DE102022134153A1 - Process and plant for producing ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or their combinations or mixtures/suspensions in a closed process - Google Patents

Process and plant for producing ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or their combinations or mixtures/suspensions in a closed process Download PDF

Info

Publication number
DE102022134153A1
DE102022134153A1 DE102022134153.4A DE102022134153A DE102022134153A1 DE 102022134153 A1 DE102022134153 A1 DE 102022134153A1 DE 102022134153 A DE102022134153 A DE 102022134153A DE 102022134153 A1 DE102022134153 A1 DE 102022134153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
ice
coolant
material flow
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022134153.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102022134153A8 (en
Inventor
Thorsten Urbaneck
Markus Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Univ Chemnitz Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Technische Universitaet Chemnitz Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Original Assignee
Technische Univ Chemnitz Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Technische Universitaet Chemnitz Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Univ Chemnitz Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts, Technische Universitaet Chemnitz Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts filed Critical Technische Univ Chemnitz Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Priority to DE102022134153.4A priority Critical patent/DE102022134153A1/en
Publication of DE102022134153A1 publication Critical patent/DE102022134153A1/en
Publication of DE102022134153A8 publication Critical patent/DE102022134153A8/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2301/00Special arrangements or features for producing ice
    • F25C2301/002Producing ice slurries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Erzeugung von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydraten, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension, wobei mindestens ein Stoffstrom (2) in Form von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydrat, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension mit einem Kältemittel eines Stoffstroms (1) in einem Apparat (3) zusammengeführt und in und/oder beim Austreten aus dem Apparat (3) entspannen und abkühlen, der aus dem Apparat (3) austretende Strom (1/2) aus den Stoffströmen (1) und (2) einem Behälter (4) mit Speicherfunktion zugeführt wird, in dem Behälter (4) eine Phasentrennung der Stoffströme (1) und (2) erfolgt und aus dem Behälter (4) der erste Stoffstrom (1) mit dem Kältemittel entnommen wird und der in seiner Temperatur reduzierte zweite Stoffstrom (2) Form von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydrat, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension eine Kühlfunktion (K) realisiert.The invention relates to a method and a plant for producing ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or combinations or mixtures/suspensions thereof, wherein at least one material flow (2) in the form of ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrate, cold water or combinations or mixtures/suspensions thereof is brought together with a coolant of a material flow (1) in an apparatus (3) and is expanded and cooled in and/or when leaving the apparatus (3), the flow (1/2) emerging from the apparatus (3) from the material flows (1) and (2) is fed to a container (4) with a storage function, a phase separation of the material flows (1) and (2) takes place in the container (4) and the first material flow (1) with the coolant is taken from the container (4) and the second material flow (2) reduced in temperature in the form of ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrate, cold water or combinations or mixtures/suspensions thereof Cooling function (K) realized.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Erzeugung von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydraten, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension in einem geschlossenen Prozess nach dem Oberbegriff des 1. und 15. Patentanspruchs.The invention relates to a method and a plant for producing ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or their combinations or mixtures/suspensions in a closed process according to the preamble of the 1st and 15th patent claims.

Die Speicherung von Kaltwasser und Wassereis besitzt viele (theoretische) Vorteile (z. B. ökologischer Speicherstoff, Pumpfähigkeit von Eisbrei). Jedoch konnten sich Eisbreisysteme aus verschiedenen Gründen nicht durchsetzen (z. B. zu teure Anlagentechnik, zu niedrige Arbeitszahlen). Verschiedene Techniken lassen sich auch nicht auf große Leistungen skalieren bzw. bei der Übertragung auf große Leistungen konnten keine Kostenreduktionen bzw. keine Effizienzsteigerungen erreicht werden.The storage of cold water and water ice has many (theoretical) advantages (e.g. ecological storage material, pumpability of ice slurry). However, ice slurry systems have not been able to establish themselves for various reasons (e.g. system technology is too expensive, performance factors are too low). Various technologies cannot be scaled up to large outputs, or when transferred to large outputs, no cost reductions or efficiency increases could be achieved.

Deswegen ist eine verfahrenstechnische Herstellung von Eisbrei erforderlich (z. B. Injektortechnik). Weiterhin werden zur Kälteerzeugung oft klassische Kältemaschinen mit (noch) zugelassenen Kältemitteln (Schädigung des Klimas und der Umwelt, Brennbarkeit, Explosionsgefahr, Giftigkeit usw.) verwendet.Therefore, a process-based production of ice slurry is required (e.g. injector technology). Furthermore, classic refrigeration machines with (still) approved refrigerants (damage to the climate and the environment, flammability, risk of explosion, toxicity, etc.) are often used to generate cold.

Aus der Druckschrift DE 10 2010 0184 97 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Eisbrei bekannt. Bei dieser Lösung wird mittels einer Mischdüse Wasser mit einem unterkühlten Kältemittel gemischt. Beim Kontakt gefriert das Wasser und es wird ein sogenannter Eisbrei gebildet. In der Mischdüse erfolgt zudem eine Entspannung. In einem Speicherbehälter werden Kälteträger und Eisbrei getrennt, sodass der Eisbrei über einen Auslass abgeführt wird und seine Kühlaufgabe umsetzen kann. Über einen Rücklauf wird dieser nach der Nutzung wieder dem Behälter zugeführt, gemeinsam mit dem Kälteträger aus dem Speicherbehälter abgeführt und mittels einer Pumpe und einer Trenneinrichtung in Wasser und Kälteträger aufgeteilt. Der Kälteträger wird wieder in seinen Ausgangszustand gebracht und der Kreislauf geschlossen. Es ist ein aufwendiges Trennverfahren (z.B. Umkehrosmose, Nanofiltration) erforderlich, um einen Teilstrom in einem Verdampfer (stoffliche Trennung Kälteträger und Kältemittel) einer Kälteanlage abzukühlen.From the publication EN 10 2010 0184 97 A1 a method and a device for producing ice slurry is known. In this solution, water is mixed with a supercooled coolant using a mixing nozzle. On contact, the water freezes and a so-called ice slurry is formed. The pressure is also relaxed in the mixing nozzle. The coolant and ice slurry are separated in a storage tank so that the ice slurry is discharged via an outlet and can carry out its cooling task. After use, this is fed back into the tank via a return line, discharged from the storage tank together with the coolant and divided into water and coolant using a pump and a separating device. The coolant is returned to its original state and the cycle is closed. A complex separation process (e.g. reverse osmosis, nanofiltration) is required to cool a partial flow in an evaporator (material separation of coolant and coolant) of a refrigeration system.

Die Druckschrift WO 2007121603 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Erzeugung von Eisbrei, bei der konkret Kohlendioxid als Kältemittel eingesetzt wird. Dabei wird das Kohlendioxid über Düsenvorrichtungen in eine wässrige Lösung injiziert, um Eisbrei zu erzeugen.
Die Injektion von Kohlendioxid kann dabei flüssig und/oder gasförmig erfolgen in eine wässrige Lösung mittels Injektordüsen oder - als Alternative - durch vorherige Vermischung in einer Düse.
Das Kältemittel steht zudem unter Druck und liegt in einem Temperaturbereich um oder unter 0 Grad Celsius vor. Der Kältemittelkreislauf und der Verwertungskreislauf (mit einem Kälteverbraucher) sind in zwei Stoffströme getrennt
Der Hydratbrei (ggf. mit Eispartikeln) entsteht im Behälter entweder durch Kühlspiralen oder durch Entspannung. Die Spirale kann innen oder außen angeordnet sein und dient auch der Temperaturkontrolle im Behälter.
The publication WO 2007121603 A1 shows a device for producing ice slurry, in which carbon dioxide is used as a coolant. The carbon dioxide is injected into an aqueous solution via nozzle devices in order to produce ice slurry.
The injection of carbon dioxide can be carried out in liquid and/or gaseous form into an aqueous solution using injector nozzles or - alternatively - by prior mixing in a nozzle.
The refrigerant is also under pressure and has a temperature range of around or below 0 degrees Celsius. The refrigerant circuit and the recycling circuit (with a cooling consumer) are separated into two material flows
The hydrate slurry (possibly with ice particles) is created in the container either by cooling spirals or by relaxation. The spiral can be arranged inside or outside and also serves to control the temperature in the container.

Eine Rückkühlung des Kältemittels in Form des Kohlendioxids ist nicht vorgesehen und für die Erzeugung von Hydraten unter Umständen auch nicht zwingend erforderlich, jedoch wird eine bessere Prozessführung dadurch eingeschränkt.Recooling of the refrigerant in the form of carbon dioxide is not planned and may not be absolutely necessary for the production of hydrates, but this limits better process control.

Weiterhin wird die Hydrationswärme aus dem Speicherbehälter abgeführt, was sich negativ auf die Temperaturen auswirken kann. Der am Behälter angeordnete Wärmeübertrager lässt keine großen Leistungen zu. Letztendlich erfolgt die Eiserzeugung in einem zweistufigen Prozess über das Auflösen der Hydrate. Insgesamt arbeitet die beschriebene Anlage nicht energieeffizient und ist nicht in der Lage große Kälteleistungen bereitzustellen.Furthermore, the hydration heat is removed from the storage tank, which can have a negative effect on the temperatures. The heat exchanger arranged on the tank does not allow for high performance. Ultimately, ice is produced in a two-stage process by dissolving the hydrates. Overall, the system described is not energy efficient and is not able to provide high cooling performance.

Im Allgemeinen sind keine Kälte- oder Eiserzeugungsanlagen bzw. Speichersysteme bekannt, die für eine großtechnische Verwertung des überschüssigen Stroms, insbesondere aus erneuerbaren Energiequellen, geeignet sind. Außerdem liegen keine Lösungen für die industrielle Bereitstellung von Prozesskälte und Prozesswärme vor. Die Flexibilisierung der Energieversorgungssysteme sowie eine konsequente ökologische Gestaltung von Verfahren und Anlagen sind in diesem Zusammenhang neu.In general, there are no known refrigeration or ice production plants or storage systems that are suitable for the large-scale use of excess electricity, especially from renewable energy sources. In addition, there are no solutions for the industrial provision of process cooling and process heat. The flexibilization of energy supply systems and the consistent ecological design of processes and plants are new in this context.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage und ein Verfahren zur Erzeugung von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydraten, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension für industrielle bzw. technische Anwendungen zu entwickeln, mit dem unter Verwendung eines ökologischen Kältemittels und Kälteträgers hohe Kälteleistungen und hohe Eisproduktionen realisierbar sind, wobei sehr hohe Speicherbeladeleistungen, sehr hohe Speicherentladeleistungen bzw. Systemintegration, ggf. direkte Anwendung auf z. B. Lebensmitteln oder Zuführung in Rohrleitungen (z. B. Fernkälte) realisierbar ist und nur ein geringer Betriebs- und Wartungsaufwand erforderlich ist. Es soll möglich sein, Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydrate, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischungen/ Suspensionen von 20 °C bis -100 °C bereitzustellen.The object of the invention is to develop a system and a method for producing ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or combinations thereof or mixtures/suspensions for industrial or technical applications, with which high cooling capacities and high ice production can be achieved using an ecological coolant and coolant, whereby very high storage loading capacities, very high storage discharging capacities or system integration, if necessary direct application to e.g. foodstuffs or supply in pipelines (e.g. district cooling) can be achieved and only a low operating and maintenance effort is required. It should be possible to provide ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or combinations thereof or mixtures/suspensions from 20 °C to -100 °C.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.This object is achieved with the features of patent claims 1 and 15. Advantageous embodiments emerge from the subclaims.

Bei dem Verfahren zur Erzeugung von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydraten, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension, in einer geschlossenen Prozessführung werden erfindungsgemäß

  1. a) mindestens ein zweiter Stoffstrom in Form von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydraten, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension,
  2. b) und ein erster Stoffstrom mit mindestens einem Kältemittel,
  3. c) in einem Apparat zusammengeführt, wobei sich die Stoffströme in dem Apparat und/oder beim Austreten aus dem Apparat entspannen und abkühlen,
  4. d) wobei der aus dem Apparat austretende Strom aus dem ersten und zweiten Stoffstrom mindestens einem Behälter mit Speicherfunktion zugeführt wird,
  5. e) in dem Behälter eine Phasentrennung des ersten und zweiten Stoffstroms erfolgt und
    • - aus dem Behälter der erste Stoffstrom mit dem Kältemittel entnommen wird und
    • - der in seiner Temperatur reduzierte zweite Stoffstrom in Form von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydraten, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension eine Kühlfunktion realisiert.
In the process for producing ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or their combinations or mixtures/suspensions in a closed process, according to the invention
  1. (a) at least one second material stream in the form of ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or their combinations or mixtures/suspensions,
  2. b) and a first material stream with at least one refrigerant,
  3. c) brought together in an apparatus, whereby the material flows relax and cool down in the apparatus and/or when leaving the apparatus,
  4. d) wherein the stream leaving the apparatus from the first and second material streams is fed to at least one container with storage function,
  5. e) a phase separation of the first and second material streams takes place in the container and
    • - the first stream of refrigerant is removed from the container and
    • - the second material stream, which has a reduced temperature, in the form of ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or their combinations or mixtures/suspensions, realizes a cooling function.

Dabei werden nach der Phasentrennung im Behälter der erste Stoffstrom aus dem Behälter angesaugt, im Kältemittelkreislauf verdichtet und rückgekühlt und dem Apparat wieder zugeführt, und
in einer ersten Variante
der zweite Stoffstrom als Kälteträgerkreislauf zur Realisierung der Kühlaufgabe aus dem Behälter entnommen und in den Kälteträgerkreislauf über einen Wärmeübertrager dem Behälter zugeführt wird, wobei

  • - der Kälteträgerkreislauf von einem Wärmeübertrager über den Apparat zum Behälter führt
oder
  • - der Kälteträgerkreislauf vom Wärmeübertrager zum Behälter führt und mindestens ein weiterer zweiter Stoffstrom als Nebenkreislauf über den Apparat in den Behälter führt

und/oder
in einer zweiten Variante
  • die Kühlaufgabe mit mindestens einem dem Behälter zugeordneten Wärmeübertrager realisiert wird und
  • mindestens ein weiterer zweiter Stoffstrom als Nebenkreislauf über den Apparat in den Behälter führt.
After phase separation in the container, the first material flow is sucked out of the container, compressed and recooled in the refrigerant circuit and fed back into the device, and
in a first variant
the second material flow is taken from the container as a coolant circuit to realize the cooling task and is fed into the coolant circuit of the container via a heat exchanger, whereby
  • - the coolant circuit leads from a heat exchanger via the apparatus to the container
or
  • - the coolant circuit leads from the heat exchanger to the tank and at least one further second material flow leads as a secondary circuit via the apparatus into the tank

and or
in a second variant
  • the cooling task is realized with at least one heat exchanger assigned to the container and
  • at least one further second material stream leads as a secondary circuit via the apparatus into the container.

Es erfolgt dabei eine indirekte und/oder direkte Wärmeübertragung zwischen dem ersten Stoffstrom und dem zweiten Stoffstrom in dem Apparat und/oder vorgelagert zum Apparat, wobei es ebenfalls möglich ist, die Stoffströme in dem Apparat durch mindestens eine Zusatzheizung und/oder mindestens eine Zusatzkühlung insbesondere zonenweise zu erwärmen und/oder zu kühlen.In this case, an indirect and/or direct heat transfer takes place between the first material flow and the second material flow in the apparatus and/or upstream of the apparatus, wherein it is also possible to heat and/or cool the material flows in the apparatus by at least one additional heating and/or at least one additional cooling, in particular zone by zone.

Es ist möglich, dass ein erster Nebenkreislauf und ein zweiter Nebenkreislauf des Kälteträgers des zweiten Stoffstroms aus dem Behälter unter Druck über den Apparat wieder in den Behälter führen.It is possible that a first secondary circuit and a second secondary circuit lead the coolant of the second material stream from the container under pressure via the apparatus back into the container.

Dadurch, dass die Temperatur beim Austritt aus dem Apparat stark reduziert ist im Vergleich zum Eintritt in den Apparat, kann mit dem im Behälter abgetrennten Kälteträger die Kühlaufgabe realisiert werden.Since the temperature at the outlet from the device is greatly reduced compared to the temperature at the inlet into the device, the cooling task can be realized with the coolant separated in the container.

In dem Apparat kann eine Mischung und/oder eine Dispergierung und/oder eine Lösung des ersten Stoffstroms im zweiten Stoffstrom und/oder eine temporäre Hydratbildung und/oder eine Reaktion zum Beispiel zu Kohlensäure erfolgen.In the apparatus, a mixing and/or a dispersion and/or a dissolution of the first material stream in the second material stream and/or a temporary hydrate formation and/or a reaction, for example to carbonic acid, can take place.

Dabei erfolgt die Entspannung in und/oder nach dem Apparat zur Erzeugung von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydraten, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension des gekühlten zweiten Stoffstroms unter der Nutzung einzelner oder einer Kombination der nachfolgenden Effekte:

  • ◯ Änderung des thermodynamischen Zustands des ersten Stoffstroms durch eine Verdampfung bei 10 bis 300 kJ/kg oder ggf. auch höher,
  • ◯ Entgasen des ersten Stoffstroms aufgrund der physikalischen Löslichkeit,
  • ◯ Auflösung der Hydrate des ersten Stoffstroms und des zweiten Stoffstroms,
  • ◯ Joule-Thompson-Effekt und dadurch Entspannung des Kältemittels des ersten Stoffstroms.
The expansion takes place in and/or after the apparatus for producing ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or combinations thereof or mixture/suspension of the cooled second material stream using individual or a combination of the following effects:
  • ◯ Change in the thermodynamic state of the first material stream by evaporation at 10 to 300 kJ/kg or possibly even higher,
  • ◯ Degassing of the first stream due to physical solubility,
  • ◯ Dissolution of the hydrates of the first stream and the second stream,
  • ◯ Joule-Thompson effect and thus relaxation of the refrigerant of the first material stream.

Die Druckerhöhung des zweiten Stoffstroms vor der Zuführung zum Apparat erfolgt insbesondere auf einen Druck von 1,1 bar bis 200 bar, wobei bedarfsweise die Druckerhöhung mehrstufig realisiert wird.The pressure increase of the second material stream before feeding to the apparatus is carried out in particular to a pressure of 1.1 bar to 200 bar, whereby the pressure increase is realized in several stages if required.

Weiterhin erfolgt die Zuführung des ersten Stoffstroms in den Apparat mit einem Druck von bevorzugt 1,1 bar bis 200 bar und dabei unter Umständen in verschiedenen Phasen und mit einer Temperatur von insbesondere typischerweise -40 °C bis 50 °C, bedarfsweise in Abhängigkeit einer realisierten Rückkühlung im ersten Wärmeübertrager und/oder eine Zwischenkühlung oder eine weitere Kühlung in einem zusätzlichen Wärmeübertrager.Furthermore, the first material stream is fed into the apparatus at a pressure of preferably 1.1 bar to 200 bar and possibly in different phases and at a temperature of in particular typically -40 °C to 50 °C, if required depending on a realized recooling in the first heat exchanger and/or an intermediate cooling or a further cooling in an additional heat exchanger.

Dabei besteht der erste Stoffstrom aus mindestens einem Kältemittel oder weist dieses auf, wobei das Kältemittel vorzugsweise nicht oder nur gering löslich im Kälteträger ist.The first material stream consists of or comprises at least one refrigerant, wherein the refrigerant is preferably insoluble or only slightly soluble in the coolant.

Das Kältemittel besteht insbesondere aus Kohlendioxid, oder Propan oder Distickstoffmonoxid (Lachgas) oder Gasen oder Dämpfen mit/ohne Phasenwechsel oder Kombinationen der vorgenannten Stoffe oder anderen geeigneten Kältemitteln oder weist diese auf.The refrigerant consists in particular of or comprises carbon dioxide, or propane or nitrous oxide (laughing gas) or gases or vapors with/without phase change or combinations of the aforementioned substances or other suitable refrigerants.

Der Kälteträger des zweiten Stoffstroms kann zum Betrieb mit Speichertemperaturen deutlich unter 0 °C aus einer Mischung von Wasser mit mindestens einem gefrierpunktsenkenden Stoff bestehen.The coolant of the second material stream can consist of a mixture of water with at least one freezing point lowering substance for operation with storage temperatures well below 0 °C.

Es ist möglich, nachfolgende Modifikationen des ersten Stoffstromes einzeln oder in beliebigen Kombinationen zu realisieren:

  1. a. transkritische oder subkritische Betriebsweise,
  2. b. ein- oder mehrstufige Verdichtung bis maximalen Verdichtungsendruck von ca. 200 bar, mit oder ohne Ansaugüberhitzung
  3. c. Parallelschaltung von Verdichtern,
  4. d. mit und ohne Zwischenkühlung insbesondere unter Verwendung von internen und/oder externen Wärmeübertragern,
  5. e. ggf. Einsatz von einem oder mehreren Ejektoren,
  6. f. ggf. Einsatz von einem oder mehreren Kältemitteltrocknern.
  7. g. ggf. Einsatz von einem oder mehreren Ölabscheidern.
It is possible to implement the following modifications of the first material stream individually or in any combination:
  1. a. transcritical or subcritical operation,
  2. b. single or multi-stage compression up to a maximum compression pressure of approx. 200 bar, with or without intake superheat
  3. c. Parallel connection of compressors,
  4. d. with and without intermediate cooling, in particular using internal and/or external heat exchangers,
  5. e. if necessary, use of one or more ejectors,
  6. f. if necessary, use of one or more refrigerant dryers.
  7. g. if necessary, use of one or more oil separators.

Nach der Phasentrennung kann aus dem Behälter ein Kälteträger des zweiten Stoffstroms des Kälteträgerkreislaufes einem zweiten Wärmeübertrager zugeführt werden und im zweiten Wärmeübertrager der Kälteträger des zweiten Stoffstroms die Kühlaufgabe übernehmen.
Parallel oder alternativ kann mindestens eine Kühlaufgabe durch den Behälter mit mindestens einem mit dem Behälter kombinierten Wärmeübertrager realisiert werden.
After phase separation, a coolant from the second material stream of the coolant circuit can be fed from the container to a second heat exchanger and in the second heat exchanger the coolant from the second material stream can take over the cooling task.
In parallel or alternatively, at least one cooling task can be realized by the container with at least one heat exchanger combined with the container.

Da durch die Expansion der Stoffströme im Apparat eine starke Abkühlung zu verzeichnen ist, kann eine Erwärmung des Apparates zur Vermeidung von Eisbildung oder zum Lösen von Eis erfolgen.Since the expansion of the material flows in the apparatus results in a strong cooling, the apparatus can be heated to prevent ice formation or to dissolve ice.

Weiterhin umfasst die Erfindung eine Anlage zur Erzeugung von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydraten, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension wobei die Anlage erfindungsgemäß mindestens einen Apparat aufweist, der mindestens eine erste Zuführung für einen unter Druck stehenden ersten Stoffstrom eines Kältemittels eines Kältemittelkreislaufes und mindestens eine zweite Zuführung für einen unter Druck stehenden zweiten Stoffstrom eines Kälteträgers eines Kälteträgerkreislaufes und/oder mindestens einen Nebenstoffstrom mit/aus einem Kälteträger in Form von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydrate, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension aufweist, und der Apparat mindestens eine Kammer aufweist, in welcher der erste und der zweite Stoffstrom zusammenführbar, entspannbar und abkühlbar sind, wobei sich an den Apparat ein Behälter mit Speicherfunktion zur Phasentrennung des ersten und zweiten Stoffstroms anschließt, wobei der Behälter mindestens einen ersten Ausgang für das Kältemittel und mindestens einen weiteren Ausgang für den Kälteträger aufweist.The invention further comprises a system for producing ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or combinations or mixtures/suspensions thereof, wherein the system according to the invention has at least one apparatus which has at least one first feed for a pressurized first material flow of a coolant of a coolant circuit and at least one second feed for a pressurized second material flow of a coolant of a coolant circuit and/or at least one secondary material flow with/from a coolant in the form of ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or combinations or mixtures/suspensions thereof, and the apparatus has at least one chamber in which the first and second material flows can be brought together, expanded and cooled, wherein a container with a storage function for phase separation of the first and second material flows is connected to the apparatus, wherein the container has at least one first outlet for the coolant and at least one further outlet for the coolant.

Die Anlage zur Erzeugung von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydraten, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension bei einer geschlossenen Prozessführung zur Realisierung einer Kühlaufgabe, ist weiterhin erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass
in einer ersten Variante

  • der zweite Stoffstrom als Kälteträgerkreislauf zur Realisierung der Kühlaufgabe aus dem Behälter entnommen und in den Kälteträgerkreislauf über einen zweiten Wärmeübertrager dem Behälter zugeführt wird, wobei
    1. a) der Kälteträgerkreislauf vom Wärmeübertrager über den Apparat zum Behälter führt oder
    2. b) der Kälteträgerkreislauf vom Wärmeübertrager zum Behälter führt und mindestens ein weiterer zweiter Stoffstrom als Nebenkreislauf über den Apparat in den Behälter führt
und/oder
in einer zweiten Variante
  • die Kühlaufgabe mit mindestens einem dem Behälter zugeordneten Wärmeübertrager realisiert wird und mindestens ein weiterer zweiter Stoffstrom als Nebenkreislauf über den Apparat in den Behälter führt.
The plant for producing ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or combinations thereof or mixtures/suspensions in a closed process for the realization of a cooling task is further characterized according to the invention in that
in a first variant
  • the second material flow is taken from the container as a coolant circuit to realize the cooling task and is fed into the coolant circuit of the container via a second heat exchanger, whereby
    1. a) the coolant circuit leads from the heat exchanger via the apparatus to the tank or
    2. b) the coolant circuit leads from the heat exchanger to the tank and at least one further second material flow leads as a secondary circuit via the apparatus into the tank
and or
in a second variant
  • the cooling task is carried out with at least one heat exchanger assigned to the container and at least one further second material flow leads as a secondary circuit via the apparatus into the container.

Die Anlage ist dabei bei der ersten Variante ausgestattet:

  • - mit mindestens einem Apparat zum Zusammenführen und anschließendem Entspannen des ersten und zweiten Stoffstroms zur Erzeugung von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydraten, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension des zweiten Stoffstroms,
  • - mit dem zweiten Wärmeübertrager zur Realisierung einer Wärmeübertragung für die Kühlaufgabe von dem Kühlgut/Kühlmedium auf den zweiten Stoffstrom,
  • - mit einer Pumpe zur Förderung des zweiten Stoffstroms und zur Realisierung einer Druckerhöhung auf 1,1 bar bis 200 bar vor dem Apparat,
  • - mit mindestens einem ersten Wärmeübertrager zur Realisierung einer Rückkühlung des Kältemittels des ersten Stoffstroms auf eine Temperatur zwischen -40°C und 50 °C vor dem Apparat,
  • - mit mindestens einem Verdichter zum Verdichten und Fördern des ersten Stoffstroms und zur Realisierung eines Drucks von 1,1 bar bis 200 bar vor dem Apparat,
  • - mit dem Behälter zur Phasentrennung des ersten und zweiten Stoffstroms.
The system is equipped with the first variant:
  • - with at least one apparatus for combining and subsequently expanding the first and second material streams to produce ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or combinations thereof or mixture/suspension of the second material stream,
  • - with the second heat exchanger to realize a heat transfer for the cooling task from the cooling material/cooling medium to the second material flow,
  • - with a pump to convey the second material flow and to achieve a pressure increase to 1.1 bar to 200 bar in front of the device,
  • - with at least one first heat exchanger for realising a recooling of the refrigerant of the first material flow to a temperature between -40°C and 50 °C before the apparatus,
  • - with at least one compressor for compressing and conveying the first material flow and for realising a pressure of 1.1 bar to 200 bar upstream of the apparatus,
  • - with the container for phase separation of the first and second material streams.

Der Behälter mit Speicherfunktion kann dabei eine tangentiale oder im Wesentlichen tangentiale Zuführung für mindestens einen aus dem Apparat zugeführten Strom aufweisen.The container with storage function can have a tangential or substantially tangential supply for at least one stream supplied from the apparatus.

In dem Behälter zur Phasentrennung des ersten und zweiten Stoffstrom wird in einem oberen Bereich das Kältemittel des ersten Stoffstroms und in einem unteren Bereich der Kälteträger des zweiten Stoffstroms abgeschieden.In the container for phase separation of the first and second material streams, the coolant of the first material stream is separated in an upper area and the coolant of the second material stream is separated in a lower area.

Aus dem oberen Bereich wird dann das Kältemittel und aus dem unteren Bereich des Behälters der Kälteträger jeweils unter Druck wieder über den Apparat in den Behälter geführt.The coolant is then fed from the upper area and the coolant from the lower area of the container, each under pressure, via the device back into the container.

Vorteilhafter Weise können Bereiche der Anlage, die vereisen oder bei welchen die Gefahr der Vereisung besteht, mit mindestens einer Zusatzheizung und/oder mindestens einem Wärmeübertrager versehen sein, wobei mehrere Heizbereiche vorgesehen sein können und die Heizung beispielsweise mittels elektrischem Widerstand und/oder Mikrowellen und/oder einer Induktionsheizung und/oder einem Stoffstrom erfolgt.Advantageously, areas of the system which are prone to icing or where there is a risk of icing can be provided with at least one additional heater and/or at least one heat exchanger, wherein several heating areas can be provided and the heating is carried out, for example, by means of electrical resistance and/or microwaves and/or an induction heater and/or a material flow.

Weiterhin ist es möglich, den Apparat mit einer Zusatzkühlung zum Abführen der Wärme zu versehen, die bei der Hydratbildung und/oder bei Reaktionen und/oder Lösungsvorgängen entsteht.Furthermore, it is possible to provide the apparatus with additional cooling to dissipate the heat generated during hydrate formation and/or during reactions and/or dissolution processes.

Erfindungsgemäß kann mindestens ein weiterer zweiter Stoffstrom als Nebenkreislauf über den Apparat in den Behälter führen.According to the invention, at least one further second material stream can lead as a secondary circuit via the apparatus into the container.

Vorteilhafter Weise besitzt der mindestens eine Apparat mindestens einen Einlass für den ersten Stoffstrom und mindestens einen oder mehrere Einlässe für den zweiten Stoffstrom und ggf. auch für den/die Nebenkreisläufe.
In dem Apparat können auch Mittel zur Erzeugung einer Strömung mit Drall angeordnet sein, um einen besseren Kontakt zwischen den Stoffströmen zu realisieren.
Diese Mittel können mit oder ohne starren oder bewegten Einbauten zur Beeinflussung der Strömung ausgebildet sein.
Advantageously, the at least one apparatus has at least one inlet for the first material stream and at least one or more inlets for the second material stream and, if applicable, also for the secondary circuit(s).
The apparatus may also contain means for generating a swirling flow in order to achieve better contact between the material flows.
These means can be designed with or without rigid or moving components to influence the flow.

Durch den Apparat kann eine kontinuierliche oder pulsierende Strömung führen. Weiterhin sind bedarfsweise weitere Strömungseffekte wie Turbulenz-, Instabilitäts-, Grenzschichteffekte, Unter- und Überschallströmung realisierbar.A continuous or pulsating flow can pass through the device. If required, other flow effects such as turbulence, instability, boundary layer effects, subsonic and supersonic flow can also be realized.

Die erfindungsgemäße Anlage und das Verfahren können beispielsweise als Wärmepumpenanlage und/oder als kombinierte Kühl- und Heizanlage eingesetzt werden.The system and the method according to the invention can be used, for example, as a heat pump system and/or as a combined cooling and heating system.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 schematische Darstellung des geschlossenen Verfahrens, Zuführung des zweiten Stoffstroms 2 aus dem Behälter über einen Wärmeübertrager und den Apparat in den Behälter (Kältespeicher),
  • 2 schematische Darstellung des geschlossenen Verfahrens, Zuführung des zweiten Stoffstroms 2 aus dem Behälter (Kältespeicher) über den Wärmeübertrager in den Behälter und erster Nebenstoffstrom vom Behälter (Kältespeicher) und den Apparat in den Behälter,
  • 3 zusätzlich zur Variante nach 2 weiterer Nebenstoffstrom vom Behälter (Kältespeicher) über den Apparat in den Behälter,
  • 4 zusätzlich zur Variante nach 2, zweistufige Verdichtung und Zwischenkühlung sowie weitere Abkühlung des ersten Stoffstroms 1,
  • 5 zusätzlich zur Variante nach 4, Entspannung des Kältemittels mit einer Turbine zur Gewinnung einer mechanischen Leistung, Anordnung der Turbine vor dem Apparat,
  • 6 zusätzlich zur Variante nach 1 - Wärmeübertragung vom Behälter auf einen Wärmeübertrager zur Realisierung der Kühlfunktion,
  • 7 eine erste Variante des Apparates mit einer Zuführung für den Stoffstrom 1 (Kältemittel) und einer Zuführung für den Stoffstrom 2 (Kälteträger),
  • 8 eine zweite Variante des Apparates mit einer Zuführung für den Stoffstrom 1 (Kältemittel) und zwei Zuführungen für den Stoffstrom 2 (Kälteträger).
The invention is explained in more detail below using embodiments and associated drawings. They show:
  • 1 schematic representation of the closed process, feeding the second material stream 2 from the container via a heat exchanger and the apparatus into the container (cold storage),
  • 2 schematic representation of the closed process, supply of the second material stream 2 from the container (cold storage) via the heat exchanger into the container and first secondary material stream from the container (cold storage) and the apparatus into the container,
  • 3 in addition to the variant according to 2 further by-product flow from the container (cold storage) via the apparatus into the container,
  • 4 in addition to the variant according to 2 , two-stage compression and intermediate cooling as well as further cooling of the first material stream 1,
  • 5 in addition to the variant according to 4 , Relaxation of the refrigerant with a turbine to obtain mechanical power, arrangement of the turbine in front of the device,
  • 6 in addition to the variant according to 1 - Heat transfer from the container to a heat exchanger to realize the cooling function,
  • 7 a first variant of the apparatus with a feed for material flow 1 (refrigerant) and a feed for material flow 2 (coolant),
  • 8th a second variant of the apparatus with one feed for material stream 1 (refrigerant) and two feeds for material stream 2 (coolant).

Gemäß 1 weist die Anlage bei einer geschlossenen Prozessführung einen ersten Stoffstrom 1 aufweisend mindestens ein oder bestehend aus mindestens einem Kältemittel und einen zweiten Stoffstrom 2 aufweisend mindestens einen oder bestehend aus mindestens einem Kälteträger auf.
Die Anlage ist weiterhin ausgestattet mit einem Apparat 3, und einen sich daran anschließenden Behälter 4 mit Speicherfunktion.
Bei der geschlossenen Prozessführung wird zuerst der Behälter 4 mit Kältemittel (für Stoffstrom 1) und Kälteträger (für Stoffstrom 2) befüllt, wobei in dem Behälter 4 deren Phasentrennung erfolgt.
Der erste Stoffstrom 1 führt in einem Kältemittelkreislauf A aus dem Behälter 4, in dem eine Phasentrennung des Stoffstrom 1 und des Stoffstroms 2 erfolgt, über einen Verdichter 5 in einen ersten Wärmeübertrager 1.1, des ersten Stoffstroms 1 in dem eine Rückkühlung R des Stoffstroms 1 realisiert wird und unter Druck in den Apparat 3.
Der zweite Stoffstrom 2 führt in einem Kälteträgerkreislauf B aus dem Behälter 4, über einen Wärmeübertrager 2.1 des Stoffstroms 2 zur Realisierung einer Kühlaufgabe K über eine Pumpe 6 ebenfalls unter Druck in den Apparat 3.
Die Druckerhöhung des Stoffstroms 2 auf einen hohen Druck erfolgt ggf. auch mehrstufig. In dem Apparat 3 werden der erste und der zweite Stoffstrom 1, 2 zusammengeführt und expandieren und kühlen sich von Temperaturen T1 des ersten Stoffstroms 1 und T2 des zweiten Stoffstroms 2 vor dem Apparat 3 auf eine geringere Temperatur T des aus dem Apparat austretenden Stroms 1/2 ab.
Der auf eine Temperatur T reduzierte Strom 1/2 wird von dem Apparat 3 dem Behälter 4 zugeführt, in dem wieder eine Phasentrennung der beiden Stoffströme 1 und 2 erfolgt, wobei sich bevorzugt das Kältemittel des Stoffstroms 1 in dem oberen Bereich und der Kälteträger des Stoffstroms 2 in dem unteren Bereich des Behälters 4 ablagern/absetzen. Dadurch können sehr geringe Temperaturen des Kälteträgers von bis zu -20 °C und geringer bis zu -100 °C realisiert werden.
In dem Apparat 3 erfolgt dabei eine direkte oder indirekte Wärmeübertragung zwischen dem ersten Stoffstrom 1 und dem zweiten Stoffstrom 2.
According to 1 In a closed process, the plant has a first material stream 1 comprising at least one or consisting of at least one refrigerant and a second material stream 2 comprising at least one or consisting of at least one coolant.
The system is further equipped with an apparatus 3 and an adjoining container 4 with storage function.
In the closed process, tank 4 is first filled with refrigerant (for material stream 1) and coolant (for material stream 2), whereby their phase separation takes place in tank 4.
The first material stream 1 leads in a refrigerant circuit A from the container 4, in which a phase separation of the material stream 1 and the material stream 2 takes place, via a compressor 5 into a first heat exchanger 1.1 of the first material stream 1 in which a recooling R of the material stream 1 is realized and under pressure into the apparatus 3.
The second material stream 2 leads in a coolant circuit B from the container 4, via a heat exchanger 2.1 of the material stream 2 to realize a cooling task K via a pump 6, also under pressure, into the apparatus 3.
The pressure increase of the material stream 2 to a high pressure may also be carried out in several stages. In the apparatus 3, the first and second material streams 1, 2 are brought together and expand and cool from temperatures T1 of the first material stream 1 and T2 of the second material stream 2 upstream of the apparatus 3 to a lower temperature T of the stream 1/2 exiting the apparatus.
The stream 1/2 reduced to a temperature T is fed from the apparatus 3 to the container 4, in which a phase separation of the two material streams 1 and 2 takes place again, with the coolant of the material stream 1 preferably being deposited/settled in the upper area and the coolant of the material stream 2 in the lower area of the container 4. This makes it possible to achieve very low temperatures of the coolant of up to -20 °C and lower down to -100 °C.
In the apparatus 3, a direct or indirect heat transfer takes place between the first material stream 1 and the second material stream 2.

Gemäß eines nicht dargestellten Beispiels kann in einer dem Apparat 3 vorgelagerten Einrichtung (z.B. Wärmeübertrager) auch bereits eine Wärmeübertragung/ ein Temperaturausgleich der beiden Stoffströme 1, 2 realisiert werden.According to an example not shown, a heat transfer/temperature equalization of the two material flows 1, 2 can already be realized in a device upstream of the apparatus 3 (e.g. heat exchanger).

Weiterhin können die Stoffströme 1, 2 auch in dem Apparat 3 durch mindestens eine Zusatzheizung ZH und/oder mindestens eine Zusatzkühlung ZK insbesondere zonenweise erwärmt und/oder gekühlt werden.Furthermore, the material flows 1, 2 can also be heated and/or cooled in the apparatus 3 by at least one additional heating ZH and/or at least one additional cooling ZK, in particular zone by zone.

Durch den Apparat 3 führt bevorzugt eine kontinuierliche oder auch eine pulsierende Strömung und es sind bedarfsweise weitere Strömungseffekte wie Turbulenz-, Instabilitäts-, Grenzschichteffekte, Unter- und Überschallströmung realisierbar.Preferably, a continuous or pulsating flow passes through the apparatus 3 and, if required, further flow effects such as turbulence, instability, boundary layer effects, subsonic and supersonic flow can be realized.

Die Zuführung des Stoffstroms 1 (z. B. Kohlendioxid R744 oder anderes Kältemittel) in den Apparat 3 erfolgt bevorzugt mit hohem Druck, insbesondere bei 1,1 bar bis 200 bar und unter Umständen in verschiedenen Phasen mit einer Temperatur von typischerweise - 40 °C bis 50 °C in Abhängigkeit der Rückkühlung und/oder Zwischenkühlung.
Der zweite Stoffstrom 2 wird bevorzugt mit einem Druck von 1,1 bar bis 200 bar mit einer Temperatur von ebenfalls -40 °C bis 50 °C in den Apparat gefördert.
Es erfolgt bei dem Zusammenführen beider Stoffströme 1 und 2 in dem Apparat 3 deren vollständiger und/oder partieller Kontakt, wobei sich z. B. Blasen oder Tropfen bilden. Es kann auch sein, dass eine Mischung der beiden Stoffströme mit direkter Wärmeübertragung erfolgt.
The supply of the material stream 1 (e.g. carbon dioxide R744 or other refrigerant) into the apparatus 3 is preferably carried out at high pressure, in particular at 1.1 bar to 200 bar and possibly in different phases with a temperature of typically - 40 °C to 50 °C depending on the recooling and/or intermediate cooling.
The second material stream 2 is preferably fed into the apparatus at a pressure of 1.1 bar to 200 bar and at a temperature of -40 °C to 50 °C.
When both material streams 1 and 2 are brought together in the apparatus 3, they come into complete and/or partial contact, whereby bubbles or drops form, for example. It is also possible that the two material streams are mixed with direct heat transfer.

Es sind dabei folgende Vorgänge beim Zusammenführen der beiden Stoffströme 1, 2 in dem Apparat 3 möglich,

  • - ggf. Lösung des Stoffstrom 1 im Stoffstrom 2,
  • - ggf. temporäre Hydratbildung (ggf. Begrenzung der Prozessführung),
  • - ggf. Reaktionen zu z. B. Kohlensäure,
  • - ggf. nachgelagerte Wärmeübertragung mit externem Wärmeübertrager.
The following processes are possible when combining the two material streams 1, 2 in the apparatus 3:
  • - if necessary, dissolving material stream 1 in material stream 2,
  • - if necessary, temporary hydrate formation (if necessary, limitation of the process control),
  • - possible reactions to e.g. carbonic acid,
  • - if necessary, downstream heat transfer with an external heat exchanger.

Die in dem Apparat 3 erfolgende und/oder sich an diesen anschließende Entspannung zur Erzeugung von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydraten, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension eines gekühlten zweiten Stoffstroms 2 erfolgt bevorzugt mit der Nutzung folgender einzelner Effekte oder deren Kombinationen:

  • - Änderung des thermodynamischen Zustands des Stoffstroms 1 durch die Verdampfung des Stoffstroms 1/Kältemittel (ca. 10 kJ/kg bis 300 kJ/kg),
  • - ggf. Entgasen des Kältemittels (Stoff 1) aufgrund der physikalischen Löslichkeit,
  • - ggf. Auflösung der Hydrate (Stoff 1 und 2),
  • - ggf. Joule-Thompson-Effekt bei der Entspannung des Kältemittels (Stoffstrom 1),
  • - ggf. Verdampfung des Stoffstroms 2.
The expansion taking place in the apparatus 3 and/or subsequent thereto to produce ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or combinations thereof or mixture/suspension of a cooled second material stream 2 is preferably carried out using the following individual effects or combinations thereof:
  • - Change in the thermodynamic state of material flow 1 due to the evaporation of material flow 1/refrigerant (approx. 10 kJ/kg to 300 kJ/kg),
  • - if necessary, degassing of the refrigerant (substance 1) due to physical solubility,
  • - if necessary, dissolution of the hydrates (substance 1 and 2),
  • - if applicable, Joule-Thompson effect during the expansion of the refrigerant (material flow 1),
  • - if necessary, evaporation of material stream 2.

Weiterhin erfolgt die Phasentrennung der Stoffströme in dem Behälter/Speicher 4 (bevorzugt bei -100 °C bis 20 °C) und/oder zumindest teilweise im Apparat beim Abführen der gasförmigen Phase (Stoffstrom 1) und Auffangen des Eises, Eisbreis, der Eispartikel, des Schnees, der Hydrate, des Kaltwassers oder deren Kombinationen bzw. Mischungen oder Suspensionen (Stoffstrom 2).Furthermore, the phase separation of the material flows takes place in the container/storage unit 4 (preferably at -100 °C to 20 °C) and/or at least partially in the apparatus when discharging the gaseous phase (material flow 1) and collecting the ice, ice slurry, ice particles, snow, hydrates, cold water or combinations or mixtures or suspensions thereof (material flow 2).

Der erste Stoffstrom 1 besteht aus anorganischen oder organischen Stoffen oder deren Mischungen oder Suspensionen, wobei insbesondere als Kältemittel alle Gase und alle Dämpfe sowie deren Mischungen mit oder ohne Phasenwechsel einsetzbar sind, wobei beispielsweise als Gase bevorzugte Kohlendioxid oder Propan oder Distickstoffmonoxid (Lachgas) oder deren Kombinationen eingesetzt werden und vorzugsweise Mischungen mit insbesondere Luft realisiert werden.The first material stream 1 consists of inorganic or organic substances or mixtures or suspensions thereof, whereby in particular all gases and all vapors as well as mixtures thereof with or without phase change can be used as refrigerants, whereby for example carbon dioxide or propane or dinitrogen monoxide (laughing gas) or combinations thereof are preferably used as gases and preferably mixtures with air in particular are realized.

Je nach Wahl des Kältemittels muss ggf. der Druck beim Zuführen in den Apparat 3 entsprechend geändert bzw. angepasst werden.Depending on the choice of refrigerant, the pressure when feeding into apparatus 3 may need to be changed or adjusted accordingly.

Der Stoffstrom 1 besteht weiterhin bevorzugt aus einem Kältemittel oder weist dieses auf, welches nicht oder nur gering löslich im Kälteträger des Stoffstroms 2 ist, wodurch die Phasentrennung gefördert wird.
Vorzugsweise ist das Kältemittel nicht oder nur gering löslich in Wasser (z. B. R290, Propan) und ggf. im unterkritischen Gebiet.
The material stream 1 further preferably consists of or comprises a refrigerant which is not or only slightly soluble in the coolant of the material stream 2, thereby promoting phase separation.
Preferably, the refrigerant is not or only slightly soluble in water (e.g. R290, propane) and possibly in the subcritical region.

Als Kältemittel können auch Mischungen (z. B. Wasser und gefrierpunktsenkende Stoffe) und/oder Stoffen die einen Phasenwechsel fördern, wie z.B. keimbildende Partikel und/oder Tropfen zum Betrieb mit Speichertemperaturen deutlich unter 0 °C eingesetzt werden.Mixtures (e.g. water and freezing point lowering substances) and/or substances that promote a phase change, such as nucleating particles and/or droplets, can also be used as refrigerants for operation with storage temperatures well below 0 °C.

Der geeignete Druck der Stoffströme 1 und 2 bei der Zuführung zum Apparat 3 kann berechnet oder durch Versuche ermittelt werden.The appropriate pressure of the material streams 1 and 2 when feeding to the apparatus 3 can be calculated or determined by experiments.

Der Stoffstrom 2 weist einen Kälteträger auf oder besteht aus einem Kälteträger in Form von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydraten, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension.Material stream 2 comprises or consists of a coolant in the form of ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or their combinations or mixtures/suspensions.

Aus dem Behälter 4 erfolgt nun im geschlossenen Kreislauf aus dem oberen Bereich des Behälters 4 das Ansaugen und Verdichten des Stoffstroms 1 (z. B. Kohlendioxid, ggf. mit sehr geringen Wasserdampfanteilen) mittels des Verdichters 5, die Rückkühlung des Stoffstroms 1 über den ersten Wärmeübertrager 1.1 des Stoffstroms 1 und die Zuführung in den Apparat 3.From the container 4, the material flow 1 (e.g. carbon dioxide, possibly with very small amounts of water vapor) is now sucked in and compressed by means of the compressor 5 in a closed circuit from the upper area of the container 4, the material flow 1 is recooled via the first heat exchanger 1.1 of the material flow 1 and fed into the apparatus 3.

Es können die nachfolgend aufgeführten Modifikationen des Kältemittelkreislaufes (Stoffstrom 1) erfolgen, wobei die Maßnahmen einzeln oder in verschiedenen Kombinationen realisierbar sind:

  • - vorzugsweise transkritische Betriebsweise (aber auch subkritische Betriebsweise),
  • - ein- oder mehrstufige Verdichtung bis maximalen Verdichtungsenddruck von ca. 200 bar, mit oder ohne Ansaugüberhitzung,
  • - Parallelschaltung von Verdichtern,
  • - mit und ohne Zwischenkühlung,
  • - ggf. Einsatz von einem oder mehreren Ejektoren,
  • - ggf. Einsatz von einem oder mehreren Kältemitteltrocknern,
  • - ggf. Einsatz mindestens eines Ölabscheiders.
The following modifications to the refrigerant circuit (material flow 1) can be carried out, whereby the measures can be implemented individually or in various combinations:
  • - preferably transcritical operation (but also subcritical operation),
  • - single or multi-stage compression up to a maximum final compression pressure of approx. 200 bar, with or without intake superheat,
  • - Parallel connection of compressors,
  • - with and without intermediate cooling,
  • - if necessary, use of one or more ejectors,
  • - if necessary, use of one or more refrigerant dryers,
  • - If necessary, use of at least one oil separator.

Weiterhin wird parallel zum Stoffstrom 1 aus dem unteren Bereich des Behälters 4 der Stoffstrom 2 in Form von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydraten, Kaltwasser oder deren Kombinationen oder deren Mischung/Suspension entnommen und dem zweiten Wärmeübertrager 2.1 des zweiten Stoffstroms 2 zur Realisierung einer Kühlaufgabe K zugeführt und daraus mittels der Pumpe 6 wieder unter Druck in den Apparat 3 gefördert.Furthermore, parallel to the material flow 1, the material flow 2 in the form of ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or combinations thereof or their mixture/suspension is taken from the lower region of the container 4 and fed to the second heat exchanger 2.1 of the second material flow 2 to realize a cooling task K and from there pumped back under pressure into the apparatus 3 by means of the pump 6.

Es kann eine direkte oder indirekte Entladung des Speichers (Behälter 4 mit Speicherfunktion) hinsichtlich des zweiten Stoffstroms 2 erfolgen.A direct or indirect discharge of the storage (container 4 with storage function) with regard to the second material stream 2 can take place.

Die erfindungsgemäße Anlage dient zur Erzeugung und/oder Speicherung von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydraten, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension.The plant according to the invention serves for the production and/or storage of ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or their combinations or mixtures/suspensions.

Dabei kann der Behälter 4 am Anfang/vor Beginn des Prozesses mit Kälteträger (bevorzugt Wasser) und dem Kältemittel (z.B. Kohlendioxid) befüllt werden, aus/in welchem sich durch die starke Abkühlung im und/oder nach dem Apparat Eis, Eisbrei/Eispartikel, Schnee, Hydrate, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension bilden.The container 4 can be filled at the beginning/before the start of the process with the coolant (preferably water) and the refrigerant (e.g. carbon dioxide), from/in which ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or their combinations or mixtures/suspensions are formed by the strong cooling in and/or after the apparatus.

Vor dem erstmaligen Einsatz wird der Behälter 4 bevorzugt evakuiert und danach mit dem Kälteträger (2) und Kältemittel (1) befüllt.Before first use, the container 4 is preferably evacuated and then filled with the coolant (2) and refrigerant (1).

Es ist möglich, mehrere Apparate 3 zur Steigerung der Kälteleistung bzw. Eiserzeugung parallel zu schalten.It is possible to connect several devices 3 in parallel to increase the cooling capacity or ice production.

Weiterhin ist es möglich, für den zweiten Stoffstrom 2 Pumpen mit höherem Druck zu verwenden, um insbesondere im Bereich des Apparates 3 den Stoffstrom 1 teilweise anzusaugen (Injektorwirkung). Dadurch ist es auch möglich, die Temperatur des Stoffstroms 1 zu senken oder die Senkung der Temperatur für den Stoffstrom 1 und/oder die Verdichtungsleistung für Stoffstrom 1 zu reduzieren und/oder eine bessere Vorkühlung für den Stoffstrom 2 zu realisieren.It is also possible to use pumps with higher pressure for the second material flow 2 in order to partially suck in the material flow 1, particularly in the area of the apparatus 3 (injector effect). This also makes it possible to lower the temperature of the material flow 1 or to reduce the reduction in temperature for the material flow 1 and/or the compression power for the material flow 1 and/or to achieve better pre-cooling for the material flow 2.

Es ist eine weitere Vorkühlung des Stoffstroms 1 intern (im Apparat) oder extern möglich, auch durch externe oder im Apparat 3 vorgesehene Kühlelemente.Further pre-cooling of the material stream 1 is possible internally (in the apparatus) or externally, also by means of external cooling elements or those provided in the apparatus 3.

Es sind der Einsatz des Prozesses und der Anlage als Wärmepumpenanlage und/oder als kombinierte Kühl- und Heizanlage möglich.
Dazu kann die aus der Rückkühlung des Kältemittels gewonnene Wärme für Heizzwecke genutzt werden.
The process and the system can be used as a heat pump system and/or as a combined cooling and heating system.
The heat obtained from the recooling of the refrigerant can be used for heating purposes.

Es ist auch möglich, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens entstehende Abwärme zu nutzen, z.B. zu Heizungszwecken, zur
Prozesswärmebereitstellung, zur Beladung von thermischen Energiespeichern (Wärmespeicher) mit Warmwasser, Heißwasser, Wasserdampf und sonstigen Wärmeträgern; aber auch zur Kälteerzeugung mit Absorptionskältemaschinen, Adsorptionskältemaschinen, Dampfstrahlkältemaschinen oder als Wärmequellenanlage für mindestens eine weitere Wärmepumpe.
It is also possible to use the waste heat generated during the implementation of the process according to the invention, e.g. for heating purposes, for
Process heat provision, for loading thermal energy storage systems (heat storage systems) with warm water, hot water, steam and other heat transfer media; but also for generating cold with absorption chillers, adsorption chillers, steam jet chillers or as a heat source system for at least one other heat pump.

Dabei kann dem ersten Stoffstrom mit mindestens einem Kühler und/oder mindestens einem Rückkühler Wärme entzogen und in einem Temperaturbereich von 40°C bis 400°C für die Heizzwecke und/oder eine Speicherbeladung genutzt werden.Heat can be extracted from the first material stream using at least one cooler and/or at least one recooler and used for heating purposes and/or storage charging in a temperature range of 40°C to 400°C.

Zur Rückgewinnung der Verdichtungsleistung des Verdichters 5 des ersten Stoffstroms 1 ist es möglich, eine Expansionsmaschine in den Kältemittelkreislauf des ersten Stoffstroms 1 einzubinden. Dies erfolgt bevorzugt vor dem und Apparat 3. Dadurch ist auch eine teilweise Entspannung des Stoffstroms 1 realisierbar und dieser kühlt sich ab.In order to recover the compression power of the compressor 5 of the first material flow 1, it is possible to integrate an expansion machine into the refrigerant circuit of the first material flow 1. This is preferably done before the device 3. This also makes it possible to partially relax the material flow 1 and cool it down.

Die Expansionsmaschine kann beispielsweise eine Verdrängungsmaschine und/oder Turbine T sein, mit welcher insbesondere ein Generator G zur Stromerzeugung angetrieben wird (siehe 5).The expansion machine can be, for example, a displacement machine and/or turbine T, with which in particular a generator G is driven to generate electricity (see 5 ).

Weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Anlage sind in den 2 bis 6 dargestellt.Further variants of the system according to the invention are described in the 2 to 6 shown.

2 zeigt im Unterschied zu 1, dass der zur Kühlaufgabe vorgesehene Stoffstrom 2 des Kälteträgerkreislaufes B aus dem Wärmeübertrager 2.1 wieder in den Behälter 4 zurückgeführt wird. Dazu befindet sich eine Pumpe 6 zwischen dem Behälter 4 und dem Wärmeübertrager 2.1.
Zur Reduzierung der Temperatur des Kälteträgers führt ein erster Nebenstoffstrom 2N1 aus dem Behälter 4 über eine Pumpe 6.2 mit hohem Druck und einer Temperatur T2 in den Apparat 3 (dem auch der erste Stoffstrom zugeführt wird) und von dort aus nach der Expansion und Abkühlung wieder in den Behälter 4. Der in den Behälter 4 zurückgeführte Kälteträger ist stark abgekühlt, wodurch auch der Stoffstrom 2 in seiner Temperatur zur Realisierung der Kühlfunktion reduziert ist.
2 shows in contrast to 1 that the material flow 2 of the coolant circuit B intended for the cooling task is returned from the heat exchanger 2.1 back into the tank 4. For this purpose, a pump 6 is located between the tank 4 and the heat exchanger 2.1.
To reduce the temperature of the coolant, a first secondary material stream 2N1 from the container 4 is fed via a pump 6.2 at high pressure and a temperature T2 into the apparatus 3 (to which the first material stream is also fed) and from there, after expansion and cooling, back into the container 4. The coolant returned to the container 4 is significantly cooled, whereby the material stream 2 is also reduced in its temperature to realize the cooling function.

Der erste Stoffstrom 1 des Kältemittelkreislaufes A wird wie bei 1 aus dem Behälter 4 über den Verdichter 5 und den ersten Wärmeübertrager 1.1 zum Apparat 3 geführt.
Bei der Anlage gemäß 3 ist zusätzlich zu der Variante nach 2 ein zweiter Nebenstrom 2N2 im Kälteträgerkreislauf B vorhanden, der von dem Behälter 4 über eine weitere Pumpe 6.3 mit einem hohen Druck und einer Temperatur T3 dem Apparat 3 zugeführt wird.
The first material stream 1 of the refrigerant circuit A is as in 1 from the container 4 via the compressor 5 and the first heat exchanger 1.1 to the apparatus 3.
When installing according to 3 is in addition to the variant according to 2 a second secondary flow 2N2 is present in the coolant circuit B, which is fed from the container 4 via a further pump 6.3 to the apparatus 3 at a high pressure and a temperature T3.

Bei der Anlage gemäß 4 ist der Kälteträgerkreislauf B wie bei 2 ausgeführt.When installing according to 4 the coolant circuit B is as in 2 executed.

Der Kältemittelkreislauf A verfügt zusätzlich zu der Variante nach 2 über eine zweistufige Verdichtung und Zwischenkühlung sowie weitere Abkühlung des Stoffes 1. Dazu führt der erste Stoffstrom 1 von dem Verdichter 5, der die erste Verdichtungsstufe realisiert, über einen Zwischenbehälter 7 und einen weiteren Verdichter 5.1, der die zweite Verdichtungsstufe realisiert, zu dem ersten Wärmeübertrager 1.1. Zwischen dem ersten Wärmeübertrager 1.1 und dem Apparat 3 ist ein weiterer Wärmeübertrager 1.2 zur weiteren Kühlung des ersten Stoffstroms 1 vorgesehen. Weiterhin ist der weitere Wärmeübertrager 1.2 über den Behälter 7 mit dem weiteren Verdichter 5.1 gekoppelt. Dadurch wird ein Teilstrom des Kältemittels zwischen den beiden Wärmeübertragern 1.1 und 1.2 in dem Entspannungsorgan 1.3 entspannt und kühlt den verbleibenden Stoffstrom (ca. 20 % bis 90 % des gesamten ersten Stoffstroms) und den Stoffstrom nach der Verdichtung mit dem Verdichter 5 ab.The refrigerant circuit A has, in addition to the variant according to 2 via a two-stage compression and intermediate cooling as well as further cooling of the material 1. For this purpose, the first material flow 1 leads from the compressor 5, which realizes the first compression stage, via an intermediate container 7 and a further compressor 5.1, which realizes the second compression stage, to the first heat exchanger 1.1. Between the first heat exchanger 1.1 and the apparatus 3, a further heat exchanger 1.2 is provided for further cooling the first material flow 1. Furthermore, the further heat exchanger 1.2 is coupled to the further compressor 5.1 via the container 7. As a result, a partial flow of the coolant between the two heat exchangers 1.1 and 1.2 is expanded in the expansion device 1.3 and cools the remaining material flow (approx. 20% to 90% of the entire first material flow) and the material flow after compression with the compressor 5.

Die Variante nach 5 weist im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie in 4 auf, realisiert jedoch zusätzlich bei dem ersten Stoffstrom 1 vor dem Apparat 3 eine Entspannung des Kältemittels mit einer Expansionsmaschine, hier einer Turbine T zur Gewinnung einer mechanischen Leistung, hier wird der Antrieb eines Generators G zur Stromerzeugung realisiert.The variant according to 5 has essentially the same structure as in 4 , but additionally realizes an expansion of the refrigerant in the first material flow 1 upstream of the apparatus 3 with an expansion machine, here a turbine T for generating mechanical power, here the drive of a generator G for power generation is realized.

Bei 6 ist der Kältemittelkreislauf A wie bei den 1, 2 und 3 ausgeführt. Die Kühlfunktion des Kälteträgerkreislaufes B wird hier mittels einer Wärmeübertragung vom dem Behälter 4 auf ein den Behälter ummantelndes oder in den Behälter integriertes Leitungssystem (Wärmeübertrager 8) realisiert, durch welches ein Kälteträger strömt. Die niedrigen Temperaturen im Behälter 4 werden dadurch auf den Wärmeübertrager 8 und den Kälteträger, der den Wärmeübertrager 8 durchströmt, übertragen, wodurch sich der Kälteträger des Wärmeübertragers 8 abkühlt und die Kühlfunktion K realisiert wird.At 6 The refrigerant circuit A is as in the 1 , 2 and 3 The cooling function of the coolant circuit B is implemented here by means of heat transfer from the container 4 to a pipe system (heat exchanger 8) that surrounds the container or is integrated into the container and through which a coolant flows. The low temperatures in the container 4 are thereby transferred to the heat exchanger 8 and the coolant that flows through the heat exchanger 8, whereby the coolant of the heat exchanger 8 cools down and the cooling function K is implemented.

Es ist gemäß nicht dargestellter Ausführungsvarianten auch möglich, bei allen Varianten einen oder mehrere Nebenstoffströme des Kältemittels des Kältemittelkreislaufes A vorzusehen.According to design variants not shown, it is also possible to provide one or more secondary streams of the refrigerant of the refrigerant circuit A in all variants.

Weiterhin können alle beschriebenen Varianten mit einer mehrstufigen Verdichtung des Kältemittelkreislaufes arbeiten und vor dem Apparat 3 mit einer Einrichtung zur Entspannung des Kältemittels versehen sein, z.B. eine Turbine T zur Erzeugung mechanischer Leistung, wie beispielsweise zum Antrieb eines Generators G zur Stromerzeugung.
Somit können die in den 1 bis 6 beschriebenen Varianten je nach Anforderung kombiniert werden.
Furthermore, all the variants described can work with a multi-stage compression of the refrigerant circuit and be provided with a device for expanding the refrigerant upstream of the apparatus 3, e.g. a turbine T for generating mechanical power, such as for driving a generator G for generating electricity.
This means that the 1 to 6 The variants described can be combined depending on requirements.

Weiterhin können mehrere Apparate 3 in einer Anlage verwendet werden und dann ggf. auch mehrere Behälter 4 und eine entsprechende Anzahl von Pumpen und Wärmeübertragern für den Kälteträgerkreislauf B sowie Kompressoren und Wärmeübertrager für den Kältemittelkreislauf A.Furthermore, several devices 3 can be used in one system and then, if necessary, also several containers 4 and a corresponding number of pumps and heat exchangers for the coolant circuit B as well as compressors and heat exchangers for the refrigerant circuit A.

Alternativ können auch mehrere Apparate 3 mit nur einem Behälter 4 gekoppelt sein (nicht dargestellt).Alternatively, several devices 3 can be coupled to only one container 4 (not shown).

Nachfolgend werden in den 7 und 8 zwei konstruktive Ausführungen von Apparaten 3 dargestellt.The following are in the 7 and 8th Two structural designs of apparatus 3 are shown.

7 zeigt eine Variante des Apparates 3 mit einem inneren hohlzylidrischen/rohrförmigen ersten Mantel 9, der einen Einlass 9.1 und einen Auslass 9.2 aufweist und in Richtung zum Auslass 9.2 mit einer trichterförmigen Erweiterung 9.3 versehen ist. Der erste Mantel 9 wird im Abstand von einem weiteren hohlzylidrischen/rohrförmigen zweiten Mantel 10 umringt, der hier länger ist, als der erste Mantel 9 und über den Auslass 9.2 des ersten Mantels 9 ragt. Der erste und der zweite Mantel 9, 10 sind zentrisch zueinander entlang einer Längsachse A angeordnet. Zwischen dem Außenumfang des ersten Mantels 9 und der Innenkontur des zweiten Mantels 10 wird ein erster Ringraum 3.1 ausgebildet und nach der Austrittsöffnung 9.2 des ersten Mantels 9 eine erste Kammer 3.2.
Der zweite Mantel 10 weist nach dem zylindrischen Bereich in Richtung zum Ausgang 10.2 eine trichterförmige Durchmessererweiterung 10.3 und am Einlass 10.1 eine trichterförmige Durchmesserreduzierung 10.4 auf.
Es besteht die Möglichkeit den ersten Stoffstrom 1 über den Einlass 9 und den zweiten Stoffstrom 2 über den Einlass 10 zuzuführen (wie dargestellt) oder umgekehrt. Die beiden unter hohem Druck zugeführten Stoffströme 1, 2 kommen im Bereich der Kammer 3.2 in Kontakt und treten am Ausgang 10.2 aus dem Apparat 3 als ein Strom 1/2 aus und werden in den hier nicht dargestellten Behälter 4 eingebracht. In dem Apparat 3 expandieren die Stoffströme und kühlen sich dadurch stark ab. Zwischen den Stoffströmen wird im Bereich 3.1 ein indirekter und im Bereich 3.2 ein direkter Wärmeübergang realisiert.
7 shows a variant of the apparatus 3 with an inner hollow cylindrical/tubular first jacket 9, which has an inlet 9.1 and an outlet 9.2 and is provided with a funnel-shaped extension 9.3 in the direction of the outlet 9.2. The first jacket 9 is surrounded at a distance by another hollow cylindrical/tubular second jacket 10, which is longer here than the first jacket 9 and protrudes over the outlet 9.2 of the first jacket 9. The first and second jackets 9, 10 are arranged centrally to one another along a longitudinal axis A. A first annular space 3.1 is formed between the outer circumference of the first jacket 9 and the inner contour of the second jacket 10, and a first chamber 3.2 is formed after the outlet opening 9.2 of the first jacket 9.
The second casing 10 has a funnel-shaped diameter expansion 10.3 after the cylindrical region in the direction of the outlet 10.2 and a funnel-shaped diameter reduction 10.4 at the inlet 10.1.
It is possible to feed the first material stream 1 via the inlet 9 and the second material stream 2 via the inlet 10 (as shown) or vice versa. The two material streams 1, 2 fed under high pressure come into contact in the area of the chamber 3.2 and exit the apparatus 3 at the outlet 10.2 as a stream 1/2 and are introduced into the container 4 (not shown here). In the apparatus 3, the material streams expand and thus cool down considerably. An indirect heat transfer is realized between the material streams in area 3.1 and a direct heat transfer in area 3.2.

In 8 ist eine weitere Variante eines Apparates 3 dargestellt, bei dem der erste Mantel 9 und der zweite Mantel 10 wie in 7 ausgeführt sind, wobei diese zusätzlich von einem dritten hohlzylindrischen Mantel 11 umringt sind.In 8th another variant of an apparatus 3 is shown, in which the first jacket 9 and the second jacket 10 as in 7 which are additionally surrounded by a third hollow cylindrical casing 11.

Der dritte hohlzylindrische Mantel 11 weist ebenfalls einen Einlass 11.1 und einen Auslass 11.2 auf und ist in Richtung zum Auslass 11.2 mit einer trichterförmigen Erweiterung 11.3 versehen.The third hollow cylindrical shell 11 also has an inlet 11.1 and an outlet 11.2 and is provided with a funnel-shaped extension 11.3 in the direction of the outlet 11.2.

Der zweite Mantel 11 wird im Abstand von dem hohlzylidrischen/rohrförmigen dritten Mantel 11 umringt, der hier länger ist, als der zweite Mantel 10 und somit über den Auslass 10.2 des zweiten Mantels 10 ragt. Der erste, der zweite und der dritte Mantel 9, 10, 11 sind ebenfalls zentrisch zueinander entlang der Längsachse A angeordnet. Zwischen dem Außenumfang des zweiten Mantels 10 und der Innenkontur des dritten Mantels 11 wird ein zweiter Ringraum 3.3 ausgebildet und nach der Austrittsöffnung 10.2 des zweiten Mantels 10 eine zweite Kammer 3.4.The second jacket 11 is surrounded at a distance by the hollow cylindrical/tubular third jacket 11, which is longer here than the second jacket 10 and thus protrudes over the outlet 10.2 of the second jacket 10. The first, second and third jackets 9, 10, 11 are also arranged centrally to one another along the longitudinal axis A. A second annular space 3.3 is formed between the outer circumference of the second jacket 10 and the inner contour of the third jacket 11, and a second chamber 3.4 is formed after the outlet opening 10.2 of the second jacket 10.

Es besteht auch hier die Möglichkeit den ersten Stoffstrom 1 über den Einlass 9.1 und den zweiten Stoffstrom 2 über den Einlass 10.1 zuzuführen (wie dargestellt) oder umgekehrt. In den Einlass 11.1 können beispielsweise ein oder beide Nebenströme 2N1, 2N2 eingeleitet werden.Here, too, it is possible to feed the first material stream 1 via inlet 9.1 and the second material stream 2 via inlet 10.1 (as shown) or vice versa. For example, one or both secondary streams 2N1, 2N2 can be introduced into inlet 11.1.

Die beiden unter hohem Druck zugeführten Stoffströme 1, 2 kommen im Bereich der Kammer 3.2 in Kontakt und treten am Ausgang 10.2 in die zweite Kammer 3.4 ein und kommen dort beispielsweise mit dem Stoffstrom des /der Nebenkreisläufe 2N1, 2N2 in Kontakt.The two material flows 1, 2 supplied under high pressure come into contact in the area of chamber 3.2 and enter the second chamber 3.4 at the outlet 10.2, where they come into contact, for example, with the material flow of the secondary circuit(s) 2N1, 2N2.

Es wird in den Ringräumen 3.1, 3.3 eine indirekte und in den Kammern 3.2, 3.4 eine direkte Wärmeübertragung realisiert.Indirect heat transfer is realized in the annular spaces 3.1, 3.3 and direct heat transfer is realized in the chambers 3.2, 3.4.

In dem Apparat 3 und/oder nach dem Apparat 3 expandieren alle Stoffströme, kühlen sich dadurch stark ab und werden als Strom 1/2 in den hier nicht dargestellten Behälter 4 eingebracht.In the apparatus 3 and/or after the apparatus 3, all material flows expand, cool down considerably and are introduced as flow 1/2 into the container 4 (not shown here).

Bei beiden Varianten nach 7 und 8 ist beispielsweise der jeweils äußere Mantel (zweiter Mantel 10 oder dritter Mantel 11) mit einer Zusatzheizung ZH und/oder Zusatzkühlung ZK und/oder einem Wärmeübertrager 3W versehen, die auch in Zonen aufgeteilt sein können.In both variants after 7 and 8th For example, the respective outer jacket (second jacket 10 or third jacket 11) is provided with an additional heating ZH and/or additional cooling ZK and/or a heat exchanger 3W, which can also be divided into zones.

Die Zusatzheizung ZH bzw. der Wärmeübertrager 3W können beispielsweise eine Behinderung der erfindungsgemäßen Funktion, z.B. eine unerwünschte Eisbildung auf den Oberflächen des Apparates 3 verhindern.
Eine Zusatzkühlung ZK wird bevorzugt bei Hydratbildung eingesetzt.
The additional heater ZH or the heat exchanger 3W can, for example, prevent an obstruction of the function according to the invention, e.g. an undesirable formation of ice on the surfaces of the apparatus 3.
Additional cooling ZK is preferably used for hydrate formation.

Gemäß nicht dargestellter Ausführungsvarianten können die aus dem Apparat austretenden Ströme 1/2 auch im Wesentlichen tangential in den Behälter/Speicher 4 eingeleitet werden. Dadurch wird eine bessere Trennung des Kälteträgers und des Kältemittels realisiert.
Alternativ kann auch eine andere Einleitung der Stoffströme in den Apparat 3 gewählt werden.
Beispielsweise kann über die Zuführung 9.1 der Stoffstrom 2 eingeleitet werden und über die Zuführung 10.1 der Stoffstrom 1.
According to design variants not shown, the streams 1/2 emerging from the apparatus can also be introduced essentially tangentially into the container/storage tank 4. This achieves a better separation of the coolant and the refrigerant.
Alternatively, a different introduction of the material streams into apparatus 3 can be selected.
For example, material stream 2 can be introduced via feed 9.1 and material stream 1 via feed 10.1.

Bei der Anordnung einer Ummantelung in Form des dritten Mantels 11 kann dann beispielsweise ein Nebenstoffstrom 2N1, 2N2 über die Zuführung 11.1 in den Apparat 3 eingeleitet werden.When arranging a jacket in the form of the third jacket 11, for example, a by-product stream 2N1, 2N2 can be introduced into the apparatus 3 via the feed 11.1.

Die Zufuhr der Stoffströme kann gemäß nicht dargestellter Beispiele auch radial oder schiefwinklig ausgeführt sein.The supply of the material flows can also be carried out radially or at an oblique angle according to examples not shown.

In dem Apparat 3 erfolgt die Expansion, Beschleunigung und Drucksenkung, welche für die Erzeugung von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydraten, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension erforderlich ist.
Bei der Zusammenführung der Stoffströme können sich Hydrate bilden oder auch Reaktionen zwischen den Stoffströmen oder ggf. eine physikalische Lösung von Gasen des ersten Stoffstroms 1 in der Flüssigkeit des zweiten Stoffstroms 2 erfolgen.
In the apparatus 3, the expansion, acceleration and pressure reduction required for the production of ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or their combinations or mixtures/suspensions take place.
When the material streams are combined, hydrates can form or reactions can occur between the material streams or, if necessary, a physical dissolution of gases from the first material stream 1 in the liquid from the second material stream 2 can occur.

Die Hydrate können sich auch in Richtung zum Ausgang 10.2 bzw. 11.2 oder nach den Ausgängen zersetzen, es kann ein Ausgasen des Kältemittels, ggf. auch ein Joule-Thompson-Effekt und ebenfalls ggf. eine Rückreaktion erfolgen.The hydrates can also decompose in the direction of the outlet 10.2 or 11.2 or after the outlets, outgassing of the coolant, possibly also a Joule-Thompson effect and also possibly a reverse reaction can occur.

In dem Apparat 3 können gewünschte Turbulenzeffekte, Grenzschichteffekte und Instabilitätseffekte durch die Strömungsführung und verschiedene bekannte konstruktive Modifikationen auftreten, um den Druck zu senken und/oder die Wärmeübertragung zwischen den Stoffströmen zu verbessern oder um ungünstige Betriebszustände zu vermeiden.In the apparatus 3, desired turbulence effects, boundary layer effects and instability effects can occur through the flow guidance and various known design modifications in order to reduce the pressure and/or improve the heat transfer between the material flows or to avoid unfavorable operating conditions.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Anlage können unter Verwendung eines ökologischen Kältemittels (wie z.B. Kohlendioxid) und Kälteträgers (Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydraten, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischungen/ Suspensionen) hohe Kälteleistungen und hohe Eisproduktionen beispielsweise für industrielle Anwendungen realisiert werden, wobei Temperaturen des Kälteträgers von 20 °C bis -100 °C bereitgestellt werden können.With the method and the system according to the invention, high cooling capacities and high ice productions can be achieved, for example for industrial applications, using an ecological coolant (such as carbon dioxide) and coolant (ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or combinations or mixtures/suspensions thereof), whereby temperatures of the coolant from 20 °C to -100 °C can be provided.

Mit der erfindungsgemäßen Anlage und dem Verfahren sind sehr hohe Speicherbeladeleistungen (bis beispielsweise in den Megawattbereich, sehr hohe Speicherentladeleistungen (bis beispielsweise in den Megawattbereich) möglich.
Die Anlage kann aber je nach Dimensionierung auch kleinere Leistungen im Kilowattbereich bereitstellen.
With the system and the method according to the invention, very high storage charging capacities (up to, for example, the megawatt range) and very high storage discharging capacities (up to, for example, the megawatt range) are possible.
However, depending on its dimensions, the system can also provide smaller outputs in the kilowatt range.

Weiterhin kann über Rohrleitungen beispielsweise auch Fernkälte zur Verfügung gestellt werden.Furthermore, district cooling can also be provided via pipelines, for example.

Es kann auch eine direkte Anwendung auf z. B. Lebensmitteln umgesetzt werden.It can also be applied directly to food, for example.

Durch die relativ einfache konstruktive Ausführung der Anlage ist und nur ein geringer Betriebs- und Wartungsaufwand erforderlich ist.Due to the relatively simple design of the system, only minimal operating and maintenance effort is required.

Ein Vorteil besteht auch darin, dass die Anlage auch als Wärmepumpenanlage und/oder als kombinierte Kühl- und Heizanlage einsetzbar ist.Another advantage is that the system can also be used as a heat pump system and/or as a combined cooling and heating system.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102010018497 A1 [0004]DE 102010018497 A1 [0004]
  • WO 2007121603 A1 [0005]WO 2007121603 A1 [0005]

Claims (28)

Verfahren zur Erzeugung von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydraten, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension in einem geschlossenen Prozess, dadurch gekennzeichnet, dass a) mindestens ein Stoffstrom (2) in Form von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydraten, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension b) mit einem Kältemittel eines Stoffstroms (1) c) in einem Apparat (3) zusammengeführt und in und/oder beim Austreten aus dem Apparat (3) entspannen und abkühlen, d) der aus dem Apparat (3) austretende Strom (1/2) aus den Stoffströmen (1) und (2) einem Behälter (4) mit Speicherfunktion zugeführt wird, e) in dem Behälter (4) eine Phasentrennung der Stoffströme (1) und (2) erfolgt und - aus dem Behälter (4) der erste Stoffstrom (1) mit dem Kältemittel entnommen wird und - der in seiner Temperatur reduzierte zweite Stoffstrom (2) Form von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydraten, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension eine Kühlfunktion realisiert.Method for producing ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or combinations thereof or mixtures/suspensions in a closed process, characterized in that a) at least one material flow (2) in the form of ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or combinations thereof or mixtures/suspensions b) is combined with a coolant of a material flow (1) c) in an apparatus (3) and is expanded and cooled in and/or when leaving the apparatus (3), d) the flow (1/2) emerging from the apparatus (3) from the material flows (1) and (2) is fed to a container (4) with a storage function, e) a phase separation of the material flows (1) and (2) takes place in the container (4) and - the first material flow (1) with the coolant is removed from the container (4) and - the second material flow (2) with a reduced temperature in the form of ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, Cold water or their combinations or mixture/suspension realizes a cooling function. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - nach der Phasentrennung des ersten Stoffstroms (1) und des zweiten Stoffstroms (2) in dem Behälter (4) eine gasförmige Phase des ersten Stoffstroms (1) abgeführt wird, wobei in einem Kältemittelkreislauf (A) der erste Stoffstrom (1) angesaugt und verdichtet und rückgekühlt und dem Apparat (3) wieder zugeführt wird, und a) der zweite Stoffstrom (2) als Kälteträgerkreislauf (B) zur Realisierung der Kühlaufgabe (K) aus dem Behälter (4) entnommen und in den Kälteträgerkreislauf (B) über einen Wärmeübertrager (2.1) dem Behälter (4) wieder zugeführt wird, wobei - der Kälteträgerkreislauf (B) vom Wärmeübertrager (2.1) über den Apparat (3) zum Behälter (4) führt oder - der Kälteträgerkreislauf (B) vom Wärmeübertrager (2.1) zum Behälter (4) führt und mindestens ein weiterer zweiter Stoffstrom als Nebenkreislauf (2N1, 2N2) über den Apparat (3) in den Behälter (4) führt, und/oder b) die Kühlaufgabe mit mindestens einem dem Behälter (4) zugeordneten Wärmeübertrager (8) realisiert wird, und mindestens ein weiterer zweiter Stoffstrom als Nebenkreislauf (2N1, 2N2) über den Apparat (3) in den Behälter (4) führt.Procedure according to Claim 1 , characterized in that - after the phase separation of the first material flow (1) and the second material flow (2) in the container (4), a gaseous phase of the first material flow (1) is discharged, wherein in a coolant circuit (A) the first material flow (1) is sucked in and compressed and recooled and fed back to the apparatus (3), and a) the second material flow (2) is taken from the container (4) as a coolant circuit (B) to realize the cooling task (K) and fed back into the coolant circuit (B) via a heat exchanger (2.1) to the container (4), wherein - the coolant circuit (B) leads from the heat exchanger (2.1) via the apparatus (3) to the container (4) or - the coolant circuit (B) leads from the heat exchanger (2.1) to the container (4) and at least one further second material flow leads as a secondary circuit (2N1, 2N2) via the apparatus (3) into the container (4), and/or b) the Cooling task is realized with at least one heat exchanger (8) assigned to the container (4), and at least one further second material flow leads as a secondary circuit (2N1, 2N2) via the apparatus (3) into the container (4). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine indirekte und/oder direkte Wärmeübertragung zwischen dem ersten Stoffstrom (1) und dem zweiten Stoffstrom (2) in dem Apparat (3) und/oder vorgelagert zum Apparat (3) erfolgt und/oder dass die Stoffströme (1 und 2) in dem Apparat (3) durch mindestens eine Zusatzheizung und/oder mindestens eine Zusatzkühlung insbesondere zonenweise erwärmt und/oder gekühlt werden.Procedure according to Claim 1 or 2 , characterized in that an indirect and/or direct heat transfer between the first material stream (1) and the second material stream (2) takes place in the apparatus (3) and/or upstream of the apparatus (3) and/or that the material streams (1 and 2) in the apparatus (3) are heated and/or cooled, in particular zone by zone, by at least one additional heater and/or at least one additional cooler. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Nebenkreislauf (2N1) und ein zweiter Nebenkreislauf (2N2) des Kälteträgers des Stoffstroms aus dem Behälter (4) unter Druck über den Apparat (3) in den Behälter (4) führen.Method according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that a first secondary circuit (2N1) and a second secondary circuit (2N2) of the coolant of the material flow from the container (4) lead under pressure via the apparatus (3) into the container (4). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Apparat (3) eine Mischung und/oder Dispergierung und/oder Lösung des Stoffstroms (1) im Stoffstrom (2) und/oder eine temporäre Hydratbildung und/oder eine Reaktion erfolgt.Method according to one of the Claims 1 until 4 , characterized in that in the apparatus (3) a mixing and/or dispersion and/or dissolution of the material stream (1) in the material stream (2) and/or a temporary hydrate formation and/or a reaction takes place. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entspannung in und/oder nach dem Apparat (3) zur Erzeugung von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydraten, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension unter der Nutzung einzelner oder einer Kombination der nachfolgenden Effekte erfolgt: - Änderung des thermodynamischen Zustands des ersten Stoffstroms (1) durch eine Verdampfung bei typischer Weise 10 bis 300 kJ/kg, - Entgasen des ersten Stoffstroms (1) aufgrund der physikalischen Löslichkeit, - Auflösung der Hydrate des Stoffstroms (1) und des Stoffstroms (2) - Joule-Thompson-Effekt und Entspannung des ersten Stoffstroms (1).Method according to one of the Claims 1 until 5 , characterized in that the relaxation in and/or after the apparatus (3) for producing ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or combinations thereof or mixture/suspension takes place using individual or a combination of the following effects: - change in the thermodynamic state of the first material stream (1) by evaporation at typically 10 to 300 kJ/kg, - degassing of the first material stream (1) due to the physical solubility, - dissolution of the hydrates of the material stream (1) and the material stream (2) - Joule-Thompson effect and relaxation of the first material stream (1). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckerhöhung des Stoffstroms (2) vor der Zuführung zum Apparat (3) mittels mindestens einer Pumpe (6) auf einen Druck von 1,1 bar bis 200 bar erfolgt, wobei bedarfsweise die Druckerhöhung mehrstufig mittels mehrerer Pumpen realisiert wird.Method according to one of the Claims 1 until 6 , characterized in that a pressure increase of the material flow (2) before feeding to the apparatus (3) takes place by means of at least one pump (6) to a pressure of 1.1 bar to 200 bar, wherein, if required, the pressure increase is realized in several stages by means of several pumps. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Stoffstroms (1) in den Apparat (3) mit einem Druck, von 1,1 bar bis 200 bar erfolgt und dabei unter Umständen in verschiedenen Phasen und mit einer Temperatur von insbesondere typischerweise -40 °C bis 50 °C, bedarfsweise in Abhängigkeit einer realisierten Rückkühlung im Wärmeübertrager (1.1) und/oder eine Zwischenkühlung oder eine weitere Kühlung in einem zusätzlichen Wärmeübertrager (1.2).Method according to one of the Claims 1 until 7 , characterized in that the supply of the material flow (1) into the apparatus (3) takes place at a pressure of 1.1 bar to 200 bar and possibly in different phases and at a temperature of in particular typically -40 °C to 50 °C, if necessary depending on a realized recooling in the heat exchanger (1.1) and/or an intermediate cooling or a further cooling in an additional heat exchanger (1.2). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stoffstrom (1) aus einem Kältemittel besteht oder dieses aufweist, wobei das Kältemittel nicht oder nur gering löslich im Kälteträger ist.Method according to one of the Claims 1 until 8th , characterized in that the first material stream (1) consists of or comprises a refrigerant, wherein the refrigerant is insoluble or only slightly soluble in the coolant. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Kältemittel alle anorganischen oder organischen Stoffe oder deren Mischungen oder Suspensionen eingesetzt werden, wobei insbesondere als Kältemittel alle Gase und alle Dämpfe sowie deren Mischungen mit oder ohne Phasenwechsel einsetzbar sind, wobei beispielsweise als Gase bevorzugt Kohlendioxid oder Propan oder Distickstoffmonoxid oder deren Kombinationen eingesetzt werden und vorzugsweise Mischungen mit insbesondere Luft realisiert werden.Procedure according to Claim 9 , characterized in that all inorganic or organic substances or mixtures or suspensions thereof are used as refrigerants, wherein in particular all gases and all vapors as well as mixtures thereof with or without phase change can be used as refrigerants, wherein for example carbon dioxide or propane or nitrous oxide or combinations thereof are preferably used as gases and mixtures with air in particular are preferably realized. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kälteträger zum Betrieb mit Speichertemperaturen deutlich unter 0 °C aus einer Mischung von Wasser mit mindestens einem gefrierpunktsenkenden Stoff und/oder Stoffen die einen Phasenwechsel fördern, wie z.B. keimbildende Partikel und/oder Tropfen besteht.Procedure according to Claim 9 or 10 , characterized in that the coolant for operation with storage temperatures significantly below 0 °C consists of a mixture of water with at least one freezing point lowering substance and/or substances which promote a phase change, such as nucleating particles and/or droplets. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nachfolgende Modifikationen des ersten Stoffstromes (1) einzeln oder in beliebigen Kombinationen erfolgen: a) transkritische oder subkritische Betriebsweise, b) ein- oder mehrstufige Verdichtung bis maximalen Verdichtungsenddruck von ca. 200 bar, mit oder ohne Ansaugüberhitzung, c) Parallelschaltung von Verdichtern, d) mit und ohne Zwischenkühlung insbesondere unter Verwendung von internen und/oder externen Wärmeübertragern, e) bedarfsweise Einsatz von einem oder mehreren Ejektoren, f) bedarfsweise Einsatz von einem oder mehreren Kältemitteltrocknern, g) bedarfsweise Einsatz mindestens eines Ölabscheiders.Method according to one of the above Claims 1 until 11 , characterized in that subsequent modifications of the first material stream (1) take place individually or in any combination: a) transcritical or subcritical operation, b) single- or multi-stage compression up to a maximum final compression pressure of approx. 200 bar, with or without intake superheat, c) parallel connection of compressors, d) with and without intermediate cooling, in particular using internal and/or external heat exchangers, e) if required, use of one or more ejectors, f) if required, use of one or more refrigerant dryers, g) if required, use of at least one oil separator. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Phasentrennung aus dem Behälter (4) ein Kälteträger des Stoffstroms (2) des Kälteträgerkreislaufes (B) einem zweiten Wärmeübertrager (2.1) zugeführt wird, und im Wärmeübertrager (2.1) der Kälteträger des zweiten Stoffstroms (2) die Kühlaufgabe (K) übernimmt und/oder mindestens eine Kühlaufgabe (K) durch den Behälter (4) mit mindestens einem mit dem Behälter (4) kombinierten Wärmeübertrager (8) realisiert wird.Method according to one of the Claims 1 until 12 , characterized in that after the phase separation from the container (4) a coolant of the material flow (2) of the coolant circuit (B) is fed to a second heat exchanger (2.1), and in the heat exchanger (2.1) the coolant of the second material flow (2) takes over the cooling task (K) and/or at least one cooling task (K) is realized by the container (4) with at least one heat exchanger (8) combined with the container (4). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erwärmung des Apparates (3) zur Vermeidung von Eisbildung oder zum Lösen von Eis erfolgt.Method according to one of the Claims 1 until 13 , characterized in that the apparatus (3) is heated to prevent ice formation or to dissolve ice. Anlage zur Erzeugung von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydraten, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens einen Apparat (3) aufweist, der mindestens eine erste Zuführung für einen unter Druck stehenden ersten Stoffstrom (1) eines Kältemittels eines Kältemittelkreislaufes (A) und mindestens eine zweite Zuführung für einen unter Druck stehenden zweiten Stoffstrom (2) eines Kälteträgers eines Kälteträgerkreislaufes (B) und/oder mindestens einen Nebenstoffstrom (2N1, 2N2) mit/aus einem Kälteträger in Form von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydraten, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension aufweist, dass der Apparat (3) mindestens eine Kammer aufweist, in welcher der erste und der zweite Stoffstrom (1, 2) zusammenführbar, entspannbar und abkühlbar sind und dass sich an den Apparat (3) ein Behälter (4) mit Speicherfunktion und zur Phasentrennung des ersten und zweiten Stoffstroms (1, 2) anschließt, dass der Behälter (4) einen ersten Ausgang für das Kältemittel und mindestens einen weiteren Ausgang für den Kälteträger aufweist.System for producing ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or combinations thereof or mixtures/suspensions, characterized in that it has at least one apparatus (3) which has at least one first feed for a pressurized first material flow (1) of a coolant of a coolant circuit (A) and at least one second feed for a pressurized second material flow (2) of a coolant of a coolant circuit (B) and/or at least one secondary material flow (2N1, 2N2) with/from a coolant in the form of ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or combinations thereof or mixtures/suspensions, that the apparatus (3) has at least one chamber in which the first and second material flows (1, 2) can be brought together, expanded and cooled and that a container (4) with a storage function and for phase separation of the first and second material flows (1, 2) is connected to the apparatus (3), that the container (4) has a first outlet for the refrigerant and at least one further outlet for the coolant. Anlage zur Erzeugung von Eis, Eisbrei, Hydraten oder Kaltwasser in einer geschlossenen Prozessführung zur Realisierung einer Kühlaufgabe, dadurch gekennzeichnet, dass a) der zweite Stoffstrom (2) als Kälteträgerkreislauf (B) zur Realisierung der Kühlaufgabe (K) aus dem Behälter entnommen und in den Kälteträgerkreislauf (B) über einen Wärmeübertrager (2.1) dem Behälter zugeführt wird, wobei - der Kälteträgerkreislauf (B) vom Wärmeübertrager über den Apparat zum Behälter (4) führt oder - der Kälteträgerkreislauf (B) vom Wärmeübertrager zum Behälter (4) führt und/oder - mindestens ein weiterer zweiter Stoffstrom (2) als Nebenkreislauf (2N1, 2N2) über den Apparat (3) in den Behälter (4) führt und/oder b) die Kühlaufgabe (K) mit mindestens einem dem Behälter (4) zugeordneten Wärmeübertrager (8) realisiert wird, und mindestens ein weiterer zweiter Stoffstrom als Nebenkreislauf (2N1, 2N2) über den Apparat (3) in den Behälter (4) führt.Plant for producing ice, ice slurry, hydrates or cold water in a closed process for implementing a cooling task, characterized in that a) the second material flow (2) is taken from the container as a coolant circuit (B) for implementing the cooling task (K) and is fed into the coolant circuit (B) via a heat exchanger (2.1) of the container, whereby - the coolant circuit (B) leads from the heat exchanger via the apparatus to the container (4) or - the coolant circuit (B) leads from the heat exchanger to the container (4) and/or - at least one further second material flow (2) leads as a secondary circuit (2N1, 2N2) via the apparatus (3) into the container (4) and/or b) the cooling task (K) is implemented with at least one heat exchanger (8) assigned to the container (4), and at least one further second material flow leads as a secondary circuit (2N1, 2N2) via the apparatus (3) into the container (4). Anlage nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese ausgestattet ist: - mit mindestens einem Apparat (3), - mit dem zweiten Wärmeübertrager (2.1) zur Realisierung einer Wärmeübertragung von einem Kühlgut/Kühlmedium (K) auf den zweiten Stoffstrom (2), - mit einer Pumpe (6) zur Förderung des zweiten Stoffstroms (2) und zur Realisierung einer Druckerhöhung auf 1,1 bar bis 200 bar vor dem Apparat (3), - mit dem ersten Wärmeübertrager (1.1) zur Realisierung einer Rückkühlung des Kältemittels des ersten Stoffstroms (1) auf eine Temperatur zwischen -40°C und 50 °C vor dem Apparat (3), - mit einem Verdichter (5) zum Verdichten und Fördern des ersten Stoffstroms (1) und zur Realisierung eines Drucks von 1,1 bar bis 200 bar vor dem Apparat (3), - mit dem Apparat (3) zum Zusammenführen und anschließendem Entspannen des ersten und zweiten Stoffstroms (1, 2) zur Erzeugung von Eis, Eisbrei/Eispartikeln, Schnee, Hydraten, Kaltwasser oder deren Kombinationen bzw. Mischung/Suspension, - mit dem Behälter (4) zur Phasentrennung des ersten und zweiten Stoffstroms (1, 2).Plant according to Claim 15 or 16 , characterized in that it is equipped with: - at least one apparatus (3), - the second heat exchanger (2.1) for realizing a heat transfer from a cooling material/cooling medium (K) to the second material flow (2), - a pump (6) for conveying the second material flow (2) and for realizing a printer increase to 1.1 bar up to 200 bar upstream of the apparatus (3), - with the first heat exchanger (1.1) for realizing a recooling of the coolant of the first material stream (1) to a temperature between -40°C and 50 °C upstream of the apparatus (3), - with a compressor (5) for compressing and conveying the first material stream (1) and for realizing a pressure of 1.1 bar to 200 bar upstream of the apparatus (3), - with the apparatus (3) for combining and subsequently expanding the first and second material streams (1, 2) to produce ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or combinations thereof or mixtures/suspensions, - with the container (4) for phase separation of the first and second material streams (1, 2). Anlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (4) zur Phasentrennung des mittels des Apparats (3) eingebrachten Stroms (1/2) aus ersten und zweitem Stoffstrom (1, 2) in einem oberen Bereich das Kältemittel des ersten Stoffstroms (1) und in einem unteren Bereich der Kälteträger des zweiten Stoffstroms (2) abgeschieden ist.Plant according to one of the preceding claims, characterized in that in the container (4) for phase separation of the stream (1/2) introduced by means of the apparatus (3) from the first and second material streams (1, 2), the coolant of the first material stream (1) is separated in an upper region and the coolant of the second material stream (2) is separated in a lower region. Anlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (4) mit Speicherfunktion eine tangentiale oder im Wesentlichen tangentiale Zuführung für mindestens eines Stroms (1/2) aufweist.Plant according to one of the preceding claims, characterized in that the container (4) with storage function has a tangential or substantially tangential supply for at least one stream (1/2). Anlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche der Anlage, die vereisen oder bei welchen die Gefahr der Vereisung besteht, mit einer Zusatzheizung (ZH) und/oder Wärmeübertrager (3W) versehen sind.System according to one of the preceding claims, characterized in that areas of the system which freeze or where there is a risk of icing are provided with an additional heater (ZH) and/or heat exchanger (3W). Anlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat (3) einen Wärmeübertrager (3W) und/oder eine Zusatzheizung (ZH) mit insbesondere einem oder mehreren Heizbereichen aufweist und dass die Zusatzheizung (ZH) mittels elektrischem Widerstand und/oder Mikrowellen und/oder einer Induktionsheizung und/oder durch einen Stoffstrom erfolgt.Installation according to one of the preceding claims, characterized in that the apparatus (3) has a heat exchanger (3W) and/or an additional heater (ZH) with in particular one or more heating areas and that the additional heater (ZH) is provided by means of electrical resistance and/or microwaves and/or an induction heater and/or by a material flow. Anlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat (3) eine Zusatzkühlung (ZK) zum Abführen der Wärme aufweist, die bei der Hydratbildung und/oder bei Reaktionen und/oder Lösungsvorgängen entsteht.Plant according to one of the preceding claims, characterized in that the apparatus (3) has an additional cooling system (ZK) for dissipating the heat which arises during hydrate formation and/or during reactions and/or dissolution processes. Anlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Stoffstrom als Nebenkreislauf (2N1, 2N2) in den Apparat (3) führt.Plant according to one of the preceding claims, characterized in that at least one further material stream leads into the apparatus (3) as a secondary circuit (2N1, 2N2). Anlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Apparat (3) mindestens einen Einlass für den ersten Stoffstrom (1) und mindestens einen oder mehrere Einlässe für den zweiten Stoffstrom (2) und ggf. für den/die Nebenkreisläufe (2N1, 2N2) aufweist.Plant according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one apparatus (3) has at least one inlet for the first material stream (1) and at least one or more inlets for the second material stream (2) and optionally for the secondary circuit(s) (2N1, 2N2). Anlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Apparat (3) Mittel zur Erzeugung einer Strömung mit Drall angeordnet sind.Installation according to one of the preceding claims, characterized in that means for generating a flow with swirl are arranged in the apparatus (3). Anlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel des Apparates (3) zur Erzeugung der Strömung mit Drall mit oder ohne starren oder bewegten Einbauten zur Beeinflussung der Strömung ausgebildet sind.Installation according to one of the preceding claims, characterized in that the means of the apparatus (3) for generating the flow with swirl are designed with or without rigid or moving internals for influencing the flow. Anlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Apparat (3) eine kontinuierliche oder pulsierende Strömung führt und dass bedarfsweise weitere Strömungseffekte wie Turbulenz-, Instabilitäts-, Grenzschichteffekte, Unter- und Überschallströmung realisierbar sind.Installation according to one of the preceding claims, characterized in that a continuous or pulsating flow passes through the apparatus (3) and that, if required, further flow effects such as turbulence, instability, boundary layer effects, subsonic and supersonic flow can be realized. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 und der Anlage nach Anspruch 15 als Wärmepumpenanlage und/oder als kombinierte Kühl- und Heizanlage, und/oder als Wärmequelle für mindestens eine weitere Wärmepumpe, wobei dem Stoffstrom (1) mit mindestens einem Kühler und/oder mindestens einem Rückkühler Wärme entzogen und für Heizzwecke und/oder eine Speicherbeladung in einem Temperaturbereich von 40°C bis 400°C genutzt werden.Use of the procedure according to Claim 1 and the system according to Claim 15 as a heat pump system and/or as a combined cooling and heating system, and/or as a heat source for at least one further heat pump, wherein heat is extracted from the material flow (1) with at least one cooler and/or at least one recooler and is used for heating purposes and/or storage loading in a temperature range of 40°C to 400°C.
DE102022134153.4A 2022-12-20 2022-12-20 Process and plant for producing ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or their combinations or mixtures/suspensions in a closed process Pending DE102022134153A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022134153.4A DE102022134153A1 (en) 2022-12-20 2022-12-20 Process and plant for producing ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or their combinations or mixtures/suspensions in a closed process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022134153.4A DE102022134153A1 (en) 2022-12-20 2022-12-20 Process and plant for producing ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or their combinations or mixtures/suspensions in a closed process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022134153A1 true DE102022134153A1 (en) 2024-06-20
DE102022134153A8 DE102022134153A8 (en) 2024-08-01

Family

ID=91278805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022134153.4A Pending DE102022134153A1 (en) 2022-12-20 2022-12-20 Process and plant for producing ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or their combinations or mixtures/suspensions in a closed process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022134153A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007121603A1 (en) 2006-04-20 2007-11-01 Heig-Vd Method for generating and/or accumulating and restoring cold and device for implementing said method
DE102010018497A1 (en) 2010-04-22 2011-10-27 Hochschule Karlsruhe-Technik Und Wirtschaft Process and apparatus for producing ice-cream
EP2667116A1 (en) 2012-05-21 2013-11-27 Messer Group GmbH Method and device for cooling
DE102019127488A1 (en) 2019-10-11 2021-04-15 Technische Universität Dresden Fluid circuit and method of operating the fluid circuit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007121603A1 (en) 2006-04-20 2007-11-01 Heig-Vd Method for generating and/or accumulating and restoring cold and device for implementing said method
DE102010018497A1 (en) 2010-04-22 2011-10-27 Hochschule Karlsruhe-Technik Und Wirtschaft Process and apparatus for producing ice-cream
EP2667116A1 (en) 2012-05-21 2013-11-27 Messer Group GmbH Method and device for cooling
DE102019127488A1 (en) 2019-10-11 2021-04-15 Technische Universität Dresden Fluid circuit and method of operating the fluid circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022134153A8 (en) 2024-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3286412B1 (en) Energy storage device and thermal energy storage method
DE10041413B4 (en) Method for operating a power plant
EP3186506B1 (en) Device and method for storing energy
EP0874188B2 (en) Process for the treatment of cryogenic liquefied gas
EP1719650A1 (en) Air conditioning unit for a vehicle
EP2667116B1 (en) Method and device for cooling
EP4179269A1 (en) Method and system for separating a feed flow
EP2825737A1 (en) System for storing and outputting thermal energy having a heat accumulator and a cold accumulator and method for the operation thereof
DE102008005076A1 (en) Refrigerant circuit and method for operating a refrigerant circuit
DE102022134153A1 (en) Process and plant for producing ice, ice slurry/ice particles, snow, hydrates, cold water or their combinations or mixtures/suspensions in a closed process
WO2024132024A1 (en) Method and plant for producing ice, slurry ice/ice particles, snow, hydrates, cold water, or combinations or a mixture/suspension thereof, in a closed process
DE102022134154A1 (en) Method for cooling at least one refrigerant and/or at least one coolant in an open process
DE202022107105U1 (en) System for cooling at least one refrigerant and/or at least one refrigerant in an open process
WO2020200516A1 (en) Method and system for condensing a gas
DE102005013140A1 (en) Apparatus for producing directed cold gas stream, e.g. for artificial snow production, comprises compressor for supplied gas, cooler for abstracting heat of compression and nozzle arrangement
AT413734B (en) METHOD FOR REMOVING HEAT AT AMBIENT TEMPERATURE
WO2014146796A1 (en) Method and device for generating electrical energy
EP3759330B1 (en) Extended gas turbine process having an expander
WO2024078669A1 (en) Heat pump device for energy-efficient generation of a process heat, dryer device for drying material to be dried, and method for operating a heat pump device
DE10053633B4 (en) Plant for the production of pumpable ice for industrial purposes
DE102022210604A1 (en) Conveying device for a fuel cell system for conveying and/or recirculating a gaseous medium, in particular hydrogen
EP3115718A1 (en) Cooling device
DE202023103656U1 (en) System for supplying energy and/or material to at least one consumer
EP0234363A1 (en) Plant for the generation of pressurized gas
DE102020006238A1 (en) Method of producing refrigeration using heated fluid

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication