DE102023002700A1 - Fahrzeuginnenraum-Verkleidung zur Abgabe von Wärmestrahlung mit Airbagschnittstelle - Google Patents

Fahrzeuginnenraum-Verkleidung zur Abgabe von Wärmestrahlung mit Airbagschnittstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102023002700A1
DE102023002700A1 DE102023002700.6A DE102023002700A DE102023002700A1 DE 102023002700 A1 DE102023002700 A1 DE 102023002700A1 DE 102023002700 A DE102023002700 A DE 102023002700A DE 102023002700 A1 DE102023002700 A1 DE 102023002700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support structure
airbag
heating system
vehicle
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023002700.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Valentin Maier
Benno Stamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023002700.6A priority Critical patent/DE102023002700A1/de
Publication of DE102023002700A1 publication Critical patent/DE102023002700A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Landscapes

  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Heizsystem für ein Fahrzeug zur Abgabe von Wärmestrahlung in einen Innenraum des Fahrzeugs, wobei das Heizsystem eine Fußraumabdeckung ausbildet, und eine Trägerstruktur (1), ein an der Trägerstruktur (1) angeordnetes Heizelement (3) zur Erzeugung von Wärmestrahlung, und eine Isolationsschicht (5) zum Isolieren der vom Heizelement (3) erzeugten Wärme gegenüber der vom Innenraum des Fahrzeugs abzuwendenden Seite des Heizsystems aufweist, wobei die Fußraumabdeckung zumindest bereichsweise eine Austrittsmöglichkeit für einen sich aufblasenden, hinter der Fußraumabdeckung angeordneten, Airbag aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizsystem für ein Fahrzeug zur Abgabe von Wärmestrahlung in einen Innenraum des Fahrzeugs, sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Heizsystem.
  • Zur Verbesserung der Effizienz und des Komforts eines Heizungssystems in einem Fahrzeug können Strahlungsheizungen eingesetzt werden. Aufgrund der dabei hohen erforderlichen Temperaturen eines Heizelements zur Erzeugung der Wärmeenergie ist neben dem Heizelement selbst eine bedeckende Schicht notwendig, die eine Verbrennung bei Berührung ausschließt. Strahlungsheizungen sind grundsätzlich im Stand der Technik bekannt:
    • Die US 2017/0080779 A1 betrifft ein Heizsystem für ein Fahrzeug, wobei das Heizsystem in dem Fahrzeug angeordnet ist, um einem Insassen des Fahrzeugs Wärme zuzuführen. Das Heizsystem umfasst eine Heizung zum berührungslosen Heizen, wobei Strahlungswärme abgegeben wird, eine Heizung für Kontaktheizung, und eine Steuervorrichtung, die den Betrieb der Heizung für die Kontaktheizung und der Heizung für die berührungslose Heizung steuert, wobei die Steuervorrichtung eine von der Heizung für die Kontaktheizung bereitgestellte Heizleistung und eine von der Heizung bereitgestellte Heizleistung für die berührungslose Heizung einstellt und die Vorgänge steuert, die umschaltbar sind zwischen einem berührungslosen Heizprioritätsmodus, um die Heizleistung der Heizung für die berührungslose Heizung größer zu machen als die Heizleistung der Heizung für die Kontaktheizung und einem Kontaktheiz-Prioritätsmodus, um die Heizleistung des Heizgeräts für die Kontaktheizung größer zu machen als die Heizleistung des Heizgeräts für die berührungslose Heizung.
  • Eine weitere Funktionsschnittstelle im Bereich eines Fußbodenraums ist der Knie-Airbag, welcher ebenfalls im direkten Umfeld der Fußraumabdeckung verortet ist. Dieser öffnet sich im Crashfall in der Regel über eine Klappe und breitet sich typischerweise zuerst nach unten zum Boden hin und anschließend in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten und nach oben aus. Dieser Airbagbereich nimmt eine größere Fläche in Anspruch, sodass konstruktiv eine Lösung identifiziert werden muss, die eine darüber liegende Heizung inkl. Schichtaufbau ermöglicht.
  • Die US 2002/0171230 A1 betrifft eine solche knieschützende Airbag-Vorrichtung, umfassend einen Airbag, um die Knie eines Passagiers zu schützen; und einen Gehäuseabschnitt, der an der Unterseite eines am Fahrzeug befestigten Elements und vor den Knien des sitzenden Beifahrers zur Aufnahme des Airbags eingeklappt angeordnet ist, wobei der Gehäuseabschnitt eine Öffnung zum Vorragen des Airbags in Richtung des Fahrzeughecks aufweist, wobei der Airbag so angeordnet ist, dass er sich ausdehnt, wenn er mit dem Aufblasgas gespeist wird, und er aus dem Gehäuseabschnitt in Richtung des Fahrzeughecks herausragt, und wobei der Airbag Folgendes umfasst: Einen unteren Expansionsabschnitt, der stromaufwärts des aufblasenden Gasstroms liegt, um sich aus der Öffnung des Gehäuseabschnitts in Richtung des Fahrzeughecks auszudehnen, um die vorderen Seiten der Knie zu bedecken; und einen oberen Expansionsabschnitt, der mit dem unteren Expansionsabschnitt in Verbindung steht und stromabwärts des Gasstroms liegt, um von dem unteren Expansionsabschnitt entlang der nach hinten gerichteten Fläche des am Fahrzeug befestigten Elements nach oben herauszuragen, um die Öffnung in dem Fahrzeugseitenteil und zumindest den Bereich über der hervorstehenden Öffnung abzudecken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein als Fußraumabdeckung ausgebildetes Heizsystem zur Erzeugung von Wärmestrahlung für einen Fahrzeuginnenraum so auszubilden, dass eine Funktion eines Knie-Airbags möglichst nicht behindert wird.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Heizsystem für ein Fahrzeug zur Abgabe von Wärmestrahlung in einen Innenraum des Fahrzeugs, wobei das Heizsystem eine Fußraumabdeckung ausbildet, und eine Trägerstruktur, ein an der Trägerstruktur angeordnetes Heizelement zur Erzeugung von Wärmestrahlung, und eine Isolationsschicht zum Isolieren der vom Heizelement erzeugten Wärme gegenüber der vom Innenraum des Fahrzeugs abzuwendenden Seite des Heizsystems aufweist, wobei die Fußraumabdeckung zumindest bereichsweise eine Austrittsmöglichkeit für einen sich aufblasenden, hinter der Fußraumabdeckung angeordneten, Airbag aufweist.
  • Bevorzugt ist das Heizelement als Schicht ausgebildet und bildet mit der Trägerstruktur und der Isolationsschicht einen Schichtaufbau. Vorteilhaft kann das Heizsystem ein separiertes Bauteil sein, welches in das Fahrzeuginterieur integriert werden kann. Die Trägerstruktur bildet dabei eine mechanisch tragende Grundstruktur aus, um weitere Schichten mechanisch aufnehmen zu können. Unter den weiteren Schichten befindet sich insbesondere die Isolationsschicht und eine Schicht mit dem Heizelement. Dies erlaubt vorteilhaft den Einsatz effizienter Maßnahmen zur Energieeinsparung (und damit ein Reichweitengewinn insbesondere bei Elektrofahrzeugen), sowie eine Komfortsteigerung für den Kunden. Eine Fußraumabdeckung kann so damit mit der zusätzlichen Funktionalität einer Strahlungsheizung ausgestattet werden. Die Trägerstruktur kann als eine Gitterstruktur ausgebildet sein. Eine solche Struktur des Grundträgers als Gitterstruktur in Form von Segmenten unterteilt erlaubt eine ausreichende Steifigkeit bei geringem Gewicht und niedriger Wärmekapazität.
    Die Trägerstruktur wird bevorzugt als Spritzgussbauteil gefertigt (mit Material beispielsweise aus PP, oder PC, oder ABS), welches Befestigungselemente wie Clipse, Haken, oder Schraubdome aufweist, sodass das Heizsystem an ein weiteres bestehendes Bauteil im Fahrzeuginnenraum permanent, optional reversibel lösbar, befestigt werden kann. Weiterhin kann das Heizsystem eine Dekorschicht aufweisen. Die Dekorschicht kann auch als Oberware ausgeführt sein, beispielsweise ein Textil umfassen oder aus Folie gefertigt sein, und aus dem Material PE, PP, Baumwolle (Textil), PVC, TPO, PP, PE, oder Ähnliches sein. Die Dekorschicht dient insbesondere dazu, einen direkten Kontakt des Heizelements mit einem Körperteil zu verhindern, um Verbrennungen am Körperteil zu vermeiden. Außerdem kann die Dekorschicht zur Innenraumgestaltung passend ausgebildet sein, um einen designtechnisch fließenden Übergang von weiteren Innenbauelementen zum Heizsystem zu ermöglichen.
  • Würde das Heizsystem in der Funktion einer Fußraumabdeckung statisch im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet werden, so könnte der Airbag zum Schutz eines Knies des Insassen, der den Fußraum belegt, nicht seine schützende Wirkung entfalten, vielmehr würde er durch die Fußraumabdeckung blockiert werden. Zur Lösung dieses Problems dient die Austrittsmöglichkeit für den sich aufblasenden Airbag, die es ermöglicht, dass dieser in den Fußraum des Fahrzeugs beim Aufblasen eintreten kann und sich schützend vor die Beine, insbesondere die Knie, des Insassen entfalten kann.
  • Es ist daher eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung, dass eine Fußraumabdeckung mit der Funktion eines Wärmestrahlung abgebenden Heizsystems insbesondere für einen Fahrer oder Beifahrer des Fahrzeugs kompatibel mit dem Einbau eines Airbags für Beine, insbesondere Knie, eines Insassen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Austrittsmöglichkeit durch eine drehbewegliche Lagerung der Trägerstruktur oder zweier Abschnitte der Trägerstruktur zueinander ausgebildet, sodass ein um die Lagerung drehbeweglicher Teil der Trägerstruktur dem sich aufblasenden Airbag weichen kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die drehbewegliche Lagerung durch ein Scharnier ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird der um die Lagerung drehbewegliche Teil der Trägerstruktur durch ein Fangseil oder Fangband in seiner maximalen Auslenkung begrenzt.
  • Hierbei erhält die Trägerstruktur (ausgebildet als Gitterstruktur oder flächig-geschlossen) eine Scharnierung, die im Falle eines Spritzgussverfahrens zur Herstellung der Trägerstruktur dabei direkt abgebildet werden kann - beispielsweise ausgebildet als Filmscharnier mit eingelegter Polyamidmatte. Die Scharnierung ist so ausgebildet, dass die Trägerstruktur durch die auftretende Kraft des sich aufblasenden Airbags zum Boden hin aufscharniert und dem Airbag den notwendigen Entfaltungsfreiraum gibt. Das aufscharnierende Teil der Trägerstruktur kann dabei beispielsweise mittels eines Fangbandes in seinem maximalen Winkel begrenzt werden, sodass sich keine freien Objekte im Fußraum bewegen können. Das Fangband kann dabei bspw. an der Struktur der Instrumententafel befestigt werden. Die Schichten über der scharnierenden Trägerstruktur (Isolation, Heizelement) können bspw. in diesem Bereich bewusst geschwächt (z.B. geschlitzt) werden, sodass diese ebenfalls der Scharnierbewegung folgen. Alternativ können diese Schichten auch durch geeignete Materialauswahl lediglich durch ihre Verformung den notwendigen Weg des Airbags freigeben.
  • Zur Sicherstellung des Scharnierens sind bevorzugt außerdem zusätzliche Befestigungspunkte direkt hinter der Scharnierung angeordnet, sodass die Kraft des Airbags gezielt dort an der Trägerstruktur wirkt, wo aufscharniert werden soll. Außerdem kann zugunsten hoher Steifigkeit eine Anbindung am fixen Ende der Fußraumabdeckung notwendig sein. Im Falle, dass diese Anbindung beispielsweise an einer Instrumententafel des Fahrzeugs vorgenommen wird, muss sie so ausgeführt werden, dass sie sich unter Kraft des Airbags löst und aufscharniert wird. Hier können beispielsweise Clipse eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Trägerstruktur an einem Deckel des Airbags angeordnet, und der Deckel des Airbags drehbeweglich gegenüber dem Innenraum des Fahrzeugs angeordnet, sodass sich beim Aufblasen des Airbags der Deckel des Airbags öffnet und mit dem Deckel die Trägerstruktur mitbewegt wird.
  • Die Verbindung der Fußraumabdeckung kann hinten direkt am Deckel des Airbags erfolgen, welcher beim Auslösen ebenfalls aufscharniert. Dadurch ist keine zusätzliche Kraft erforderlich, um die Anbindung an beispielsweise eine Instrumententafel zu lösen. Mit dem Airbag-Deckel öffnet und löst sich damit auch die Verbindung zur Fußraumabdeckung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Austrittsmöglichkeit dadurch ausgebildet, dass die Trägerstruktur ein oder mehrere Trägerelemente mit einer jeweiligen Sollbruchstelle aufweist, die so ausgeführt sind, dass der sich aufblasende Airbag die jeweilige Sollbruchstelle durchbricht.
  • Hierzu kann die Trägerstruktur einen Rahmen mit Gitter und einer Sollbruchstelle stirnseitig aufweisen, bevorzugt mit Verschraubung vorne. Die Besonderheit bei dieser Variante sind einzelne Stege in einer als Gitterstruktur ausgebildeten Trägerstruktur, die für ausreichend Stabilität des Gesamtaufbaus sorgen und eine verteiltere Auflagefläche bieten als bei einer Aussparung. Die Stege besitzen bevorzugt am hinteren Ende zum Rahmensegment eine Sollbruchstelle, sodass sich diese bei auslösendem Airbag vom Rahmensegment lösen. Dies kann beispielsweise durch eine Schwächung mittels Verjüngung erreicht werden. Am anderen Ende ist dann insbesondere eine Scharnierung vorgesehen (beispielsweise abgebildet innerhalb Spitzgussprozess - beispielsweise ein Filmscharnier mit eingelegter Polyamidmatte), sodass sich die Stege auslenken können, sich aber nicht von dem Grundaufbau separieren. Damit kann sich der Aufbau auslenken und sich der Airbag entfalten. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn es aufgrund der Airbaggröße erforderlich ist, eine Gitterstruktur über dem Materialaufbau vorzusehen, um ein Verformen oder Beschädigen der Trägerstruktur durch eine Person zu vermeiden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Austrittsmöglichkeit dadurch ausgebildet, dass die Trägerstruktur eine Aussparung aufweist, und die Isolationsschicht und das Heizelement zumindest im Bereich der Aussparung so flexibel sind, dass der sich aufblasende Airbag die Isolationsschicht und das Heizelement mitbewegen kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Heizsystem wie oben und im Folgenden beschrieben.
  • Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Fahrzeugs ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Heizsystem vorstehend gemachten Ausführungen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1: Ein Heizsystem im prinzipiellen Aufbau gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 2: Das Heizsystem der 1 im Schnitt.
    • 3: Ein Heizsystem mit einer Austrittsmöglichkeit für einen Airbag gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 4: Ein Heizsystem mit einer Austrittsmöglichkeit für einen Airbag gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 5: Ein Heizsystem mit einer Austrittsmöglichkeit für einen Airbag gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 6 A-C: Ein Heizsystem mit einer Austrittsmöglichkeit für einen Airbag gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Heizsystems für ein Fahrzeug zur Abgabe von Wärmestrahlung in einen Innenraum des Fahrzeugs. Das Heizsystem ist eine im Vergleich zu einer konventionellen eine umgestaltete Fußraumabdeckung unter einer Instrumententafel des Fahrzeugs zur Funktionalisierung mit Strahlungsheizung. Das Heizsystem weist eine Kunststoff-Trägerstruktur 1 in Gitterstruktur auf, welche durch Spritzgussverfahren hergestellt ist. An geeigneter bzw. notwendiger Stelle ist die Trägerstruktur 1 durch einen Durchbruch für den Auslass von Lüftungsluft in den Innenraum des Fahrzeugs unterbrochen. Für den Ausschnitt des Luftauslasses ist ein Rahmensegment innerhalb der Kunststoff-Trägerstruktur 1 vorhanden, das ein Umbug der Dekorschicht ermöglicht. Zum Durchbruch hin führen Luftleitungskanäle, die in die Kunststoff-Trägerstruktur 1 integriert sind, das heißt beim Spritzgießen bereits mit gefertigt wurden. Das Heizsystem der 1 ist der Übersichtlichkeit halber nur im oberen Bereich gezeichnet dargestellt. Die Gitterstruktur der Kunststoff-Trägerstruktur 1 dehnt sich weiter nach unten in der Zeichenebene aus.
  • 2 zeigt den Schnitt A-A des Heizsystems, wie in 1 angedeutet. Ein an der Trägerstruktur 1 angeordnetes Heizelement 3 mit Heizlitzen auf Vliesstoff dient zur Erzeugung von Wärmestrahlung für den Fahrzeuginnenraum (in der Zeichenebene wird die Wärmestrahlung nach unten durch eine Dekorschicht abgegeben), eine Isolationsschicht 5 verhindert jedoch einen signifikanten Fluss der vom Heizelement 3 erzeugten Wärme zu der vom Innenraum des Fahrzeugs abgewandten Seite des Heizsystems. Eine Dekorschicht (gestrichelt in 2 angedeutet) verhindert bei Kontakt mit dem aktiven Heizsystem Verbrennungen einer Person. Die Dekorschicht verläuft außerdem bereichsweise in einen Durchbruch hinein, der als Luftauslass dient. Im Bereich des Durchbruchs sind die Trägerstruktur 1 sowie das Heizelement 3 unterbrochen. Die Isolationsschicht 5 und das Heizelement 3 sind durch eine an der Trägerstruktur 1 angeordnete Spritzgussstruktur getrennt. Dadurch entstehen am Heizelement 3 bei mechanischer Beanspruchung geringere Verformungen, wodurch dieses vor Beschädigungen geschützt wird.
  • 3 zeigt ein Heizsystem für ein Fahrzeug, wie in 1 und 2 gezeigt, das so ausgebildet ist, dass zumindest bereichsweise eine Austrittsmöglichkeit für einen sich aufblasenden, hinter der Fußraumabdeckung angeordneten, Airbag (in 3 angedeutet durch ein Rechteck mit abgerundeten Ecken links oben in der Zeichnung) integriert ist. Diese Austrittsmöglichkeit ist hierbei durch eine drehbewegliche Lagerung zweier Abschnitte der Trägerstruktur 1 zueinander ausgebildet, wobei ein Scharnier 7 eine Drehbewegung eines vorderen Teils der Trägerstruktur 1 mit den weiteren daran angeordneten Schichten erlaubt. Dieser sich wegdrehende Teil der Trägerstruktur 1 erlaubt eine ungehinderte Ausdehnung des sich aufblasenden Airbags. Die Bewegung des drehbeweglichen Teils wird jedoch durch ein Fangband 15 aus Polyamid in seiner maximalen Auslenkung begrenzt. 3 und 4 zeigen dabei das Heizsystem in Form der Fußraumabdeckung in unterschiedlichen Zuständen. In 3 ist das Fangband 15 in einem Stapel aufgelegt, wenn der Airbag zündet und sich aufbläst, dreht sich der freie Teil der Fußraumabdeckung um das Scharnier 7 so weit, bis das Fangband 15 gestrafft ist. Das Polyamid des Fangbands 15 nimmt dabei etwas Energie auf und verhindert eine völlig abrupte Bremsung der Fußraumabdeckung. Die sich aufblasende Hülle des Airbags kann sich jedoch nun in den Fußbodenraum des Fahrzeugs wie in 4 angedeutet ausdehnen.
  • 5 zeigt eine weitere Option zur Umsetzung einer Austrittsmöglichkeit für den Airbag: Hierbei ist die Trägerstruktur 1 an einem Deckel 9 des Airbags angeordnet, wobei der Deckel 9 des Airbags drehbeweglich gegenüber dem Innenraum des Fahrzeugs angeordnet ist, sodass sich beim Aufblasen des Airbags der Deckel 9 des Airbags öffnet und mit dem Deckel 9 die Trägerstruktur 1 mitbewegt wird.
  • 6 in den Teilbildern A bis C zeigt wiederum eine weitere Option zur Umsetzung der Austrittsmöglichkeit für den Airbag: Hierbei ist die Austrittsmöglichkeit dadurch ausgebildet, dass die Trägerstruktur 1 ein oder mehrere Trägerelemente 11 mit einer jeweiligen Sollbruchstelle aufweist, die so ausgeführt sind, dass der sich aufblasende Airbag die jeweilige Sollbruchstelle durchbricht. Diese Variante ist in den Teilbildern 6 (A) und 6 (B) skizziert. Während in 6 (A) der Airbag noch nicht ausgelöst wurde, ist dies in 6 (B) bereits geschehen, und ein Deckel 9 wurde durch das Auslösen des Airbags auf die Strebe mit der Sollbruchstelle gedrückt, sodass diese durchbrochen wurde und die Fußraumabdeckung dem Deckel 9 folgend eine weitere Expansion des Airbags freigibt. Für den Fall, dass Streben mit Sollbruchstelle nicht notwendig sind, da beispielsweise der Airbag sehr klein ausgeführt wird, bietet es sich auch an, wie in 6 (C) skizziert, diese Streben mit der Sollbruchstelle herauszulassen und in die Trägerstruktur 1 eine Aussparung 13 zu integrieren, und die Isolationsschicht 5 und das Heizelement 3 zumindest im Bereich der Aussparung 13 so flexibel zu gestalten, dass der sich aufblasende Airbag die Isolationsschicht 5 und das Heizelement 3 mitbewegen kann.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehende Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20170080779 A1 [0002]
    • US 20020171230 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Heizsystem für ein Fahrzeug zur Abgabe von Wärmestrahlung in einen Innenraum des Fahrzeugs, wobei das Heizsystem eine Fußraumabdeckung ausbildet, und eine Trägerstruktur (1), ein an der Trägerstruktur (1) angeordnetes Heizelement (3) zur Erzeugung von Wärmestrahlung, und eine Isolationsschicht (5) zum Isolieren der vom Heizelement (3) erzeugten Wärme gegenüber der vom Innenraum des Fahrzeugs abzuwendenden Seite des Heizsystems aufweist, wobei die Fußraumabdeckung zumindest bereichsweise eine Austrittsmöglichkeit für einen sich aufblasenden, hinter der Fußraumabdeckung angeordneten, Airbag aufweist.
  2. Heizsystem nach Anspruch 1, wobei die Austrittsmöglichkeit durch eine drehbewegliche Lagerung der Trägerstruktur (1) oder zweier Abschnitte der Trägerstruktur (1) zueinander ausgebildet ist, sodass ein um die Lagerung drehbeweglicher Teil der Trägerstruktur (1) dem sich aufblasenden Airbag weichen kann.
  3. Heizsystem nach Anspruch 2, wobei die drehbewegliche Lagerung durch ein Scharnier (7) ausgebildet ist.
  4. Heizsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei der um die Lagerung drehbewegliche Teil der Trägerstruktur (1) durch ein Fangseil (15) oder Fangband in seiner maximalen Auslenkung begrenzt wird.
  5. Heizsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Trägerstruktur (1) an einem Deckel (9) des Airbags angeordnet ist, und der Deckel (9) des Airbags drehbeweglich gegenüber dem Innenraum des Fahrzeugs angeordnet ist, sodass sich beim Aufblasen des Airbags der Deckel (9) des Airbags öffnet und mit dem Deckel (9) die Trägerstruktur (1) mitbewegt wird.
  6. Heizsystem nach Anspruch 1, wobei die Austrittsmöglichkeit dadurch ausgebildet ist, dass die Trägerstruktur (1) ein oder mehrere Trägerelemente (11) mit einer jeweiligen Sollbruchstelle aufweist, die so ausgeführt sind, dass der sich aufblasende Airbag die jeweilige Sollbruchstelle durchbricht.
  7. Heizsystem nach Anspruch 1, wobei die Austrittsmöglichkeit dadurch ausgebildet ist, dass die Trägerstruktur (1) eine Aussparung (13) aufweist, und die Isolationsschicht (5) und das Heizelement (3) zumindest im Bereich der Aussparung (13) so flexibel sind, dass der sich aufblasende Airbag die Isolationsschicht (5) und das Heizelement (3) mitbewegen kann.
  8. Fahrzeug mit einem Heizsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102023002700.6A 2023-07-03 2023-07-03 Fahrzeuginnenraum-Verkleidung zur Abgabe von Wärmestrahlung mit Airbagschnittstelle Pending DE102023002700A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023002700.6A DE102023002700A1 (de) 2023-07-03 2023-07-03 Fahrzeuginnenraum-Verkleidung zur Abgabe von Wärmestrahlung mit Airbagschnittstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023002700.6A DE102023002700A1 (de) 2023-07-03 2023-07-03 Fahrzeuginnenraum-Verkleidung zur Abgabe von Wärmestrahlung mit Airbagschnittstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023002700A1 true DE102023002700A1 (de) 2024-06-27

Family

ID=91434918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023002700.6A Pending DE102023002700A1 (de) 2023-07-03 2023-07-03 Fahrzeuginnenraum-Verkleidung zur Abgabe von Wärmestrahlung mit Airbagschnittstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023002700A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020171230A1 (en) 2001-05-21 2002-11-21 Masahiro Takimoto Knee protecting airbag device
US20170080779A1 (en) 2014-05-27 2017-03-23 Denso Corporation Heating system for vehicle
US20190270425A1 (en) 2016-12-20 2019-09-05 Denso Corporation Radiant heater apparatus
DE112016000686B4 (de) 2015-02-10 2022-11-03 Denso Corporation Heizvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020171230A1 (en) 2001-05-21 2002-11-21 Masahiro Takimoto Knee protecting airbag device
US20170080779A1 (en) 2014-05-27 2017-03-23 Denso Corporation Heating system for vehicle
DE112016000686B4 (de) 2015-02-10 2022-11-03 Denso Corporation Heizvorrichtung
US20190270425A1 (en) 2016-12-20 2019-09-05 Denso Corporation Radiant heater apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057420B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102010001772B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit Sitzpolster-Schutzelement
DE19860840B4 (de) Airbagvorrichtung, Fahrzeuginnenverkleidung zur Abdeckung einer Airbagvorrichtung, Sitz mit einer Airbagvorrichtung und Auslöseverfahren einer Airbagvorrichtung
DE69812201T2 (de) Airbagvorrichtung für Beifahrersitz
DE102011002561B4 (de) Airbag mit einteiligem Schutzelement
DE102008049505B4 (de) Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit der Airbaganordnung
DE102006053911A1 (de) Seitenairbaganordnung für einen Fahrzeugsitz
DE102006053601A1 (de) Abgesicherter Kraftkonzentrator in einem fahrzeugbezogenen Polster zum Rückhalten und Auslösen eines Airbags
DE102015109919A1 (de) Vorhangairbag mit Schutzlage
DE102005057501A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102014004185A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE19742584C2 (de) Airbageinrichtung
DE10137824C2 (de) Insassenrückhaltesystem im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs
DE19607428C2 (de) Innenraumverkleidungsteil aus Kunststoff
DE102015012180A1 (de) Beifahrersitzairbag
WO2018215195A1 (de) Sicherheitsgurt für ein fahrzeug
DE102023002700A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Verkleidung zur Abgabe von Wärmestrahlung mit Airbagschnittstelle
DE10039803B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013200077A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit einem Seiten-Airbag und einem Führungspaneel mit beabstandeten vorderen Enden zum Erzeugen einer Scherkraft
EP1184234A2 (de) Dachverkleidung für einen Innenraum eines Fahrzeuges mit einem Seitenaufprallschutz
DE102018217629A1 (de) Bezug für einen sitz mit airbagmodul
WO1997027084A1 (de) Vorrichtung zum schutz von insassen eines kfz
EP1428730A2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10023651A1 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System
DE102019008653A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug