DE102022126175A1 - Getränkebereiter mit Bedienblende und Möbel mit einem Getränkebereiter - Google Patents

Getränkebereiter mit Bedienblende und Möbel mit einem Getränkebereiter Download PDF

Info

Publication number
DE102022126175A1
DE102022126175A1 DE102022126175.1A DE102022126175A DE102022126175A1 DE 102022126175 A1 DE102022126175 A1 DE 102022126175A1 DE 102022126175 A DE102022126175 A DE 102022126175A DE 102022126175 A1 DE102022126175 A1 DE 102022126175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maker
niche
plate
drinks
beverage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022126175.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anna Günter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102022126175.1A priority Critical patent/DE102022126175A1/de
Publication of DE102022126175A1 publication Critical patent/DE102022126175A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/4407Lids, covers or knobs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Getränkebereiter (100), umfassend- einen Korpus (110);- ein im Korpus angeordnetes Fluidsystem (147);- eine Steuereinrichtung (180) zur Steuerung des Fluidsystems (147) zur Zubereitung eines Getränks und einen Getränkebehälterabstellabschnitt (115);- eine am oder im Korpus (110) eingefügte, von außen zugängliche Nische (160) mit zumindest einer seitlichen Begrenzungswand (161, 162);- eine Auslaufvorrichtung (120) zur Ausgabe des zubereiteten Getränks, welche in der Nische (160) angeordnet ist;eine Bedienvorrichtung (190), die mit der Steuereinrichtung (180) in Verbindung steht,wobei die Bedienvorrichtung (190) als flächige Blende (170) mit darauf angeordneten Bedienmitteln (191) ausgebildet und die Blende (170) frontseitig oberhalb der Nische (160) angeordnet ist.Der Getränkebereiter umfasst ferner eine bewegliche Platte (220), welche dazu ausgebildet ist, bedarfsweise die frontseitige Blende (170) abzudecken.Die Erfindung betrifft ferner ein Möbel mit dem darin aufgenommenen besagten Getränkebereiter.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Getränkebereiter, umfassend
    • - einen Korpus;
    • - ein im Korpus angeordnetes Fluidsystem;
    • - eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Fluidsystems zur Zubereitung eines Getränks und einen Getränkebehälterabstellabschnitt;
    • - eine am oder im Korpus eingefügte, von außen zugängliche Nische mit zumindest einer Begrenzungswand;
    • - eine Auslassvorrichtung zur Ausgabe des zubereiteten Getränks, welche in der Nische angeordnet ist;

    eine Bedienvorrichtung, die mit der Steuereinrichtung in Verbindung steht,
    wobei die Bedienvorrichtung als flächige Blende mit darauf angeordneten Bedienmitteln ausgebildet und die Blende frontseitig oberhalb der Nische angeordnet ist.
  • Aus der EP 3 838 079 A1 ist ein Getränkebereiter als Einbaugerät mit einer frontseitigen Tür mit einer Ausgabenische und einer Bedienvorrichtung bekannt. Die Bedienvorrichtung ist als Blende mit einem Berührbildschirm ausgebildet und befindet sich oberhalb der Ausgabenische. In eingebauten Zustand ist die Bedienvorrichtung stets erreichbar oder einsehbar.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Getränkebereiter bereitzustellen, der in einer Möbelfront optimal integriert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird unter anderem diese Aufgabe durch einen Getränkebereiter mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und durch ein System gemäß Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass eine übersichtliche Handhabung im gesamten Ausgabebereich bzw. in und an der gesamten Nische bereitgestellt wird. Dazu ist die Bedienvorrichtung als flächige Blende mit darauf angeordneten Bedienmitteln ausgebildet, und die Blende frontseitig oberhalb der Nische angeordnet. Der Getränkebereiter umfasst ferner eine bewegliche Platte, welche dazu ausgebildet ist, bedarfsweise die frontseitige Blende abzudecken. Die Nische ist dabei stets frei zugänglich, wenn die die Platte die Blende bzw. die Bedienblende überdeckt. Die Platte ist dabei so am Gerät angebunden, dass sie weggeschwenkt werden kann, um die Bedienblende für den Benutzer freizugeben bzw. zugänglich zu machen. Wenn keine Bedienhandlungen an der Geräteblende notwendig sind, kann die Bedienblende mit der Platte abgedeckt werden. Dadurch wird die Bedienblende und die daran angebrachten Bedienmitteln vor Verschmutzung und UV-Einstrahlung geschützt.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist die Bedienblende mit der Bedienvorrichtung auf der Blende angeordneten Berührflächen versehen, also als Touch-Bedienvorrichtung ausgebildet. Die Berührflächen sind entsprechend auf der Außenseite mit Symbolen versehen, die die jeweilige Funktion bzw. das zur Schaltfläche zugeordnete Getränk kennzeichnen. Die Touchflächen können auch beleuchtet sein, um diese dem Benutzer deutlich zu zeigen. In einer weiteren, insgesamt vorteilhaften Ausführung oder Weiterbildung ist die Bedienvorrichtung als Berührbildschirm ausgebildet zur Bereitstellung von Berührflächen und Ausgabe bzw. Anzeige der zu betätigenden Berührflächen. Hierdurch können Berührflächen individuell oder menuegeführt bereitgestellt werden, wodurch eine Vielzahl von Auswahlmöglichkeiten für den Benutzer bereitgestellt werden können, obwohl der Platz auf der Blende begrenzt ist und nur eine geringe Anzahl von angebotenen Schaltflächen bietet.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist die Blende streifenförmig oder rechteckig ausgebildet und erstreckt sich quer horizontal zwischen dem oberen Rand des Gehäuses und dem oberen Rand der Nische. Die Bedienelemente bzw. Betätigungsfelder sind auf der Blende angeordnet. Die Einstellung oder weitere Parametereingaben, wie Feineinstellungen oder Initialisierungen, können auf einem externen Gerät, bevorzugt ein Smart-Phone oder Tablet-PC, vorgenommen und zur Steuereinrichtung des Getränkebereiters übertragen werden.
  • Hierbei ist die Platte streifenförmig oder rechteckig ausgebildet und erstreckt sich horizontal über die gesamte frontseitige Gerätebreite. Die Platte ist frontseitig oberhalb der Nische schwenkbar oder verschiebbar oder für eine kombinierte Bewegung schwenkbar und verschiebbar angebracht, um den Gerätebereiches oberhalb der Nische bzw. die Bedienblende abzudecken. Dadurch kann das Gerät individuell entsprechend der angebrachten Dekorplatte gestaltet werden. Der Gerätebereich oberhalb der Nische wird mittels der Dekorplatte abgedeckt, sodass nur die Nische mit den seitlichen Blendenbereichen für den Anwender sichtbar und zugänglich bleibt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Platte derart schwenkbar und verschiebbar geführt, dass sie sich im geöffneten Zustand oberhalb oder seitlich am Korpus erstreckt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung oder der oben genannten Ausführung ist die Anbindung der Platte derart ausgebildet, dass diese im geöffneten Zustand so weit an einer Seite des Korpus entlang eingeschoben werden kann, dass sie mit ihrem Rand bündig mit der frontseitigen Ebene der Blende abschließt oder zurückspringt.
  • In einer insgesamt vorteilhaften Ausführung ist die Platte zum Abdecken der Bedienblende mittels einer oder mehrerer am Korpus angebrachten Hebelanordnung und/oder einer Gelenkanordnung und/oder einer Schienenanordnung geführt.
  • In einer insgesamt vorteilhaften Ausführung oder Weiterbildung umfasst der Getränkebereiter ein Tragelement, welches als Rahmenstruktur oder Muffel ausgebildet ist und den Korpus trägt, wobei die Hebelanordnung und/oder Gelenkanordnung und/oder Schienenanordnung am Tragelement angebracht ist/sind. Das Tragelement ist dazu ausgebildet, in einer Möbelnische befestigt zu werden, sodass ein Modul bestehend aus Tragelement mit darin eingebrachtem Getränkebereiter bereitgestellt wird.
  • In einer weiteren Ausführung umfasst der Getränkebereiter ein Antriebsmittel, bevorzugt ein elektrischer Aktor, besonders bevorzugt ein elektrischer Motor, zum Bewegen der Platte. Der Motor ist mit der Platte bzw. mit der Hebelanordnung mechanisch gekoppelt, um aus der Drehbewegung das Verschwenken der Platte in die Offen- Position und in die Verschlossen-Position zu bewirken.
  • Bevorzugt ist das Antriebsmittel dazu ausgebildet, mittels der Steuereinrichtung betätigt zu werden. Der Getränkebereiter gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst ferner ein Erfassungsmittel, um das Antriebsmittel zum Verfahren der Platte in die Offen-Position zu aktivieren. Als Erfassungsmittel ist ein Näherungsschalter, eine Kamera oder ein Radarsensor vorgesehen, um eine Annäherung einer Person oder eines Körperteils einer Person zu erfassen. Damit kann die Bedienblende im inaktiven Zustand mittels der Platte verschlossen oder abgedeckt sein. Sobald eine Person sich dem Gerät nähert und einen vorbestimmten Abstand unterschreitet, wird dies mittels des Sensors erkannt und die Steuereinrichtung aktiviert daraufhin den Antriebsmotor, um die Platte in die Öffnungsposition zu verfahren. Die Bedienblende ist dann für den Benutzer zugänglich, sodass der Benutzer seine Bedienhandlungen an der Bedienblende vornehmen kann.
  • In einer weiteren Ausführung kann die Steuereinrichtung mit einer Sprachsteuerung ausgerüstet sein oder mit einer solchen in Verbindung stehen, um entsprechend mittels sprachlicher Befehle das Antriebsmittel entsprechend zu aktivieren, wie vorstehend beschrieben. Die Steuereinrichtung kann auch mit einer Kalenderfunktion oder Timerfunktion versehen sein, um das Antriebsmittel entsprechend an vorgegebenen Zeiten und/oder Tagen zu aktivieren.
  • In einer insgesamt vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst der Getränkebereiter eine Abdeckplatte, um die der frontseitigen Aufnahmeöffnung für die Platte zu verdecken, wenn sich die Platte in der Offen-Position befindet. Dadurch wird ein aufgeräumtes und harmonisches Erscheinungsbild des Gerätes bereitgestellt, wenn es für Bedieneingaben bereit ist.
  • In einer weiteren Ausführung ist der Getränkebereiter dazu ausgebildet oder eingerichtet, frontseitig unterhalb der Nische eine Platte aufzunehmen zum Abdecken des Gerätebereiches unterhalb der Nische. Hierbei wird der untere Bereich des Getränkebereiters, in dem eine Abtropfschale oder Auffangschale für Flüssigkeitsrückstände oder Spülflüssigkeit angeordnet ist, verdeckt. Diese Schale ist herausziehbar, um sie zu entleeren und zu reinigen. Beide Platten erstrecken sich dabei vertikal, beispielsweise entsprechend einer vertikalen benachbarten Möbelfront.
  • Insgesamt ist es zweckmäßig, dass die Auslaufvorrichtung im oder am Getränkebereiter innerhalb der Nische relativ zu dem Korpus und zu dem Getränkebehälterabstellabschnitt bewegbar ausgeführt ist. Bevorzugt umfasst der Getränkebereiter eine frontseitige, bewegbare Tür, wobei die Nische und die Blende der Bedienvorrichtung in der bewegbaren Tür angeordnet ist. Die Platte ist derart am Getränkebereiter angebracht, dass sie sich mit der Tür mitbewegt. In einer bevorzugten Ausführung ist sie am feststehenden Rahmen gelagert und muss sich in der Offen-Position befinden, bevor die frontseitige Tür geöffnet wird.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung ist der Getränkebereiter als Einbaugerät zum Einbau in einem Schrank oder einer Möbelnische ausgebildet. Alle Bedienfunktionen, Getränkebezugshandlungen und Wartungsarbeiten können von der Frontseite aus getätigt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein System, umfassend ein Möbel mit einer Einbaunische in der ein Getränkebereiter wie vorstehend genannt aufgenommen ist, wobei der Getränkebereiter frontseitig oberhalb der Nische mit einer Platte bestückt ist zum Abdecken des Gerätebereiches oberhalb der Nische und/oder frontseitig unterhalb der Nische mit einer Platte bestückt ist zum Abdecken des Gerätebereiches unterhalb der Ausgabenische.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung des Systems umfasst das Möbel eine mit mehreren Platten bestückte Frontwand, wobei benachbart zum eingebauten Getränkebereiter frontseitig Platten angeordnet sind und zumindest eine der an dem Getränkebereiter angebrachten Platten flächenbündig mit zumindest einer der benachbarten Platten an der Frontseite des Möbels angeordnet ist / sind. Damit wird der Getränkebereiter in einer mit Platten versehenen Schrankanordnung mit den am Getränkebereiter angebrachten Platten, auch als Möbelfrontplatten bekannt, flächenbündig und optisch unauffällig integriert. Das vom Benutzer gewählte Dekor überwiegt dabei, nur die Nische mit dem Getränkeauslauf und die seitlichen Randbereiche rechts und links neben der Nische sind sichtbar. Dies gilt besonders, wenn alle Platten flächenbündig zueinander bzw. die Frontseiten aller Platten sich in einer Ebene befinden.
  • Insgesamt beziehen sich alle genannten Richtungs- und Positionsangaben für alle Ausführungen auf die betriebsgemäße Position des Getränkebereiters.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
    • 1: einen Getränkebereiter in einer teilweise schematischen Frontansicht;
    • 2: eine schematische Frontansicht des eingebauten Getränkebereiters
    • 3: eine schematische Frontansicht des eingebauten Getränkebereiters mit zugänglicher Bedienblende und
    • 4 bis 6: ein Möbel mit eingebautem Getränkebereiter in verschiedenen Situationen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Heißgetränkebereiters 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei ist der Getränkebereiter 100 als ein Kaffeevollautomat, in dem dargestellten Beispiel als ein Einbau-Kaffeevollautomat, ausgeführt. Die Heißgetränkemaschine 100 weist einen Korpus 110 auf, innerhalb des Korpus sind die Komponenten zum Zubereiten des Heißgetränks untergebracht. Diese sind, schematisch skizziert, die Vorratsbehälter 141 für Wasser und für Kaffeebohnen 142, ein Mahlwerk 145, die Brüheinheit 146 und das Strömungsleitungssystem147 mit Pumpe 148, Durchlauferhitzer 149 und Sensoren zur Messung von Wassertemperatur und/oder Durchflussmenge. Die Heißgetränkemaschine 100 besitzt ferner eine Bedienvorrichtung 190 zur Eingabe der Benutzerwünsche, die mit einer Steuereinrichtung 180 mittels Datenverbindung oder Signalverbindung 181 in Verbindung steht zum Steuern der Komponenten zum Zubereiten des gewünschten Heißgetränks. Dazu dienen Signalverbindungen 181 von der Steuereinrichtung 180 zu den zu aktivierenden Aktoren 145, 146, 148. 149. Ferner umfasst der Getränkebereiter 100 einen Getränkebehälterabstellabschnitt oder eine Abstellfläche 115. Dabei ist der Getränkebehälterabstellabschnitt 115 als eingeformte oder anders hergestellte Nische 160 in der frontseitigen Tür 150 zum Verschließen des Inneren des Korpus 110 bereitgestellt. Der Getränkebehälterabstellabschnitt 115 ist zum Abstellen von Getränkebehältern 130, beispielsweise Kaffeetassen, ausgebildet.
  • Ferner weist die Heißgetränkemaschine 100 eine Auslaufvorrichtung 120 mit Auslaufdüsen 125 auf. Die Auslaufvorrichtung 120 ist in einer bevorzugten Ausführung relativ zu dem Korpus 110 bzw. relativ zu dem Getränkebehälterabstellabschnitt 115 bewegbar ausgeführt.
  • Dabei ist die Auslaufvorrichtung 120 in einer in 1 dargestellten Betriebsposition der Heißgetränkemaschine 100 oberhalb des Getränkebehälterabstellabschnittes 115 angeordnet. Die Auslaufvorrichtung 120 ist zu dem Getränkebehälterabstellabschnitt 115 hin und von dem Getränkebehälterabstellabschnitt 115 weg verfahrbar, beispielsweise manuell betätigt oder durch eine Antriebseinrichtung in dem Korpus 110. Die Auslaufvorrichtung 120 ist insgesamt dazu ausgebildet, zumindest einen Getränkebehälter 130 zu Befüllen.
  • Der Abstellabschnitt 115 befindet sich in der Nische 160, die durch zwei gegenüberliegende Seitenwände 161 und der dem Korpus 110 zugewandten Rückwand 163 begrenzt ist. In dem dargestellten Beispiel befinden sich von den jeweils vorderen Enden der Seitenwände 162 jeweils eine Blende 171, 172, die sich jeweils bis zum seitlichen Rand des Korpus 110 erstrecken. Die Blenden 171, 172 sind hierbei vertikal ausgerichtet. Die Nische 160 befindet sich in der Tür 150, sodass die begrenzenden Wände 161, 162 und die Abstellfläche 115 mit bewegt werden, wenn die Tür 150 aufgeschwenkt wird. Die oberhalb der Nische 160 angeordnete Blende 170 ist als Bedienvorrichtung 190 mit Bedienmitteln 191 ausgebildet. Diese ist als Touchbedienfeld ausgebildet und umfasst auf der Blende 170 angeordnete Berührflächen 191. Die Bedienblende 170 kann bevorzugt streifenförmig ausgeformt sein mit horizontaler Längsseite, und kann sich weiter bevorzugt über die gesamte Breite des Korpus 110 bzw. Gerätes 100 erstrecken.
  • Der Getränkebereiter 100 ist ferner mit einer rahmenartigen Aufnahmevorrichtung 240 versehen, in die der Korpus 110 eingesetzt ist. Die Aufnahmevorrichtung 240 ist mit einer Hebelanordnung 232 versehen, die die Platte 220 mit der Aufnahmevorrichtung 240 bzw. dem Getränkebereiter 100 mechanisch koppelt. In der dargestellten Situation befindet sich die Platte 220 in der Offen-Stellung, sodass die Bedienblende 170 für den Benutzer zugänglich ist. Er kann an der Bedienvorrichtung 190 Eingaben vornehmen. Die Platte 220 befindet sich flach liegend oberhalb des Korpus 110, parallel zur oberen Wand des Korpus 110. Die Aufnahmevorrichtung 240 ist in dem skizzierten Beispiel so dimensioniert, dass sie auch die Platte 220 in der Offen-Position aufnehmen kann. Der obere Rand der Aufnahmevorrichtung ist beabstandet zur oberen Wand des Korpus 110 angeordnet, wobei der Abstand so dimensioniert ist, dass eine Aufnahmetasche 242 für die eingeschobene Platte 220 bereitgestellt wird. Der Getränkebereiter umfasst ferner ein elektrisches Antriebsmittel 195, welches mit der Hebelanordnung gekoppelt ist und diese bewegen kann. Das Antriebsmittel 195 wird von der Steuereinrichtung 180 gesteuert, also aktiviert und deaktiviert, um eine selbständige oder automatische Verfahrbewegung der Platte 220 von der Geschlossen-Position in die Offen-Position und bevorzugt eine selbständige Verfahrbewegung der Platte 220 von der Offen-Position in die Geschlossen-Position zu bewirken.
  • 2 zeigt den Getränkebereiter 100 in der in einem Möbel 200 eingebauten Situation. Das Möbel 200 ist frontseitig mit Möbelplatten 210, 211, 212, 213 versehen, beispielsweise Schranktüren oder sonstige Dekorplatten. Der in dem Möbel 200 in einer Möbelnische eingebaute Getränkebereiter 100 ist oberhalb der Auslassnische 160 mit der Platte 220 und unterhalb der Nische 160 mit der weiteren Platte 221 versehen. Alle Platten 210, 211, 212, 213, 220, 221 befinden sich bevorzugt flächenbündig zueinander, sodass sich eine stimmige gesamtheitliche Möbelfront ergibt. Seitlich neben der Nische 160 ist ein Erfassungsmittel 193, beispielsweise eine Näherungssensor, eine Kamera oder ein Radarsensor, angebracht. Die Blende 170 mit der Bedienvorrichtung 190 ist in dieser Situation mit der Platte 220 abgedeckt, das bedeutet, dass ein Zugriff zur Bedienvorrichtung 190 nicht möglich ist.
  • In dem Beispiel ist ferner ein mobiles Gerät 300, hier ein Smart-Phone, vorhanden, welches zur Bedienung und Steuerung des Getränkebereiters 100 ausgebildet ist. In der Anwendung zur Bedienung des Getränkebereiters 100 dient das Display 370 als Bedienfeld 390, welches die für den Getränkebereiter 100 spezifischen Berührflächen 391 bereitstellt. Sowohl das externe oder mobile Gerät 300 als auch die Steuereinrichtung 180 des Getränkebereiters 100 sind jeweils mit einer Datenübertagungsschnittstelle versehen, um die Datenübertragung 400, bevorzugt drahtlos, zwischen den Geräten 300, 100 zu gewährleisten. Bevorzugt wird ein Standard verwendet, beispielsweise WLAN, Bluetooth, NFC.
  • 3 zeigt den Getränkebereiter 100 in der in einem Möbel 200 eingebauten und bedienbereiten Situation. Das Möbel 200 ist frontseitig mit Möbelplatten 210, 211, 212, 213 versehen, beispielsweise Schranktüren oder sonstige Dekorplatten. Der in dem Möbel 200 in einer Möbelnische eingebaute Getränkebereiter 100 ist oberhalb der Auslassnische 160 mit der Platte 220 und unterhalb der Nische 160 mit der weiteren Platte 221 versehen. Alle Platten 210, 211, 212, 213, 220, 221 befinden sich bevorzugt flächenbündig zueinander, sodass sich eine stimmige gesamtheitliche Möbelfront ergibt. Die Blende 170 ist freigegeben, sodass die Bedienvorrichtung 190 mit den Berührflächen 191 zugänglich ist. Mittels einer Abdeckplatte 224 ist die Aufnahmetasche 242 verschlossen.
  • 4 zeigt in einer schematischen Seitenansicht den Getränkebereiter 100, der in einem Möbel 200 eingebaut ist. Der Korpus 110 ist in einem Raum 201 des Möbel 200 aufgenommen. In der gezeigten Situation ist oberhalb des Korpus ein Freiraum. Die Platte 220 deckt den Teil der Frontfläche des Getränkebereiters 100 ab, in den die Bedienblende 170 mit der Bedienvorrichtung 190 angeordnet ist. In der dargestellten Situation ist nur die Ausgabenische 160 sichtbar und zugänglich.
  • 5 zeigt die Situation, in der die Platte 220 aufgeschwenkt ist. Die Bedienblende 170 bzw. die Bedienvorrichtung 190 mit den Bedienmitteln 191 ist nun zugänglich.
  • 6 zeigt die Situation, in der die Platte 220 nach dem Aufschwenken in Verwahrposition eingeschoben ist. Die Platte 220 befindet sich vollständig im Raum 201 des Möbel 200, sodass die Bedienblende 170 bzw. Bedienvorrichtung 190 mit den Bedienmitteln 191 für den Benutzer bequem zugänglich und einsehbar ist.
  • Alle genannten Richtungs- und Positionsangaben für alle Ausführungen beziehen sich auf die betriebsgemäße Position des Getränkebereiters 100.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3838079 A1 [0002]

Claims (18)

  1. Getränkebereiter (100), umfassend - einen Korpus (110); - ein im Korpus angeordnetes Fluidsystem (147); - eine Steuereinrichtung (180) zur Steuerung des Fluidsystems (147) zur Zubereitung eines Getränks und einen Getränkebehälterabstellabschnitt (115); - eine am oder im Korpus (110) eingefügte, von außen zugängliche Nische (160) mit zumindest einer seitlichen Begrenzungswand (161, 162); - eine Auslaufvorrichtung (120) zur Ausgabe des zubereiteten Getränks, welche in der Nische (160) angeordnet ist; einer Bedienvorrichtung (190), die mit der Steuereinrichtung (180) in Verbindung steht, wobei die Bedienvorrichtung (190) als flächige Blende (170) mit darauf angeordneten Bedienmitteln (191) ausgebildet und die Blende (170) frontseitig oberhalb der Nische (160) angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine bewegliche Platte (220), welche dazu ausgebildet ist, bedarfsweise die frontseitige Blende (170) abzudecken.
  2. Getränkebereiter (100) nach Anspruch 1, wobei die Bedienvorrichtung (190) auf der Blende (170) angeordnete Bedienmittel (191) bevorzugt Berührflächen (191) und/oder einen Berührbildschirm, umfasst.
  3. Getränkebereiter (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Platte (220) streifenförmig oder rechteckig ausgebildet ist und sich über die Breite des Getränkebereiters (100) horizontal erstreckt.
  4. Getränkebereiter (100) nach Anspruch 3, wobei die Platte (220) schwenkbar und verschiebbar geführt ist und sich im geöffneten Zustand oberhalb oder seitlich am Korpus (110) erstreckt.
  5. Getränkebereiter (100) nach Anspruch 4, wobei Platte (220) im geöffneten Zustand so weit eingeschoben werden kann, dass es mit seinem Rand bündig mit der frontseitigen Ebene der Blende (170) abschließt oder zurückspringt.
  6. Getränkebereiter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 wobei die Platte (220) mittels einer oder mehrerer am Korpus angebrachten Hebelanordnung (232) und/oder einer Gelenkanordnung und/oder einer Schienenanordnung geführt ist.
  7. Getränkebereiter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend ein Tragelement (230), welches als Rahmenstruktur oder Muffel ausgebildet ist und den Korpus (110) trägt, wobei die Hebelanordnung (232) und/oder Gelenkanordnung und/oder Schienenanordnung am Tragelement (230) angebracht ist/sind.
  8. Getränkebereiter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend ein Antriebsmittel (195), bevorzugt elektrischer Aktor bzw. Motor, zum Bewegen der Platte (220)
  9. Getränkebereiter (100) nach Anspruch 8, wobei das Antriebsmittel (195) dazu ausgebildet ist, mittels der Steuereinrichtung (180) betätigt zu werden.
  10. Getränkebereiter (100) nach Anspruch 9, ferner umfassend ein mit der Steuereinrichtung (180) in Verbindung stehendes Erfassungsmittel (193), um das Antriebsmittel (195) zum Verfahren der Platte (220) in die Offenposition zu aktivieren.
  11. Getränkebereiter (100) nach Anspruch 10, wobei das Erfassungsmittel (193) ein Näherungsschalter, eine Kamera oder ein Radarsensor ist, um eine Annäherung einer Person oder eines Körperteils einer Person zu erfassen.
  12. Getränkebereiter (100) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Steuereinrichtung (180) mit einer Sprachsteuerung und oder einer Timerfunktion und/oder einer Kalenderfunktion versehen ist zum Aktivieren des Antriebsmittels ().
  13. Getränkebereiter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner umfassend eine Abdeckplatte (224) zum Verschließen der frontseitigen Aufnahmeöffnung (242) für die Platte (220), wenn sich die Platte (220) in der Offen-Position befindet.
  14. Getränkebereiter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, welcher dazu ausgebildet ist, frontseitig unterhalb der Nische (160) eine Platte (221) aufzunehmen zum Abdecken des Gerätebereiches unterhalb der Nische (160).
  15. Getränkebereiter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend eine frontseitige, bewegbare Tür (150), wobei die Nische (160) und die Blende (170) der Bedienvorrichtung (190) in der bewegbaren Tür (150) angeordnet ist.
  16. Getränkebereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Getränkebereiter (100) als Einbaugerät zum Einbau in einen Schrank (200) oder einer Möbelnische ausgebildet ist.
  17. System, umfassend ein Möbel (200) mit einer Einbaunische () in der ein Getränkebereiter (100) gemäß Anspruch 16 aufgenommen ist, wobei der Getränkebereiter (100) frontseitig oberhalb der Nische (160) mit einer Platte (220) bestückt ist zum Abdecken des Gerätebereiches oberhalb der Nische (160) und/oder frontseitig unterhalb der Nische (160) mit einer Platte (221) bestückt ist zum Abdecken des Gerätebereiches unterhalb der Ausgabenische (160).
  18. System nach Anspruch 17, wobei benachbart zum eingebauten Getränkebereiter (100) frontseitig Platten (210, 211, 212, 213) angeordnet sind, wobei zumindest eine oder alle an dem Getränkebereiter angebrachte Platten (220, 221, 224) flächenbündig mit zumindest einer der benachbarten Platten (210, 211, 212, 213) an der Frontseite des Möbels (200) angeordnet sind.
DE102022126175.1A 2022-10-10 2022-10-10 Getränkebereiter mit Bedienblende und Möbel mit einem Getränkebereiter Pending DE102022126175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126175.1A DE102022126175A1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Getränkebereiter mit Bedienblende und Möbel mit einem Getränkebereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126175.1A DE102022126175A1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Getränkebereiter mit Bedienblende und Möbel mit einem Getränkebereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022126175A1 true DE102022126175A1 (de) 2024-04-11

Family

ID=90355247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022126175.1A Pending DE102022126175A1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Getränkebereiter mit Bedienblende und Möbel mit einem Getränkebereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022126175A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025419A1 (de) 2006-05-31 2007-12-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bewegliches Fenster am Kaffeegerätegehäuse
DE102012200312A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeevollautomat mit Servicefach
DE102018213024A1 (de) 2018-08-03 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Sprachbedienung zumindest eines elektronischen Gerätes, insbesondere eines Hausgerätes eines Haushalts, sowie System
EP3838079A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 Miele & Cie. KG Getränkebereiter mit beleuchtungseinrichtung
DE102020111909A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Miele & Cie. Kg Wohn- und/oder Küchenmöbel mit eingebautem Küchengerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025419A1 (de) 2006-05-31 2007-12-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bewegliches Fenster am Kaffeegerätegehäuse
DE102012200312A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeevollautomat mit Servicefach
DE102018213024A1 (de) 2018-08-03 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Sprachbedienung zumindest eines elektronischen Gerätes, insbesondere eines Hausgerätes eines Haushalts, sowie System
EP3838079A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 Miele & Cie. KG Getränkebereiter mit beleuchtungseinrichtung
DE102020111909A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Miele & Cie. Kg Wohn- und/oder Küchenmöbel mit eingebautem Küchengerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1890586B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102008005362B4 (de) Kaffeevollautomat mit Serviceanzeige
EP1970631B1 (de) Hausgerät, insbesondere Backofen
DE19701033C2 (de) Getränkebereiter
EP1843684B1 (de) Eingebaute kaffeemaschine und verwandte betätigungsverfahren
EP2946703A1 (de) Kaffeevollautomat mit türenfront
EP3433461B1 (de) Ausgabevorrichtung
EP2454976B1 (de) Getränkebereiter mit höhenverstellbarem Getränkeauslauf und Sicherheitsabschaltung
EP2028982B1 (de) Bewegliches fenster am kaffeegerätegehäuse
DE102019100190A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP1967437B1 (de) Zimmermädchenwagen mit verschließbaren Fächern bzw. verschließbarem Ablageboden
EP3354187B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102022126175A1 (de) Getränkebereiter mit Bedienblende und Möbel mit einem Getränkebereiter
DE102011079196A1 (de) Lagerregal und Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltskälte-gerät, Haushaltsbackofen oder Haushaltsherd mit einem solchen Lagerregal
DE3639723C2 (de)
DE102013109541B4 (de) Anordnung mit einer Verstellvorrichtung und einem Heißgetränkeautomaten
DE102022116143A1 (de) Getränkebereiter mit Bedienblende
DE2657746A1 (de) Backofen, insbesondere einbaubackofen
BE1029777B1 (de) Geschirrspülmaschinen-Anordnung
DE102022122756A1 (de) Geschirrspülmaschinen-Anordnung
DE102019114059A1 (de) Heißgetränkeautomat mit verdeckter Auslasseinrichtung
WO2009027405A1 (de) Haushaltsgerät mit einer tür
AT409331B (de) Vorrichtung zur steuerung des zugangs zum spülbecken einer toilette
DE102019100726A1 (de) Heißgetränkeautomat mit höhenverstellbarer Auslasseinrichtung
EP1878982B1 (de) Regler-und/oder Einstellmodul für ein Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified