DE102022130859A1 - Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems zur Vermeidung von Eingriffsstörungen in Spannungswellengetrieben - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems zur Vermeidung von Eingriffsstörungen in Spannungswellengetrieben Download PDF

Info

Publication number
DE102022130859A1
DE102022130859A1 DE102022130859.6A DE102022130859A DE102022130859A1 DE 102022130859 A1 DE102022130859 A1 DE 102022130859A1 DE 102022130859 A DE102022130859 A DE 102022130859A DE 102022130859 A1 DE102022130859 A1 DE 102022130859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
threshold value
engagement
electric machine
critical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022130859.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Damerau
Daisuke KIRIHARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022130859.6A priority Critical patent/DE102022130859A1/de
Priority to PCT/DE2023/100842 priority patent/WO2024109985A1/de
Publication of DE102022130859A1 publication Critical patent/DE102022130859A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/01Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/021Gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/01Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance
    • F16H2057/016Monitoring of overload conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/01Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance
    • F16H2057/018Detection of mechanical transmission failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems, wobei das Antriebssystem eine elektrische Maschine und ein Spannungswellengetriebe umfasst, das einen mit der elektrischen Maschine gekoppelten Wellengenerator, einen starren Außenring mit einer Innenverzahnung und einen elastisch verformbaren Übertragungsring mit einer Außenverzahnung aufweist, die in Eingriff mit der Innenverzahnung des Außenringes steht, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
- Messen eines auf den Übertragungsring ausgeübten Drehmoments mittels eines Drehmomentsensors,
- Detektieren einer Eingriffsstörung anhand des gemessenen Drehmoments und Speichern eines bei der Eingriffsstörung aufgetretenen, kritischen Drehmomentwerts,
- Ermitteln eines Drehmoment-Schwellenwerts, der kleiner oder gleich dem kritischen Drehmomentwert ist und
- Ansteuern der elektrischen Maschine derart, dass das auf den Übertragungsring ausgeübte Drehmoment geringer ist als der Drehmoment-Schwellenwert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems, wobei das Antriebssystem eine elektrische Maschine und ein Spannungswellengetriebe umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein Antriebssystem mit einer elektrischen Maschine und einem Spannungswellengetriebe.
  • Spannungswellengetriebe (auch Wellgetriebe, Gleitkeilgetriebe; engl. „strain wave gearing“ oder „harmonic drive“) ermöglichen eine nahezu spielfreie Kraftübertragung mit einem hohen Übersetzungsverhältnis und sind daher insbesondere für Anwendungen geeignet, für die präzise Bewegungen und ein geringer Raumbedarf erforderlich sind. Da sich aufgrund des hohen Übersetzungsverhältnisses mit relativ kleinen Motoren hohe Drehmomente erzeugen lassen, können durch Spannungswellengetriebe sehr kompakte Antriebsmechanismen realisiert werden, die beispielsweise in der Robotik zum Einsatz kommen.
  • Ein Spannungswellengetriebe enthält als Hauptkomponenten einen Wellengenerator („wave generator“), einen starren Außenring („circular spline“) mit Innenverzahnung und einen dazwischen angeordneten Übertragungsring („flexspline“) mit Außenverzahnung. Im Gegensatz zu starren Getrieben basiert die Übertragung des Drehmoments zwischen Wellengenerator und Außenring auf einer elastischen Verformung, bei welcher der Übertragungsring durch den Wellengenerator derart zu einem Oval verformt wird, dass er an zwei gegenüberliegenden Seiten seines Umfangs in Eingriff mit dem Außenring steht. Durch die Drehung des Wellengenerators wälzt der Übertragungsring auf dem Außenring ab, so dass durch die ineinandergreifenden Verzahnungen ein Drehmoment zwischen dem Übertragungsring und dem Außenring übertragen wird. Hierbei wird das Übersetzungsverhältnis des Getriebes durch die Differenz der Zähnezahlen von Übertragungsring und Außenring bestimmt.
  • Wirkt im Betrieb ein übermäßig starkes Drehmoment, beispielsweise wenn das Getriebe gegen einen hohen Widerstand arbeitet, so kann der Eingriff zwischen Übertragungsring und Außenring zumindest teilweise verloren gehen, so dass die Zähne des Übertragungsrings die Zähne des Außenrings überspringen („ratcheting“). Während die Drehung des Übertragungsrings und die des Außenrings im Normalbetrieb strikt gekoppelt sind, kommt es bei einer solchen Eingriffsstörung vorübergehend zu einer unkontrollierten Relativdrehung zwischen den beiden Ringen. Dadurch entsteht auf der Abtriebsseite ein unbekannter Winkelversatz (Offset) gegenüber der Antriebsseite, der eine genaue Kontrolle der Winkelposition unmöglich macht. Da sich am Zustand des Getriebes nicht erkennen lässt, ob eine solche Eingriffsstörung stattgefunden hat, wird zudem die Suche nach der Ursache des danach auftretenden Fehlverhaltens erschwert.
  • Aus der JP 2021014876 A ist in diesem Zusammenhang ein Verfahren bekannt, bei der das auf der Abtriebsseite eines Spannungswellengetriebes wirkende Drehmoment gemessen und mit zwei Schwellenwerten verglichen wird. Eine Überschreitung des ersten Schwellenwerts dient als Indiz für eine Eingriffsstörung, während eine Überschreitung des zweiten Schwellenwerts ein mögliches Knicken („buckling“) des Übertragungsrings anzeigt. Nachteilig an diesem Verfahren ist zum einen, dass das kritische Drehmoment („ratcheting torque“), bei dem mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Eingriffsstörung auftritt, von Getriebe zu Getriebe variiert. Zum anderen lässt sich mit einem solchen einfachen Schwellenwertverfahren nicht zuverlässig ermitteln, ob tatsächlich eine Eingriffsstörung stattgefunden hat oder ob das zeitweise aufgetretene hohe Drehmoment störungsfrei abgebaut wurde. Weiter können diese Eingriffsstörungen zu Schädigungen im Spannungswellengetriebe führen, wobei mit fortschreitender Betriebsdauer Eingriffsstörungen ein selbstverstärkendes Phänomen darstellen. Lokal erhöhter Verschleiß an den Verzahnungen des Spannungswellengetriebes und hohe ausgangsseitig geforderte Drehmomente in wiederholenden Arbeitszyklen führen zu einem erhöhten Potenzial an lokalen Eingriffsstörungen.
  • Vor diesem Hintergrund stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren und ein System zur Verfügung zu stellen, mit dem sich die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Eingriffsstörungen reduzieren lässt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems, wobei das Antriebssystem eine elektrische Maschine und ein Spannungswellengetriebe umfasst, das einen mit der elektrischen Maschine gekoppelten Wellengenerator, einen starren Außenring mit einer Innenverzahnung und einen elastisch verformbaren Übertragungsring mit einer Außenverzahnung aufweist, die in Eingriff mit der Innenverzahnung des Außenringes steht, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
    • - Messen eines auf den Übertragungsring ausgeübten Drehmoments mittels eines Drehmomentsensors,
    • - Detektieren einer Eingriffsstörung anhand des gemessenen Drehmoments und Speichern eines bei der Eingriffsstörung aufgetretenen, kritischen Drehmomentwerts,
    • - Ermitteln eines Drehmoment-Schwellenwerts, der kleiner oder gleich dem kritischen Drehmomentwert ist und
    • - Ansteuern der elektrischen Maschine derart, dass das auf den Übertragungsring ausgeübte Drehmoment geringer ist als der Drehmoment-Schwellenwert.
  • Ferner wird diese Aufgabe gelöst durch ein Antriebssystem mit einer elektrischen Maschine und einem Spannungswellengetriebe, das einen mit der elektrischen Maschine gekoppelten Wellengenerator, einen starren Außenring mit einer Innenverzahnung und einen elastisch verformbaren Übertragungsring mit einer Außenverzahnung umfasst, die in Eingriff mit der Innenverzahnung des Außenrings steht, wobei das Antriebssystem dazu konfiguriert ist folgende Verfahrensschritte auszuführen:
    • - Messen eines auf den Übertragungsring ausgeübten Drehmoments mittels eines Drehmomentsensors,
    • - Detektieren einer Eingriffsstörung anhand des gemessenen Drehmoments und Speichern eines bei der Eingriffsstörung aufgetretenen, kritischen Drehmomentwerts,
    • - Ermitteln eines Drehmoment-Schwellenwerts, der kleiner oder gleich dem kritischen Drehmomentwert ist und
    • - Ansteuern der elektrischen Maschine derart, dass das auf den Übertragungsring ausgeübte Drehmoment geringer ist als der Drehmoment-Schwellenwert.
  • Sofern eine Eingriffsstörung anhand des gemessenen Drehmoments detektiert wurde, wird der bei der Eingriffsstörung aufgetretene, kritische Drehmomentwert gespeichert. Dieser Drehmomentwert kann einem Ratschendrehmoment entsprechen.
  • Erfindungsgemäß wird nach der Detektion einer Eingriffsstörung und des Speicherns des kritischen Drehmomentwertes ein Drehmoment-Schwellenwert ermittelt, welcher kleiner oder gleich dem kritischen Drehmomentwert ist. Folgend wird die elektrische Maschine derart angesteuert, dass das auf den Übertragungsring ausgeübte Drehmoment geringer oder gleich dem Niveau des vorher ermittelten Drehmoment-Schwellenwerts ist. Dieses erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, die Auftrittswahrscheinlichkeit weiterer Eingriffsstörungen deutlich zu reduzieren. In einem besonders bevorzugten Fall kann eine weitere Eingriffsstörung durch das erfindungsgemäße Verfahren und Antriebssystem komplett vermieden werden.
  • Der Wellengenerator des Spannungswellengetriebes wird insbesondere durch eine, mit einer Antriebswelle verbundene Scheibe mit einer ovalen, beispielsweise elliptischen Form gebildet. Die Scheibe weist vorzugsweise ein auf ihrem Umfang aufgeschrumpftes Wälzlager mit einem dünnen, elastisch verformbaren Laufring und mehreren Wälzkörpern auf. Der Übertragungsring kann beispielsweise topfförmig („cup“) oder zylinderhutförmig („silk-hat“) ausgebildet sein, d.h. der Übertragungsring wird insbesondere durch eine zylindrische Wand einer topförmigen oder zylinderhutförmigen Buchse gebildet, die beispielsweise aus Stahl gefertigt sein kann. Hierbei handelt es sich um gängige Gestaltungsmöglichkeiten für den Übertragungsring, mit denen sich eine Vorspannung des Übertragungsrings gegenüber dem Wellengenerator erzielen lässt. Insbesondere kann das gemessene Drehmoment ber eine Auswerteeinheit analysiert und ausgewertet werden, welche eine zeitliche Änderung des Drehmoments bestimmt und mit einem Abnahmeschwellenwert vergleicht. Beispielsweise kann, insbesondere durch eine Differenzbildung oder eine numerische Ableitung der Drehmomentmesswerte, eine zeitlichen Änderungsrate ermittelt und mit dem Abnahmeschwellenwert verglichen werden. Denkbar ist auch, dass bei dem Vergleich überprüft wird, ob sich das gemessene Drehmoment innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne mindestens um einen vorgegebenen Betrag verringert. Der Abnahmeschwellenwert kann insbesondere ein relativer Abnahmeschwellenwert sein, d.h. bei dem Vergleich wird überprüft, ob das gemessene Drehmoment mindestens um einen vorgegebenen prozentualen Anteil abgefallen ist. Bei einer Überschreitung des Abnahmeschwellenwerts wird ein Warnsignal ausgelöst, das insbesondere an eine externe Datenverarbeitungseinheit, wie beispielsweise eine Kontroll- und Steuerungseinheit des Spannungswellengetriebes, übertragen werden kann.
  • Die Detektion der Eingriffsstörung kann auf einem zeitlichen Verlauf des gemessenen Drehmoments am verformbaren Übertragungsring basieren. Dieser gibt das dynamische Verhalten der Drehmomentübertragung vor und während der Eingriffsstörung wieder. Typischerweise baut sich im Vorfeld der Eingriffsstörung zunächst ein übermäßig hohes Drehmoment auf, das schließlich dazu führt, dass die Zähne des Übertragungsrings den Eingriff mit dem Außenring verlieren und dessen Zähne überspringen. Dabei wird das aufgestaute Drehmoment innerhalb kurzer Zeit stark reduziert. Diese Abnahme des Drehmoments, kann als charakteristische Signatur einer Eingriffsstörung dienen und das zuverlässige Detektieren der Eingriffsstörung ermöglichen.
  • Ferner kann bei der Detektion das gemessene Drehmoment mit mindestens einem Schwellenwert verglichen werden, wobei die zeitliche Abnahme des gemessenen Drehmoments nur dann bestimmt und mit dem Abnahmeschwellenwert verglichen wird, wenn eine Überschreitung des Schwellenwerts erfasst wird. Der Schwellenwert dient dazu, die während des normalen Betriebs auftretenden Belastungsspitzen von übermäßig hohen Drehmomenten unterscheiden zu können, die eine Eingriffsstörung anzeigen bzw. ankündigen. So muss das Getriebe beispielsweise jeweils während des Start- bzw. Stoppvorgangs die Massenträgheit der an die Ausgangs- bzw. Abtriebsseite gekoppelte Last überwinden, was sich in einem kurzzeitig erhöhten Drehmoment äußert (Start/Stopp-Drehmoment). Tritt eine Behinderung auf der Abtriebsseite auf, beispielsweise wenn ein durch das Getriebe aktuierter Roboterarm an ein Hindernis anstößt, so arbeitet das Getriebe kurzzeitig gegen einen hohen Widerstand an (Anstoßdrehmoment, „impact torque“) bevor der Anstoß registriert wird. Bei sehr hohen Drehmomenten wird schließlich die mechanische Belastbarkeit des Übertragungsrings überschritten, so dass dieser knickt (Knickdrehmoment, Drillknickmoment, Biegedrillknickmoment, „buckling torque“). Zwischen dem Anstoßdrehmoment und dem Knickdrehmoment liegt das Ratschendrehmoment („ratcheting torque“), bei dem typischerweise Eingriffsstörungen ausgelöst werden. Der in dem Verfahren verwendete Schwellenwert kann beispielsweise dem Anstoßdrehmoment oder dem Ratschendrehmoment entsprechen. Vorzugsweise liegt der Schwellenwert zwischen dem Anstoßdrehmoment und dem Knickdrehmoment oder zwischen dem Anstoßdrehmoment und dem Ratschendrehmoment.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Speichern des bei der Eingriffsstörung aufgetretenen, kritischen Drehmomentwerts, beispielsweise des Ratschendrehmoments, in einer internen Speichereinheit im oder am Spannungswellengetriebe erfolgen, wobei diese in der Auswerteeinheit der eingangsseitigen elektrischen Maschine angeordnet sein kann. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass der kritische Drehmomentwert, insbesondere das kritische Ratschendrehmoment, über eine kabelgebundene oder kabellose Verbindung an eine ausgelagerte Speichereinheit übersendet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Ermitteln des Drehmoment-Schwellenwerts anhand des detektierten kritischen Drehmoments erfolgt. Das detektierte kritische Drehmoment wird bevorzugt bei der Ermittlung des Drehmoment-Schwellenwertes mit einbezogen. So ist es denkbar, dass ein Sicherheitsfaktor in einer Auswerteeinheit hinterlegt ist, wobei dieser einen Zusammenhang zwischen dem detektierten kritischen Drehmoment und dem zu ermittelnden Drehmoment-Schwellenwert definiert. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Drehmoment-Schwellenwert als ein vorgegebener prozentualer Anteil des detektierten kritischen Drehmomentes ermittelt wird. Um die Effizienz und Effektivität des Spannungswellengetriebes zu wahren, sollte der prozentuale Anteil nicht zu niedrig gewählt werden, da das Spannungswellengetriebe in sonst nur einen Bruchteil des geforderten Drehmomentes liefern kann. Beispielsweise kann der prozentuale Anteil zwischen 80% und 95% gewählt werden. Der Sicherheitsfaktor bzw. der prozentuale Anteil kann während des Betriebs von der Auswerteeinheit angepasst werden oder ein fester, empirisch festgelegter Wert sein. Besonders vorteilhaft ist die Ausführungsform mit einem variablen Sicherheitsfaktor bzw. prozentualem Anteil, da dieser beispielsweise mit fortschreitender Lebensdauer konservativer eingeschätzt werden kann. Mit progressiver Lebensdauer und ansteigendem Verschleiß steigt die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Eingriffsstörung. Somit kann der Sicherheitsfaktor bzw. der prozentuale Anteil in einem Spannungswellengetriebe mit einer hohen Betriebsdauer geringer gewählt werden, um ein erneutes Auftreten einer Eingriffsstörung zu vermeiden. Bei einem Spannungswellengetriebe mit nur wenigen Betriebsstunden kann der Sicherheitsfaktor bzw. der prozentuale Anteil größer gewählt werden, da eine Eingriffsstörung unwahrscheinlicher ist. Alternativ kann in der Auswerteinheit ein Sicherheitsabstand hinterlegt sein, beispielsweise ein Absolutwert, der den Drehmoment-Schwellenwert als Differenz des detektierten kritischen Drehmoments und des Absolutwerts definiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass anhand des gemessenen Drehmoments weitere Eingriffsstörungen detektiert werden, und die bei diesen Eingriffsstörungen auftretenden, weiteren kritischen Drehmomentwerte gespeichert werden, wobei der Drehmoment-Schwellenwert zusätzlich anhand der gespeicherten weiteren, kritischen Drehmomentwerte ermittelt wird. Eine Eingriffsstörung beschreibt in diesem Kontext ein „Durchrutschen“ der Zähne des Übertragungsrings gegenüber den Zähnen des Außenrings. Hierbei können bei einer Eingriffsstörung ein oder mehrere Zähne übersprungen werden, wobei die Zähne nebeneinander angeordnet sein müssen. Der Drehmoment-Schwellenwert wird dann anhand mehrerer, insbesondere sämtlicher, gespeicherter, kritischer Drehmomentwerte ermittelt. Auf diese Weise kann der Drehmoment-Schwellenwert beispielsweise weiter abgesenkt werden, sofern eine weitere Eingriffsstörung bei einem kritischen Drehmoment auftritt, welches unterhalb des aktuell verwendeten Drehmoment-Schwellenwerts liegt. Beispielsweise kann anhand der mehreren kritischen Drehmomentwerte ein geringster kritischer Drehmomentwert ermittelt werden und dieser dann zur Ermittlung des Drehmoment-Schwellenwerts herangezogen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei einer initialen Inbetriebnahme des Antriebssystems oder im Rahmen der Herstellung des Antriebssystems ein initialer, kritischer Drehmomentwert ermittelt und gespeichert wird und der Drehmoment-Schwellenwert zusätzlich anhand des initialen, kritischen Drehmomentwerts ermittelt wird. Da bereits einmalig auftretende Eingriffsstörungen einen erhöhten Verschleiß erzeugen können, ist es mehr als wünschenswert, Eingriffsstörungen möglichst lange zu vermeiden. Ein bereits vor dem ersten Betrieb voreingestellter Drehmoment-Schwellenwert ermöglicht es, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Eingriffsstörung, insbesondere in den ersten Betriebsstunden, zu reduzieren. So kann anhand von experimentell ermittelten Daten im Rahmen der Herstellung, aus Erfahrungswerten oder aus ermittelten Daten während einer ersten Inbetriebnahme des Antriebssystems ein Drehmoment-Schwellenwert ermittelt bzw. eingestellt werden. Insbesondere während einer experimentellen Versuchsreihe können erste kritische Drehmomentwerte bestimmt werden, welche als Basis für den ersten Drehmoment-Schwellenwert dient.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei dem Detektieren der Eingriffsstörung zusätzlich ein Drehmomentverlauf und/oder ein Belastungsverlauf gespeichert wird und der Drehmoment-Schwellenwert zusätzlich anhand des gespeicherten Drehmomentverlaufs bzw. Belastungsverlaufs ermittelt wird. Das Speichern des Drehmoment- bzw. Belastungsverlaufs ermöglicht es, zu erkennen, ob Drehmoment- und/oder Belastungsmaxima wiederholt auftreten, insbesondere wiederholt dann auftreten, wenn bestimmte Bereiche, insbesondere Zähne, der Innenverzahnung und/oder Außenverzahnung in Eingriff miteinander stehen. So kann die Abnutzung dieser bestimmten Bereiche, insbesondere Zähne, frühzeitig erkannt werden. Bei erkannter Abnutzung in einem bestimmten Bereich, kann der Drehmoment-Schwellenwert derart gewählt werden, dass eine weitere Abnutzung in diesem Bereich minimiert wird, bzw. die Gefahr des Auftretens einer Eingriffsstörungen in diesem Bereich reduziert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Antriebssystem einen Positionssensor auf, wobei die Position des Wellengenerators beim Auftreten einer Eingriffsstörung gespeichert wird. Mittels des Positionssensors kann der Eingriffsstörung ein Bereich, insbesondere ein Zahn, des Übertragungsrings zugeordnet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zum Ansteuern der elektrischen Maschine mindestens ein Regelparameter in Abhängigkeit von dem ermittelten Drehmoment-Schwellenwert eingestellt wird, beispielsweise ein Regelparameter, der das Beschleunigungsverhalten und/oder das Abbremsverhalten der elektrischen Maschine beeinflusst. Alternativ kann der Regelparamater die Zykluszeit für einen Arbeitszyklus beeinflussen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die elektrische Maschine zusätzlich derart angesteuert wird, dass die elektrische Maschine bei einem Überschreiten eines Überlast-Drehmoment-Schwellenwerts, der größer ist als der ermittelte Drehmoment-Schwellenwert und/oder bei Überschreiten eines vorgegebenen Überlast-Drehmomentanstiegs in einen Freilaufzustand versetzt wird. Der Freilaufzustand beschreibt einen Zustand in welchem die elektrische Maschine kein eingangsseitiges Drehmoment bereitstellt. Die elektrische Maschine kann dabei ausgeschaltet werden werden, so dass die elektrische Maschine als Dämpfer wirkt. Der Freilaufzustand ist nicht nur für den Schutz des Spannungswellengetriebes sondern auch für den Personenschutz bei solchen Anwendungen relevant, bei denen das Antriebssystem Verwendung in einem Roboterarm eines kollaborativen Roboters findet. Solche kollaborativen Roboter arbeiten beispielsweise eng mit einer Person zusammen, wobei diese durch das Versetzen der elektrischen Maschine in den Freilaufzustand bei einem Zusammenstoß mit dem Roboter geschützt werden kann.
  • Bei dem Spannungswellengetriebe ist bevorzugt der Übertragungsring feststehend angeordnet. Dabei kann der Wellengenerator den Eingang des Spannungswellengetriebes und der starre Außenring den Ausgang des Wellengetriebes bilden. Sowohl Wellengenerator als auch Außenring sind bevorzugt drehbar gelagert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden. Hierin zeigt:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Roboters in einer schematischen Darstellung;
    • 2 eine schematische Schnittansicht eines Spannungswellengetriebes, sowie einen im Betriebsfall intakten Zahneingriff;
    • 3 eine schematische Eingriffsstörung, sowie eine Verformung eines Übertragungsringes zur Messung eines Drehmoments;
    • 4 eine Schnittansicht eines Antriebssystems ;
    • 5 eine Schnittansicht eines Spannungswellengetriebes;
    • 6 einen erster Drehmomentverlauf mit einer Eingriffsstörung anhand der ein Drehmoment-Schwellenwert ermittelt wird und ein weiterer Drehmomentverlauf unter Berücksichtigung des ermittelten Drehmoment-Schwellenwerts;
    • 7 einen zweiter Drehmomentverlauf mit einer Eingriffsstörung anhand der ein Drehmoment-Schwellenwert ermittelt wird und ein weiterer Drehmomentverlauf unter Berücksichtigung des ermittelten Drehmoment-Schwellenwertes;
    • 8 einen Lastzyklus eines Antriebssystems;
    • 9 einen Ausschnitt des Lastzyklus' aus 8;
    • 10 einen Regelkreis für das Antriebssystem und
    • 11 ein schematisches Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb eines Antriebsystems.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines als Industrieroboter 200 ausgebildeten Roboters mit mehreren Armsegmenten 201, die jeweils über Antriebsmodule 100 drehbar verbunden sind. Auch wenn der hier dargestellte Industrieroboter 200 drei Armsegmente 201 und drei Antriebsmodule 100 aufweist, sind Ausgestaltungen des Industrieroboters 200 mit einer abweichenden Anzahl an Armsegmenten 201 und Antriebsmodulen 100 denkbar, beispielsweise jeweils vier, fünf, sechs oder sieben. Ferner kann ein Antriebsmodul 100 für jegliche Robotergelenke verwendet werden. Solche Industrieroboter 200 finden oftmals Verwendung als kollaborative Roboter, welche in enger Zusammenarbeit mit Menschen arbeiten.
  • In der 2 ist ein typischer Aufbau eines Spannungswellengetriebes 10 schematisch dargestellt. Die Hauptkomponenten des Spannungswellengetriebes 10 sind ein Wellengenerator 13, ein starrer Außenring 11 („circular spline“) mit Innenverzahnung 1 und ein dazwischen angeordneter flexibler Übertragungsring 12 („flexspline“) mit Außenverzahnung 2. Der Wellengenerator 13 wird durch eine, mit einer Antriebswelle verbundene ovale Scheibe gebildet, auf deren Umfang mehrere Wälzkörper 14 (nicht dargestellt) angeordnet sind, die auf der Innenseite des Übertragungsrings 12 abrollen. Der flexible Übertragungsring 12 wird durch den Wellengenerator 13 mit dem Außenring 11 in Eingriff gebracht, wobei jeder individuelle Zahn des Übertragungsrings 12 während einer 180°-Drehung des Wellengenerators 13 aus einer Lücke zwischen zwei Zähnen des Außenrings 11 herausbewegt wird und in die jeweils nachfolgende Lücke wandert (angedeutet durch den Pfeil 3 im Ausschnitt 4). Auf diese Weise rotiert der Übertragungsring 12 relativ zum Außenring 11 in die, der Drehung des Wellengenerators 13 entgegengesetzte Richtung, wobei ein Drehmoment zwischen den beiden Ringen 11 und 12 übertragen wird. Der Abtrieb des Spannungswellengetriebes 10 kann dabei entweder über den Übertragungsring 12 (bei festem Außenring 11) und über den Außenring 11 (bei festem Übertragungsring 12) erfolgen. Im Folgenden wird der Abtrieb des Spannungswellengetriebes durch den Außenring 11 gebildet.
  • Als Folge eines übermäßig hohen Drehmoments kann der Eingriff zwischen den Verzahnungen 1, 2 vorübergehend verloren gehen, so dass ein Zahn des Übertragungsrings 12 mehrere Zähne des Außenrings 11, während einer sogenannten Eingriffsstörung 62, überspringen kann (angedeutet durch den Pfeil 62). Während im Normalbetrieb durch die Verzahnung zwischen den Ringen 11, 12 eine strenge Beziehung zwischen den jeweiligen Drehwinkeln aufrechterhalten wird, kommt es bei einer solchen Eingriffsstörung zu einer unkontrollierten Relativdrehung und einem dadurch hervorgerufenen Winkelversatz 64.
  • In 3 ist die dynamische Verformung des Übertragungsrings 12 in verschiedenen Phasen der Eingriffsstörung schematisch abgebildet. Der Übertragungsring 12 ist dabei als zylinderhutförmige Buchse („silk-hat“) ausgebildet (siehe Abbildung links), deren oberer Rand die Außenverzahnung 2 aufweist, die wiederum mit der Innenverzahnung 1 des Außenrings 11 in Eingriff gebracht wird. Der Verformungsgrad der zylinderförmigen Wand des Übertragungsrings 12 ist zu drei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten zusammen mit dem zugehörigen Zustand der Verzahnungen 1, 2 dargestellt. Die Position des Außenrings 11 ist jeweils durch einen Bezugspunkt 34 am oberen Rand des Übertragungsrings 12 markiert, während die Linien 36, 37, 38 die zugehörige Verdrillung des Übertragungsrings 12 wiedergeben. In der ersten Phase ist der Eingriff zwischen den Ringen 1, 2 noch intakt, wobei sich jedoch durch die elastische Verdrillung 36 des Übertragungsrings 12 ein immer stärker werdendes Drehmoment aufbaut. Mit steigender Verdrillung erhöht sich die Torsionssteifigkeit des Übertragungsrings 12, so dass das Drehmoment steil ansteigt und schließlich bei der Verformung 37 seinen Maximalwert erreicht. Beim Erreichen dieses kritischen Werts wird eine Eingriffsstörung 62 ausgelöst, bei der der Eingriff der Verzahnungen 1, 2 zumindest teilweise aufgehoben wird, die Verdrillung zurückschnellt und die Außenverzahnung 2 gegenüber der Innenverzahnung 1 springt. Die Linie 38 endet nach dem Sprung nicht mehr, wie vorher, an dem Bezugspunkt 34, sondern weist zu diesem einen Winkelversatz auf, der dem entstandenen Offset zwischen den Drehwinkeln der beiden Ringe 2, 3 entspricht. Anhand dieser Verdrehung kann mittels eines Drehmomentsensors 15, beispielsweise ein oder mehrere Dehnungsmessstreifen, ein Drehmoment gemessen werden und in Form eines Drehmomentverlaufs 60 (siehe 6) über die Zeit nutzbar gemacht werden.
  • In der 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines Antriebsmoduls 100 zum Bewegen eines Armsegments 201 eines Industrieroboters 200 dargestellt, das bei dem Industrieroboter 200 gemäß 1 Verwendung finden kann. Das Antriebsmodul 100 umfasst ein als Spannungswellengetriebe 10 ausgebildetes Getriebe, eine elektrische Maschine 20 und eine Bremseinrichtung 30. Ein weiterer Bestandteil des Antriebsmoduls 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel ist eine Elektronikeinheit 40. Der Wellengenerator 13 wird durch eine ovale Scheibe gebildet, auf deren Umfang mehrere Wälzkörper 14 angeordnet sind, die auf der Innenseite des Übertragungsrings 12 abrollen.
  • Der Wellengenerator 13 des Spannungswellengetriebes 10 ist mit der elektrische Maschine 20 gekoppelt, hier mit der Rotorwelle 21 der elektrische Maschine 20. Die elektrische Maschine 20 kann als Axialflussmaschine oder als Radialflussmaschine ausgestaltet sein.
  • Die Rotorwelle 21 und damit auch der Wellengenerator 13 sind ferner mit der Bremseinrichtung 30 gekoppelt, mittels welcher die Rotorwelle 21 verzögert und/oder festgelegt werden kann. Die Rotorwelle 21 ist zudem mit einem Positionssensor 50 gekoppelt, über welchen eine Position, hier eine Winkelstellung der Rotorwelle 21 ermittelt werden kann. Der Positionssensor 50 ist bevorzugt als optischer oder magnetischer Drehgeber bzw. Drehwinkelgeber ausgestaltet. Aus der Kombination aus dem Drehmomentsensor 15 und dem Positionssensor 50 kann der Betrag des Drehmomentes zwischen den Ringen 11, 12 und die Drehrichtung des Wellengenerators erfasst werden.
  • 5 zeigt ein Detail des Spannungswellengetriebes 10 des Antriebsmoduls 100 nach 4. Es ist erkennbar, dass an dem elastisch verformbaren Übertragungsring 12 ein Drehmomentsensor 15 angeordnet ist, mittels dem das auf den Übertragungsring 12 ausgeübte Drehmoment gemessen wird. Der Drehmomentsensor 15 gemäß dem Ausführungsbeispiel umfasst einen oder mehrere Dehnungsmesstreifen, mit dem sich das anliegende Drehmoment über die dadurch verursachte Torsion des Übertragungsrings 12 messen lässt. Der Drehmomentsensor 15 ist mit einer Auswerteeinheit 41 des Antriebsmoduls 100 verbunden, welche kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich Messwerte des Drehmomentsensors 15 empfängt. Die Auswerteeinheit 41 ist bei dem Ausführungsbeispiel als Teil der Elektronikeinheit 40 ausgestaltet, vgl. 4.
  • In 6 und 7 ist jeweils zwei Drehmomentverläufe 60, 60' über die Zeit t abgebildet, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auftreten können. Dabei gibt der erste Drehmomentverlauf 60 eine Betriebssituation wieder, in welcher eine Eingriffsstörung 62 auftritt und detektiert wird. Der zweite Drehmomentverlauf 60' gibt eine entsprechende Betriebssituation wieder, bei der die elektrische Maschine infolge der detektierten Eingriffsstörung 62 derart angesteuert wird, dass das Drehmoment am Übertragungsring 12 geringer ist als ein Drehmoment-Schwellenwert 63, der anhand eines bei der Eingriffsstörung aufgetretenen, kritischen Drehmomentwerts ermittelt wird.
  • Die Messung des auf den Übertragungsring 12 ausgebübten Drehmoments erfolgt mittels eines oder mehrerer Drehmomentsensoren 15. Anhand des gemessenen Drehmoments wird die Eingriffsstörung 62 detektiert. Die Eingriffsstörung 62 ist in 6 und 7 jeweils als gedämpfte Schwingung erkennbar. Der bei Eingriffsstörung 62 auftretende kritische Drehmomentwert, beispielsweise das Ratschendrehmoment 61, welches beim ersten „Durchrutschen“ der Zähne 1, 2 vorliegt, wird gespeichert. Anhand des kritischen Drehmomentwerts wird dann der Drehmoment-Schwellenwert 63 ermittelt, wobei dieser Wert kleiner oder gleich dem kritischen Drehmomentwert 61 ist. Wie durch den zweiten Drehmomentverlauf 60' dargestellt, wird die elektrische Maschine dann derart angesteuert, dass das auf den Übertragungsring 12 ausgeübte Drehmoment geringer ist als der der festgesetzte Drehmoment-Schwellenwert 63.
  • Der Unterschied zwischen der in 6 gezeigten Ausführungsform und der in 7 gezeigten Ausführungsform liegt im zweiten Drehmomentverlauf 60', 60", der sich beim Ansteuern der elektrischen Maschine mit dem Drehmoment-Schwellenwert 63 einstellt. Während der zweite Drehmomentverlauf 60' gemäß 6 dieselben Phasen des Drehmomentanstiegs und -abfalls aufweist wie der erste Drehmomentverlauf 60 kommt der zweite Drehmomentverlauf 60" gemäß 7 infolge einer Ansteuerungsstrategie zustande, bei welcher die Phasen des Drehmomentanstiegs und -abfalls gegenüber dem ersten Drehmomentverlauf 60 verändert sind. Eine derartig veränderte Ansteuerungsstrategie kann beispielsweise durch Adaption von Regelparametern erfolgen, die zum Ansteuern der elektrischen Maschine verwendet werden.
  • 8 veranschaulicht die Änderungen in einem Drehzahlverlauf während eines bespielhaften Arbeitszyklus 80 eines Antriebssystems, die sich durch die Veränderung von Regelparametern ergeben können, wie diese in Zusammenhang mit 7 erläutert wurden. Dieser Arbeitszyklus 80 repräsentiert eine repetitive Aufgabe eines Antriebssystems. Dabei ist ein erster Drehzahlverlauf 81 gezeigt, welcher dem ersten Drehmomentverlauf 62 entspricht. Infolge der Ermittlung des Drehmoment-Schwellenwerts 63 und der Änderungen der Regelparameter ergibt sich für denselben Arbeitszyklus ein zweiter Drehzahlverlauf 62, welcher insbesondere dem zweiten Drehmomentverlauf 60'' entspricht.
  • In 8 ist erkennbar, dass sich im zweiten Drehzahlverlauf 82 das Beschleunigungs- und das Abbremsverhalten gegenüber dem ersten Drehzahlverlauf 81 verändert hat. 9 zeigt einen Ausschnitt 83 der Verläufe 81, 82aus 8. Es ist erkennbar, dass der zweite Drehzahlverlauf 82 eine anfänglich geringere Beschleunigung (84') als der erste Drehzahlverlauf 81 aufweist, die in eine gegenüber derm ersten Drehzahlverlauf 81 erhöhte Beschleunigung (84'') übergeht und zum Ende des Beschleunigungsvorgangs (84''') wieder in einer geringeren Beschleunigung als beim ersten Drehzahlverlauf 81 endet.
  • In 10 wird eine beispielhafte Regelung 1000 für ein Antriebssystem gezeigt. Die Regelung 1000 umfasst dabei einen Positions-Regler 70, einen Geschwindigkeits-Regler 71, einen Strom-Regler 72, eine Wechselrichter 73, Umrichter 74, einen Drehzahl-Geschwindigkeits-Umwandler75, die elektrische Maschine 20, den Positionssensor 50, das Spannungswellengetriebe 10 und den Drehmomentsensor 15. Die Regelung 1000 ist derart aufgebaut, dass sie drei kaskadierte Regelkreise umfasst. Ein erster Regelkreis ist der Positions-Regelkreise 70'. Darüber hinaus weist die Regelung 1000 einen Geschwindigkeits-Regelkreis 71' und einen Strom-Regelkreis 72' auf.
  • Der im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelte Drehmoment-Schwellenwert kann in dem Strom-Regelkreis berücksichtigt werden. Dabei kann der Drehmoment-Schwellenwert 63 dem Strom-Regler 72 zugeführt werden, so dass die Ansteuerung der elektrischen Maschine 20 derart erfolgt, dass das auf den Übertragungsring 12 ausgeübte Drehmoment geringer ist als der Drehmoment-Schwellenwert 63. Sofern bei dem Verfahren Regelparameter in Abhängigkeit von dem ermittelten Drehmoment-Schwellenwert 63 verändert werden, können diese Veränderungen den Geschwindigkeits-Regler 71, und optional zusätzlich den Positions-Regler 70, betreffen.
  • 11 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Vermeidung von Eingriffsstörungen 300. In einem optionalen, ersten Verfahrensschritt 301 kann bei einer initialen Inbetriebnahme des Antriebssystems oder im Rahmen der Herstellung des Antriebssystems ein initialer Drehmoment-Schwellenwert festgelegt werden, der bei der Ansteuerung der elektrischen Maschine als Obergrenze des Drehmoments am Übertragungsring 12 berücksichtigt wird. Der initiale Drehmoment-Schwellenwert kann durch Messung eines initialen, kritischen Drehmomentwerts ermittelt werden oder anhand von Erfahrungswerten baugleicher Antriebssysteme. Der Drehmoment-Schwellenwert 63 kann somit vor der ersten Inbetriebnahme des Antriebssystems voreingestellt werden, sodass das Auftreten einer ersten Eingriffsstörung 62 in einem frühen Betriebsstadium vermieden wird.
  • Nach Inbetriebnahme des Antriebssystems können, beispielsweise aufgrund von Verschleiß, auf bei vorgegebenem Drehmoment-Schwellenwert dennoch Eingriffsstörungen auftreten. In einem zweiten Verfahrensschritt 302 kann eine solche Eingriffsstörung 62 detektiert werden,. Hierzu wird das auf den Übertragungsring 12 ausgeübte Drehmoment mittels eines Drehmomentsensors 15 gemessen. In einem dritten Verfahrensschritt 303 wird der bei der Eingriffsstörung 62 aufgetretene, kritische Drehmomentwert gespeichert.
  • Nachfolgend wird in einer ersten Abfrage 304 überprüft, ob das gemessene Drehmoment größer ist als ein vorgegebener Überlast-Drehmoment-Schwellenwert oder ob ein Anstieg des gemessenen Drehmoments größer ist als ein vorgegebener Überlast-Drehmomentanstieg . Sofern einer dieser Schwellenwerte überschritten wird, so wird die elektrische Maschine in einen Freilaufzustand 309 versetzt. Anschließend an den Übergang zum Freilaufzustand 309 wird in einem fünften Verfahrensschritt 310 geprüft, ob der vorliegende Drehmomentwert für das Antriebssystem zumutbar ist oder immer noch erheblich zu hoch ist. Sofern der Drehmomentwert zu hoch ist, wird im sechsten Verfahrensschritt 311 eine Notabschaltung eingeleitet.
  • Bei einer negativen Abfrage 305' wird das Verfahren 300 mit einer zweiten Abfrage 306 fortgesetzt. Die zweite Abfrage 306 überprüft, ob das vorliegende Drehmoment das gespeicherte Ratschendrehmoment 61 überschreitet. Das gespeicherte Ratschendrehmoment 61 beschreibt dabei den letzten oder einer Mehrzahl von gespeicherten aufgetretenen, kritischen Drehmomenten. Bei einer positiven zweiten Abfrage 307 wird direkt zum sechsten Verfahrensschritt 311 gesprungen, wobei dieser eine Notabschaltung einleitet.
  • Bei einer negativen zweiten Abfrage 307' wird zum vierten Verfahrensschritt 308 fortgeschritten. Der vierte Verfahrensschritt 308 umfasst den normalen Betrieb des Antriebssystems unter Ansteuern der elektrischen Maschine 20 derart, dass das auf den Übertragungsring 12 ausgeübte Drehmoment geringer ist als der ermittelte Drehmoment-Schwellenwert 63.
  • Kommt es während des Betriebs des Antriebssystems zu mehreren Eingriffsstörungen 62, werden alle bei diesen Eingriffsstörungen 62 auftretenden, kritischen Drehmomentwerte gespeichert. Der bei der Ansteuerung in Verfahrensschritt 308 verwendete Drehmoment-Schwellenwert 63 wird dann anhand aller gespeicherten kritischen Drehmomentwerte ermittelt, beispielsweise derart, dass der geringste kritische Drehmomentwert ermittelt wird und dieser zur Ermittlung des Drehmoment-Schwellenwerts herangezogen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenverzahnung
    2
    Außenverzahnung
    3
    Bewegung eines Zahnes der Außenverzahnung
    4
    Ausschnitt
    10
    Spannungswellengetriebe
    11
    Außenring
    12
    Übertragungsring
    13
    Wellengenerator
    14
    Wälzkörper
    15
    Drehmomentsensor
    20
    elektrische Maschine
    21
    Rotorwelle
    30
    Bremseinrichtung
    34
    Bezugspunkt
    36, 37, 38
    Verformungslinien
    40
    Elektronikeinheit
    41
    Auswerteeinheit
    50
    Positionssensor
    60
    Drehmomentverlauf
    60'
    neuer Drehmomentverlauf
    60''
    alternativer neuer Drehmomentverlauf
    61
    Ratschendrehmoment
    62
    Eingriffsstörung
    63
    neuer Drehmoment-Schwellenwert
    70
    Positions-Regler
    70'
    Positions-Regelkreis
    71
    Geschwindigkeits-Regler
    71'
    Geschwindigkeits-Regelkreis
    72
    Strom-Regler
    72'
    Strom-Regelkreis
    73
    Wechselrichter
    74
    Umrichter
    75
    Drehzahl-Geschwindigkeits-Umwandler
    80
    Arbeitszyklus
    81
    Drehzahlverlauf
    82
    neuer Drehzahlverlauf
    83
    Ausschnitt der Verläufe
    84', 84'', 84'''
    geänderte Beschleunigung
    100
    Antriebsmodul
    200
    Roboter
    201
    Armsegment
    300
    Verfahren zur Vermeidung von Eingriffsstörungen
    301
    erster Verfahrensschritt
    302
    zweiter Verfahrensschritt
    303
    dritter Verfahrensschritt
    304
    erste Abfrage
    305
    positive erste Abfrage
    305'
    negative erste Abfrage
    306
    zweite Abfrage
    307
    positive zweite Abfrage
    307'
    negative zweite Abfrage
    308
    vierter Verfahrensschritt
    309
    Freilaufzustand
    310
    fünfter Verfahrensschritt
    311
    sechster Verfahrensschritt
    1000
    Regelung für ein Antriebssystems
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2021014876 A [0005]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems, wobei das Antriebssystem eine elektrische Maschine (20) und ein Spannungswellengetriebe (10) umfasst, das einen mit der elektrischen Maschine (20) gekoppelten Wellengenerator (13), einen starren Außenring (11) mit einer Innenverzahnung (1) und einen elastisch verformbaren Übertragungsring (12) mit einer Außenverzahnung (2) aufweist, die in Eingriff mit der Innenverzahnung (1) des Außenringes (11) steht, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: - Messen eines auf den Übertragungsring (12) ausgeübten Drehmoments mittels eines Drehmomentsensors (15), - Detektieren einer Eingriffsstörung (62) anhand des gemessenen Drehmoments und Speichern eines bei der Eingriffsstörung (62) aufgetretenen, kritischen Drehmomentwerts, - Ermitteln eines Drehmoment-Schwellenwerts (63), der kleiner oder gleich dem kritischen Drehmomentwert ist und - Ansteuern der elektrischen Maschine (20) derart, dass das auf den Übertragungsring (12) ausgeübte Drehmoment geringer ist als der Drehmoment-Schwellenwert (63).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln des Drehmoment-Schwellenwerts (63) anhand des detektierten kritischen Drehmoments erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des gemessenen Drehmoments weitere Eingriffsstörungen (62) detektiert werden, und die bei diesen Eingriffsstörungen (62) auftretenden, weiteren kritischen Drehmomentwerte gespeichert werden, wobei der Drehmoment-Schwellenwert (63) zusätzlich anhand der gespeicherten weiteren, kritischen Drehmomentwerte ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer initialen Inbetriebnahme des Antriebssystems oder im Rahmen der Herstellung des Antriebssystems ein initialer, kritischer Drehmomentwert ermittelt und gespeichert wird und der Drehmoment-Schwellenwert (63) zusätzlich anhand des initialen, kritischen Drehmomentwerts ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Detektieren der Eingriffsstörung (62) zusätzlich ein Drehmomentverlauf und/oder ein Belastungsverlauf gespeichert wird und der Drehmoment-Schwellenwert (63) zusätzlich anhand des gespeicherten Drehmomentverlaufs bzw. Belastungsverlaufs ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ansteuern der elektrischen Maschine (20) mindestens ein Regelparameter in Abhängigkeit von dem ermittelten Drehmoment-Schwellenwert (63) eingestellt wird, beispielsweise ein Regelparameter, der das Beschleunigungsverhalten und/oder das Abbremsverhalten der elektrischen Maschine (20) beeinflusst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (20) zusätzlich derart angesteuert wird, dass sie bei einem Überschreiten des Drehmoment-Schwellenwerts (63) oder des gespeicherten kritischen Drehmomentwerts die elektrische Maschine in einem Freilaufzustand betrieben wird.
  8. Antriebssystem mit einer elektrischen Maschine (20) und einem Spannungswellengetriebe (10), das einen mit der elektrischen Maschine (20) gekoppelten Wellengenerator (13), einen starren Außenring (11) mit einer Innenverzahnung (1) und einen elastisch verformbaren Übertragungsring (12) mit einer Außenverzahnung (2) umfasst, die in Eingriff mit der Innenverzahnung (1) des Außenrings (11) steht, wobei das Antriebssystem dazu konfiguriert ist folgende Verfahrensschritte auszuführen: - Messen eines auf den Übertragungsring (12) ausgeübten Drehmoments mittels eines Drehmomentsensors (15), - Detektieren einer Eingriffsstörung (62) anhand des gemessenen Drehmoments und Speichern eines bei der Eingriffsstörung (62) aufgetretenen, kritischen Drehmomentwerts, - Ermitteln eines Drehmoment-Schwellenwerts (63), der kleiner oder gleich dem kritischen Drehmomentwert ist und - Ansteuern der elektrischen Maschine (20) derart, dass das auf den Übertragungsring (12) ausgeübte Drehmoment geringer ist als der Drehmoment-Schwellenwert (63).
DE102022130859.6A 2022-11-22 2022-11-22 Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems zur Vermeidung von Eingriffsstörungen in Spannungswellengetrieben Pending DE102022130859A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130859.6A DE102022130859A1 (de) 2022-11-22 2022-11-22 Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems zur Vermeidung von Eingriffsstörungen in Spannungswellengetrieben
PCT/DE2023/100842 WO2024109985A1 (de) 2022-11-22 2023-11-08 Verfahren zum betrieb eines antriebssystems zur vermeidung von eingriffsstörungen in spannungswellengetrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130859.6A DE102022130859A1 (de) 2022-11-22 2022-11-22 Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems zur Vermeidung von Eingriffsstörungen in Spannungswellengetrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022130859A1 true DE102022130859A1 (de) 2024-05-23

Family

ID=89119283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022130859.6A Pending DE102022130859A1 (de) 2022-11-22 2022-11-22 Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems zur Vermeidung von Eingriffsstörungen in Spannungswellengetrieben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022130859A1 (de)
WO (1) WO2024109985A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210795A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Spannungswellengetriebe und Verfahren für Spannungswellengetriebe
JP2021014876A (ja) 2019-07-11 2021-02-12 アズビル株式会社 故障判定装置及び故障判定方法
DE102021113139B3 (de) 2021-05-20 2022-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Verwendung einer Robotereinrichtung; System; Computerprogramm; Speichermedium

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021014876A (ja) 2019-07-11 2021-02-12 アズビル株式会社 故障判定装置及び故障判定方法
DE102019210795A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Spannungswellengetriebe und Verfahren für Spannungswellengetriebe
DE102021113139B3 (de) 2021-05-20 2022-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Verwendung einer Robotereinrichtung; System; Computerprogramm; Speichermedium

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024109985A1 (de) 2024-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1607192B1 (de) Verfahren und System zur Verschleissabschätzung von Achsen eines Roboterarmes
DE102008021849A1 (de) Elektromechanisches Lenksystem mit Anpassung des Lenkwinkels der Räder an den Handwinkel
EP2783925B1 (de) Gurtstrafferantrieb
EP3259486B1 (de) Aktor mit planetenwälzgewindespindeltrieb
EP3729040A1 (de) Modellbasiertes verfahren und system zur zustandsüberwachung eines gleitlagers, insbesondere für windkraftanlagen
EP2762438B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer auf einen Seiltrieb wirkenden Seilwindenkraft und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP2026157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lebensdauer von im Arbeitsbetrieb befindlichen Bauteilen
EP2549257A1 (de) Verfahren zur Schadenserkennung an Getrieben
EP3276212B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines bauteils wie einer welle, nabe, buchse oder dergleichen mit einem zahnrad, wobei das zahnrad eine schrägverzahnung aufweist
DE102008026702B4 (de) Gelenkantriebsvorrichtung für einen Roboter
DE102015105536B4 (de) Antrieb und Verfahren zur Überwachung eines Antriebs
DE102012208347B4 (de) Gurtstrafferantrieb
DE102007030059A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebssystems und Antriebssystem
EP1510498B1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Kettenzuges und Kettenzug
DE102022130859A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems zur Vermeidung von Eingriffsstörungen in Spannungswellengetrieben
EP2467283A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102013105468A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Presse mit variabler Getriebeübersetzung
EP2786110B1 (de) Verfahren zur überwachung des zustands eines einen elektromotor auf einer welle führenden lagers
DE102022128423B3 (de) Verfahren und ein Antriebsmodul zur Detektion, Quantifikation und Kompensation einer Eingriffsstörung eines Spannungswellengetriebes
EP3491271B1 (de) Antriebsvorrichutng und verfahren zur drehzahllimitierung
DE10058757A1 (de) Galette
EP4039563A1 (de) Lenkantrieb für ein lenksystem eines kraftfahrzeugs, verfahren zum betrieb eines lenkantriebs, lenksystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines lenksystems
EP3838510B1 (de) Automatisierungskomponente, insbesondere greifeinheit, lineareinheit oder schwenkeinheit
DE102019113857B4 (de) Getriebekupplungsanordnung
DE2750584C2 (de) Schrämmaschine mit Wechselgetriebe zum Antrieb der Schrämwalze o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication