DE102013010462A1 - Produktionsanordnung mit wenigstens zwei Antriebssystemen - Google Patents

Produktionsanordnung mit wenigstens zwei Antriebssystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102013010462A1
DE102013010462A1 DE201310010462 DE102013010462A DE102013010462A1 DE 102013010462 A1 DE102013010462 A1 DE 102013010462A1 DE 201310010462 DE201310010462 DE 201310010462 DE 102013010462 A DE102013010462 A DE 102013010462A DE 102013010462 A1 DE102013010462 A1 DE 102013010462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production arrangement
voltage
power converters
power converter
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310010462
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Lebrecht
Davis Meike
Ivars Rankis
Armands Sensfelds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310010462 priority Critical patent/DE102013010462A1/de
Publication of DE102013010462A1 publication Critical patent/DE102013010462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/68Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • H02P3/14Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor by regenerative braking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/102Parallel operation of dc sources being switching converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Produktionsanordnung (FTA) mit wenigstens zwei Antriebssystemen (FT1, FT2), welche jeweils zumindest eine elektrische Maschine umfassen, die über jeweilige bidirektionale elektrische Leistungswandler (GS1, GS2) mit einem gemeinsamen, eine Plusleitung und eine Minusleitung umfassenden Gleichspannungsnetz (GV) elektrisch gekoppelt sind, wobei jeder der bidirektionalen Leistungswandler (GS1, GS2) zumindest für eine der Leitungen ein Halbleiter-Schaltelement (Q1.1, Q2.1) und eine Induktivität (L1.1, L2.1) aufweist, wobei wenigstens einer der bidirektionalen Leistungswandler (GS1, GS2) auch in der anderen Leitung ein Halbleiter-Schaltelement (Q1.2, Q2.2) und eine Induktivität (L1.2, L2.2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Produktionsanordnung mit wenigstens zwei Antriebssystemen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Eine gattungsgemäße Produktionsanordnung ist aus der DE 10 2011 122 427 A1 bekannt. Die dort gezeigte Produktionsanordnung umfasst wenigstens zwei Antriebsysteme, welche jeweils zumindest eine elektrische Maschine umfassen, die über jeweilige bidirektionale elektrische Leistungswandler mit einem gemeinsamen, eine Plusleitung und eine Minusleitung umfassenden Gleichspannungsnetz elektrisch gekoppelt sind, wobei jeder der bidirektionalen Leistungswandler zumindest für eine der Leitungen ein Halbleiter-Schaltelement und eine Induktivität aufweist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Produktionsanordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, mittels welcher ein verbesserter Energieaustausch zwischen den elektrischen Maschinen der Antriebssysteme der Produktionsanordnung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Produktionsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um einen verbesserten Energieaustausch zwischen den elektrischen Maschinen der unterschiedlichen Antriebssystemen der Produktionsanordnung zu ermöglichen, ist es bei der erfindungsgemäßen Produktionsanordnung vorgesehen, dass wenigstens einer der bidirektionalen Leistungswandler auch in der anderen Leitung ein Halbleiter-Schaltelement und eine Induktivität aufweist. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es gegenüber der aus der DE 10 2011 122 427 A1 bekannten Produktionsanordnung möglich, jeweilige Zwischenkreise der unterschiedlichen Antriebssysteme problemlos voneinander zu trennen, da kein gemeinsamer Minuspol mehr für die jeweiligen Antriebssysteme notwendig ist. Mit anderen Worten ist durch die erfindungsgemäße Lösung eine schnelle, allpolige Entkopplung möglich, wodurch sogenannte circular currents zwischen einem ausgeschalteten Antriebssystem und einem noch aktivierten Antriebssystem in der Produktionsanordnung effektiv vermieden wird.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass zumindest der eine bidirektionale elektrische Leistungswandler, welcher auch in der anderen Leitung ein Halbleiter-Schaltelement aufweist, zusätzlich in dieser anderen Leitung eine Induktivität umfasst. Dadurch kann auf besonders einfache und effektive Weise eine Spannungswandlung in beiden Leitungen erfolgen, so dass beispielsweise bei einer wechselseitigen Spannungswandlung die jeweiligen Bauteile innerhalb der Plus- bzw. Minusleitung entlastet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zumindest einer der bidirektionalen elektrischen Leistungswandler in wenigsten einer der Leitungen eine elektrische Dämpferschaltung umfasst, welche parallel zu dem Halbleiter-Schaltelement und der Induktivität angeordnet ist. Beispielsweise können in den jeweiligen Leitungen entsprechende Schalter vorgesehen sein, um abwechselnd eine entsprechende Spannungswandlung vornehmen zu können. Die Dämpferschaltung ist dazu ausgebildet, dabei auftretende Schaltungsenergien der jeweiligen Schalter aufzunehmen, so dass Spannungsspitzen und im Extremfall eine Zerstörung des entsprechenden Schalter, beispielsweise durch unerwünschte Lichtbögen, vermieden werden können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass jeder der bidirektionalen elektrischen Leistungswandler zumindest in einer der Leitungen eine Diode umfasst. Durch die Diode wird ein Stromfluss in eine erste vorgegebene Richtung durch den bidirektionalen elektrischen Leistungswandler und durch Betätigung der besagten Schalter, ein entsprechender Stromfluss in eine zweite Richtung ermöglicht.
  • Schließlich ist es in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass zumindest einer der bidirektionalen elektrischen Leistungswandler einen elektromechanischen Schalter umfasst, mittels welchem die entsprechende elektrische Maschine von dem Gleichspannungsnetz entkoppelbar ist. Dadurch kann auf besonders einfache und sichere Weise die entsprechende elektrische Maschine bzw. das gesamte, zur elektrischen Maschine gehörende Antriebssystem von dem Gleichspannungsnetz entkoppelt und somit deaktiviert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Darstellung eines als Roboter ausgebildeten Antriebssystems, welches eine Mehrzahl von elektrischen Maschinen aufweist;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Produktionsanordnung mit einer Mehrzahl von Antriebssystemen gemäß 1, wobei die Antriebssysteme über jeweilige bidirektionale elektrische Leistungswandler gemeinsam mit einem zur Energieversorgung dienenden Gleichspannungsnetz elektrisch gekoppelt sind;
  • 3 eine schematische Darstellung von einem der bidirektionalen elektrischen Leistungswandler; und in
  • 4 eine schematische Darstellung zweier miteinander gekoppelter Antriebssysteme, wobei lediglich die jeweils zugehörigen bidirektionalen elektrischen Leistungswandler dargestellt sind.
  • 1 zeigt schematisch ein als Roboter ausgebildetes Antriebssystem FT1. In 2 sind eine Mehrzahl derartiger Antriebssysteme FT1 bis FTn gezeigt. Derartige Antriebssysteme FT1 bis FTn können beispielsweise auch als Werkzeugmaschinen, als Fördereinrichtungen oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Um teilweise sehr große Massen sehr dynamisch zu beschleunigen und abzubremsen, ist eine große elektrische Leistung notwendig, welche sich in großen Motorströmen widerspiegelt. Elektrische Antriebsmaschinen M1 bis Mm derartiger Antriebssysteme FT1 bis FTn können durch jeweils einen intelligenten Wechselrichter WR1 bis WRm angesteuert werden, der Drehzahl, Drehmoment und Drehrichtung vorgibt.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau einer typischen Architektur eines derartigen Antriebssystems FT1, welches einen als Gleichspannungszwischenkreis ausgebildeten Zwischenkreis ZK1 aufweist, welcher einen Gleichrichter GR und einen oder mehrere Wechselrichter WR1 bis WRm umfasst. Der Gleichrichter GR versorgt somit über den Zwischenkreis ZK1 die verschiedenen Wechselrichter WR1 bis WRm mit Energie für die Bewegung der jeweiligen Antriebsmaschinen M1 bis Mm. Dazu ist er mit einem elektrischen Energieversorgungsnetz EV gekoppelt, welches als Wechselstromnetz ausgebildet ist. Jede einzelne Antriebsmaschine M1 bis Mm hat einen vorgelagerten Wechselrichter WR1 bis WRm, der die Ansteuerung für die jeweilige Antriebsmaschine M1 bis Mm übernimmt.
  • Die Antriebsmaschinen M1 bis Mm sind ebenfalls dazu ausgebildet, eine Bewegung des Antriebssystems FT1 bzw. der von der jeweiligen Antriebsmaschine M1 bis Mm angetriebenen Teile des Antriebssystems FT1 abzubremsen. In diesem Fall arbeiten die einzelnen Antriebsmaschinen M1 bis Mm nicht mehr in einem Motorbetrieb, in welchem sie zum Antrieb des Antriebssystems FT1 bzw. von den jeweils zu bewegenden Teilen arbeiten, sondern in einem Generatorbetrieb, und wandeln Bewegungsenergie in elektrische Energie um, im Folgenden als regenerative Energie bezeichnet. Diese wird wieder dem Zwischenkreis ZK1 hinzugefügt.
  • Wird eine Antriebsmaschine M1 bis Mm beschleunigt und eine andere zur gleichen Zeit abgebremst, hat dies den positiven Effekt, dass keine zusätzliche Energie aus dem elektrischen Energieversorgungsnetz EV entnommen werden muss, sondern die Energie zum Beschleunigen aus der regenerativen Energie einer anderen Antriebsmaschine M1 bis Mm verwendet werden kann. Somit fallen auch weniger Energiekosten für einen Betreiber des Antriebssystems FT1 an.
  • Werden von den elektrischen Antriebsmaschinen M1 bis Mm, die sich auf einem Zwischenkreis ZK1 befinden, gleichzeitig mehr Antriebsmaschinen M1 bis Mm abgebremst als beschleunigt, so kann ein Überangebot an Energie im Zwischenkreis ZK1 entstehen. Diese überschüssige Energie wird bei derartigen Antriebssystemen üblicherweise über einen Bremswiderstand BW in Wärmeenergie umgewandelt und steht somit für einen weiteren Antrieb des Antriebssystems FT1 nicht mehr zu Verfügung.
  • Eine energetische Kopplung mehrerer Zwischenkreise ZK1 bis ZKn ermöglicht diesen oben beschriebenen Energieaustausch nicht nur in einem einzigen Antriebssystem FT1, sondern eine Ausweitung auf mehrere Antriebssysteme FT1 bis FTn einer Produktionsanordnung FTA. Auf diese Weise kann der Energieverbrauch der Produktionsanordnung FTA mit mehreren Antriebssystemen FT1 bis FTn gesenkt werden. Eine derartige Produktionsanordnung FTA mit einer Mehrzahl von Antriebssystemen FT1 bis FTn ist in 2 näher dargestellt.
  • Um den Austausch der Energie zwischen verschiedenen Zwischenkreisen ZK1 bis ZKn der unterschiedlichen Anstriebssysteme FT1 bis FTn zu ermöglichen, ist eine kontrollierte energetische Kopplung mithilfe von bidirektionalen Leistungswandlern GS1 bis GSn erforderlich. Ein derartiger Leistungswandler GS1 ist in 3 dargestellt. Diese Leistungswandler GS1 bis GSn und die elektrische Kopplung der Zwischenkreise ZK1 bis ZKn über diese Leistungswandler GS1 bis GSn, welche in 4 anhand eines Beispiels mit zwei gekoppelten Zwischenkreisen ZK1, ZK2 näher dargestellt ist, ermöglichen es, rekuperierte, regenerative Energie unter den Zwischenkreise ZK1 bis ZKn antriebssystemübergreifend zu verteilen und bereitzustellen.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des in 3 gezeigten Leistungswandlers GS1 exemplarisch für alle Leistungswandler GS1 bis GSn erläutert. Die Zwischenkreiskopplung der Zwischenkreise ZK1 bis ZKn der Produktionsanordnung FTA erfolgt mittels der bidirektionalen elektrischen Leistungswandler GS1 bis GSn, welche auch als Gleichspannungswandler, DC-DC-Spannungswandler oder als DC-DC-Wandler bezeichnet werden. Jeder Zwischenkreis ZK1 bis ZKn weist jeweils einen derartigen Leistungswandler GS1 bis GSn auf. Die Zwischenkreise ZK1 bis ZKn sind über ihre Leistungswandler GS1 bis GSn über ein gemeinsames Gleichspannungsnetz GV miteinander elektrisch gekoppelt. Die Gleichrichter GR1 bis GRn, welche in 2 nicht dargestellt sind, sind in den jeweiligen Antriebssystemen FT1 bis FTn weiterhin vorhanden. Das Gleichspannungsnetz GV dient hauptsächlich zum Austausch der regenerativen Energie zwischen den Antriebssystemen FT1 bis FTn. Dieses Gleichspannungsnetz GV kann zusätzlich, ohne Nebenwirkungen zwischen den einzelnen Gleichrichter GS1 bis GSn hervorzurufen, über einen zentralen Gleichrichter mit dem Energieversorgungsnetz EV oder mit einer Gleichstrom-Energiequelle verbunden sein.
  • Der in 3 dargestellte Leistungswandler GS1 weist einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten Anschluss A1, B1, C1, D1 auf. Ein Eingangsschalter Q1.3 trennt die Anschlüsse A1 und B1 von der hier nicht gezeigten Leistungselektronik des Antriebssystems FT1. Nachfolgend wird ein Zustand beschrieben, in dem der Eingangsschalter Q1.3 geschlossen ist.
  • Der erste Anschluss A1 ist mit dem dritten Anschluss C1 über eine erste Leistungsdiode D1.1 in Durchlassrichtung verbunden. Der zweite Anschluss B1 ist mit dem vierten Anschluss D1 über eine zweite Leistungsdiode D1.2 in Sperrrichtung verbunden. Wird beim Bremsen Energie in den Zwischenkreis des Leistungswandlers GS1 zurückgespeist, steigt die Spannung über eine Ruhespannung Uref. Uref ergibt sich aus dem Effektivwert Uph des sinusformigen Niederspannungsnetzes von Dreiphasensystemen. Die gleichgerichtete Ruhespannung im Zwischenkreis hat ein festes Verhältnis zum Effektivwert: Uref = Uph√2.
  • Ist eine Klemmenspannung UZK1 zwischen dem ersten und zweiten Anschluss A1, B1 des ersten Leistungswandlers GS1 nun größer als eine Netzspannung Uc des Gleichspannungsnetzes GV, wie in 4 dargestellt, dann fließt der Strom vom ersten Anschluss A1 zum dritten Anschluss C1 über die erste Leistungsdiode D1.1 in das Gleichspannungsnetz GV und vom vierten Anschluss D1 zum zweiten Anschluss B1 über die zweite Leistungsdiode D1.2.
  • Ist im ersten Zwischenkreis ZK1 ein Energiebedarf nötig und ist die Netzspannung Uc größer als die Klemmenspannung UZK1, wird der Stromfluss vom dritten Anschluss C1 zum ersten Anschluss A1 über einen Schalter Q1.1 gesteuert und der Stromfluss vom vierten Anschluss D1 zum zweiten Anschluss B1 über einen Schalter Q1.2 gesteuert. Abwechselnd wird der Strom in der Spulen L1.1 und L1.2 aufgeladen. Der Schalter Q1.1 wird in Abhängigkeit von der aktuellen Klemmenspannung UZK1 und der aktuellen Spannung Uc im Gleichspannungsnetz GV gesteuert.
  • Des Weiteren weist der Leistungswandler GS1 eine dritte Leistungsdiode D1.3 auf. Die Schalter Q1.1 und Q1.2 sind beispielsweise Bipolar-Transistoren mit einer isolierten Gate-Elektrode (IGBT), die den Strom nur eine Richtung fließen lassen, aber in entgegengesetzter Richtung arbeiten sie in Sperrrichtung, ähnlich wie eine Diode. Die Leistungsdiode D1.3 verringert den Lichtbogeneffekt, der beim Schalten vom Gleichstrom entsteht. Die Diode D1.4, der Kondensator C1.1 und der Widerstand R1.1 funktionieren wie ein Dämpferschema, welches die Schaltungsenergie vom Schalter Q1.1 aufnimmt. Identische Funktionalität haben die Elemente C1.2, D1.5 und R1.2 für den Schalter Q1.2.
  • Die Schaltungsausbildung der anderen Leistungswandler GS2 bis GSn ist analog. So weist, wie in 4 dargestellt, auch der zweite Leistungswandler GS2 entsprechend die vier Anschlüsse A2, B2, C2, D2 sowie die Dioden D2.1 bis D2.5, die Schalter Q2.1 bis Q2.3, die Spulen L2.1, L2.2, die Kondensatoren C2.1, C2.2 und die Widerstände R2.1 und R2.2 auf.
  • Der erste Zwischenkreis ZK1 des ersten Antriebssystems FT1 wird mit dem Plus- und Minuspol an den ersten und zweiten Anschluss A1, B1 des ersten Leistungswandlers GS1 angeschlossen und entsprechend geschlossen. Dies gilt analog auch für den zweiten Zwischenkreis ZK2 des zweiten Antriebssystems FT2, welches an die ersten und zweiten Anschlüsse A2, B2 des zweiten Leistungswandlers GS2 angeschlossen wird, an welchen die Klemmenspannung UZK2 des zweiten Zwischenkreises ZK2 anliegt, wie in 4 dargestellt. Analog gilt dies für die weiteren Zwischenkreise ZK3 bis ZKn aller weiteren Antriebssysteme FT3 bis FTn Leistungswandler GS3 bis GSn der Produktionsanordnung FTA. Für jeden angeschlossenen Zwischenkreis ZK1 bis ZKn ist somit also ein eigener Leistungswandler GS1 bis GSn erforderlich.
  • Der erste Leistungswandler GS1 ist mit seinem dritten und vierten Anschluss C1, D1 parallel zu dem dritten und vierten Anschluss C2, D2 des zweiten Leistungswandlers GS2 geschaltet, d. h. sie sind über das Gleichspannungsnetz GV parallel geschaltet. Auch dies gilt analog für alle weiteren Leistungswandler GS3 bis GSn der Produktionsanordnung FTA, wie in 2 dargestellt, wodurch an allen Kontakten zum Gleichspannungsnetz GV die Netzspannung Uc anliegt.
  • Ein zentraler gemeinsamer Speicherkondensator CGV, mit welchem alle Zwischenkreise ZK1 bis ZKn über ihre Leistungswandler GS1 bis GSn gekoppelt sind, ist erforderlich, um die regenerative Energie aller Antriebssysteme FT1 bis FTn kurzzeitig zu speichern. Solange die Zwischenkreisspannung eines Antriebssystems FT1 bis FTn größer als die Netzspannung Uc im Gleichspannungsnetz GV ist, fließt der Strom über die Leistungsdioden D1.1 und D1.2 des entsprechenden Moduls. Somit wird die Energie zum gemeinsamen Gleichspannungsnetz GV übertragen. Sobald die Zwischenkreisspannung eines Antriebssystems FT1 bis FTn kleiner als die Netzspannung Uc wird, wirkt die jeweilige Leistungsdioden D1.1 und D1.2 in Sperrrichtung und die Steuerung des Stromflusses übernehmen die jeweiligen Schalter Q1.1 und Q1.2.
  • Nachfolgend werden vier unterschiedliche Betriebszustände des Leistungswandlers GS1 beschrieben.
  • 1. Betriebszustand
  • Energie wird vom Zwischenkreis ZK1 des Antriebssystems FT1 zum gemeinsamen Gleichspannungsnetz GV übertragen. Der Strom fließt von A1 zu C1 und vom D1 zu B1 über die Leistungsdioden D1.1 und D1.2.
  • 1.1. Voraussetzungen:
    • 1.1.1. Die Zwischenkreisspannung UZK1 des Antriebssystems FT1 muss höher als die Spannung Uc des Gleichspannungsnetzes GV sein um einen Stromfluss zu ermöglichen.
  • 1.2. Zustand des Leistungswandlers GS1:
    • 1.2.1. Der Schalter Q1.1 ist aus und befindet sich dauerhaft in Sperrrichtung.
    • 1.2.2. Die Leistungsdioden D1.1 und D1.2 befinden sich in Durchlassrichtung.
    • 1.2.3. Der Schalter Q1.3 ist an.
  • 2. Betriebszustand
  • Die Energie wird vom gemeinsamen Gleichspannungsnetz GV zum Zwischenkreis des Antriebssystems FT1 übertragen. Der Strom fließt von C1 zu A1 über den Schalter Q1.1 und die Drossel L1.1. Analog fließt der Strom von D1 zu B1 über den Schalter Q1.2 und die Drossel L1.2.
  • 2.1. Voraussetzungen:
    • 2.1.1. Die Spannung Uc des Gleichspannungsnetzes GV muss höher als die Zwischenkreisspannung UZK1 des Antriebssystems FT1 sein um einen Stromfluss zu ermöglichen.
    • 2.1.2. Es muss ein Mindestspannung des Gleichspannungsnetzes GV in Höhe von Uref vorhanden sein, erst dann werden die Schalter Q1.1 und Q1.2 dauerhaft eingeschaltet.
  • 2.2. Zustand des Leistungswandlers:
    • 2.2.1. Die Schalter Q1.1 und Q1.2 sind an und befinden sich dauerhaft in Durchlassrichtung. Die Schalter Q1.1 und Q1.2 bleibend an, bis die Spannung Uc des Gleichspannungsnetzes GV unter die Mindestspannung Uref fällt oder die Spannung UZK1 des Antriebssystems FT1 höher als die Spannung Uc des Gleichspannungsnetzes GV ist.
    • 2.2.2. Leistungsdioden D1.1 und D1.2 befinden sich in der Sperrrichtung.
    • 2.2.3. Der Schalter Q1.3 ist an.
  • 3. Betriebszustand
  • Der Leistungswandler GS1 befindet sich in einem Wartemodus. Es wird keine Energie über den Leistungswandler GS1 übertragen.
  • 3.1. Voraussetzungen:
    • 3.1.1. Die Spannung Uc des Gleichspannungsnetzes GV ist kleiner als Uref.
    • 3.1.2. Die Zwischenkreisspannung UZK1 des Antriebssystems FT1 ist kleiner als Uc.
  • 3.2. Zustand des Leistungswandlers GS1:
    • 3.2.1. Die Schalter Q1.1 und Q1.2 sind ausgeschaltet.
    • 3.2.2. Leistungsdioden D1.1 und D1.2 befinden sich in der Sperrrichtung.
    • 3.2.3. Der Schalter Q1.3 ist an.
  • 4. Betriebsmodus
  • Der Leistungswandler GS1 ist ausgeschaltet.
    • 4.1. Es sind keine Mindestvoraussetzungen notwendig.
    • 4.2. Zustand des Leistungswandlers:
    • 4.2.1. Der Schalter Q1.3 ist aus.
    • 4.2.2. Die Schalter Q1.1, Q1.2 und deren Steuerung sind ausgeschaltet.
  • Das Ziel der Schalter Q1.1 und Q1.2 ist es, die Spannung UZK1 genauso groß oder ein wenig größer als die Ruhespannung Uref zu halten und zu regeln. Jeder Leistungswandler GS1 bis GSn wird einzeln und identisch zur bereits beschriebenen Vorgehensweise gesteuert. Durch das Koppeln mehrerer Zwischenkreise ZK1 bis ZKn wird die Energie von einigen Zwischenkreisen ZK1 bis ZKn entnommen und über das Gleichspannungsnetz GV an andere Zwischenkreise ZK1 bis ZKn weitergegeben. Je mehr Zwischenkreise ZK1 bis ZKn gekoppelt sind, desto kleiner kann der gemeinsame Speicherkondensator CGV dimensioniert werden.
  • Wenn die elektrischen Antriebsmaschinen M1 bis Mm beschleunigen, benötigen sie normalerweise mehr Energie als zum Halten einer konstanten Geschwindigkeit. Beschleunigen viele Antriebsmaschinen M1 bis Mm gleichzeitig, tritt im als Wechselstromnetz ausgebildeten Energieversorgungsnetz EV eine kurzfristige, sehr hohe Leistungsspitze auf. Um alle Lastspitzen im Stromnetz abdecken zu können, ist ein hoher Aufwand, insbesondere ein hoher Kostenaufwand für eine Infrastruktur erforderlich, beispielsweise für Transformatoren und Kabel.
  • In einer Produktionshalle hat eine derartige Produktionsanordnung FTA mit einer Zwischenkreiskopplung den zusätzlichen Vorteil, dass ein Teil des hohen Leistungsbedarfs wegfällt, da der Energiebedarf vom lokalen Gleichspannungsnetz GV ausgeglichen wird. Der Wegfall der Energiespitzen hat einen positiven Effekt auf das sinusförmige Wechselstromnetz, d. h. auf das Energieversorgungsnetz EV, so dass die gesamte harmonische Verzerrung des Energieversorgungsnetzes EV kleiner wird.
  • Viele Produktionsanordnungen nach dem Stand der Technik benötigen einen gewissen Anteil ihrer Energie zur Kühlung eines eigenen Schaltschrankes, da die regenerative Energie mit Hilfe des Bremswiderstandes BW im oder am Schaltschrank in Wärme umgewandelt wird. Da die auf den Bremswiderstand BW wirkende regenerative Energie bei der erläuterten Produktionsanordnung FTA deutlich geringer ist oder sogar gegen Null geht, erwärmt sich der Schaltschrank weniger, wodurch weniger Energie für dessen Kühlung erforderlich ist. Mit einer großen Anzahl zusammengeschlossener Zwischenkreise ZK1 bis ZKn kann die gesamte regenerative Energie der Anstriebssysteme FT1 bis FTn zwischen diesen ausgetauscht werden. In diesem Fall ist es möglich, einen besonders klein dimensionierten Bremswiderstand BW einzusetzen oder diesen völlig entfallen zu lassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011122427 A1 [0002, 0005]

Claims (5)

  1. Produktionsanordnung (FTA) mit wenigstens zwei Antriebssystemen (FT1, FT2), welche jeweils zumindest eine elektrische Maschine umfassen, die über jeweilige bidirektionale elektrische Leistungswandler (GS1, GS2) mit einem gemeinsamen, eine Plusleitung und eine Minusleitung umfassenden Gleichspannungsnetz (GV) elektrisch gekoppelt sind, wobei jeder der bidirektionalen Leistungswandler (GS1, GS2) zumindest für eine der Leitungen ein Halbleiter-Schaltelement (Q1.1, Q2.1) und eine Induktivität (L1.1, L2.1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der bidirektionalen Leistungswandler (GS1, GS2) auch in der anderen Leitung ein Halbleiter-Schaltelement (Q1.2, Q2.2) und eine Induktivität (L1.2, L2.2) aufweist.
  2. Produktionsanordnung (FTA) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der wenigstens eine bidirektionale elektrische Leistungswandler (GS1, GS2), welcher auch in der anderen Leitung ein Halbleiter-Schaltelement (Q1.2, Q2.2) aufweist, zusätzlich in dieser anderen Leitung eine Induktivität (L1.2, L2.2) umfasst.
  3. Produktionsanordnung (FTA) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der elektrischen bidirektionalen Leistungswandler (GS1, GS2) in wenigstens einer der Leitungen eine elektrische Dämpferschaltung umfasst, welche parallel zu dem Halbleiter-Schaltelement (Q1.1, Q1.2, Q2.1, Q2.2) und der Induktivität (L1.1, L1.2, L2.1, L2.2) angeordnet ist.
  4. Produktionsanordnung (FTA) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der elektrischen bidirektionalen Leistungswandler (GS1, GS2) zumindest in einer der Leitungen eine Diode (D1.1, D1.2, D2.1, D2.2) umfasst.
  5. Produktionsanordnung (FTA) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der elektrischen bidirektionalen Leistungswandler (GS1, GS2) einen elektromechanischen Schalter (Q1.3, Q2.3) umfasst, mittels welchem die entsprechende elektrische Maschine von dem Gleichspannungsnetz (GV) entkoppelbar ist.
DE201310010462 2013-06-24 2013-06-24 Produktionsanordnung mit wenigstens zwei Antriebssystemen Withdrawn DE102013010462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310010462 DE102013010462A1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Produktionsanordnung mit wenigstens zwei Antriebssystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310010462 DE102013010462A1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Produktionsanordnung mit wenigstens zwei Antriebssystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013010462A1 true DE102013010462A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50235394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310010462 Withdrawn DE102013010462A1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Produktionsanordnung mit wenigstens zwei Antriebssystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013010462A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3288685B1 (de) * 2015-04-28 2020-07-01 Crown Packaging Technology, Inc. Servobetätigte sprühmaschine und verfahren zum betrieb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122427A1 (de) 2011-12-24 2012-06-28 Daimler Ag Fertigungs- und/oder Transportanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122427A1 (de) 2011-12-24 2012-06-28 Daimler Ag Fertigungs- und/oder Transportanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3288685B1 (de) * 2015-04-28 2020-07-01 Crown Packaging Technology, Inc. Servobetätigte sprühmaschine und verfahren zum betrieb
AU2016256653B2 (en) * 2015-04-28 2020-09-10 Crown Packaging Technology, Inc. Servo operated spray machine and method for operating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2737618B1 (de) Elektrisches umrichtersystem
EP3383692B1 (de) Stromrichter
WO2017016674A1 (de) Einzelmodul, elektrisches umrichtersystem und batteriesystem
EP2596980B1 (de) Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper
DE102016200662A1 (de) Bidirektionaler DC/DC-Wandler und Verfahren zum Laden des Zwischenkreiskondensators eines DC/DC-Wandlers aus der Niedervoltbatterie
DE102012205395A1 (de) Batteriesystem, Verfahren zum Laden von Batteriemodulen, sowie Verfahren zum Balancieren von Batteriemodulen
WO2003085818A1 (de) Umrichtersystem, verfahren und umrichter
DE102019124212A1 (de) Entmagnetisierung des Rotors einer fremderregten Synchronmaschine
EP2654190A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung
DE102021005548A1 (de) Gleichspannungswandler und Komponentenanordnung für ein elektrisches Hochvoltbordnetz eines Fahrzeugs
EP3934086A1 (de) Energieversorgungssystem
EP2586646A2 (de) Elektrische Energieversorgungsanordnung für Antriebseinrichtungen, zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs an elektrischen Versorgungsnetzen
DE102018221519B4 (de) Fahrzeugseitige Ladevorrichtung
EP0340686B1 (de) Ansteuereinrichtung für einen elektromotorischen Antrieb
EP3583672B1 (de) Effiziente vorladung von abschnitten eines gleichspannungsnetzes
WO2020169575A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit einem akkumulator, einem wechselspannungsanschluss und einem gleichspannungsanschluss
EP2608395A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Stromrichterschaltung
EP4088354B1 (de) Energieaustausch zwischen lanes von elektrischen multi-lane-antrieben
DE102013010462A1 (de) Produktionsanordnung mit wenigstens zwei Antriebssystemen
EP3373431A1 (de) Einstellbarer energiewandler zur umwandlung von elektrischer energie in wärmeenergie
DE102015208568B4 (de) Bordnetz-Schaltmodul, Bordnetzunterstützungseinrichtung und Bordnetzzweig
EP2733837A1 (de) Umrichter
EP2928055B1 (de) Modularer Stromrichter und Verfahren zur Erzeugung einer sinusförmigen Ausgangsspannung mit reduziertem Oberschwingungsgehalt
DE102011122427A1 (de) Fertigungs- und/oder Transportanordnung
EP2985898A1 (de) Gleichspannungswandler mit zumindest zwei Betriebsmodi

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee