DE102022214047A1 - Verfahren zur Herstellung eines Stromsensors, Messwiderstandsbaugruppe und Leiterplatte für Stromsensor und Stromsensor - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Stromsensors, Messwiderstandsbaugruppe und Leiterplatte für Stromsensor und Stromsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102022214047A1
DE102022214047A1 DE102022214047.8A DE102022214047A DE102022214047A1 DE 102022214047 A1 DE102022214047 A1 DE 102022214047A1 DE 102022214047 A DE102022214047 A DE 102022214047A DE 102022214047 A1 DE102022214047 A1 DE 102022214047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
measuring resistor
resistor assembly
current sensor
energy input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022214047.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Henryk Frenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102022214047.8A priority Critical patent/DE102022214047A1/de
Publication of DE102022214047A1 publication Critical patent/DE102022214047A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Landscapes

  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stromsensors (10), sondere in einem Fahrzeug, wobei der Stromsensor (10) eine Messwiderstandsbaugruppe (22) mit einem ersten Anschlusselement (24) zur Kontaktierung mit einem ersten Batteriepol (18), einem zweiten Anschlusselement (26) zur Kontaktierung mit einem zweiten Batteriepol (20) und einem zwischen dem ersten Anschlusselement (24) und dem zweiten Anschlusselement (26) elektrisch in Reihe angeordneten Messwiderstand (28) sowie eine Leiterplatte (30) mit einer Messchaltung (32) aufweist, wobei die Leiterplatte (30) Anschlussbereiche (34) aufweist, mit welchen die Leiterplatte (30) über ein aufschmelzbares Verbindungsmaterial (36) mit Kontaktbereichen (35) der Messwiderstandsbaugruppe (22) verbunden wird.
Die Erfindung betrifft des Weiteren einen eine Messwiderstandsbaugruppe (22), eine Leiterplatte sowie einen Stromsensor (10)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stromsensors, einen Stromsensor sowie eine Messwiderstandsbaugruppe und eine Leiterplatte für einen solchen Stromsensor.
  • In vielen Anwendungen, insbesondere im Fahrzeugbereich, ist es erforderlich, die auftretenden Ströme sehr exakt zu ermitteln bzw. zu messen. Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Verfahren sowie Stromsensoren bekannt, bei welchen die Stromstärke über den Spannungsabfall über einen im Strompfad angeordneten Messwiderstand ermittelt wird. Der elektrische Widerstand des Messwiderstandes ist sehr genau bekannt oder kann sehr genau ermittelt werden. Aus dem erfassten Spannungsabfall sowie dem bekannten elektrischen Widerstand kann über das ohmsche Gesetz der über den Messwiderstand fließende Strom, also der Batteriestrom berechnet werden.
  • Üblicherweise werden für den Messwiderstand spezielle Legierungen verwendet, beispielsweise eine Kupfer-Nickel-Mangan-Legierung, die einen geringeren Widerstands-Temperaturkoeffizienten, also eine geringe Empfindlichkeit bei Temperaturänderungen, aufweisen, so dass der elektrische Widerstand sehr genau bestimmt werden kann.
  • Der Messwiderstand ist zwischen zwei Anschlussabschnitten angeordnet, mit welchen der Messwiderstand mit einem Stromkreis kontaktiert werden kann. Der Messwiderstand wird hierbei über die Anschlussabschnitte so mit dem Stromkreis verbunden, dass der gesamte Strom über den Messwiderstand fließt. Dadurch kann der Laststrom der Fahrzeugbatterie mit dem Stromsensor erfasst werden.
  • Üblicherweise sind auf dem ersten Anschlusselement und dem zweiten Anschlusselement Messkontakte zur Erfassung eines Spannungspotenziale vorgesehen. Aus den gemessenen Spannungspotentialen kann der Spannungsabfall über dem Messwiderstand bzw. der durch die Messkontakte gebildeten Messstrecke bestimmen. Diese Messkontakte sind mit einer auf einer Leiterplatte angeordneten Messschaltung verbunden.
  • Der Kontakt zwischen den Messkontakten und der Messschaltung kann beispielsweise über eine Direktlötung zwischen den Anschlusselementen und der Leiterplatte erfolgen. Hierbei wird die Leiterplatte so nah an der Messwiderstandsbaugruppe positioniert, dass eine direkte Kontaktierung über Lötstellen erfolgen kann. Zwischen der Leiterplatte unter Messwiderstandsbaugruppe wird ein Kontaktmittel positioniert, das, beispielsweise durch Wärmeeintrag, erhitzt wird. Durch das Schmelzen und anschließende Aushärten des Kontaktmittels, beispielsweise ein Lötmittel, entsteht eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Leiterplatte unter Messwiderstandsbaugruppe. Üblicherweise erfolgt das Erwärmen in einem Durchlaufofen, bei welchen die gesamte Baugruppe bestehend aus der Messwiderstandsbaugruppe und der Leiterplatte oder zumindest Bereiche dieser Baugruppe erhitzt werden. Dieser Vorgang ist aber sehr aufwendig. Insbesondere müssen elektronische Bauteile, die auf der Leiterplatte angeordnet sind, vor zu hohem Wärmeeintrag geschützt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Baugruppe für einen Stromsensor bereitzustellen, das einen geringeren Herstellungsaufwand aufweist. Aufgabe der Erfindung ist es des Weiteren, einen mit einem solchen Verfahren hergestellten Stromsensor sowie eine Leiterplatte bzw. eine Messwiderstandsbaugruppe für ein solches Verfahren bereitzustellen.
  • Zu Lösung der Aufgabe ist Verfahren zur Herstellung eines Stromsensors vorgesehen, insbesondere in einem Fahrzeug, wobei der Stromsensor eine Messwiderstandsbaugruppe mit einem ersten Anschlusselement zur Kontaktierung mit einem ersten Batteriepol, einem zweiten Anschlusselement zur Kontaktierung mit einem zweiten Batteriepol und einem zwischen dem ersten Anschlusselement und dem zweiten Anschlusselement elektrisch in Reihe angeordneten Messwiderstand sowie eine Leiterplatte mit einer Messchaltung aufweist. Die Leiterplatte weist Anschlussbereiche auf, mit welchen die Leiterplatte über ein aufschmelzbares Verbindungsmaterial mit Kontaktbereichen der Messwiderstandsbaugruppe verbunden wird. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    • - Bereitstellen der Messwiderstandsbaugruppe und der Leiterplatte, wobei an der Messwiderstandsbaugruppe und/oder an der Leiterplatte Energieeintragsbereiche vorgesehen sind, in welchen die Messwiderstandsbaugruppe bzw. die Leiterplatte einen reduzierten Widerstand für einen Energieeintrag durch die Messwiderstandsbaugruppe und/oder die Leiterplatte in das Verbindungsmaterial aufweist;
    • - Positionieren der Leiterplatte an der Meswiderstandsbaugruppe, wobei zwischen den Kontaktbereichen und den Anschlussbereichen ein Verbindungsmaterial angeordnet wird;
    • - Einbringen von Energie in das Verbindungsmaterial zum Aufschmelzen des Verbindungsmittels, wobei die Energie durch den Energieeintragsbereich auf der Messwiderstandsbaugruppe und/oder der Leiterplatte in das Verbindungsmaterial eingebracht wird, und
    • - Verbinden des Verbindungsmaterial mit der Messwiderstandsbaugruppe und der Leiterplatte durch anschließendes Abkühlen und Aushärten des Verbindungsmaterials.
  • Erfindungsgemäß weist entweder die Messwiderstandsbaugruppe oder die Leiterplatte einen Energieeintragsbereich auf, durch den eine gezielte Einleitung von Energie durch die Messwiderstandsbaugruppe oder die Leiterplatte auf das Verbindungsmaterial möglich ist. Dadurch ist eine gezielte Erwärmung des Verbindungmaterials möglich, wobei die übrige Baugruppe bestehend aus der Messwiderstandsbaugruppe und der Leiterplatte keinem oder nur einem geringen Energieeintrag ausgesetzt wird. Zum einen kann dadurch der Energieeintrag wesentlich effizienter und energiesparender ausgeführt werden. Zum anderen sind die Leiterplatte, insbesondere die elektronischen Bauteile auf der Leiterplatte, vor einer zu starken Erwärmung und somit vor einer Beschädigung geschützt.
  • Vorzugsweise wird der Energieeintragsbereich durch eine sich durch die Messwiderstandsbaugruppe oder die Leiterplatte erstreckende Aussparung oder durch eine Vertiefung mit reduzierter Materialdicke gebildet. Durch die reduzierte Dicke hat die Messwiderstandsbaugruppe bzw. die Leiterplatte einen reduzierten Widerstand gegenüber einem Energieeintrag, sodass der Energieeintrag verlustfreier erfolgen kann.
  • Insbesondere kann der Energieeintragsbereich bereits bei der Herstellung der Messwiderstandsbaugruppe und/oder der Leiterplatte in dieser eingebracht werden es ist aber auch möglich, dass dieser erst unmittelbar vor dem Verbinden der Messwiderstandsbaugruppe mit der Leiterplatte eingebracht wird, beispielsweise um diesen an die gewünschte Energieeintragsform anzupassen oder um die Position der Energieeintragsbereiche flexibel anpassen zu können, beispielsweise an die Position der Kontaktbereiche bzw. der Anschlussbereiche.
  • Beispielsweise kann der Energieeintragsbereich durch ein materialabtragendes oder materialumformendes Verfahren hergestellt werden.
  • Das Einbringen von Energie kann beispielsweise durch einen Wärmeeintrag erfolgen. In dieser Ausführungsform ist der Energieeintragsbereich so ausgebildet, dass die Messwiderstandsbaugruppe oder die Leiterplatte dem Wärmeeintrag einen geringeren Widerstand entgegensetzen oder eine bessere Wärmeübertragung durch die Messwiderstandsbaugruppe oder die Leiterplatte erfolgt.
  • Das Einbringen von Energie kann aber beispielsweise auch durch eine Laserbehandlung erfolgen. Alternativ sind auch alle anderen Energieeintragsformen denkbar, durch die eine Erwärmung des Verbindungsmaterials erfolgen kann. Vorzugsweise wird eine Energieeintragsform gewählt, durch die eine räumlich begrenzte Erwärmung des Verbindungsmittels möglich ist.
  • Beispielsweise ist das Verbindungsmaterial ein Lötmaterial, das insbesondere vor dem Positionieren der Leiterplatte an der Messwiderstandsbaugruppe auf die Messwiderstandsbaugruppe und/oder die Leiterplatte aufgebracht wird. Das Verbindungsmaterial stellt in diesem Fall ein Kontaktmittel dar, über das eine elektrische Kontaktierung der Messwiderstandsbaugruppe mit der Leiterplatte erfolgen kann. Zudem ist ein solches Lötmaterial einfach aufzubringen und auf der Messwiderstandsbaugruppe oder der Leiterplatte zu positionieren.
  • Zu Lösung der Aufgabe ist des Weiteren eine Messwiderstandsbaugruppe für einen Stromsensor vorgesehen, insbesondere zur Herstellung eines Stromsensors mit einem vorstehend beschriebenen Verfahren, mit einem ersten Anschlusselement zur Kontaktierung mit einem ersten Batteriepol, einem zweiten Anschlusselemente zu Kontaktierung mit einem zweiten Batteriepol sowie einem zwischen dem ersten Anschlusselementen und dem zweiten Anschlusselement angeordneten Messwiderstand, wobei am ersten Anschlusselement zumindest ein erster Kontaktbereich zur Verbindung mit einer Leiterplatte und am zweiten Anschlusselement zumindest ein zweiter Kontaktbereich zur Verbindung mit einer Leiterplatte vorgesehen ist. Am ersten Kontaktbereich und/oder am zweiten Kontaktbereich ist ein Energieeintragsbereich vorgesehen, in welchem die Messwiderstandsbaugruppe einen reduzierten Widerstand für einen Energieeintrag durch die Messwiderstandsbaugruppe hindurch aufweist.
  • Zu Lösung der Aufgabe ist des Weiteren eine Leiterplatte für einen Stromsensor vorgesehen, insbesondere zur Herstellung eines Stromsensors mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf der Leiterplatte eine Messschaltung vorgesehen ist und die Leiterplatte zumindest einen Anschlussbereich zur Verbindung mit einer Messwiderstandsbaugruppe eines Stromsensors aufweist, wobei am Anschlussbereich ein Energieeintragsbereich vorgesehen ist, in welchen die Leiterplatte einen reduzierten Widerstand für einen Energieeintrag durch die Leiterplatte hindurch aufweist.
  • Des Weiteren ist zu Lösung der Aufgabe ein Stromsensor, insbesondere für ein Fahrzeug, vorgesehen, mit einer vorstehend beschriebenen Messwiderstandsbaugruppe sowie einer vorstehend beschriebenen Leiterplatte, wobei die Messwiderstandsbaugruppe und die Leiterplatte mit einem vorstehend beschriebenen Verfahren miteinander verbunden sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf einem Stromsensor;
    • 2 eine Schnittansicht durch den Stromsensor aus 1,
    • 3 eine Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform eines Stromsensors;
    • 4 eine Schnittansicht durch eine dritte Ausführungsform eines Stromsensors.
  • In 1 ist ein Stromsensor 10 für eine Fahrzeugbatterie 12 gezeigt. Der Stromsensor 10 wird elektrisch in Reihe mit zumindest einem elektrischen Verbraucher 14 im Stromkreis 16 eines Fahrzeugs angeordnet, sodass der Stromsensor 10 mit den beiden Batteriepolen 18, 20 der Fahrzeugbatterie 12 verbunden ist. Der Stromsensor 10 so angeordnet, dass der gesamte Batteriestrom über den Stromsensor 10 fließt. Dadurch kann der Stromsensor 10 den gesamten Batteriestrom (Ladestrom und Entladestrom) erfassen.
  • Der Stromsensor 10 hat eine Messwiderstandsbaugruppe 22, die im Strompfad angeordnet ist und über die der gesamte Batteriestrom fließt. Die Widerstandsbaugruppe 22 hat ein erstes Anschlusselemente 24 zur Kontaktierung mit dem Stromkreis, insbesondere einem ersten Batteriepol 18, wobei die Kontaktierung über den zumindest einen Verbraucher 14 erfolgt. Des Weiteren hat die Widerstandsbaugruppe 22 ein zweites Anschlusselemente 26 zur Kontaktierung mit dem zweiten Batteriepol 20.
  • Zwischen den beiden Anschlusselementen 24, 26 ist ein Messwiderstand 28 vorgesehen. Der Messwiderstand 28 besteht aus einem Material mit einer geringeren Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes. Des Weiteren weist das Material über die gesamte Lebensdauer des Stromsensors 10 eine geringe Alterungsdrift des elektrischen Widerstandes auf. Beispielsweise ist der Messwiderstand 28 aus einer Kupfer-Mangan-Nickel-Legierung hergestellt.
  • Des Weiteren ist eine Leiterplatte 30 vorgesehen, auf der eine Messschaltung 32 angeordnet ist. Die Messschaltung 32 ist auf eine nachfolgend im Detail beschriebene Weise mit der Messwiderstandsbaugruppe 22 verbunden und kann einen Spannungsabfall des über die Messwiderstandsbaugruppe 22 fließenden Stroms erfassen. Aus dem erfassten Spannungsabfall sowie dem bekannten elektrischen Widerstand der Messstrecke, die insbesondere durch den Messwiderstand 28 gebildet ist, kann über das ohmsche Gesetz der über den Messwiderstand, also über die Messwiderstandsbaugruppe 22 fließende Strom berechnet werden.
  • Wie in 1 des Weiteren zu sehen ist, sind auf der Leiterplatte mehrere Anschlussbereiche 34 vorgesehen, über die die Leiterplatte 30 mit Kontaktbereichen 35 (siehe 2) der Messwiderstandsbaugruppe 22 verbunden ist. Die Anschlussbereiche 34 können hierbei mechanische Anschlussbereiche sein, über die die Leiterplatte 30 an der Messwiderstandsbaugruppe 22 abgestützt wird. Des Weiteren können die Anschlussbereiche 34 elektrische Anschlussbereiche sein, über welche eine elektrische Verbindung zwischen der Messwiderstandsbaugruppe 22 und der Leiterplatte 30, insbesondere der Messschaltung 32 hergestellt wird.
  • Die Verbindung zwischen der Leiterplatte 30 und der Meswiderstandsbaugruppe 22 ist in der hier gezeigten Ausführungsform durch ein Direktlötverfahren hergestellt. Bei diesem Verfahren wird ein Verbindungsmaterial 36, insbesondere ein Kontaktmaterial auf die Messwiderstandsbaugruppe 22 bzw. die Leiterplatte 30 aufgebracht. Anschließend werden die Messwiderstandsbaugruppe 22 und die Leiterplatte 30 so positioniert, dass sowohl die Messwiderstandsbaugruppe 22 wie auch die Leiterplatte 30 Kontakt zu dem Verbindungsmaterial 36 haben. Insbesondere haben die Anschlussbereiche 34 und die Kontaktbereiche 35 Kontakt mit dem Verbindungsmaterial 36. Anschließend wird das Verbindungsmaterial 36 durch einen Energieeintrag so weit erhitzt, dass diese schmilzt bzw. sich verflüssigt. Durch das anschließende Abkühlen verbindet sich das Verbindungsmaterial 36 sowohl mit der Messwiderstandsbaugruppe 22 wie auch mit der Leiterplatte 30, sodass eine Verbindung, insbesondere eine elektrisch leitende Verbindung, zwischen der Messwiderstandsbaugruppe 22 und der Leiterplatte 30 hergestellt ist.
  • Wie in 2 zu sehen ist, ist in der Leiterplatte 30 ein Energieeintragsbereich 38 vorgesehen, durch den ein leichterer Energieeintrag auf das Verbindungsmittel 36 erfolgen kann.
  • Der Energieeintragsbereich 38 ist hier unmittelbar an einem Anschlussbereich 34, also im Bereich des Verbindungsmaterials 36, vorgesehen und durch eine Aussparung 40 in der Leiterplatte 30 gebildet. Durch die Aussparung 40 ist ein gezielter Energieeintrag, beispielsweise ein Wärmeeintrag, auf das Verbindungsmaterial 36 möglich, ohne dass wesentliche Bereiche der Leiterplatte 30 oder der Messwiderstandsbaugruppe 22 erwärmt werden.
  • Der Energieeintrag kann somit wesentlich gezielter und besser dosiert erfolgen, da der Energieeintrag direkt auf das Verbindungsmaterial 36 erfolgt und nicht die Leiterplatte 30 oder die Messwiderstandsbaugruppe 22 als Überträger des Energieeintrags genutzt und erwärmt werden.
  • Der Energieeintragsbereich 38 bzw. der Anschlussbereich 34 ist so ausgebildet, dass trotz der Aussparung 40 eine zuverlässige Verbindung bzw. Kontaktierung der Leiterplatte 30 mit der Messwiderstandsbaugruppe 22 erfolgen kann. Beispielsweise sind Kontaktbereiche 42 zu Kontaktierung der Messschaltung 32 an den Rändern der Aussparung 40 vorgesehen, sodass diese sich mit dem Verbindungsmaterial 36 verbinden können. Des Weiteren kann die Leiterplatte 30 am Anschlussbereiche 34 bzw. am Energieeintragsbereich 38 verstärkt sein, um eine bessere mechanische Abstützung der Leiterplatte 30 an der Messwiderstandsbaugruppe 22 zu erzielen.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform ist der Energieeintragsbereich 38 durch eine Aussparung 40 gebildet, durch die ein weitgehend ungehinderter Energieeintrag auf das Verbindungsmaterial 36 erfolgen kann. Unabhängig davon kann der Energieeintragsbereich 38 aber beliebig ausgebildet sein, wenn in diesem Bereich ein reduzierter Widerstand für einen Energieeintrag auf das Verbindungsmaterial 36 bereitgestellt wird.
  • Beispielsweise kann der Energieeintragsbereich 38 auch lediglich eine reduzierte Dicke aufweisen bzw. zum Verbindungsmaterial hin geschlossen ausgebildet sein (siehe 3). Eine solche Ausführungsform kann den Vorteil haben, dass sich das schmelzende Verbindungsmaterial 36 nicht in die Aussparung 40 hinein fließen kann, sondern zwischen der Leiterplatte 30 und der Messwiderstandsbaugruppe 22 verbleibt.
  • Beispielsweise kann die Aussparung 38 auch ein Einsatz eingesetzt werden, der den Kontaktbereich 35 oder den Anschlussbereich 34 bildet.
  • Es ist aber denkbar, dass der Energieeintragsbereich 38 keine reduzierte Dicke aufweist, sondern lediglich aus einem Material hergestellt ist, dass eine verbesserte Energieübertragung auf das Verbindungsmaterial 36 ermöglicht. Beispielsweise kann ein Material mit einer besseren Wärmeleitfähigkeit verwendet werden.
  • Der Energieeintragsbereich 38 ist des Weiteren auf die jeweilige Energieeintragsform abgestimmt. Beispielsweise kann der Energieeintrag auch durch einen Laser erfolgen.
  • In der in 4 gezeigten Ausführungsform ist der Energieeintragsbereich 38 nicht in der Leiterplatte 30 vorgesehen, sondern am Kontaktbereich 35 der Messwiderstandsbaugruppe 22.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Stromsensors (10), sondere in einem Fahrzeug, wobei der Stromsensor (10) eine Messwiderstandsbaugruppe (22) mit einem ersten Anschlusselement (24) zur Kontaktierung mit einem ersten Batteriepol (18), einem zweiten Anschlusselement (26) zur Kontaktierung mit einem zweiten Batteriepol (20) und einem zwischen dem ersten Anschlusselement (24) und dem zweiten Anschlusselement (26) elektrisch in Reihe angeordneten Messwiderstand (28) sowie eine Leiterplatte (30) mit einer Messchaltung (32) aufweist, wobei die Leiterplatte (30) Anschlussbereiche (34) aufweist, mit welchen die Leiterplatte (30) über ein aufschmelzbares Verbindungsmaterial (36) mit Kontaktbereichen (35) der Messwiderstandsbaugruppe (22) verbunden wird, mit folgenden Schritten: - Bereitstellen der Messwiderstandsbaugruppe (22) und der Leiterplatte (30), an der Messwiderstandsbaugruppe (22) und/oder an der Leiterplatte (30) Energieeintragsbereiche (38) vorgesehen sind, in welchen die Messwiderstandsbaugruppe (22) bzw. die Leiterplatte (18) einen reduzierten Widerstand für einen Energieeintrag in das Verbindungsmaterial (36) aufweist; - Positionieren der Leiterplatte (30) an der Meswiderstandsbaugruppe (22), wobei zwischen den Kontaktbereichen (34) und den Anschlussbereichen (34) ein Verbindungsmaterial (36) angeordnet wird; - Einbringen von Energie in das Verbindungsmaterial (36) zum Aufschmelzen des Verbindungsmaterials (36), wobei die Energie durch den Energieeintragsbereich (38) auf der Messwiderstandsbaugruppe (30) und/oder der Leiterplatte (22) in das Verbindungsmaterial (36) eingebracht wird, und - Verbinden des Verbindungsmaterial (36) mit der Messwiderstandsbaugruppe (22) und der Leiterplatte (30) durch anschließendes Abkühlen und Aushärten des Verbindungsmaterials (36).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieeintragsbereich (38) durch eine sich durch die Messwiderstandsbaugruppe (22) oder die Leiterplatte (30) erstreckende Aussparung (40) oder durch eine Vertiefung mit reduzierter Materialdicke gebildet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieeintragsbereich (38) bei der Herstellung der Messwiderstandsbaugruppe (22) und/oder der Leiterplatte (30) in dieser eingebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieeintragsbereich (38) durch ein materialabtragendes oder materialumformendes Verfahren hergestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmaterial ein Lötmaterial ist, das insbesondere vor dem Positionieren der Leiterplatte (30) an der Messwiderstandsbaugruppe (22) auf die Messwiderstandsbaugruppe (22) und/oder die Leiterplatte (30) aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen von Energie durch einen Wärmeeintrag und/oder durch eine Laserbehandlung erfolgt.
  7. Messwiderstandsbaugruppe (22) für einen Stromsensor (10), insbesondere zur Herstellung eines Stromsensors (10) mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem ersten Anschlusselement (24) zur Kontaktierung mit einem ersten Batteriepol (18), einem zweiten Anschlusselement (26) zu Kontaktierung mit einem zweiten Batteriepol (20) sowie einem zwischen dem ersten Anschlusselement (24) und dem zweiten Anschlusselement (26) angeordneten Messwiderstand (28), wobei am ersten Anschlusselement (24) zumindest ein erster Kontaktbereich (35) zur Verbindung mit einer Leiterplatte (30) und am zweiten Anschlusselement (26) zumindest ein zweiter Kontaktbereich (35) zur Verbindung mit einer Leiterplatte (30) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Kontaktbereich (35) und/oder am zweiten Kontaktbereich (35) ein Energieeintragsbereich (38) vorgesehen ist, in welchem die Messwiderstandsbaugruppe (22) einen reduzierten Widerstand für einen Energieeintrag durch die Messwiderstandsbaugruppe (22) aufweist.
  8. Leiterplatte (30) für einen Stromsensor (10), insbesondere zur Herstellung eines Stromsensors (10) mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei auf der Leiterplatte (30) eine Messschaltung (32) vorgesehen ist und die Leiterplatte (30) zumindest einen Anschlussbereich (34) zur Verbindung mit einer Messwiderstandsbaugruppe (22) eines Stromsensors (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlussbereich (34) ein Energieeintragsbereich (38) vorgesehen ist, in welchen die Leiterplatte (30) einen reduzierten Widerstand für einen Energieeintrag durch die Leiterplatte (30) aufweist.
  9. Stromsensor (10), insbesondere für ein Fahrzeug, wobei der Stromsensor (10) eine Messwiderstandsbaugruppe (22) nach Anspruch 7 sowie eine sowie eine Leiterplatte (30) nach Anspruch 8 aufweist, wobei die Leiterplatte (30) und die Messwiderstandsbaugruppe (22) mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 verbunden sind.
DE102022214047.8A 2022-12-20 2022-12-20 Verfahren zur Herstellung eines Stromsensors, Messwiderstandsbaugruppe und Leiterplatte für Stromsensor und Stromsensor Pending DE102022214047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022214047.8A DE102022214047A1 (de) 2022-12-20 2022-12-20 Verfahren zur Herstellung eines Stromsensors, Messwiderstandsbaugruppe und Leiterplatte für Stromsensor und Stromsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022214047.8A DE102022214047A1 (de) 2022-12-20 2022-12-20 Verfahren zur Herstellung eines Stromsensors, Messwiderstandsbaugruppe und Leiterplatte für Stromsensor und Stromsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022214047A1 true DE102022214047A1 (de) 2024-06-20

Family

ID=91278616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022214047.8A Pending DE102022214047A1 (de) 2022-12-20 2022-12-20 Verfahren zur Herstellung eines Stromsensors, Messwiderstandsbaugruppe und Leiterplatte für Stromsensor und Stromsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022214047A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618099A1 (de) 1996-05-06 1997-11-13 Siemens Ag Leiterverbundsystem und Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen zwischen zwei oder mehr Leiterstrukturen
DE102005057117A1 (de) 2005-11-30 2007-06-14 Siemens Ag Vorrichtung zum Erfassen einer elektrischen Größe eines Akkumulators und Verfahren zur Herstellung derselbigen
FR2981536A1 (fr) 2011-10-12 2013-04-19 Bilal Manai Assemblage d'un ensemble-batterie
EP3719506A1 (de) 2019-04-02 2020-10-07 Eberspächer Controls Landau GmbH & Co. KG Strommessbaugruppe
WO2021235229A1 (ja) 2020-05-19 2021-11-25 Koa株式会社 シャント抵抗器およびその製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618099A1 (de) 1996-05-06 1997-11-13 Siemens Ag Leiterverbundsystem und Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen zwischen zwei oder mehr Leiterstrukturen
DE102005057117A1 (de) 2005-11-30 2007-06-14 Siemens Ag Vorrichtung zum Erfassen einer elektrischen Größe eines Akkumulators und Verfahren zur Herstellung derselbigen
FR2981536A1 (fr) 2011-10-12 2013-04-19 Bilal Manai Assemblage d'un ensemble-batterie
EP3719506A1 (de) 2019-04-02 2020-10-07 Eberspächer Controls Landau GmbH & Co. KG Strommessbaugruppe
WO2021235229A1 (ja) 2020-05-19 2021-11-25 Koa株式会社 シャント抵抗器およびその製造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020101280U1 (de) Passiver Stromsensor mit vereinfachter Geometrie
DE102007014334A1 (de) Schmelzlegierungselement, Thermosicherung mit einem Schmelzlegierungselement sowie Verfahren zum Herstellen einer Thermosicherung
EP3929594B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur messung von stromstärken und vorrichtung zur messung von stromstärken
DE202016008092U1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE112021002136T5 (de) Legierung für einen Widerstand und Verwendung einer Widerstandslegierung in einem Widerstand
DE102012001883B3 (de) Lötverfahren und entsprechende Löteinrichtung
WO2018095709A1 (de) Strommessvorrichtung
EP3817881B1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochtemperaturfesten bleifreien lotverbindung und anordnung mit einer hochtemperaturfesten bleifreien lotverbindung
DE102022214047A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stromsensors, Messwiderstandsbaugruppe und Leiterplatte für Stromsensor und Stromsensor
DE102019218308A1 (de) Widerstandsbaugruppe für Stromsensor sowie Stromsensor und Verfahren zur Messung eines Batteriestroms
EP3640650B1 (de) Verfahren zur herstellung einer widerstandsbaugruppe für einen batteriesensor und widerstandsbaugruppe
DE102019200062A1 (de) Batteriesensor und Verfahren zum Betrieb eines Batteriesensors
DE102019219710A1 (de) Widerstandsbaugruppe für einen Batteriesensor und Batteriesensor
AT515446B1 (de) Strukturierung der Lötstoppmaske von Leiterplatten zur Verbesserung der Lötergebnisse
DE202021001551U1 (de) Kontaktelement mit wenigstens einer darauf angebrachten leitfähigen Schicht
WO2020078814A1 (de) Widerstandsbaugruppe und verfahren zur herstellung einer widerstandsbaugruppe und batteriesensor
DE102019128900A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines SMD-lötbaren Bauelements, SMD-lötbares Bauelement, Elektronikeinheit und Feldgerät
DE102018217554A1 (de) Batteriesensor und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesensors
DE102022213815A1 (de) Messwiderstandsbaugruppe und Stromsensor mit Messwiderstandsbaugruppe
DE10307978B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Kraft
DE102016219224A1 (de) Verfahren und Widerstandslötvorrichtung zum Verlöten eines Stromanschlusselements auf einer Fahrzeugscheibe
DE202011109734U1 (de) Widerstand, insbesondere Strommesswiderstand
DE102020207810A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Widerstandsbaugruppe und Widerstandsbaugruppe
EP4012428A1 (de) Widerstandselement und verfahren zur herstellung eines widerstandselements
DE102017115649B4 (de) Koaxialwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE