DE102023002714A1 - Ermittlung einer zeitverzögerten Rissbildung beim Schweißen - Google Patents

Ermittlung einer zeitverzögerten Rissbildung beim Schweißen Download PDF

Info

Publication number
DE102023002714A1
DE102023002714A1 DE102023002714.6A DE102023002714A DE102023002714A1 DE 102023002714 A1 DE102023002714 A1 DE 102023002714A1 DE 102023002714 A DE102023002714 A DE 102023002714A DE 102023002714 A1 DE102023002714 A1 DE 102023002714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
welding
cold
sides
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023002714.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Sampiero Hopf
Kürsat Durmaz
Klaus Goth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023002714.6A priority Critical patent/DE102023002714A1/de
Publication of DE102023002714A1 publication Critical patent/DE102023002714A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Kaltrissneigung eines Bauteils aus Blech, aufweisend die Schritte: Verspannen (S1) von Blechen (1) unter Einhaltung eines erforderlichen Entgasungsspaltes; Schweißen (S2) der Bleche (1) im vollständigen Überlapp mit Streckenenergie, sodass beide Bleche (1) vollständig durchschweißt sind; Ermitteln (S3) einer Kaltrissneigung durch optische Begutachtung über vorgegebene zeitliche Intervalle und durch Ermittlung eines Risswachstums eines Kaltrisses über die Intervalle; und Ableiten (S4) einer Fügeeignung des Blechbauteils aus der ermittelten Kaltrissneigung zumindest eines der Bleche (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Kaltrissneigung eines Bauteils aus Blech.
  • Im Karosseriebau bei Fahrzeugen werden häufig hochfeste Karosseriestähle mit einer Festigkeit von mindestens 800 MPa verwendet. Diese bieten im Automobil-Leichtbau großes Potenzial, da sie gut umformbar sind bei relativ hoher Festigkeit. Diese hochfesten Karosseriestähle neigen jedoch auch zu Rissphänomenen wie Heißrisse, Kaltrisse und Flüssigmetallversprödung. So kann beispielsweise der Fall auftreten, dass am Ende einer Schweißnaht in einem Endkrater der Schweißnaht ein Heißriss entsteht, und dieser bei ausreichender Schwächung der Schweißnaht einen Kaltriss initiiert. Die Rissausbreitung verläuft dabei typischerweise ausgehend vom Endkrater entgegen der ursprünglichen Schweißrichtung. Ein solcher Kaltriss kann sich durch die ganze Schweißnaht ausbreiten.
  • Die DE 10 2020 005 003 A1 betrifft ein Verfahren zur Vermeidung einer Rissbildung beim thermischen Fügen von mindestens zwei Fügepartnern aus metallischen Werkstoffen, wobei eine von einer Rissneigung des Werkstoffs des Fügepartners abhängige Abstandsbreite zu einer Bauteilkante des Fügepartners ermittelt wird, wobei die Fügung der Fügepartner unterhalb der ermittelten Abstandsbreite zur Unterbindung einer Rissbildung durchgeführt wird.
  • In der DE 10 2020 005 003 A1 wird demnach die Problematik der Rissbildung und deren Vermeidung beschrieben, jedoch berührt dies nicht eine frühzeitige Detektion der Neigung zur Rissbildung eines Blechbauteils. Die Vorhersage der Rissbildung und Rissausbreitung ist insofern schwierig, da die Grundwerkstoffinformationen keine Aussage zur Fügbarkeit geben, und aus dem Stand der Technik keine geeignete Prüfmethodik zur Bewertung der Kaltrissneigung beim Schweißen zur Verfügung steht. Mit den bisherigen Verfahren zur Qualitätsbewertung beim (Laser-)schweißen kann eine Kaltrissneigung der Karosseriestähle nicht ermittelt werden, weshalb je nach Werkstoff, Probengeometrie, Prozessparameter und Oberflächenzustand die Gefahr der zeitverzögerten Rissbildung die Folge sein kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Testmethodik mit entsprechendem Prüfkörper und Schweißparametern zu entwickeln, um die Kaltrissneigung und folglich die Schweißbarkeit eines Blechbauteils frühzeitig zu detektieren.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Fügeeignung eines Blechbauteils, aufweisend die Schritte:
    • - Verspannen von Blechen unter Einhaltung eines erforderlichen Entgasungsspaltes;
    • - Schweißen, insbesondere Laserschweißen, der Bleche im vollständigen Überlapp mit Streckenenergie, sodass beide Bleche vollständig durchschweißt sind;
    • - Ermitteln einer Kaltrissneigung durch optische Begutachtung der Bleche (1) über vorgegebene zeitliche Intervalle und durch Ermittlung eines Risswachstums eines Kaltrisses über die Intervalle; und
    • - Ableiten einer Fügeeignung des Blechbauteils aus der ermittelten Kaltrissneigung zumindest eines der Bleche.
  • Die Bleche werden daher in einem ersten Schritt gegeneinander verspannt und gegen eine Unterlage eingespannt. Die Bleche sind damit auf eine Unterlage fixiert und können zusammen geschweißt werden, wobei die Bleche für einen Entgasungsspalt einen gewissen Abstand voneinander entfernt sind. Diese Distanzierung wird bevorzugt mittels einer Distanzfolie erreicht.
  • Im weiteren Schritt findet ein Verschweißen der Bleche statt, insbesondere durch Laserschweißen. Die sich ergebende Schweißnaht verbindet nach Fertigstellung des Schweißprozesses die beiden Bleche miteinander dadurch, dass geschmolzenes Material an einem ersten Blech mit dem Schweißgut und geschmolzenes Material an einem zweiten Blech kontinuierlich zusammenhängen.
  • Der Schweißvorgang kann unter Einfluss von Öl stattfinden, das Öl kann jedoch auch weggelassen werden. Vorteilhaft werden Versuche mit dem Einfluss von Öl und ohne das Öl parallel durchgeführt, um einen breiteren Prüfbereich erhalten zu können.
  • Diese Verschweißung wird anschließend dadurch auf Kaltrissneigung geprüft, indem die erhaltene Probe über vorgegebene zeitliche Intervalle betrachtet wird. Die Betrachtung erfolgt bevorzugt mittels leicht vergrößernder visueller Hilfsmittel im ersten Schritt, kann jedoch durch entsprechend höher vergrößernde Hilfsmittel wie einem Mikroskop unterstützt werden. Auch Röntgengeräte zum zerstörungsfreien Prüfen und Ultraschalluntersuchungen sind möglich. Die Intervalle sind hierbei bevorzugt größer werdend mit zunehmender vergangener Zeit, sodass anfangs zu kürzeren Intervallen eine Rissausbreitung untersucht wird, die nach dem Vergehen einiger Zeit jedoch größer werden. Diese Risse werden vorteilhaft dokumentiert, um das Rissausbreitungsverhalten im Nachhinein nachvollziehen zu können. Zur besseren Dokumentation bietet es sich an, entsprechende Fotografien der Kaltrisse anzulegen.
  • Aus der zeitlichen Historie der Kaltrisse kann anschließend eine Fügeeignung eines oder beider der Bleche und damit des Blechbauteils abgeleitet werden. Je gravierender die Kaltrisse auftreten, umso schlechter ist dabei die Fügeeignung. Der Zusammenhang kann durch Erfahrungswerte oder Methoden der Bilderkennung quantifiziert werden.
  • Es erfolgt somit mit diesem Verfahren eine Prüfung der Kaltrissempfindlichkeit beim Schweißen, bevorzugt Laserschweißen, höchstfester Karosseriestähle. Hierzu wird eine spezielle Probengeometrie für ein Prüfverfahren, sowie dieses Prüfverfahren selbst bereitgestellt. Diese technische Lösung zur frühzeitigen Detektion der zeitverzögerten Rissbildung führt zu einer Erhöhung der Prozessstabilität und Produktqualität.
  • Es ist eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung, dass eine definierte, standardisierte und wiederholbare Vorgehensweise erhalten wird, um die Schweißeignung eines Stahlbauteils zu überprüfen. Bei dem Prüfverfahren ist außerdem der Einfluss von unterschiedlichen Größen bewertbar und eine frühzeitige Detektion mit einfacher Geometrie möglich. Damit kann eine schnelle Klassifizierung und ein Ranking der Rissneigung unterschiedlicher Werkstoffe erreicht werden. Somit können Testverfahren zur frühzeitigen Absicherung der Schweißbarkeit z.B. bei Laserschweißungen an crashrelevanten Bauteilen wie Batterierahmen sowie überlappender Bauteile im Rohbau ausgeführt werden. Infolgedessen kann eine verbesserte Prozessstabilität und Produktqualität beim Laserschweißen hochfester Stahlwerkstoffe erreicht werden. Die frühzeitige Detektion der Rissgefahr vermindert die Notwendigkeit von Nacharbeiten und reduziert potentielle Prozessinstabilitäten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform werden die Bleche vor dem Schweißen auf ihrer Oberfläche aus einer externen Wasserstoffquelle benetzt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die vorgegebenen zeitlichen Intervalle wie folgt vorgegeben: Nach höchstens 5 Minuten, nach 60 Minuten, nach 24 Stunden, nach 7 Tagen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird ein Kaltriss bei der Ermittlung der Kaltrissneigung durch eine optische Vergrößerung betrachtet.
  • Die optische Vergrößerung kann durch eine handelsübliche Lupe, d. h. ein Vergrößerungsglas realisiert werden, sind die Risse im kleineren Skalen dazu zu analysieren, können weitere Hilfsmittel wie ein Stereomikroskop verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird bei Nichterkennbarkeit eines oder mehrerer Kaltrisse in Betrachtungen mittels optischer Vergrößerung das jeweils zu untersuchende der Bleche mit einer Röntgeneinrichtung auf Kaltrisse untersucht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden Bleche mit einer Blechdicke zwischen 0,8 mm und 2 mm verwendet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden Bleche mit einer rechteckigen Umfangsgeometrie mit Längen im Bereich von 30 mm bis 60 mm für parallele und gleich lange erste Seiten und 80 mm bis 140 mm für parallele und gleich lange zweite Seiten der Umfangsgeometrie verwendet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird eine erste Schweißnaht an einem ersten Paar von Blechen parallel zu den ersten Seiten und mittig zwischen den ersten Seiten ausgeführt, wobei die erste Schweißnaht mit einem jeweiligen vorgegeben Abstand zu den zweiten Seiten beginnt und endet, und wobei zwei zweite Schweißnähte an einem zweiten Paar von Blechen parallel zu den zweiten Seiten und mittig zwischen den zweiten Seiten ausgeführt werden, wobei die zwei zweiten Schweißnähte mit einem jeweiligen vorgegebenen Abstand zu den ersten Seiten beginnen und enden und mit einem weiteren vorgegebenen Abstand zueinander in Schweißrichtung beabstandet sind sowie gegenläufige Schweißrichtungen aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Bleche beim Schweißen der Bleche durch mindestens eine Distanzfolie voneinander beabstandet getrennt.
  • Die Distanzfolie ist bevorzugt hitzebeständig, um während des Schweißvorgangs nicht beschädigt zu werden oder sich an die Bleche zu kleben. Unter Umständen ist dabei eine sehr dünne Distanzfolie bereits ausreichend, beispielsweise in der Stärke von 0,1 mm.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden die Bleche zum Schweißen auf einem Grundkörper gelagert und mit Spannbacken verspannt, wobei das Schweißen oberhalb einer Nut des Grundkörpers ausgeführt wird und das auf dem Grundkörper aufliegende der Bleche einen Ausgleichsbereich aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1: Ein Verfahren zur Ermittlung einer Kaltrissneigung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 2: Einen Aufbau mit Blechen zum Ausführen des Verfahrens nach 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 3: Eine erste Probe mit zu verschweißenden Blechen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 4: Eine zweite Probe mit zu verschweißenden Blechen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt ein Verfahren zur Ermittlung einer Kaltrissneigung eines Bauteils aus StahlBlech für eine Karosserie des Fahrzeugs. In einem ersten Schritt werden Bleche 1 mit bewusst gewählter Geometrie unter Einhaltung eines erforderlichen Entgasungsspaltes eingespannt S1. Die Bleche 1, welche für eine Probe eingespannt werden, werden naturgemäß nicht im späteren Fahrzeugbau verwendet, sondern diese bilden die Eigenschaften des Stahl-Blechs für die Karosserie des Fahrzeugs nach, welches in Serienfertigung gebaut wird. Anschließend erfolgt das Schweißen S2 der Bleche 1 im vollständigen Überlapp mit Streckenenergie, sodass beide Bleche 1 vollständig durchschweißt sind. Dabei können Schweißraten von 3,6 kW oder 4 kW (bevorzugt in mehreren Versuchen mehrere Leistungen) angewendet werden. Es können auch höhere Leistungen wie 5,6 KW, insbesondere ohne Leistungsrampe am Ende der Naht, verwendet werden. Zudem bietet es sich an, einen Fokal-Durchmesser von 0,6 mm zu diesem Laserschweißvorgang zu verwenden. Zudem kann zur Korrosionsverhinderung Mineralöl aufgetragen werden. Bereits hierbei können sich Heißrisse bilden, die nach dem Abkühlen der verschweißten Bleche 1 Kaltrisse ausbilden können, die sich vom Endkrater entgegen der ursprünglichen Schweißrichtung ausbreiten. Eine Kaltrissneigung der Bleche 1 und analog übertragen dazu des Stahl-Blechs für die Karosserie des Fahrzeugs wird dann durch optische Begutachtung über vorgegebene zeitliche Intervalle und durch Ermittlung eines Risswachstums eines Kaltrisses über die Intervalle ermittelt S3. Die vorgegebenen zeitlichen Intervalle werden länger mit zunehmender vergangener Zeit nach dem Schweißen und fordern eine Sichtprüfung beispielsweise nach höchstens 5 Minuten, nach 60 Minuten, nach 24 Stunden und nach 7 Tagen. Entsprechende optische Vergrößerungen können hierbei angewendet werden, beispielsweise zunächst eine 2-fache bis 7-fache Vergrößerung, bei Interesse an Details auch höhere Vergrößerungen wie beispielsweise 25-fach oder 32-fach. Die Ausbreitung von Kaltrissen wird entsprechend dokumentiert, um eine Fügeeignung des Stahl-Blechs aus der ermittelten Kaltrissneigung der verschweißten Bleche 1 in der Probe abzuleiten S4.
  • 2 zeigt einen vorteilhaften Aufbau, welcher verwendet werden kann, um das in 1 beschriebene Verfahren auszuführen. Die Bleche 1 werden auf einem Grundkörper 5 und aneinander fixiert. Zwischen die Bleche 1 wird vor dem Schweißen eine linksseitige und eine rechtsseitige Distanzfolie 3 angeordnet, um die Bleche 1 voneinander zu beanstanden, um einen erforderlichen Entgasungsspalt vorzusehen. Zum Verspannen der Bleche 1 und zum Fixieren auf dem Grundkörper 5 werden Spannbacken 7 verwendet. Die eingetragene Schweißnaht erfolgt oberhalb einer Nut 9 des Grundkörpers 5. Das auf dem Grundkörper 5 aufliegende der Bleche 1 weist zudem einen Ausgleichsbereich auf.
  • 3 und 4 zeigen spezielle verwendete Geometrien der Bleche aus einer Oberansicht, sowie aus einer Schnittansicht mit der sich ergebenden Schweißnaht. Da für diese beiden Figuren bevorzugte Maße angegeben werden, weisen diese beiden Figuren keinerlei Bezugszeichen auf. Alle Zahlen der 3 und 4 sind als Längenangaben in Millimeter zu verstehen. Ferner bedeutet die Angabe „WD“ die „welding direction“, d. h. die Schweißrichtung. Wie aus den Figuren ersichtlich werden zwei Proben mit unterschiedlichen Schweißrichtungen bezüglich der Geometrie der Bleche verwendet. Hierfür werden speziell entwickelte, selbstbelastete Proben mit gegenläufiger Anordnung der Schweißnähte verwendet, die mit Durchlaufen des Kaltrissprüfverfahrens die Rissneigung beim Laserstrahlschweißen eines höchstfesten Stahls eindeutig und reproduzierbar wiedergeben. Dazu werden Bleche mit Stahl mit einer Zugfestigkeit von 780 MPa verwendet, die je eine Stärke von 1,5 mm aufweisen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehende Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102020005003 A1 [0003, 0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ermittlung einer Fügeeignung eines Blechbauteils für den Fahrzeugbau, aufweisend die Schritte: - Verspannen (S1) von Blechen (1) unter Einhaltung eines erforderlichen Entgasungsspaltes; - Schweißen (S2), insbesondere Laserschweißen, der Bleche (1) im vollständigen Überlapp mit Streckenenergie, sodass beide Bleche (1) vollständig durchschweißt sind; - Ermitteln (S3) einer Kaltrissneigung durch optische Begutachtung der Bleche (1) über vorgegebene zeitliche Intervalle und durch Ermittlung eines Risswachstums eines Kaltrisses über die Intervalle; und - Ableiten (S4) einer Fügeeignung des Blechbauteils aus der ermittelten Kaltrissneigung zumindest eines der Bleche (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bleche (1) vor dem Schweißen auf ihrer Oberfläche aus einer externen Wasserstoffquelle benetzt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vorgegebenen zeitlichen Intervalle wie folgt vorgegeben sind: Nach höchstens 5 Minuten, nach 60 Minuten, nach 24 Stunden, nach 7 Tagen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Kaltriss bei der Ermittlung der Kaltrissneigung durch eine optische Vergrößerung betrachtet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei bei Nichterkennbarkeit eines oder mehrerer Kaltrisse in Betrachtungen mittels optischer Vergrößerung das jeweils zu untersuchende der Bleche (1) mit einer Röntgeneinrichtung auf Kaltrisse untersucht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Bleche (1) mit einer Blechdicke zwischen 0,8 mm und 2 mm verwendet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Bleche (1) mit einer rechteckigen Umfangsgeometrie mit Längen im Bereich von 30 mm bis 60 mm für parallele und gleich lange erste Seiten und 80 mm bis 140 mm für parallele und gleich lange zweite Seiten der Umfangsgeometrie verwendet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei eine erste Schweißnaht an einem ersten Paar von Blechen (1) parallel zu den ersten Seiten und mittig zwischen den ersten Seiten ausgeführt wird, wobei die erste Schweißnaht mit einem jeweiligen vorgegeben Abstand zu den zweiten Seiten beginnt und endet, und wobei zwei zweite Schweißnähte an einem zweiten Paar von Blechen (1) parallel zu den zweiten Seiten und mittig zwischen den zweiten Seiten ausgeführt werden, wobei die zwei zweiten Schweißnähte mit einem jeweiligen vorgegebenen Abstand zu den ersten Seiten beginnen und enden und mit einem weiteren vorgegebenen Abstand zueinander in Schweißrichtung beabstandet sind sowie gegenläufige Schweißrichtung aufweisen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bleche (1) beim Schweißen der Bleche (1) durch mindestens eine Distanzfolie (3) voneinander beabstandet getrennt sind.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bleche (1) zum Schweißen auf einem Grundkörper (5) gelagert werden und mit Spannbacken (7) verspannt werden, und wobei das Schweißen oberhalb einer Nut (9) des Grundkörpers (5) ausgeführt wird und das auf dem Grundkörper (5) aufliegende der Bleche (1) einen Ausgleichsbereich (11) aufweist.
DE102023002714.6A 2023-07-03 2023-07-03 Ermittlung einer zeitverzögerten Rissbildung beim Schweißen Pending DE102023002714A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023002714.6A DE102023002714A1 (de) 2023-07-03 2023-07-03 Ermittlung einer zeitverzögerten Rissbildung beim Schweißen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023002714.6A DE102023002714A1 (de) 2023-07-03 2023-07-03 Ermittlung einer zeitverzögerten Rissbildung beim Schweißen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023002714A1 true DE102023002714A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=88094373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023002714.6A Pending DE102023002714A1 (de) 2023-07-03 2023-07-03 Ermittlung einer zeitverzögerten Rissbildung beim Schweißen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023002714A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023004666A1 (de) 2023-11-16 2024-03-07 Mercedes-Benz Group AG Ermittlung der zeitverzögerten Entfestigung beim Laserstrahlschweißen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005003A1 (de) 2020-08-17 2020-10-01 Daimler Ag Verfahren zur Vermeidung von Rissbildung beim thermischen Fügen von mindestens zwei Fügepartnern aus metallischen Werkstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005003A1 (de) 2020-08-17 2020-10-01 Daimler Ag Verfahren zur Vermeidung von Rissbildung beim thermischen Fügen von mindestens zwei Fügepartnern aus metallischen Werkstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023004666A1 (de) 2023-11-16 2024-03-07 Mercedes-Benz Group AG Ermittlung der zeitverzögerten Entfestigung beim Laserstrahlschweißen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102023002714A1 (de) Ermittlung einer zeitverzögerten Rissbildung beim Schweißen
DE10150633C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen, zerstörungsfreien automatischen Prüfung von Materialverbindungen, insbesondere der Qualitätskontrolle von Schweißverbindungen
WO2006074938A1 (de) Thermographie-verfahren und -vorrichtung zur bestimmung des schädigungszustandes eines bauteiles
DE102008046692A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von Rührreibschweißnähten
DE102019005331A1 (de) Verfahren zum Prüfen einer Schweißnaht
DE102015006274A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von wenigstens einem Kennwert zur Umformbarkeit eines Materials und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE60027640T2 (de) Spaltform zum einseitigen Stumpfschweissen und Verfahren zur Inspektion der Schweisszone
DE102019006215A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Schweißprozesses
DE3119287C2 (de)
DE60024354T2 (de) Akustische mikroskopische Vielfachbündellinsenanordnung
DE102023004666A1 (de) Ermittlung der zeitverzögerten Entfestigung beim Laserstrahlschweißen
DE19957790C1 (de) Schweissprüfverfahren und -vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4328337C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Temperatur an einer Punktschweißverbindung sowie Anwendung des Verfahrens zur Beurteilung der Qualität der Punktschweißverbindung
DE4039847C2 (de)
DE102006023144A1 (de) Verfahren zum Beurteilen von Körpern
EP0561974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der qualität von punktschweissverbindungen
DE102016218308A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer geprüften Schweißverbindung
DE102018219231A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Hafteigenschaften einer Schicht, insbesondere einer Verschleißschutzschicht
DE19644094C2 (de) Verfahren zur Ermittlung mechanischer und/oder rheologischer Materialeigenschaften eines Prüfkörpers
DE102018203269A1 (de) Verfahren zur qualitativen Analyse einer Punktschweißverbindung, Schweißvorrichtung und Verwendung von akustischen Signalen
DE10207692B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Qualität einer Haft- oder Klebeverbindung in einer Mehrschichtanordnung
DE102008057677A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung einer Schweißnaht sowie Fügestelle von zwei zumindest teilweise mit einem Überlappungsbereich übereinander angeordneten Werkstücken
DE102018208376A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von mindestens einem Kennwert zur Beurteilung der Beanspruchbarkeit von mindestens einem Schweißnahtanfang und/oder mindestens einem Schweißnahtende
DE102015219193A1 (de) Prüfeinrichtung
DE102022205117A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Eignung einer Metalloberfläche für ein Schweißverfahren und Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication