DE102022204583A1 - Sampling device with two sample carriers, especially for a swab - Google Patents

Sampling device with two sample carriers, especially for a swab Download PDF

Info

Publication number
DE102022204583A1
DE102022204583A1 DE102022204583.1A DE102022204583A DE102022204583A1 DE 102022204583 A1 DE102022204583 A1 DE 102022204583A1 DE 102022204583 A DE102022204583 A DE 102022204583A DE 102022204583 A1 DE102022204583 A1 DE 102022204583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
sample carrier
sampling device
vessel
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022204583.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Boettcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022204583.1A priority Critical patent/DE102022204583A1/en
Publication of DE102022204583A1 publication Critical patent/DE102022204583A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B10/0051Devices for taking samples of body liquids for taking saliva or sputum samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B10/007Devices for taking samples of body liquids for taking urine samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0096Casings for storing test samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B2010/0216Sampling brushes

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Probenentnahmevorrichtung (100), insbesondere für einen Abstrich, wobei die Vorrichtung (100) einen ersten Probenträger (110) und einen zweiten Probenträger (120) aufweist, welche beabstandet zueinander mit einem Halter (130) der Vorrichtung (100) verbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren (600) zum Nachweis einer Substanz und eine Verwendung (700) einer solchen Probenentnahmevorrichtung (100) zur Durchführung eines insbesondere gestuften Tests.The invention relates to a sampling device (100), in particular for a swab, wherein the device (100) has a first sample carrier (110) and a second sample carrier (120), which are connected at a distance from one another to a holder (130) of the device (100). are. The invention further relates to a method (600) for detecting a substance and a use (700) of such a sampling device (100) for carrying out a particularly graded test.

Description

Stand der TechnikState of the art

Zur Durchführung von Abstrichen, beispielsweise zum Nachweis von Krankheitserregern im Zusammenhang mit Antigen-, Antikörper- oder PCR-Tests, werden oftmals Probenträger in Form von Wattestäbchen verwendet, also ein Stäbchen als Watteträger mit einem mit Watte umgebenen Ende zur Probenaufnahme. Statt Watte im engeren Sinn kann dabei auch ein anderes geeignetes saugfähiges Material als Probenkörper dienen. Beispielsweise zeigt das Dokument WO 2017/033099 A1 einen Probenträger mit zwei voneinander trennbaren Probenkörpern.To carry out swabs, for example to detect pathogens in connection with antigen, antibody or PCR tests, sample carriers in the form of cotton swabs are often used, i.e. a swab as a cotton swab with an end surrounded by cotton for collecting the sample. Instead of cotton wool in the narrower sense, another suitable absorbent material can also serve as a test specimen. For example, the document shows WO 2017/033099 A1 a sample carrier with two separable sample bodies.

Im Zusammenhang mit Antigen-Schnelltests und PCR-Tests findet ein als Pooling oder Pool-Test bezeichnetes Testverfahren zunehmend an Bedeutung, bei welchem Proben von mehreren Personen zunächst gemeinsam mit nur einem Test auf das Vorhandensein eines Krankheitserregers untersucht werden und bei einem positiven Nachweis weitere Proben dieser Personen zusätzlich separat getestet werden müssen, um die infizierte Person zu identifizieren.In connection with rapid antigen tests and PCR tests, a test procedure known as pooling or pool testing is becoming increasingly important, in which samples from several people are initially examined together for the presence of a pathogen using just one test and, if the test is positive, further samples are examined These people must also be tested separately to identify the infected person.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Vor diesem Hintergrund betrifft die Erfindung eine Probenentnahmevorrichtung mit einem ersten Probenträger und einem zweiten Probenträger, welche zueinander beabstandet mit einem Halter der Vorrichtung verbunden sind.Against this background, the invention relates to a sampling device with a first sample carrier and a second sample carrier, which are connected to a holder of the device at a distance from one another.

Die Probenentnahmevorrichtung hat den Vorteil, dass mit einer Handlung zwei Proben gleichzeitig genommen und unabhängig voneinander weiterverarbeitet werden können. Ferner ist von besonderem Vorteil, dass die genommenen Proben aufgrund der zueinander beabstandeten Probenträger örtlich getrennt verbleiben und damit auch eine Entnahme einer der beiden genommenen Proben ohne Beeinträchtigung der anderen genommenen Probe möglich ist. Vorzugsweise sind die beiden Probenträger dabei separat mit dem Halter verbunden.The sampling device has the advantage that two samples can be taken at the same time in one operation and further processed independently of each other. Furthermore, it is particularly advantageous that the samples taken remain spatially separated due to the sample carriers being spaced apart from one another and it is therefore possible to take one of the two samples taken without affecting the other sample taken. The two sample carriers are preferably connected separately to the holder.

Die Probenentnahmevorrichtung kann vorteilhafterweise zur Sammlung, Übertragung und/oder Speicherung von biologischem oder chemischen Material eingesetzt werden, insbesondere für einen Verwendung zur Entnahme eines Abstrichs. Bei dem biologischen Material kann es sich insbesondere um körpereigenes Untersuchungsmaterial handeln, beispielsweise um Körperflüssigkeiten wie Sputum, Blut oder Urin. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der Probenentnahmevorrichtung für einen eingangs beschriebenen Pooling-Test, bei welchem zunächst eine mit dem ersten Probenträger gesammelte erste Probe für einen gemeinsamen Test mit Proben anderer Probanden untersucht und bei positivem Testergebnis eine mit dem zweiten Probenträger gesammelte Probe für einen separaten individuellen Test zur Identifikation des infizierten Probanden verwendet wird. Der Halter der Probenentnahmevorrichtung, welcher vorzugsweise auch als Griff der Vorrichtung verwendet werden kann, kann vorzugsweise als Deckel oder Verschluss für das Gefäß ausgebildet sein, beispielsweise für Proberöhrchen wie ein Eppendorf- Tube® oder ein anderes Mikroreaktionsgefäß.The sampling device can advantageously be used for the collection, transfer and/or storage of biological or chemical material, in particular for use in taking a swab. The biological material can in particular be the body's own examination material, for example body fluids such as sputum, blood or urine. It is particularly advantageous to use the sample taking device for a pooling test described at the beginning, in which a first sample collected with the first sample carrier is first examined for a joint test with samples from other test subjects and, if the test result is positive, a sample collected with the second sample carrier is examined for a separate individual Test is used to identify the infected subject. The holder of the sampling device, which can preferably also be used as a handle of the device, can preferably be designed as a lid or closure for the vessel, for example for sample tubes such as an Eppendorf-Tube® or another microreaction vessel.

Gemäß bevorzugter Ausgestaltung umfasst der erste Probenträger und/oder der zweite Probenträger ein Stäbchen und einen Probenkörper an einem Ende des Stäbchens. Der Probenkörper kann dabei Watte oder ein anderes Material aufweisen, welches Flüssigkeit aufnehmen kann. Der Probenkörper hat somit vorzugsweise die Form eines Tupfers oder einseitig mit Watte versehenen Wattestäbchens. Ganz bevorzugt ist ein erstes Ende des jeweiligen Stäbchens mit einem Rest der Probenentnahmevorrichtung, insbesondere mit einem Griff oder dem Halter, verbunden und ein zweites Ende umfasst den Probenkörper. Somit sind die beiden Probenträger vorzugsweise separat über ihre jeweiligen Stäbchen mit dem Halter verbunden. Der Griff oder Halter bildet dabei bevorzugt ein Ende der Probenentnahmevorrichtung, welches vorteilhafterweise von einem Benutzer für die Bedienung der Vorrichtung gehalten werden kann. In besonderen Ausgestaltungen können ein oder mehrere Stäbchen auch mehrere Probenkörper aufweisen, insbesondere beabstandet an dem Stäbchen angeordnet.According to a preferred embodiment, the first sample carrier and/or the second sample carrier comprises a rod and a sample body at one end of the rod. The sample body can have cotton wool or another material that can absorb liquid. The sample body therefore preferably has the shape of a swab or a cotton swab with cotton on one side. Very preferably, a first end of the respective rod is connected to a rest of the sampling device, in particular to a handle or the holder, and a second end comprises the sample body. The two sample carriers are therefore preferably connected to the holder separately via their respective rods. The handle or holder preferably forms one end of the sampling device, which can advantageously be held by a user to operate the device. In special embodiments, one or more rods can also have several test bodies, in particular arranged at a distance on the rod.

Gemäß besonderer Weiterbildungen kann die Probenentnahmevorrichtung auch mehr als zwei Probenträger umfassen, beispielsweise drei oder vier, wobei die weiteren Probenträger ebenfalls Stäbchen und Probenkörper an einem Ende des Stäbchens umfassen und mit einem anderen Ende mit dem Rest der Probenentnahmevorrichtung verbunden sein können.According to special developments, the sampling device can also include more than two sample carriers, for example three or four, whereby the further sample carriers also include rods and sample bodies at one end of the rod and can be connected to the rest of the sampling device at another end.

In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der erste Probenträger länger als der zweite Probenträger ausgeführt. Im Falle obiger Ausgestaltung weist der erste Probenträger dazu vorzugsweise ein längeres Stäbchen als der zweite Probenträger auf. Dies hat den Vorteil, dass sich die Probenkörper der beiden Probenträger nicht auf gleicher Höhe befinden und damit weiter voneinander entfernt sind, was eine Bearbeitung eines Probenkörpers ohne Beeinträchtigung des anderen Probenkörpers unterstützt. Ferner ist von besonderem Vorteil, dass über eine einzige Handlung von unterschiedlichen Probenbereiche, beispielsweise in Körperöffnungen oder in unterschiedlichen Tiefen eines zu untersuchenden Objekts, gleichzeitig Proben genommen werden können, beispielsweise im vorderen, mittleren und/oder hinteren Mundbereich bei einem Lollitest. Damit kann eine Nachweiswahrscheinlichkeit eines mit den Proben durchgeführten Tests insgesamt deutlich erhöht und/oder verschiedene Untersuchungsbereich simultan untersucht werden. Insbesondere kann der erste Probenträger um die Länge des Probenkörpers des ersten Probenträgers länger als der zweite Probenträger sein. Dadurch erstreckt sich der Probenkörper des ersten Probenträgers vollständig über den zweiten Probenträger hinweg, was insbesondere vorteilhaft ist, wenn nur der Probenkörper des ersten Probenträgers mit einer Probe in Kontakt gebracht werden soll.In an advantageous development, the first sample carrier is designed to be longer than the second sample carrier. In the case of the above embodiment, the first sample carrier preferably has a longer rod than the second sample carrier. This has the advantage that the specimens of the two specimen carriers are not at the same height and are therefore further apart from each other, which supports processing of one specimen without affecting the other specimen. Furthermore, it is particularly advantageous that different sample areas, for example in body openings or in different depths of an object to be examined, samples can be taken at the same time, for example in the front, middle and / or back of the mouth in a lollipop test. This means that the overall detection probability of a test carried out with the samples can be significantly increased and/or different examination areas can be examined simultaneously. In particular, the first sample carrier can be longer than the second sample carrier by the length of the sample body of the first sample carrier. As a result, the sample body of the first sample carrier extends completely over the second sample carrier, which is particularly advantageous if only the sample body of the first sample carrier is to be brought into contact with a sample.

Gemäß vorteilhafter Weiterbildung weist zumindest einer der Probenträger, vorzugsweise jeweils beide Probenträger, eine Abtrennstelle zum Abtrennen eines eine Probe enthaltenden Teils auf. Unter einer Abtrennstelle ist insbesondere eine Stelle des Probenträgers zu verstehen, an welcher der Probenträger in zwei Teile getrennt werden kann. Dies erleichtert die Weiterverarbeitung der gesammelten Probe. Die Abtrennstelle kann beispielsweise als Sollbruchstelle ausgeführt sein. Alternativ können die beiden trennbaren Teile des Probenträgers auch über einen Kraftschluss oder Formschluss miteinander lösbar verbunden sein, beispielsweise über einen Schraubverschluss oder einen Klickverschluss. Im Falle obiger Ausgestaltung befindet sich die Abtrennstelle vorzugsweise an dem Stäbchen. Bei einer Ausgestaltung als Sollbruchstelle kann die Sollbruchstelle beispielsweise in Form einer Verringerung des Querschnitts des Stäbchens ausgebildet sein, zum Beispiel aufgrund einer Kerbe oder Rille. Alternativ kann das Stäbchen aus zwei separaten Stäbchen gebildet sein, welche, wie beschrieben, beispielsweise miteinander verschraubt oder für einen Kraftschluss teilweise ineinander verschoben sind (wozu zumindest ein Stäbchen an einem Ende abschnittsweise für die Aufnahme des anderen Stäbchens hohl ist). Alternativ oder zusätzlich kann eine Abtrennstelle auch an der Kontaktstelle des Stäbchens mit dem Rest des Probenträgers, insbesondere mit dem Halter, befinden. Beispielsweise ist das Stäbchen mit dem Rest bzw. dem Halter verschraubt. In besonderer Ausgestaltung kann der Halter auch einen oder mehrere separate Knöpfe zum Trennen der Abtrennstellen aufweisen, beispielsweise zum Betätigen eines Stößel, welcher ein oder alternativ mehrere Stäbchen auswirft. Dazu kann der Halter auch Markierungen als Hinweise für den Benutzer aufweisen.According to an advantageous development, at least one of the sample carriers, preferably both sample carriers, has a separation point for separating a part containing a sample. A separation point is to be understood in particular as a point on the sample carrier at which the sample carrier can be separated into two parts. This makes further processing of the collected sample easier. The separation point can, for example, be designed as a predetermined breaking point. Alternatively, the two separable parts of the sample carrier can also be releasably connected to one another via a frictional or positive connection, for example via a screw closure or a click closure. In the case of the above embodiment, the separation point is preferably located on the rod. In the case of a design as a predetermined breaking point, the predetermined breaking point can be designed, for example, in the form of a reduction in the cross section of the rod, for example due to a notch or groove. Alternatively, the rod can be formed from two separate rods, which, as described, are, for example, screwed together or partially moved into one another for a frictional connection (for which at least one rod is partially hollow at one end to accommodate the other rod). Alternatively or additionally, a separation point can also be located at the contact point of the rod with the rest of the sample carrier, in particular with the holder. For example, the rod is screwed to the rest or the holder. In a special embodiment, the holder can also have one or more separate buttons for separating the separation points, for example for actuating a plunger, which ejects one or, alternatively, several sticks. For this purpose, the holder can also have markings as information for the user.

Die erste und die zweite Abtrennstelle können auf gleicher Höhe angeordnet sein. Dies erleichtert ein gleichzeitiges Abtrennen der beiden Teilstücke der Probenträger. Wenn die Probenträger gleich lang ausgeführt sind, hat dies den weiteren Vorteil, dass die durch die Abtrennung erzeugten Teilstücke ebenfalls gleich lang sind. Unter „gleicher Höhe“ bzw. „gleich lang“ ist dabei vorzugsweise nicht eine exakt gleiche Höhe bzw. exakt gleiche Länge zu verstehen. Die Höhen bzw. Längen können sich beispielsweise um nicht mehr als 15%, bevorzugt um nicht mehr als 10%, ganz bevorzugt um nicht mehr als 5% voneinander unterscheiden.The first and second separation points can be arranged at the same height. This makes it easier to separate the two sections of the sample carrier at the same time. If the sample carriers are of the same length, this has the further advantage that the sections created by the separation are also of the same length. “Same height” or “same length” preferably does not mean exactly the same height or exactly the same length. The heights or lengths can, for example, differ from one another by no more than 15%, preferably no more than 10%, most preferably no more than 5%.

Alternativ oder zusätzlich können eine Abtrennstelle des ersten Probenträgers und eine Abtrennstelle des zweiten Probenträgers auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sein, insbesondere im Falle unterschiedlich langer Probenträger. Gemäß besonderer Ausgestaltung können diese Abtrennstellen derart angeordnet sein, dass die über diese Abtrennstellen abgetrennten beiden Teile der Probenträger eine gleiche Länge aufweisen. Unter „gleicher Länge“ ist dabei vorzugsweise nicht eine exakt gleiche Länge zu verstehen. Die Längen können sich beispielsweise um nicht mehr als 15%, bevorzugt um nicht mehr als 10%, ganz bevorzugt um nicht mehr als 5% voneinander unterscheiden.Alternatively or additionally, a separation point of the first sample carrier and a separation point of the second sample carrier can be arranged at different heights, in particular in the case of sample carriers of different lengths. According to a special embodiment, these separation points can be arranged in such a way that the two parts of the sample carriers separated via these separation points have the same length. “Same length” preferably does not mean exactly the same length. The lengths can, for example, differ from one another by no more than 15%, preferably no more than 10%, most preferably no more than 5%.

Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung umfasst der Halter der Probenentnahmevorrichtung einen ersten Teil mit dem ersten Probenträger und einen zweiten Teil mit dem zweiten Probenträger, wobei der erste Teil und der zweite Teil lösbar miteinander verbunden sind. Dies hat den Vorteil, dass die Probenentnahmevorrichtung in zwei separate Teile mit jeweils zumindest einem Probenträger aufgeteilt werden kann. Die Verbindung des ersten und des zweiten Teils miteinander kann dabei insbesondere in Form eines Steck- oder Rastmechanismus ausgebildet sein, beispielsweise als Schiebe- oder Schienensystem.According to a particularly advantageous development, the holder of the sampling device comprises a first part with the first sample carrier and a second part with the second sample carrier, the first part and the second part being detachably connected to one another. This has the advantage that the sampling device can be divided into two separate parts, each with at least one sample carrier. The connection of the first and second parts to one another can in particular be designed in the form of a plug-in or locking mechanism, for example as a sliding or rail system.

In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Probenentnahmevorrichtung ein Gefäß zur Aufnahme des ersten und des zweiten Probenträgers. Das Gefäß ist vorzugsweise lösbar mit einem Rest der Vorrichtung verbindbar, beispielsweise über einen Schraubverschluss, eine kraftschlüssige Verbindung aufgrund einer Elastizität eines Teils des Gefäßes und/oder der restlichen Vorrichtung oder einen Einrastmechanismus mit Vorsprung und Nut. Dies hat den Vorteil, dass beide Probenträger über ein gemeinsames Gefäß vor äußeren Einflüssen geschützt werden können. Der Halter oder Griff der Probenentnahmevorrichtung kann vorzugsweise als Deckel oder Verschluss für das Gefäß ausgebildet sein. Ferner kann das Gefäß eine Flüssigkeit oder teilweise festes Medium, beispielsweise zur Konservierung oder Vorbehandlung der Proben wie zum Beispiel eNAT™ oder UTM™, aufweisen, in welche zumindest ein Probenkörper bei einem Anbringen des Gefäßes zumindest teilweise eintaucht. Gemäß besonderer Ausgestaltung können die Geometrie des Gefäßes, eine unterschiedliche Länge der Probenträge und eine Menge von Flüssigkeit in dem Gefäß derart aufeinander abgestimmt sein, dass bei dem Anbringen des Gefäßes nur einer der beiden Probenkörper zumindest teilweise in die Flüssigkeit oder das teilweise feste Medium eintaucht. Dies ist ein weiterer Vorteil der Ausgestaltung unterschiedlich langer Probenträger. In besonderer Ausgestaltung kann das Gefäß einen Trennmechanismus zum Abtrennen zumindest eines der Probenträger an der Abtrennstelle aufweisen, beispielsweise in Form eines Vorsprungs an einer Wand des Gefäßes.In an advantageous development, the sampling device comprises a vessel for receiving the first and second sample carriers. The vessel is preferably detachably connectable to the rest of the device, for example via a screw cap, a non-positive connection due to an elasticity of a part of the vessel and/or the remaining device, or a latching mechanism with a projection and groove. This has the advantage that both sample carriers can be protected from external influences via a common vessel. The holder or handle of the sampling device can preferably be designed as a lid or closure for the vessel. Furthermore, the vessel can have a liquid or partially solid medium, for example for preserving or pre-treating the samples such as eNAT™ or UTM™, into which at least one sample body is at least partially immersed when the vessel is attached. According to In a special embodiment, the geometry of the vessel, a different length of the sample carriers and a quantity of liquid in the vessel can be coordinated with one another in such a way that when the vessel is attached, only one of the two sample bodies is at least partially immersed in the liquid or the partially solid medium. This is another advantage of designing sample carriers of different lengths. In a special embodiment, the vessel can have a separation mechanism for separating at least one of the sample carriers at the separation point, for example in the form of a projection on a wall of the vessel.

Gemäß weiterer besonderer Ausgestaltungen kann das Gefäß auch ein oder mehrere Kammern aufweisen, wobei vorzugsweise in diesen Kammern festes, flüssiges oder gasförmiges Medium hinterlegt ist, insbesondere für eine Aufbereitung und/oder Konservierung von Proben wie oben angeführt. Beispielsweise umfasst das Gefäß ein oder zwei Kammern mit einer durchstoßbaren Wand oder Versiegelung beispielsweise mit einer Folie, wobei diese Kammern derart im Gefäß angeordnet sind, dass bei einer Einbringung der Probenträger ein Ende eines oder beider Probenträger die Kammern öffnet, vorzugsweise dabei die Wand bzw. Versiegelung durchstößt, und die aufgenommene Probe mit den in den Kammern befindlichen Medien in Kontakt bringt. Alternativ können das Gefäß und die Kammern derart ausgebildet sein, dass erst bei einer Betätigung eines Knopfes am Rest bzw. Halter der Probenentnahmevorrichtung oder bei einem weiteren Aufeinanderzubringen (bspw. durch stärkeres Verschrauben eines Schraubverschlusses) des Restes bzw. des Halters mit dem Gefäß die Kammern geöffnet werden, insbesondere aufgrund eines dann erfolgenden Durchstoßens der Wand bzw. der Versiegelung. Insbesondere wenn die Probenentnahmevorrichtung mehr als zwei Probenträger umfasst, kann das Gefäß auch mehr als zwei solcher Kammern umfassen.According to further special embodiments, the vessel can also have one or more chambers, solid, liquid or gaseous medium preferably being deposited in these chambers, in particular for the preparation and/or preservation of samples as stated above. For example, the vessel comprises one or two chambers with a pierceable wall or seal, for example with a film, these chambers being arranged in the vessel in such a way that when the sample carriers are introduced, one end of one or both sample carriers opens the chambers, preferably the wall or Penetrates the seal and brings the sample taken into contact with the media in the chambers. Alternatively, the vessel and the chambers can be designed in such a way that the chambers only open when a button on the rest or holder of the sampling device is pressed or when the rest or holder is further brought together (e.g. by tightening a screw cap) with the vessel be opened, in particular due to the wall or seal being punctured. In particular if the sampling device comprises more than two sample carriers, the vessel can also comprise more than two such chambers.

Wie oben für den Halter der Probenentnahmevorrichtung beschrieben, kann auch das Gefäß einen ersten Teil und einen zweiten Teil umfassen, wobei der erste Teil und der zweite Teil lösbar miteinander verbunden sind. Die beiden Teile, im Folgenden auch als erstes und zweites Teilgefäß bezeichnet, können dabei beispielsweise über ein doppelseitiges Klebeband oder beispielsweise ebenfalls über einen Steck- oder Rastmechanismus miteinander verbunden sein und jeweils eine oder alternativ auch mehrere Kammern umfassen. Insbesondere die bevorzugte Ausgestaltung, in welcher sowohl der Halter als auch das Gefäß jeweils solch zwei voneinander trennbare Teile umfassen, hat den Vorteil, dass die Probenentnahmevorrichtung in zwei separate Vorrichtungen mit jeweils zumindest einem Probenträger und einem Teilgefäß aufteilbar ist.As described above for the holder of the sampling device, the vessel can also comprise a first part and a second part, the first part and the second part being detachably connected to one another. The two parts, hereinafter also referred to as the first and second sub-vessel, can be connected to one another, for example, via a double-sided adhesive tape or, for example, also via a plug-in or locking mechanism and can each comprise one or, alternatively, several chambers. In particular, the preferred embodiment, in which both the holder and the vessel each comprise such two parts that can be separated from one another, has the advantage that the sampling device can be divided into two separate devices, each with at least one sample carrier and a sub-vessel.

Gemäß einer weiteren besonderen Ausgestaltung umfasst zumindest eine Kammer in dem Gefäß bzw. Teilgefäß eine über einen der Probenträger verschließbare Öffnung. Vorzugsweise kann dazu der Probenträger, insbesondere das Stäbchen des Probenträgers, eine stellenweise Verdickung oder andere laterale Verbreiterung, wie beispielsweise ein Plättchen- oder scheibenförmiger Vorsprung um den Probenträger bzw. um das Stäbchen, zum Verschließen der Öffnung aufweisen. Eine solche Verdickung bzw. Verbreiterung ist bevorzugt breiter als der Probenkörper des Probenträgers. Dies hat den Vorteil, dass der Probenkörper problemlos in die Kammer eingeführt werden kann, bevor die Verdickung bzw. Verbreiterung die Öffnung verschließt. Insbesondere wenn der Halter bzw. Griff über eine Schraubmechanismus mit dem Gefäß verbunden wird, kann diese Kammer mit der Öffnung zentral, insbesondere rotationssymmetrisch, im Gefäß angeordnet sein, wobei auch der Probenträger zentral am Halter bzw. Griff fixiert ist. Dies hat den Vorteil, dass eine Drehung des Halters bzw. Griffs beim Verschrauben den Probenträger nur um seine eigene Achse, insbesondere um eine Achse deckungsgleich mit dem Stäbchen des Probenträgers, rotiert und somit eine Aufnahme des Probenkörpers in die Kammer und einen bevorzugten Verschluss der Kammer mit der Verdickung bzw. Verbreiterung nicht beeinträchtigt. Ferner kann vorzugsweise der zumindest zweite Probenträger derart an dem Halter bzw. Griff angeordnet sein, dass beim Verschrauben eine Rotation des zweiten Probenträgers um den ersten Probenträger erfolgt und bevorzugt die Aufnahme des Probenkörpers des ersten Probenträgers in die Kammer nicht beeinträchtigt.According to a further special embodiment, at least one chamber in the vessel or partial vessel comprises an opening that can be closed via one of the sample carriers. For this purpose, the sample carrier, in particular the rod of the sample carrier, can preferably have a thickening or other lateral widening in places, such as a platelet or disk-shaped projection around the sample carrier or around the rod, in order to close the opening. Such a thickening or widening is preferably wider than the sample body of the sample carrier. This has the advantage that the test specimen can be easily inserted into the chamber before the thickening or widening closes the opening. In particular, if the holder or handle is connected to the vessel via a screw mechanism, this chamber with the opening can be arranged centrally, in particular rotationally symmetrically, in the vessel, with the sample carrier also being fixed centrally on the holder or handle. This has the advantage that a rotation of the holder or handle when screwing the sample carrier only rotates about its own axis, in particular about an axis congruent with the rod of the sample carrier, and thus allows the sample body to be accommodated in the chamber and a preferred closure of the chamber not affected by the thickening or widening. Furthermore, the at least second sample carrier can preferably be arranged on the holder or handle in such a way that when screwing the second sample carrier rotates around the first sample carrier and preferably does not affect the inclusion of the sample body of the first sample carrier in the chamber.

Wie oben bereits ausgeführt, ist Gegenstand der Erfindung auch eine Verwendung der Probenentnahmevorrichtung zur Durchführung eines Tests, insbesondere eines medizinischen oder biologischen Tests, beispielsweise eines Tests zum Nachweis einer biologischen oder chemischen Substanz, insbesondere eines Krankheitserregers. Dabei kann die Verwendung insbesondere für die Durchführung eines Antikörper-, Antigen- und/oder PCR-Tests erfolgen. Besonders bevorzugt ist die Verwendung der Probenentnahmevorrichtung zur Durchführung eines gestuften Tests, insbesondere eines Pooling-Tests, wobei eine erste mit dem ersten Probenträger genommenen Probe für einen ersten Test und eine zweite mit dem zweiten Probenträger genommenen Probe für einen zweiten Test verwendet wird.As already stated above, the subject of the invention is also a use of the sampling device for carrying out a test, in particular a medical or biological test, for example a test for detecting a biological or chemical substance, in particular a pathogen. It can be used in particular to carry out an antibody, antigen and/or PCR test. Particularly preferred is the use of the sampling device for carrying out a staged test, in particular a pooling test, wherein a first sample taken with the first sample carrier is used for a first test and a second sample taken with the second sample carrier is used for a second test.

Gegenstand der Erfindung ist somit ferner auch ein Verfahren zum Nachweis einer Substanz, insbesondere einer chemischen oder biologischen Substanz wie beispielsweise zum Nachweis eines Krankheitserregers, mit der Probenentnahmevorrichtung. Dabei wird mindestens einer der Probenträger mit einer Körperflüssigkeit in Kontakt gebracht und ein mit dem Probenträger aufgenommener Teil der Körperflüssigkeit in einen Test zum Nachweis der Substanz überführt. Gemäß bevorzugter Weiterbildung des Verfahrens wird auch der zweite Probenträger mit einer Körperflüssigkeit in Kontakt gebracht, in besonderer Ausgestaltung mit der gleichen Körperflüssigkeit, und ein mit dem zweiten Probenträger aufgenommener Teil der Körperflüssigkeit in einen Test zum Nachweis der Substanz überführt.The invention therefore also relates to a method for detecting a substance, in particular a chemical or biological substance, such as for detecting a pathogen, with the sampling device. At least one of the sample carriers is brought into contact with a body fluid and a part of the body fluid absorbed by the sample carrier is transferred to a test for detecting the substance. According to a preferred development of the method, the second sample carrier is also brought into contact with a body fluid, in a special embodiment with the same body fluid, and a part of the body fluid taken up with the second sample carrier is transferred to a test for detecting the substance.

Zu den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Verwendungen wird auch auf die oben ausgeführten Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwiesen.Regarding the advantages of the method according to the invention and the uses according to the invention, reference is also made to the advantages of the device according to the invention stated above.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.Embodiments of the invention are shown schematically in the drawings and explained in more detail in the following description.

Es zeigen

  • 1 bis 3 Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Probenentnahmevorrichtung und
  • 4 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des der erfindungsgemäßen Verwendung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Show it
  • 1 until 3 Embodiments of the sampling device according to the invention and
  • 4 a flowchart of an exemplary embodiment of the use according to the invention or the method according to the invention.

Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention

1a zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Probenentnahmevorrichtung 100, welche einen ersten Probenträger 110 und einen zweiten Probenträger 120 aufweist. Beide Probenträger umfassen ein Stäbchen 111, 121 und einen Probenkörper 112, 122, beispielsweise aus Watte. Sowohl die Stäbchen 111, 121 als auch die Probenkörper 112, 122 können wie bei handelsüblichen Abstrichtupfern oder für medizinische/biologische Labore einsetzbaren Wattestäbchen ausgeführt sein. Wie in 1a strichliert angedeutet, können die Stäbchen auch jeweils mehr als einen Probenkörper aufweisen, beispielsweise als weitere Probenkörper 126 beabstandet zu den anderen Probenkörpern 122 und vorzugsweise ebenfalls Watte umfassend. Bevorzugt befinden sich dann weitere Abtrennstellen, beispielsweise ebenfalls als Sollbruchstellen ausgebildet, zwischen den Probenkörpern 122, 126 für einen Trennung der einzelnen Probenkörper. Die Stäbchen 111, 121 sind vorzugsweise unterschiedlich lang ausgeführt, so dass sich die Probenkörper 112, 122 nicht auf gleicher Höhe befinden. Ferner umfasst jedes Stäbchen 111, 121 bevorzugt eine Abtrennstelle, in diesem Beispiel als Sollbruchstelle 115, 125 in Form einer Kerbe, welche in diesem Beispiel ungefähr auf gleicher Höhe angeordnet sind. Beide Stäbchen 111, 121 weisen die Probenkörper 112, 122 an einem jeweils ersten Ende 113, 123 auf und sind an dem jeweils zweiten Ende 114, 124 mit einem Griff 130 oder Halter 130 der Probenentnahmevorrichtung 100 verbunden. Der Griff bzw. Halter 130 weist ein Gewinde 131 auf, um ihn mit einem passenden Gewinde 141 eines Gefäßes 140 zur Aufnahme der Probenträger 110, 120 zu verschrauben, beispielsweise ein Eppendorf-Tube®. Das Gefäß 140 kann eine Flüssigkeit oder ein teilweise festes Medium 150, beispielsweise ein geleeartiges Medium zum Eintauchen zumindest eines der beiden Probenkörper 112, 122 enthalten, beispielsweise zur Konservierung oder Behandlung der in den Probenkörpern 112, 122 enthaltenen Probe (zum Beispiel eTAN™ oder UTM™). Wie oben beschrieben, kann es sich bei der Probe insbesondere um eine Körperflüssigkeit handeln. Das Medium 150 kann auch in einer am Boden befindlichen Kammer 143 des Gefäßes 140 eingeschlossen sein, beispielsweise aufgrund einer Siegelfolie 145 aus Kunststoff. Bevorzugt ist die Kammer 143 derart ausgebildet, dass bei einem Einführen der Probenträger 110, 120 die Probenkörper 112, 122 die Kammer 143 öffnen, beispielsweise über ein Durchstoßen der Siegelfolie 145. Dies hat den Vorteil einer Konservierung auch des Mediums 150. Wie in 1 dargestellt, kann das Gefäß auch zwei nebeneinander angeordnete Kammern 143, 144 aufweisen, welche durch eine Wand 146 voneinander getrennt sind. Dies hat den Vorteil, dass die Probenkörper 112, 122 unabhängig voneinander mit, wenn gewünscht, unterschiedlichen Medien in Kontakt gebracht werden können. Zum Abtrennen der Probenkörper 112, 122 über die Sollbruchstellen 115, 125 kann das Gefäß 140 einen Abtrennmechanismus aufweisen, beispielsweise in Form eines oder mehrerer Vorsprünge 142 an einer Wand des Gefäßes 140 wie in 1 dargestellt. Alternativ kann der Abtrennmechanismus beispielsweise auch durch die Wand 146 zwischen den Kammern 143, 144 realisiert sein. 1a shows an exemplary embodiment of the sampling device 100 according to the invention, which has a first sample carrier 110 and a second sample carrier 120. Both sample carriers include a rod 111, 121 and a sample body 112, 122, for example made of cotton wool. Both the rods 111, 121 and the sample bodies 112, 122 can be designed like commercially available swabs or cotton swabs that can be used in medical/biological laboratories. As in 1a indicated by dashed lines, the rods can also each have more than one test body, for example as further test bodies 126 spaced apart from the other test bodies 122 and preferably also comprising cotton wool. There are then preferably further separation points, for example also designed as predetermined breaking points, between the test bodies 122, 126 for separating the individual test bodies. The rods 111, 121 are preferably designed to be of different lengths, so that the test specimens 112, 122 are not at the same height. Furthermore, each rod 111, 121 preferably comprises a separation point, in this example as a predetermined breaking point 115, 125 in the form of a notch, which in this example are arranged at approximately the same height. Both rods 111, 121 have the sample bodies 112, 122 at a first end 113, 123 and are connected at the second end 114, 124 to a handle 130 or holder 130 of the sampling device 100. The handle or holder 130 has a thread 131 in order to screw it to a suitable thread 141 of a vessel 140 for receiving the sample carriers 110, 120, for example an Eppendorf Tube®. The vessel 140 may contain a liquid or a partially solid medium 150, for example a jelly-like medium for immersing at least one of the two test bodies 112, 122, for example for preserving or treating the sample contained in the test bodies 112, 122 (for example eTAN™ or UTM ™). As described above, the sample can in particular be a body fluid. The medium 150 can also be enclosed in a chamber 143 of the vessel 140 located on the bottom, for example due to a sealing film 145 made of plastic. The chamber 143 is preferably designed in such a way that when the sample carriers 110, 120 are inserted, the sample bodies 112, 122 open the chamber 143, for example by piercing the sealing film 145. This has the advantage of also preserving the medium 150. As in 1 shown, the vessel can also have two chambers 143, 144 arranged next to one another, which are separated from one another by a wall 146. This has the advantage that the test bodies 112, 122 can be brought into contact independently of one another with different media, if desired. To separate the test bodies 112, 122 via the predetermined breaking points 115, 125, the vessel 140 can have a separation mechanism, for example in the form of one or more projections 142 on a wall of the vessel 140 as in 1 shown. Alternatively, the separation mechanism can also be implemented, for example, through the wall 146 between the chambers 143, 144.

Wie in 1b, 1c angedeutet, können die Probenträger 110, 120 zusätzlich oder alternativ zu den Abtrennstellen bzw. Sollbruchstellen 115, 125 auch auf andere Weise vom Griff bzw. Halter 130 abtrennbar ausführt sein. Beispielsweise können die Probenträger 110, 120 wie dargestellt in Ausnehmungen 135, 136 im Griff bzw. Halter 130 eingesteckt sein, so dass sie auf einfache Weise, beispielsweise mit einem Stößel 170 auf dem Griff bzw. Halter 130 herausgeschoben werden können. Dabei kann der Stößel auch des Griffs bzw. Halters 130 und beispielsweise über einen Knopf an der Oberseite des Griffs bzw. Halters 130 bedienbar sein.As in 1b , 1c indicated, the sample carriers 110, 120 can also be designed to be separable from the handle or holder 130 in another way, in addition to or as an alternative to the separation points or predetermined breaking points 115, 125. For example, the sample carriers 110, 120 can be inserted into recesses 135, 136 in the handle or holder 130 as shown, so that they can be pushed out in a simple manner, for example with a plunger 170 on the handle or holder 130. The plunger can also be of the handle or holder 130 and can be operated, for example, via a button on the top of the handle or holder 130.

2a zeigt eine weiteres Ausführungsbeispiel der Probenentnahmevorrichtung 100, welches auf dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 basieren kann. Wie in 2a dargestellt, umfasst der Halter 130 einen ersten Teil 133 mit dem ersten Probenträger 110 und einen zweiten Teil 134 mit dem zweiten Probenträger 120, wobei der erste Teil 133 und der zweite Teil 134 lösbar miteinander verbunden sind, insbesondere über einen Steck- oder Rastmechanismus 132 zum Beispiel mit Klammern aus Metall, wie auch in 2b in einer Draufsicht auf den Halter 130 illustriert. Ferner ist in 2a dargestellt, dass auch das Gefäß 140 einen ersten Teil 147 und einen zweiten Teil 148 umfassen, wobei der erste Teil 147 und der zweite Teil 148 separate Teilgefäße 147, 148 bilden und lösbar miteinander verbunden sind. Die lösbare Verbindung 149 kann beispielsweise über ein doppelseitiges Klebeband 149 oder beispielsweise ebenfalls über einen Steck- oder Rastmechanismus realisiert sein. Die beiden Teilgefäße 147, 148 können ein oder mehrere Kammern wie oben beschrieben umfassen, beispielsweise jeweils eine Kammer 143, 144 zur jeweiligen Aufnahme eines Probenkörpers 112, 122, welche mit einem oben genannten Medium 150 gefüllt und mit einer Siegelfolie 145 verschlossen sind. 2a shows a further exemplary embodiment of the sampling device 100, which is based on the exemplary embodiment according to 1 can be based. As in 2a shown, the holder 130 comprises a first part 133 with the first sample carrier 110 and a second part 134 with the second sample carrier 120, the first part 133 and the second part 134 being detachably connected to one another, in particular via a plug-in or latching mechanism 132 for Example with metal brackets, as in 2 B illustrated in a top view of the holder 130. Furthermore, in 2a shown that the vessel 140 also includes a first part 147 and a second part 148, the first part 147 and the second part 148 forming separate sub-vessels 147, 148 and being detachably connected to one another. The detachable connection 149 can be realized, for example, via a double-sided adhesive tape 149 or, for example, also via a plug-in or latching mechanism. The two sub-vessels 147, 148 can comprise one or more chambers as described above, for example one chamber 143, 144 each for receiving a sample body 112, 122, which are filled with an above-mentioned medium 150 and closed with a sealing film 145.

Das in 3 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Probeentnahmevorrichtung 100 umfasst ein gemeinsames Gefäß 140 für beide Probenträger 110, 120 und eine Kammer 160 zur Aufnahme des Probenkörpers 112 des ersten Probenträgers 110, bevorzugt mit Medium zur Konservierung und/oder Aufbereitung einer Probe gefüllt. Der erste Probenträger 110 umfasst eine stellenweise Verdickung 116 zum Verschluss der Öffnung 161 der Kammer 160. Alternativ zur in 3 dargestellten beulenförmigen Verdickung 116 kann der Probenträger 110 eine andere laterale Verbreiterung aufweisen, beispielsweise in Form einer Platte oder Scheibe. Ferner ist der erste Probenträger 110, insbesondere im Falle eines Schraubverschlusses zwischen Gefäß 140 und Halter 130, zentral bezüglich des Halters 130 angeordnet, so dass bei einer Rotation des Halters 140 bezüglich des Gefäßes sich der erste Probenträger 110 um seine entlang des Stäbchens 111 verlaufende Achse 117 dreht und die Öffnung 161 der Kammer 160 verschlossen bleibt. Der zweite dezentral am Halter 130 angebrachte Probenträger 120 dreht sich dabei um den ersten Probenträger 110. This in 3 Illustrated further exemplary embodiment of the sampling device 100 according to the invention comprises a common vessel 140 for both sample carriers 110, 120 and a chamber 160 for receiving the sample body 112 of the first sample carrier 110, preferably filled with medium for preserving and / or preparing a sample. The first sample carrier 110 includes a thickening 116 in places to close the opening 161 of the chamber 160. As an alternative to in 3 In the case of the bump-shaped thickening 116 shown, the sample carrier 110 can have a different lateral widening, for example in the form of a plate or disk. Furthermore, the first sample carrier 110, in particular in the case of a screw closure between the vessel 140 and the holder 130, is arranged centrally with respect to the holder 130, so that when the holder 140 rotates with respect to the vessel, the first sample carrier 110 moves about its axis running along the rod 111 117 rotates and the opening 161 of the chamber 160 remains closed. The second sample carrier 120, which is attached decentrally to the holder 130, rotates around the first sample carrier 110.

4 zeigt schematisch ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Verwendung 700 bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens 600, beispielsweise durchgeführt mit einer der in den oben beschriebenen Figuren dargestellten Probenentnahmevorrichtung 100. In einem ersten Schritt 601 wird zumindest einer der Probenträger 110 mit einer Probe in Kontakt gebracht, insbesondere mit einer Körperflüssigkeit wie oben beschrieben. Vorzugsweise kann parallel oder anschließend auch der zweite Probenträger 120 mit beispielsweise derselben Probe in Kontakt gebracht werden. In einem zweiten Schritt 602 wird zumindest ein mit den Probenträgern 110, 120 aufgenommener Teil der Probe in einen Test zum Nachweis der Substanz überführt. Dabei kann die Vorrichtung 100, wie oben bereits ausgeführt, besonders vorteilhaft für einen gestuften Test verwendet werden, beispielsweise für einen Pool-Test, wobei die erste mit dem ersten Probenträger 110 genommene Probe für einen ersten Test und die zweite mit dem zweiten Probenträger 120 genommenen Probe für einen zweiten Test verwendet wird. 4 schematically shows a flowchart of an exemplary embodiment of the use 700 according to the invention or of the method 600 according to the invention, for example carried out with one of the sampling device 100 shown in the figures described above. In a first step 601, at least one of the sample carriers 110 is brought into contact with a sample, in particular with a body fluid as described above. Preferably, in parallel or subsequently, the second sample carrier 120 can also be brought into contact with, for example, the same sample. In a second step 602, at least a portion of the sample taken with the sample carriers 110, 120 is transferred to a test for detecting the substance. The device 100, as already stated above, can be used particularly advantageously for a staged test, for example for a pool test, with the first sample taken with the first sample carrier 110 for a first test and the second sample taken with the second sample carrier 120 Sample is used for a second test.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2017/033099 A1 [0001]WO 2017/033099 A1 [0001]

Claims (14)

Probenentnahmevorrichtung (100), insbesondere für einen Abstrich, wobei die Vorrichtung (100) einen ersten Probenträger (110) und einen zweiten Probenträger (120) aufweist, welche beabstandet zueinander mit einem Halter (130) der Vorrichtung (100) verbunden sind.Sampling device (100), in particular for a swab, wherein the device (100) has a first sample carrier (110) and a second sample carrier (120), which are connected at a distance from one another to a holder (130) of the device (100). Probenentnahmevorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei der erste Probenträger (110), vorzugsweise auch der zweite Probenträger (120), ein Stäbchen (111, 121) und einen Probenkörper (112, 122) an einem Ende (113, 123) des Stäbchens (111, 121) umfassen.Sampling device (100). Claim 1 , wherein the first sample carrier (110), preferably also the second sample carrier (120), comprises a rod (111, 121) and a sample body (112, 122) at one end (113, 123) of the rod (111, 121). Probenentnahmevorrichtung (100) nach Anspruch 2, wobei ein erstes Ende (113, 123) des Stäbchens (111, 121) den Probenkörper umfasst und ein zweites Ende (114, 124) des Stäbchens (111, 121) mit einem Rest der Probenentnahmevorrichtung (100), insbesondere mit einem Halter (130) oder Griff (130), verbunden ist.Sampling device (100). Claim 2 , wherein a first end (113, 123) of the rod (111, 121) comprises the sample body and a second end (114, 124) of the rod (111, 121) with a remainder of the sampling device (100), in particular with a holder ( 130) or handle (130). Probenentnahmevorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einer der Probenträger (110, 120), vorzugsweise beide Probenträger (110, 120), eine Abtrennstelle (115, 125) zum Abtrennen eines eine Probe enthaltenden Teils (112, 122) aufweisen, vorzugsweise eine Abtrennstelle (115, 125) an dem Stäbchen (111, 121).Sampling device (100) according to one of the preceding claims, wherein at least one of the sample carriers (110, 120), preferably both sample carriers (110, 120), have a separation point (115, 125) for separating a part (112, 122) containing a sample , preferably a separation point (115, 125) on the rod (111, 121). Probenentnahmevorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Probenträger (110) länger als der zweite Probenträger (120) ausgeführt ist, wobei der erste Probenträger (110) vorzugsweise ein längeres Stäbchen (111) als der zweite Probenträger (120) umfasst.Sampling device (100) according to one of the preceding claims, wherein the first sample carrier (110) is designed to be longer than the second sample carrier (120), the first sample carrier (110) preferably comprising a longer rod (111) than the second sample carrier (120). . Probenentnahmevorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine erste Abtrennstelle (115) des ersten Probenträgers (110) und eine zweite Abtrennstelle (125) des zweiten Probenträgers (120) auf gleicher Höhe angeordnet sind.Sampling device (100) according to one of the preceding claims, wherein a first separation point (115) of the first sample carrier (110) and a second separation point (125) of the second sample carrier (120) are arranged at the same height. Probenentnahmevorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Abtrennstelle (115) des ersten Probenträgers (110) und eine Abtrennstelle (125) des zweiten Probenträgers (120) derart angeordnet sind, dass die über diese Abtrennstellen (115, 125) abgetrennten beiden Teile der Probenträger (110, 120) eine gleiche Länge aufweisen.Sampling device (100) according to one of the preceding claims, wherein a separation point (115) of the first sample carrier (110) and a separation point (125) of the second sample carrier (120) are arranged such that the two separated via these separation points (115, 125). Parts of the sample carriers (110, 120) have the same length. Probenentnahmevorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halter einen ersten Teil mit dem ersten Probenträger und einen zweiten Teil mit dem zweiten Probenträger, wobei der erste Teil und der zweite Teil lösbar miteinander verbunden sind, insbesondere über einen Steck- oder Rastmechanismus.Sampling device (100) according to one of the preceding claims, wherein the holder has a first part with the first sample carrier and a second part with the second sample carrier, the first part and the second part being detachably connected to one another, in particular via a plug-in or latching mechanism. Probenentnahmevorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ferner ein Gefäß (140) zur Aufnahme zumindest des ersten Probenträgers (110, 120), wobei das Gefäß (140) lösbar mit einem Rest der Vorrichtung (100) verbindbar ist, beispielsweise über einen Schraubverschluss (131, 141).Sampling device (100) according to one of the preceding claims, further comprising a vessel (140) for receiving at least the first sample carrier (110, 120), the vessel (140) being detachably connectable to a remainder of the device (100), for example via a Screw cap (131, 141). Probenentnahmevorrichtung (100) nach Anspruch 9, wobei das Gefäß (140) ein oder mehrere Kammern (143, 144) mit vorzugsweise darin befindlichen Medien zur Vorbehandlung oder Konservierung einer aufgenommenen Probe aufweist, wobei die Kammern (143, 144) bevorzugt derart im Gefäß angeordnet sind, dass bei einer Einbringung der Probenträger (110, 120) ein Ende (113, 123) eines oder beider Probenträger (110, 120) zumindest einer der Kammern (143, 144) öffnet.Sampling device (100). Claim 9 , wherein the vessel (140) has one or more chambers (143, 144) with media preferably located therein for the pretreatment or preservation of a sample taken, the chambers (143, 144) preferably being arranged in the vessel in such a way that when the Sample carrier (110, 120) opens one end (113, 123) of one or both sample carriers (110, 120) of at least one of the chambers (143, 144). Probenentnahmevorrichtung (100) nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Gefäß (140) eine über einen Probenträger (110) verschließbare Öffnung (161) einer Kammer (160) des Gefäßes (140) umfasst, wobei der Probenträger (110) vorzugsweise eine stellenweise laterale Verbreiterung (116), insbesondere eine Verdickung (116), zum Verschließen der Öffnung (161) aufweist.Sampling device (100). Claim 9 or 10 , wherein the vessel (140) comprises an opening (161) of a chamber (160) of the vessel (140) which can be closed via a sample carrier (110), wherein the sample carrier (110) preferably has a lateral widening (116) in places, in particular a thickening ( 116), for closing the opening (161). Verfahren (600) zum Nachweis einer Substanz, insbesondere zum Nachweis eines Krankheitserregers, mit einer Probenentnahmevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei mindestens einer der Probenträger (110, 120) mit einer Probe, insbesondere einer Körperflüssigkeit in Kontakt gebracht wird und ein mit dem Probenträger (110, 120) aufgenommener Teil der Proben in einen Test zum Nachweis der Substanz in der Probe überführt wird.Method (600) for detecting a substance, in particular for detecting a pathogen, with a sampling device (100) according to one of Claims 1 until 8th , wherein at least one of the sample carriers (110, 120) is brought into contact with a sample, in particular a body fluid, and a portion of the samples received by the sample carrier (110, 120) is transferred to a test for detecting the substance in the sample. Verfahren (600) nach Anspruch 12, wobei der zweite Probenträger (120) mit einer Substanz, insbesondere einer Körperflüssigkeit in Kontakt gebracht, vorzugsweise mit der gleichen Substanz, und ein mit dem zweiten Probenträger (120) aufgenommener Teil der Körperflüssigkeit in einen Test zum Nachweis der Substanz überführt.Procedure (600). Claim 12 , wherein the second sample carrier (120) is brought into contact with a substance, in particular a body fluid, preferably with the same substance, and a part of the body fluid picked up with the second sample carrier (120) is transferred into a test for detecting the substance. Verwendung (700) einer Probenentnahmevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Durchführung eines insbesondere gestuften Tests, insbesondere eines Pool-Tests, wobei eine erste mit dem ersten Probenträger (110) genommenen Probe für einen ersten Test und eine zweite mit dem zweiten Probenträger (120) genommenen Probe für einen zweiten Test verwendet wird.Use (700) of a sampling device (100) according to one of Claims 1 until 11 for carrying out a particularly staged test, in particular a pool test, wherein a first sample taken with the first sample carrier (110) is used for a first test and a second one The sample taken from the second sample carrier (120) is used for a second test.
DE102022204583.1A 2022-05-11 2022-05-11 Sampling device with two sample carriers, especially for a swab Pending DE102022204583A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204583.1A DE102022204583A1 (en) 2022-05-11 2022-05-11 Sampling device with two sample carriers, especially for a swab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204583.1A DE102022204583A1 (en) 2022-05-11 2022-05-11 Sampling device with two sample carriers, especially for a swab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022204583A1 true DE102022204583A1 (en) 2023-11-16

Family

ID=88510278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022204583.1A Pending DE102022204583A1 (en) 2022-05-11 2022-05-11 Sampling device with two sample carriers, especially for a swab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022204583A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135001A1 (en) 2007-05-04 2008-11-13 Dräger Safety AG & Co. KGaA Apparatus for accommodating liquid samples
DE102012024355A1 (en) 2012-12-13 2014-06-18 Testo Ag Sample treatment apparatus has swab which is movably arranged from outer side of liquid chamber to closure stopper during use position
WO2017033099A1 (en) 2015-08-27 2017-03-02 Copan Italia S.P.A. Device for collecting, transferring and storing samples of biological and/or chemical material
DE102017010849A1 (en) 2017-11-23 2019-05-23 Marcelo Lackner Multi swab device
US20220015746A1 (en) 2020-07-15 2022-01-20 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Specimen collection and storage for pool testing and similar

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135001A1 (en) 2007-05-04 2008-11-13 Dräger Safety AG & Co. KGaA Apparatus for accommodating liquid samples
DE102012024355A1 (en) 2012-12-13 2014-06-18 Testo Ag Sample treatment apparatus has swab which is movably arranged from outer side of liquid chamber to closure stopper during use position
WO2017033099A1 (en) 2015-08-27 2017-03-02 Copan Italia S.P.A. Device for collecting, transferring and storing samples of biological and/or chemical material
DE102017010849A1 (en) 2017-11-23 2019-05-23 Marcelo Lackner Multi swab device
US20220015746A1 (en) 2020-07-15 2022-01-20 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Specimen collection and storage for pool testing and similar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032907T2 (en) DISPOSABLE TEST TANK WITH SAMPLING DEVICE
DE60300304T2 (en) Extractor tube for collecting stool samples
EP0504697B1 (en) Reagent container closure
CH636443A5 (en) SCREENING DEVICE FOR THE PROTECTION OF MICROBIOLOGICAL, IN PARTICULAR BACTERIOLOGICAL SAMPLES, PROTECTED FROM ENVIRONMENTAL INFLUENCES.
DE2254282A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BREEDING MICRO-ORGANISMS
DE60212522T2 (en) Device for taking liquid samples
DE102009010563A1 (en) Device for the detection of analytes in body fluids
EP0722567B1 (en) Measurement device for the analysis of fluids
WO2014096461A1 (en) Device for removing and preparing a sample
EP0382905A2 (en) Method and device for collecting particles and separating them from a liquid for medical diagnosis
DE2842027C2 (en)
DE69636503T2 (en) LIQUID COLLECTOR AND METHOD
EP3127613B1 (en) Device for the transfer of sample material into a liquid
DE3833086A1 (en) CELL CULTURE CONTAINER
DE102022204583A1 (en) Sampling device with two sample carriers, especially for a swab
DE102013200357A1 (en) Chamber for receiving a sample with integrated cutting edge
EP0991358B1 (en) Device for taking and examining samples
DE102013000922B4 (en) Device for rapid collection and delivery of samples, system with a sampler and its use
EP3757571B1 (en) Flow test unit, set and use of a flow test unit for carrying out a detection reaction
DE202021100615U1 (en) Device for sample collection and testing
AT523658A1 (en) Analysis device for analyzing a preferably liquid sample
DE2030614A1 (en) Method and device for preserving breath samples
DE102017114032A1 (en) Apparatus for preparing a sample to be analyzed and method for preparing a sample to be analyzed
DE102017108022A1 (en) Measuring box for the analysis of substances
CH718971B1 (en) Device for receiving samples.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified