DE4110339A1 - Wechselrichtereinheit mit verbesserter stromleiterplattenkonfiguration - Google Patents

Wechselrichtereinheit mit verbesserter stromleiterplattenkonfiguration

Info

Publication number
DE4110339A1
DE4110339A1 DE4110339A DE4110339A DE4110339A1 DE 4110339 A1 DE4110339 A1 DE 4110339A1 DE 4110339 A DE4110339 A DE 4110339A DE 4110339 A DE4110339 A DE 4110339A DE 4110339 A1 DE4110339 A1 DE 4110339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
inverter unit
polarity
capacitors
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4110339A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4110339C2 (de
DE4110339C3 (de
Inventor
Yuji Nishizawa
Masakatsu Daijo
Osamu Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26422311&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4110339(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP2081280A external-priority patent/JPH03285570A/ja
Priority claimed from JP2088857A external-priority patent/JP2586685B2/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4110339A1 publication Critical patent/DE4110339A1/de
Publication of DE4110339C2 publication Critical patent/DE4110339C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4110339C3 publication Critical patent/DE4110339C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14329Housings specially adapted for power drive units or power converters specially adapted for the configuration of power bus bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wechselrichtereinheit und insbesondere eine Wechselrichtereinheit, welche Schwierigkeiten minimiert, die aus Verdrahtungsinduktivitäten resultieren, und die Wärmeabstrahlung verbessert. Die Erfindung verwendet Leiter und Schaltungskomponenten, die Oberflächen und Geometrien aufweisen, die induktive Effekte reduzieren, die Wärmeabstrahlung vergrößern und die Überwachung des Betriebs der Einheit, wie etwa Stromfluß und Polarität von Kondensatoren, vereinfachen, sogar nach dem Zusammenbau.
Fig. 8 ist ein Konfigurationsdiagramm, welches eine Verbindungsstruktur von Elementen in einer bekannten Wechselrichtereinheit erläutert, worin Schaltelemente 1 für jede Phase über schmale Stromschienen mit Elektrolytkondensatoren 2 zum Glätten eines Gleichstromes verbunden sind. Eine Schaltelemente verbindende Stromschiene 3 einer ersten Polarität (z. B. positive Polarität) und eine Schaltelemente verbindende Stromschiene 4 einer zweiten Polarität (z. B. negative Polarität) verbinden die Schaltelemente 1 parallel. Eine Stromschiene 5 einer ersten Polarität zum Verbinden von Elektrolytkondensatoren und eine Stromschiene 6 einer zweiten Polarität zum Verbinden von Elektrolytkondensatoren verbinden die Elektrolytkondensatoren 2 parallel. Schließlich verbindet eine Stromschiene 7 mit erster Polarität die Stromschiene 3 mit erster Polarität zum Verbinden von Schaltelementen und die Stromschiene 5 erster Polarität zum Verbinden von Elektrolytkondensatoren, und eine Stromschiene 8 zweiter Polarität verbindet die Stromschiene 4 zweiter Polarität zum Verbinden der Schaltelemente und die Stromschiene 6 zweiter Polarität zum Verbinden von Elektrolytkondensatoren. Dämpfer 9 sind über die Stromschienen 3 und 4 erster und zweiter Polarität zum Verbinden von Schaltelementen geschaltet. Eine Vielzahl von Schaltelementanschlußschrauben 10 verbinden die Schaltelemente 1, die die Schaltelemente verbindenden Stromschienen 3 und 4 und die Dämpfer 9.
Elektrolytkondensatoranschlußschrauben 12 verbinden die Elektrolytkondensatoren 2 und die die Elektrolytkondensatoren verbindenden Stromschienen 5 und 6, und Stromschieneninstallationsschrauben verbinden die Stromschienen 7 und 8.
Drei-Phasen-Wechselstrom-Ausgangsanschlüsse 13 stellen eine Wechselspannung zur Verfügung, welche durch jedes der Schaltelemente 1 von einer Gleichspannung umgewandelt wurde.
Fig. 9 ist ein Anschlußdiagramm, welches anzeigt, daß IGBTs (Bipolartransistoren mit isoliertem Gate) als Schaltelemente 1 in der in Fig. 8 erläuterten Struktur verwendet werden. In Fig. 9 enthält das Schaltelement 1 zwei Elemente, d. h. einen IGBT 1-a erster Polarität und einen IGBT 1-b zweiter Polarität. V bezeichnet eine Gleichspannung, Ic einen Kollektorstrom des IGBTs (1-a) erster Polarität, und C die Kapazität des Dämpfers 9.
Fig. 10 zeigt eine der drei in Fig. 9 erläuterten Phasen, worin L eine Induktivität der Stromschiene 7, 8 und des Schaltelementes, welches die Stromschienen 3, 4 verbindet, anzeigt. Es sei angenommen, daß aufgrund eines Fehlers der IGBT (1-a) erster Polarität und der IGBT (1-b) zweiter Polarität gleichzeitig eingeschaltet wurden, die Gleichstromversorgung unterbrochen worden ist, und der Kollektorstrom (Ic) von dem ersten Pol zum zweiten Pol über den IGBT (1-a) erster Polarität und den IGBT (1-b) zweiter Polarität fließt. Ferner sei angenommen, daß in diesem Zustand der IGBT (1-a) dann abgeschaltet wird. Falls keine Dämpfer 9 vorhanden sind, bewirkt die in der Verdrahtungsinduktivität L angesammelte magnetische Energie die folgende Spannung über dem Kollektor und Emitter des IGBTs (1-a) erster Polarität:
Der Dämpfer 9 arbeitet, um die magnetische Energie, die durch die Verdrahtungsinduktivität L erzeugt wird, zu absorbieren, so daß die Spannung über dem Kollektor und Emitter des IGBTs nicht größer werden kann als eine gewünschte Größe.
Um die magnetische Energie EM zu minimieren, wobei
muß dem folgenden Ausdruck genügt werden, wobei angenommen wird, daß die Kapazität des Dämpfers 9 C ist:
In dem obigen Ausdruck ist VCEA gleich der veranschlagten Spannung über dem Kollektor und dem Emitter des IGBTs, und der Wert der Dämpferkapazität C wird durch den folgenden Ausdruck bestimmt:
Wie durch den Ausdruck (3) angedeutet, kann die Dämpferkapazität C verringert werden durch Abschwächen der Verdrahtungsinduktivität L, welches zu einer Verringerung der Anzahl der Dämpfer führt.
Eine Lösung zu dem obigen Problem wird in der japanischen Patentveröffentlichtung Nr. 40 069 von 1987 veröffentlichten Wechselrichtereinheit gesehen. Diese Wechselrichtereinheit ist konstruiert, die Verdrahtungsinduktivität L durch Verwenden eines Verdrahtungsleiters abzuschwächen, der aus einem Paar von Leitern besteht, die einen rechtwinkligen Querschnitt haben und über ein Isoliermaterial aufeinandergeschichtet sind (im folgenden "Parallelleiterkonstruktion" genannt). Die Verwendung der Parallelleiterkonstruktion, wie in der japanischen Patentveröffentlichtung 40 069 von 1987 offenbart, erlaubt, daß die Verdrahtungsinduktivität L 40 reduziert wird. Jedoch befaßt sich diese Konstruktion nicht mit der Verbesserung der Wärmeabstrahlung oder der Erleichterung des Zusammenbaus.
Fig. 11 erläutert eine weitere herkömmliche Konfiguration eines Hauptschaltkreises einer Wechselrichtereinheit vom Spannungstyp, wie in der japanischen Patentveröffentlichtung Nr. 40 069/1987 beschrieben ist. In der Figur bedeuten P und N schmale Stromschienenleiter, welche jeweils Induktivitäten 11 bzw. 12 haben. R, S und T sind Eingangsanschlüsse, während U, V und W Ausgangsanschlüsse der Einheit sind. Ferner sind D1 bis D6 Freilaufdioden (flywheel diodes), D11 bis D16 Gleichrichterdioden, und C1 und C2 Glättungskondensatoren, welche über einen Leiter M in Serie geschaltet sind. l0 zeigt eine Induktivität des Leiters M an, und TR1 bis TR6 sind Schaltelemente in einem Wechselrichtermodul, welche in diesem Beispiel Transistoren sind. C0 bedeutet einen Dämpfungskondensator zum Unterdrücken von Spannungsspitzen, und IM ist ein Dreiphasenmotor, welcher an die Ausgangsanschlüsse U, V und W angeschlossen ist. Die schmalen Stromschienenleiter P und N sind parallel zueinander über einem Isoliermaterial Z angeordnet. Falls eine an die Eingangsanschlüsse R, S und T angelegte Eingangsspannung im Bereich von 400 Volt ist, wird eine Gleichspannung VDC erzeugt, welche eine Amplitude von näherungsweise 622V (440V×√) hat. Weil die dielektrische Stärke eines üblicherweise als Glättungskondensators verwendeten Elektrolytkondensators näherungsweise 450V beträgt, werden zwei in Serie geschaltete Glättungskondensatoren verwendet, wie oben beschrieben.
Beim Betrieb des Wechselrichters vom Spannungstyp ist einer der oberen und unteren Arme eines Transistors eingeschaltet und der andere ist ausgeschaltet. Der Vorgang des Treibens des Motors IM mittels des Wechselrichters wird hier nicht behandelt, weil der Vorgang allgemein bekannt ist, und die vorliegende Erfindung nicht direkt betrifft. Falls über den Anschlüssen U und V zufälligerweise ein Kurzschluß entsteht (wie durch die gestrichelte Linie in der Figur angezeigt), und die Transistoren TR1, TR3 und TR5 eingeschaltet sind, und die anderen Transistoren abgeschaltet sind, bewirkt die in den Elektrolytkondensatoren C1 und C2 gespeicherte Energie, daß Kurzschlußströme durch einen Kurzschluß fließen, welcher aus C1, a1, dem Leiter P, TR1, dem Anschluß U, dem Anschluß V, TR5, dem Leiter N, w2, C2, b1, dem Leiter M und a2 besteht. Um die Kurzschlußströme zu unterbrechen, müssen die Transistoren TR1 und TR5 für weniger als einige 10 µS abgeschaltet werden. Jedoch wird in diesem Fall eine Spannungsspitze von den Induktivitäten l1 und l2 der Leiter P und N erzeugt, weil die Transistoren einen Strom abschalten, der um ein Vielfaches, bis zu 10mal höher als der gewöhnliche Strom ist. Der Dämpferkondensator C0 zur Unterdrückung von Spannungsspitzen ist vorgesehen, um die Transistoren vor den Spannungsspitzen zu schützen. Ferner sind die schmalen Stromschienenleiter P und N parallel und nebeneinander angeordnet, um die Induktivitäten l1 und l2 zu reduzieren. Das heißt, weil der Kurzschlußstrom is1 der P-Seite und der Kurzschlußstrom is2 der N-Seite von gleicher Größe und entgegengesetzter Richtung sind, löschen sich die von dem Kurzschlußstrom erzeugten magnetischen Flüsse, und schwächen somit den Effekt der Induktivitäten l1 und l2. Überflüssig zu erwähnen, daß wenn die Induktivitäten kleiner gemacht werden, die beim Abschalten der Kurzschlußströme erzeugte Spannungsspitze kleiner wird.
Wenn die Spannung der herkömmlichen Wechselrichtereinheit in dem Bereich von 400V liegt, kann die Induktivität l0 des Leiters M, der die in Serie geschalteten Glättungskondensatoren verkabelt, nicht ignoriert werden. Diese Induktivität verursacht, daß eine übermäßige Spannungsspitze auf die Glättungskondensatoren und die Transistoren gegeben wird.
Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden durch Vorsehen einer leicht zu montierenden Wechselrichtereinheit, welche es erlaubt, die Verdrahtungsinduktivität zu schwächen, und die Wärmeabstrahlung zu verbessern.
Eine Wechselrichtereinheit nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schließt Kondensatoren zum Glätten eines Gleichstromes und Schaltelemente zum Wechselrichten des Gleichstromes in einen Wechselstrom ein, die positiven Pole des Kondensators und jene der Schaltelemente sind miteinander durch eine von einem Paar von Leiterplatten verbunden, und die negativen Pole derselben sind durch die andere des Paares von Leiterplatten verbunden, die Leiterplatten des Paares werden von einer Isolierplatte, welche dazwischen eingefügt ist, voneinander getrennt, und ferner hat ein paralleler Leiter, welcher das Paar von Leiterplatten und die Isolierplatte umfaßt, eine Oberfläche, welche groß genug ist, die Oberflächen der Kondensatoren und der Schaltelemente abzudecken.
Das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ergibt einen großen Wärmeabstrahlungseffekt, weil der parallele Leiter zum Verbinden der Kondensatoren zum Glätten eines Gleichstromes und der Schaltelemente zum Wechselrichten des Gleichstromes in einen Wechselstrom eine Oberfläche hat, welche groß genug ist, die Oberflächen der Kondensatoren und der Schaltelemente abzudecken.
Eine Wechselrichtereinheit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist mit Kondensatorüberwachungsschlitzen in dem parallelen Leiter zum Prüfen von Parametern des Kondensators, wie darauf angegeben, versehen.
Dieses weitere Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt sicher, daß die Kondensatorpolarität mit Leichtigkeit selbst nach dem Zusammenbau geprüft werden kann, weil der parallele Leiter mit den Schlitzen zum Prüfen der angegebenen Parameter der Kondensatoren ausgestattet ist.
In noch einem anderen Ausführungsbeispiel umfaßt die Wechselrichtereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung: ein Konvertermodul zum Umwandeln eines Wechselstromes in einen Gleichstrom; eine Vielzahl von Glättungskondensatoren zum Glätten des Gleichstromes; ein Wechselrichtermodul, welches aus einer Reihe von Schaltelementen zum Wechselrichten des geglätteten Gleichstromes in einen Wechselstrom besteht; einen ersten Leiter zum Verbinden der Vielzahl der Glättungskondensatoren in Serie; und zweite und dritte Leiter zum Verbinden der positiven und negativen Pole einer Reihe von Glättungskondensatoren, die die Vielzahl von in Reihe geschalteten Glättungskondensatoren umfaßt, und welche die positiven bzw. negativen Pole der Reihe von Schaltelementen in dem Wechselrichtermodul verbinden; und der erste Leiter ist parallel zu dem zweiten und dritten Leitern und benachbart dazu, über ein Isoliermaterial angeordnet.
Die vorliegende Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. 1 ist ein Konfigurationsdiagramm, welches ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert;
Fig. 2 ist ein Konfigurationsdiagramm, welches ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert;
Fig. 3 ist ein Konfigurationsdiagramm, welches ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert;
Fig. 4 ist ein Konfigurationsdiagramm, welches ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert;
Fig. 5 ist ein Diagramm welches verwendet wird, einen allgemeinen Elektrolytkondensator zu beschrieben;
Fig. 6A, 6B, 6C und 6D erläutern Schaltkreise, welche den Betrieb eines fünften bis achten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigen.
Fig. 7A ist eine perspektivische Seitenansicht, welche Anordnungen von Kondensatoren und Leitern zueinander gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutern.
Fig. 7B ist eine perspektivische Seitenansicht, welche Anordnungen zwischen Kondensatoren und Leitern gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert;
Fig. 8 ist ein Konfigurationsdiagramm, welches eine Verbindungsstruktur von Elementen in einer herkömmlichen Wechselrichtereinheit erläutert.
Fig. 9 ist ein Schaltkreisdiagramm einer ersten herkömmlichen Wechselrichtereinheit;
Fig. 10 ist ein Schaltkreisdiagramm, welches nur eine Phase des in Fig. 9 gezeigten Schaltkreises erläutert, und verwendet wird, den Effekt eines Dämpfers zu beschreiben;
Fig. 11 ist ein Hauptschaltkreis-Konfigurationsdiagramm einer anderen herkömmlichen Wechselrichtereinheit.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist ein Konfigurationsdiagramm, welches ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert, worin ein Schaltelement 1 für jede Phase mit Elektrolytkondensatoren 2 zum Glätten eines Gleichstromes verbunden ist. Eine einstückige Stromschienenplatte 7a erster Polarität verbindet einen oder mehrere erste Pole (z. B. positive Pole) der Schaltelemente 1 und einen oder mehrere Pole der Elektrolytkondensatoren 2. Eine einstückige Stromleiterplatte 8a zweiter Polarität verbindet einen oder mehrere zweite Pole (z. B. negative Pole) der Schaltelemente 1 und einen oder mehrere zweite Pole der Elektrolytkondensatoren 2. Beide Stromleiterplatten 7a und 8a sind aus einem leitenden Material, wie etwa Metall, hergestellt. Ein Dämpfer 9 ist über die ersten und zweiten Pole eines jeden der Schaltelemente 1 mittels Schaltelementanschlußschrauben 10 geschaltet, die auch die Stromleiterplatten 7a, 8a mit den Schaltelementen 1 verbinden. Elektrolytkondensatoranschlußschrauben 11 verbinden die Stromleiterplatten 7a und 8a mit den Elektrolytkondensatoren 2, und ein Dreiphasen-Wechselstrom-Ausgang 13 liefert eine aus einer Gleichspannung mittels der Schaltelemente 1 umgewandelte Wechselspannung. Eine Isolierplatte 14 ist zwischen dem Stromleiterplatten 7a erster Polarität und 8a zweiter Polarität angeordnet, um die ersten und zweiten Pole zu isolieren, und wird von Isolierplatten-Installationsschrauben 15 gehalten, die in in der Stromleiterplatte 8a vorgesehene Schraubenlöcher eingeschraubt sind, und durch in der Isolierplatte 14 vorgesehene runde Löcher hindurchgehen. Die Stromschienenplatten 7a, 8a erster und zweiter Polarität und die Isolierplatte 14 umfassen einen parallelen Leiter. Schlitze 7b sind in der Stromschienenplatte 7a vorgesehen, um zu ermöglichen, daß die Installationsschrauben 15 eingesetzt werden.
Die Stromleiterplatten 7a und 8a erster und zweiter Polarität sind jede aus einem Stück Metall und konstruiert, eine große Oberfläche zu haben, d. h. eine Vielzahl von Schaltelementen 1 hintereinander in einer Reihe und eine Vielzahl von Kondensatoren 2 hintereinander in einer Reihe sind einander gegenüber parallel angeordnet, wie in Fig. 1 gezeigt, und die Metallplatten 7a und 8a haben jeweils eine Oberfläche, welche groß genug ist, die gesamte oder beinahe die gesamte Oberfläche der Schaltelementreihe und der Anschlußzone der Reihe von Kondensatoren abzudecken, einschließlich des Zwischenraumes, und um Wärme von den Metallplatten 7a und 8a abzustrahlen. In dieser Anordnung sind die Kondensatoren 2 parallel angeordnet, d. h. in einer Linie und auch die Schaltelemente sind parallel angeordnet. Die Reihe von Kondensatoren und die Reihe von Schaltelementen kann parallel zueinander angeordnet werden.
Während viele Stromschienen kombiniert werden, um die Gleichstromversorgung von den Elektrolytkondensatoren 2 zu den Schaltelementen 1 in der in Fig. 8 gezeigten Struktur zu verkabeln, und ein Paar von Metallplatten 7a und 8a mit einer großen Oberfläche in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendet wird, ist der Schaltplan derselbe und die Betriebsweise die gleiche. Jedoch wurde durch Anordnen der zwei Metallplatten für die ersten und zweiten Pole mit einer großen Oberfläche gegenüber die Induktivität L reduziert. Deshalb kann durch die geschwächte Induktivität L die Dämpfungskapazität C verkleinert werden, wie dies der Ausdruck (3) andeutet.
Ein bedeutendes Merkmal des vorliegenden Ausführungsbeispieles ist, daß von den Schaltelementen 1, den Elektrolytkondensatoren 2 und dem Dämpfer 9 während des Betriebes der Wechselrichtereinheit erzeugte Hitze an die Stromschienenplatten 7a und 8a des ersten Pols und des zweiten Pols übertragen wird, und dann wirksam abgestrahlt wird. Die Metallplatten 7a und 8a haben so eine große Oberfläche, daß die Hitze schnell über diese Fläche verteilt wird, was in einem wesentlichen Wärmeabstrahlungseffekt resultiert. Als Ergebnis kann der Temperaturanstieg der Schaltelemente 1, der Elektrolytkondensatoren 2 und der Dämpfer 9 unterdrückt werden.
Zusätzlich wird der Platz der Ebene wirksamer genutzt, die Verdrahtung ist gut symmetrisch auf eine gleiche Distanz, der Zusammenbau wird vereinfacht und die strukturelle Stabilität ist verbessert. Zum Beispiel erlaubt das Verfahren zum Befestigen der Isolierplatte in der vorliegenden Erfindung, daß der Isoliervorgang einfacher ist, als das Verfahren, die ersten Pole, die Isolierplatte und die zweiten Pole zusammenzuschrauben, wodurch die Anzahl von Teilen verringert wird und die Herstellbarkeit verbessert wird.
Um dieselben Effekte zu erzielen, können die im obigen Ausführungsbeispiel als Schaltelemente 1 verwendeten IGBTs durch bipolare Transistoren, MOS Transistoren oder ähnliches ersetzt werden. Dieses gilt auch für die zweiten, dritten, vierten und fünften Ausführungsbeispiele, welche später beschrieben werden.
Fig. 2 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel, welches einen Stromdetektor einschließt, um den in der Gleichstrom-Stromschienenverdrahtung fließenden Strom, d. h. einen Kollektorstrom Ic, der IGBTs zu ermitteln. In Fig. 2 sind drei Schaltelemente 1, eine für jede der drei Phasen, mit Elektrolytkondensatoren 2 verbunden. Eine metallische Stromschienenplatte 3a erster Polarität verbindet die Schaltelemente 1 parallel, eine metallische Stromschienenplatte 5a erster Polarität verbindet die Elektrolytkondensatoren 2 parallel, und eine Stromschiene 7c erster Polarität verbindet die Stromschienenplatte 3a erster Polarität und die Stromschienenplatte 5a erster Polarität. Eine Stromschienenplatte 8a zweiter Polarität verbindet zweite Pole der Schaltelemente 1 und zweite Pole der Elektrolytkondensatoren 2. Ein Dämpfer 9 ist über die ersten und zweiten Pole der Schaltelemente 1 geschaltet, wobei Schaltelementanschlußschrauben 10 verwendet werden, die in die Metallplatten 3a, 8a eingeschraubt sind. Elektrolytkondensator-Anschlußschrauben 11 verbinden die Stromschienenplatten 5a und 8a mit den Elektrolytkondensatoren 2, und Stromschienen-Installationsschrauben 12a befestigten die Stromschiene 7c erster Polarität an den Stromleiterplatten 3a und 5a. Ein Dreiphasenwechselstromausgang 13 liefert eine Wechselspannung, die durch die Schaltelemente 1 von einer Gleichspannung umgewandelt wurde. Eine Isolierplatte 14 ist zwischen den Stromleiterplatten 3a , 5a erster Polarität und der Stromleiterplatte 8a zweiter Polarität angeordnet, um die ersten und zweiten Pole zu isolieren, und wird durch Isolierplatteninstallationsschrauben 15 gehalten, die in in der Stromleiterplatte 8a zweiter Polarität vorgesehene Gewinde eingeschraubt sind, durch in der Isolierplatte 14 vorgesehene runde Löcher. Ein Stromdetektor 16 ist über der Stromschiene 7c erster Polarität installiert, um den in der Schiene fließenden Strom zu ermitteln, d. h. den Kollektorstrom Ic der IGBTs. Eine Stromdetektorinstallationsschraube 17 ist in ein in dem Stromdetektor 16 vorgesehenes Installationsloch geschraubt, und in ein Schraubenloch, welches in der Stromschiene 7c erster Polarität zum Befestigen des Stromdetektors 16 an der Stromschiene 7c erster Polarität vorgesehen ist. Die Stromleiterplatte 8a zweiter Polarität ist mit einem Schlitz 8a1 ausgestattet, der Raum gibt zum Installieren des Stromdetektors 16, und die Isolierplatte 14 ist mit einem ähnlichen Schlitz 141 versehen. Eine isolierende Distanz zwischen den ersten und zweiten Polen ist durch eine Kriechdistanz d zwischen dem Ende des Schlitzes 8a1 der Metallplatte 8a und dem Ende des Schlitzes 141 in der Isolierplatte 14 sichergestellt.
Die Schlitze 141 und 8a1, die in der Isolierplatte 14 bzw. in der Stromleiterplatte 8 zweiter Polarität in Fig. 2 vorgesehen sind, werden nicht benötigt, wenn der Stromdetektor 16 modifiziert wird, eine horizontale Gestalt zu haben, oder wenn die Stromschiene 7c erster Polarität stufig ist, so daß der Stromdetektor 16 oberhalb der Stromleiterplatte 3a erster Polarität und der Stromleiterplatte 5a erster Polarität untergebracht ist.
Weil das zweite Ausführungsbeispiel Stromleiterplatten 3a, 5a erster Polarität und eine Stromleiterplatte 8a zweiter Polarität umfaßt, die jeweils aus Metall hergestellt sind und eine große Oberfläche aufweisen, wird wie in dem ersten Ausführungsbeispiel ein großer Wärmeabstrahlungseffekt erzielt. Ferner wird der ebene Raum effizient genutzt, die Verdrahtung ist gut symmetrisch auf gleicher Distanz und der Zusammenbau kann leichter durchgeführt werden.
Fig. 3 ist ein Konfigurationdiagramm, welches das dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. Gleiche oder entsprechende Teile zu jenen in Fig. 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden hier nicht beschrieben.
Bezugnehmend nun auf Fig. 3, wird ein Schaltkreiselement 111 verwendet, welches ein Schaltelement für jede der Phasen umfaßt, d. h., drei Schaltelemente 1 für den in Fig. 1 gezeigten Dreiphasenschaltkreis, zusammen in einem Gehäuse eingeschlossen. Die Kondensatoren 2 haben positive Pole 21, negative Pole 22 und Polaritätskennzeichen 23. Schlitze 24 sind in dem parallelen Leiter vorgesehen, um Bezeichnungen aus dem Elektrolytkondensator 2, d. h. die Polaritätskennzeichen im vorliegenden Ausführungsbeispiel, zu prüfen. Die Schlitze 24 reichen durch die Leiterplatten 7a, 8a und die Isolierplatte 14.
Ein Aussparungsloch 27 für den negativen Pol ist in der Stromleiterplatte 7a positiver Polarität vorgesehen, um zu verhindern, daß die Anschlüsse negativer Polarität der Elektrolytkondensatoren und das Schaltelement 101 in Kontakt kommen mit der Stromleiterplatte 7a positiver Polarität. Aussparungslöcher 28 für den positiven Pol sind in der Stromleiterplatte 8a negativer Polarität vorgesehen, um zu verhindern, daß die Anschlüsse positiver Polarität der Elektrolytkondensatoren 2 und das Schaltelement 101 in Kontakt kommen mit der Stromleiterplatte 8a negativer Polarität. Die Anschlüsse der Elektrolytkondensatoren 2 und des Schaltelementes 111 sind mittels herkömmlicher Techniken, wie etwa Löten oder Schrauben, mit den Stromleiterplatten 7a, 8a verbunden.
Der parallele Leiter, welcher aus den Stromleiterplatten 7a, 8a negativer und positiver Polarität, und der Isolierplatte 14 besteht, wird auch mittels einer herkömmlichen Technik (nicht gezeigt), wie etwa Schrauben, zusammengebaut.
In Übereinstimmung mit dem dritten Ausführungsbeispiel erlauben die Kerben 24, daß über die Polaritätskennzeichen Gewißheit erlangt wird, selbst nachdem die Metallplatten 7a und 8a installiert worden sind. Deshalb kann, nachdem der parallele Leiter zusammengebaut wurde, die Polarität der Elektrolytkondensatoren mit Leichtigkeit bestimmt werden, und eine versehentliche Explosion aufgrund eines falschen Anschlusses kann verhindert werden.
Weil irgendwelche Polaritätskennzeichen 23, anders als die in Fig. 3 angedeuteten, verwendet werden können, können die Positionen und die Größe der Kerben 24 entsprechend den verwendeten Elektrolytkondensatoren 2 bestimmt werden. Die Kerben 24 können in den Stromleiterplatten 7a, 8a und der Isolierplatte 14 vorgesehene durchgehende Löcher sein, wenn sie nicht auf der Kante vorgesehen sein sollen, was eine Anzahl verschiedener Gründe haben kann, wie etwa Abmessungen.
Auch das dritte Ausführungsbeispiel erzeugt einen großen Wärmeabstrahlungseffekt und stellt leichten Zusammenbau sicher, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, weil die Verbindungen durch Verwendung der Stromleiterplatten 7a und 8a hergestellt wurden, die große Oberflächen haben.
Fig. 4 ist ein Konfigurationsdiagramm, welches das vierte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Gleiche oder entsprechende Teile wie jene in Fig. 1 und 3 sind durch identische Bezugszeichen bezeichnet und werden hier nicht beschrieben.
In Fig. 4 sind explosionssichere Ventile 29 und Löcher 30 zum Prüfen der explosionssicheren Ventile 29 durch die Stromleiterplatten 7a, 8a und die Isolierplatte 14 hindurch vorgesehen. Das vierte Ausführungsbeispiel erlaubt, daß die explosionssicheren Ventile 29 geprüft werden, selbst nachdem die Metallplatten 7a und 8a, die eine große Fläche haben, installiert worden sind. Weil die Position des explosionssicheren Ventils 29 von der des Elektrolytkondensators 2 abhängt, kann durch Prüfen des explosionssicheren Ventils 29 bestimmt werden, ob die Polarität des Elektrolytkondensators 2 korrekt ist oder nicht. Somit stellt das vorliegende Ausführungsbeispiel sicher, daß die Bestimmung der Polarität der Elektrolytkondensatoren während einer Inspektion nach dem Zusammenbau mit Leichtigkeit vorgenommen werden kann, um einen Explosionsunfall aufgrund eines Fehlanschlusses zu verhindern. Ferner baucht das explosionssichere Ventil 29 aus, falls die verwendete Spannung eine Sicherheitsschwellspannung des Elektrolytkondensators 2 überschreitet. Somit kann der Betriebstatus (wie etwa die Spannung) der Wechselrichtereinheit während einer Wartung, etc. der Wechselrichtereinheit geprüft werden. Zusätzlich können Effekte bewirkt werden, die jenen in dem dritten Ausführungsbeispiel identisch sind, zum Beispiel hohe Wärmeabstrahlung und leichter Zusammenbau.
Fig. 5 erläutert das Polaritätskennzeichen 23 eines allgemeinen Elektrolytkondensators 2 und das explosionssichere Ventil 29.
Fünfte und sechste Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezug auf Fig. 6A bzw. 6B beschrieben, welche das Prinzip der vorliegenden Erfindung erläutern. In Fig. 6A sind Leiter M und P eines Kondensators C1 benachbart und parallel zueinander angeordnet, und weil ein Kurzschlußstrom is0, der in dem Leiter M fließt, und ein Kurzschlußstrom is2, der in dem Leiter N fließt, gleiche Größe haben und in entgegengesetzter Richtung fließen, löschen sich die von den Kurzschlußströmen erzeugten magnetischen Flüsse, um die Induktivität zwischen den Leitern M und N zu reduzieren. Anstelle der Leiter M und N in Fig. 6 können die Leiter M und P benachbart und parallel zueinander angeordnet sein.
In Fig. 6B ist ein Teil des Leiters M benachbart und parallel zu dem Leiter P angeordnet, und der andere Teil des Leiters M ist benachbart und parallel zu dem Leiter N, um die Induktivität zu schwächen. Dieses Verfahren erlaubt, daß die Leiter P und N von dem Zentrum der Kondensatoren C1 und C2 genommen werden.
Fig. 7A erläutert eine physikalische Realisierung des fünften Ausführungsbeispiels, wie in Fig. 6A zu sehen. Bezugnehmen auf Fig. 7A ist ein Anschluß a1 des Elektrolytkondensators C1 mit dem Leiter P verbunden, und ein Anschluß a2 des Elektrolytkondensators C1 und ein Anschluß b1 des Elektrolytkondensators C2 sind durch den Leiter M verbunden. Ein Isoliermaterial Z (nicht gezeigt) ist zwischen dem Leiter N und den Leitern P und M angeordnet.
Fig. 7B erläutert das sechste Ausführungsbeispiel, welches die in Fig. 6B gezeigte Idee verwirklicht, worin der Leiter M mit dem Anschluß a2 des Elektrolytkondensators C1 und dem Anschluß b1 des Elektrolytkondensators C2 verbunden ist. Der Leiter P ist mit dem Anschluß a1 des Elektrolytkondensators C1 und der Leiter N mit dem Anschluß b2 des Elektrolytkondensators C2 verbunden. Um die Leiter M und P benachbart und parallel zueinander in Fig. 7A anzuordnen, anstelle der Leiter M und N, kann der Leiter P durch den Leiter N ersetzt werden, der Leiter N durch den Leiter P, und die Anschlüsse a1 und a2 durch die Anschlüsse b1 und b2.
Durch Anordnen der Leiter, wie in den siebten und achten Ausführungsbeispielen der Fig. 6C und 6D gezeigt, können die Induktivitäten der mit den Kondensatoren verbundenen Leiter reduziert werden, wenn drei Elektrolytkondensatoren in Serie geschaltet werden. Mit Bezug auf Fig. 6C, bedeutet C3 einen dritten Kondensator und seine Anschlüsse sind e1 und e2. In Fig. 6D sind mit den Glättungskondensatoren verbundene Leiter M1 und M2 parallel und benachbart zu dem Leiter P angeordnet. In Fig. 6D ist der Leiter M1 benachbart und parallel zu dem Leiter P und der Leiter M2 benachbart und parallel zu dem Leiter N angeordnet. In Fig. 6D können die Leiter P und N von dem Zentrum der Kondensatoranordnung genommen werden. Es wird Beachtung gefunden haben, daß der gleiche Effekt hervorgerufen werden kann dadurch, daß die als Schaltelemente des Wechselrichtermoduls im Ausführungsbeispiel verwendeten Transistoren durch MOSFETs oder IGBTs ersetzt werden.
Es ist offensichtlich, daß das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, nicht nur die Induktivität der Verdrahtung schwächt, sondern auch von dem parallelen Leiter abstrahlt, und den Wärmeabstrahlungseffekt verbessert, weil die Oberfläche des parallelen Leiters zum Verbinden der Kondensatoren zum Glätten des Gleichstromes und der Schaltelemente zum Wechselrichten des Gleichstromes in einen Wechselstrom groß genug ist, um die Oberflächen der Kondensatoren und der Schaltelemente abzudecken. Ferner verbindet das erste Ausführungsbeispiel jeden der ersten und zweiten Pole mit einer Metallplatte, um die Anzahl der verwendeten Teile zu verringern, und die Anzahl der Zusammenbauschritte beträchtlich zu reduzieren, so daß eine kostengünstige Wechselrichtereinheit vorgesehen werden kann.
Es ist auch offensichtlich, daß das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie zuvor beschrieben, die Kondensatormarkierungsprüfkerben für den in dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen parallelen Leiter vorsieht, um leichtes Prüfen sicherzustellen, ob die Polarität irgendeines Kondensators richtig ist, selbst nach dem Zusammenbau, zusätzlich zu den Effekten des ersten Ausführungsbeispiels. Die dritten und vierten Ausführungsbeispiele bringen weitere Vorteile zu jenen oben erläuterten.
Es ist offensichtlich, daß die Erfindung gemäß den fünften bis achten Ausführungsbeispielen erlaubt, daß die Induktivitäten der Serienverbindungen eine Vielzahl von Glättungskondensatoren, die in Serie geschaltet sind, geschwächt werden, und erlaubt, daß eine durch Abschalten eines Kurzschlußstromes beim Auftritt eines versehentlichen Kurzschlusses verursachte Spannungsspitze dadurch reduziert wird, daß ein Leiter, welcher Glättungskondensatoren verbindet, benachbart und parallel zu mit Schaltelementen verbundenen Leitern angeordnet wird.

Claims (15)

1. Wechselrichtereinheit, welche umfaßt:
eine Vielzahl von Kondensatoren zum Glätten eines Gleichstroms, wobei jeder der Kondensatoren eine Poloberfläche hat, die Pole einer ersten Polarität und einer zweiten Polarität enthält, und eine Kondensatorpoloberflächengröße definiert;
eine Vielzahl von Schaltelementen zum Wechselrichten des Gleichstromes in einen Wechselstrom, wobei jedes der Elemente eine Poloberfläche hat, die Pole einer ersten Polarität und einer zweiten Polarität enthält, und eine Elementenpoloberflächengröße definiert;
Isolierplatteneinrichtungen zum Vorsehen einer elektrischen Isolation und zum Definieren einer Isolieroberflächengröße;
erste Stromleiterplatteneinrichtungen zum Verbinden der Pole erster Polarität der Kondensatoren und der Schaltelemente gemeinsam, wobei die ersten Stromleiterplatteneinrichtungen eine erste Plattenflächengröße definieren, welche wenigstens die Größe der Summe der einzelnen ersten und zweiten Oberflächengrößen aufweist; und
zweite Stromleiterplatteneinrichtungen zum Verbinden der Pole zweiter Polarität der Kondensatoren und der Schaltelemente gemeinsam, wobei die zweiten Stromleiterplatteneinrichtungen eine zweite Plattenflächengröße definieren,
wobei die ersten und zweiten Stromleiterplatteneinrichtungen mit der ersten Plattengröße und der zweiten Plattengröße im wesentlichen benachbart zueinander angeordnet sind, und die Isolierplatte mit der Isolieroberfläche dazwischen isolierend untergebracht ist.
2. Wechselrichtereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Kondensatoroberflächengrößen eine Anzeige darauf aufweist, und wenigstens eine der ersten und zweiten Stromleiterplatteneinrichtungen geformt ist, zu erlauben, daß die Anzeige auf der wenigstens einen der Kondensatoroberflächengrößen gesehen werden kann.
3. Wechselrichtereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Kondensatoren eine Explosionsventileinrichtung aufweist, welche auf der ersten Oberfläche desselben angeordnet ist, und wenigstens eine der ersten und zweiten Leiterplatteneinrichtungen geformt ist, zu erlauben, daß die Ventileinrichtung sich durch diese hindurcherstreckt.
4. Wechselrichtereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der benachbarten Stromleiterplatteneinrichtungen und die Isolierplatteneinrichtungen im wesentlichen die gleiche Plattenoberflächengröße aufweisen.
5. Wechselrichtereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stromleiterplatteneinrichtung eine erste Stromdetektoreinrichtung umfaßt, welche leitend zwischen zwei Stromleiterplatten geschaltet ist.
6. Wechselrichtereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stromleiterplatteneinrichtung geformt ist, sich mit der Stromdetektoreinrichtung nicht leitend zu kreuzen.
7. Wechselrichtereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der benachbarten Stromleiterplatteneinrichtungen geformt ist, wenigstens einem der ersten oder zweiten Pole zu erlauben, nichtleitend durch die Stromleiterplatteneinrichtungen hindurchzugehen.
8. Wechselrichtereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der Kondensatoren parallel geschaltet sind.
9. Wechselrichtereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der Kondensatoren in Serie geschaltet sind.
10. Wechselrichtereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stromleiterplatteneinrichtung betrieben werden kann, Strom in einer ersten Richtung mit einer ersten Größe zu leiten, und die zweite Platteneinrichtung betrieben werden kann, Strom in einer zweiten Richtung entgegengesetzt der ersten Richtung und mit einer Größe zu leiten, die im wesentlichen gleich der ersten Größe ist.
11. Wechselrichtereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der ersten und zweiten Stormleiterplatteneinrichtungen bemessen sind, im wesentlichen mehr Wärme abzustrahlen, als Stromschienen, die die gleichen Polanschlüsse aufweisen.
12. Wechselrichtereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Stromleiterplatteneinrichtungen wenigstens eine Stromleiterplatte umfaßt, und bezüglich der anderen so bemessen und orientiert ist, daß die durch wenigstens eine Stromleiterplatte der ersten Stromleiterplatteneinrichtung fließenden Ströme gleich und in entgegengesetzter Richtung zu den Strömen sind, die durch wenigstens eine Stromleiterplatte der zweiten Stromleiterplatteneinrichtungen fließen, wodurch die Induktivität der Stromleiterplatten reduziert wird.
13. Wechselrichtereinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede der ersten und zweiten Stromleiterplatteneinrichtungen bemessen ist, eine Plattengröße zu haben, welche größer als die Summe der ersten und zweiten Flächen der Kondensatoren bzw. Schaltelemente ist, welche mittels dieser verbunden werden.
14. Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der ersten und zweiten Stromleiterplatteneinrichtungen eine Vielzahl von Stromleiterplatten umfaßt.
15. Wechelsrichter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Stromleiterplatteneinrichtungen eine Vielzahl von Stromleiterplatten umfassen, und die Isolierplatteneinrichtungen eine Vielzahl von Isolierplatten umfassen, wobei die Isolierplatten zwischen gegenüber angeordneten Stromleiterplatten der ersten und zweiten Stromleiterplatteneinrichtungen angeordnet sind.
DE4110339A 1990-03-30 1991-03-28 Wechselrichter mit plattenförmigen Gleichspannungszuleitungen Expired - Fee Related DE4110339C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2081280A JPH03285570A (ja) 1990-03-30 1990-03-30 インバータ装置
JP2088857A JP2586685B2 (ja) 1990-04-03 1990-04-03 インバータ装置の導体配置方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4110339A1 true DE4110339A1 (de) 1991-10-02
DE4110339C2 DE4110339C2 (de) 1993-10-07
DE4110339C3 DE4110339C3 (de) 2003-04-03

Family

ID=26422311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4110339A Expired - Fee Related DE4110339C3 (de) 1990-03-30 1991-03-28 Wechselrichter mit plattenförmigen Gleichspannungszuleitungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5132896A (de)
KR (1) KR940007077B1 (de)
DE (1) DE4110339C3 (de)
GB (1) GB2242580B (de)
HK (1) HK1004909A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232763A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Aeg Westinghouse Transport Aufbau eines Stromrichters, insbesondere eines Wechselrichters
FR2762750A1 (fr) * 1997-04-25 1998-10-30 Abb Daimler Benz Transp Ensemble plat de barres conductrices pour un convertisseur
EP0994494A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 Semikron Elektronik GmbH Kondensator für niederinduktive Zwischenkreisaufbauten
AT406623B (de) * 1997-06-18 2000-07-25 Elin Ebg Traction Gmbh Aufbau eines ein- oder mehrphasigen stromrichters
US7492621B2 (en) 2001-12-13 2009-02-17 Aloys Wobben Inverter, method for use thereof and wind power installation employing same
DE102014006346A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Ellenberger & Poensgen Gmbh Hochstromschalter
DE102021127369A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromschieneneinrichtung und Zwischenkreiskondensatorvorrichtung mit Snubber-Wirkung und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5579217A (en) * 1991-07-10 1996-11-26 Kenetech Windpower, Inc. Laminated bus assembly and coupling apparatus for a high power electrical switching converter
US5365424A (en) * 1991-07-10 1994-11-15 Kenetech Windpower, Inc. High power laminated bus assembly for an electrical switching converter
US5245527A (en) * 1991-12-24 1993-09-14 Siemens Electric Limited Modular ac drive controller
US5414609A (en) * 1992-08-25 1995-05-09 Square D Company DC to DC/DC to AC power conversion system
DE4230510C1 (de) * 1992-09-11 1993-09-02 Gruendl Und Hoffmann Gesellschaft Fuer Elektrotechnische Entwicklungen Mbh, 82319 Starnberg, De
JP2896454B2 (ja) * 1992-11-25 1999-05-31 株式会社日立製作所 インバータ装置
JPH06233554A (ja) * 1993-01-28 1994-08-19 Fuji Electric Co Ltd インバータ装置
DE9302586U1 (de) * 1993-02-23 1993-04-15 Siemens AG, 8000 München Steckverbindung zweier Stromschienenpaare
US5381330A (en) * 1993-09-08 1995-01-10 Grundl & Hoffmann Half-bridge arrangement for switching electrical power
DE69509428T2 (de) * 1994-03-24 1999-09-30 Fuji Electric Co Ltd Struktur einer Parallelschaltverbindung für flache Halbleiterschalter
DE4412407C2 (de) * 1994-04-11 1996-03-07 Jungheinrich Ag Schaltungsanordnung für den Betrieb mindestens eines batteriebetriebenen Elektromotors in einem Flurförderzeug
US5569966A (en) * 1994-06-10 1996-10-29 Northrop Grumman Corporation Electric vehicle propulsion system power bridge with built-in test
US5510725A (en) * 1994-06-10 1996-04-23 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for testing a power bridge for an electric vehicle propulsion system
US5552976A (en) * 1994-06-10 1996-09-03 Northrop Grumman Corporation EMI filter topology for power inverters
JP2735497B2 (ja) * 1995-01-31 1998-04-02 株式会社東芝 スナバ回路
DE19519538A1 (de) * 1995-05-27 1996-11-28 Export Contor Ausenhandelsgese Induktivitätsarme Schaltungsanordnung
US6088227A (en) * 1995-06-07 2000-07-11 Smiths Industries Aerospace And Defense Systems, Inc. Heat sink with integrated buss bar
US5581444A (en) * 1995-07-26 1996-12-03 Harris Corporation Device and method for enhancing thermal and high frequency performance of integrated circuit packages
US6954368B1 (en) 1996-07-22 2005-10-11 HYDRO-QUéBEC Low stray interconnection inductance power converting molecule for converting a DC voltage into an AC voltage, and a method therefor
JP3637163B2 (ja) * 1996-10-01 2005-04-13 本田技研工業株式会社 蓄電式電源装置
DE19758444C2 (de) * 1997-04-04 1999-12-09 Gruendl & Hoffmann Fluidgekühlte, Rechnereinheit - gesteuerte Baugruppe zum Schalten elektrischer Leistungen
US6233149B1 (en) 1997-04-23 2001-05-15 General Electric Company High power inverter air cooling
DE19732402B4 (de) * 1997-07-28 2004-07-15 Danfoss Drives A/S Elektrische Busanordnung zur Gleichstromversorgung von Schaltungselementen eines Wechselrichters
DE19732723B4 (de) * 1997-07-30 2005-07-07 Semikron Elektronik Gmbh Induktivitätsarme Schaltungsanordnung
JP3290947B2 (ja) * 1998-03-12 2002-06-10 株式会社東芝 電力変換器
FR2777109B1 (fr) * 1998-04-06 2000-08-04 Gec Alsthom Transport Sa Batterie de condensateurs, dispositif electronique de puissance comportant une telle batterie et ensemble electronique de puissance comportant un tel dispositif
US6160696A (en) * 1998-05-04 2000-12-12 General Electric Company Modular bus bar and switch assembly for traction inverter
DE19826731C2 (de) 1998-06-16 2000-10-26 Gruendl & Hoffmann Halbbrückenbaugruppe
DE19833491A1 (de) 1998-07-24 2000-02-03 Siemens Ag Niederinduktive Verschienung für einen Dreipunkt-Phasenbaustein
JP2000058372A (ja) * 1998-08-04 2000-02-25 Toshiba Corp セラミックコンデンサ実装構造
DE19847029A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-27 Semikron Elektronik Gmbh Umrichter mit niederinduktivem Kondensator im Zwischenkreis
JP3351410B2 (ja) * 1999-12-20 2002-11-25 株式会社村田製作所 インバータ用コンデンサモジュール、インバータ及びコンデンサモジュール
JP3484122B2 (ja) * 2000-01-13 2004-01-06 三菱電機株式会社 電力変換装置
JP3633432B2 (ja) 2000-03-30 2005-03-30 株式会社日立製作所 半導体装置及び電力変換装置
JP3724345B2 (ja) 2000-07-13 2005-12-07 日産自動車株式会社 配線の接続部構造
JP3642012B2 (ja) 2000-07-21 2005-04-27 株式会社日立製作所 半導体装置,電力変換装置及び自動車
JP3906440B2 (ja) 2000-09-06 2007-04-18 株式会社日立製作所 半導体電力変換装置
WO2003032478A1 (fr) * 2001-09-25 2003-04-17 Daikin Industries, Ltd. Detecteur de courant de phase
JP4161589B2 (ja) * 2002-02-20 2008-10-08 株式会社日立製作所 低電圧用コンデンサ
DE10255629A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Spannungswandler
EP1452877A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 ABB Schweiz AG Kurzschlussdetektion in einer Umrichterschaltung
DE102004052287A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-04 Robert Bosch Gmbh Elektrische Schaltungseinheit
US8416556B2 (en) * 2005-05-02 2013-04-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Power capacitor
ATE512446T1 (de) * 2005-05-02 2011-06-15 Epcos Ag Modul der leistungselektronik umfassend einen kondensator
US20060250205A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Honeywell International Inc. Thermally conductive element for cooling an air gap inductor, air gap inductor including same and method of cooling an air gap inductor
FR2895593B1 (fr) * 2005-12-23 2008-03-07 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante a phases decouplees
DE112007000366T5 (de) * 2006-02-17 2009-01-02 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki, Kitakyushu Leistungsumwandlungsvorrichtung mit Sammelschiene
FI120068B (fi) * 2006-04-20 2009-06-15 Abb Oy Sähköinen liitos ja sähkökomponentti
JP4564937B2 (ja) 2006-04-27 2010-10-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 電気回路装置及び電気回路モジュール並びに電力変換装置
JP5205595B2 (ja) * 2006-12-07 2013-06-05 日産自動車株式会社 電力変換装置およびモータ駆動システム
US7637761B1 (en) 2008-08-11 2009-12-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus to connect a wiring harness to an electric machine
CN101478224B (zh) * 2008-09-26 2011-05-18 中国科学院近代物理研究所 大功率脉冲开关电源a型母排叠层方法
US7798833B2 (en) * 2009-01-13 2010-09-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Low inductance busbar assembly
US20110007488A1 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Chin-Wei Liu Power supply current circuit structure
JP2011061924A (ja) * 2009-09-08 2011-03-24 Tokai Rika Co Ltd インバータ装置
AT12748U1 (de) * 2009-09-08 2012-10-15 Siemens Ag Frequenzumrichteranordnung
DE102009055376A1 (de) * 2009-12-29 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Leistungskondensator
JP5455727B2 (ja) * 2010-03-17 2014-03-26 株式会社ケーヒン コンデンサモジュール
JP5177711B2 (ja) 2010-05-21 2013-04-10 株式会社デンソー 電動装置
KR20110135233A (ko) * 2010-06-10 2011-12-16 현대자동차주식회사 자동차의 인버터용 커패시터
FR2967317B1 (fr) * 2010-11-10 2015-08-21 Areva T & D Sas Architecture de redresseur a diodes/thyristors compacte permettant une grande puissance
DK2463996T3 (da) * 2010-12-08 2013-08-05 Siemens Ag AC-til-AC-konverter samt fremgangsmåde til konvertering af en AC-spænding med en første frekvens til en AC-spænding med en anden frekvens
JP5437312B2 (ja) 2011-05-31 2014-03-12 日産自動車株式会社 電力変換装置
JP5377574B2 (ja) 2011-05-31 2013-12-25 日産自動車株式会社 電力変換装置
JP5437313B2 (ja) 2011-05-31 2014-03-12 日産自動車株式会社 電力変換装置
JP5377573B2 (ja) 2011-05-31 2013-12-25 日産自動車株式会社 電力変換装置
JP5437314B2 (ja) * 2011-05-31 2014-03-12 日産自動車株式会社 電力変換装置
JP5475722B2 (ja) * 2011-07-25 2014-04-16 株式会社日立製作所 電力変換装置
DE102011109609B3 (de) * 2011-08-05 2013-01-17 Peter Fischer Verfahren zum Herstellen eines induktionsarmen Busbar
CN102969908A (zh) * 2011-09-01 2013-03-13 周旺龙 一种电动车辆逆变器用电容器单元组合结构
JP5999677B2 (ja) 2011-09-20 2016-09-28 ローム株式会社 電子回路
FR2985597B1 (fr) 2012-01-05 2014-10-24 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif d'assemblage de capacites pour convertisseur electronique
US8947899B2 (en) * 2012-03-09 2015-02-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. Split laminated DC bus structure
CN104038085B (zh) * 2013-03-08 2016-07-06 台达电子工业股份有限公司 三电平变流器
FR3013501B1 (fr) * 2013-11-20 2016-01-15 Valeo Equip Electr Moteur Bloc de capacites pour un module electronique de puissance de vehicule automobile et procede de fabrication correspondant
JP5655250B1 (ja) * 2013-11-25 2015-01-21 株式会社フジックス 棒状導電体用媒介部材及び棒状導電体の配設構造
JP6302655B2 (ja) * 2013-12-09 2018-03-28 東芝三菱電機産業システム株式会社 電力変換装置
WO2015107870A1 (ja) 2014-01-16 2015-07-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 半導体装置
DE102014201631B4 (de) * 2014-01-30 2022-02-03 Robert Bosch Gmbh Anordnung zum Kontaktieren elektrischer Komponenten
US10128625B2 (en) 2014-11-18 2018-11-13 General Electric Company Bus bar and power electronic device with current shaping terminal connector and method of making a terminal connector
WO2016163201A1 (ja) * 2015-04-07 2016-10-13 三菱電機株式会社 電力変換装置
US9882421B2 (en) * 2015-05-14 2018-01-30 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method and apparatus for increasing current capacity of a distributed drive system
JP6482438B2 (ja) * 2015-09-09 2019-03-13 高周波熱錬株式会社 誘導加熱用電源装置
FR3044184B1 (fr) * 2015-11-23 2018-03-23 IFP Energies Nouvelles Systeme modulaire de conversion d'une puissance electrique continue en puissance electrique triphasee
JP6431838B2 (ja) * 2015-12-24 2018-11-28 高周波熱錬株式会社 誘導加熱用電源装置
JP6450699B2 (ja) * 2016-03-29 2019-01-09 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 電力変換装置
FR3090183B1 (fr) * 2018-12-14 2021-01-01 Valeo Siemens Eautomotive France Sas Dispositif électrique comprenant un film isolant
EP3817215B1 (de) * 2019-08-02 2024-01-10 Fuji Electric Co., Ltd. Stromumwandlungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2012125A (en) * 1978-01-03 1979-07-18 Honeywell Inf Systems Electrical power supply
US4785208A (en) * 1984-11-28 1988-11-15 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Low-inductance anode-cathode R-C circuit for a gate-turn-off power thyristor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354663C3 (de) * 1973-10-31 1976-07-15 Siemens Ag Stromrichter
WO1985003385A1 (fr) * 1984-01-23 1985-08-01 La Telemecanique Electrique Dispositif de montage et de connexion pour semi-conducteurs de puissance
US4617621A (en) * 1985-02-04 1986-10-14 Fuji Electric Co., Ltd. Inverters with reduced distributed inductance
JPS61227661A (ja) * 1985-04-02 1986-10-09 Fuji Electric Co Ltd ゲ−トタ−ンオフサイリスタの並列装置
JPS6240069A (ja) * 1985-08-16 1987-02-21 Meidensha Electric Mfg Co Ltd 電圧形インバ−タの接続構造
JPS62144578A (ja) * 1985-12-17 1987-06-27 Mitsubishi Electric Corp インバ−タ回路
DE3609065A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Siemens Ag Niederinduktive verschienung
DE3802593A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Heidelberger Druckmasch Ag Umrichter mit gleichspannungs-zwischenkreis
US4943904A (en) * 1989-01-24 1990-07-24 Conrac Corporation D.C. power unit assembly including unitized single-phase D.C. power units

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2012125A (en) * 1978-01-03 1979-07-18 Honeywell Inf Systems Electrical power supply
US4785208A (en) * 1984-11-28 1988-11-15 Bbc Brown, Boveri & Company, Limited Low-inductance anode-cathode R-C circuit for a gate-turn-off power thyristor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 61-227661 (A): Patent Abstract of Japan zu JP 61-227661 (A) *
JP 62-40069 (A): Patent Abstract of Japan zu JP 62-40069 (A) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232763A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Aeg Westinghouse Transport Aufbau eines Stromrichters, insbesondere eines Wechselrichters
FR2762750A1 (fr) * 1997-04-25 1998-10-30 Abb Daimler Benz Transp Ensemble plat de barres conductrices pour un convertisseur
AT406623B (de) * 1997-06-18 2000-07-25 Elin Ebg Traction Gmbh Aufbau eines ein- oder mehrphasigen stromrichters
EP0994494A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 Semikron Elektronik GmbH Kondensator für niederinduktive Zwischenkreisaufbauten
US7492621B2 (en) 2001-12-13 2009-02-17 Aloys Wobben Inverter, method for use thereof and wind power installation employing same
DE102014006346A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Ellenberger & Poensgen Gmbh Hochstromschalter
US10070514B2 (en) 2014-04-30 2018-09-04 Ellenberger & Poensgen Gmbh High current switch
DE102021127369A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromschieneneinrichtung und Zwischenkreiskondensatorvorrichtung mit Snubber-Wirkung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB9105456D0 (en) 1991-05-01
US5132896A (en) 1992-07-21
KR910017716A (ko) 1991-11-05
DE4110339C2 (de) 1993-10-07
GB2242580A (en) 1991-10-02
KR940007077B1 (ko) 1994-08-04
HK1004909A1 (en) 1998-12-11
DE4110339C3 (de) 2003-04-03
GB2242580B (en) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110339A1 (de) Wechselrichtereinheit mit verbesserter stromleiterplattenkonfiguration
DE3420535C2 (de) Halbleiter-Modul für eine schnelle Schaltanordnung
DE19732402B4 (de) Elektrische Busanordnung zur Gleichstromversorgung von Schaltungselementen eines Wechselrichters
EP2996449B1 (de) Stromrichteranordnung mit einem mehrphasigen Stromrichter
DE19702134A1 (de) Schutzschaltung für Hochleistungs-Schalterbauteile
DE102012201080B4 (de) Leistungsmodul
DE102014200069A1 (de) Stromsammelschiene, elektrische Verbinderanordnung und Stromrichter
EP1670131A2 (de) Leistungshalbleitermodul mit verringerten parasitären Induktivitäten
DE102013104742A1 (de) Verdrahtungselement und Halbleitermodul mit demselben
WO2018154065A1 (de) Kondensator mit mehreren kondensatoreinheiten
EP3446384B1 (de) Antriebssystem mit einer zwischenkreisverschienung
EP2989660B1 (de) Halbleiterstapel für umrichter mit snubber-kondensatoren
EP0877472A2 (de) Stromrichter-Module mit einem Verschienungssystem für Leistungshalbleiterschalter
DE4023687A1 (de) Stromrichteranordnung
DE102020207401A1 (de) Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit einer verbesserten Wärmeleitung für eine Ansteuerelektronik
DE102014111438B4 (de) Leistungsbaustein und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015210563B4 (de) Stromrichter
EP2976832B1 (de) Wechselrichter mit mindestens einer wechselrichterbrücke zwischen zwei busbars
DE102009026479B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit verringerter Oszillationsneigung
CH661151A5 (de) Halbleiterelementstapel.
DE2435459C3 (de) Anordnung der stromschienen in einer hochstromgleichrichteranlage
EP4160898A1 (de) Inverter mit optimiertem elektromagnetischem verhalten
DE112021001283T5 (de) Rauschfilter und leistungsumsetzungsvorrichtung
DE102022106988A1 (de) Niederimpedante Snubber-Kondensator-Anordnung in einem Wandlermodul
DE102021130017A1 (de) Verbindungseinrichtung für einen Zwischenkreis eines Hochvoltbordnetzes, Zwischenkreis sowie Hochvoltbordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee