3 deutlich kleiner sind als diejenigen der 2, was darauf zurückzuführen ist, dass, obwohl die größeren Krümmungen verbesserte Stärke bereitstellen, sie den Pfahl auch weniger biegsam machen, da es mehr Kraft erfordern würde, die gekrümmte Oberfläche zu drücken oder zu strecken. Um daher die gewünschte Biegsamkeit bereitzustellen, nämlich ausreichend, um es dem Pfahl 40 zu erlauben, beim Bauen des Zauns einstellbar zu sein, wodurch es dem Pfahl 40 erlaubt wird, sich leichter mit der Traverse 20 auszurichten, hätte die vorliegende Erfindung bevorzugt kleinere Krümmungen 46 über der Oberfläche der Flügel 44, 44' des Pfahls. Dies gilt auch für die Krümmungen auf den Verbindungsabschnitten 50, die den Mittenabschnitt 42 mit den Flügeln 44, 44' koppeln. In der bevorzugten Ausführungsform sollten beispielsweise die Krümmungen 46 nicht mehr als ein Drittel der jeweiligen Seite des Pfahls 40 bedeckten, auf diese Weise verleiht die Krümmung 46 dem Pfahl 40 immer noch etwas zusätzliche Stärke, aber die Flügel 44, 44' können im Vergleich zu denjenigen in 2 leichter verformt werden.
  • Aus 3 wird auch klar, dass die Enden der Flügel 44, 44' in der vorliegenden Erfindung nicht so weit gefaltet sind wie die Flügel 34 in 2. Spezifischer werden die Enden der Flügel 44, 44' in der bevorzugten Ausführungsform gefaltet, bis der gefaltete Abschnitt 48, 48' mit der Traverse 20 und dem Mittenabschnitt 42 parallel ist, während die Enden 38 der Flügel 34 in 2 gefaltet werden, bis sie die Innenoberfläche des Pfahls berühren. Auf diese Weise können diese gefalteten Abschnitte 48, 48' als „Füße“ für den Pfahl 40 wirken, die den Pfahl 40 tragen und die Oberfläche der Traverse 20 greifen, während der Pfahl 40 zum Befestigen bereit ausgerichtet wird. Zusätzlich erhöhen diese gefalteten Abschnitte 48, 48' die Berührungsfläche zwischen den Flügeln 44, 44' des Pfahls 40 und der Traverse 20 weiter, was dabei behilflich ist, die Kraft, die auf die Traverse 20 ausgeübt wird, weiter abzuleiten, indem die Kraft über eine größere Fläche im Vergleich zu 2 verbreitet wird. Wie oben erwähnt, kann der Benutzer durch Reduzieren der Kraft, die auf die Traverse 20 ausgeübt wird, Beschädigung an der Oberfläche der Traverse 20 verhindern, insbesondere Beschädigung an einer Schutzbeschichtung auf der Oberfläche der Traverse verhindern, während sich der Pfahl 40 verformt und die Flügel 44, 44' unter Druck gesetzt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass es bei der vorliegenden Erfindung vorzuziehen ist, dass die Flügel 44, 44' nach innen gefaltet werden, so dass die Enden der Flügel zu der Mitte des Pfahls, wie abgebildet, gewandt sind, obwohl die oben erwähnte Wirkung auch durch Falten der Flügel nach außen erreicht werden könnte. Der Grund dafür ist, dass die Flügel 44, 44', die nach innen gefaltet sind, etwas Schutz für die Innenoberfläche der Pfähle vor äußerer Umgebung bereitstellen. Zusätzlich ist zu beachten, dass die exponierten Enden der Flügel, wenn sie nach außen gefaltet sind, die scharfen Kanten des Pfahls freigelegt lassen könnten, wodurch es möglich ist, die Person, die den Zaun baut, oder sogar Personen, die an dem Zaun, sobald er gebaut ist, vorbeigehen, zu verletzen, wodurch die nach innen faltenden Abschnitte 48, 48' vorzuziehen sind.
  • Ein anderer Unterschied zwischen 2 und 3 ist, dass in der vorliegenden Erfindung der Mittenabschnitt 42 in Bezug auf die Traverse 20 und die Enden der Flügel 44, 44' des Pfahls 40 erhöht ist. Dieser Raum bedeutet, dass, wenn das Befestigungselement in den Pfahl 40 und die Traverse 20 eingefügt wird, sie locker platziert werden kann, was bedeutet, dass das Befestigungselement den Pfahl 40 und die Traverse 20 hält, aber nicht fest genug, um den Pfahl 40 zu verformen, um den Mittenabschnitt 42 zu der Traverse 20 zu bewegen, während in diesem Zustand der Pfahl 40 um das Befestigungselement schwenken kann, um dabei zu helfen, den Pfahl 40 einzustellen, um die zweite Öffnung der Pfähle mit einer zweiten Traverse auszurichten. Es wird auch darauf hingewiesen, dass es der Raum einem Befestigungselement erlauben kann, mit einem Winkel eingefügt zu werden, um die Öffnung einer der Traversen 20 in Fällen zu erreichen, wenn die Traversen 20 nicht parallel sind, wobei in diesen Fällen die Verformung des Pfahls dabei helfen kann, den Pfahl geradezurichten. Und damit auch das Befestigungselement seinerseits, wenn das Befestigungselement angezogen wird. Sobald alle Befestigungselemente an Ort und Stelle sind, können sie dann angezogen werden, um den Pfahl sicherer zu halten. Es wird darauf hingewiesen, dass das Befestigungselement zum Erreichen eines stärkeren Greifens bevorzugt den Pfahl verformen würde, um den Mittenabschnitt 42 mit der Traverse 20 in Berührung zu bringen. Dies ist ein Grund dafür, warum bei der vorliegenden Erfindung die kleineren Krümmungen auf der Seite des Pfahls bevorzugt wurden, da diese Verformung leichter manuell erreicht würde. Dies ist auch, warum die Enden der Flügel 44, 44' wie oben beschrieben gefaltet sind, um das Greifen auf der Traverse 20 zu verbessern, bevor das Befestigungselement angezogen wird, und um dabei zu helfen, die Kraft zu reduzieren, die auf der Traverse 20 ausgeübt wird, wenn der Pfahl verformt wird, während das Befestigungselement angezogen wird. Wie oben erwähnt, wird bevorzugt, dass der Raum zwischen dem Mittenabschnitt 42 und der Traverse 20 zwischen 1-3 cm beträgt, da dieser Abstand groß genug ist, damit der Benutzer in der Lage ist, den Pfahl wie oben beschrieben einzustellen. Denn falls der Raum kleiner ist, gäbe es nicht ausreichend Biegsamkeit in dem Pfahl 40, um es dem Benutzer zu erlauben, den Pfahl 40 während des Bauens von Hand neu auszurichten. Falls der Raum jedoch größer ist, müssten die Flügel 44, 44' des Pfahls 40 steiler gemacht werden, und, wie im Stand der Technik angemerkt ist, sind die steileren Flügel stärker aber auch schwerer zu verformen, was bedeutet, dass der Benutzer möglicherweise nicht in der Lage ist, den Pfahl 40 bis zu dem Punkt zu verformen, in dem der Mittenabschnitt 42 auf der Traverse ruht, falls es dem Benutzer zusätzlich nicht gelingt, den Pfahl 40 zu verformen, kann dies die Spannung auf dem Befestigungselement erhöhen, was verursachen kann, dass das Befestigungselement reißt oder sogar abbricht. Ein Raum innerhalb des Bereichs von 1-3 cm wird daher bevorzugt, um etwas Stärke zu verleihen, während es dem Pfahl 40 auch erlaubt wird, biegsam und leicht verformbar zu sein.
  • 4 bildet einige der bevorzugten Größenverhältnisse für die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ab. Insbesondere bildet 4 den Höhenunterschied zwischen der Höhe 62 des Mittenabschnitts 42 und der Höhe 60 der Pfahlflügel 44, 44' in Bezug zu der Oberfläche der Traverse 20 ab. Für das in 4 abgebildete Beispiel ist klar, dass die Flügel 44, 44' signifikant größer sein sollten als der Mittenabschnitt 42, insbesondere weist das abgebildete Beispiel ein Höhenverhältnis von etwa 5:1 auf, was bedeutet, dass der Mittenabschnitt 42 zu rund 20 % der Höhe des Flügels 44, 44' angehoben wird. Dieses Verhältnis kann jedoch, wie oben erwähnt, kleiner sein, da ein größeres Verhältnis wieder erfordern würde, dass die Seiten der Flügel 44, 44' steiler sind, was es schwieriger gestaltet, die Flügel 44, 44' des Pfahls 40 zu verformen. Man muss daher das Höhenverhältnis in einem Bereich halten, in dem die Winkel der Verbindungsabschnitte 50 zwischen dem Mittenabschnitt 42 und der Spitze der Flügel innerhalb des Bereichs von 50-70° liegen, da dieser Bereich ein gutes Gleichgewicht zwischen Stärke und Biegsamkeit bereitstellt. Dadurch kann der Pfahl 40 von Hand verformt werden und weist etwas Biegsamkeit auf, damit sich jeder Pfahl leichter ausrichten lässt, während auch ausreichend Stärke bereitgestellt wird, um es dem Pfahl 40 zu erlauben, Stößen standzuhalten, wenn er zur Sicherheit verwendet wird.
  • Die anderen Maße, die in 4 gegeben sind, sind die Winkel 70, 72 für die Spitze des Flügels und die gefalteten Abschnitte 48, 48' der Flügel 44, 44'. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Winkel und der oben erwähnte Winkel zwischen dem Mittenabschnitt 42 und der Spitze des Flügels verbunden sind, was bedeutet, dass ein Ändern eines dieser Winkel wahrscheinlich die verbleibenden Winkel ändert. Da insbesondere das Ändern der angegebenen Winkel 70, 72 die Steilheit der Seiten der Flügel 44, 44' beeinträchtigen würde, kann dies wie erwähnt die Biegsamkeit und Stärke des Pfahls beeinträchtigen, obwohl für die vorliegende Erfindung die Biegsamkeit des Pfahls vorrangig ist. Der Winkel 72, der an dem gefalteten Ende des Pfahlflügels 44 angegeben ist, der den Winkel zwischen dem gefalteten Abschnitt 48 und der Ebene des Flügels 44 misst, weist infolgedessen einen bevorzugten Bereich zwischen 130-120° auf, da dieser Winkel bedeutet, dass der Winkel zwischen der Innenseite des Flügels und der Traverse 20/dem gefalteten Abschnitt 48 in dem Bereich von 50-60° liegt, etwa die Hälfte des Außenwinkels 72 beträgt, und in etwa so viel wie der Winkel zwischen dem Mittenabschnitt 42 und der Spitze des Flügels. Dieser Bereich ist ebenso wie der Winkel des Mittenabschnitts 42 als Kompromiss zwischen Stärke und Flexibilität zu bevorzugen, denn je kleiner der Außenwinkel 72 ist, desto steiler ist die Wand des Flügels. Wenn die Wand des Flügels 90° erreicht, senkrecht zu der Traverse 20, bietet sie mehr Festigkeit für eine bestimmte Pfahlgröße, aber bei diesen steileren Winkeln wird der Pfahl 40 weniger biegsam. Falls aber der Winkel zwischen dem gefalteten Abschnitt 48 und dem Flügel 44 unter 50° liegt, reduziert er die Stärke des Pfahls 40 weitgehend, weshalb der bevorzugte Bereich 50-70° beträgt, bevorzugter aber zwischen 50-60° liegen würde. Da es für den Winkel 70 an der Spitze des Flügels bevorzugt wird, dass der Winkel größer ist, um es den Flügeln 44, 44' wieder zu erlauben, einen geringeren Gradienten aufzuweisen, um biegsamer zu sein, aber von den Winkeln an dem Mittenabschnitt 42 und dem gefalteten Abschnitt 48 eingeschränkt wird, ist zu beachten, dass das Beibehalten dieser Winkel innerhalb ihrer bevorzugten Bereiche wahrscheinlich dazu führt, dass der Winkel 70 an der Spitze des Flügels innerhalb des Bereichs von 60-80° liegt, es kann aber bevorzugt werden zu versuchen, diesen Winkel schmaler zu machen, beispielsweise zwischen 40-60°, nämlich eine Größe ähnlich den anderen Winkeln, bevorzugt aber etwas kleiner. Da man weiß, dass sich der Pfahl 40 verformt, wenn das Befestigungselement angezogen wird, spreizen sich insbesondere die Flügel 44, 44' nach außen, was bewirkt, dass der Winkel 70 an der Spitze des Flügels zunimmt, und, wie bei den anderen Winkeln, kann dieser Winkel dem Pfahl maximale Stärke bei oder nahe an 90° verleihen, weshalb bevorzugt werden kann, anfänglich kleinere Winkel zu haben, damit der Winkel nach der Verformung näher an 90° liegt, um die Stärke des befestigten Pfahls zu verbessern, so dass der kleinere Bereich von 40-60° vorzuziehen ist. Es ist zu beachten, dass, sobald die Winkel ausgewählt sind, der Hersteller die Höhe 60 des Flügels 44, 44' oder die Breite des Pfahls ändern muss, um alle Winkel zu ermöglichen, obwohl, da der Pfahl 40 dazu konzipiert ist, von einem Walzprozess hergestellt zu werden, derartige Änderungen ohne Weiteres implementiert werden können. Es wird auch darauf hingewiesen, dass es aus diesem Grund vorzuziehen ist, dass die Krümmungen 46 oder Höcker auf der Oberfläche der Flügel 44, 44' und die Verbindungsabschnitte 50 einen Bogenwinkel zwischen 40-60° aufweisen, da sich die Winkel an den Krümmungen wieder vergrößern können, wenn sich der Pfahl verformt und sich die Flügel aufspreizen, und der Benutzer wünscht, dass der erhöhte Winkel innerhalb des Bereichs 70-90° liegt, um maximale Stärke und Ablenkkraft bereitzustellen.
  • 5 bildet ein Beispiel dafür ab, wie der Pfahl 40 der vorliegenden Erfindung an einer Traverse 20 befestigt werden kann. Wie erwähnt, sind die Pfähle der vorliegenden Erfindung dazu konfiguriert, an mindestens zwei Traversen gekoppelt zu werden. Insbesondere gibt es entlang der Länge des Mittenabschnitts 42 des Pfahls 40 eine Öffnung für jede Traverse 20, mit der der Pfahl koppelt, falls beispielsweise zwei Traversen in dem Zaunfeld bestehen, der Pfahl 40 zwei Öffnungen aufweist, eine davon nahe jedem Ende des Pfahls 40. Ebenso umfasst jede Traverse 20 eine Vielzahl gleichmäßig beabstandeter Öffnungen entlang ihrer Länge, eine für jeden Pfahl innerhalb eines Zaunfeldes. Um den Pfahl 40 an der Traverse 20 eines Feldes anzubringen, platziert der Benutzer den Pfahl 40 über einer der beiden Traversen, und es wird darauf hingewiesen, dass bei der vorliegenden Erfindung der Pfahl 40 auf den gefalteten Abschnitten 48, 48' der Flügel 44, 44' ruht, wobei der Benutzer eine der Öffnungen des Pfahls 40 mit einer jeweiligen Traverse 20 ausrichten kann, wobei der Benutzer wieder ein Befestigungselement durch die ausgerichteten Öffnungen platziert, wobei dieses Befestigungselement unterschiedliche Formen annehmen kann, wie Nägel, Nieten oder, wie in 5 abgebildet, eine Schraube 80. Einige Befestigungselemente können zusätzliche Elemente, wie eine Mutter 90, erfordern, um an Ort und Stelle befestigt zu werden. Der Benutzer zieht das erste Befestigungselement nur locker an, so dass der Mittenabschnitt 42 immer noch über der Oberfläche der Traverse 20 liegt, da es dies dem Pfahl 40 erlaubt, sich in Bezug zu der Traverse 20 zu bewegen, um es dem Benutzer zu erlauben, die zweite Öffnung des Pfahls mit der Öffnung der zweiten Traverse auszurichten, während das Befestigungselement den Pfahl 40 an Ort und Stelle hält. Sobald alle Befestigungselemente eingefügt sind, kann der Benutzer alle Befestigungselemente anziehen. Wie von den Pfählen in 4 abgebildet, sollte sich der Pfahl 40, während der Benutzer die Befestigungselemente anzieht, verformen, den Mittenabschnitt 42 näher an die Traverse 20 bringen, bis der Mittenabschnitt 42 auf der Oberfläche der Traverse 20 ruht. Wenn der Mittenabschnitt 42 auf auf der Traverse 20 ruht, verfügt das Befestigungselement über einen stärkeren Griff auf dem Pfahl 40, was bedeutet, dass der Pfahl 40 sicherer gehalten wird und sich nicht auf dieselbe Weise bewegt wie während des Bau-/Ausrichtungsprozesses, was bewirkt, dass der Pfahl 40 im Vergleich zu einem Pfahl mit D-Querschnitt schwieriger zu entfernen ist, da ein Eindringling die Lücke zwischen der Traverse 20 und dem Mittenabschnitt 42 nicht dazu nutzen kann, auf das Befestigungselement zuzugreifen und Hebelkraft zum Entfernen des Befestigungselements bereitzustellen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Oberfläche der Pfähle weniger unter Spannung steht, wenn sie gegen die Traverse 20 anliegen, was bedeutet, dass eine geringere Gefahr besteht, dass die Pfahloberfläche rissig wird oder sich unter der Spannung, die von dem Befestigungselement verursacht wird, verwirft. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die erhöhten Flügel 44, 44' auf jeder Seite des Mittenabschnitts 42 dem Pfahl 40 nicht nur mehr Stärke verleihen, wie oben beschrieben, sondern auch, dass das Befestigungselement zwischen den Flügeln 44, 44' vertieft ist, was es einem Eindringling erschweren, auf die Befestigungselemente zuzugreifen und sie zu entfernen, sobald sie angezogen sind.
  • Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Auswahl des Befestigungselements auch dabei behilflich sein kann, zusätzliche Sicherheitsmerkmale bereitzustellen, die es für einen Eindringling erschweren machen, den Pfahl 40 zu entfernen, sobald er von den Befestigungselementen befestigt ist. Das in 5 abgebildete Befestigungselement ist beispielsweise eine Schraube 80 mit einem konischen Schraubenkopf 82, die Spitze dieses Schraubenkopfs, wie die Spitzen an der Oberseite der Palisadenpfähle, können für einen Eindringling, der versucht, über den Zaun zu klettern, abschreckend wirken. Zusätzlich kann die Schraube 80 einen konischen oder kegelstumpfförmigen Kopf aufweisen, damit es schwieriger ist, die Schraube 80 mit herkömmlichen Werkzeugen, wie Schraubenschlüsseln, zu entfernen, da derartige Werkzeuge die gekrümmte Oberfläche des Schraubenkopfs 82 nur schwerlich greifen können. Diese Schrauben 80 können auch eine größere Auflageoberfläche 83 aufweisen, so dass die konischen Köpfe 82 niedriger gemacht werden kann, was den Seiten ein geringeres Gefälle verleiht, wodurch die Fläche, die zum Entfernen der Schraube 80 gegriffen werden kann, weiter reduziert wird, während es immer noch möglich ist, ausreichend Kraft bereitzustellen, um den Pfahl 40 gespannt zu halten.
  • Ein anderes mögliches Sicherheitsmerkmal für die Befestigungsschraube 80 ist in 6 abgebildet, spezifisch zeigt die Figur eine Schraube 80, von der ein Abschnitt 86 des Gewindes abgenutzt oder abgerissen ist. Dies kann durch Verwendung eines Stahls für den Bolzen 80 erreicht werden, der weicher ist als das Material, das zum Herstellen der Mutter 90 und des Pfahls 40, in den die Schraube 80 eingefügt wird, ist. Wenn die Schraube 80 angezogen wird und die Oberfläche des Schraubenschafts 84 direkt unter dem Pfahl 40 und der Mutter 90 gespannt wird, kann auf diese Weise die Kraft, die von dem Pfahl 40 oder der Mutter 90 ausgeübt wird, schlussendlich das Gewinde abnutzen. Sobald das Gewinde nämlich abgenutzt ist, greift die Schraube 80 möglicherweise nicht in die Oberfläche des Pfahls oder das Gewinde der Mutter ein, was es erschwert, die Schraube 80 zu entfernen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Material für die Schraube 80 nicht so weich sein sollte, dass das Gewinde der Mutter 90 in die Oberfläche des Schafts 84 der Schraube dermaßen gräbt, dass ein neues Gewinde gebildet wird, wodurch der abgenutzte Abschnitt 86 wieder eingeschraubt wird. Ein anderes mögliches Sicherheitsmerkmal beinhaltet gerundete oder oder abbrechtbare Muttern, das heißt eine gerundete Mutter mit einem Sechskantabschnitt, der abgebrochen wird, sobald die Mutter an Ort und Stelle befestigt ist, da, sehr ähnlich wie der konische Schraubenkopf 82, die gekrümmten Schrauben schwieriger zu greifen und daher schwieriger zu entfernen sind.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung als ein Teilebausatz geliefert werden kann, der die oben erwähnten Traversen, Pfähle und Befestigungselemente umfasst. Falls die Befestigungselemente in den Bausätzen die gerundeten Muttern für Schrauben 80 mit konischem Kopf, der oben beschrieben ist, beinhalten, kann der Bausatz ferner Spezialwerkzeug umfassen, um es dem Benutzer zu erlauben, die Befestigungselemente mühelos anzuziehen.
  • Durch Verwendung einiger oder aller der oben erwähnten Merkmale beabsichtigt die vorliegende Erfindung, einen verbesserten Zaunpfahl 40 zur Verwendung in einem Palisadenzaun bereitzustellen. Dabei erlaubt es das Profil des Pfahls dem Pfahl 40, während des Bauens biegsam zu sein, damit sich der Pfahl 40 leichter ausrichten lässt, wenn die Traversen 20 oder Pfosten des Zauns schlecht ausgerichtet sind, oder die Traversen 20 aufgrund widriger Umgebungsbedingungen nicht parallel sind. Nachdem das Zaunfeld gebaut wurde, sind die Pfähle 40 dazu konfiguriert, leicht verformbar zu sein, was von Hand durch Anziehen der Befestigungselemente geschieht, die den Pfahl 40 an einer jeweiligen Traverse 20 koppeln. Sobald die Verformung erreicht ist, wird der Mittenabschnitt 42 des Pfahls 40 mit der Traverse 20 in Berührung gebracht, um es dem Pfahl zu erlauben, die Spannung zu reduzieren, die auf ihn einwirkt, und die Traverse 20 sicherer zu greifen, wodurch verbesserte Sicherheit bereitgestellt wird, während auch das Bauen des Palisadenzauns vereinfacht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 230725 A [0005]
    • WO 9533113 A1 [0007]
    • AU 006100585 A4 [0008]
    • GB 2354016 A [0009]
    • GB 2573388 [0024, 0025, 0040]

Claims (16)

  1. Pfahl (40) zur Verwendung in einem Palisadenzaun durch Befestigen an Traversen 20) zwischen Pfosten; wobei der Pfahl (40) ein länglich geformtes Stahlblechelement ist; wodurch der Pfahl (40) einen Querschnitt senkrecht zu seiner Längsachse aufweist, wobei dieser Querschnitt Folgendes umfasst: äußere Flügel (44, 44') zum Anliegen an einer Traverse (20), an der der Pfahl (40) bei Verwendung befestigt ist, und einen inneren Mittenabschnitt (42) mit Öffnungen zum Aufnehmen von Befestigungselementen für das Befestigen, wobei der Mittenabschnitt (42) dazu konfiguriert ist, von den Flügeln (44, 44') derart erhöht zu sein, dass, sobald die Flügel (44, 44') eine ebene Traverse (20) berühren, der Mittenabschnitt (42) über der Traverse (20) erhöht ist, wobei der Pfahl (40) dazu konfiguriert ist, elastisch derart verformbar zu sein, dass bei dem Befestigen der Befestigungselemente der Mittenabschnitt (42) mit der Traverse (20) unter Spannung und den Flügeln (44, 44') unter Druck in Berührung gebracht werden kann. und wobei der Mittenabschnitt (42) um 1 cm bis 3 cm über den Flügeln (44, 44') erhöht ist.
  2. Pfahl (40) nach einem vorstehenden Anspruch, wobei die Flügel (44, 44') mit dem Mittenabschnitt (42) durch U- oder V-förmige Verbindungsabschnitte (50) verbunden sind.
  3. Pfahl (40) nach Anspruch 4, wobei die Verbindungsabschnitte Wellungen aufweisen.
  4. Pfahl (40) nach einem vorstehenden Anspruch, wobei die Enden der Flügel (44, 44') derart umgefaltet sind, dass die Enden der Flügel zu der Ebene der Traverse (20) parallel sind.
  5. Pfahl (40) nach Anspruch 6, wobei die gefalteten Flügelenden (48, 48') in der Richtung derart gefaltet sind, dass die Enden der Flügel der Mitte des Pfahls zugewandt sind.
  6. Pfahl (40) nach einem vorstehenden Anspruch, wobei die Flügel (44, 44'), der Mittenabschnitt (42) und/oder die Verbindungsabschnitte (50) des Pfahls eine oder mehrere Krümmungen (46) innerhalb der Ebene der Pfahloberfläche aufweisen.
  7. Pfahl (40) nach einem vorstehenden Anspruch, der aus einem weichen Stahl hergestellt ist.
  8. Pfahl (40) nach einem der Ansprüche 9 bis 10, wobei der Stahl 1 bis 3 mm dick ist.
  9. Pfahl (40) nach einem vorstehenden Anspruch, wobei der Pfahl pulverbeschichtet ist.
  10. Pfahl (40) nach einem vorstehenden Anspruch, wobei der Pfahl verzinkt ist.
  11. Pfahl (40) nach einem vorstehenden Anspruch, wobei die Höhe des Flügels (44, 44') und des Mittenabschnitts (42) in Bezug zu der Traverse (20) ein Verhältnis von 3:2 oder größer aufweist.
  12. Pfahl (40) nach einem vorstehenden Anspruch, wobei der Winkel zwischen dem Mittenabschnitt (42) und dem Verbindungsabschnitt (50) in dem Bereich von 50-60° liegt.
  13. Palisadenzaunteilabschnitt, der eine Vielzahl von Pfählen (40) nach einem vorstehenden Anspruch, die an zwei parallelen Traversen befestigt sind, umfasst.
  14. Verwendung eines Pfahls nach einem vorstehenden Anspruch zum Bauen eines Palisadenzaunsteilabschnitts, der Pfähle (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und Traversen umfasst.
  15. Verfahren zum Bauen eines Palisadenzaunteilabschnitts, der Pfähle (40) und Traversen (20), die den Pfahl nach einem der Ansprüche 1 bis 13 verwenden, umfasst.
  16. Bausatz aus Teilen zum Bauen der Palisadenzaunteilabschnitte nach Anspruch 16 bis 18, der Pfähle (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und eine Vielzahl von Traversen und Befestigungselementen umfasst.
DE102023105333.7A 2022-03-04 2023-03-03 Verbesserte palisadenzaunpfähle Pending DE102023105333A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB2203032.4 2022-03-04
GB2203032.4A GB2616417B (en) 2022-03-04 2022-03-04 Improved fastener for palisade fencing
GB2204579.3A GB2611128B (en) 2022-03-04 2022-03-30 Improved palisade fence pales
GBGB2204579.3 2022-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023105333A1 true DE102023105333A1 (de) 2023-10-19

Family

ID=81175472

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023105334.5A Pending DE102023105334A1 (de) 2022-03-04 2023-03-03 Palisadenzauntraverse mit verbesserter form
DE102023105333.7A Pending DE102023105333A1 (de) 2022-03-04 2023-03-03 Verbesserte palisadenzaunpfähle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023105334.5A Pending DE102023105334A1 (de) 2022-03-04 2023-03-03 Palisadenzauntraverse mit verbesserter form

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102023105334A1 (de)
GB (7) GB2616417B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB230725A (en) 1924-09-09 1925-03-19 Gen Electric Protective devices for alternating current systems
WO1995033113A1 (en) 1994-05-26 1995-12-07 Hadley Industries Plc Fence pales
GB2354016A (en) 1999-09-09 2001-03-14 Darfen Ltd Paling fence
GB2573388A (en) 2018-03-12 2019-11-06 Hadley Industries Overseas Holdings Ltd Pale

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191007396A (en) * 1910-03-24 1911-01-26 A & J Main & Co Ltd Improvements in the Means of Fixing Steel Pales to Horizontal Rails, Cross Bars and the like in Pale Fencing.
US2919112A (en) * 1958-04-08 1959-12-29 Aluminum Fences Inc Collapsible fence arrangement
DE2908499A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-11 Schuermann & Hilleke Schraube
DE3133638A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 Richard Bergner GmbH & Co, 8540 Schwabach Schraube mit gezahnter kopfauflageflaeche
US5269208A (en) * 1992-08-14 1993-12-14 James D. Sperling Tamper-proof fastener and a driver tool therefor
US6908270B1 (en) * 1999-07-12 2005-06-21 Iwata Bolt Kabushiki Kaisha Self-locking bolt
EP1366254B1 (de) 2001-03-01 2008-01-02 Hadley Industries Holdings Limited Querträger für sicherheitszaun
DE60224368T2 (de) * 2001-03-01 2008-12-18 Hadley Industries Overseas Holdings Ltd., Warley Querträger für sicherheitszaun
GB0105102D0 (en) * 2001-03-01 2001-04-18 Hadley Ind Plc Rail for security fence or the like
US6874767B1 (en) * 2002-04-05 2005-04-05 Fence
US20070221902A1 (en) * 2003-09-15 2007-09-27 Ian Kerr Palisade fencing
AU2013206008A1 (en) * 2006-02-21 2013-06-13 Greg Wheeler Contracting Pty Ltd A security fencing system
AU2006100585A4 (en) * 2006-02-21 2006-08-17 Greg Wheeler Contracting Pty Ltd A security fencing system
CN204326697U (zh) * 2014-09-24 2015-05-13 无锡中汇型钢有限公司 一种护栏板及应用所述护栏板的可拼接护栏
US10577825B1 (en) * 2015-07-30 2020-03-03 Ameristar Perimeter Security Usa Inc. Conductive barrier
IT201600073524A1 (it) * 2016-07-14 2018-01-14 Massimo Celli Struttura per realizzare recinzioni, inferriate, parapetti ed altri simili prodotti di carpenteria
RU180591U1 (ru) * 2017-04-27 2018-06-19 Общество с ограниченной ответственностью "Компания В.И.К." Штакетник
GB2570912B (en) * 2018-02-09 2020-10-14 Bja Trading Ltd Fence post assemblies
RU191081U1 (ru) * 2019-06-11 2019-07-23 Владимир Петрович Уйбапу Ламель для односторонне просматриваемого ограждения

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB230725A (en) 1924-09-09 1925-03-19 Gen Electric Protective devices for alternating current systems
WO1995033113A1 (en) 1994-05-26 1995-12-07 Hadley Industries Plc Fence pales
GB2354016A (en) 1999-09-09 2001-03-14 Darfen Ltd Paling fence
GB2573388A (en) 2018-03-12 2019-11-06 Hadley Industries Overseas Holdings Ltd Pale

Also Published As

Publication number Publication date
GB202205547D0 (en) 2022-06-01
GB202203032D0 (en) 2022-04-20
GB2624529A (en) 2024-05-22
GB2611130B (en) 2023-12-06
GB2611128A (en) 2023-03-29
GB2612865A (en) 2023-05-17
GB2624769A (en) 2024-05-29
GB202204579D0 (en) 2022-05-11
DE102023105334A1 (de) 2023-09-07
GB2616417B (en) 2024-06-19
GB2611128B (en) 2023-12-06
GB2616417A (en) 2023-09-13
GB2611130A (en) 2023-03-29
GB2621486A (en) 2024-02-14
GB2612865B (en) 2024-01-10
GB202204665D0 (en) 2022-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1977935B1 (de) Kraftfahrzeug-Rahmenstruktur und Crashbox dafür
DE69311848T2 (de) Klemme zur Verstärkung von Metalldachfugen und Verstärkungsverfahren von Metalldächern gegen Abheben
DE60309809T2 (de) Verbindungselement für Holzträger
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
WO2018153855A1 (de) Vorrichtung zum koppeln zweier vertikalbauteile
DE2720029A1 (de) Verbindungsstoss
WO2012062415A1 (de) Pfostenanordnung für eine schutzplankenkonstruktion und schutzplankenkonstruktion zur absicherung von fahrbahnen auf bauwerken
DE2164417B2 (de) Fachwerkträger und Verfahren zum Herstellen desselben
AT521770B1 (de) Steher für ein fahrzeugrückhaltesystem
EP2299025A2 (de) Schuppenhalter für die Schnellmontage von Platten und Glastafeln sowie Verfahren zur Montage eines Schuppenhalters
DE102008006251B4 (de) Verbindungselement für einen Bodenbelag
DE102023105333A1 (de) Verbesserte palisadenzaunpfähle
DE102008030602A1 (de) Baugerüst mit Aushebesicherungsvorrichtung für Belageinheiten
DE3729824C2 (de)
WO2019154500A1 (de) Profilverbund mit speziellen verbindungselementen
DE202011108692U1 (de) Hohlprofil und Hallengerüst mit einem solchen Profil
DE2061367A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
DE102020101907A1 (de) Profilsystem zur Errichtung eines Geländers oder Montage eines Vordaches sowie Klemmelement
DE3431384C1 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren Befestigung eines ein Verkehrszeichen oder dgl. tragenden Pfostens an einer Leitplanke
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
DE202019101580U1 (de) Profilverbund
DE102021128740A1 (de) Dachdurchdringungsfreie Anschlaganordnung sowie daraus gebildete Anschlageinheit
DE102021212813A1 (de) Stütz- oder Tragvorrichtung
EP1288392B1 (de) Unterstützungskonstruktion für einen Systemträger einer Bühnen-, Podium-, Gerüstkonstruktion oder dergleichen
AT15567U1 (de) Verbindung zweier Holzbalken