DE102022127564A1 - Hand-held tool - Google Patents

Hand-held tool Download PDF

Info

Publication number
DE102022127564A1
DE102022127564A1 DE102022127564.7A DE102022127564A DE102022127564A1 DE 102022127564 A1 DE102022127564 A1 DE 102022127564A1 DE 102022127564 A DE102022127564 A DE 102022127564A DE 102022127564 A1 DE102022127564 A1 DE 102022127564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating fluid
fluid container
locking
base body
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022127564.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Mang
Ralf Steidinger
Holger Lochmann
Steffen Joos
Matthias Harer
Nicos Raftis
Harry Georgiou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102022127564.7A priority Critical patent/DE102022127564A1/en
Publication of DE102022127564A1 publication Critical patent/DE102022127564A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitsgerät umfassend einen Grundkörper (2) und einen Betriebsmittelbehälter (3) für Betriebsmittel. Das Betriebsmittel ist aus einer Gruppe bestehend aus Schmiermittel, Kraftstoff und einer Mischung aus Schmiermittel und Kraftstoff ausgewählt. Der Betriebsmittelbehälter (3) ist austauschbar am Grundkörper (2) gehalten. Das handgeführte Arbeitsgerät (1) umfasst eine Rastvorrichtung (10). Der Betriebsmittelbehälter (3) ist mittels der Rastvorrichtung (10) austauschbar am Grundkörper (2) gehalten.The invention relates to a hand-held working device comprising a base body (2) and a fluid container (3) for fluids. The fluid is selected from a group consisting of lubricant, fuel and a mixture of lubricant and fuel. The fluid container (3) is held on the base body (2) in an exchangeable manner. The hand-held working device (1) comprises a locking device (10). The fluid container (3) is held on the base body (2) in an exchangeable manner by means of the locking device (10).

Description

Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a hand-held working device according to the preamble of claim 1.

Aus der DE 295 19 574 U1 ist ein Arbeitsgerät mit einer einschraubbaren Ölflasche bekannt. Das Einschrauben erfordert Geschick und ist zeitaufwendig. Beim Einschrauben wird eine Membran der Ölflasche von einem Hohldom durchstochen. Ein sauberes Wiederentfernen der Ölflasche ist kaum oder nur mit großem Aufwand möglich, solange die Ölflasche noch Öl enthält.From the DE 295 19 574 U1 is a tool with a screw-in oil bottle. Screwing it in requires skill and is time-consuming. When screwing it in, a membrane on the oil bottle is pierced by a hollow dome. It is difficult or only possible to remove the oil bottle cleanly as long as the oil bottle still contains oil.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Arbeitsgerät derart weiterzubilden, dass ein schneller und einfacher Anschluss des Betriebsmittelbehälters an den Grundkörper des handgeführten Arbeitsgeräts möglich ist.The invention is based on the object of developing a generic working device in such a way that a quick and simple connection of the operating fluid container to the base body of the hand-held working device is possible.

Diese Aufgabe wird durch ein handgeführtes Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by a hand-held working device having the features of claim 1.

Die Erfindung sieht vor, dass das handgeführte Arbeitsgerät eine Rastvorrichtung umfasst und dass der Betriebsmittelbehälter der Rastvorrichtung austauschbar am Grundkörper gehalten ist. Mittels der Rastvorrichtung lässt sich der Betriebsmittelbehälter schnell und einfach am Grundkörper des handgeführten Arbeitsgeräts befestigen und wieder lösen. Durch die Halterung des Betriebsmittelbehälters mittels einer Rastvorrichtung am Grundkörper muss der Betriebsmittelbehälter keine abschnittsweise runde Kontur aufweisen. Dadurch ist eine weitgehend beliebige Formgestaltung des Betriebsmittelbehälters möglich. Eine Schraubverbindung muss am Betriebsmittelbehälter nicht ausgebildet sein.The invention provides that the hand-held tool comprises a locking device and that the operating fluid container of the locking device is held interchangeably on the base body. The operating fluid container can be attached to and detached from the base body of the hand-held tool quickly and easily using the locking device. By holding the operating fluid container using a locking device on the base body, the operating fluid container does not have to have a round contour in sections. This means that the operating fluid container can be designed in a largely arbitrary shape. A screw connection does not have to be formed on the operating fluid container.

Zweckmäßig weist die Rastvorrichtung eine Raststellung und eine Lösestellung auf. In der Raststellung ist der Betriebsmittelbehälter am Grundkörper befestigt. In der Lösestellung ist der Betriebsmittelbehälter vom Grundkörper entfernbar.The locking device conveniently has a locking position and a release position. In the locking position, the operating fluid container is attached to the base body. In the release position, the operating fluid container can be removed from the base body.

Vorteilhaft weist die Rastvorrichtung ein Sperrelement am Grundkörper und ein Halteelement am Betriebsmittelbehälter auf. Zweckmäßig weist der Grundkörper einen Hauptkörper auf. Insbesondere ist das Sperrelement gegenüber dem Hauptkörper beweglich am Hauptkörper gelagert. Vorteilhaft wirkt das Sperrelement in der Raststellung mit dem Halteelement derart zusammen, dass der Betriebsmittelbehälter an dem Grundkörper gehalten ist. Durch einfaches Bewegen des Sperrelements gegenüber dem Hauptkörper kann der Betriebsmittelbehälter am Grundkörper befestigt und gelöst werden.The locking device advantageously has a locking element on the base body and a holding element on the operating fluid container. The base body expediently has a main body. In particular, the locking element is mounted on the main body so that it can move relative to the main body. In the locking position, the locking element advantageously interacts with the holding element in such a way that the operating fluid container is held on the base body. The operating fluid container can be attached to and detached from the base body by simply moving the locking element relative to the main body.

Zweckmäßig ist das Sperrelement in die Raststellung vorgespannt. Dadurch hält das Sperrelement den Betriebsmittelbehälter in der Raststellung zuverlässig.The locking element is conveniently pre-tensioned into the locking position. This means that the locking element reliably holds the operating fluid container in the locking position.

Insbesondere ist das Sperrelement um eine Schwenkachse schwenkbar am Hauptkörper gelagert. Zweckmäßig ist das Sperrelement durch Verschwenken zwischen der Lösestellung und der Raststellung bewegbar.In particular, the locking element is mounted on the main body so that it can pivot about a pivot axis. The locking element can be moved by pivoting between the release position and the locking position.

In alternativer Gestaltung ist das Sperrelement insbesondere als Schiebeelement ausgebildet. Zweckmäßig ist das Sperrelement verschiebbar am Hauptkörper gelagert. Vorteilhaft ist das Sperrelement durch Verschieben zwischen der Lösestellung und der Raststellung bewegbar.In an alternative design, the locking element is designed in particular as a sliding element. The locking element is expediently mounted on the main body so that it can move. The locking element can advantageously be moved by sliding between the release position and the locking position.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Betriebsmittelbehälter in der Raststellung mit einer Lösekraft beaufschlagt ist. Die Lösekraft wirkt auf den Betriebsmittelbehälter in Richtung weg von dem Grundkörper, so dass der Betriebsmittelbehälter aufgrund der Lösekraft nach dem Überführen der Rastvorrichtung von der Raststellung in die Lösestellung in Richtung von dem Grundkörper wegbewegt wird. Dadurch kann der Betriebsmittelbehälter auf einfache und komfortable Weise vom Grundkörper des handgeführten Arbeitsgeräts gelöst werden. Nach dem Überführen des Sperrelements in die Lösestellung wird der Betriebsmittelbehälter vom Grundkörper des handgeführten Arbeitsgeräts weggedrückt.In an advantageous development of the invention, it is provided that the operating fluid container is subjected to a release force in the locking position. The release force acts on the operating fluid container in a direction away from the base body, so that the operating fluid container is moved away from the base body due to the release force after the locking device has been transferred from the locking position to the release position. This allows the operating fluid container to be released from the base body of the hand-held implement in a simple and convenient manner. After the locking element has been transferred to the release position, the operating fluid container is pushed away from the base body of the hand-held implement.

Zweckmäßig umfasst die Rastvorrichtung ein Betätigungselement. Insbesondere ist die Rastvorrichtung mittels des Betätigungselements von der Raststellung in die Lösestellung überführbar. So ist auf einfache Weise eine Betätigung der Rastvorrichtung möglich.The locking device expediently comprises an actuating element. In particular, the locking device can be moved from the locking position to the release position by means of the actuating element. This makes it easy to actuate the locking device.

Insbesondere weist der Betriebsmittelbehälter ein Ventil auf. Vorteilhaft ist das Arbeitsgerät so ausgelegt, dass das Ventil in der Raststellung der Rastvorrichtung geöffnet ist. Insbesondere kann Betriebsmittel aus dem Betriebsmittelbehälter in den Grundkörper des handgeführten Arbeitsgeräts fließen, wenn sich der Betriebsmittelbehälter in der Raststellung befindet. Das Ventil des Betriebsmittelbehälters kann auf diese Weise automatisch geöffnet werden, wenn es so an den Grundkörper des handgeführten Arbeitsgeräts herangeführt wird, dass eine Überführung der Rastvorrichtung von der Lösestellung in die Raststellung möglich ist. Hierbei wird das Ventil des Betriebsmittelbehälters zweckmäßig ohne weiteres Zutun geöffnet.In particular, the operating fluid container has a valve. The working device is advantageously designed in such a way that the valve is open in the locking position of the locking device. In particular, operating fluid can flow from the operating fluid container into the base body of the hand-held working device when the operating fluid container is in the locking position. The valve of the operating fluid container can be opened automatically in this way if it is brought close to the base body of the hand-held working device in such a way that the locking device can be transferred from the release position to the locking position. In this case, the valve of the operating fluid container is conveniently opened without any further action.

Vorteilhaft ist das Ventil so ausgelegt, dass das Ventilglied des Ventils in die geschlossene Stellung des Ventils vorgespannt ist. Dadurch schließt das Ventil bei einer Entfernung des Betriebsmittelbehälters vom Grundkörper des handgeführten Arbeitsgeräts zuverlässig, so dass eine Entfernung des Betriebsmittelbehälters aus der Raststellung auf einfache Weise möglich ist.Advantageously, the valve is designed in such a way that the valve element of the valve is pre-tensioned in the closed position of the valve. This closes the valve reliably when the operating fluid container is removed from the base body of the hand-held tool, so that the operating fluid container can be easily removed from the locking position.

Zweckmäßig weist das Arbeitsgerät einen Dorn auf, der gegenüber dem Hauptkörper des Grundkörpers vorsteht. Insbesondere ist das Arbeitsgerät so ausgelegt, dass der Dorn in der Raststellung der Rastvorrichtung das Ventilglied in die geöffnete Stellung des Ventils drückt. Vorteilhaft ist das Arbeitsgerät so ausgelegt, dass in der Raststellung der Rastvorrichtung Betriebsmittel von dem Betriebsmittelbehälter in den Betriebsmittelkanal fließen kann. Vorteilhaft ist das Arbeitsgerät so ausgelegt, dass in der Raststellung der Rastvorrichtung durch den Luftkanal Luft zum Druckausgleich in den Betriebsmittelbehälter strömen kann. Durch den Luftkanal ist dadurch auf einfache Weise ein Druckausgleich möglich. Auf diese Weise kann das Betriebsmittel gleichmäßig aus dem Betriebsmittelbehälter in den Grundköper des handgeführten Arbeitsgeräts fließen. Dies ermöglicht einen komfortablen Einsatz des handgeführten Arbeitsgeräts.The working device expediently has a mandrel that protrudes from the main body of the base body. In particular, the working device is designed such that when the locking device is in the locked position, the mandrel presses the valve member into the open position of the valve. The working device is advantageously designed such that when the locking device is in the locked position, operating fluid can flow from the operating fluid container into the operating fluid channel. The working device is advantageously designed such that when the locking device is in the locked position, air can flow through the air channel into the operating fluid container to equalize the pressure. The air channel therefore makes it easy to equalize the pressure. In this way, the operating fluid can flow evenly from the operating fluid container into the base body of the hand-held working device. This enables the hand-held working device to be used comfortably.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist das Arbeitsgerät ein Filterelement zur Filterung von Betriebsmittel auf. Das Filterelement ist insbesondere so angeordnet, dass in der Raststellung in den Grundkörper vordringendes Betriebsmittel von dem Filterelement gefiltert wird. Dadurch ist auf zuverlässige Weise verhindert, dass möglicherweise beim Nachfüllen von Betriebsmittel in den Betriebsmittelbehälter gelangte Verunreinigungen in den Grundkörper des handgeführten Arbeitsgeräts gelangen.In an advantageous development of the invention, the working device has a filter element for filtering operating fluid. The filter element is arranged in particular in such a way that operating fluid penetrating into the base body in the locking position is filtered by the filter element. This reliably prevents any contaminants that may have entered the operating fluid container when refilling operating fluid from entering the base body of the hand-held working device.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung umfasst der Betriebsmittelbehälter einen Füllkörper und einen abnehmbaren Deckel. Insbesondere ist der Deckel an dem Füllkörper gehalten. Bevorzugt ist der Deckel auf den Füllkörper aufgeschraubt. Zweckmäßig ist ein Teil der Rastvorrichtung an dem Deckel ausgebildet. Dadurch kann die Rastvorrichtung besonders einfach gestaltet sein. Dadurch ist eine einfache Herstellung der Rastvorrichtung möglich.In an advantageous development of the invention, the operating fluid container comprises a filler and a removable lid. In particular, the lid is held on the filler. Preferably, the lid is screwed onto the filler. A part of the locking device is expediently formed on the lid. This allows the locking device to be designed particularly simply. This enables the locking device to be manufactured easily.

Zweckmäßig weist der Füllkörper eine Füllstandsanzeige auf. Dadurch kann auf einfache Weise ermittelt werden, ob ein Nachfüllen von Betriebsmittel erforderlich ist. The filler body is conveniently equipped with a fill level indicator. This makes it easy to determine whether refilling of operating fluid is necessary.

Ebenso kann dadurch auf einfache Weise ermittelt werden, ob ein Ersatz eines leeren Betriebsmittelbehälters durch einen vollen Betriebsmittelbehälter notwendig ist.It is also a simple way to determine whether it is necessary to replace an empty operating fluid container with a full operating fluid container.

Insbesondere ist der Betriebsmittelbehälter derart am Grundkörper gehalten, dass die Oberfläche des Grundkörpers im Wesentlichen bündig durch eine Außenfläche des Betriebsmittelbehälters fortgesetzt ist. Dadurch kann der Betriebsmittelbehälter auf einfache Weise in das handgeführte Arbeitsgerät integriert sein. Der Betriebsmittelbehälter kann dadurch so am Grundkörper des handgeführten Arbeitsgeräts angeordnet sein, dass er nicht oder nur unwesentlich über eine Außenkontur des Grundkörpers hervorsteht. Dadurch ist ein ungestörter Einsatz des handgeführten Arbeitsgeräts möglich. Es muss nicht befürchtet werden, dass der Betriebsmittelbehälter beim Einsatz des handgeführten Arbeitsgeräts an Objekten hängen bleibt oder sich verhakt. Durch die Anordnung des Betriebsmittelbehälters in Fortsetzung der Oberfläche des Grundkörpers kann der Betriebsmittelbehälter platzsparend am Grundkörper des handgeführten Arbeitsgeräts angeordnet sein. Durch diese Anordnung ist eine materialsparende Herstellung des handgeführten Arbeitsgeräts möglich. Material für Außenwände des Grundkörpers kann eingespart werden.In particular, the operating fluid container is held on the base body in such a way that the surface of the base body is continued essentially flush by an outer surface of the operating fluid container. This allows the operating fluid container to be easily integrated into the hand-held tool. The operating fluid container can be arranged on the base body of the hand-held tool in such a way that it does not protrude, or only protrudes insignificantly, beyond an outer contour of the base body. This allows the hand-held tool to be used without disruption. There is no need to worry that the operating fluid container will get caught on objects or become jammed when the hand-held tool is used. By arranging the operating fluid container in continuation of the surface of the base body, the operating fluid container can be arranged on the base body of the hand-held tool in a space-saving manner. This arrangement enables the hand-held tool to be manufactured using less material. Material for the outer walls of the base body can be saved.

Insbesondere umfasst das Arbeitsgerät ein Werkzeug. Insbesondere ist das Betriebsmittel Schmiermittel. Zweckmäßig ist das Arbeitsgerät so ausgelegt, dass das Werkzeug bei in der Raststellung gehaltenem Betriebsmittelbehälter mit Schmiermittel aus dem Betriebsmittelbehälter schmierbar ist.In particular, the work device comprises a tool. In particular, the operating medium is lubricant. The work device is expediently designed so that the tool can be lubricated with lubricant from the operating medium container when the operating medium container is held in the locking position.

Insbesondere umfasst das Arbeitsgerät einen Elektromotor zum Antrieb des Werkzeugs. Zweckmäßig treibt der Elektromotor das Werkzeug an.In particular, the working device comprises an electric motor for driving the tool. The electric motor expediently drives the tool.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Darstellung eines handgeführten Arbeitsgeräts mit einem Grundkörper und einem daran gehaltenen Betriebsmittelbehälter,
  • 2 eine Seitenansicht auf das handgeführte Arbeitsgerät aus 1,
  • 3 eine Draufsicht von oben auf das handgeführte Arbeitsgerät aus 1,
  • 4 eine Schnittdarstellung entlang der in 3 mit IV-IV bezeichneten Schnittebene,
  • 5 eine Schnittdarstellung eines Schnitts entlang der in 3 mit V-V bezeichneten, abgewinkelten Schnittfläche,
  • 6 eine vergrößerte Darstellung des in 5 mit VI gekennzeichneten Bereichs,
  • 7 eine perspektivische Darstellung des handgeführten Arbeitsgeräts aus 1 mit teilweise gelöstem Betriebsmittelbehälter, wobei der Handschutz aus Gründen der besseren Sichtbarkeit nicht dargestellt ist,
  • 8 eine perspektivische Darstellung des handgeführten Arbeitsgeräts aus 7 mit dargestelltem Handschutz,
  • 9 eine teilgeschnittene Darstellung des handgeführten Arbeitsgeräts im in den 7 und 8 dargestellten Zustand, wobei die Schnittebene parallel zu einer Ebene des Werkzeugs des handgeführten Arbeitsgeräts verläuft,
  • 10 eine Draufsicht auf das handgeführte Arbeitsgerät aus den 1 bis 9 bei entferntem Handschutz und entferntem B etri eb smittelb ehälter,
  • 11 eine vergrößerte Darstellung des in 10 mit XI gekennzeichneten Bereichs,
  • 12 eine Seitenansicht auf den Betriebsmittelbehälter des Arbeitsgeräts nach den 1 bis 11,
  • 13 eine Draufsicht von unten auf den Betriebsmittelbehälter aus 12,
  • 14 und 15 Seitenansichten des Betriebsmittelbehälters aus 12 und 13 und
  • 16 schematische Darstellung einer alternativen Ausgestaltung einer Rastvorrichtung.
An embodiment of the invention is explained below with reference to the drawing.
  • 1 a perspective view of a hand-held working tool with a base body and a container for operating fluids held thereon,
  • 2 a side view of the hand-held tool 1 ,
  • 3 a top view of the hand-held tool 1 ,
  • 4 a sectional view along the 3 cutting plane marked IV-IV,
  • 5 a sectional view of a section along the 3 angled cutting surface marked VV,
  • 6 an enlarged view of the 5 area marked VI,
  • 7 a perspective view of the hand-held tool from 1 with part wise detached operating fluid container, whereby the hand protection is not shown for reasons of better visibility,
  • 8th a perspective view of the hand-held tool from 7 with hand protection shown,
  • 9 a partially cutaway view of the hand-held tool in the 7 and 8th shown state, wherein the cutting plane runs parallel to a plane of the tool of the hand-held implement,
  • 10 a top view of the hand-held tool from the 1 to 9 with hand protection and operating fluid container removed,
  • 11 an enlarged view of the 10 area marked XI,
  • 12 a side view of the operating fluid container of the working device according to the 1 to 11 ,
  • 13 a plan view from below of the operating fluid container 12 ,
  • 14 and 15 Side views of the operating fluid container from 12 and 13 and
  • 16 Schematic representation of an alternative design of a locking device.

1 zeigt ein handgeführtes Arbeitsgerät 1. Im Ausführungsbeispiel ist das handgeführte Arbeitsgerät 1 eine Motorkettensäge. Die Erfindung kann aber genauso gut bei jedem anderen handgeführten Arbeitsgerät wie beispielsweise einem Freischneider, einer Heckenschere oder dergleichen umgesetzt sein. Insbesondere kann das handgeführte Arbeitsgerät 1 ein Gehölzschneider sein. 1 shows a hand-held implement 1. In the exemplary embodiment, the hand-held implement 1 is a motor chainsaw. However, the invention can just as well be implemented in any other hand-held implement such as a brush cutter, a hedge trimmer or the like. In particular, the hand-held implement 1 can be a wood cutter.

Das handgeführte Arbeitsgerät 1 umfasst einen Grundkörper 2. Das handgeführte Arbeitsgerät 1 umfasst einen Betriebsmittelbehälter 3. Der Betriebsmittelbehälter 3 ist am Grundkörper 2 befestigt. Der Betriebsmittelbehälter 3 ist austauschbar am Grundkörper 2 gehalten.The hand-held working device 1 comprises a base body 2. The hand-held working device 1 comprises a fluid container 3. The fluid container 3 is attached to the base body 2. The fluid container 3 is held interchangeably on the base body 2.

Der Betriebsmittelbehälter dient zur Aufnahme von Betriebsmittel. Das Betriebsmittel ist ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Schmiermittel, Kraftstoff und einer Mischung aus Schmiermittel und Kraftstoff. Im Ausführungsbeispiel ist das Betriebsmittel ein Schmiermittel. Bevorzugt ist das Schmiermittel ein Schmieröl.The operating fluid container is used to hold operating fluid. The operating fluid is selected from a group consisting of lubricant, fuel and a mixture of lubricant and fuel. In the exemplary embodiment, the operating fluid is a lubricant. The lubricant is preferably a lubricating oil.

Das Arbeitsgerät 1 umfasst ein Werkzeug 7. Im Ausführungsbeispiel umfasst das Werkzeug 7 eine Führungsschiene und eine um die Führungsschiene umlaufende Sägekette. Das Schmiermittel dient zur Schmierung des Werkzeugs 7. Das Werkzeug 7 ist mit Schmiermittel aus dem Betriebsmittelbehälter 3 schmierbar. Im Ausführungsbeispiel ist das Schmiermittel ein Schmieröl zur Schmierung der Sägekette.The working device 1 comprises a tool 7. In the exemplary embodiment, the tool 7 comprises a guide rail and a saw chain running around the guide rail. The lubricant is used to lubricate the tool 7. The tool 7 can be lubricated with lubricant from the operating fluid container 3. In the exemplary embodiment, the lubricant is a lubricating oil for lubricating the saw chain.

Das Arbeitsgerät 1 umfasst einen nicht dargestellten Elektromotor. Das Werkzeug 7 wird mittels des Elektromotors angetrieben. Die Sägekette wird mittels des Elektromotors zum Umlauf um die Führungsschiene angetrieben. Die Führungsschiene weist eine umlaufende Nut zur Führung der Sägekette auf. Das Betriebsmittel gelangt aus dem Betriebsmittelbehälter 3 in die Führungsnut.The working device 1 comprises an electric motor (not shown). The tool 7 is driven by the electric motor. The saw chain is driven by the electric motor to rotate around the guide rail. The guide rail has a circumferential groove for guiding the saw chain. The operating fluid passes from the operating fluid container 3 into the guide groove.

Das Arbeitsgerät 1 weist im Ausführungsbeispiel einen Akkuschacht 16 auf. Der Akkuschacht 16 dient zur Aufnahme eines Akkus. Mittels des Akkus wird der Elektromotor mit Energie versorgt.In the exemplary embodiment, the working device 1 has a battery compartment 16. The battery compartment 16 serves to accommodate a battery. The battery supplies the electric motor with energy.

Das handgeführte Arbeitsgerät 1 besitzt einen vorderen Handgriff 17. Ein Handschutz 18 ist zwischen dem Werkzeug 7 und dem vorderen Handgriff 17 angeordnet. Der Handschutz 18 schützt die Hand eines Benutzers während des Einsatzes. Mittels des Handschutzes 18 ist über eine Hebelverbindung eine Kettenbremse betätigbar. Bei Betätigung der Kettenbremse wird die Sägekette gebremst. Das Arbeitsgerät 1 besitzt ein vorderes Längsende 19 und ein hinteres Längsende 29. Das vordere Längsende 19 ist durch das Werkzeug 7 gebildet. Am hinteren Längsende 29 ist ein hinterer Handgriff 24 angeordnet. Der Akkuschacht 16 ist vorzugsweise zwischen dem hinteren Handgriff 24 und dem vorderen Handgriff 17 angeordnet. Der Grundkörper 2 trägt das Werkzeug 7. Der Grundkörper 2 besitzt ein Längsende, an dem das Werkzeug 7 angeordnet ist. An dem dem vorderen Längsende 19 des Arbeitsgeräts 1 zugewandten Längsende des Grundkörpers 2 ist der Betriebsmittelbehälter 3 angeordnet. Der Betriebsmittelbehälter 3 ist zwischen dem vorderen Handgriff 17 und dem dem vorderen Längsende 19 des Arbeitsgeräts 1 zugewandten vorderen Längsende des Grundkörpers 2 angeordnet. Der Betriebsmittelbehälter 3 ist zwischen dem Handschutz 18 und dem dem vorderen Längsende 19 zugewandten vorderen Längsende des Grundkörpers 2 angeordnet. Wenn das Arbeitsgerät 1 ein Gehölzschneider ist, ist der Betriebsmittelbehälter 1 insbesondere im Bereich eines als Vorsprung des Grundkörpers ausgebildeten vorderen Handgriffs angeordnet. Der vordere Handgriff ist dann insbesondere zwischen dem hinteren Handgriff und dem Werkzeug angeordnet. Vorzugsweise ist der Betriebsmittelbehälter dann zwischen einem Antriebsmotor und dem Werkzeug angeordnet.The hand-held tool 1 has a front handle 17. A hand guard 18 is arranged between the tool 7 and the front handle 17. The hand guard 18 protects the hand of a user during use. A chain brake can be actuated by means of the hand guard 18 via a lever connection. When the chain brake is actuated, the saw chain is braked. The tool 1 has a front longitudinal end 19 and a rear longitudinal end 29. The front longitudinal end 19 is formed by the tool 7. A rear handle 24 is arranged at the rear longitudinal end 29. The battery compartment 16 is preferably arranged between the rear handle 24 and the front handle 17. The base body 2 carries the tool 7. The base body 2 has a longitudinal end on which the tool 7 is arranged. The operating fluid container 3 is arranged at the longitudinal end of the base body 2 facing the front longitudinal end 19 of the tool 1. The operating fluid container 3 is arranged between the front handle 17 and the front longitudinal end of the base body 2 facing the front longitudinal end 19 of the working device 1. The operating fluid container 3 is arranged between the hand guard 18 and the front longitudinal end of the base body 2 facing the front longitudinal end 19. If the working device 1 is a brush cutter, the operating fluid container 1 is arranged in particular in the area of a front handle designed as a projection of the base body. The front handle is then arranged in particular between the rear handle and the tool. The operating fluid container is then preferably arranged between a drive motor and the tool.

Im Ausführungsbeispiel ist der Betriebsmittelbehälter 3 neben dem Werkzeug 7 angeordnet. Zur Aufnahme des Betriebsmittelbehälters 3 weist der Grundkörper 2 eine Aussparung 31 auf, die in den 10 und 11 dargestellt ist. Die Aussparung 31 ist am Rand des Grundkörpers 2 angeordnet. Die Seitenwände des Grundkörpers 2 bilden zumindest teilweise die Seitenwände der Aussparung 31. In 1 ist der Betriebsmittelbehälter 3 in der Aussparung 31 angeordnet. Zwischen dem Betriebsmittelbehälter 3 und dem vorderen Längsende 19 des Arbeitsgeräts 1 ist eine Seitenwand 34 angeordnet. Die Seitenwand 34 ist Bestandteil des Grundkörpers 2. Die Seitenwand 34 ist verstärkt. Im Ausführungsbeispiel weist die Seitenwand 34 zumindest ein Versteifungselement 35 auf. Im Ausführungsbeispiel ist das Versteifungselement 35 ein Steg. Es sind mehrere Versteifungselemente 35 vorgesehen. Dadurch ist der Betriebsmittelbehälter 3 geschützt gelagert. Insbesondere ist er dadurch auf der dem Werkzeug 7 zugewandten Seite geschützt.In the embodiment, the operating fluid container 3 is arranged next to the tool 7. To accommodate the operating fluid container 3, the base body 2 has a recess 31 which is in the 10 and 11 The recess 31 is arranged at the edge of the base body 2. The side walls of the base body 2 form at least partially the side walls of the recess 31. In 1 the operating fluid container 3 is arranged in the recess 31. A side wall 34 is arranged between the operating fluid container 3 and the front longitudinal end 19 of the working device 1. The side wall 34 is part of the base body 2. The side wall 34 is reinforced. In the exemplary embodiment, the side wall 34 has at least one stiffening element 35. In the exemplary embodiment, the stiffening element 35 is a web. Several stiffening elements 35 are provided. The operating fluid container 3 is thus stored in a protected manner. In particular, it is thereby protected on the side facing the tool 7.

Der Betriebsmittelbehälter 3 ist derart am Grundkörper 2 gehalten, dass die Oberfläche des Grundkörpers 2 im Wesentlichen bündig durch eine Außenfläche des Betriebsmittelbehälters 3 fortgesetzt ist.The operating fluid container 3 is held on the base body 2 in such a way that the surface of the base body 2 is continued essentially flush by an outer surface of the operating fluid container 3.

Der Betriebsmittelbehälter 3 umfasst eine in 2 dargestellte Füllstandsanzeige 44. Im Ausführungsbeispiel setzt die Füllstandsanzeige 44 die Außenfläche des Grundkörpers 2 im Wesentlichen bündig fort. Die Füllstandsanzeige 44 ist im Ausführungsbeispiel ein Sichtfenster des Betriebsmittelbehälters 3. Die Füllstandsanzeige 44 ist im Ausführungsbeispiel transparent ausgebildet.The operating fluid container 3 comprises a 2 shown level indicator 44. In the exemplary embodiment, the level indicator 44 continues the outer surface of the base body 2 essentially flush. In the exemplary embodiment, the level indicator 44 is a viewing window of the operating fluid container 3. In the exemplary embodiment, the level indicator 44 is transparent.

Das Arbeitsgerät 1 umfasst eine Rastvorrichtung 10. Der Betriebsmittelbehälter 3 ist mittels der Rastvorrichtung 10 austauschbar am Grundkörper 2 des Arbeitsgeräts 1 gehalten. Die 4 bis 6 zeigen die Rastvorrichtung 10 in einer Raststellung 11. In der Raststellung 11 ist der Betriebsmittelbehälter 3 am Grundkörper 2 befestigt. Die Rastvorrichtung 10 weist eine nicht dargestellte Lösestellung 12 auf. In der Lösestellung 12 ist der Betriebsmittelbehälter 3 vom Grundkörper 2 entfernbar. In der Lösestellung 12 ist der bis zum maximal möglichen Grad in die Aussparung 31 geschobene Betriebsmittelbehälter 3 vom Grundkörper 2 entfernbar.The working device 1 comprises a locking device 10. The operating fluid container 3 is held interchangeably on the base body 2 of the working device 1 by means of the locking device 10. The 4 to 6 show the locking device 10 in a locking position 11. In the locking position 11, the operating fluid container 3 is attached to the base body 2. The locking device 10 has a release position 12 (not shown). In the release position 12, the operating fluid container 3 can be removed from the base body 2. In the release position 12, the operating fluid container 3, which has been pushed into the recess 31 to the maximum possible degree, can be removed from the base body 2.

Wie in 6 dargestellt, umfasst die Rastvorrichtung 10 ein Sperrelement 13 und ein Halteelement 14. Das Sperrelement 13 ist Bestandteil des Grundkörpers 2. Das Sperrelement 13 ist im Ausführungsbeispiel ein Schiebeelement. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Sperrelement auf andere Art beweglich ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Sperrelement 13 schwenkbar gelagert ist. Das Halteelement 14 ist am Betriebsmittelbehälter 3 ausgebildet. Der Grundkörper 2 weist einen Hauptkörper 4 auf. Das Sperrelement 13 ist gegenüber dem Hauptkörper 4 beweglich, im Ausführungsbeispiel verschiebbar am Hauptkörper 4 gelagert. In der Raststellung 11 der Rastvorrichtung 10 wirkt das Sperrelement 13 mit dem Halteelement 14 derart zusammen, dass der Betriebsmittelbehälter 3 an dem Grundkörper 2 gehalten ist.As in 6 As shown, the locking device 10 comprises a locking element 13 and a holding element 14. The locking element 13 is part of the base body 2. The locking element 13 is a sliding element in the exemplary embodiment. However, it can also be provided that the locking element is movable in a different way. For example, it can be provided that the locking element 13 is pivotally mounted. The holding element 14 is formed on the operating fluid container 3. The base body 2 has a main body 4. The locking element 13 is movable relative to the main body 4, in the exemplary embodiment it is slidably mounted on the main body 4. In the locking position 11 of the locking device 10, the locking element 13 interacts with the holding element 14 such that the operating fluid container 3 is held on the base body 2.

Der Betriebsmittelbehälter 3 umfasst einen Füllkörper 41. Der Betriebsmittelbehälter 3 umfasst einen Deckel 42. Der Deckel 42 ist abnehmbar. Der Deckel 42 ist bei in der Raststellung 11 am Grundkörper 2 gehaltenem Betriebsmittelbehälter 3 auf den Füllkörper 41 des Betriebsmittelbehälters 3 aufgeschraubt. Ein Teil der Rastvorrichtung 10 ist an dem Deckel 42 ausgebildet. Der Deckel 42 umfasst eine umlaufende Kante 45. Im auf den Füllkörper 41 aufgeschraubten Zustand des Deckels 42 ist die umlaufende Kante 45 dem Füllkörper 41 zugewandt. Der Deckel 42 übergreift im aufgeschraubten Zustand mit seiner Kante 45 den Füllkörper 41. Der Deckel 42 bildet das Halteelement 14 der Rastvorrichtung 10. Im Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 14 durch die Kante 45 des abnehmbaren Deckels 42 gebildet.The operating fluid container 3 comprises a filler body 41. The operating fluid container 3 comprises a lid 42. The lid 42 is removable. When the operating fluid container 3 is held in the locking position 11 on the base body 2, the lid 42 is screwed onto the filler body 41 of the operating fluid container 3. Part of the locking device 10 is formed on the lid 42. The lid 42 comprises a peripheral edge 45. When the lid 42 is screwed onto the filler body 41, the peripheral edge 45 faces the filler body 41. When screwed on, the lid 42 engages over the filler body 41 with its edge 45. The lid 42 forms the holding element 14 of the locking device 10. In the exemplary embodiment, the holding element 14 is formed by the edge 45 of the removable lid 42.

In der Raststellung 11 der Rastvorrichtung 10 liegt das Sperrelement 13 an dem Halteelement 14 an. Der Betriebsmittelbehälter 3 ist in einer Löserichtung 50 vom Grundkörper 2 des Arbeitsgeräts 1 entfernbar. In der Raststellung 11 der Rastvorrichtung 10 verhindert das Halteelement 14 eine Bewegung des Betriebsmittelbehälters 3 in Löserichtung 50.In the locking position 11 of the locking device 10, the locking element 13 rests against the holding element 14. The operating fluid container 3 can be removed from the base body 2 of the working device 1 in a release direction 50. In the locking position 11 of the locking device 10, the holding element 14 prevents movement of the operating fluid container 3 in the release direction 50.

Durch das Halteelement 14 ist bezüglich der Löserichtung 50 ein Hinterschnitt am Betriebsmittelbehälter 3 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 14 durch den Deckel 42 des Betriebsmittelbehälters 3 gebildet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Halteelement am Füllkörper 41 des Betriebsmittelbehälters 3 ausgebildet ist. Als Halteelement kann beispielsweise auch eine Vertiefung oder eine Nut im Füllkörper dienen. Eine solche Vertiefung oder Nut kann auch am Deckel des Betriebsmittelbehälters als Halteelement vorgesehen sein.The holding element 14 forms an undercut on the operating fluid container 3 with respect to the release direction 50. In the exemplary embodiment, the holding element 14 is formed by the lid 42 of the operating fluid container 3. However, it can also be provided that the holding element is formed on the filling body 41 of the operating fluid container 3. For example, a recess or a groove in the filling body can also serve as a holding element. Such a recess or groove can also be provided on the lid of the operating fluid container as a holding element.

Im Ausführungsbeispiel (6) zeigt die Kante 45 des Deckels 42 in der Raststellung 11 in die Löserichtung 50. Das Sperrelement 13 erstreckt sich insbesondere in einer Ebene quer, im Ausführungsbeispiel senkrecht zur Löserichtung 50. Das Sperrelement 13 ist im Ausführungsbeispiel in der Ebene quer, insbesondere der Ebene senkrecht zur Löserichtung 50 gegenüber dem Hauptkörper 4 des Grundkörpers 2 verschiebbar am Hauptkörper 4 gelagert. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Sperrelement verschwenkbar am Hauptkörper gelagert ist.In the example ( 6 ) the edge 45 of the cover 42 in the locking position 11 points in the release direction 50. The locking element 13 extends in particular in a plane transversely, in the exemplary embodiment perpendicular to the release direction 50. In the exemplary embodiment, the locking element 13 is mounted on the main body 4 so as to be displaceable in the plane transversely, in particular the plane perpendicular to the release direction 50 relative to the main body 4 of the base body 2. However, it can also be provided that the locking element is mounted pivotably on the main body.

Das Sperrelement 13 ist in die Raststellung 11 vorgespannt. Zwischen dem Hauptkörper 4 und dem Sperrelement 13 ist eine Feder 25 angeordnet. Die Feder 25 spannt das Sperrelement 13 in die Raststellung 11 vor. Hierbei wirkt auf das Sperrelement 13 eine Kraft in Richtung quer, im Ausführungsbeispiel senkrecht zur Löserichtung 50.The locking element 13 is pre-tensioned into the locking position 11. A spring 25 is arranged between the main body 4 and the locking element 13. The spring 25 preloads the locking element 13 into the locking position 11. In this case, a force acts on the locking element 13 in a transverse direction, in the exemplary embodiment perpendicular to the release direction 50.

Die Rastvorrichtung 10 umfasst ein Betätigungselement 15. Das Betätigungselement 15 ist mit dem Sperrelement 13 verbunden. Im Ausführungsbeispiel liegt das Betätigungselement 15 am Sperrelement 13 an. Aufgrund der Betätigung des Betätigungselements 15 ist das Sperrelement 13 insbesondere in der Ebene quer, im Ausführungsbeispiel senkrecht zur Löserichtung 50 verschiebbar. Mittels des Betätigungselements 15 ist die Rastvorrichtung 10 von der Raststellung 11 in die Lösestellung 12 überführbar. Die Feder 25 drückt das Betätigungselement 15 in Richtung weg vom Hauptkörper 4 des Grundkörpers 2. Bei Betätigung des Betätigungselements 15 wird das Betätigungselement 15 an den Hauptkörper 4 angenähert. Hierbei wird gegen die Kraft der Feder 25 Kraft aufgebracht.The locking device 10 comprises an actuating element 15. The actuating element 15 is connected to the locking element 13. In the exemplary embodiment, the actuating element 15 rests on the locking element 13. Due to the actuation of the actuating element 15, the locking element 13 can be moved in particular in the plane transversely, in the exemplary embodiment perpendicular to the release direction 50. By means of the actuating element 15, the locking device 10 can be transferred from the locking position 11 to the release position 12. The spring 25 presses the actuating element 15 in the direction away from the main body 4 of the base body 2. When the actuating element 15 is actuated, the actuating element 15 is brought closer to the main body 4. In this case, force is applied against the force of the spring 25.

In der Raststellung 11 der Rastvorrichtung 10 greift das Sperrelement 13 in einen zwischen dem Deckel 42 und dem Füllkörper 41 des Betriebsmittelbehälters 3 gebildeten Spalt 26 ein. In der Lösestellung 12 der Rastvorrichtung 10 ist der Spalt 26 in Ansicht in Richtung der Löserichtung 50 nicht vom Sperrelement 13 überdeckt. In der Lösestellung 12 ist der Betriebsmittelbehälter 3 durch eine in 11 dargestellte Öffnung 27 in den Hauptkörper 4 einführbar. In der Lösestellung 12 der Rastvorrichtung 10 ist der Betriebsmittelbehälter 3 aus dem Grundkörper 2 des Arbeitsgeräts 1 entfernbar. In der in 11 dargestellten Raststellung 11 der Rastvorrichtung 10 überdeckt das Sperrelement 13 in Ansicht in Richtung der Löserichtung 50 die Öffnung 27 des Hauptkörpers 4 zumindest teilweise. Durch die Verringerung der Fläche der Öffnung 27 in Ansicht in Richtung der Löserichtung 50 hält das Sperrelement 13 den Betriebsmittelbehälter 3 derart am Grundkörper 2, dass der Betriebsmittelbehälter 3 am Grundkörper 2 gehalten ist. In der Raststellung 11 der Rastvorrichtung 10 unterbindet das Sperrelement 13 eine Bewegung des Betriebsmittelbehälters 3 in Löserichtung 50. Das Halteelement 14 wirkt mit dem Sperrelement 13 bei der Unterbindung der Bewegung des Betriebsmittelbehälters 3 in Löserichtung 50 zusammen. Die Kante 45 des Deckels 41 stößt bei einer Bewegung des Betriebsmittelbehälters 3 in Löserichtung 50 gegen das Sperrelement 13. Eine weitere Bewegung des Betriebsmittelbehälters 3 in Löserichtung 50 ist nicht möglich.In the locking position 11 of the locking device 10, the locking element 13 engages in a gap 26 formed between the cover 42 and the filler body 41 of the operating fluid container 3. In the release position 12 of the locking device 10, the gap 26 is not covered by the locking element 13 when viewed in the direction of the release direction 50. In the release position 12, the operating fluid container 3 is secured by a 11 shown opening 27 in the main body 4. In the release position 12 of the locking device 10, the operating fluid container 3 can be removed from the base body 2 of the working device 1. In the position shown in 11 In the latching position 11 of the latching device 10 shown, the locking element 13 at least partially covers the opening 27 of the main body 4 when viewed in the direction of the release direction 50. By reducing the area of the opening 27 when viewed in the direction of the release direction 50, the locking element 13 holds the operating fluid container 3 on the base body 2 in such a way that the operating fluid container 3 is held on the base body 2. In the latching position 11 of the latching device 10, the locking element 13 prevents movement of the operating fluid container 3 in the release direction 50. The holding element 14 cooperates with the locking element 13 to prevent movement of the operating fluid container 3 in the release direction 50. The edge 45 of the cover 41 strikes the locking element 13 when the operating fluid container 3 moves in the release direction 50. Further movement of the operating fluid container 3 in the release direction 50 is not possible.

Die in den 10 und 11 dargestellte Aussparung 31 ist zur Aufnahme zumindest des Deckels 42 ausgebildet. In der Raststellung 11 weist der Grundkörper 2 eine Rastöffnung 32 auf. Die Rastöffnung 32 ist durch das Sperrelement 13 begrenzt. Die Rastöffnung 32 ist kleiner als die Öffnung 27.The 10 and 11 The recess 31 shown is designed to accommodate at least the cover 42. In the locking position 11, the base body 2 has a locking opening 32. The locking opening 32 is limited by the locking element 13. The locking opening 32 is smaller than the opening 27.

Das Sperrelement 13 ist im Ausführungsbeispiel in einer Schieberichtung 49 verschiebbar. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Sperrelement um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Die Schieberichtung 49 verläuft quer, im Ausführungsbeispiel senkrecht zur Löserichtung 50.In the exemplary embodiment, the locking element 13 can be moved in a sliding direction 49. However, it can also be provided that the locking element is pivotably mounted about a pivot axis. The sliding direction 49 runs transversely, in the exemplary embodiment perpendicular to the release direction 50.

In Ansicht in Richtung der Löserichtung 50 ist ein in Schieberichtung 49 des Sperrelements 13 gemessener Durchmesser d1 (11) der Rastöffnung 32 kleiner als ein bezüglich der Löserichtung 50 im Bereich zwischen dem Boden der Aussparung 31 und dem Sperrelement 13 in Schieberichtung 49 gemessener größter Betriebsmittelbehälterdurchmesser d2 (12). Der größte Betriebsmittelbehälterdurchmesser d2 ist im Ausführungsbeispiel der größte Durchmesser des Deckels 42. Der Deckel 42 kann bei in der Raststellung 11 am Grundkörper 2 gehaltenem Betriebsmittelbehälter 3 nicht durch die Rastöffnung 32 in Löserichtung 50 bewegt werden.When viewed in the direction of the release direction 50, a diameter d1 ( 11 ) of the locking opening 32 is smaller than a largest operating fluid container diameter d2 ( 12 ). In the exemplary embodiment, the largest operating fluid container diameter d2 is the largest diameter of the cover 42. When the operating fluid container 3 is held in the locking position 11 on the base body 2, the cover 42 cannot be moved through the locking opening 32 in the release direction 50.

Die Aussprung 31 dient als Führung für den Betriebsmittelbehälter 3 beim Einführen und Lösen des Betriebsmittelbehälters 3 bezüglich des Grundkörpers 2. In der Raststellung 11 drückt das Sperrelement 13 den Betriebsmittelbehälter 3 gegen den umfänglichen Rand der Aussparung 31.The recess 31 serves as a guide for the operating fluid container 3 when inserting and releasing the operating fluid container 3 with respect to the base body 2. In the locking position 11, the locking element 13 presses the operating fluid container 3 against the peripheral edge of the recess 31.

Wie in 6 dargestellt, ist der Betriebsmittelbehälter 3 in der Raststellung 11 mit einer Lösekraft F beaufschlagt. Die Lösekraft F wirkt in Richtung weg von dem Grundkörper 2 auf den Betriebsmittelbehälter 3. Die Lösekraft F wirkt in Richtung der Löserichtung 50 auf den Betriebsmittelbehälter 3. Nach dem Überführen der Rastvorrichtung 10 von der Raststellung 11 in die Lösestellung 12 wird der Betriebsmittelbehälter 3 aufgrund der Lösekraft F in Richtung von dem Grundkörper 2 wegbewegt.As in 6 As shown, the operating fluid container 3 is subjected to a release force F in the locking position 11. The release force F acts on the operating fluid container 3 in the direction away from the base body 2. The release force F acts on the operating fluid container 3 in the direction of the release direction 50. After the locking device 10 has been transferred from the locking position 11 to the release position 12, the operating fluid container 3 is moved away from the base body 2 due to the release force F.

Im Ausführungsbeispiel wird die Lösekraft F durch eine Ventilfeder 28 bewirkt. Die Ventilfeder 28 wirkt zwischen dem Füllkörper 41 des Betriebsmittelbehälters 3 und dem Grundkörper 2 des Arbeitsgeräts 1. Im Ausführungsbeispiel wirkt die Ventilfeder 28 mittelbar auf den Grundkörper 2. Es kann aber auch eine Feder zur Bewirkung der Lösekraft vorgesehen sein, die zwischen dem Betriebsmittelbehälter 3 und dem Grundkörper 2 unmittelbar auf den Grundkörper 2 wirkt.In the exemplary embodiment, the release force F is caused by a valve spring 28. The valve spring 28 acts between the filling body 41 of the operating fluid container 3 and the base body 2 of the working device 1. In the exemplary embodiment, the valve spring 28 acts indirectly on the base body 2. However, a spring can also be provided to effect the release force, which acts directly on the base body 2 between the operating fluid container 3 and the base body 2.

Das Arbeitsgerät 1 ist so ausgelegt, dass das Werkzeug 7 bei in der Raststellung 11 gehaltenem Betriebsmittelbehälter 3 mit Schmiermittel aus dem Betriebsmittelbehälter 3 schmierbar ist. Wie in 6 dargestellt, weist der Grundkörper 2 des Arbeitsgeräts 1 einen Betriebsmittelkanal 6 auf. Durch den Betriebsmittelkanal 6 kann Schmiermittel aus dem Betriebsmittelbehälter 3 in den Grundkörper 2 des Arbeitsgeräts 1 fließen. Der Betriebsmittelbehälter 3 weist ein Ventil 20 auf. In der geöffneten Stellung des Ventils 20 fließt bei in der Raststellung 11 angeordnetem Betriebsmittelbehälter 3 Betriebsmittel aus dem Betriebsmittelbehälter 3 in den Grundkörper 2 des Arbeitsgeräts 1. Das Arbeitsgerät 1 ist so ausgelegt, dass das Ventil 20 in der Raststellung 11 der Rastvorrichtung 10 geöffnet ist. Das Ventil 20 umfasst ein Ventilglied 21. Das Ventil 20 ist so ausgelegt, dass das Ventilglied 21 in die geschlossene Stellung 22 des Ventilglieds 20 vorgespannt ist. Das Arbeitsgerät 1 ist so ausgelegt, dass beim Einführen des Betriebsmittelbehälters 3 in die Raststellung 11 der Rastvorrichtung 10 das Ventilglied 21 derart gegen den Grundkörper 2 des Arbeitsgeräts 1 gedrückt wird, dass das Ventil 20 in die in 6 dargestellte geöffnete Stellung 23 überführt wird.The working device 1 is designed in such a way that the tool 7 can be lubricated with lubricant from the operating fluid container 3 when the operating fluid container 3 is held in the locking position 11. As in 6 As shown, the base body 2 of the working device 1 has a fluid channel 6. Through the fluid channel 6, lubricant can flow from the fluid container 3 into the base body 2 of the working device 1. The operating fluid container 3 has a valve 20. In the open position of the valve 20, when the operating fluid container 3 is arranged in the locking position 11, operating fluid flows from the operating fluid container 3 into the base body 2 of the working device 1. The working device 1 is designed such that the valve 20 is open in the locking position 11 of the locking device 10. The valve 20 comprises a valve member 21. The valve 20 is designed such that the valve member 21 is pre-tensioned into the closed position 22 of the valve member 20. The working device 1 is designed such that when the operating fluid container 3 is inserted into the locking position 11 of the locking device 10, the valve member 21 is pressed against the base body 2 of the working device 1 in such a way that the valve 20 is in the 6 shown open position 23.

Im Ausführungsbeispiel ist das Ventilglied 21 Bestandteil des Deckels 42. Der Deckel 42 besitzt einen in 6 dargestellten Basiskörper 33. Das Ventilglied 21 ist am Basiskörper 33 beweglich, insbesondere verschiebbar gelagert. Die Ventilfeder 28 ist zwischen dem Basiskörper 33 und dem Ventilglied 21 angeordnet.In the embodiment, the valve member 21 is part of the cover 42. The cover 42 has a 6 shown base body 33. The valve member 21 is movably, in particular displaceably, mounted on the base body 33. The valve spring 28 is arranged between the base body 33 and the valve member 21.

Das Arbeitsgerät 1 weist einen Dorn 5 auf. Der Dorn 5 ist Bestandteil des Grundkörpers 2. Der Dorn 5 steht gegenüber dem Hauptkörper 4 des Grundkörpers vor. Das Arbeitsgerät 1 ist so ausgelegt, dass der Dorn 5 in der Raststellung 11 der Rastvorrichtung 10 das Ventilglied 21 in die geöffnete Stellung 23 des Ventils 20 drückt. In der Raststellung 11 der Rastvorrichtung 10 kann bei am Grundkörper 2 des Arbeitsgeräts 1 gehaltenem Betriebsmittelbehälter 3 Betriebsmittel von dem Betriebsmittelbehälter 3 in den Betriebsmittelkanal 6 fließen. Der Betriebsmittelkanal 6 ist in dem Dorn 5 angeordnet.The working device 1 has a mandrel 5. The mandrel 5 is part of the base body 2. The mandrel 5 protrudes from the main body 4 of the base body. The working device 1 is designed such that the mandrel 5 presses the valve member 21 into the open position 23 of the valve 20 in the locking position 11 of the locking device 10. In the locking position 11 of the locking device 10, when the operating fluid container 3 is held on the base body 2 of the working device 1, operating fluid can flow from the operating fluid container 3 into the operating fluid channel 6. The operating fluid channel 6 is arranged in the mandrel 5.

Das Arbeitsgerät 1 umfasst einen Luftkanal 9. Durch den Luftkanal 9 kann Luft zum Druckausgleich in den Betriebsmittelbehälter 3 strömen. Der Luftkanal 9 ist in dem Grundkörper 2 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist der Luftkanal 9 in dem Dorn 5 angeordnet. Das Arbeitsgerät 1 ist so ausgelegt, dass bei in der Raststellung 11 gehaltenem Betriebsmittelbehälter 3 der Dorn 5 das Ventilglied 21 in die geöffnete Stellung 23 des Ventils drückt. Das Arbeitsgerät 1 ist so ausgelegt, dass bei in der Raststellung 11 gehaltenem Betriebsmittelbehälter 3 Betriebsmittel von dem Betriebsmittelbehälter 3 in den Betriebsmittelkanal 6 fließen kann. Das Arbeitsgerät 1 ist so ausgelegt, dass bei in der Raststellung 11 gehaltenem Betriebsmittelbehälter 3 Luft zum Druckausgleich durch den Luftkanal 9 in den Betriebsmittelbehälter 3 strömen kann.The working device 1 comprises an air duct 9. Air can flow through the air duct 9 into the operating fluid container 3 to equalize the pressure. The air duct 9 is arranged in the base body 2. In the exemplary embodiment, the air duct 9 is arranged in the mandrel 5. The working device 1 is designed such that when the operating fluid container 3 is held in the locking position 11, the mandrel 5 presses the valve member 21 into the open position 23 of the valve. The working device 1 is designed such that when the operating fluid container 3 is held in the locking position 11, operating fluid can flow from the operating fluid container 3 into the operating fluid duct 6. The working device 1 is designed such that when the operating fluid container 3 is held in the locking position 11, air can flow through the air duct 9 into the operating fluid container 3 to equalize the pressure.

Der Betriebsmittelkanal 6 ist fluidisch mit dem Werkzeug 7 des Arbeitsgeräts 1 verbunden. Durch den Betriebsmittelkanal 6 kann Betriebsmittel aus dem Betriebsmittelbehälter 3 zum Werkzeug 7 fließen. Auf diese Weise wird die Sägekette des Werkzeugs 7 mit Schmiermittel geschmiert.The operating fluid channel 6 is fluidically connected to the tool 7 of the working device 1. Operating fluid can flow from the operating fluid container 3 to the tool 7 through the operating fluid channel 6. In this way, the saw chain of the tool 7 is lubricated with lubricant.

In einem alternativen Ausführungsbeispiel des Arbeitsgeräts kann der Betriebsmittelbehälter 3 für Kraftstoff vorgesehen sein und entsprechend mit einer Kraftstoffzufuhreinrichtung, beispielsweise einem Vergaser, eines Verbrennungsmotors fluidisch verbunden sein.In an alternative embodiment of the working device, the operating fluid tank 3 can be provided for fuel and can be fluidically connected to a fuel supply device, for example a carburetor, of an internal combustion engine.

Beim Herausströmen von Betriebsmittel aus dem Betriebsmittelbehälter 3 entsteht im Betriebsmittelbehälter 3 übergangsweise ein Unterdruck. Aufgrund des Unterdrucks wird Luft durch den Luftkanal 9 in den Betriebsmittelbehälter 3 angesaugt. Auf diese Weise wird der Druck im Betriebsmittelbehälter 3 ausgeglichen. Der Luftkanal 9 ist mit der Atmosphäre verbunden. In der geöffneten Stellung 23 des Ventils 20 kann die Luft aus dem Luftkanal 9 in den Füllkörper 41 des Betriebsmittelbehälters 3 vordringen.When operating fluid flows out of the operating fluid container 3, a temporary negative pressure is created in the operating fluid container 3. Due to the negative pressure, air is sucked into the operating fluid container 3 through the air duct 9. In this way, the pressure in the operating fluid container 3 is equalized. The air duct 9 is connected to the atmosphere. In the open position 23 of the valve 20, the air from the air duct 9 can penetrate into the filler body 41 of the operating fluid container 3.

Das Arbeitsgerät 1 weist ein Filterelement 30 zur Filterung von Betriebsmittel auf. Das Filterelement 30 ist so angeordnet, dass bei in der Raststellung 11 festgehaltenem Betriebsmittelbehälter 3 in den Grundkörper 2 des Betriebsmittelbehälters 3 vordringendes Betriebsmittel von dem Filterelement 30 gefiltert wird. Das Filterelement 30 ist am Grundkörper 2 des Arbeitsgeräts 1 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist das Filterelement 30 am Dorn 5 des Grundkörpers 2 angeordnet. Bei in der Raststellung 11 der Rastvorrichtung 10 gehaltenem Betriebsmittelbehälter 3 kann Betriebsmittel aus dem Füllkörper 41 des Betriebsmittelbehälters 3 über das Filterelement 30 und den Betriebsmittelkanal 6 zum Werkzeug 7 des Arbeitsgeräts 1 fließen.The working device 1 has a filter element 30 for filtering operating fluids. The filter element 30 is arranged such that when the operating fluid container 3 is held in the locking position 11, operating fluid penetrating into the base body 2 of the operating fluid container 3 is filtered by the filter element 30. The filter element 30 is arranged on the base body 2 of the working device 1. In the exemplary embodiment, the filter element 30 is arranged on the mandrel 5 of the base body 2. When the operating fluid container 3 is held in the locking position 11 of the locking device 10, operating fluid can flow from the filler body 41 of the operating fluid container 3 via the filter element 30 and the operating fluid channel 6 to the tool 7 of the working device 1.

Die 7 bis 9 zeigen den Betriebsmittelbehälter 3 in einem Zustand, in dem er vom Grundkörper 2 des Arbeitsgeräts 1 gelöst ist. Der Betriebsmittelbehälter 3 ist nicht fest am Grundkörper 2 des Arbeitsgeräts 1 gehalten. Die Rastvorrichtung 10 ist in der Raststellung 11. Jedoch ist der Betriebsmittelbehälter 3 nicht in der Rastvorrichtung 10 verrastet. Wie insbesondere in 9 ersichtlich, greift das Sperrelement 13 nicht in den Spalt 26 zwischen dem Deckel 42 und dem Füllkörper 41 des Betriebsmittelbehälters 3 ein. Aus diesem gelösten Zustand des Betriebsmittelbehälters 3 kann der Betriebsmittelbehälter 3 durch eine Bewegung entgegen der Löserichtung 50 in den eingerasteten Zustand gedrückt werden.The 7 to 9 show the operating fluid container 3 in a state in which it is detached from the base body 2 of the working device 1. The operating fluid container 3 is not held firmly on the base body 2 of the working device 1. The locking device 10 is in the locking position 11. However, the operating fluid container 3 is not locked in the locking device 10. As can be seen in particular in 9 As can be seen, the locking element 13 does not engage in the gap 26 between the cover 42 and the filling body 41 of the operating fluid container 3. From this released state of the operating fluid container 3, the operating fluid container 3 can be pressed into the locked state by a movement counter to the release direction 50.

Das Arbeitsgerät 1 ist so ausgelegt, dass zur Überführung von dem gelösten Zustand des Betriebsmittelbehälters 3 in den eingerasteten Zustand des Betriebsmittelbehälters 3 keine Betätigung des Betätigungselements 15 erforderlich ist. Der Deckel 42 besitzt eine Schrägfläche 46. Die Schrägfläche 46 ist an der Umfangsseite des Deckels 42 ausgebildet. Die Schrägfläche 46 läuft geschlossen um die Löserichtung 50 um. Die Schrägfläche 46 besitzt die Form eines Kreiskegelstumpfs. Das Arbeitsgerät 1 ist so ausgelegt, dass beim Überführen des Betriebsmittelbehälters 3 aus der Lösestellung in die Raststellung zunächst die Schrägfläche 46 mit dem Sperrelement 13 in Kontakt kommt. Aufgrund des schrägen Verlaufs der Schrägfläche 46 bezüglich der Löserichtung 50 wird bei einer Bewegung des Betriebsmittelbehälters 3 entgegen der Löserichtung 50 das Sperrelement 13 in Richtung quer zur Löserichtung 50, insbesondere in Richtung senkrecht zur Löserichtung 50 aus der Raststellung 11 in die Lösestellung 12 gedrückt. Dieser Zusammenhang wird beispielsweise aus der Zusammenschau der 9 und 11 deutlich.The working device 1 is designed in such a way that no actuation of the actuating element 15 is required to transfer the operating fluid container 3 from the released state to the locked state of the operating fluid container 3. The cover 42 has an inclined surface 46. The inclined surface 46 is formed on the peripheral side of the cover 42. The inclined surface 46 runs closed around the release direction 50. The inclined surface 46 has the shape of a circular truncated cone. The working device 1 is designed in such a way that when the operating fluid container 3 is transferred from the release position to the locking position, the inclined surface 46 first comes into contact with the locking element 13. Due to the inclined course of the inclined surface 46 with respect to the release direction 50, when the operating fluid container 3 is moved against the release direction 50, the locking element 13 is pressed in the direction transverse to the release direction 50, in particular in the direction perpendicular to the release direction 50, from the locking position 11 to the release position 12. This relationship can be seen, for example, from the combination of the 9 and 11 clearly.

Aufgrund der Vorspannung des Sperrelements 13 in die Raststellung 11 schnappt das Sperrelement 13 beim Passieren des Spalts 26 während des Hineinschiebens des Betriebsmittelbehälters 3 in den Grundkörper 2 in die Raststellung 11. Dann ist der Betriebsmittelbehälter 3 zuverlässig am Grundkörper 2 gehalten. Ein Lösen des Betriebsmittelbehälters 3 erfordert dann eine Betätigung des Betätigungselements 15.Due to the pre-tensioning of the locking element 13 in the locking position 11, the locking element 13 snaps into the locking position 11 when passing through the gap 26 while the operating fluid container 3 is being pushed into the base body 2. The operating fluid container 3 is then reliably held on the base body 2. Releasing the operating fluid container 3 then requires actuation of the actuating element 15.

Die 12 bis 15 zeigen verschiedene Seitenansichten und Draufsichten des Betriebsmittelbehälters 3. Die Füllstandsanzeige 44 des Betriebsmittelbehälters 3 ist durch lokale Wandstärkenminderungen umgesetzt.The 12 to 15 show various side views and top views of the operating fluid container 3. The level indicator 44 of the operating fluid container 3 is implemented by local wall thickness reductions.

16 zeigt eine alternative Ausführung einer Rastvorrichtung 10. Diese alternative Rastvorrichtung 10 kann in dem zu den 1 bis 15 beschriebenen Arbeitsgerät 1 alternativ zu der dort beschriebenen Rastvorrichtung 10 eingesetzt werden. Die übrigen Eigenschaften eines solchen alternativen Arbeitsgeräts 1 sind unverändert. Hierzu wird auf die obenstehende Beschreibung zu den 1 bis 15 verwiesen. Die Bezugszeichen in 16 sind analog zu denen der 1 bis 15 gewählt. Sich entsprechende Bauteile haben dieselben Bezugszeichen. 16 shows an alternative embodiment of a locking device 10. This alternative locking device 10 can be used in the 1 to 15 described implement 1 can be used as an alternative to the locking device 10 described there. The other properties of such an alternative implement 1 remain unchanged. For this purpose, reference is made to the above description of the 1 to 15 The reference symbols in 16 are analogous to those of the 1 to 15 Corresponding components have the same reference numerals.

Die alternative Rastvorrichtung 10 umfasst ebenfalls ein Sperrelement 13 und eine Halteelement 14. Das Sperrelement 10 ist beweglich am Hauptkörper 4 gelagert. In der alternativen Ausführung nach 16 ist das Sperrelement 10 um eine Schwenkachse 40 schwenkbar am Hauptkörper 4 gelagert. 16 zeigt die alternative Rastvorrichtung 10 in der Raststellung 11. Wie oben zum ersten Ausführungsbeispiel für die Rastvorrichtung 10 beschrieben, ist der Betriebsmittelbehälter 3 in der Raststellung 11 am Grundkörper 2 befestigt. Das Sperrelement 13 ist in die Raststellung 11 vorgespannt. Hierzu ist im Ausführungsbeispiel die Feder 25 vorgesehen. Die Feder 25 drückt das Sperrelement 13 in Richtung des Pfeils 47 gegen den Betriebsmittelbehälter 3 in die Raststellung 11.The alternative locking device 10 also comprises a locking element 13 and a holding element 14. The locking element 10 is movably mounted on the main body 4. In the alternative embodiment according to 16 the locking element 10 is pivotably mounted on the main body 4 about a pivot axis 40. 16 shows the alternative locking device 10 in the locking position 11. As described above for the first exemplary embodiment of the locking device 10, the operating fluid container 3 is fastened to the base body 2 in the locking position 11. The locking element 13 is pre-tensioned into the locking position 11. The spring 25 is provided for this purpose in the exemplary embodiment. The spring 25 presses the locking element 13 in the direction of the arrow 47 against the operating fluid container 3 into the locking position 11.

Die alternative Rastvorrichtung 10 umfasst ebenfalls eine nicht dargestellte Lösestellung 12. In der Lösestellung 12 ist der Betriebsmittelbehälter 3 vom Grundkörper 2 entfernbar. Das Sperrelement 13 ist durch Verschwenken zwischen der Lösestellung 12 und der Raststellung 11 bewegbar. Um von der Raststellung 11 in die Lösestellung 12 zu gelangen, muss das Sperrelement 13 entgegen der Richtung des Pfeils 47 um die Schwenkachse 40 verschwenkt werden. Hierbei entfernt sich das Sperrelement 13 vom Halteelement 14, so dass der Betriebsmittelbehälter 3 vom Grundkörper 2 entfernbar ist.The alternative locking device 10 also includes a release position 12 (not shown). In the release position 12, the operating fluid container 3 can be removed from the base body 2. The locking element 13 can be moved by pivoting between the release position 12 and the locking position 11. In order to move from the locking position 11 to the release position 12, the locking element 13 must be pivoted about the pivot axis 40 in the opposite direction to the arrow 47. In doing so, the locking element 13 moves away from the holding element 14, so that the operating fluid container 3 can be removed from the base body 2.

Die alternative Rastvorrichtung 10 umfasst ein Betätigungselement 15, das drehfest mit dem Sperrelement 13 verbunden ist. Mittels einer Betätigung des Betätigungselements 15 kann das Sperrelement 13 um die Schwenkachse 40 verschwenkt werden.The alternative locking device 10 comprises an actuating element 15 which is connected in a rotationally fixed manner to the locking element 13. By actuating the actuating element 15, the locking element 13 can be pivoted about the pivot axis 40.

Der Betriebsmittelbehälter 3 ist in der Raststellung 11 mit einer Lösekraft F beaufschlagt. Die Lösekraft wirkt auf den Betriebsmittelbehälter 3 in Richtung weg von dem Grundkörper 2, so dass der Betriebsmittelbehälter 3 nach dem Überführen der Rastvorrichtung 10 von der Raststellung 11 in die Lösestellung 12 aufgrund der Lösekraft F in Richtung von dem Grundkörper 2 weg bewegt wird. Im Ausführungsbeispiel nach 16 wird die Lösekraft F durch die Feder 28 bewirkt.The operating fluid container 3 is subjected to a release force F in the locking position 11. The release force acts on the operating fluid container 3 in the direction away from the base body 2, so that the operating fluid container 3 is moved in the direction away from the base body 2 after the locking device 10 has been transferred from the locking position 11 to the release position 12 due to the release force F. In the embodiment according to 16 the release force F is caused by the spring 28.

Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Arbeitsgerät 1 mit der alternativen Rastvorrichtung 10 die weiteren, zu den 1 bis 15 beschriebenen Merkmale aufweist. So kann beispielsweise ein Ventil 20 für den Betriebsmittelbehälter 3 vorgesehen sein, das in der Raststellung 11 geöffnet ist.It can also be provided that a working device 1 with the alternative locking device 10 can further 1 to 15 described features. For example, a valve 20 can be provided for the operating fluid container 3, which is open in the locking position 11.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 29519574 U1 [0002]DE 29519574 U1 [0002]

Claims (17)

Handgeführtes Arbeitsgerät umfassend einen Grundkörper (2) und einen Betriebsmittelbehälter (3) für Betriebsmittel, wobei das Betriebsmittel ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Schmiermittel, Kraftstoff und einer Mischung aus Schmiermittel und Kraftstoff, wobei der Betriebsmittelbehälter (3) austauschbar am Grundkörper (2) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das handgeführte Arbeitsgerät (1) eine Rastvorrichtung (10) umfasst, und dass der Betriebsmittelbehälter (3) mittels der Rastvorrichtung (10) austauschbar am Grundkörper (2) gehalten ist.Hand-held working device comprising a base body (2) and a fluid container (3) for fluids, wherein the fluid is selected from a group consisting of lubricant, fuel and a mixture of lubricant and fuel, wherein the fluid container (3) is held interchangeably on the base body (2), characterized in that the hand-held working device (1) comprises a locking device (10) and that the fluid container (3) is held interchangeably on the base body (2) by means of the locking device (10). Handgeführtes Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (10) eine Raststellung (11) und eine Lösestellung (12) aufweist, dass der Betriebsmittelbehälter (3) in der Raststellung (11) am Grundkörper (2) befestigt ist, und dass der Betriebsmittelbehälter (3) in der Lösestellung (12) vom Grundkörper (2) entfernbar ist.Hand-held tool according to Claim 1 , characterized in that the locking device (10) has a locking position (11) and a release position (12), that the operating fluid container (3) is fastened to the base body (2) in the locking position (11), and that the operating fluid container (3) can be removed from the base body (2) in the release position (12). Handgeführtes Arbeitsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (10) ein Sperrelement (13) am Grundkörper (2) und ein Halteelement (14) am Betriebsmittelbehälter (3) aufweist, dass der Grundkörper (2) einen Hauptkörper (4) aufweist, dass das Sperrelement (13) gegenüber dem Hauptkörper (4) beweglich am Hauptkörper (4) gelagert ist, und dass das Sperrelement (13) in der Raststellung (11) mit dem Halteelement (14) derart zusammenwirkt, dass der Betriebsmittelbehälter (3) an dem Grundkörper (2) gehalten ist.Hand-held tool according to Claim 2 , characterized in that the locking device (10) has a locking element (13) on the base body (2) and a holding element (14) on the operating fluid container (3), that the base body (2) has a main body (4), that the locking element (13) is movably mounted on the main body (4) relative to the main body (4), and that the locking element (13) in the locking position (11) cooperates with the holding element (14) such that the operating fluid container (3) is held on the base body (2). Handgeführtes Arbeitsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (13) in die Raststellung (11) vorgespannt ist.Hand-held tool according to Claim 3 , characterized in that the locking element (13) is pretensioned into the locking position (11). Handgeführtes Arbeitsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (13) um eine Schwenkachse (40) schwenkbar am Hauptkörper (4) gelagert ist, und dass das Sperrelement (13) durch Verschwenken zwischen der Lösestellung (12) und der Raststellung (11) bewegbar ist.Hand-held tool according to Claim 3 or 4 , characterized in that the locking element (13) is mounted on the main body (4) so as to be pivotable about a pivot axis (40), and that the locking element (13) is movable by pivoting between the release position (12) and the locking position (11). Handgeführtes Arbeitsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (13) als Schiebeelement ausgebildet ist, dass das Sperrelement (13) verschiebbar am Hauptkörper (4) gelagert ist, und dass das Sperrelement (13) durch Verschieben zwischen der Lösestellung (12) und der Raststellung (11) bewegbar ist.Hand-held tool according to Claim 3 or 4 , characterized in that the locking element (13) is designed as a sliding element, that the locking element (13) is displaceably mounted on the main body (4), and that the locking element (13) is movable by displacement between the release position (12) and the locking position (11). Handgeführtes Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsmittelbehälter (3) in der Raststellung (11) mit einer Lösekraft (F) beaufschlagt ist, die auf den Betriebsmittelbehälter (3) in Richtung weg von dem Grundkörper (2) wirkt, so dass der Betriebsmittelbehälter (3) nach dem Überführen der Rastvorrichtung (10) von der Raststellung (11) in die Lösestellung (12) aufgrund der Lösekraft (F) in Richtung von dem Grundkörper (2) weg bewegt wird.Hand-held tool according to one of the Claims 2 until 6 , characterized in that the operating fluid container (3) in the locking position (11) is subjected to a release force (F) which acts on the operating fluid container (3) in the direction away from the base body (2), so that the operating fluid container (3) is moved in the direction away from the base body (2) due to the release force (F) after the locking device (10) has been transferred from the locking position (11) to the release position (12). Handgeführtes Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (10) ein Betätigungselement (15) umfasst, und dass die Rastvorrichtung (10) mittels des Betätigungselements (15) von der Raststellung (11) in die Lösestellung (12) überführbar ist.Hand-held tool according to one of the Claims 2 until 7 , characterized in that the locking device (10) comprises an actuating element (15), and that the locking device (10) can be transferred from the locking position (11) into the release position (12) by means of the actuating element (15). Handgeführtes Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsmittelbehälter (3) ein Ventil (20) aufweist, und dass das Arbeitsgerät (1) so ausgelegt ist, dass das Ventil (20) in der Raststellung (11) der Rastvorrichtung (10) geöffnet ist.Hand-held tool according to one of the Claims 2 until 8th , characterized in that the operating fluid container (3) has a valve (20), and that the working device (1) is designed such that the valve (20) is open in the locking position (11) of the locking device (10). Handgeführtes Arbeitsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (20) so ausgelegt ist, dass ein Ventilglied (21) des Ventils (20) in die geschlossene Stellung (22) des Ventils (20) vorgespannt ist.Hand-held tool according to Claim 9 , characterized in that the valve (20) is designed such that a valve member (21) of the valve (20) is prestressed into the closed position (22) of the valve (20). Handgeführtes Arbeitsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät (1) einen Dorn (5) aufweist, der gegenüber dem Hauptkörper (4) des Grundkörpers (2) vorsteht, dass der Dorn (5) einen Betriebsmittelkanal (6) zur Aufnahme von Betriebsmittel aus dem Betriebsmittelbehälter (3) und einen Luftkanal (9) umfasst, und dass das Arbeitsgerät (1) so ausgelegt ist, dass bei in der Raststellung (11) der Rastvorrichtung (10) am Grundkörper (2) gehaltenem Betriebsmittelbehälter (3) - der Dorn (5) das Ventilglied (21) in die geöffnete Stellung (23) des Ventils (20) drückt, - Betriebsmittel von dem Betriebsmittelbehälter (3) in den Betriebsmittelkanal (6) fließen kann, und - Luft zum Druckausgleich durch den Luftkanal (9) in den Betriebsmittelbehälter (3) strömen kann.Hand-held tool according to Claim 10 , characterized in that the working device (1) has a mandrel (5) which projects relative to the main body (4) of the base body (2), that the mandrel (5) comprises an operating fluid channel (6) for receiving operating fluid from the operating fluid container (3) and an air channel (9), and that the working device (1) is designed such that when the operating fluid container (3) is held in the locking position (11) of the locking device (10) on the base body (2) - the mandrel (5) presses the valve member (21) into the open position (23) of the valve (20), - operating fluid can flow from the operating fluid container (3) into the operating fluid channel (6), and - air can flow through the air channel (9) into the operating fluid container (3) for pressure equalization. Handgeführtes Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät (1) ein Filterelement (30) zur Filterung von Betriebsmittel aufweist, und dass das Filterelement (30) insbesondere so angeordnet ist, dass in der Raststellung (11) in den Grundkörper (2) vordringendes Betriebsmittel von dem Filterelement (30) gefiltert wird.Hand-held tool according to one of the Claims 1 until 11 , characterized in that the working device (1) has a filter element (30) for filtering operating fluid, and that the filter element (30) is arranged in particular such that operating fluid penetrating into the base body (2) in the locking position (11) is filtered by the filter element (30). Handgeführtes Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsmittelbehälter (3) einen Füllkörper (41) und einen abnehmbaren Deckel (42) umfasst, und dass ein Teil der Rastvorrichtung (10) an dem Deckel (42) ausgebildet ist.Hand-held tool according to one of the Claims 1 until 12 , characterized in that the operating fluid container (3) has a filling body (41) and a removable cover (42), and that a part of the locking device (10) is formed on the cover (42). Handgeführtes Arbeitsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (41) eine Füllstandsanzeige (44) für das Betriebsmittel aufweist.Hand-held tool according to Claim 13 , characterized in that the filling body (41) has a level indicator (44) for the operating medium. Handgeführtes Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsmittelbehälter (3) derart am Grundkörper (2) gehalten ist, dass die Oberfläche des Grundkörpers (2) im Wesentlichen bündig durch eine Außenfläche des Betriebsmittelbehälters (3) fortgesetzt ist.Hand-held tool according to one of the Claims 1 until 14 , characterized in that the operating fluid container (3) is held on the base body (2) in such a way that the surface of the base body (2) is continued essentially flush by an outer surface of the operating fluid container (3). Handgeführtes Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät (1) ein Werkzeug (7) umfasst, dass das Betriebsmittel Schmiermittel ist, und dass das Arbeitsgerät (1) so ausgelegt ist, dass das Werkzeug (7) bei in der Raststellung (11) gehaltenem Betriebsmittelbehälter (3) mit Schmiermittel aus dem Betriebsmittelbehälter (3) schmierbar ist.Hand-held tool according to one of the Claims 1 until 15 , characterized in that the working device (1) comprises a tool (7), that the operating medium is lubricant, and that the working device (1) is designed such that the tool (7) can be lubricated with lubricant from the operating medium container (3) when the operating medium container (3) is held in the locking position (11). Handgeführtes Arbeitsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät (1) einen Elektromotor (8) zum Antrieb des Werkzeugs (7) umfasst, und dass der Elektromotor (8) das Werkzeug (7) antreibt.Hand-held tool according to Claim 16 , characterized in that the working device (1) comprises an electric motor (8) for driving the tool (7), and that the electric motor (8) drives the tool (7).
DE102022127564.7A 2022-10-19 2022-10-19 Hand-held tool Pending DE102022127564A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127564.7A DE102022127564A1 (en) 2022-10-19 2022-10-19 Hand-held tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127564.7A DE102022127564A1 (en) 2022-10-19 2022-10-19 Hand-held tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022127564A1 true DE102022127564A1 (en) 2024-04-25

Family

ID=90572963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022127564.7A Pending DE102022127564A1 (en) 2022-10-19 2022-10-19 Hand-held tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022127564A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319872U1 (en) 1993-12-23 1994-03-03 Bosch Siemens Hausgeraete Electric coffee machine
DE29519574U1 (en) 1995-12-09 1997-04-03 Dolmar Gmbh Chainsaw
JPH10274120A (en) 1997-03-28 1998-10-13 Kioritz Corp Cassette type fuel cylinder and work machine equipped therewith
EP2343160A2 (en) 2010-01-07 2011-07-13 Makita Corporation Electric power tool
US7979989B2 (en) 2006-09-04 2011-07-19 Robert Bosch Gmbh Handheld power tool
DE102012223916A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool resource conveying device for conveying refrigerant and lubricant to tool insert portion and component of portable machine tool for use as sawing machine, has pump unit which is provided with micro-driving portion
EP3090663A1 (en) 2015-05-06 2016-11-09 Qbo Coffee GmbH Machine for making beverages
US20200049113A1 (en) 2018-08-10 2020-02-13 Yamabiko Corporation Fuel container and power work equipment

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319872U1 (en) 1993-12-23 1994-03-03 Bosch Siemens Hausgeraete Electric coffee machine
DE29519574U1 (en) 1995-12-09 1997-04-03 Dolmar Gmbh Chainsaw
JPH10274120A (en) 1997-03-28 1998-10-13 Kioritz Corp Cassette type fuel cylinder and work machine equipped therewith
US7979989B2 (en) 2006-09-04 2011-07-19 Robert Bosch Gmbh Handheld power tool
EP2343160A2 (en) 2010-01-07 2011-07-13 Makita Corporation Electric power tool
DE102012223916A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool resource conveying device for conveying refrigerant and lubricant to tool insert portion and component of portable machine tool for use as sawing machine, has pump unit which is provided with micro-driving portion
EP3090663A1 (en) 2015-05-06 2016-11-09 Qbo Coffee GmbH Machine for making beverages
US20200049113A1 (en) 2018-08-10 2020-02-13 Yamabiko Corporation Fuel container and power work equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245359C2 (en)
DE19600878B4 (en) Shut-off valve arrangement for compressed natural gas as fuel
DE10260466B4 (en) Hand-held implement
DE2940966A1 (en) PNEUMATIC TOOL
DE2325749A1 (en) KNIFE WITH RETRACTABLE BLADE
DE1916788B2 (en) Crankcase ventilation device
DE102008005409A1 (en) Valve for the crankcase ventilation of an internal combustion engine
DE8124356U1 (en) VALVE RELEASE ARRANGEMENT FOR A PNEUMATIC NAILER
DE4201666A1 (en) Chain saw powered by IC engine - is controlled by throttle arrangement whose trigger is separated from it by vibration damper
DE202004017679U1 (en) Starting brake for a hedge trimmer
DE602004011212T2 (en) ADJUSTABLE WRENCH WITH SPECIFIC ATTACHMENTS
DE102014015578A1 (en) Hand-held implement
DE102022127564A1 (en) Hand-held tool
DE2218112A1 (en) Automatic / hand-operated lubrication system for power tools
DE19538605A1 (en) Air intake system
DE1503220B2 (en) Oilers for striking tools
DE3441468A1 (en) PNEUMATIC POWER TOOL
DE102004052785A1 (en) Hand-held implement
DE2628825C3 (en) Device for driving a stopper into the tap hole of a barrel
DE60314698T2 (en) Device for limiting the negative pressure for an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle
DE1226904B (en) Fuel nozzle for dispensing fuels
DE102016008496A1 (en) Chainsaw with contact pressure
DE102010011558A1 (en) Fuel filter device
DE102022123203A1 (en) Hand-held work tool
DE102013009087A1 (en) Locking unit, tank unit and motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified