DE102022204368A1 - Walzanlage und Verfahren zum Walzen von Walzband - Google Patents

Walzanlage und Verfahren zum Walzen von Walzband Download PDF

Info

Publication number
DE102022204368A1
DE102022204368A1 DE102022204368.5A DE102022204368A DE102022204368A1 DE 102022204368 A1 DE102022204368 A1 DE 102022204368A1 DE 102022204368 A DE102022204368 A DE 102022204368A DE 102022204368 A1 DE102022204368 A1 DE 102022204368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rolled strip
stand
reel
unwinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102022204368.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Allerdings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to DE102022204368.5A priority Critical patent/DE102022204368A1/de
Publication of DE102022204368A1 publication Critical patent/DE102022204368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/36Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by cold-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/16Unwinding or uncoiling
    • B21C47/18Unwinding or uncoiling from reels or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0057Coiling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0064Uncoiling the rolled product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Walzanlage und ein Verfahren zum Walzen von Walzband, insbesondere Metallband. Die Walzanlage umfasst mindestens ein Walzgerüst, typischerweise ein Reversierwalzgerüst und einen Reversierhaspel auf der einen Seite des Walzgerüstes und einen anderen Reversierhaspel auf der anderen Seite des Walzgerüstes. Darüber hinaus umfasst die Walzanlage einen Abwickelhaspel in Linie mit den Reversierhaspeln und dem Walzgerüst zum Aufnehmen des zu walzenden Walzbandes in Form eines Coils und zum Bereitstellen des Walzbandes für das Walzgerüst. Um nicht oder nur schlecht gewalzt Bandabschnitte am Kopf und am Ende des Walzbandes möglichst kurz zu halten, sieht die Erfindung vor, dass der Abwickelhaspel zwischen einem der Reversierhaspel und dem in Abwickelrichtung ersten Walzgerüst angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzanlage zum Walzen von Walzband, insbesondere Metallband sowie ein Verfahren zu Betreiben einer derartigen Walzanlage.
  • Im Stand der Technik sind Walzanlagen zum Walzen, insbesondere zum Kaltwalzen von Walzband grundsätzlich bekannt, so z. B. aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 618 018 A1 und dem US-Patent US 5,660,070 . Beide Druckschriften offenbaren jeweils eine Walzanlage mit beispielhaft zwei Walzgerüsten und einem Reversierhaspel auf der einen Seite des Walzgerüstes und mit einem anderen Reversierhaspel auf der anderen Seite des Walzgerüstes, jeweils in Linie mit dem Walzgerüst. Zusätzlich zu den beiden Reversierhaspeln umfasst die bekannte Walzanlage jeweils noch einen Abwickelhaspel zumindest auf einer Seite der Walzgerüste, der ebenfalls in Linie mit den Reversierhaspeln und dem Walzgerüst angeordnet ist. Die Abwickelhaspel dienen jeweils zum Aufnehmen eines Walzbandes, aufgewickelt zu einem Coil und zum Bereitstellen des Walzbandes zum Walzen durch die Walzgerüste.
  • Bei diesen bekannten Walzanlagen sind die Abwickelhaspel jeweils außerhalb der Reversierhaspel, d. h. die Abwickelhaspel sind jeweils weiter von den Walzgerüsten entfernt als die Reversierhaspel, weil zwischen dem Abwickelhaspel und dem Gerüst jeweils noch der Reversierhaspel angeordnet ist.
  • Dieser bekannten Anordnung des Abwickelhaspels haftet der Nachteil an, dass am Anfang und am Ende eines jeden zu walzenden Walzbandes lange Abschnitte (Abmasslängen) des Walzbandes nicht oder nur schlecht gewalzt werden können, weil der Abstand zwischen dem Abwickelhaspel und dem ersten Walzgerüst jeweils zu groß ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Walzanlage und ein bekanntes Verfahren zu deren Betrieb dahingehend weiterzubilden, dass die Abmaßlängen, d. h. die nicht oder schlecht gewalzten Abschnitte am Anfang und am Ende des zu walzenden Walzbandes verkürzt werden.
  • Diese Aufgabe wird vorrichtungstechnisch durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abwickelhaspel zwischen einem der Reversierhaspel und dem in Abwickelrichtung ersten Walzgerüst angeordnet ist.
  • Bei dieser beanspruchten Anordnung des Abwickelhaspels ist der Abstand zwischen dem Abwickelhaspel und dem ersten Walzgerüst, in das das abgewickelte Walzband eingefädelt wird, deutlich geringer als im Stand der Technik, wo typischerweise, wie gesagt, ein Reversierhaspel zwischen dem Abwickelhaspel und dem ersten Walzgerüst angeordnet ist. Gegenüber dem Stand der Technik ist der Abstand zwischen dem Abwickelhaspel und dem Walzgerüst zumindest um die Breite eines Reversierhaspel verkürzt. Aufgrund der beanspruchten Anordnung des Abwickelhaspels kann das Walzband direkt in den Walzspalt des nachfolgenden ersten Walzgerüstes eingefädelt werden, wodurch Abmaßlängen des Walzbandes vorteilhafterweise deutlich verkürzt werden. Kürzere Abmaßlängen bedeuten vorteilhafterweise kürzere Bandabschnitte des Walzbandes, die als Schrott entsorgt werden müssen. Daraus resultiert eine größere Effizienz der Produktion.
  • Weiterhin verkürzen sich bei der beanspruchten Anordnung des Abwickelhaspels auch die Einfädel- und Ausfädelstrecken des Walzbandes beim Einfädeln und beim Ausfädeln des Walzbandes in die bzw. aus den Walzgerüsten. Kürzere Einfädel- und Ausfädelstrecken bedeuten eine größere Wahrscheinlichkeit, dass der Kopf des Walzbandes beim Einfädeln den Walzspalt trifft. Das wiederum bedeutet weniger Störungen des Ein- und Ausfädelvorgangs, ein weniger häufig notwendiges Öffnen und Schließen der Walzspalte der Gerüste und insgesamt mehr Betriebssicherheit.
  • Der Begriff „Walzgerüst“ meint insbesondere auch ein Reversierwalzgerüst zum Durchlaufen des Walzbandes einer Walzrichtung und optional später auch in der entgegengesetzten Walzrichtung.
  • Der Begriff „Abwickelrichtung“ ist immer nur auf den Abwickelhaspel bezogen und bezeichnet die Richtung, in der das Walzband von dem Abwickelhaspel abgewickelt wird. Bei einem jeweils ersten Durchlauf des abgewickelten Walzbandes durch das mindestens eine Walzgerüst stimmt die Abwickelrichtung mit der Walzrichtung überein. Bei einem nachfolgenden reversierenden Walzgang ist die Walzrichtung entgegen der Abwickelrichtung.
  • Die Begriffe „eine“ und „andere“ meinen jeweils die beiden Seiten des Walzgerüstes, d.h. dessen Eingangsseite und Ausgangsseite. Weil es bei der vorliegenden Anmeldung aber um reversierendes Walzen geht, sind die Begriffe Eingangsseite und Ausgangsseite nicht einheitlich den Seiten eines Walzgerüstes zuordbar. Deshalb wird hier von der einen und der anderen Seite eines Walzgerüstes gesprochen. Dementsprechend meint eine „andere“ Komponente der Walzanlage, eine zusätzliche analoge Komponente auf der anderen Seite des Walzgerüstes. Analog meint „die eine“ Komponente, die Komponente auf der einen Seite des Walzgerüstes.
  • Der Begriff „Abstand“ ist insbesondere zu verstehen als horizontaler Abstand zwischen der Mitte des Haspeldorns des Abwickelhaspels und der senkrechten Mittenebene des in Abwickelrichtung ersten der Walzgerüste.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist bei der erfindungsgemäßen Walzanlage ein Überleittisch vorgesehen zum Überleiten des Walzbandes von dem Abwickelhaspel in den Walzspalt des Walzgerüstes. Vorteilhafterweise ist dieser Überleittisch in einer Ebene senkrecht zum Haspeldorn des Abwickelhaspels mit Hilfe einer Verfahreinrichtung und einer zugeordneten Steuerung beliebig verfahrbar und auf diese Weise auf eine jeweils gegebene räumliche Anordnung von dem Abwickelhaspel, dem Coil und dem Walzgerüst anpassbar.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Walzanlage zumindest für den mindestens einen Abwickelhaspel, vorzugsweise aber jedoch auch für die Reversierhaspel jeweils mindestens eine Richtrolle vorsieht, die mit Hilfe einer Andrückeinrichtung und einer zugeordneten Steuerung derart gegen die äußere Lage des Walzbandes auf den Coil andrückbar ist, dass im Zusammenwirken der Richtrolle mit dem Überleittisch ein Ski am Kopf des Walzbandes erzeugt werden kann. Das Zusammenspiel von Richtrolle und der Spitze des Überleittisches meint, dass der Walzbandkopf durch den untergeschobenen keilförmigen Überleittisch etwas angehoben wird, und dass diesem Anheben durch die - in Abwickelrichtung gesehen - vorgeschaltete Richtrolle, die in radialer Richtung gegen das abzuwickelnde Walzband angedrückt wird, entgegengewirkt wird. Auf diese Weise wird ein Drehmoment bzw. Biegemoment auf das Walzband ausgeübt, wodurch der Ski erzeugt wird.
  • Eine zwischen dem Überleittisch und dem Walzgerüst drehbar positionierte Umlenkrolle und eine dazu in Abwickelrichtung versetzte obere Treibrolle bieten den Vorteil, dass insbesondere der Kopf des zu walzenden Walzbandes zielgenau in den Walzspalt des Walzgerüstes eingefädelt werden kann, wenn das Walzband zwischen der oberen Treibrolle und der unteren Umlenkrolle hindurchgeführt wird.
  • Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird verfahrenstechnisch durch das in Patentanspruch 8 beanspruchte Verfahren gelöst. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Überleiten des Walzbandes von dem einen Abwickelhaspel zu dem in Abwickelrichtung ersten Walzgerüst auf einer Strecke erfolgt, deren Projektion in die Horizontale dem Abstand zwischen dem Abwickelhaspel und dem in Abwickelrichtung ersten Walzgerüst entspricht.
  • Die Vorteile dieses erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen den oben mit Bezug auf die erfindungsgemäße Walzanlage beschriebenen Vorteilen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass beliebig viele reversierende Walzschritte ausgeführt werden können, um das Walzband in seiner Dicke zu reduzieren. Je nachdem ob der Kopf des Walzbandes dann auf der einen oder auf der anderen Seite aus dem Walzgerüst austritt, muss einer der auf dieser Seite angeordneten Reversier- oder Abwickelhaspel als Aufwickelhaspel fungieren zum Abholen des Walzbandes am Ausgang des letzten Walzgerüstes und zum Aufwickeln des gewalzten Walzbandes.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Walzanlage und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Beschreibung sind zwei Figuren beigefügt, die die erfindungsgemäße Walzanlage und das erfindungsgemäße Verfahren in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulichen.
  • Die 1 zeigt die erfindungsgemäße Walzanlage 100 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Sie dient zum Walzen, insbesondere zum Kaltwalzen von Walzband 200, insbesondere von Metallband. Die Walzanlage 100 weist mindestens ein, hier beispielhaft zwei Walzgerüste 3, 11 auf, die von einem Abwickelhaspel 1 und einem Reversierhaspel 22 auf der einen Seite und von einem anderen Reversierhaspel 17 auf der anderen Seite eingerahmt sind. Optional und beispielhaft sind hier allen Haspeln 1, 17, 22 jeweils eine Richtrolle 18, 21, 25, auch Andrückrolle genannt, zugeordnet zum Andrücken der äußeren Lage des Walzbandes 200 gegen die darunter befindliche Lage des Walzbandes auf dem Coil 1'.
  • Weiterhin optional und beispielhaft ist jedem der Haspel 1, 17, 22 jeweils ein Überleittisch 19, 20, 24 zugeordnet zum Leiten des Walzbandes von dem Coil 1' auf dem Haspel weg in eines der Walzgerüste 3, 11, wenn der jeweilige Haspel als Abwickelhaspel fungiert oder zum Leiten des Walzbandes 200 von dem Ausgang eines der Gerüste 3 oder 11 zu dem jeweiligen Haspel hin, wenn dieser als Aufwickelhaspel fungiert.
  • In der Anordnung gemäß 1 fungiert der Haspel 1 als Abwickelhaspel und die Haspel 17 und 22 jeweils als Reversierhaspel. Je nachdem wie viele Durchgänge das Walzband auf den Gerüsten 3, 11 gewalzt wird, insbesondere je nachdem, ob es sich um eine gerade oder ungerade Anzahl von Durchgängen handelt, kann jeweils einer der Reversierhaspel als Aufwickelhaspel dienen. So kann beispielsweise der ursprünglich als Reversierhaspel dienende andere Haspel 17 als anderer Aufwickelhaspel auf der anderen Seite des Walzgerüstes 11 dienen, wenn das Walzband ursprünglich von dem Abwickelhaspel 1 abgewickelt und mit einer ungeraden Anzahl von Durchläufen durch die Gerüste 3 und 11 gewalzt wurde. Alternativ kann der eigentlich als Reversierhaspel fungierende Haspel 22 auch letztendlich als Aufwickelhaspel dienen, wenn das Walzband 200 ursprünglich von dem Abwickelhaspel 1 abgewickelt und mit einer geraden Anzahl von Durchläufen durch die Gerüste 3 und 11 gewalzt wurde.
  • In 1 ist zwischen den beiden Gerüsten 3 und 11 eine Spanneinrichtung bestehend aus den drei Umlenkrollen 8, 9 und 10 gezeigt zum Spannen des Walzbandes 200 zwischen den Walzgerüsten 3 und 11.
  • Die in der Figur gezeigten Walzgerüste 3 und 11 sind jeweils als Quarto-Walzgerüste mit jeweils zwei Arbeitswalzen 5, 6 und 13, 14 und jeweils zwei den Arbeitswalzen zugeordneten Stützwalzen 4, 7 und 12, 15 ausgebildet. Alternativ könnten die Walzgerüste 3, 11 auch als Duo-Walzgerüste mit lediglich 2 Arbeitswalzen oder als Sexto-Walzgerüste mit zwei Arbeitswalzen, zwei Zwischenwalzen und zwei Stützwalzen, jeweils senkrecht übereinander angeordnet, ausgebildet sein.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Walzanlage 100 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der einzige Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 besteht darin, dass in 2 der Abwickelhaspel 1 auf der anderen Seite der Walzgerüste 3, 11 zwischen dem Walzgerüst 11 und dem Reversierhaspel 17 angeordnet ist. Damit ändert sich im Wesentlichen nur die Abwickelrichtung A, die in 2 jetzt von rechts nach links geht. Demzufolge wird das Walzband, wenn es von dem Coil 1' abgewickelt wird, in den Walzspalt des Gerüstes 11 eingefädelt und dort gewalzt wird, bevor es anschließend über die Spanneinrichtung mit den Rollen 8, 9 und 10 in das Walzgerüst 3 eingefädelt und dort gewalzt wird. Erst danach erfolgt eine Aufwicklung des Walzbandes 200 auf den Reversierhaspel 22.
  • Den beiden Ausführungsbeispielen gemäß den 1 und 2 ist gemeinsam, dass der projizierte Abstand x zwischen dem Abwickelhaspel 1 und dem in Abwickelrichtung nächsten bzw. ersten Walzgerüst gegenüber dem Stand der Technik jeweils um die Breite eines Reversierhaspels, beispielsweise 2,5m, verkürzt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abwickelhaspel
    1'
    Coil
    2
    untere Umlenkrolle
    3
    Walzgerüst
    4
    obere Stützwalze
    5
    obere Arbeitswalze
    6
    untere Arbeitswalze
    7
    untere Stützwalze
    8, 9, 10
    Rollenspanneinrichtung
    11
    Walzgerüst
    12
    obere Stützwalze
    13
    obere Arbeitswalze
    14
    untere Arbeitswalze
    15
    untere Stützwalze
    16
    obere Treibrolle
    17
    anderer Reversierhaspel
    18, 21, 25
    Richtrollen
    19, 24
    Überleittisch
    20
    anderer Überleittisch
    22
    Reversierhaspel
    100
    Walzanlage
    200
    Walzband
    A
    Abwickelrichtung
    x
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0618018 A1 [0002]
    • US 5660070 [0002]

Claims (12)

  1. Walzanlage (100) zum Walzen von Walzband (200), insbesondere Metallband, aufweisend: mindestens ein Walzgerüst (3, 11) zum Walzen des Walzbandes (200); einen Reversierhaspel (22) auf einer Seite des Walzgerüstes (3, 11) und einen anderen Reversierhaspel (17) auf der anderen Seite des Walzgerüstes (3, 11), jeweils angeordnet in Linie mit dem Walzgerüst (3, 11); und mindestens einen Abwickelhaspel (1) in Linie mit den Reversierhaspeln (1, 17, 22) und dem Walzgerüst (3, 11) zum Aufnehmen des Walzbandes (200) in Form eines Coils (1') und zum Bereitstellen des Walzbandes (200) von dem Coil für das Walzgerüst (3, 11); dadurch gekennzeichnet, dass der Abwickelhaspel (1) zwischen einem der Reversierhaspel (17, 22) und dem in der Abwickelrichtung (A) ersten Walzgerüst (3, 11) angeordnet ist.
  2. Walzanlage (100) nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch einen verfahrbaren Überleittisch (19, 20, 24), der zwischen dem einen Abwickelhaspel (1) und dem Walzgerüst (3, 11) angeordnet ist, und der auf den Abwickelhaspel (1) hin spitz zulaufend ausgerichtet ist zum Abschälen des Kopfes des abzuwickelnden Walzbandes (200) von dem Coil (1') und zum Überleiten des Walzbandes (200) zu dem Walzspalt des Walzgerüstes (3, 11) hin; und durch eine Verfahreinrichtung für den Überleittisch (19, 20, 24) mit einer zugeordneten Steuerung zum Anheben oder Absenken des Überleittisches (19, 20, 24) und zum Verfahren des Überleittisches (19, 20, 24) auf den jeweiligen Abwickelhaspel (1) hin oder von diesem weg oder zum Ausführen einer Kombination der genannten Bewegungen.
  3. Walzanlage (100) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mindestens eine Richtrolle (18, 21, 25); und durch eine Andrückeinrichtung für die Richtrolle (18, 21, 25) mit einer zugeordneten Steuerung zum Andrücken der Richtrolle (18, 21, 25) gegen die jeweils äußere Lage des Walzbandes (200) auf dem Coil (1') oder zum Abheben der Richtrolle (18, 21, 25) von dem Coil.
  4. Walzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Walzgerüst (3, 11) um ein Duo-, Quarto- oder Sexto-Walzgerüst handelt.
  5. Walzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei oder mehr Walzgerüste (3, 11) zwischen dem Abwickelhaspel (1) und dem anderen Reversierhaspel (17).
  6. Walzanlage (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Überleittisch (19, 20, 24) und dem Walzgerüst (3, 11) drehbar positionierte untere Umlenkrolle (2) und eine dazu in Abwickelrichtung versetzte obere Treibkrolle (16) zum Hindurchleiten des Walzbandes (200) zwischen der unteren Umlenkrolle (2) und der oberen Treibrolle (16) in den Walzspalt des Walzgerüstes (3).
  7. Walzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, zusätzlich gekennzeichnet durch zusätzliche andere Komponenten, wie einen anderen Abwickelhaspel (1), einen anderen Überleittisch (19, 20, 24), eine andere Richtrolle (18, 21, 25) und/oder eine andere untere Umlenkrolle und andere obere Treibrolle (16), jeweils auf der anderen Seite des Walzgerüstes (3, 11), wobei die anderen Komponenten jeweils spiegelbildlich zu den gleichnamigen Komponenten auf der einen Seite des Walzgerüstes (11) angeordnet und analog ausgebildet sind.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Walzanlage (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Aufgeben eines Coils in Form von aufgewickeltem Walzband (200) auf den einen Abwickelhaspel (1) auf der einen Seite des Walzgerüstes (3); Abwickeln des Walzbandes (200) von dem einen Abwickelhaspel (1) und Überleiten des Walzbandes (200) zu dem Walzspalt auf der einen Seite des Walzgerüstes (3); Einfädeln des Walzbandes (200) mit seinem Walzbandkopf voran in den Walzspalt des Walzgerüstes (3); Walzen des Walzbandes (200) in einer Walzrichtung in dem Walzgerüst (3, 11); Ausfädeln des Walzbandes (200) aus dem in Abwickelrichtung (A) letzten Walzgerüst (3, 11) auf dessen anderen Seite; und Aufwickeln des Walzbandes (200) auf dem anderen Reversierhaspel (17) oder dem geleerten anderen Abwickelhaspel (1), jeweils als Aufwickelhaspel (1) fungierend; dadurch gekennzeichnet, dass das Überleiten des Walzbandes (200) von dem einen Abwickelhaspel (1) zu dem in Abwickelrichtung (A) ersten Walzgerüst (3) auf einer Strecke erfolgt, deren Projektion in die Horizontale dem Abstand (x) zwischen dem Abwickelhaspel (1) und dem in Abwickelrichtung (A) ersten Walzgerüst entspricht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Anheben des Überleittisches (19, 20, 24) auf eine Höhe unterhalb des Kopfes des Walzbandes (200) auf dem Coil (1') und Verfahren des Überleittisches (19, 20, 24) mit seiner Spitze entgegen der Abwickelrichtung (A) unter den Walzbandkopf, der auf dem Coil (1') einen sogenannten Ski ausbildet; und Andrücken der Richtrolle (18, 21, 25) in Abwickelrichtung gesehen vor der Spitze des Überleittisches (19, 20, 24) in radialer Richtung gegen die Außenseite des Walzbandes (200), so dass der Ski beim Abwickeln des Walzbandes (200) in Abwickelrichtung (A) von dem Coil durch das Zusammenspiel der Richtrolle (18, 21, 25) mit dem Überleittisch (19, 20, 24) begradigt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzband (200) nach dem Überleiten über den dem Abwickelhaspel (1) zugeordneten Überleittisch (19) zwischen der oberen Treibrolle (16) und der unteren Umlenkrolle (2) hindurch geleitet und in den Walzspalt des Walzgerüstes (3) eingefädelt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Abwickeln des Walzbandes (200) von dem anderen Reversierhaspel (17) oder von dem anderen Aufwickelhaspel (1); Walzen des Walzbandes (200) entgegen der vorherigen Walzrichtung in dem mindestens einen Walzgerüst (3, 11); und Überleiten des Walzbandes (200) von dem Walzgerüst (3) zu dem einem Aufwickelhaspel (1) in Form des einen Reversierhaspels (17) oder des einen Abwickelhaspels (1), jeweils auf der einen Seite des Walzgerüstes (3), wobei das Überleiten des Walzbandes (200) zu dem einen Reversierhaspel (22) über den einen Abwickelhaspel (1) hinweg erfolgt; und Aufwickeln des Walzbandes (200) auf dem einen Aufwickelhaspel (1) oder dem einen Reversierhaspel (22).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzband (200) nach dem Aufwickeln auf der einen Seite des Walzgerüstes (3, 11) wieder abgewickelt, erneut gewalzt und auf der anderen Seite des Walzgerüstes (3, 11) wieder auf dem anderen Reversierhaspel (17) oder dem zumindest teilweise leeren anderen Abwickelhaspel (1) aufgewickelt wird.
DE102022204368.5A 2022-05-03 2022-05-03 Walzanlage und Verfahren zum Walzen von Walzband Withdrawn DE102022204368A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204368.5A DE102022204368A1 (de) 2022-05-03 2022-05-03 Walzanlage und Verfahren zum Walzen von Walzband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022204368.5A DE102022204368A1 (de) 2022-05-03 2022-05-03 Walzanlage und Verfahren zum Walzen von Walzband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022204368A1 true DE102022204368A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=88414223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022204368.5A Withdrawn DE102022204368A1 (de) 2022-05-03 2022-05-03 Walzanlage und Verfahren zum Walzen von Walzband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022204368A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618018A1 (de) 1993-03-27 1994-10-05 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Reversierende Kompaktanlage zum Kaltwalzen von bandförmigem Walzgut
US5660070A (en) 1996-03-18 1997-08-26 Carolina Steel Corporation Cold rolling mill with tension bridle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618018A1 (de) 1993-03-27 1994-10-05 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Reversierende Kompaktanlage zum Kaltwalzen von bandförmigem Walzgut
US5660070A (en) 1996-03-18 1997-08-26 Carolina Steel Corporation Cold rolling mill with tension bridle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256030C2 (de) Walzgutabwärtswickler und Verfahren zum Einleiten des Abwickelns eines Walzgutwickels
DE69411971T3 (de) Warmwalzwerk für Stahlblech und Walzverfahren
DE2519988C3 (de) Wickelverfahren für vorgewalzte heiße Metallbänder und Wickelvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10133756A1 (de) Kaltwalzwerk sowie Verfahren zum Kaltwalzen von metallischem Band
DE112020007318T5 (de) Steuervorrichtung und Steuerungsverfahren zur Durchführung des spaltlosen Stahlschiebens
DE1452829C3 (de) Walzenrichtmaschine für Metallbänder
DE69909332T2 (de) Integriertes kontinuierliches stranggiess- und inline warmwalzverfahren sowie entsprechendes verfahren mit zwischenwickeln und abwickeln des vorstreifens
DE69302332T2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwinkeln von dünnen Brammen
EP0618018A1 (de) Reversierende Kompaktanlage zum Kaltwalzen von bandförmigem Walzgut
DE10210576A1 (de) Mehrreihige Walzwerke, Verfahren zum Betreiben dieser Werke und die Werke verwendende Walzanlagen
DE102022204368A1 (de) Walzanlage und Verfahren zum Walzen von Walzband
DE2163422A1 (de) Schiingenspeicher für bandförmiges Material
DE69211475T2 (de) Mehrzweckvorrichtung für Rollen von runden Stangen für Stahlbeton
DE102011078150A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Walzstraße zum Walzen eines Metallbandes
WO2003045602A1 (de) Greifer für restbunde, die am walzende aus bandanlagen laufendem restband wickelbar sind
EP0665067A1 (de) Vielwalzengerüst in Ständerbauweise vorzugsweise mit direkter hydraulischer Anstellung
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE102014226859B4 (de) Rollenentnahmeeinrichtung, Wickeleinrichtung und Verfahren zum Abtransport von mehreren fertig gewickelten Rollen
DE60007752T2 (de) Apparat und verfahren zum aufwickeln von bahnen
DE60109323T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE2746788A1 (de) Verfahren zum walzen von metallband und walzwerk zu dessen durchfuehrung
DE102019122749A1 (de) Richtmaschine und Verfahren zum Zugänglichmachen von Richtwalzen für die Wartung einer Richtmaschine
WO2022228791A1 (de) Coilbox und verfahren zu deren betrieb
DE602004013164T2 (de) Aufwickelvorrichtung für walzhalbzeuge
DE19935701C2 (de) Vorrichtung zum Richten eines Metallbands mit mindestens einem Rollenpaar

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned