DE102022201015A1 - AC-Stromschienenanordnung für Inverter zum Betreiben eines elektrischen Antriebs eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs mit einem T-förmigen Leiter; Inverter - Google Patents

AC-Stromschienenanordnung für Inverter zum Betreiben eines elektrischen Antriebs eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs mit einem T-förmigen Leiter; Inverter Download PDF

Info

Publication number
DE102022201015A1
DE102022201015A1 DE102022201015.9A DE102022201015A DE102022201015A1 DE 102022201015 A1 DE102022201015 A1 DE 102022201015A1 DE 102022201015 A DE102022201015 A DE 102022201015A DE 102022201015 A1 DE102022201015 A1 DE 102022201015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
inverter
busbars
busbar assembly
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022201015.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Pahn
Ivonne Trenz
Pengshuai Wang
Michael Kohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102022201015.9A priority Critical patent/DE102022201015A1/de
Publication of DE102022201015A1 publication Critical patent/DE102022201015A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/02Single bars, rods, wires, or strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine AC-Stromschienenanordnung (10) für einen Inverter zum Betreiben eines elektrischen Antriebs in einem Elektrofahrzeug und/oder einem Hybridfahrzeug, wobei der Inverter mehrere Halbbrücken umfasst, die jeweils mehrere Halbleiterschaltelemente zum Umwandeln eines DC-Stroms in einen AC-Strom mit mehreren Phasenströmen aufweisen, wobei in der AC-Stromschienenanordnung (10) mehrere AC-Stromschienen (12A-C) zum Leiten der jeweiligen Phasenströme von den Halbbrücken zum elektrischen Antrieb angeordnet sind, wobei die AC-Stromschienen (12A-C) jeweils mehrere Eingangskontakte (14A-C, 16A-C, 18A-C, 20A-C) zum Anschließen an die Halbbrücken und einen Ausgangskontakt (22A-C) zum Anschließen an den elektrischen Antrieb umfassen, wobei die AC-Stromschienen (12A-C) jeweils einen zwischen den Eingangskontakten (14A-C, 16A-C, 18A-C, 20A-C) einerseits und dem Ausgangskontakt (22A-C) andererseits verbindenden T-förmigen Leiter (24A-C) mit einem Querabschnitt (26A-C) und einem senkrecht zum Querabschnitt (26A-C) verlaufenden Längsabschnitt (28A-C) umfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine AC-Stromschienenanordnung für Inverter zum Betreiben eines elektrischen Antriebs eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs sowie einen entsprechenden Inverter.
  • Im Stand der Technik sind reine Elektrofahrzeuge sowie Hybridfahrzeuge bekannt, welche ausschließlich bzw. unterstützend von einer oder mehreren elektrischen Maschinen als Antriebsaggregate angetrieben werden. Um die elektrischen Maschinen solcher Elektrofahrzeuge bzw. Hybridfahrzeuge mit elektrischer Energie zu versorgen, umfassen die Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge elektrische Energiespeicher, insbesondere wiederaufladbare elektrische Batterien. Diese Batterien sind dabei als Gleichspannungsquellen ausgebildet, die elektrischen Maschinen benötigen in der Regel jedoch eine Wechselspannung. Daher wird zwischen einer Batterie und einer elektrischen Maschine eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs üblicherweise eine Leistungselektronik mit einem sog. Inverter geschaltet.
  • Derartige Inverter umfassen üblicherweise Halbleiterschaltelemente, die typischerweise aus Transistoren gebildet sind. Dabei ist es bekannt, die Halbleiterschaltelemente in unterschiedlichen Integrationsgraden bereitzustellen, nämlich entweder als diskrete Einzelschalter mit einem geringen Integrationsgrad, jedoch hoher Skalierbarkeit, als Leistungsmodule mit einem hohen Integrationsgrad, jedoch geringer Skalierbarkeit, sowie als Halbbrücken, die hinsichtlich Integrationsgrad und Skalierbarkeit zwischen Einzelschaltern und Leistungsmodulen rangieren.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Inverter weisen eine hohe Streuinduktivität auf. Dadurch, dass die Streuinduktivität an die Schaltgeschwindigkeit der Halbleiterschaltelemente koppelt und hierdurch Spannungsüberhöhungen verursacht, ist die Funktionalität der bekannten Inverter beeinträchtigt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine AC-Stromschienenanordnung bereitzustellen, um die vorstehend genannten Nachteile zumindest teilweise zu beheben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die AC-Stromschienenanordnung und den Inverter gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
  • Die Erfindung betrifft eine AC-Stromschienenanordnung, die für einen Inverter zum Betreiben eines elektrischen Antriebs in einem Elektrofahrzeug und/oder einem Hybridfahrzeug verwendet wird. Der Inverter umfasst mehrere Halbbrücken, die jeweils mehrere Halbleiterschaltelemente zum Umwandeln eines eingangsseitigen DC-Stroms in einen ausgangsseitigen mehrphasigen AC-Strom mit mehreren Phasenströmen ausgebildet sind. Jede Halbbrücke kann ein einziges Halbbrückenmodul oder mehrere Halbbrückenmodule umfassen. Das Halbbrückenmodul im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein modular ausgelegtes Bauteil, das eine Highside und eine Lowside umfasst, die jeweils ein oder mehrere parallelgeschaltete Halbleiterschaltelemente umfassen. Im Fall, dass die Halbbrücke mehrere Halbbrückenmodule umfasst, sind die Highsides dieser Halbbrückenmodule zueinander parallelgeschaltet und bilden eine gemeinsame Highside der gesamten Halbbrücke, wobei die Lowsides dieser Halbbrückenmodule ebenfalls zueinander parallelgeschaltet sind und eine gemeinsame Lowside der gesamten Halbbrücke bilden. Dies bedeutet, dass je nach gewünschter Fahrzeugleistung die durch die Halbbrücken jeweils tragbare Strommenge durch eine geeignete Wahl der Anzahl an Halbbrückenmodulen pro Halbbrücke beliebig nach oben oder unten skalierbar ist.
  • Zwischen einem AC-Ausgang der Halbbrücken und dem elektrischen Antrieb ist die erfindungsgemäße AC-Stromschienenanordnung angeordnet. In der AC-Stromschienenanordnung sind mehrere AC-Stromschienen zum Leiten der jeweiligen Phasenströme von den Halbbrücken zum elektrischen Antrieb ausgebildet. Jede AC-Stromschiene ist einem der AC-Phasenströme mit fester Entsprechung eindeutig zugeordnet. Die AC-Stromschienen umfassen jeweils mehrere Eingangskontakte zum Anschließen an die Halbbrücken. Die Eingangskontakte sind jeweils einem AC-Ausgangsanschluss der jeweiligen Halbbrücke zugeordnet und mit diesem elektrisch kontaktiert. Der AC-Phasenstrom wird durch die Eingangskontakte der zugehörigen AC-Stromschiene in diese injiziert. Dies bedeutet, dass jedem AC-Phasenstrom mehrere Zweigphasenströme zugeordnet sind, die jeweils durch einen der Eingangskontakte in die AC-Stromschiene eingespeist werden.
  • Die AC-Stromschienen umfassen jeweils zusätzlich einen Ausgangskontakt zum Anschließen an den elektrischen Antrieb, insbesondere zum Einspeisen der Phasenströme in Wicklungen einer E-Maschine bzw. eines Elektromotors. Die AC-Stromschienen umfassen jeweils einen zwischen den Eingangskontakten einerseits und dem Ausgangskontakt andererseits verbindenden T-förmigen Leiter mit einem Querabschnitt und einem senkrecht zum Querabschnitt verlaufenden Längsabschnitt.
  • Aufgrund der Geometrie der T-förmigen Geometrie der AC-Stromschienen münden die Zweigphasenströme jeder Phase im Querabschnitt des T-förmigen Leiters in einen AC-Phasenstrom, der über den Längsabschnitt des T-förmigen Leiters zum Ausgangskontakt der zugehörigen AC-Stromschiene geführt wird. Auf diese Weise ist eine hohe Symmetrie des Stromflusses von den Eingangskontakten bis zum Ausgangskontakt der jeweiligen AC-Stromschiene trotz der Mehrzahl an Eingangskontakten erreichbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich der Längsabschnitt mittig des Querabschnittes in Richtung des Ausgangskontakts. Diese Maßnahme erhöht die Symmetrie des Stromflusses
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Längsabschnitt gegenüber dem Querabschnitt vertikal nach unten versetzt. Auf dem Längsabschnitt kann ein Stromsensor zum Erfassen des AC-Phasenstroms angebracht werden, wobei der Stromsensor einen oder mehrere Signalpins umfasst, die vertikal nach oben ausgerichtet sind. Dadurch, dass sich die Signalpins von einem Grundkörper der jeweiligen Stromsensoren vertikal nach oben erstrecken und der Grundkörper eine gewisse Dicke aufweist, kann diese Dicke des Grundkörpers durch die Höhendifferenz zwischen dem Längsabschnitt und dem Querabschnitt kompensiert werden. Auf diese Weise können die Signalpins auf gleicher Höhe wie Signalanschlüsse der Halbbrücken mit einer gemeinsamen Leiterplatte verbunden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die AC-Stromschienen mit einem stromisolierenden Spritzgussmaterial umspritzt, um einen Trägerrahmen zu bilden. Der Trägerrahmen ist daher durch die Umspritzung der AC-Stromschienen gebildet. Die Umspritzung vergrößert die Luft- und Kriechstrecken zwischen den einzelnen Stromschienen, was eine Potentialtrennung zwischen den Phasen sicherstellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Trägerrahmen eingangsseitig mehrere Öffnungen zum Führen mehrerer Signalanschlüsse der Halbbrücken auf. Die Signalanschlüsse sind zur Übertragung von Steuersignalen zum Ansteuern der in den Halbbrücken verbauten Halbleiterschaltelemente ausgebildet. Die Öffnungen fungieren daher als Führung der Signalanschlüsse, was eine sichere Halterung für die Signalanschlüsse mit Schutz gegen Vibrationen und hieraus folgende Beschädigungen der Signalanschlüsse bereitstellt. Zusätzlich dienen die Öffnungen auch zur Vorpositionierung der Signalanschlüsse, damit die Leiterplatte einfacher und leichter zu den Signalanschlüssen montiert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umschließt der Trägerrahmen die Stromsensoren derart, dass nur mehrere Signalpins der Stromsensoren vom Spritzgussmaterial freigelegt sind. Diese Maßnahme erhöht die mechanische Stabilität der Stromsensoren und schützt diese vor Beschädigungen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die AC-Stromschienen auf einer einem Invertergehäuse zugewandten Unterseite vom Spritzgussmaterial zumindest teilweise freigelegt. Diese zumindest teilweise freigelegte Unterseite der AC-Stromschienen kann mit einem Kühlkörper, vorzugsweise einem Invertergehäuse, in thermische Kopplung gebracht werden. Hierzu kann eine stromisolierende Wärmeleitfolie dienen, die zwischen der Unterseite der AC-Stromschienen und dem Kühlkörper bzw. dem Invertergehäuse angeordnet ist. Dies ermöglicht eine wirksame Kühlung der AC-Stromschienen, was das thermische Verhalten des gesamten Inverters verbessert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Trägerrahmen ausgangsseitig einen Querträger auf, durch den die Ausgangskontakte der AC-Stromschienen gehaltert sind. Der Querträger verbindet daher die Ausgangskontakte verschiedener Phasen mechanisch miteinander und ermöglicht eine stabile Halterung für die Ausgangskontakte. Insbesondere ist zwischen benachbarten Ausgangskontakten das stromisolierende Spritzgussmaterial vorhanden, sodass eine Potentialtrennung zwischen den Phasen sichergestellt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Trägerrahmen auf einer einem Invertergehäuse zugewandten Unterseite eine Ringform zur Aufnahme eines Befestigungsmittels auf, wobei das Befestigungsmittel zur Befestigung einer darunter befindlichen Kühlplatte ausgebildet ist. Auf diese Weise ist eine Luft- und Kriechstrecke zwischen dem Befestigungsmittel und weiteren stromleitenden Bauteilen im Inverter erzeugt, was eine Potentialtrennung zwischen dem Befestigungsmittel, etwa Schraube, und den stromleitenden Bauteilen des Inverters sicherstellt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin den vorstehend beschriebenen Inverter mit einem solchen AC-Stromschienenanordnung. Daraus ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen AC-Stromschienenanordnung beschriebenen Vorteile auch für den erfindungsgemäßen Inverter.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer AC-Stromschienenanordnung für einen Inverter in Perspektivansicht;
    • 2 eine schematische Darstellung mehrerer AC-Stromschienen der AC-Stromschienenanordnung aus 1 in Perspektivansicht;
    • 3 eine weitere schematische Darstellung der AC-Stromschienenanordnung aus 1 in einer Perspektivansicht.
  • Gleiche Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbare Komponenten sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Diese Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbaren Komponenten sind hinsichtlich ihrer technischen Merkmale identisch ausgeführt, sofern sich aus der Beschreibung nicht explizit oder implizit etwas anderes ergibt.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer AC-Stromschienenanordnung 10 für einen Inverter. Der Inverter (hier nicht gezeigt) ist dazu ausgebildet, einen elektrischen Antrieb in einem Elektrofahrzeug oder einem Hybridfahrzeug zu bestromen. Dazu sind im Inverter mehrere Halbbrücken (hier nicht gezeigt) verbaut, die jeweils einer Phase eines AC-Stroms zugeordnet sind. Die Halbbrücken umfassen jeweils eine Highside und eine Lowside, die jeweils ein oder mehrere Halbleiterschaltelemente aufweisen. Als Halbleiterschaltelemente können MOSFETs und/oder IGBTs eingesetzt werden. Als den Halbleiterschaltelementen zugrundeliegendes Halbleitermaterial können sogenannte Halbleiter mit großen Bandlücken (Engl.: Wide Bandgap Semiconductors, WBS) wie SiC oder GaN verwendet werden.
  • Zwecks flexibler Skalierung der durch die Halbbrücken tragbaren Strommenge können Halbbrückenmodule verwendet werden. Solche Halbbrückenmodule weisen jeweils eine Modulhighside und eine Modullowside auf, die jeweils ein oder mehrere Halbleiterschaltelemente umfassen. Zusätzlich sind Leistungsanschlüsse und Signalanschlüsse in jedem Halbbrückenmodul vorgesehen, um eingangsseitig einen DC-Strom einzuspeisen und ausgangsseitig einen AC-Strom abzunehmen. Die Signalanschlüsse dienen hierbei zum Ansteuern der Halbleiterschaltelemente. In diesem Fall lassen sich die gesamten Halbbrücken des Inverters jeweils ein oder mehrere solche Halbbrückenmodule umfassen. In der jeweiligen Halbbrücke können die einzelnen Modulhighsides parallelgeschaltet sein und zur Highside der gesamten Halbbrücke kombiniert werden, wobei die einzelnen Modullowsides parallelgeschaltet sein und zur Lowside der gesamten Halbbrücke kombiniert werden können.
  • Die AC-Stromschienenanordnung 10 umfasst, wie in 2 näher gezeigt, mehrere AC-Stromschienen 12A-C. Die AC-Stromschienen 12A-C weisen jeweils mehrere Eingangskontakte 14A-C, 16A-C, 18A-C, 20A-C und einen Ausgangskontakt 22A-C auf. Die Eingangskontakte 14A-C, 16A-C, 18A-C, 20A-C sind mit einem AC-Stromausgang der Halbbrücken elektrisch verbunden. Hierbei sind die Eingangskontakte 14A-C, 16A-C, 18A-C, 20A-C jeweils einem AC-Ausgangsanschluss der jeweiligen Halbbrücke zugeordnet und an diesem elektrisch kontaktiert. Im hier gezeigten Beispiel umfasst jede AC-Stromschiene 12A-C vier Eingangskontakte 14A-C, 16A-C, 18A-C, 20A-C. Demgegenüber ist eine Halbbrücke bestehend aus zwei Halbbrückenmodulen pro Phase vorgesehen, wobei jedes Halbbrückenmodul zwei AC-Ausgangsanschlüsse umfasst. Jeder dieser AC-Ausgangsanschlüsse leitet einen Zweigphasenstrom von den Halbbrücken zum zugehörigen Eingangskontakt 14A-C, 16A-C, 18A-C, 20A-C. In jeder AC-Stromschiene 12A-C münden die vier Zweigphasenströme in einen gesamten Phasenstrom.
  • Die AC-Stromschienen 12A-C weisen jeweils einen T-förmigen Leiter 24A-C auf, der einen Querabschnitt 26A-C und einen zum Querabschnitt 26A-C senkrecht stehenden Längsabschnitt 28A-C umfasst. Die Eingangskontakte 14A-C, 16A-C, 18A-C, 20A-C erstrecken sich vom Querabschnitt 26A-C in Richtung der Halbbrücken. Der Längsabschnitt 28A-C erstreckt sich mittig des Querabschnittes 26A-C senkrecht in Richtung des Ausgangskontaktes 22A-C. Der Längsabschnitt 28A-C ist gegenüber dem Querabschnitt 26A-C vertikal nach unten versetzt. Auf dem ersten und dritten Längsabschnitt 28A,C ist jeweils ein Stromsensor 30A, C angebracht. Hierzu weisen die Längsabschnitte 28A, C jeweils eine Ausnehmung zum Einstecken eines Grundkörpers (insbesondere einer Leiterplatte) des Stromsensors 30A, C auf. Der zweite Längsabschnitt 28B ist in diesem Beispiel kürzer als die anderen beiden Längsabschnitte 28A,C ausgebildet und erstreckt sich in einer Querrichtung weiter. Ein weiterer Stromsensor 30B ist auf einem zum zweiten Längsabschnitt 28B in der Querrichtung stehenden Zwischenabschnitt angebracht. Die Kopplungen zwischen den Stromsensoren 30A-C ist geringer, wenn diese wie in 2 dargestellt, um 90 Grad zueinander gedreht sind. Es versteht sich, dass diese Anordnung lediglich beispielhaft ist. Je nach vorhandenem Bauraum können die AC-Stromschienen 12A-C auch symmetrisch bzw. die Stromsensoren 30A-C parallel zueinander angeordnet sein.
  • Aufgrund der Höhendifferenz zwischen den Längsabschnitten 28A-C und den Querabschnitten 26A-C kann die Dicke des Grundkörpers bzw. der Leiterplatte der Stromsensoren 30A-C kompensiert werden. Hierdurch können mehrere Signalpins 32 der Stromsensoren 30A-C auf gleicher Höhe wie die Signalanschlüsse der Halbbrücken an eine Leiterplatte des Inverters angebunden bzw. in diese eingesteckt werden. Dies ermöglicht die Verwendung einer einzigen Leiterplatte sowohl für die Signalanschlüsse der Halbbrücken als auch für die Signalpins der Stromsensoren 30A-C, was die Montage des Inverters erheblich vereinfacht.
  • Die AC-Stromschienen 12A-C sind mittels eines Spritzgussverfahrens mit einem elektrisch isolierenden Spritzgussmaterial umspritzt. Hieraus resultiert ein stromisolierender Trägerrahmen 34. Der Trägerrahmen 34 umschließt die AC-Stromschienen 12A-C bis auf die Eingangskontakte 14A-C, die Ausgangskontakte 22A-C sowie eine ausgangsseitige Unterseite (hier nicht explizit gezeigt). Die vom Spritzgussmaterial freigelegte ausgangsseitige Unterseite ist im montierten Zustand einem Invertergehäuse zugewandt. Eine stromisolierende Wärmeleitfolie 38 ist an der ausgangsseitigen Unterseite angebracht, um eine thermische Kopplung zwischen dieser und dem Invertergehäuse und somit eine wirksame Kühlung der AC-Stromschienen 12A-C zu ermöglichen.
  • Auch die Signalpins 32A-C der Stromsensoren 30A-C sind vom Spritzgussmaterial freigelegt. Beim Spritzgussverfahren können vor dem Aufspritzen der AC-Stromschienen 12A-C die Stromsensoren 30A-C zuerst an den AC-Stromschienen 12A-C angebracht werden. Alternativ können die AC-Stromschienen 12A-C zuerst umspritzt werden und die Stromsensoren 30A-C erst danach angebracht werden. Im letzteren Fall erfolgt ein zusätzlicher Spritzgussschritt, um den Grundkörper bzw. die Leiterplatte der jeweiligen Stromsensoren 30A-C umspritzen.
  • Der Trägerrahmen 34 weist ausgangsseitig zusätzlich einen Querträger 40 auf, der die Ausgangskontakte 22A-C mechanisch miteinander verbindet. Dies erhöht die mechanische Stabilität der AC-Stromschienen 12A-C. Der Trägerrahmen 34 weist, wie in 3 näher gezeigt, eingangsseitig zusätzlich mehrere Öffnungen 36 zum Durchführen der Signalanschlüsse der Halbbrücken auf. Auch ist eine Ringform 42 auf einer in 3 gezeigten eingangsseitigen Unterseite der AC-Stromschienen 12A-C ausgebildet. Die Ringform 42 vergrößert die Luft- und Kriechstrecken zwischen den der jeweiligen AC-Stromschiene 12A-C und einer Schraube im Inverter, welche zur Befestigung eines weiteren Bauteils im Inverter dient, und stellt eine Potentialtrennung zwischen diesen sicher.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    AC-Stromschienenanordnung
    12A-C
    AC-Stromschienen
    14A-C, 16A-C, 18A-C, 20A-C
    Eingangskontakte
    22A-C
    Ausgangskontakte
    24A-C
    T-förmiger Leiter
    26A-C
    Querabschnitt
    28A-C
    Längsabschnitt
    30A-C
    Stromsensor
    32
    Signalpins
    34
    Trägerrahmen
    36
    Öffnungen
    38
    Wärmeleitfolie
    40
    Querträger
    42
    Ringform

Claims (14)

  1. AC-Stromschienenanordnung (10) für einen Inverter zum Betreiben eines elektrischen Antriebs in einem Elektrofahrzeug und/oder einem Hybridfahrzeug, wobei der Inverter mehrere Halbbrücken umfasst, die jeweils mehrere Halbleiterschaltelemente zum Umwandeln eines DC-Stroms in einen AC-Strom mit mehreren Phasenströmen aufweisen, wobei in der AC-Stromschienenanordnung (10) mehrere AC-Stromschienen (12A-C) zum Leiten der jeweiligen Phasenströme von den Halbbrücken zum elektrischen Antrieb angeordnet sind, wobei die AC-Stromschienen (12A-C) jeweils mehrere Eingangskontakte (14A-C, 16A-C, 18A-C, 20A-C) zum Anschließen an die Halbbrücken und einen Ausgangskontakt (22A-C) zum Anschließen an den elektrischen Antrieb umfassen, wobei die AC-Stromschienen (12A-C) jeweils einen zwischen den Eingangskontakten (14A-C, 16A-C, 18A-C, 20A-C) einerseits und dem Ausgangskontakt (22A-C) andererseits verbindenden T-förmigen Leiter (24A-C) mit einem Querabschnitt (26A-C) und einem senkrecht zum Querabschnitt (26A-C) verlaufenden Längsabschnitt (28A-C) umfassen.
  2. AC-Stromschienenanordnung (10) nach Anspruch 1, wobei sich der Längsabschnitt (28A-C) mittig des Querabschnittes (26A-C) in Richtung des Ausgangskontakts (22A-C) erstreckt.
  3. AC-Stromschienenanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Längsabschnitt (28A-C) gegenüber dem Querabschnitt (26A-C) vertikal nach unten versetzt ist.
  4. AC-Stromschienenanordnung (10) nach Anspruch 3, wobei auf dem Längsabschnitt (28A-C) ein Stromsensor (30A-C) zum Erfassen des AC-Phasenstroms angebracht ist.
  5. AC-Stromschienenanordnung (10) nach Anspruch 4, wobei der Stromsensor (30A-C) einen oder mehrere Signalpins (32) umfasst, die vertikal nach oben ausgerichtet sind.
  6. AC-Stromschienenanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die AC-Stromschienen (12A-C) mit einem stromisolierenden Spritzgussmaterial umspritzt ist, um einen Trägerrahmen (34) zu bilden.
  7. AC-Stromschienenanordnung (10) nach Anspruch 6, wobei der Trägerrahmen (34) eingangsseitig mehrere Öffnungen (36) zum Führen mehrerer Signalanschlüsse der Halbbrücken aufweist.
  8. AC-Stromschienenanordnung (10) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Trägerrahmen (34) die Stromsensoren (30A-C) derart umschließt, dass nur mehrere Signalpins (32) der Stromsensoren (30A-C) vom Spritzgussmaterial freigelegt sind.
  9. AC-Stromschienenanordnung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die AC-Stromschienen (12A-C) auf einer einem Invertergehäuse zugewandten Unterseite vom Spritzgussmaterial zumindest teilweise freigelegt sind.
  10. AC-Stromschienenanordnung (10) nach Anspruch 9, wobei eine Wärmeleitfolie (38) zwischen der Unterseite der AC-Stromschienen (12A-C) und dem Invertergehäuse angeordnet ist.
  11. AC-Stromschienenanordnung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei der Trägerrahmen (34) ausgangsseitig einen Querträger (40) aufweist, durch den die Ausgangskontakte (22A-C) der AC-Stromschienen (12A-C) gehaltert sind.
  12. AC-Stromschienenanordnung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei der Trägerrahmen (34) auf einer einem Invertergehäuse zugewandten Unterseite eine Ringform (42) zur Aufnahme eines Befestigungsmittels aufweist, wobei das Befestigungsmittel zur Befestigung einer darunter befindlichen Kühlplatte ausgebildet ist.
  13. Inverter für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, umfassend eine AC-Stromschienenanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug, umfassend einen Inverter nach Anspruch 13.
DE102022201015.9A 2022-02-01 2022-02-01 AC-Stromschienenanordnung für Inverter zum Betreiben eines elektrischen Antriebs eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs mit einem T-förmigen Leiter; Inverter Pending DE102022201015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201015.9A DE102022201015A1 (de) 2022-02-01 2022-02-01 AC-Stromschienenanordnung für Inverter zum Betreiben eines elektrischen Antriebs eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs mit einem T-förmigen Leiter; Inverter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201015.9A DE102022201015A1 (de) 2022-02-01 2022-02-01 AC-Stromschienenanordnung für Inverter zum Betreiben eines elektrischen Antriebs eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs mit einem T-förmigen Leiter; Inverter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022201015A1 true DE102022201015A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=87160567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022201015.9A Pending DE102022201015A1 (de) 2022-02-01 2022-02-01 AC-Stromschienenanordnung für Inverter zum Betreiben eines elektrischen Antriebs eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs mit einem T-förmigen Leiter; Inverter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022201015A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7289343B2 (en) 2003-12-17 2007-10-30 Siemens Vdo Automotive Corporation Architecture for power modules such as power inverters
DE102019213857A1 (de) 2019-09-11 2021-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Stromrichter für ein Fahrzeug, das zumindest teilweise elektrisch angetrieben ist
DE102019214218A1 (de) 2019-09-18 2021-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Stromschienenanordnung für einen Stromrichter für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102019220010A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Halbbrückenmodul eines Traktionsinverters einer Leistungselektronik eines Elektrofahrzeugs oder Hybridfahrzeugs
DE102020204358A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Halbbrückenmodul für einen Inverter eines elektrischen Antriebs eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs und Inverter für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7289343B2 (en) 2003-12-17 2007-10-30 Siemens Vdo Automotive Corporation Architecture for power modules such as power inverters
DE102019213857A1 (de) 2019-09-11 2021-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Stromrichter für ein Fahrzeug, das zumindest teilweise elektrisch angetrieben ist
DE102019214218A1 (de) 2019-09-18 2021-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Stromschienenanordnung für einen Stromrichter für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102019220010A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Halbbrückenmodul eines Traktionsinverters einer Leistungselektronik eines Elektrofahrzeugs oder Hybridfahrzeugs
DE102020204358A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Zf Friedrichshafen Ag Halbbrückenmodul für einen Inverter eines elektrischen Antriebs eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs und Inverter für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Deutsche Patentanmeldung 10 2021 210 938.1; Anmeldetag 30.09.2021

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110339A1 (de) Wechselrichtereinheit mit verbesserter stromleiterplattenkonfiguration
DE102020208438A1 (de) Inverter für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Baukastensystem und ein Verfahren zum Herstellen des Inverters
DE19942915A1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP1088386A1 (de) Halbbrückenbaugruppe
DE102022206604B4 (de) Einzelphasenmodul eines Inverters, Inverter und Leistungselektronik
DE102022201015A1 (de) AC-Stromschienenanordnung für Inverter zum Betreiben eines elektrischen Antriebs eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs mit einem T-förmigen Leiter; Inverter
DE102019217343A1 (de) Wechselrichter mit einem Kühlkörper
WO2022223448A1 (de) Inverteraufbau eines elektronikmoduls für einen elektroantrieb eines fahrzeugs
DE102022201329A1 (de) Schaltermodul für einen Inverter, Inverter mit mehreren solchen Schaltermodulen sowie Fahrzeug mit dem Inverter
DE102021203704A1 (de) Halbbrücke, Leistungsmodul und Inverter für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs
DE102020216111A1 (de) Inverter
DE102016212659A1 (de) Wechselrichter
EP4160898A1 (de) Inverter mit optimiertem elektromagnetischem verhalten
DE19720695A1 (de) Umformer
EP1244340B1 (de) Aus mehreren Leistungsmodulen bestehende elektronische Leistungsschaltung
DE102022206606B4 (de) Einzelphasenmodul eines Inverters, Inverter und Leistungselektronik
DE102013217258A1 (de) Vorrichtung zur Umrichtung eines Gleichstroms in einen einphasigen oder mehrphasigen Wechselstrom
EP1533889A2 (de) Umrichter für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Starter oder einen Starter-Generator für ein Kraftfahrzeug
DE102021208347A1 (de) DC-Stromschiene für Inverter zum Betreiben eines elektrischen Antriebs eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Inverter
DE102022201326A1 (de) Leistungsmodul für einen Stromrichter mit optimierten Stromschienen
DE102022201035A1 (de) Wechselrichter mit optimierter Skalierbarkeit
DE102022208130A1 (de) Halbbrückenmodul für einen Stromrichter mit einer kompakten Bauweise und gleich-zeitig effizienter Kühlung von Halbleiterschaltelementen
DE102021208353A1 (de) Zwischenkreiskondensator für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Inverter mit einem solchen Zwischenkreiskondensator
DE102022206610A1 (de) Einzelphasenmodul eines Inverters, Inverter und Leistungselektronik
DE102021208787A1 (de) AC-Stromschienenträger für Inverter zum Betreiben eines elektrischen Antriebs eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Inverter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication