DE102022204381A1 - Invertereinheit für eine mehrphasige elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine mit solch einer Invertereinheit - Google Patents

Invertereinheit für eine mehrphasige elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine mit solch einer Invertereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102022204381A1
DE102022204381A1 DE102022204381.2A DE102022204381A DE102022204381A1 DE 102022204381 A1 DE102022204381 A1 DE 102022204381A1 DE 102022204381 A DE102022204381 A DE 102022204381A DE 102022204381 A1 DE102022204381 A1 DE 102022204381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bootstrap
circuit
unit
inverter unit
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022204381.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Reinhardt
Michael Bendel
Jonas Powelske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102022204381.2A priority Critical patent/DE102022204381A1/de
Publication of DE102022204381A1 publication Critical patent/DE102022204381A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0006Arrangements for supplying an adequate voltage to the control circuit of converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Invertereinheit (10) für eine mehrphasige elektrischen Maschine (100), aufweisend eine Brückenschaltung (20) mit mehreren Halbbrücken (22), wobei die Halbbrücken jeweils einen Low-Side (24) und einen High-Side-Schalter (26) aufweisen, und wobei die Invertereinheit (10) eine Steuereinheit (30) aufweist, wobei die Steuereinheit (30) einen High-Side-Treiber (36) zur Ansteuerung des jeweiligen High-Side-Schalters (26) aufweist, und wobei zumindest zwei Halbbrücken (22) je eine Bootstrapeinheit (40) zur Energieversorgung des jeweiligen High-Side-Treibers (36) aufweisen. Ein Aspekt der Erfindung besteht darin, dass wenigstens zwei Bootstrapeinheiten (40) miteinander gekoppelt sind.Die Erfindung betrifft zudem eine elektrische Maschine (100) mit einer erfindungsgemäßen Invertereinheit (10).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Invertereinheit für eine mehrphasige elektrische Maschine, aufweisend eine Brückenschaltung mit mehreren Halbbrücken, wobei die Halbbrücken jeweils einen Low-Side und einen High-Side-Schalter aufweisen, und wobei die Invertereinheit eine Steuereinheit aufweist, wobei die Steuereinheit je Halbbrücke einen High-Side-Treiber zur Ansteuerung des jeweiligen High-Side-Schalters aufweist, und wobei zumindest zwei Halbbrücken je eine Bootstrapeinheit zur Energieversorgung des jeweiligen High-Side-Treibers aufweisen.
  • Solch eine Invertereinheit ist dem Fachmann bekannt. Werden hierbei die High-Side- und Low-Side-Schalter abwechselnd leitend geschaltet, wechselt das Potential am Mittelabgriff der Halbbrücken zwischen 0V und einer entsprechend für die Invertereinheit von einer Energieversorgungseinheit bereitgestellten Eingangsspannung. Insbesondere werden n-Kanal-MOSFETs allgemein dann niederohmig, wenn das Potential am Gate um die Schwellspannung UGS-on, typisch 6 bis 15 V, positiver ist als am Source-Anschluss. Beim Low-Side-Schalter ist es bei hinreichend hoher Eingangsspannung oder mit geringem Mehraufwand kein Problem, das Gate abwechselnd auf 0 V und auf Werte von ca. 15 V zum Erreichen der Schwellspannung zu legen. Um aber den High-Side-Schalter ansteuern zu können, sind Gate-Potentiale um die Schwellspannung höher als die Spannung der Energieversorgungseinheit nötig. Dies wird häufig mittels einer sogenannten Bootstrapeinheit erreicht, welche eine Diode und einen Kondensator in Kombination mit einem High-Side-Treiber aufweist. Der High-Side-Treiber ist mit seinem Bezugspotential mit dem Mittelabgriff der Halbbrücke verbunden. Zur Initialisierung der Bootstrap-Schaltung, auch als Precharge bezeichnet, wird der Kondensator auf die Eingangsspannung der Energieversorgungseinheit aufgeladen, indem der Low-Side-Schalter eine bestimmte Mindestzeit eingeschaltet wird, während der High-Side-Schalter geöffnet ist. Der Kondensator wird in dieser Halbperiode, während der Low-Side-Schalter leitend ist, auf die Eingangsspannung der Energieversorgungseinheit aufgeladen.
  • In der zweiten Halbperiode versorgt der Kondensator den High-Side-Treiber und den Gate-Anschluss des High-Side-Schalters, wodurch dieser durchschaltet, wobei der Low-Side-Schalter geöffnet ist. Ist dann entsprechend der High-Side-Schalter geschlossen, liegt die Spannung am Mittelabgriff nahe der Spannung der Energieversorgungseinheit und der obere Anschluss des Kondensators, welcher die Energieversorgung des High-Side-Treibers übernimmt, auf einem Potential, welches ungefähr der doppelten Eingangsspannung entspricht.
  • Da der Kondensator nur eine endliche Ladungsmenge speichern kann, sich über den High-Side-Treiber entlädt und nach einer gewissen Zeitspanne keine ausreichend große Spannung mehr zur Verfügung stellen kann, um den High-Side-Schalter geschlossen zu halten, muss der Ladevorgang des Kondensators periodisch wiederholt werden, indem der High-Side-Schalter geöffnet und der Low-Side-Schalter geschlossen wird und somit die Halbbrücke entsprechend getaktet wird.
  • Die Bootstrap-Schaltung ist daher nicht geeignet, wenn der High-Side-Schalter längere Zeit eingeschaltet bleiben soll.
  • Bei Hochvolt-Anordnungen können zudem statt Bootstrapeinheiten potentialfreie Gleichspannungswandler ausgestaltet als sogenannte Fly-Back-Schaltung genutzt werden, um die High-Side-Treiber mit entsprechender Energie zu versorgen. Diese Fly-Back-Schaltung sind jedoch teuer und weisen aufgrund der aufwendigen Schaltungsanordnung einen hohen Platzbedarf auf.
  • Die Erfindung betrifft zudem eine elektrische Maschine mit solch einer Invertereinheit.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Invertereinheit für eine mehrphasige elektrischen Maschine, aufweisend eine Brückenschaltung mit mehreren Halbbrücken, wobei die Halbbrücken jeweils einen Low-Side und einen High-Side-Schalter aufweisen, und wobei die Invertereinheit eine Steuereinheit aufweist, wobei die Steuereinheit (je Halbbrücke) einen High-Side-Treiber zur Ansteuerung des jeweiligen High-Side-Schalters aufweist, und wobei zumindest zwei Halbbrücken je eine Bootstrapeinheit zur Energieversorgung des jeweiligen High-Side-Treibers aufweisen.
  • Ein Aspekt der Erfindung besteht darin, dass wenigstens zwei Bootstrapeinheiten miteinander gekoppelt sind.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass durch die Kopplung eine Energieversorgung einer Bootstrapeinheit einer Halbbrücke mit geschlossenem High-Side-Schalter durch eine andere Bootstrapeinheit einer Halbbrücke mit geöffnetem High-Side-Schalter unterstützt werden kann, wodurch die Halbbrücke mit geschlossenem High-Side-Schalter länger als üblich oder gar dauerhaft in diesem Zustand verweilen kann. Dies bedeutet, dass die Pumpeigenschaften der einzelnen Halbbrücken mit zugehörigen Bootstrapeinheiten verkoppelt sind und hierdurch eine getaktete Halbbrücke die gekoppelten Halbbrücken entsprechend versorgen kann. Hierfür können einfache Bootstrapeinheiten genutzt werden und eine aufwendige Fly-Back-Schaltung kann entfallen, wodurch Kosten und Platzbedarf der Invertereinheit verbessert werden können. Zudem kann die Ansteuerung der Halbbrücken flexibler als bisher gewählt werden.
  • Die elektrische Maschine kann insbesondere als Elektromotor ausgestaltet sein, zum Beispiel als permanenterregte Synchronmaschine, als elektrisch erregte Synchronmaschinen, oder auch als Asynchronmaschine.
    Dieser Elektromotor weist zum Beispiel einen Stator und einen Rotor auf. Zudem weist der Elektromotor eine Invertereinheit auf, um die Maschine zum Erzeugen eines magnetischen Drehfelds in den Stator-Spulen entsprechend anzusteuern.
  • Unter Invertereinheit ist hierbei eine elektronische Schaltung zu verstehen, welche zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom genutzt werden kann, wobei der Gleichstrom von einer Versorgungsspannung einer Energieversorgungseinheit oder auch über eine Zwischenkreisspannung geliefert wird.
  • Insbesondere wird mittels der Invertereinheit eine entsprechende Ansteuerung von Stator-Spulen mittels einer Brückenschaltung umgesetzt, um ein magnetisches Drehfeld zu erzeugen. Die Schalter der Brückenschaltung können hierbei von der Steuereinheit je nach Bedarf geöffnet oder auch geschlossen werden. Dieses magnetische Drehfeld wiederum treibt im Zusammenspiel mit magnetischen Bauteilen des Rotors den Rotor und letztlich die Rotorwelle an. Die Brückenschaltung weist hierfür mehrere Halbbrücken auf, wobei eine Halbbrücke aus einem Low-Side-Schalter und einem High-Side-Schalter aufgebaut ist und der Mittelabgriff zwischen den beiden Schaltern jeweils zu einer Statorspule führt. Die Low-Side-Schalter und High-Side-Schalter können hierbei als Halbleiterschalter ausgestaltet sein, insbesondere als MOSFETs oder auch als IGBTs.
    Eine Halbbrücke mit der zugehörigen Statorspule bildet eine entsprechende Phase des Motors. Hat die Halbbrücken-Schaltung beispielsweise drei Halbbrücken, entspricht dies insgesamt sechs Schaltern, welche dann eine sogenannte B6-Brücke bilden, um wiederum eine dreiphasige elektrische Maschine zu bilden. Die elektrische Maschine kann hierbei prinzipiell mit beliebig vielen Phasen ausgestaltet sein.
  • Die Steuereinheit kann beispielsweise als ein oder mehrere Mikrocontroller ausgestaltet sein. Hierbei kann es insbesondere innerhalb der Steuereinheit verschiedene separate Steuerungsschaltungen oder auch Steuerungspartitionen geben. So weist die Steuereinheit insbesondere für die jeweiligen High-Side-Schalter und Low-Side-Schalter entsprechende High-Side-Treiber und Low-Side-Treiber zum Schalten der entsprechenden Schalter der Halbbrücken auf, welche wiederum mittels eines PWM-Verfahrens angesteuert werden können.
  • Unter Bootstrapeinheit ist eine elektrische Schaltung zu verstehen, bei der eine Potentialänderung in einem Teil der Schaltung auch schlagartig in einem anderen wirksam wird. Dabei wird der Effekt ausgenutzt, dass Kondensatoren bei geringen Strömen ihre Spannung nur wenig ändern. Sie ziehen eine Potentialänderung auf der einen Seite mit auf die andere (Bootstrap-Effekt). Eine weitere Anwendung des Bootstrap-Effektes ist das Starten eines Halbleiter-Schalters, insbesondere eines NMOS-Transistors als High-Side Schalter einer Halbbrücke. Durch den Spannungserhalt des Kondensators können sogar Spannungen realisiert werden, die über der Eingangsspannung der Invertereinheit durch die Energieversorgungseinheit liegen und somit entsprechend die High-Side-Schalter geschaltet werden.
  • Unter miteinander gekoppelt ist zu verstehen, dass die Bootstrapeinheiten elektrisch miteinander verbunden sind, um die Energieversorgung der jeweiligen Bootstrapeinheiten zu verbessern.
  • Unter Energieversorgung ist wiederum das Bereitstellen und Aufrechterhalten einer Spannung zu verstehen, die hoch genug ist, um die jeweiligen High-Side-Schalter weiterhin steuern zu können, wenn der High-Side-Schalter der jeweiligen Halbbrücke geschlossen ist, bzw. den High-Side-Schalter geschlossen halten zu können.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Bootstrapeinheiten derartig miteinander gekoppelt sind, dass die Energieversorgung des High-Side-Treibers einer Halbbrücke mit geschlossenem High-Side-Schalter zumindest teilweise von der Bootstrapeinheit einer Halbbrücke mit geöffnetem High-Side-Schalter übernehmbar ist.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass die Energieversorgung des entsprechenden High-Side-Treibers gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist und somit die Ansteuerung der Halbbrücken freier gewählt werden kann, was wiederum zu einer verbesserten Performance der Invertereinheit führen kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Bootstrapeinheiten jeweils wenigstens eine erste Bootstrap-Schaltung aufweisen und dass wenigstens eine der Bootstrapeinheiten eine zweite Bootstrap-Schaltung aufweist.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass die zweite Bootstrap-Schaltung für die entsprechende Energieversorgung der ersten Bootstrap-Schaltung einer anderen Bootstrapeinheiten genutzt werden kann. Hierfür ist die Bootstrapeinheit mit einer ersten und einer zweiten Bootstrap-Schaltung über deren zweite Bootstrap-Schaltung mit einer ersten Bootstrap-Schaltung einer anderen Bootstrapeinheit gekoppelt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Bootstrap-Schaltung und die zweite Bootstrap-Schaltung jeweils zwischen Mittelabgriff der jeweiligen Halbbrücke und einer Spannungsquelle der Invertereinheit angeordnet sind, wobei jeweils die erste Bootstrap-Schaltung zwischen einer ersten Diode und einem ersten Kondensator einen ersten Schaltungsknoten aufweist, welcher mit dem jeweiligen High-Side-Treiber der Halbbrücke verbunden ist, und wobei jeweils die zweite Bootstrap-Schaltung zwischen einer zweiten Diode und einem zweiten Kondensator einen zweiten Schaltungsknoten aufweist, welcher über eine weitere Diode mit dem ersten Schaltungsknoten der ersten Bootstrap-Schaltung einer anderen Bootstrapeinheit verbunden ist.
    Vorteilhaft ist hierbei, dass dies einen schaltungstechnisch einfachen Aufbau der entsprechenden Kopplung der Bootstrapeinheiten ermöglicht.
  • Hierbei ist darauf zu achten, dass der zweite Schaltungsknoten nicht mit dem jeweiligen High-Side-Treiber der zugehörigen Bootstrapeinheit verbunden ist und lediglich zur Kopplung der zugehörigen Bootstrapeinheit mit anderen Bootstrapeinheiten dient.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Invertereinheit zumindest eine Fly-Back-Schaltung zur Energieversorgung des jeweiligen High-Side-Treibers aufweist, wobei die Fly-Back-Schaltung an einer Halbbrücke ohne Bootstrapeinheit angeordnet ist.
    Vorteilhaft ist hierbei, dass bei einzelnen Phasen auf eine Fly-Back-Schaltung zurückgegriffen kann, falls beispielweise keine Kopplung erwünscht ist.
  • Die Fly-Back-Schaltung ist ein Gleichspannungswandler und dient zur Übertragung elektrischer Energie zwischen einer Eingangs- und einer Ausgangsseite galvanisch getrennter Gleichspannungen, um somit die Energieversorgung bei geschlossenem High-Side-Schalter zu gewährleisten und wird insbesondere bei Hochvolt-Anordnungen mit einer Spannung von über 60V genutzt.
  • Die Erfindung betrifft zudem eine elektrische Maschine mit einer erfindungsgemäßen Invertereinheit.
    Die elektrische Maschine kann hierbei insbesondere als Elektromotor ausgestaltet sein, beispielsweise als permanenterregte Synchronmaschine, als elektrisch erregte Synchronmaschinen oder auch als Asynchronmaschine. Solch eine elektrische Maschine kann beispielsweise in einem Lenksystem eingesetzt werden, um die Lenkachse entsprechend zu bewegen.
  • Zeichnungen
    • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine mit einer erfindungsgemäßen Invertereinheit.
    • 2 zeigt eine Invertereinheit aus dem Stand der Technik im Detail.
    • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Invertereinheit im Detail.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine mit einer erfindungsgemäßen Invertereinheit.
  • Dargestellt ist eine elektrische Maschine 100, beispielsweise für ein bildlich nicht dargestelltes Lenksystem. Die elektrische Maschine 100 ist hierbei als dreiphasiger Elektromotor ausgestaltet und weist eine Rotor-Stator-Einheit 110 auf, an welchem eine bildlich nicht dargestellte Rotorwelle angeordnet ist. Des Weiteren weist die elektrische Maschine 100 ein Invertereinheit 10 auf, welche elektrisch mit der Rotor-Stator-Einheit 110 verbunden ist.
  • Die Invertereinheit 10 weist wiederum eine Brückenschaltung 20 und eine Steuereinheit 30 auf und ist in den 2 und 3 im Detail beschrieben.
  • Die Steuereinheit 30 ist elektrisch mit den bildlich nicht dargestellten Schaltern der Brückenschaltung 20 verbunden, um diese entsprechend ansteuern zu können. Die Steuereinheit 30 ist dazu eingerichtet, die Schalter der Brückenschaltung 20 derartig anzusteuern, dass ein magnetisches Drehfeld mittels Spulen des Stators erzeugt wird, welches den permanent magnetischen Rotor antreibt.
  • Die Invertereinheit 10 wird mittels einer Energieversorgungseinheit 120 mit Energie versorgt. Die Energieversorgungseinheit 120 kann beispielsweise eine Fahrzeugbatterie oder auch ein anderer Energiespeicher sein.
  • 2 zeigt eine Invertereinheit aus dem Stand der Technik im Detail. Dargestellt ist eine Invertereinheit 10 mit einer Brückenschaltung 20, wie sie dem Fachmann bekannt ist. Die Brückenschaltung 20 weist hierbei drei Halbbrücken 22 auf, wobei jede Halbrücke 22 wiederum je zwei Schalter aufweist, welche als Low-Side-Schalter-24 und als High-Side-Schalter 26 derartig angeordnet und verschaltet sind, dass diese eine B6-Brücke bilden, welche wiederum einen dreiphasigen Elektromotor antreiben können. Hierbei wäre jedoch je nach Art der elektrischen Maschine 100 auch eine beliebige Anzahl von weiteren Halbbrücken denkbar. Die Low-Side-Schalter 24 und High-Side-Schalter 26 der Halbbrücken 22 können hierbei insbesondere als Halbleiterschalter ausgestaltet sind, beispielsweise als MOSFETs. Es wären jedoch auch IGBTs als Schalter 24, 26 denkbar.
  • Die Steuereinheit ist hierbei auf mehrere Steuereinheiten 30 aufgeteilt, welche jeweils einen High-Side-Treiber 36 zum Schalten des jeweiligen High-Side-Schalters 26 und einen Low-Side-Treiber 34 zum Schalten des jeweiligen Low-Side-Schalters 24 aufweisen. Es wäre jedoch auch denkbar, die Steuereinheiten 30 in einem einzigen bzw. in weniger Bauelementen zu kombinieren.
  • Die Low-Side-Treiber 34 werden jeweils von einer Spannungsquelle 80 der Invertereinheit 10 mit Energie versorgt.
  • Die High-Side-Treiber 36 werden jeweils über eine Bootstrapeinheit 40, welche mit der Spannungsquelle 80 verbunden ist, mit Energie versorgt. Hierbei wäre es jedoch auch denkbar, dass Spannungsquelle 80 durch die Energieversorgungseinheit 120 ersetzt wird und entsprechend die Treiber 34 und 36 mit Energie versorgt.
  • Jede der Bootstrapeinheiten 40 weist entsprechend eine erste Bootstrap-Schaltung 50 auf. Die erste Bootstrapschaltung 50 weist wiederum jeweils einen ersten Ober-Schaltungsknoten 54, einen ersten Schaltungsknoten 53, eine erste Diode 51 und einen ersten Kondensator 52 auf. Hierbei ist der erste Ober-Schaltungsknoten 54 mit der Spannungsquelle 80 und zudem über die erste Diode 51 mit dem ersten Schaltungsknoten 53 verbunden. Des Weiteren ist der erste Schaltungsknoten 53 sowohl mit dem High-Seide-Treiber 36 als auch über den ersten Kondensator 52 mit einem Mittelabgriff 28 der jeweiligen Halbbrücke 22 verbunden.
  • Der High-Side-Treiber 36 ist mit seinem Bezugspotential mit dem Mittelabgriff 28 verbunden. Zur Initialisierung der Bootstrapeinheit 40 mit der ersten Bootstrap-Schaltung 50 wird der erste Kondensator 52 aufgeladen, indem der Low-Side-Schalter 24 eine bestimmte Mindestzeit eingeschaltet wird, wobei der High-Side-Schalter 26 während dieser Zeitspanne entsprechend ausgeschaltet ist. Wenn der High-Side-Schalter 26 anschließend geschaltet wird, wobei der Low-Side-Schalter 24 dann entsprechend ausgeschaltet wird, liegt am Mittelabgriff 28 die Spannung der Energieversorgungseinheit 120 an und der erste Schaltungsknoten 53 wiederum auf einem Potential, welches um die vom ersten Kondensator 52 bereitgestellten Spannung gegenüber der Eingangsspannung der Energieversorgungseinheit 120 erhöht ist. Da der erste Kondensator 53 nur eine endliche Ladungsmenge speichern kann und sich über den High-Side-Treiber 36 entlädt, muss dieser Ladevorgang des ersten Kondensators 53 periodisch wiederholt werden, indem der erste der Kondensator 53 in der Halbperiode, während der Low-Side-Schalter 24 leitend und der High-Side-Schalter 26 geöffnet ist, aufgeladen wird. In der zweiten Halbperiode versorgt der erste Kondensator 53 den High-Side-Treiber 36 und den Gate-Anschluss des High-Side-Schalters 26, wodurch dieser durchschaltet und geschlossen gehalten wird. Die Bootstrapeinheit 40 mit der ersten Bootstrap-Schaltung 50 ist daher nicht geeignet, wenn der High-Side-Schalter 26 längere Zeit eingeschaltet bleiben soll.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Invertereinheit im Detail.
    Dargestellt ist wie in 2 eine Invertereinheit 10 mit einer Brückenschaltung 20, welche wiederum drei Halbbrücken 22 mit entsprechenden High-Side-Schaltern 26 und Low-Side-Schaltern 24 aufweist. Die High-Side-Schalter 26 und Low-Side-Schalter 24 werden wiederum von Steuereinheiten 30 mit entsprechenden High-Side-Treibern 36 und Low-Side-Treibern 34 angesteuert.
  • Der Unterschied zu 2 besteht nun unter anderem darin, dass die Bootstrapeinheiten 40 jeweils neben der ersten Bootstrap-Schaltung 50 noch eine zweite Bootstrap-Schaltung 60 und eine dritte Bootstrap-Schaltung 70 aufweisen.
  • Hierbei weist die zweite Bootstrapschaltung 60 einen zweiten Ober-Schaltungsknoten 64, eine zweite Diode 61, eine zweiten Schaltungsknoten 63 und einen zweiten Kondensator 62 auf. Der zweite Ober-Schaltungsknoten 64 ist mit der Spannungsquelle 80 und zudem über die zweite Diode 61 mit dem zweiten Schaltungsknoten 63 verbunden. Des Weiteren ist der zweite Schaltungsknoten 63 über den zweiten Kondensator 62 mit dem Mittelabgriff 28 der jeweiligen Halbbrücke 22 und über eine weitere Diode 65 mit dem ersten Schaltungsknoten 53 der ersten Bootstrap-Schaltung 50 einer anderen Bootstrapeinheit 40 verbunden.
  • Des Weiteren weist die dritte Bootstrapschaltung 70 einen dritten Ober-Schaltungsknoten 74, eine dritte Diode 71, eine dritten Schaltungsknoten 73 und einen dritten Kondensator 72 auf. Hierbei ist der dritte Ober-Schaltungsknoten 74 mit der Spannungsquelle 80 und zudem über die dritte Diode 71 mit dem dritten Schaltungsknoten 73 verbunden. Des Weiteren ist der dritte Schaltungsknoten 73 über den dritten Kondensator 72 mit dem Mittelabgriff 28 der jeweiligen Halbbrücke 22 und über eine weitere Diode 75 mit dem ersten Schaltungsknoten 53 der ersten Bootstrap-Schaltung 50 einer nochmals anderen Bootstrapeinheit 40 verbunden.
  • Hierdurch sind alle Bootstrapeinheiten 40 derartig miteinander gekoppelt, dass die Energieversorgung des High-Side-Treibers 36 einer Halbbrücke 22 mit geschlossenem High-Side-Schalter 36 zumindest teilweise von der Bootstrapeinheit 40 einer Halbbrücke 22 mit geöffnetem High-Side-Schalter 36 übernehmbar ist.
  • Die erste Diode 51, zweite Diode 61 bzw. dritte Diode 71 sind hierbei jeweils anodenseitig mit dem ersten Ober-Schaltungsknoten 54, zweiten Ober-Schaltungsknoten 64 bzw. dritten Ober-Schaltungsknoten 74 und kathodenseitig mit dem ersten Schaltungsknoten 52, zweiten Schaltungsknoten 62 bzw.
    dritten Schaltungsknoten 72 verbunden.
    Die weiteren Dioden 65 bzw. 75 sind anodenseitig mit dem zweiten Schaltungsknoten 62 bzw. dritten Schaltungsknoten 72 und kathodenseitig mit dem ersten Schaltungsknoten 52 der ersten Bootstrap-Schaltung 50 einer anderen Bootstrapeinheit 40 verbunden.
  • Bildlich nicht dargestellt ist, dass optional zwischen dem ersten Ober-Schaltungsknoten 54 und der ersten Diode 51 oder auch zwischen dem zweiten dem zweiten Ober-Schaltungsknoten 64 und der zweiten Diode 61 oder auch zwischen dem dritten Ober-Schaltungsknoten 74 und der dritten Diode 71 je ein Widerstand angeordnet sein kann.
    Des Weiteren ist bildlich nicht dargestellt, dass optional zwischen dem zweiten Schaltungsknoten 63 und der weiteren Diode 65 oder auch zwischen dem dritten Schaltungsknoten 73 und der weiteren Diode 75 je ein weiterer Widerstand angeordnet sein kann.
  • In einem bildlich nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch denkbar, dass nicht jede der Halbbrücken eine Bootstrapeinheit aufweist und insbesondere auch, dass nicht jede der Bootstrapeinheiten mit den anderen Bootstrapeinheiten gekoppelt ist. Weniger Kopplung reduzieren hierbei den Schaltungsaufwand der Invertereinheit, reduzieren jedoch auch die Flexibilität der Ansteuerung der Halbbrücken.
  • Zudem kann in einem bildlich nicht dargestellten Ausführungsbeispiel die Invertereinheit 10 zumindest eine Fly-Back-Schaltung zur Energieversorgung des jeweiligen High-Side-Treibers 36 aufweisen, wobei die Fly-Back-Schaltung an einer Halbbrücke 22 ohne Bootstrapeinheit 40 angeordnet ist.

Claims (6)

  1. Invertereinheit (10) für eine mehrphasige elektrische Maschine (100), aufweisend eine Brückenschaltung (20) mit mehreren Halbbrücken (22), wobei die Halbbrücken jeweils einen Low-Side (24) und einen High-Side-Schalter (26) aufweisen, und wobei die Invertereinheit (10) eine Steuereinheit (30) aufweist, wobei die Steuereinheit (30) einen High-Side-Treiber (36) zur Ansteuerung des jeweiligen High-Side-Schalters (26) aufweist, und wobei zumindest zwei Halbbrücken (22) je eine Bootstrapeinheit (40) zur Energieversorgung des jeweiligen High-Side-Treibers (36) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Bootstrapeinheiten (40) miteinander gekoppelt sind.
  2. Invertereinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bootstrapeinheiten (40) derartig miteinander gekoppelt sind, dass die Energieversorgung des High-Side-Treibers (36) einer Halbbrücke (22) mit geschlossenem High-Side-Schalter (36) zumindest teilweise von der Bootstrapeinheit (40) einer Halbbrücke (22) mit geöffnetem High-Side-Schalter (36) übernehmbar ist.
  3. Invertereinheit (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bootstrapeinheiten (40) jeweils wenigstens eine erste Bootstrap-Schaltung (50) aufweisen und dass wenigstens eine der Bootstrapeinheiten (40) eine zweite Bootstrap-Schaltung (60) aufweist.
  4. Invertereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bootstrap-Schaltung (50) und die zweite Bootstrap-Schaltung (60) jeweils zwischen einem Mittelabgriff (28) der jeweiligen Halbbrücke (22) und einer Spannungsquelle (80) der Invertereinheit (10) angeordnet sind, wobei jeweils die erste Bootstrap-Schaltung (50) zwischen einer ersten Diode (51) und einem ersten Kondensator (52) einen ersten Schaltungsknoten (53) aufweist, welcher mit dem jeweiligen High-Side-Treiber (36) der Halbbrücke (22) verbunden ist, und wobei jeweils die zweite Bootstrap-Schaltung (60) zwischen einer zweiten Diode (61) und einem zweiten Kondensator (62) einen zweiten Schaltungsknoten (63) aufweist, welcher über eine weitere Diode (65) mit dem ersten Schaltungsknoten (53) der ersten Bootstrap-Schaltung (50) einer anderen Bootstrapeinheit (40) verbunden ist.
  5. Invertereinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Invertereinheit (10) zumindest eine Fly-Back-Schaltung zur Energieversorgung des jeweiligen High-Side-Treibers (36) aufweist, wobei die Fly-Back-Schaltung an einer Halbbrücke (22) ohne Bootstrapeinheit (40) angeordnet ist.
  6. Elektrische Maschine (100), insbesondere Elektromotor, mit einer Invertereinheit (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102022204381.2A 2022-05-04 2022-05-04 Invertereinheit für eine mehrphasige elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine mit solch einer Invertereinheit Pending DE102022204381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204381.2A DE102022204381A1 (de) 2022-05-04 2022-05-04 Invertereinheit für eine mehrphasige elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine mit solch einer Invertereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204381.2A DE102022204381A1 (de) 2022-05-04 2022-05-04 Invertereinheit für eine mehrphasige elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine mit solch einer Invertereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022204381A1 true DE102022204381A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=88414173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022204381.2A Pending DE102022204381A1 (de) 2022-05-04 2022-05-04 Invertereinheit für eine mehrphasige elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine mit solch einer Invertereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022204381A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1169842A (ja) 1997-08-26 1999-03-09 Mitsubishi Electric Corp 駆動回路

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1169842A (ja) 1997-08-26 1999-03-09 Mitsubishi Electric Corp 駆動回路

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016177B4 (de) Schaltungsanordnung und zugehöriges Ansteuerverfahren für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit zwei Gleichstromquellen
DE102017207944A1 (de) Batterievorrichtung mit zumindest einem Modulstrang, in welchem Moduleinheiten in einer Reihe hintereinander verschaltet sind, sowie Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für die Batterievorrichtung
DE102005001703A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE102018003642B4 (de) Modulare Wechselrichter mit Batterien als Energiespeicher für dreiphasige Elektromotoren
DE102012205395A1 (de) Batteriesystem, Verfahren zum Laden von Batteriemodulen, sowie Verfahren zum Balancieren von Batteriemodulen
DE102019005621A1 (de) Bordnetz für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102005043576A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine
DE102016123678A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung einer negativen Spannung für einen High-Side-Schalter in einem Wechselrichter
EP3163733A1 (de) Wechseleinrichter für eine elektrische maschine, elektrische antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines wechselrichters
DE102011003940A1 (de) System mit einer elektrisch erregten Maschine
DE102011003759A1 (de) Energiespeichereinrichtung für eine fremderregte elektrische Maschine
EP0514580B1 (de) Umrichteranordnung
DE102022204381A1 (de) Invertereinheit für eine mehrphasige elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine mit solch einer Invertereinheit
WO2023006726A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug, fahrzeug mit einem entsprechenden elektrischen antriebssystem sowie verfahren zum betreiben eines entsprechenden elektrischen antriebssystems
DE102016110870A1 (de) Aufladesystem zum Aufladen einer Hochvoltbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
WO2007077031A1 (de) Schaltungsanordnung mit doppeldrossel zur umwandlung einer gleichspannung in eine wechselspannung oder einen wechselstrom
DE102017212844A1 (de) Bidirektionaler Inverterlader
DE102014007632B4 (de) Verfahren zum Regeln einer elektrischen Maschine
DE102012203073A1 (de) Entladungsvorrichtung zur Entladung eines Zwischenkreiskondensators und Verfahren zum Betrieb einer Entladungsvorrichtung
EP3129254B1 (de) Schienenfahrzeug umfassend eine schaltung
DE102018207373A1 (de) Umrichtervorrichtung für einen Elektromotor
DE102014006449A1 (de) Integrierter Mehrphasenabgriff einer Batterie
DE102013010462A1 (de) Produktionsanordnung mit wenigstens zwei Antriebssystemen
AT265447B (de) Zweipulsiger Stromrichter für elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102020208096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entladen eines Zwischenkreiskondensators und Spannungswandleranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified