DE102022202646B3 - Verfahren zum Betrieb eines binauralen Hörsystems - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines binauralen Hörsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102022202646B3
DE102022202646B3 DE102022202646.2A DE102022202646A DE102022202646B3 DE 102022202646 B3 DE102022202646 B3 DE 102022202646B3 DE 102022202646 A DE102022202646 A DE 102022202646A DE 102022202646 B3 DE102022202646 B3 DE 102022202646B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parameter
input signal
hearing instrument
hearing
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022202646.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Cecil Wilson
Jurek Föllmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Priority to DE102022202646.2A priority Critical patent/DE102022202646B3/de
Priority to EP23155880.0A priority patent/EP4247007A1/de
Priority to US18/184,068 priority patent/US20230300543A1/en
Priority to CN202310271955.XA priority patent/CN116782113A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102022202646B3 publication Critical patent/DE102022202646B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/43Electronic input selection or mixing based on input signal analysis, e.g. mixing or selection between microphone and telecoil or between microphones with different directivity characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/407Circuits for combining signals of a plurality of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/43Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/35Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using translation techniques
    • H04R25/356Amplitude, e.g. amplitude shift or compression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Abstract

Die Erfindung nennt ein Verfahren zum Betrieb eines binauralen Hörsystems (10) mit einem ersten Hörinstrument (11) und einem zweiten Hörinstrument (12), wobei aus einem Umgebungsschall (18) durch einen elektroakustischen ersten Eingangswandler (M1) des ersten Hörinstruments (11) ein erstes Eingangssignal (E1) erzeugt wird, und durch einen elektroakustischen zweiten Eingangswandler (M2) des zweiten Hörinstruments (12) ein zweites Eingangssignal (E2) erzeugt wird, wobei anhand des ersten Eingangssignals (E1) ein erster instantaner Verstärkungsparameter (G1) ermittelt wird, und anhand des zweiten Eingangssignals (E2) ein zweiter instantaner Verstärkungsparameter (G2) ermittelt wird, wobei ein erster Parameter (P1) einer automatischen Verstärkungsregelung für das erste Eingangssignal (E1) und/oder ein zweiter Parameter (P2) einer automatischen Verstärkungsregelung für das zweite Eingangssignal (E2) dahingehend angepasst wird, dass infolge der besagten Anpassung (41, 42) eine Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten instantanen Verstärkungsparameter (G1, G2) verringert wird, und wobei im ersten bzw. zweiten Hörinstrument (11, 12) eine Signalverarbeitung des ersten bzw. zweiten Eingangssignals (E1, E2) mit dem derart angepassten ersten bzw. zweiten Parameter (P1, P2) der automatischen Verstärkungsregelung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines binauralen Hörsystems mit einem ersten Hörinstrument und einem zweiten Hörinstrument, wobei aus einem Umgebungsschall durch einen elektroakustischen ersten Eingangswandler des ersten Hörinstruments ein erstes Eingangssignal erzeugt wird, und durch einen elektroakustischen zweiten Eingangswandler des zweiten Hörinstruments ein zweites Eingangssignal erzeugt wird, wobei anhand des ersten Eingangssignals ein erster instantaner Verstärkungsparameter ermittelt wird, und anhand des zweiten Eingangssignals ein zweiter instantaner Verstärkungsparameter ermittelt wird.
  • In einem Hörinstrument wird ein Umgebungsschall mittels wenigstens eines elektroakustischen Eingangswandlers (wie z.B. einem Mikrofon) in ein Eingangssignal umgewandelt, welches frequenzbandweise verarbeitet und dabei auch verstärkt wird. Dies kann z.B. in einem Hörgerät „im engeren Sinn“ erfolgen, um eine Hörschwäche eines Trägers zu korrigieren, indem die frequenzbandweise Verarbeitung des Eingangssignals individuell auf die audiologischen Anforderungen des Trägers abgestimmt wird. Aber auch andere Hörinstrumente können zur Unterstützung des Trägers im Alltag besagte Funktionen aufweisen.
  • Das verarbeitete Eingangssignal wird über einen Ausgangswandler des Hörinstruments in ein Ausgangsschallsignal umgewandelt, welches zum Gehör des Trägers geleitet wird. Im Rahmen der Signalverarbeitung wird dabei auf das Eingangssignal oder auf ein bereits vorverarbeitetes Zwischensignal oftmals eine automatische Lautstärkenregelung („automatic gain control“, AGC) und auch eine Dynamik-Kompression angewandt, bei welcher das Eingangssignal meist nur bis zu einem bestimmten Grenzwert linear verstärkt wird, und oberhalb des Grenzwertes eine geringere Verstärkung angewandt wird, um dadurch Pegelspitzen des Eingangssignals auszugleichen. Dies soll insbesondere verhindern, dass plötzliche, laute Schallereignisse durch die zusätzliche Verstärkung im Hörgerät zu einem für den Träger zu lauten Ausgangsschallsignal führen.
  • Bei einem binauralen Hörsystem mit zwei einzelnen Hörinstrumenten (am linken bzw. am rechten Ohr zu tragen) führt die Kompression in den einzelnen Hörinstrumenten jedoch dazu, dass ein Schallsignal einer leicht seitlichen Schallquelle unterschiedlich stark verstärkt wird. Insbesondere können dabei auch Störgeräusche im jeweiligen Halbraum (also rechts bzw. links) dazu führen, dass das lokale Eingangssignal des jeweiligen Hörinstruments durch die AGC stärker komprimiert und somit weniger verstärkt wird. Dies kann zu einem Verlust der natürlichen interauralen Pegeldifferenzen führen, welche für die korrekte Lokalisation von Schallquellen erforderlich sind. Im Ergebnis wird also ggf. vom Träger des binauralen Hörsystems eine Schallquelle akustisch an einem anderen Ort als dem wahrgenommen, an welchem der Träger die Quelle sieht.
  • Die US 2011 / 0 249 823 A1 offenbart, für ein binaurales Hörhilfesystem die Verstärkung im Hörgerät mit dem lauteren Signal zu verringern und/oder die Verstärkung (58) im Hörgerät mit dem leiseren Signal zu erhöhen, wenn die Differenz zwischen dem Grundrauschpegel der beiden Hörgeräte steigt, um so die Fähigkeit eines Benutzers zu bewahren, Sprache zu verstehen, wenn akustisches Rauschen an einem Ohr mit einem höheren Pegel empfangen wird als gleichzeitige Sprache am anderen Ohr.
  • Die DE 10 2007 008 738 A1 offenbart, zur Verbesserung der räumlichen Wahrnehmung von akustischen Signalen mithilfe einer binauralen Hörvorrichtung zunächst ein Eingangssignal aufzunehmen und gegebenenfalls zu analysieren. Sodann wird mindestens eine Größe des auf dem Eingangssignal basierenden binauralen Ausgangssignals der Hörvorrichtung verändert, die die räumliche Wahrnehmung beeinflusst. So lässt sich beispielsweise die Distanz oder Richtung einer Quelle, in/aus der sie wahrgenommen wird, mithilfe eines Klassifikators oder Richtmikrofons für entsprechende Eingangssignale automatisch variieren, wodurch eine verbesserte räumliche Wahrnehmung resultieren kann.
  • Die DE 698 38 989 T2 nennt ein binaurales Hörgerät mit Signalprozessoren in jeder der beiden Hörgeräte enthält jeder Signalprozessor einen ersten Prozessorteil zur Hörkompensationsverarbeitung von Signalen, die den an diesem Hörgerätempfangenen Schall repräsentieren, und einen zweiten Prozessorteil zur Hörkompensationsverarbeitung von Signalen, die vom anderen Hörgerät über eine Kommunikationsverbindung empfangen werden, wobei der zweite Prozessorteil in jedem Hörgerät den ersten Prozessorteil in der jeweils anderen Einheit in Bezug auf Einstellparameter simuliert, die die Leistung des ersten Prozessorteils in der anderen Einheit steuern.
  • Die DE 10 2018 207 343 A1 nennt ein Verfahren zum Betrieb eines Hörsystems angegeben, bei welchem ein Kompressionsschema für eine automatische Verstärkungsregelung eines Verstärkungsfaktors als Funktion eines Pegels eines Eingangssignals abhängig von einem Situationsparameter, welcher jeweils die aktuelle akustische Umgebung charakterisiert, modifiziert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Signalverarbeitung in einem binauralen Hörsystem anzugeben, welches insbesondere in Verbindung mit AGC und Dynamik-Kompression eine korrekte akustische Lokalisation von Schallquellen ermöglicht.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines binauralen Hörsystems mit einem ersten Hörinstrument und einem zweiten Hörinstrument, wobei aus einem Umgebungsschall durch einen elektroakustischen ersten Eingangswandler des ersten Hörinstruments ein erstes Eingangssignal erzeugt wird, und durch einen elektroakustischen zweiten Eingangswandler des zweiten Hörinstruments ein zweites Eingangssignal erzeugt wird, und wobei anhand des ersten Eingangssignals ein erster instantaner Verstärkungsparameter ermittelt wird, und anhand des zweiten Eingangssignals ein zweiter instantaner Verstärkungsparameter ermittelt wird.
  • Verfahrensgemäß ist dabei vorgesehen, dass ein erster Parameter einer AGC für das erste Eingangssignal und/oder ein zweiter Parameter einer AGC für das zweite Eingangssignal dahingehend angepasst wird, dass infolge der besagten Anpassung eine Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten instantanen Verstärkungsparameter verringert wird, und im ersten bzw. zweiten Hörinstrument eine Signalverarbeitung des ersten bzw. zweiten Eingangssignals mit dem derart angepassten ersten bzw. zweiten Parameter der AGC erfolgt. Vorteilhafte und teils für sich gesehen erfinderische Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Das erste und das zweite Hörinstrument sind dabei vom Träger im bestimmungsgemäßen Betrieb des binauralen Hörsystems am linken und am rechten Ohr zu tragen (ohne dass hierdurch eine zwingende Zuordnung des ersten bzw. zweiten Hörinstruments zu einem bestimmten Ohr erfolgt).
  • Als ein Hörinstrument ist hierbei generell jedwede Vorrichtung umfasst, welche dazu eingerichtet ist, aus einem Umgebungsschall ein elektrisches Eingangssignal zu erzeugen, und durch entsprechende Verarbeitung hieraus ein Ausgangssignal zu erzeugen, welches wiederum durch einen Ausgangswandler in ein Ausgangsschallsignal umgewandelt wird. Das besagte Ausgangsschallsignal wird dabei einem Gehör des Trägers dieser Vorrichtung zugeführt. Insbesondere ist ein Hörinstrument gegeben als ein Kopfhörer (z.B. als „Earplug“), ein Headset, eine Datenbrille mit Lautsprecher, etc. Als ein Hörinstrument ist aber auch ein Hörgerät im engeren Sinne umfasst, also ein Gerät zur Versorgung einer Hörschwäche des Trägers, in welchem ein aus einem Umgebungssignal mittels eines Mikrofons erzeugtes Eingangssignal zu einem Ausgangssignal verarbeitet und dabei insbesondere frequenzbandabhängig verstärkt wird, und ein aus dem Ausganssignal mittels eines Lautsprechers o.ä. erzeugtes Ausgangsschallsignal dazu geeignet ist, insbesondere benutzerspezifisch die Hörschwäche des Trägers zumindest teilweise zu kompensieren.
  • Unter einem elektroakustischer Eingangswandler ist hierbei insbesondere ein solcher Wandler umfasst, welcher dazu eingerichtet ist, aus dem Umgebungsschall ein entsprechendes elektrisches Signal zu erzeugen. Insbesondere kann bei der Erzeugung des ersten bzw. zweiten Eingangssignals durch den jeweiligen Eingangswandler auch eine Vorverarbeitung erfolgen, z.B. in Form einer linearen Vorverstärkung und/oder einer A/D-Konvertierung. Das entsprechend erzeugte Eingangssignal ist dabei insbesondere durch ein elektrisches Signal gegeben, dessen Strom- und/oder Spannungsschwankungen im Wesentlichen die Schalldruck-Schwankungen der Luft repräsentieren.
  • Der erste und der zweite instantane Verstärkungsparameter sind dabei bevorzugt so zu ermitteln, dass Pegelspitzen des Umgebungsschalls im jeweiligen ersten bzw. zweiten Eingangssignal abgeschwächt werden, und dadurch insbesondere ein Übersteuern vermieden wird, sowie besonders bevorzugt leise Schallereignisse im Umgebungsschall angehoben werden. Insbesondere können die instantanen Verstärkungsparameter anhand einer AGC, bspw. mittels einer entsprechenden Kompressionskennlinie, ermittelt werden.
  • Der erste bzw. der zweite anzupassende Parameter der AGC können direkt durch ersten und zweiten instantanen Verstärkungsparameter gegeben sein; in diesem Fall kann die Differenz direkt durch die Anpassung verringert werden, indem z.B. die instantanen Verstärkungsparameter aneinander angeglichen werden.
  • Als erster bzw. zweiter Parameter der AGC kann jedoch auch ein Kompressionsverhältnis, ein Kniepunkt einer Kompressionskennlinie, eine Attack-Zeit und/oder eine Release-Zeit einer Kompression angepasst werden. In diesem Fall bewirkt die Anpassung bevorzugt, dass bei einer Neuberechnung der instantanen Verstärkungsparameter auf Basis der gemäß der angepassten AGC verarbeiteten Eingangssignale eine geringere Differenz der instantanen Verstärkungsparameter vorliegt. Dies umfasst insbesondere, dass natürliche Lautstärkenunterschiede im Umgebungsschall an beiden Seiten des binauralen Hörsystems, welche entsprechend in den beiden Eingangssignalen repräsentiert sind, stärker erhalten bleiben. Insbesondere kann dabei lediglich der erste Parameter der AGC angepasst werden, oder auch der erste und der zweite Parameter der AGC angepasst werden, und zwar im letztgenannten Fall bevorzugt unter einer „Bewegung“ der beiden Parameter aufeinander zu.
  • Die Anpassung des ersten bzw. zweiten Parameters der AGC kann dabei insbesondere dadurch erfolgen, dass das Eingangssignal des jeweils anderen Hörinstrumentes - oder ein hiervon abgeleitetes Übertragungssignal (welches ggf. eine geringere Sample-Rate und/oder einen geringeren Dynamik-Bereich als das betreffende Eingangssignal aufweist und/oder nur einige Frequenzbänder des Eingangssignals enthält) - zum „lokalen“ Hörinstrument übertragen wird, und in einem Hörinstrument anhand beider Eingangssignale - also des „lokalen“ und des „abseitigen“ (des anderen Hörinstruments) - beide instantanen Verstärkungsparameter und entsprechend die Anpassung des betreffenden Parameters der AGC (oder beider Parameter) ermittelt wird.
  • Die Anpassung des ersten bzw. zweiten Parameters der AGC kann jedoch auch dadurch erfolgen, dass lokal in jedem Hörinstrument anhand des lokalen Eingangssignals der jeweilige instantane Verstärkungsparameter ermittelt werden, und lediglich dieser an das jeweils andere Hörinstrument übertragen wird, dann anhand beider instantaner Verstärkungsparameter in wenigstens einem der Hörinstrumente die Anpassung des lokalen Parameters der AGC vorgenommen wird.
  • Die Anpassung des ersten bzw. zweiten Parameters der AGC erfolgt dabei jeweils im betreffenden Hörinstrument, vorzugsweise anhand von vorab für beide Hörinstrumente identisch festgelegten Vorschriften, also insbesondere in Abhängigkeit der beiden instantanen Verstärkungsparameter und ggf. noch weiterer Variablen, wobei durch die Vorschrift vorab festgelegt ist, auf welche Weise in welchem der Hörinstrumente der jeweilige Parameter der AGC anzupassen ist, und in welcher Weise (also z.B. durch ein Absenken oder durch ein Anheben).
  • Durch besagte Anpassung entweder des ersten oder des zweiten Parameters der AGC oder beider Parameter wird bewirkt, dass natürliche Lautstärkendifferenzen im Umgebungsschall besser erhalten bleiben. Dies kann z.B. durch eine Angleichung der beiden Parameter aneinander erfolgen, insbesondere im Fall eines Pegel-bezogenen Parameters der AGC wie einem Kompressionsverhältnis oder eines instantanen Verstärkungsparameters (oder auch einem Kniepunkt der Kompressionskennlinie). Dieser Sachverhalt spiegelt sich darin wider, dass die Differenz der instantanen Verstärkungsparameter - wenn diese anhand der mit den angepassten Parametern der AGC verarbeiteten Eingangssignale neu berechnet werden - sich verringert. Diese verringerte Differenz der Lautstärken erlaubt nun, anhand von Ausgangssignalen, welche jeweils anhand der mit den angepassten Parametern der AGC aus dem jeweiligen Eingangssignal im betreffenden Hörinstrument erzeugt wurden, eine deutlich verbesserte akustische Lokalisierung von Schallquellen, da die unterschiedliche Kompression, welche interaurale Pegeldifferenzen verzerrt, zumindest teilweise aufgehoben werden kann.
  • Als vorteilhaft erweist es sich dabei, wenn anhand des ersten Eingangssignals und anhand des zweiten Eingangssignals eine Richtung einer Schallquelle des Umgebungsschalls wenigstens näherungsweise bestimmt wird, und die Anpassung des ersten bzw. zweiten Parameters der AGC auch anhand der ermittelten Richtung der Schallquelle erfolgt. Hierbei kann z.B. die Richtung der Schallquelle bis auf einige Grad (z.B. +/- 5° oder +/- 10°) genau bestimmt werden, und die anhand der beiden instantanen Verstärkungsparameter vorgesehene bzw. als erforderlich erachtete Anpassung des jeweiligen Parameters der AGC umso stärker ausfallen, je näher die Schallquelle an einer Frontalrichtung des Trägers liegt (die Frontalrichtung liegt im bestimmungsgemäßen Gebrauch des binauralen Hörsystems in der Symmetrieebene zwischen den beiden Hörinstrumenten). Je weiter die Schallquelle in lateraler Richtung liegt, umso leichter ist sie anhand der interauralen Pegeldifferenzen lokalisierbar, sodass die Anpassung der AGC auf beiden Seiten ggf. zugunsten eines sanfteren Klangbildes abgeschwächt werden kann.
  • Bevorzugt kann die Bestimmung der Richtung der Schallquelle mit einer Analyse hinsichtlich eines Nutzschallsignals verbunden sein, d.h., insbesondere in einer Situation mit mehreren Schallquellen (von denen ggf. einige gerichtet sein können) kann eine Analyse dahingehend erfolgen, welches Schallsignal der einzelnen Schallquellen als ein Nutzschallsignal (bspw. ein Sprachsignal) zu betrachten ist, sodass für dieses Nutzschallsignal die Richtung der Schallquelle näherungsweise bestimmt wird. Das Erkennen des Nutzschallsignals kann dabei insbesondere anhand einer Analyse einer Modulation und/oder einer Analyse spektraler Beiträge des ersten und/oder des zweiten Eingangssignals erfolgen.
  • Günstigerweise wird dabei für die näherungsweise Bestimmung der Richtung der Schallquelle ein Fokus-Halbraum ermittelt, welcher die Schallquelle enthält, und ein dem Fokus-Halbraum abgewandter Hintergrund-Halbraum, wobei der Fokus-Halbraum und der Hintergrund-Halbraum bezüglich der besagten Symmetrieebene des binauralen Hörsystems (im bestimmungsgemäßen Betrieb) definiert sind, und wobei für die Anpassung des ersten bzw. zweiten Parameters der AGC insbesondere auch der entsprechende erste bzw. zweite instantane Verstärkungsparameter des Fokus-Halbraums und/oder ein Signalpegel im Fokus-Halbraum herangezogen wird.
  • Mit anderen Worten wird die Richtung der Schallquelle nur hinsichtlich des lateralen Halbraums bestimmt, in welchem die Schallquelle liegt. Die beiden Halbräume werden dabei bzgl. der Symmetrieebene der Hörinstrumente (wie sie im bestimmungsgemäßen Betrieb zu tragen sind) definiert, wobei der Halbraum der Schallquelle als Fokus-Halbraum bezeichnet wird, und der verbleibende Halbraum als Hintergrund-Halbraum. Die Anpassung des ersten bzw. zweiten Parameters der AGC, und damit also die Abstimmung der Signalverarbeitung der Dynamik in beiden Hörinstrumenten, erfolgt dann abhängig vom Signalpegel und/oder vom instantanen Verstärkungsparameter im Halbraum, in welchem die Schallquelle liegt (also im Fokus-Halbraum). Im Fall, dass der Schallpegel im Fokus-Halbraum höher ist als der Schallpegel im Hintergrund-Halbraum, kann hierdurch etwa festgelegt werden, in welcher Weise Verstärkungsparameter noch weiter angehoben werden können, bzw. ob insbesondere der instantane Verstärkungsparameter des Fokus-Halbraums (oder ein dortiges Kompressionsverhältnis) für die Anpassung anzuheben ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird für die Anpassung des ersten bzw. zweiten Parameters der automatischen Verstärkungsregelung ein erster Korrekturparameter und/oder ein zweiter Korrekturparameter ermittelt, wobei ein angepasster erster bzw. zweiter Parameter anhand einer konvexen Kombination des ersten Parameters mit dem ersten Korrekturparameter bzw. des zweiten Parameters mit dem zweiten Korrekturparameter gebildet wird. Der erste Korrekturparameter bzw. der zweite Korrekturparameter entspricht bevorzugt einer vollständigen „einseitigen“ Anpassung des jeweiligen Parameters, d.h., es wird beispielsweise für den ersten Parameter der AGC, in Abhängigkeit der beiden instantanen Verstärkungsparameter und ggf. einer Richtung einer Schallquelle und/oder eines Signalpegels (s.o.), ein Parameterwert ermittelt, welchen der erste Parameter bevorzugt einnehmen sollte, um eine Anpassung der Signalverarbeitung hinsichtlich der Erhaltung der interauralen Pegeldifferenzen lediglich über den ersten Parameter zu bewirken. Dieser Parameterwert, der erste Korrekturparameter PC1, kann dann entweder direkt für die Signalverarbeitung verwendet werden, oder mit dem ursprünglichen Wert P1 des ersten Parameters (welcher gemäß dem ersten instantanen Verstärkungsparameter festgelegt wurde), konvex kombiniert werden, um den letztendlich in der Signalverarbeitung verwendeten Parameterwert Pout1 des ersten Parameters zu erhalten, also Pout1 = w 1 PC 1 + ( 1 w 1 ) P 1  mit  0 w 1 1.
    Figure DE102022202646B3_0001
  • Vergleichbares kann insbesondere auch für den zweiten Parameter erfolgen, also Pout2 = w 2 PC 1 + ( 1 w 2 ) P 2  mit  0 w 2 1,
    Figure DE102022202646B3_0002
    dem zweiten Korrekturparameter PC2, dem ursprünglichen Wert des zweiten Parameters P2, und dem abschließend verwendeten Wert Pout2 des zweite Parameters.
  • Die hier beschriebene „stetige“ Variation der Anpassung kann dabei einerseits für jedes Hörinstrument unabhängig erfolgen. Dies kann in vorteilhafter Weise auch in zusätzlicher Abhängigkeit von einem ermittelten Sprachinhalt in den Eingangssignalen erfolgen. Wird ein hoher Sprachanteil in einem der Eingangssignale ermittelt, so kann ein hoher Grad an Modifikation des ersten (und ggf. des zweiten) Parameters für die Anpassung erfolgen (w1 und ggf. w2 wird dann nahe bei 1 gewählt), da eine Lokalisierung der Sprachquelle als wichtig erachtet wird.
  • Andererseits kann, insbesondere durch eine funktionale Verknüpfung der Gewichtungsfaktoren w1, w2, auch eine Verbindung zwischen den Anpassungen auf beiden Seiten hergestellt werden, also als w2 = f (w1), insbesondere w2 = 1 - w1. In diesem Fall wird eine Anpassung des Parameters auf einer Seite umso stärker durchgeführt, umso schwächer sie auf der anderen Seite erfolgt.
  • Dieses Vorgehen ist insbesondere in Kombination mit der Ermittlung von Fokus- und Hintergrund-Halbraum (und entsprechendem Signalpegel des Fokus-Halbraums) vorteilhaft, da der Gesamtumfang der Anpassung abhängig von der Signallautstärke im Fokus-Halbraum auf beide Seiten verteilt werden kann.
  • Günstigerweise wird das erste Eingangssignal oder ein hiervon abgeleitetes erstes Übertragungssignal vom ersten Hörinstrument an das zweite Hörinstrument übertragen, wobei der erste und der zweite instantane Verstärkungsparameter lokal im zweiten Hörinstrument ermittelt werden, und wobei in Abhängigkeit des ersten und des zweiten instantanen Verstärkungsparameters im zweiten Hörinstrument der zweite Parameter der automatischen Verstärkungsregelung zur Signalverarbeitung des zweiten Eingangssignals angepasst wird. Dieses Vorgehen ist besonders vorteilhaft, wenn nicht nur die beiden instantanen Verstärkungsparameter, sondern beispielsweise auch die Richtung einer Schallquelle für die Anpassung herangezogen werden soll.
  • Bevorzugt wird auch das zweite Eingangssignal oder ein hiervon abgeleitetes zweites Übertragungssignal vom zweiten Hörinstrument an das erste Hörinstrument übertragen, wobei der beide instantanen Verstärkungsparameter lokal im ersten Hörinstrument ermittelt werden, und wobei in Abhängigkeit der beiden instantanen Verstärkungsparameters im ersten Hörinstrument der erste Parameter der automatischen Verstärkungsregelung zur Signalverarbeitung des ersten Eingangssignals angepasst wird.
  • Günstigerweise wird dabei für das lokale Ermitteln des ersten und des zweiten instantanen Verstärkungsparameters im zweiten (bzw. auch im ersten) Hörinstrument jeweils ein eigens dedizierter, fest verdrahteter Schaltkreis verwendet wird. Dies bedeutet insbesondere, dass der erste instantane Verstärkungsparameter auf einer eigens zugewiesenen Hardware-Schaltung (z.B. einer ASIC) des betreffenden Hörinstruments ermittelt wird, und der zweite instantane Verstärkungsparameter auf einer weiteren Hardware-Schaltung desselben Hörinstruments. Manche Hörinstrumente weisen von sich aus bereits zwei derartige, eigens dedizierte Schaltkreise auf, wobei der eine Schaltkreis für eine AGC der im Hörinstrument erzeugten Audiosignale vorgesehen ist, und der andere Schaltkreis für eine AGC eines Streaming-Signals, welches das Hörinstrument z.B. von einem Multimedia-Gerät, oder auch von einem Telefon o.ä. empfängt. In diesem Fall kann bspw. eine für das ursprünglich für das Streaming-Signal vorgesehene AGC-ASIC im zweiten Hörinstrument dazu verwendet werden, den ersten instantanen Verstärkungsparameter zu ermitteln.
  • Das Verfahren wird bevorzugt frequenzbandweise angewandt, d.h., die AGC wird in jedem Hörinstrument für jedes Frequenzband getrennt durchgeführt, und entsprechend erfolgt auch die verfahrensgemäße Anpassung des betreffenden ersten bzw. zweiten Parameters der AGC für einzelne Frequenzbänder getrennt. Hierbei kann die besagte Anpassung jedoch auch auf einzelne Frequenzbänder oder insbesondere auch einen zusammenhängenden Frequenzbereich (welcher etwa für die interauralen Pegeldifferenzen zur Lokalisierung besonders wichtig ist) aus mehreren Frequenzbändern beschränkt werden. Dies erlaubt auch eine energieeffiziente Umsetzung des Verfahrens (insbesondere hinsichtlich der Batterieleistung). In diesem Fall werden bevorzugt als erstes Übertragungssignal nur niedere Frequenzbänder (im besagten Frequenzbereich) des ersten Eingangssignals an das zweite Hörinstrument übertragen, wodurch die Energieeffizienz weiter verbessert wird.
  • Die Erfindung nennt weiter ein binaurales Hörsystem mit einem ersten Hörinstrument und einem zweiten Hörinstrument, wobei das binaurale Hörsystem zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens eingerichtet ist. Das erfindungsgemäße binaurale Hörsystem teilt die Vorzüge des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die für das Verfahren und für seine Weiterbildungen angegebenen Vorteile können dabei sinngemäß auf das binaurale Hörsystem übertragen werden.
  • Bevorzugt weisen für die Durchführung des Verfahrens das erste und das zweite Hörinstrument jeweils einen ersten bzw. zweiten Eingangswandler zur Erzeugung des ersten bzw. zweiten Eingangssignals des Verfahrens auf. Bevorzugt weist das binaurale Hörsystem in wenigstens einem der Hörinstrumente eine Signalverarbeitungseinheit zur Durchführung der Signalverarbeitungsschritte des Verfahrens auf, welche insbesondere wenigstens einen Signalprozessor umfasst. Besonders bevorzugt weisen beide Hörinstrumente jeweils eine derartige Signalverarbeitungseinheit auf.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen jeweils schematisch:
    • 1a in einer Draufsicht eine Gesprächssituation,
    • 1b in einer Draufsicht die Wirkung von Dynamik-Kompression im binauralen Hörsystem auf die räumliche Hörwahrnehmung der Gesprächssituation nach 1a durch den Träger, und
    • 2 in einem Blockdiagramm den Ablauf eines Verfahrens für ein binaurales Hörsystem zur Verbesserung der räumlichen Hörwahrnehmung.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1a ist schematisch in einer Draufsicht eine Gesprächssituation dargestellt, in welcher eine erste Person 1 sich mit einer zur ersten Person 1 frontal befindlichen zweiten Person 2 (und dieser zugewandt) unterhält. Dabei befindet sich schräg hinter der ersten Person 1 noch eine dritte Person 3, welche ggf. auch Dinge äußert oder einwirft, aber nicht am Gespräch zwischen der ersten Person 1 und der zweiten Person 2 teilnimmt. Die dritte Person 3 könnte für die nachfolgenden Erklärungen auch durch eine andere wie auch immer geartete, gerichtete Störgeräuschquelle ersetzt werden.
  • In 1b ist schematisch in einer Draufsicht die Gesprächssituation nach 1a dargestellt. Die erste Person 1 ist hierbei gegeben durch einen Träger 5 eines binauralen Hörsystems 10 nach Stand der Technik, welches eine erstes Hörinstrument 11 und ein zweites Hörinstrument 12 umfasst. Insbesondere können dabei die Hörinstrumente 11, 12 jeweils durch ein Hörgerät („im engeren Sinn“) gegeben sein. Die zweite Person 2 ist gemäß der Gesprächssituation nach 1a gleichzeitig ein Gesprächspartner 6 des Trägers 5. Die dritte Person 3 ist im Zusammenhang der Gesprächssituation zwischen dem Träger 5 und seinem Gesprächspartner 6 als eine Störquelle 7 anzusehen.
  • In Hörinstrumenten wird üblicherweise eine Dynamik-Kompression auf die Eingangssignale angewandt, um den Dynamikbereich, welcher durch die Mikrofone der Hörinstrumente grundsätzlich auflösbar ist (also vom minimal registrierbaren Schallpegel bis zum Übersteuern) auf einen für den Träger akzeptablen und vorzugsweise angenehmen Bereich abzubilden. Die Untergrenze für diesen Bereich ist dann vorzugsweise gegeben durch die Hörschwelle des Trägers, und die Obergrenze des Bereichs ist bevorzugt gegeben durch die Unbehaglichkeitsschwelle. Hierdurch soll insbesondere für alle möglichen bzw. realistisch erwartbaren Eingangspegel an den Mikrofonen eine jeweils optimale Verstärkung (bzw. Abschwächung) sichergestellt werden.
  • Im binauralen Hörsystem 10 nach 1b wird die beschriebene Dynamik-Kompression in beiden Hörinstrumenten 11, 12 unabhängig voneinander angewandt, d.h., für jedes der beiden Hörinstrumente 11, 12 ermittelt eine AGC jeweils einen optimalen Verstärkungsfaktor für das zugehörige Eingangssignal. Dieser Verstärkungsfaktor ist üblicherweise für beide Hörinstrumente 11, 12 unterschiedlich, da z.B. am vorliegend vom Träger 5 an seinem rechten Ohr getragenen zweiten Hörinstrument 12 infolge der Störquelle 7 ein höherer Schallpegel verzeichnet wird, als am ersten Hörinstrument 11 (welches vorliegend vom Träger 5 an seinem linken Ohr getragen wird, und somit die Störquelle 7 durch den Kopf des Trägers 5 abgeschattet wird).
  • Bei einer Dynamik-Kompression wird einem höheren Schallpegel meist ein niedrigerer Verstärkungsfaktor zugeordnet, als einem niedrigeren Schallpegel, wobei die Vorschrift der Zuordnung bspw. anhand einer Kompressions-Kennlinie (welche die Relation Eingangspegel-Ausgangspegel beschreibt) erfolgt. Dies bedeutet für die Gesprächssituation nach 1a bzw. 1b, dass der Verstärkungsfaktor, welcher im ersten Hörinstrument 11 als ein erster instantaner Verstärkungsparameter G1 für die Anwendung auf das dortige Eingangssignal (bzw. bei mehreren auf die dortigen Eingangssignale) ermittelt wird, größer ist, als ein im zweiten Hörinstrument 12 zur dortigen Anwendung ermittelter zweiter instantaner Verstärkungsparameter G2.
  • Infolge der unterschiedlichen Verstärkung der Eingangssignale der beiden Hörinstrumente 11, 12 durch die instantanen Verstärkungsparameter G1, G2 werden also auch die Gesprächsbeiträge des Gesprächspartners 6 in den beiden Hörinstrumenten 11, 12 unterschiedlich stark verstärkt, und entsprechend auch für den Träger 5 unterschiedlich laut wiedergegeben. Dies führt in der Wahrnehmung des Trägers dazu, dass die „linken“ Beiträge des Gesprächspartners 6 (welche vom ersten Hörinstrument 11 aufgezeichnet und verarbeitet werden) infolge von G1 > G2 lauter sind als die „rechten“ Beiträge (welche vom zweiten Hörinstrument 12 aufgezeichnet und verarbeitet werden).
  • Hierdurch werden jedoch bei der entsprechenden Wiedergabe der Eingangssignale der Hörinstrumente 11, 12 die interauralen Pegeldifferenzen verzerrt, welche vom Gehör für die Lokalisierung von Schallquellen verwendet werden. Hierdurch kann auch die Lokalisierung verzerrt werden, d.h., der Träger nimmt eine Schallquelle akustisch ggf. an einem anderen Ort im Raum wahr als der tatsächlichen Position der Schallquelle.
  • Im vorliegenden Beispiel nach 1b wird also im Fall, dass die Störquelle 7 ein lautes Geräusch abgibt, durch die Dynamik-Kompression infolge des erhöhten Schallpegels der zweite instantane Verstärkungsfaktor G2 abgesenkt (verglichen mit dem Fall, dass die Störquelle 7 still ist), es tritt also der oben beschriebene Fall G1 > G2 ein. Da jedoch der Gesprächspartner 6 zum Träger 5 in Frontalrichtung 14 steht, und somit seine Gesprächsbeiträge beim Träger 5 gleich laut ankommen, werden diese Gesprächsbeiträge durch das vom Träger 5 links getragene erste Hörinstrument 11 lauter wiedergegeben als durch das rechts getragene zweite Hörinstrument 12. In der Wahrnehmung des Trägers 5 wird diese „künstliche“ Pegeldifferenz infolge der unterschiedlichen Verstärkung als ein Abschattungseffekt und somit als eine interaurale Pegeldifferenz empfunden, sodass der Gesprächspartner 6 nicht mehr in Frontalrichtung 14 „gehört“ (also dort wahrgenommen) wird, sondern in einer Richtung 15, welche von der Frontalrichtung 14 aus leicht nach links gedreht ist. In 1 b ist dies schematisch anhand einer graphischen Verschiebung des Gesprächspartners 6 (siehe dicker Pfeil) hin zur Richtung 15 illustriert.
  • Denselben Effekt können die unterschiedlichen Lautstärken infolge der unterschiedlichen instantanen Verstärkungsparameter G1 > G2 auch auf andere Schallquellen in der Umgebung des Trägers 5 haben. Dies gilt insbesondere auch für die Störquelle 7. In realistischen Situationen kann eine solche Störquelle ggf. auch durch eine Gefahr für den Träger 5 gegeben sein (z.B. durch ein herannahendes Fahrzeug im Straßenverkehr), weswegen eine räumlich verzerrte Wahrnehmung auch aus Sicherheitsgründen bedenklich ist.
  • Um das anhand von 1b beschriebene Problem zu beheben, wird für das binaurale Hörsystem 10 ein Verfahren bereitgestellt, dessen Ablauf anhand von 2 in einem Blockdiagramm gezeigt wird. Das erste Hörinstrument 11 weist einen elektroakustischen ersten Eingangswandler M1 auf, welcher dazu eingerichtet ist, aus einem Umgebungsschall 18 ein erstes Eingangssignal E1 zu erzeugen, und welcher vorliegend durch ein Mikrofon gegeben ist. Das erste Hörinstrument 11 kann dabei noch einen weiteren Eingangswandler (nicht dargestellt) aufweisen, anhand dessen aus einem Umgebungsschall 18 ein weiteres Eingangssignal erzeugt wird, sodass im Hörinstrument 11 eine direktionale Verarbeitung der lokalen Eingangssignale erfolgen kann.
  • Das zweite Hörinstrument 12 weist einen elektroakustischen zweiten Eingangswandler M2 auf, welcher dazu eingerichtet ist, aus dem Umgebungsschall 18 ein zweites Eingangssignal E2 zu erzeugen, und welcher vorliegend ebenfalls durch ein Mikrofon gegeben ist. Auch das zweite Hörinstrument 12 kann dabei für eine lokale direktionale Verarbeitung noch einen weiteren Eingangswandler (nicht dargestellt) aufweisen.
  • Anhand des ersten Eingangssignals E1 wird ein erstes Übertragungssignal T1 erzeugt, welches vom ersten Hörinstrument 11 an das zweite Hörinstrument 12 übertragen wird. Das erste Übertragungssignal kann hierbei z.B. aus einem Frequenzbereich von zusammenhängenden Frequenzbändern des dem ersten Eingangssignals E1 erzeugt werden. Im o.g. Fall einer direktionalen Verarbeitung zweier Eingangssignale im ersten Hörinstrument 11 kann das erste Übertragungssigna auch durch das resultierende Richtsignal (bzw. Frequenzbänder desselben) gegeben sein. Das erste Übertragungssignal T1 kann aber auch direkt durch das vollständige erste Eingangssignal E1 gegeben sein. In hierzu analoger Weise wird anhand des zweiten Eingangssignals E2 ein zweites Übertragungssignal T2 erzeugt, welches vom zweiten Hörinstrument 12 an das erste Hörinstrument 11 übertragen wird.
  • Im ersten Hörinstrument wird frequenzbandweise anhand des ersten Eingangssignals E1 durch eine erste lokale AGC 21-L ein erster instantaner Verstärkungsparameter G1 für das erste Eingangssignal E1 ermittelt. Dieser ist bevorzugt so zu ermitteln, dass für den im ersten Eingangssignal E1 repräsentierten Umgebungsschall 18 durch den ersten instantanen Verstärkungsparameter G1 eine hinsichtlich des Dynamikbereiches des Hörinstrumentes 11 und des Gehörs des Trägers 5 optimale Verstärkung erreicht wird. Ebenso wird im ersten Hörinstrument 11 lokal durch eine erste abseitige AGC 21-R anhand des zweiten Übertragungssignals T2 frequenzbandweise ein zweiter instantaner Verstärkungsparameter G2 für das zweite Eingangssignal E2 nach denselben Regeln ermittelt, wie der erste instantane Verstärkungsparameter G1 anhand des ersten Eingangssignals E1. Der zweite instantane Verstärkungsparameter G2 bildet somit im jeweiligen Frequenzband hinsichtlich der Dynamik und des Hörvermögens des Trägers 5 die optimale Verstärkung für das zweite Eingangssignal E2.
  • Hierbei ist zu berücksichtigen, dass im vorliegenden Beispiel das zweite Eingangssignal E2 zum zweiten Übertragungssignal T2 in den betreffenden Frequenzbändern (also in denjenigen, in welchen T2 überhaupt von Null verschieden ist) identisch ist. Im nicht dargestellten Fall je zweier Eingangssignale je Hörinstrument, welche lokal jeweils zu entsprechenden Richtsignalen vorverarbeitet werden, treten an die Stelle der beiden Eingangssignale E1, E2 bevorzugt die besagten, jeweils lokal erzeugten Richtsignale. Dies bedeutet insbesondere, dass bevorzugt die instantanen Verstärkungsparameter G1, G2 frequenzbandweise aus den entsprechenden Richtsignalen erzeugt (wobei insbesondere auch das jeweilige Richtsignal, ggf. eingeschränkt auf einige Frequenzbänder desselben, als Übertragungssignal dient).
  • In analoger Weise wird im zweiten Hörinstrument 12 frequenzbandweise durch eine zweite lokale AGC 22-L aus dem zweiten Eingangssignal E2 der zweite instantane Verstärkungsparameter G2 und durch eine zweite abseitige AGC 22-R aus dem ersten Übertragungssignal T1 der erste instantane Verstärkungsparameter G1 ermittelt. Infolge der frequenzbandweise identischen Signalanteile, welche in beiden Hörinstrumenten 11, 12 jeweils zur Ermittlung des ersten bzw. zweiten instantanen Verstärkungsparameters G1, G2 verwendet werden, sowie infolge der identischen Algorithmen in der lokalen ersten AGC 21-L und der abseitigen zweiten AGC 22-R (sowie in der abseitigen ersten AGC 21-R und der lokalen zweiten AGC 22-L) sind also in beiden Hörinstrumenten 11, 12 die jeweils ermittelten ersten instantanen Verstärkungsparameter G1 identisch zueinander (und die jeweils ermittelten zweiten instantanen Verstärkungsparameter G2 identisch zueinander).
  • Weiter wird nun in einer ersten Quellenbestimmung Q1 des ersten Hörinstrumentes 11 frequenzbandweise anhand des ersten Eingangssignals E1 und des zweiten Transmissionssignals T2 wenigstens näherungsweise eine Richtung 25 einer Schallquelle 30 im Umgebungsschall 18 bestimmt. Diese näherungsweise Bestimmung kann dabei z.B. einen Polarwinkel (ggf. auf 5°,10° o.ä. genau) der Schallquelle bezüglich der Frontalrichtung 14 ermitteln, oder auch nur einen Halbraum bzgl. einer die Frontalrichtung 14 enthaltenden Symmetrieebene 28 des binauralen Hörsystems 10 ermitteln, in welchem die Schallquelle 30 liegt. Dieser betreffende Halbraum sie hier als Fokus-Halbraum 31 bezeichnet. Analog dazu wird die wenigstens näherungsweise Richtung 25 auch in einer zweiten Quellenbestimmung Q2 des zweiten Hörinstrumentes 12 anhand des zweiten Eingangssignals E2 und des ersten Übertragungssignals T1 frequenzbandweise ermittelt. Da hierfür im ersten und zweiten Hörinstrument 11, 12 jeweils dieselben Signalanteile in den Frequenzbändern verwendet werden (d.h., dass das jeweilige Eingangssignal E1 bzw. E2 zu seinem Transmissionssignal T1 bzw. T2 in den verwendeten Frequenzbändern identisch ist), wird in beiden Quellenbestimmungen Q1, Q2 die identische Richtung 25 ermittelt. Im nicht dargestellten Fall, dass in jedem Hörinstrument 11, 12 zwei Eingangssignale vorliegen, welche jeweils lokal zu entsprechenden Richtsignalen vorverarbeitet werden, werden bevorzugt der ersten bzw. zweiten Quellbestimmung Q1, Q2 jeweils die frequenzbandweisen Richtsignale zugeführt.
  • Anhand der Richtung 25 wird dabei in jedem der beiden Hörinstrumente 11, 12 der Fokus-Halbraum 31 ermittelt, in welchem die Schallquelle 30 liegt (sofern dies nicht bereits durch die näherungsweise Bestimmung der Richtung 25 erfolgt ist), sowie, sich hieraus ergebend, der dem Fokus-Halbraum 31 gegenüber liegende Halbraum, welcher hier als Hintergrund-Halbraum 32 bezeichnet sein soll.
  • Anhand des ersten und zweiten instantanen Verstärkungsparameters G1, G2 sowie anhand der Kenntnis des Fokus-Halbraums 31 wird nun im ersten Hörinstrument 11 eine erste Anpassung 41 eines ersten Parameters P1 der AGC durchgeführt, welcher lokal im ersten Hörinstrument 11 für die Signalverarbeitung verwendet wird (d.h., im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird im ersten Hörinstrument 11 kein „abseitiger“ Parameter des zweiten Hörinstrumentes 12 angepasst -). Zusätzlich oder alternativ dazu wird im zweiten Hörinstrument 12 eine zweite Anpassung 42 eines zweiten Parameters P2 der AGC durchgeführt, welcher lokal im ersten Hörinstrument 12 für die Signalverarbeitung verwendet wird.
  • Vorliegend ist der erste Parameter P1 gegeben durch den ersten instantanen Verstärkungsparameter G1, und der zweite Parameter P2 durch den zweiten instantanen Verstärkungsparameter G2. Für den Fall, dass etwa G1 < G2 ist (wenn z.B. die Schallquelle 30 im Fokus-Halbraum 31 infolge von Abschattungseffekten zu einem höheren Schallpegel führt, als im Hintergrund-Halbraum 32, und dort zudem keine übermäßig laute Störquelle vorhanden ist), kann bspw. die Anpassung darin bestehen, für den zweiten Parameter P2 durch die zweite Anpassung 42 einfach den Wert des ersten instantanen Verstärkungsparameter G1 zu verwenden, sodass die Verstärkung der Eingangssignale E1, E2 in beiden Hörinstrumenten 11, 12 gleich ist. Ein derartiges Absenken dämpft lediglich zusätzliche Hintergrundgeräusche im Hintergrund-Halbraum 32 ab. Gilt umgekehrt G1 > G2 (z.B. infolge einer lauten Störquelle im Hintergrund-Halbraum 32 bei gleichzeitigem Nutzsignal der Schallquelle 30), so kann ein adaptives Angleichen der Parameter P1, P2 (also der beiden instantanen Verstärkungsparamete G1, G2) in Abhängigkeit einer zusätzlichen Spracherkennung (nicht dargestellt) der Eingangssignale E1, E2 (bzw. der Übertragungssignale T1, T2) erfolgen. In kurzen Signalabschnitten (etwa Frames, oder sonstigen Time-Bins geeigneter Länge) mit Sprachanteilen kann die Anpassung ggf. ausgesetzt werden, um zu verhindern, dass durch ein Anheben von G2 (Verstärkung des Rauschhintergrundes) oder ein Absenken von G1 (und damit des Sprachsignals) das Sprachsignal unverständlich würde. Die Anpassung (z.B. durch Angleichung der instantanen Verstärkungsparameter G1, G2 für die Werte der Parameter P1, P2) wird dann auf die Fälle beschränkt, in denen kein Sprachsignal vorliegt.
  • Auch andere, vorbeschriebene Arten der Anpassungen - insbesondere beider Parameter P1 und P2 gleichzeitig - können dabei durchgeführt werden.
  • Das erste Eingangssignal E1 wird dann im ersten Hörinstrument 11 mit dem entsprechend angepassten ersten Parameter P1 zu einem zweiten Ausgangssignal Ou1 weiterverarbeitet, das zweite Eingangssignal E2 im zweiten Hörinstrument 12 mit dem entsprechend angepassten zweiten Parameter P2 zu einem zweiten Ausgangssignal Ou2(wobei, wie erwähnt, ggf. die Anpassung nur auf einen der beiden Parameter eine nicht-triviale Wirkung hat). Die beiden Ausgangssignale Ou1, Ou2 können dann noch weiteren, nicht näher dargestellten Signalverarbeitungsschritten unterzogen werden (z.B. zusätzliche Unterdrückung von Rauschen und/oder akustischer Rückkopplung o.ä.), und werden anschließend von einem elektroakustischen ersten bzw. zweiten Ausgangswandler L1 bzw. L2 jeweils in ein erstes bzw. zweites Ausgangsschallsignal 51 bzw. 52 umgewandelt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Person
    2
    zweite Person
    3
    dritte Person
    5
    Träger (des binauralen Hörsystems)
    6
    Gesprächspartner
    7
    Störquelle
    10
    binaurales Hörsystem
    11
    erstes Hörinstrument
    12
    zweites Hörinstrument
    14
    Frontalrichtung
    15
    Richtung
    18
    Umgebungsschall
    21-L/-R
    erste lokale bzw. abseitige AGC
    22-L/-R
    zweite lokale bzw. abseitige AGC
    25
    Richtung (der Schallquelle)
    28
    Symmetrieebene
    30
    Schallquelle
    31
    Fokus-Halbraum
    32
    Hintergrund-Halbraum
    41
    erste Anpassung
    42
    zweite Anpassung
    51
    erstes Ausgangsschallsignal
    52
    zweites Ausgangsschallsignal
    E1, E2
    erstes bzw. zweites Eingangssignal
    G1, G2
    erster bzw. zweiter instantaner Verstärkungsparameter
    L1, L2
    (elektroakustischer) erster bzw. zweiter Ausgangswandler
    M1, M2
    (elektroakustischer) erster bzw. zweiter Eingangswandler
    Ou1, Ou2
    erstes bzw. zweites Ausgangssignal
    P1, P2
    erster bzw. zweiter Parameter (einer AGC)
    Q1, Q2
    erste bzw. zweite Quellenbestimmung
    T1, T2
    erstes bzw. zweites Übertragungssignal

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb eines binauralen Hörsystems (10) mit einem ersten Hörinstrument (11) und einem zweiten Hörinstrument (12), wobei aus einem Umgebungsschall (18) durch einen elektroakustischen ersten Eingangswandler (M1) des ersten Hörinstruments (11) ein erstes Eingangssignal (E1) erzeugt wird, und durch einen elektroakustischen zweiten Eingangswandler (M2) des zweiten Hörinstruments (12) ein zweites Eingangssignal (E2) erzeugt wird, wobei anhand des ersten Eingangssignals (E1) ein erster instantaner Verstärkungsparameter (G1) ermittelt wird, und anhand des zweiten Eingangssignals (E2) ein zweiter instantaner Verstärkungsparameter (G2) ermittelt wird, wobei ein erster Parameter (P1) einer automatischen Verstärkungsregelung für das erste Eingangssignal (E1) und/oder ein zweiter Parameter (P2) einer automatischen Verstärkungsregelung für das zweite Eingangssignal (E2) dahingehend angepasst wird, dass infolge der besagten Anpassung (41, 42) eine Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten instantanen Verstärkungsparameter (G1, G2) verringert wird, und wobei im ersten bzw. zweiten Hörinstrument (11, 12) eine Signalverarbeitung des ersten bzw. zweiten Eingangssignals (E1, E2) mit dem derart angepassten ersten bzw. zweiten Parameter (P1, P2) der automatischen Verstärkungsregelung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als erster bzw. zweiter Parameter (P1, P2) der automatischen Verstärkungsregelung der erste bzw. zweite instantane Verstärkungsparameter (G1, G2) angepasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei als erster bzw. zweiter Parameter (P1, P2) der automatischen Verstärkungsregelung ein Kompressionsverhältnis und/oder ein Kniepunkt einer Kompressionskennlinie und/oder eine Attack-Zeit und/oder eine Release-Zeit einer Kompression angepasst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei anhand des ersten Eingangssignals (E1) und anhand des zweiten Eingangssignals (E2) eine Richtung (25) einer Schallquelle (30) des Umgebungsschalls (18) wenigstens näherungsweise bestimmt wird, und wobei die Anpassung (41, 42) des ersten bzw. zweiten Parameters (P1, P2) der automatischen Verstärkungsregelung auch anhand der ermittelten Richtung (25) der Schallquelle (30) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Anpassung (41, 42) des ersten bzw. zweiten Parameters (P1, P2) der automatischen Verstärkungsregelung umso stärker erfolgt, je näher die ermittelte Richtung (25) der Schallquelle (30) bei einer Frontalrichtung des binauralen Hörsystems (10) liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei für die näherungsweise Bestimmung der Richtung (25) der Schallquelle (30) ein Fokus-Halbraum (31) ermittelt wird, welcher die Schallquelle (30) enthält, und ein dem Fokus-Halbraum (31) abgewandter Hintergrund-Halbraum (32), wobei der Fokus-Halbraum (31) und der Hintergrund-Halbraum (32) bezüglich einer Symmetrieebene (28) des binauralen Hörsystems (10) definiert sind, und wobei für die Anpassung (41, 42) des ersten bzw. zweiten Parameters (P1, P2) der automatischen Verstärkungsregelung insbesondere auch der entsprechende erste bzw. zweite instantane Verstärkungsparameter (G1, G2) des Fokus-Halbraums (31) bzw. ein Signalpegel im Fokus-Halbraum (31) herangezogen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für die Anpassung (41, 42) des ersten bzw. zweiten Parameters (P1, P2) der automatischen Verstärkungsregelung ein erster Korrekturparameter und/oder ein zweiter Korrekturparameter ermittelt wird, wobei ein angepasster erster bzw. zweiter Parameter (P1, P2) anhand einer konvexen Kombination des ersten Parameters (P1) mit dem ersten Korrekturparameter bzw. des zweiten Parameters (P2) mit dem zweiten Korrekturparameter gebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Eingangssignal (E1) oder ein hiervon abgeleitetes erstes Übertragungssignal (T1) vom ersten Hörinstrument (11) an das zweite Hörinstrument (12) übertragen wird, wobei der erste und der zweite instantane Verstärkungsparameter (G1, G2) lokal im zweiten Hörinstrument (12) ermittelt werden, und wobei in Abhängigkeit des ersten und des zweiten instantanen Verstärkungsparameters (G1, G2) im zweiten Hörinstrument (12) der zweite Parameter (P2) der automatischen Verstärkungsregelung zur Signalverarbeitung des zweiten Eingangssignals (E2) angepasst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei für das lokale Ermitteln des ersten und des zweiten instantanen Verstärkungsparameters (G1, G2) im zweiten Hörinstrument (12) jeweils ein eigens dedizierter, fest verdrahteter Schaltkreis verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren frequenzbandweise angewandt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10 in Verbindung mit einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei als erstes Übertragungssignal (T1) nur niedere Frequenzbänder des ersten Eingangssignals (E1) an das zweite Hörinstrument (12) übertragen werden.
  12. Binaurales Hörsystem (10) mit einem ersten Hörinstrument (11) und einem zweiten Hörinstrument (12), wobei das binaurale Hörsystem (10) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
DE102022202646.2A 2022-03-17 2022-03-17 Verfahren zum Betrieb eines binauralen Hörsystems Active DE102022202646B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202646.2A DE102022202646B3 (de) 2022-03-17 2022-03-17 Verfahren zum Betrieb eines binauralen Hörsystems
EP23155880.0A EP4247007A1 (de) 2022-03-17 2023-02-09 Verfahren zum betrieb eines binauralen hörsystems
US18/184,068 US20230300543A1 (en) 2022-03-17 2023-03-15 Binaural hearing system and method for operating a binaural hearing system
CN202310271955.XA CN116782113A (zh) 2022-03-17 2023-03-16 用于运行双耳听力***的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202646.2A DE102022202646B3 (de) 2022-03-17 2022-03-17 Verfahren zum Betrieb eines binauralen Hörsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022202646B3 true DE102022202646B3 (de) 2023-08-31

Family

ID=85221869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022202646.2A Active DE102022202646B3 (de) 2022-03-17 2022-03-17 Verfahren zum Betrieb eines binauralen Hörsystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230300543A1 (de)
EP (1) EP4247007A1 (de)
CN (1) CN116782113A (de)
DE (1) DE102022202646B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69838989T2 (de) 1998-02-18 2008-05-29 Widex A/S Binaurales digitales hörhilfesystem
DE102007008738A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zur Verbesserung der räumlichen Wahrnehmung und entsprechende Hörvorrichtung
US20110249823A1 (en) 2010-04-07 2011-10-13 Thomsen Anders Hoejsgaard Method for controlling a binaural hearing aid system and binaural hearing aid system
DE102018207343A1 (de) 2018-05-11 2019-11-14 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörsystems sowie Hörsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509289A (en) * 1967-10-26 1970-04-28 Zenith Radio Corp Binaural hearing aid system
WO2016180462A1 (en) * 2015-05-11 2016-11-17 Advanced Bionics Ag Hearing assistance system
WO2018038821A1 (en) * 2016-08-24 2018-03-01 Advanced Bionics Ag Systems and methods for facilitating interaural level difference perception by preserving the interaural level difference
US10149072B2 (en) * 2016-09-28 2018-12-04 Cochlear Limited Binaural cue preservation in a bilateral system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69838989T2 (de) 1998-02-18 2008-05-29 Widex A/S Binaurales digitales hörhilfesystem
DE102007008738A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zur Verbesserung der räumlichen Wahrnehmung und entsprechende Hörvorrichtung
US20110249823A1 (en) 2010-04-07 2011-10-13 Thomsen Anders Hoejsgaard Method for controlling a binaural hearing aid system and binaural hearing aid system
DE102018207343A1 (de) 2018-05-11 2019-11-14 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörsystems sowie Hörsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20230300543A1 (en) 2023-09-21
CN116782113A (zh) 2023-09-19
EP4247007A1 (de) 2023-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1489885B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
DE69531828T2 (de) Hörhilfegerät mit signalverarbeitungstechniken
DE60037034T2 (de) Hörhilfegerät mit signalverarbeitungstechniken
EP3222057B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
DE102005020317B4 (de) Automatische Verstärkungseinstellung bei einem Hörhilfegerät
DE10331956C5 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteistiken einstellbar sind
DE2526034B2 (de) Hoerhilfeverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3266222B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern der dynamikkompressoren einer binauralen hörhilfe
DE102015210652B4 (de) Verfahren zur Verbesserung eines Aufnahmesignals in einem Hörsystem
DE102019205709B3 (de) Verfahren zur direktionalen Signalverarbeitung für ein Hörgerät
EP3461147B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgerätes
EP2164283A2 (de) Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition
DE102013207149A1 (de) Steuerung der Effektstärke eines binauralen direktionalen Mikrofons
EP1489882A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes, sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
DE60016144T2 (de) Hörhilfegerät
EP3951780B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts und hörgerät
EP3373599B1 (de) Verfahren zur frequenzverzerrung eines audiosignals und nach diesem verfahren arbeitende hörvorrichtung
EP3793218B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts sowie hörgerät
DE102022202646B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines binauralen Hörsystems
DE102018208657B3 (de) Verfahren zur Verringerung eines Auftretens einer akustischen Rückkopplung in einem Hörgerät
EP1351550B1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Signalverstärkung in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät
DE102019211943B4 (de) Verfahren zur direktionalen Signalverarbeitung für ein Hörgerät
EP3913618A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts und hörgerät
DE102006046699B3 (de) Hörvorrichtung mit unsymmetrischer Klangwaage und entsprechendes Einstellverfahren
DE102022201706B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines binauralen Hörvorrichtungssystems und binaurales Hörvorrichtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final