DE102022125557B3 - Clip - Google Patents

Clip Download PDF

Info

Publication number
DE102022125557B3
DE102022125557B3 DE102022125557.3A DE102022125557A DE102022125557B3 DE 102022125557 B3 DE102022125557 B3 DE 102022125557B3 DE 102022125557 A DE102022125557 A DE 102022125557A DE 102022125557 B3 DE102022125557 B3 DE 102022125557B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
clip
strand
securing
mounting rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022125557.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Harvey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accuride International GmbH
Original Assignee
Accuride International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accuride International GmbH filed Critical Accuride International GmbH
Priority to DE102022125557.3A priority Critical patent/DE102022125557B3/de
Priority to EP23194926.4A priority patent/EP4350188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022125557B3 publication Critical patent/DE102022125557B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
    • F16L3/243Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders the special member being inserted in the profiled girder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/121Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips fastened over the edge(s) of the sheet(s) or plate(s)
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1058Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing one member being flexible or elastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Clip (1) zur Aufnahme und lösbaren Befestigung eines strangförmigen Elements (5) an einer Tragschiene (2) und ein System, das den Clip (1) und die Tragschiene (2) umfasst, wobei der Clip (1) für eine lösbare rastende Montage an der Tragschiene (2) ausgebildet ist und in Bezug auf einen an der Tragschiene (2) montierten Zustand folgendes umfasst:einen Rumpfabschnitt (11) mit einer Anlagefläche zur Anlage an den Aufnahmeabschnitt (4) der Tragschiene (2),einen Strangsicherungsabschnitt (12), der sich auf der von der Tragschiene (2) abgewandten Seite an den Rumpfabschnitt (11) anschließt und eine Anlagefläche (13) für das strangförmige Element (5) sowie Sicherungsmittel (14, 15, 17) zum lösbaren Fixieren und Halten des strangförmigen Elements auf der Anlagefläche (13) aufweist,einen Schienenbefestigungsabschnitt (10), der sich auf der der Tragschiene (2) zugewandten Seite an den Rumpfabschnitt (11) anschließt und einen ersten Clip-Sicherungsabschnitt (18) und einen zweiten Clip-Sicherungsabschnitt (19) aufweist, die voneinander beabstandete, einander gegenüberliegende Abschnitte aufweisen, die sich in den von dem Aufnahmeabschnitt (4) eingeschlossenen Raum erstrecken und auf gegenüberliegenden Seiten mit der Innenwand (7) des von dem Aufnahmeabschnitt (4) gebildeten Raums in Eingriff stehen.

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Clip zur Aufnahme und lösbaren Befestigung eines strangförmigen Elements an einer Tragschiene.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Strangförmige Elemente, wie z.B. Kabel, Kabelbäume, Kabelführungen, Schläuche oder Schläuche, werden häufig fest installiert, z.B. im Hausbau durch Unterputzverlegung oder im Fahrzeugbau durch Befestigung an der Karosserie mittels Halterungen oder Kabelbindern. Es gibt jedoch auch Anforderungen, solche strangförmigen Elemente nur vorübergehend und lösbar, aber dennoch sicher zu installieren.
  • Ein Anwendungsbeispiel ist die Verkabelung eines technischen Geräts, das zumindest zeitweise auf dem Dach eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs montiert ist, wie z.B. ein GPS-Gerät auf einem Erntefahrzeug, wobei die Verkabelung von dem Gerät in den Innenraum des Fahrzeugs verlegt werden soll, ohne einen Fahrzeugführer zu stören oder zu behindern und ohne dass die Gefahr besteht, dass die Verkabelung Schlaufen bildet, die aus dem Fahrzeug herausragen und sich während des Betriebs z.B. an einem Baum oder ähnlichem verfangen könnten.
  • Bekannte Systeme zur lösbaren Befestigung von schlauch- oder rohrförmigen Kabelführungen an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug umfassen eine Schiene mit im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt, die z.B. an der Karosserie oder anderen Bauteilen des Fahrzeugs befestigt ist, und Clips zur Befestigung der Kabelführungen an der Schiene, wobei jeder Clip zwei miteinander verbundene Teile aufweist, die einerseits an die Querschnittsform der Schiene und andererseits an die Querschnittsform der Kabelführung angepasst sind, um die Schiene und die Kabelführung klammerartig zu erfassen. Diese bekannten Systeme haben jedoch Nachteile. Der Teil des Clips zum klammerartigen Greifen der Kabelführung ist in der Regel an den Durchmesser oder die Querschnittsform der Kabelführung angepasst und eignet sich nicht zum Befestigen von strangförmigen Elementen mit einem anderen Durchmesser oder Querschnitt. Außerdem ist die Haltekraft der klammerartigen Abschnitte der bekannten Clips oft nicht ausreichend, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Befestigung mit ausreichender Sicherheit zu verhindern.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die strangförmige Elemente, wie Kabel, Kabelkanäle oder Kabelbäume, Schläuche oder Rohre, mit unterschiedlichen Durchmessern und/oder Querschnitten sicher und lösbar an einer Tragschiene festhält.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird durch einen Clip zur Aufnahme und lösbaren Befestigung eines strangförmigen Elements an einer Tragschiene gelöst,
    wobei die Tragschiene ein Querschnittsprofil aufweist, das sich in einer Richtung senkrecht zum Querschnitt über mindestens einen Teil der Länge der Tragschiene erstreckt und das durch einen Schienenrückenabschnitt und einen mit dem Schienenrückenabschnitt verbundenen Aufnahmeabschnitt gebildet ist, wobei das Querschnittsprofil des Aufnahmeabschnitts eine Innenwand aufweist, die von einem oder mehreren gekrümmten und/oder geraden Abschnitten gebildet wird und die einen von dem Aufnahmeabschnitt umschlossenen Raum umschreibt, und wobei an dem Übergang oder angrenzend an den Übergang von dem Schienenrückenabschnitt zu dem Aufnahmeabschnitt ein Rastvorsprung oder eine Rastausnehmung ausgebildet ist,
    wobei der Clip für eine lösbare rastende Montage an der Tragschiene ausgelegt ist und in Bezug auf einen an der Tragschiene montierten Zustand folgendes aufweist
    einen Rumpfabschnitt mit einer Anlagefläche zur Anlage an den Aufnahmeabschnitt der Tragschiene,
    einen Strangsicherungsabschnitt, der sich auf der von der Tragschiene abgewandten Seite an den Rumpfabschnitt anschließt und eine Anlagefläche für das strangförmige Element sowie Sicherungsmittel zum wiederlösbaren Fixieren und Halten des strangförmigen Elements auf der Anlagefläche aufweist,
    einen Rumpfabschnitt, der sich auf der der Tragschiene zugewandten Seite an den Rumpfabschnitt anschließt und folgendes aufweist:
    • einen ersten Clip-Sicherungsabschnitt und einen zweiten Clip-Sicherungsabschnitt, die voneinander beabstandete, einander gegenüberliegende Abschnitte aufweisen, die sich in den von dem Aufnahmeabschnitt umschlossenen Raum erstrecken und auf gegenüberliegenden Seiten mit der von dem Aufnahmeabschnitt gebildeten Innenwand in Eingriff stehen,
    • wobei mindestens einer der ersten und zweiten Sicherungsabschnitte des Clips mit dem Rumpfabschnitt elastisch verbunden ist, so dass die Sicherungsabschnitte des Clips gegen eine elastische Kraft aufeinander zu bewegbar sind,
    • wobei der zweite Sicherungsabschnitt des Clips im Querschnitt ein Rastprofil für den Rasteingriff mit dem Rastvorsprung oder der Rastausnehmung der Tragschiene aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Clip als solchen, der zur Aufnahme und lösbaren Befestigung eines strangförmigen Elements an einer Tragschiene mit den hierin beschriebenen und definierten Merkmalen bestimmt ist. Die Merkmale des Clips der vorliegenden Erfindung werden hier in Bezug auf einen an der Tragschiene montierten Zustand beschrieben und definiert. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein System zur Aufnahme und lösbaren Befestigung eines strangförmigen Elements, das einen oder mehrere der Clips der vorliegenden Erfindung und eine oder mehrere der Tragschienen umfasst, wie hierin definiert.
  • Der Clip der vorliegenden Erfindung ist für eine lösbare rastende Montage an einer Tragschiene mit einem Querschnittsprofil vorgesehen, das sich zumindest über einen Teil der Länge bzw. Längserstreckung der Tragschiene erstreckt. In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Tragschiene über den größten Teil ihrer Länge oder über ihre gesamte Länge das gleiche Querschnittsprofil, zumindest in Bezug auf die Abschnitte der Tragschiene, die für den Eingriff mit dem Clip der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind.
  • Das Querschnittsprofil der Tragschiene, die für den Eingriff mit dem erfindungsgemäßen Clip geeignet ist, umfasst einen Schienenrückenabschnitt und einen Aufnahmeabschnitt, der mit dem Schienenrückenabschnitt verbunden ist. Der Aufnahmeabschnitt umschließt bzw. umschreibt im Querschnitt teilweise einen Raum, wie aus den beigefügten Figuren einer Ausführungsform der Erfindung hervorgeht. Das Querschnittsprofil der Innenwand dieses vom Aufnahmeabschnitt umschriebenen Raums wird durch einen oder mehrere gekrümmte und/oder gerade Abschnitte gebildet. In einer Ausführungsform der Erfindung wird das Querschnittsprofil der Innenwand des Aufnahmeabschnitts durch einen kreisförmig gekrümmten Abschnitt gebildet und hat die Form eines Kreissegments.
  • Vorzugsweise umschreibt die Innenwand des Aufnahmeabschnitts einen Winkel α von 180° bis 300°. Die angefügte 3 zeigt ein Beispiel für ein Segment eines kreisförmigen Raums, das von der Innenwand des Aufnahmeabschnitts gebildet wird, wobei der umschriebene Winkel α in der Größenordnung von etwa 250° liegt, d.h. im Bereich von 180° bis 300°, von einer Kante zur anderen Kante der Öffnung des Raums.
  • Die Querschnittsform des von den Innenwänden gebildeten Raums ist nicht auf ein Kreissegment beschränkt. In Fällen, in denen die Innenwand des Aufnahmeabschnitts aus mehr als einem gekrümmten und/oder geraden Abschnitt besteht, bezieht sich der umschriebene Winkel von 180° bis 300° auf das Kreissegment mit dem größtmöglichen Durchmesser, das in den vom Aufnahmeabschnitt eingeschlossenen Raum eingeschrieben werden kann.
  • Wenn der von der Innenwand des Aufnahmeabschnitts umschriebene Winkel weniger als 180° beträgt, besteht die Gefahr, dass der Clip nicht ausreichend sicher im Aufnahmeabschnitt gehalten wird und sich ungewollt von der Tragschiene löst. Wenn der von der Innenwand des Aufnahmeabschnitts umschriebene Winkel größer als 300° ist, kann die Öffnung des Aufnahmeabschnitts zu klein sein, um die Sicherungsabschnitte des Clips in den Aufnahmeabschnitt einzuführen und einzurasten.
  • Das Querschnittsprofil der Tragschiene, das für den Eingriff mit dem erfindungsgemäßen Clip geeignet ist, weist ferner einen Rastvorsprung oder eine Rastaussparung auf, der/die am Übergang oder in der Nähe des Übergangs vom Schienenrückenabschnitt zum Aufnahmeabschnitt ausgebildet ist und für einen verriegelnden und sichernden Eingriff mit einem entsprechenden Rastprofil des zweiten Sicherungsabschnitts des Clips ausgelegt ist, wenn der Clip an der Tragschiene angebracht ist. In der in den beigefügten Figuren dargestellten Ausführungsform weist die Tragschiene am Übergang vom Schienenrückenabschnitt zum Aufnahmeabschnitt einen Rastvorsprung auf, wobei der Rastvorsprung einen Teil der Innenwand des vom Aufnahmeabschnitt umschlossenen Raums bildet. Es eignen sich aber auch andere Rastprofile für den rastenden und sichernden Eingriff in ein entsprechendes Rastprofil des zweiten Sicherungsabschnitts des Clips. Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff „benachbart“ zum Übergang vom Schienenrückenabschnitt zum Aufnahmeabschnitt, dass der Rastvorsprung bzw. die Rastausnehmung so nahe am Übergang vom Schienenrückenabschnitt zum Aufnahmeabschnitt angeordnet ist, dass der Rast- und Sicherungseingriff mit einem entsprechenden Rastprofil des zweiten Sicherungsabschnitts noch möglich ist.
  • Da sich das oben beschriebene Querschnittsprofil der Tragschiene, das für den Eingriff mit dem Clip der vorliegenden Erfindung geeignet ist, zumindest über einen Teil der Länge der Tragschiene, vorzugsweise über den größten Teil oder über die gesamte Länge, erstreckt, kann der Clip entlang der Erstreckung eines solchen Profils der Tragschiene gleiten oder verschoben werden. Dementsprechend kann der Clip entlang der Tragschiene an Stellen positioniert oder verschoben werden, an denen er benötigt wird, um das strangförmige Element sicher an der Tragschiene zu befestigen.
  • Der Clip der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise aus einem Stück gefertigt, kann aber auch aus mehreren Teilen bestehen, die zusammengesetzt, gefügt, verschmolzen, verklebt oder anderweitig miteinander verbunden sind. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Clip aus Kunststoff hergestellt, z.B. durch Extrusions- oder Spritzgussverfahren.
  • Unabhängig davon, ob der Clip in einem Stück oder in mehreren, nachträglich miteinander verbundenen Stücken hergestellt wird, kann der Clip der vorliegenden Erfindung so beschrieben werden, dass er drei Abschnitte umfasst, einen Rumpfabschnitt, einen Strangsicherungsabschnitt, der sich auf der von der Tragschiene abgewandten Seite an den Rumpfabschnitt anschließt, und einen Schienenbefestigungsabschnitt, der sich auf der der Tragschiene zugewandten Seite, d.h. auf der dem Rumpfabschnitt gegenüberliegenden Seite des Strangsicherungsabschnitts, an den Rumpfabschnitt anschließt.
  • Der Rumpfabschnitt weist eine Anlagefläche auf, die an dem Aufnahmeabschnitt der Tragschiene anliegt. Vorzugsweise ist die Anlagefläche so positioniert, dass der Rumpfabschnitt an dem freien Ende des Aufnahmeabschnitts der Tragschiene anliegt. Das freie Ende des Aufnahmeabschnitts der Tragschiene ist dabei als der Teil des Aufnahmeabschnitts definiert, der im Querschnitt der Tragschiene die Begrenzung der Öffnung des vom Aufnahmeabschnitt umschlossenen Raums definiert und der von dem Teil des Aufnahmeabschnitts entfernt ist, der mit dem Schienenrückenabschnitt verbunden ist.
  • Die Anlagefläche des Rumpfabschnitts kann dazu dienen, den Clip sicher und fest mit der Tragschiene zu verbinden und dabei nur eine geringe Spieltoleranz zuzulassen. Sie kann aber auch als Drehpunkt für eine Drehung des Clips gegenüber der Tragschiene um eine Clip-Achse dienen, die senkrecht zum Querschnitt der Tragschiene bzw. des Clips verläuft, um das absichtliche Entfernen (Entclipsen) des Clips von der Tragschiene zu erleichtern. In den beigefügten Figuren, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen, sind in 4 die Clip-Achse (in 4 mit „x“ bezeichnet) und die Zylinderachse (in 4 mit „z“ bezeichnet) senkrecht zur Clip-Achse dargestellt.
  • Der Benutzer hat die Möglichkeit, den Clip mit geringem Kraftaufwand von der Tragschiene zu entfernen, indem er den Clip zunächst bis zu einem gewissen Grad um seine Clipachse „x“ (in 4 im Uhrzeigersinn) dreht und dann einfach um seine Zylinderachse „z“ (in 4 im oder gegen den Uhrzeigersinn) verdreht. Dabei bewirkt die erste Drehung ein Lösen des Rastprofils des zweiten Sicherungsabschnitts des Clips von dem Rastvorsprung oder der Rastaussparung der Tragschiene, so dass die anschließende Verdrehung des Clips weniger Kraft erfordert, um den Clip zu entfernen, als wenn das Rastprofil und der Rastvorsprung bzw. die Rastaussparung in vollem Kontakt bzw. Eingriff stehen würden.
  • Der Schienenbefestigungsabschnitt des Clips weist einen ersten Sicherungsabschnitt des Clips und einen zweiten Sicherungsabschnitt des Clips auf, die voneinander beabstandete, einander gegenüberliegende Abschnitte aufweisen, die sich in den vom Aufnahmeabschnitt umschlossenen Raum erstrecken und auf gegenüberliegenden Seiten mit der Innenwand des vom Aufnahmeabschnitt gebildeten Raums in Eingriff stehen. Die Profile des ersten und zweiten Sicherungsabschnitts des Clips sind so angeordnet und gestaltet, dass sie an der Innenwand des Aufnahmeabschnitts anliegen, wenn der Clip an der Tragschiene befestigt ist.
  • Mindestens einer der ersten und zweiten Sicherungsabschnitte des Clips ist elastisch mit dem Rumpfabschnitt verbunden, so dass die Sicherungsabschnitte des Clips gegen eine elastische Kraft aufeinander zu bewegt werden können. Wenn die Sicherungsabschnitte des Clips durch die Öffnung in den durch den Aufnahmeabschnitt gebildeten Raum eingeführt werden, werden sie gegen die elastische Kraft zusammengedrückt, damit sie in die Öffnung des Raums eindringen können. Innerhalb des Hohlraums spreizen und verstreben sich die Sicherungsabschnitte des Clips in ihren entspannten Zustand, um an der Innenwand des Aufnahmeabschnitts anzustoßen oder anzuliegen und um das Rastprofil des zweiten Sicherungsabschnitts des Clips mit dem Rastvorsprung oder der Rastaussparung der Tragschiene in Eingriff zu bringen.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Clips ist der zweite Sicherungsabschnitt des Clips, der im Querschnitt ein Rastprofil für den Rasteingriff mit dem Rastvorsprung oder der Rastausnehmung der Tragschiene aufweist, federnd mit dem Rumpfabschnitt verbunden, während der erste Sicherungsabschnitt des Clips starr oder nicht federnd mit dem Rumpfabschnitt ausgebildet ist. Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet „in einer starren oder nicht federnden Beziehung zum Rumpfabschnitt“, dass sich der erste Clip-Sicherungsabschnitt im Vergleich zum „federnd verbundenen zweiten Clip-Sicherungsabschnitt“ bei normaler Belastung durch die Handhabung und den Gebrauch des Clips nicht wesentlich gegen den Rumpfabschnitt bewegt oder verbiegt.
  • Der Clip umfasst ferner einen Strangsicherungsabschnitt, der sich auf der von der Tragschiene abgewandten Seite an den Rumpfabschnitt anschließt und eine Anlagefläche für das strangförmige Element sowie Befestigungsmittel zum lösbaren Fixieren und Halten des strangförmigen Elements an der Anlagefläche aufweist. Das strangförmige Element kann aus einem oder mehreren Kabeln, einem oder mehreren Kabelkanälen, einem oder mehreren Schläuchen oder einem oder mehreren Rohren bestehen. Der Strangsicherungsabschnitt und die Sicherungsmittel des Clips sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie strangförmige Elemente mit unterschiedlichen Durchmessern und/oder Querschnitten sicher fixieren und halten können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Clips der vorliegenden Erfindung umfasst das Befestigungsmittel zum lösbaren Befestigen und Halten des strangförmigen Elements an der Anlagefläche des Strangsicherungsabschnitts mindestens zwei Haken, die auf gegenüberliegenden Seiten des Strangsicherungsabschnitts in Bezug auf die Anlagefläche angeordnet sind und zum Einhaken eines Riemens, eines gummielastischen Bandes oder eines gummielastischen O-Rings angeordnet und ausgebildet sind, so dass der Riemen, das gummielastische Band oder der gummielastische O-Ring von einem der mindestens zwei Haken auf der von der Anlagefläche des Strangsicherungsabschnitts abgewandten Seite des zu befestigenden strangförmigen Elements zu dem mindestens einen weiteren Haken auf der gegenüberliegenden Seite des Strangsicherungsabschnitts geführt wird, um das strangförmige Element an der Anlagefläche des Strangsicherungsabschnitts lösbar zu befestigen und zu halten. Gummielastische Sicherungsmittel, wie z.B. ein Band oder ein O-Ring, ermöglichen eine einfache und sichere Befestigung von strangförmigen Elementen mit unterschiedlichen Durchmessern und/oder Querschnitten. Elastizität und Größe der Sicherungsmittel sind entsprechend dem gewünschten Bereich von Durchmessern und/oder Querschnitten der zu befestigenden strangförmigen Elemente und dem gewünschten Haltekraftbereich zu wählen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Clips der vorliegenden Erfindung umfassen die Sicherungsmittel zumindest auf einer der gegenüberliegenden Seiten des Strangsicherungsabschnitts in Bezug auf die Anlagefläche mindestens zwei nebeneinander angeordnete Haken, vorzugsweise zwei, drei oder vier nebeneinander angeordnete Haken, die so angeordnet und ausgebildet sind, dass der Riemen, das gummielastische Band oder der gummielastische O-Ring zum lösbaren Befestigen und Halten des strangförmigen Elements an der Anlagefläche des Strangsicherungsabschnitts an allen oder weniger als allen der nebeneinander angeordneten Haken gleichzeitig eingehängt werden kann.
  • Wenn wenigstens auf einer Seite des Strangsicherungsabschnitts zwei oder mehr Haken vorgesehen sind, ist eine noch größere Flexibilität und ein breiterer Bereich von Durchmessern und/oder Querschnitten strangförmiger Elemente möglich, die mit Sicherungsmitteln von ein und derselben Elastizität und Größe am Strangsicherungsabschnitt befestigt werden können. Je nach Durchmesser und/oder Querschnitt des strangförmigen Elements wird das Sicherungsmittel nur in einen, in zwei oder in mehrere der Haken eingehakt, um eine ausreichend feste und sichere Befestigung und einen sicheren Halt des strangförmigen Elements auf der Anlagefläche des Strangsicherungsabschnitts zu erreichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Clips der vorliegenden Erfindung ist ein Kippsicherungsabschnitt an dem Strangsicherungsabschnitt vorgesehen, wobei der Kippsicherungsabschnitt eine Kontaktfläche aufweist, die so angeordnet ist, dass sie bei einer Drehung des Clips mit dem Aufnahmeabschnitt der Tragschiene in Eingriff oder Kontakt kommt, wobei der Kippsicherungsabschnitt vorzugsweise als ein Teil eines Hakens des Strangsicherungsabschnitts ausgebildet ist.
  • Wie bereits beschrieben, kann das Entfernen des Clips von der Tragschiene mit geringem Kraftaufwand erfolgen, indem der Clip zunächst um seine Clipachse „x“ bis zu einem gewissen Grad gedreht wird, um das Rastprofil des zweiten Sicherungsabschnitts des Clips aus dem Rastvorsprung bzw. der Rastausnehmung der Tragschiene zu lösen und die anschließende Drehung des Clips um seine Zylinderachse „z“ zum Entfernen des Clips von der Tragschiene zu erleichtern. Der Kippsicherungsabschnitt an dem Strangsicherungsabschnitt dient dazu, die Drehung des Clips um seine Clipachse „x“ zu begrenzen, um ein unbeabsichtigtes Entfernen bzw. Lösen des Clips von der Tragschiene im Falle einer unbeabsichtigten Kraft in Drehrichtung, z. B. durch eine auf das strangförmige Element ausgeübte Kraft, zu verhindern. Die Anlage der Kontaktfläche des Kippsicherungsabschnitts am Aufnahmeabschnitt begrenzt den maximalen Drehwinkel des Clips um seine Clipachse „x“ so weit, dass der erste und der zweite Sicherungsabschnitt des Clips noch in dem vom Aufnahmeabschnitt umschlossenen Raum verbleiben, um den Clip an der Tragschiene zu befestigen. Der Kippsicherungsabschnitt verhindert ein unbeabsichtigtes Entfernen des Clips von der Tragschiene, aber der durch den Kippsicherungsabschnitt begrenzte zulässige Drehwinkel ist immer noch so groß, dass das Ausrasten des Rastprofils des zweiten Sicherungsabschnitts des Clips aus dem Rastvorsprung oder der Rastaussparung der Tragschiene ein einfaches Entfernen des Clips durch eine beabsichtigte Drehung des Clips um seine Zylinderachse „z“ ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Mittel zur Verfügung, um strangförmige Elemente, wie z.B. Kabel, Kabelkanäle oder Kabelbäume, Schläuche oder Rohre verschiedener Durchmesser und/oder Querschnitte lösbar, aber dennoch sicher an einer Tragschiene zu halten. Sie erlaubt es, die strangförmigen Elemente an jedem beliebigen Punkt entlang der Tragschiene einfach zu clippen und zu lösen und die Ästhetik und Sicherheit der sichtbaren Verkabelung zu verbessern. Dabei können eine oder mehrere gerade oder sogar gekrümmte Tragschienen verwendet werden.
  • FIGUREN
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen und den zugehörigen Figuren ersichtlich. In den Figuren sind gleiche Funktionselemente, auch wenn sie unterschiedlich gestaltet sind, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
    • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Tragschiene, eines daran befestigten Clips und eines strangförmigen Elements, das über einen gummielastischen O-Ring an dem Clip befestigt ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der von der Innenwand des Aufnahmeabschnitts der Tragschiene gebildete Raum die Form eines Kreissegments hat.
    • 2 zeigt die Querschnittsansicht der Tragschiene und des daran befestigten Clips aus 1 mit einem befestigten strangförmigen Element mit einem dünneren Durchmesser als in 1.
    • 3 zeigt die Querschnittsansicht der Tragschiene aus 1 (ohne den montierten Clip) mit Angabe des Winkels α, der von der Innenwand des Aufnahmeabschnitts umschrieben wird.
    • 4 zeigt den Querschnitt und eine perspektivische Ansicht der Tragschiene, des daran befestigten Clips und des strangförmigen Elements, das am Clip der 1 befestigt ist, mit Angabe der Clip-Achse „x“ und der zylindrischen Achse „z“ des Clips und der Drehrichtungen zum Entfernen des Clips von der Tragschiene mit geringem Kraftaufwand, wie hier beschrieben.
    • 5 und 6 zeigen perspektivische Ansichten aus verschiedenen Richtungen der Tragschiene, des daran befestigten Clips und des strangförmigen Elements, das am Clip der 1 befestigt ist.
    • 7 und 8 zeigen perspektivische Ansichten aus verschiedenen Richtungen des Clips und des strangförmigen Elements, das an dem Clip der 1 (ohne Tragschiene) befestigt ist.
  • Die Figuren zeigen eine bevorzugte Ausführungsform des Clips 1 der vorliegenden Erfindung zur Aufnahme und lösbaren Befestigung eines strangförmigen Elements 5 an einer Tragschiene 2. Im vorliegenden Fall weist die Tragschiene 2 ein symmetrisches Querschnittsprofil mit zwei Aufnahmeabschnitten 4 auf gegenüberliegenden Seiten des Schienenrückenabschnitts 3 auf, ähnlich einer von Teleskopschienen bekannten Schiene, das die Montage von Clips auf beiden Seiten der Tragschiene ermöglicht. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist jedoch auch eine Tragschiene mit nur einem Aufnahmeabschnitt 4 ausreichend. In der Richtung senkrecht zum Querschnitt erstreckt sich das Querschnittsprofil der Tragschiene 2 zumindest über einen Teil der Länge der Tragschiene 2, vorzugsweise über ihre gesamte Länge.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weist das Querschnittsprofil des Aufnahmeabschnitts 4 eine Innenwand 7 auf, die einen Raum in Form eines Kreissegments bildet, das einen Winkel α in der Größenordnung von etwa 250° umschreibt (siehe 3). Am Übergang vom Schienenrückenabschnitt 3 zum Aufnahmeabschnitt 4 der Tragschiene 2 ist ein Rastvorsprung 8 zum Einrasten und Sichern mit einem entsprechenden Rastprofil 20 am Clip 1 ausgebildet.
  • Der an der Tragschiene 2 montierte Clip 1 ist einstückig aus Kunststoff im Strangpressverfahren hergestellt und besteht aus einem Rumpfabschnitt 11, einem Strangsicherungsabschnitt 12, der sich auf der der Tragschiene 2 abgewandten Seite an den Rumpfabschnitt 11 anschließt, und einem Schienenmontageabschnitt 10, der sich auf der der Tragschiene 2 zugewandten Seite an den Rumpfabschnitt 11 anschließt.
  • Der Rumpfabschnitt 11 hat eine Anlagefläche, die an dem Aufnahmeabschnitt 4 der Tragschiene 2 anliegt und zur sicheren und festen Verbindung des Clips mit der Tragschiene mit geringer Spielfreiheit und als Drehpunkt für die Drehung des Clips 1 gegen die Tragschiene 2 um eine Clipachse „x“ senkrecht zum Querschnitt der Tragschiene bzw. des Clips dient, um das Lösen des Clips 1 von der Tragschiene 2, wie oben beschrieben, zu erleichtern.
  • Der Strangsicherungsabschnitt 12 hat eine Auflagefläche 13 zur Anlage des strangförmigen Elements 5 und Befestigungsmittel in Form von Haken 14, 15 und einem gummielastischen O-Ring 17 zur lösbaren Befestigung und zum Halten des strangförmigen Elements 5 an der Auflagefläche 13. In der vorliegenden Ausführungsform umfassen die Sicherungsmittel einen einzelnen Haken 14 auf einer Seite des Strangsicherungsabschnitts 12 und drei nebeneinander angeordnete Haken 15 auf der gegenüberliegenden Seite des Strangsicherungsabschnitts 12. Je nach Durchmesser des strangförmigen Elements 5 kann ein und derselbe gummielastische O-Ring gleichzeitig an einem, zwei oder allen drei der Haken 15 eingehakt werden, um eine ausreichend feste und sichere Befestigung und Halterung des strangförmigen Elements 5 an der Anlagefläche 13 des Strangsicherungsabschnitts 12 zu erreichen.
  • Der Schienenbefestigungsabschnitt 10 umfasst einen ersten Clip-Sicherungsabschnitt 18 und einen zweiten Clip-Sicherungsabschnitt 19, die sich mit Abstand gegenüberliegende Abschnitte aufweisen, die sich in den von dem Aufnahmeabschnitt 4 umschlossenen Raum erstrecken und auf gegenüberliegenden Seiten mit der Innenwand 7 des von dem Aufnahmeabschnitt 4 gebildeten Raums in Eingriff stehen. Der erste Sicherungsabschnitt 18 des Clips ist starr und nicht federnd mit dem Rumpfabschnitt 11 verbunden. Der zweite Clip-Sicherungsabschnitt 19 ist elastisch mit dem Rumpfabschnitt 11 verbunden, so dass die Clip-Sicherungsabschnitte 18 und 19 gegen die elastische Kraft, die erforderlich ist, um den zweiten Clip-Sicherungsabschnitt 19 in Richtung des ersten Clip-Sicherungsabschnitts 18 zu drücken, aufeinander zu bewegbar sind. Der zweite Clip-Befestigungsabschnitt 19 hat im Querschnitt ein Rastprofil mit einer Rastoberfläche 20 für den Rasteingriff mit dem Rastvorsprung 8 der Tragschiene 2.
  • Der einzelne Haken 14 auf einer Seite des Strangsicherungsabschnitts 12 umfasst einen zum Rumpfabschnitt 11 bzw. zum Strangsicherungsabschnitt 12 zurückgebogenen Abschnitt, der einen Kippsicherungsabschnitt 16 mit einer Kontaktfläche bildet, die so angeordnet ist, dass sie den Aufnahmeabschnitt 4 der Tragschiene 2 berühren und den maximalen Drehwinkel beim Drehen des Clips um seine Clipachse „x“ begrenzen kann. Der Kippsicherungsabschnitt 16 verhindert ein unbeabsichtigtes Entfernen bzw. Lösen des Clips von der Tragschiene.
  • Im Sinne der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, dass alle Merkmale, wie sie sich dem Fachmann aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen erschließen, auch wenn sie ausdrücklich nur in Verbindung mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben sind, sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination mit anderen hier offenbarten Merkmalen oder Merkmalsgruppen kombiniert werden können, es sei denn, dies wurde ausdrücklich ausgeschlossen oder technische Umstände machen solche Kombinationen unmöglich oder sinnlos. Auf eine umfassende, explizite Beschreibung aller denkbaren Merkmalskombinationen wird hier nur aus Gründen der Kürze und Lesbarkeit der Beschreibung verzichtet.
  • Obwohl die Erfindung in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung detailliert dargestellt und beschrieben ist, dient diese Beschreibung der Erfindung nur als Beispiel und soll den Schutzumfang gemäß den Ansprüchen nicht einschränken. Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt.
  • Variationen der gezeigten Ausführungsformen sind für den Fachmann aus den Zeichnungen, der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen ersichtlich. In den Ansprüchen schließt das Wort „umfassend“ andere Elemente oder Schritte nicht aus, und der unbestimmte Artikel ""ein" schließt eine Mehrzahl nicht aus. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in verschiedenen Ansprüchen beansprucht werden, schließt ihre Kombination nicht aus. Bezugszeichen in den Ansprüchen sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Clip
    2
    Tragschiene
    3
    Schienenrückenabschnitt
    4
    Aufnahmeabschnitt
    5
    strangförmiges Element
    7
    Innenwand des Aufnahmeabschnitts
    8
    Rastvorsprung
    10
    Schienenbefestigungsabschnitt
    11
    Rumpfabschnitt
    12
    Strangsicherungsabschnitt
    13
    Anlagefläche für strangförmiges Element
    14
    Haken
    15
    Haken
    16
    Kippsicherungsabschnitt
    17
    gummielastischer O-Ring
    18
    erster Sicherungsabschnitt des Clips
    19
    zweiter Sicherungsabschnitt des Clips
    20
    Rastoberfläche

Claims (9)

  1. Clip (1) zur Aufnahme und lösbaren Befestigung eines strangförmigen Elements (5) an einer Tragschiene (2), wobei die Tragschiene (2) ein Querschnittsprofil aufweist, das sich in einer Richtung senkrecht zum Querschnitt über mindestens einen Teil der Länge der Tragschiene (2) erstreckt und das durch einen Schienenrückenabschnitt (3) und einen mit dem Schienenrückenabschnitt (3) verbundenen Aufnahmeabschnitt (4) gebildet ist, wobei das Querschnittsprofil des Aufnahmeabschnitts (4) eine von einem oder mehreren gekrümmten und/oder geraden Abschnitten gebildete Innenwand (7) aufweist, die einen von dem Aufnahmeabschnitt (4) umschlossenen Raum umschreibt, und wobei am Übergang oder angrenzend an den Übergang von dem Schienenrückenabschnitt (3) zu dem Aufnahmeabschnitt (4) ein Rastvorsprung (8) oder eine Rastausnehmung ausgebildet ist, der Clip (1) für eine lösbare rastende Montage an der Tragschiene (2) ausgebildet ist und in Bezug auf einen an der Tragschiene (2) montierten Zustand Folgendes aufweist einen Rumpfabschnitt (11) mit einer Anlagefläche zur Anlage an den Aufnahmeabschnitt (4) der Tragschiene (2), einen Strangsicherungsabschnitt (12), der sich auf der von der Tragschiene (2) abgewandten Seite an den Rumpfabschnitt (11) anschließt und eine Anlagefläche (13) für das strangförmige Element (5) sowie Sicherungsmittel (14, 15, 17) zum lösbaren Fixieren und Halten des strangförmigen Elements auf der Anlagefläche (13) aufweist, einen Schienenbefestigungsabschnitt (10), der sich auf der der Tragschiene (2) zugewandten Seite an den Rumpfabschnitt (11) anschließt und aufweist einen ersten Clip-Sicherungsabschnitt (18) und einen zweiten Clip-Sicherungsabschnitt (19), die voneinander beabstandete, einander gegenüberliegende Abschnitte aufweisen, die sich in den von dem Aufnahmeabschnitt (4) eingeschlossenen Raum erstrecken und auf gegenüberliegenden Seiten mit der Innenwand (7) des von dem Aufnahmeabschnitt (4) gebildeten Raums in Eingriff stehen, wobei mindestens einer der ersten und zweiten Clip-Sicherungsabschnitte (18, 19) elastisch mit dem Rumpfabschnitt (11) verbunden ist, so dass die Clip-Sicherungsabschnitte (18, 19) gegen eine elastische Kraft aufeinander zu bewegbar sind, wobei der zweite Clip-Sicherungsabschnitt (19) im Querschnitt ein Rastprofil (20) für den Rasteingriff mit dem Rastvorsprung (8) oder der Rastausnehmung der Tragschiene (2) aufweist.
  2. Clip zur Aufnahme und lösbaren Befestigung eines strangförmigen Elements (5) an einer Tragschiene (2) nach Anspruch 1, wobei die Innenwand (7) des Aufnahmeabschnitts (4) der Tragschiene durch einen kreisförmig gekrümmten Abschnitt gebildet wird und ein Kreissegment mit einem Winkel von 180° bis 300° umschreibt.
  3. Clip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Clip in einem Stück oder in mehreren Stücken, vorzugsweise in einem Stück, aus Kunststoff hergestellt ist.
  4. Der Clip nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das strangförmige Element ein oder mehrere Kabel, einen oder mehrere Kabelkanäle, einen oder mehrere Schläuche oder ein oder mehrere Rohre umfasst.
  5. Clip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsmittel (14, 15, 17) zum lösbaren Befestigen und Halten des strangförmigen Elements an der Anlagefläche (13) des Strangsicherungsabschnitts (12) mindestens zwei Haken (14, 15) umfassen, die auf gegenüberliegenden Seiten des Strangsicherungsabschnitts (12) in Bezug auf die Anlagefläche (13) angeordnet sind und zum Einhaken eines Riemens, eines gummielastischen Bands oder eines gummielastischen O-Rings (17) angeordnet und ausgebildet sind, so dass der Riemen, das gummielastische Band oder der gummielastische O-Ring (17) von einem der mindestens zwei Haken (14) über die von der Anlagefläche (13) des Strangsicherungsabschnitts (12) abgewandte Seite des zu befestigenden strangförmigen Elements (5) zu dem mindestens einen weiteren Haken (15) auf der gegenüberliegenden Seite des Strangsicherungsabschnitts (12) geführt wird, um das strangförmige Element (5) auf der Anlagefläche (13) des Strangsicherungsabschnitts (12) lösbar zu befestigen und zu halten.
  6. Clip nach Anspruch 5, wobei die Befestigungsmittel (14, 15) zumindest auf einer der gegenüberliegenden Seiten des Strangsicherungsabschnitts (12) in Bezug auf die Anlagefläche (13) mindestens zwei nebeneinander angeordnete Haken (15), vorzugsweise zwei, drei oder vier nebeneinander angeordnete Haken (15), umfassen, die so angeordnet und ausgebildet sind, dass der Riemen, das gummielastische Band oder der gummielastische O-Ring (17) für eine lösbare Befestigung und Halterung des strangförmigen Elements an der Anlagefläche (13) des Strangsicherungsabschnitts (12) an allen oder weniger als allen der nebeneinander angeordneten Haken (15) gleichzeitig eingehakt werden kann.
  7. Clip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Clip-Sicherungsabschnitt (18) in einer starren oder nicht federnden Beziehung zum Rumpfabschnitt (11) ausgebildet ist.
  8. Clip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Kippsicherungsabschnitt (16) an dem Sicherungsabschnitt (12) vorgesehen ist, wobei der Kippsicherungsabschnitt (16) eine Kontaktfläche aufweist, die so angeordnet ist, dass sie bei einer Drehung des Clips in den Aufnahmeabschnitt (4) der Stützschiene (2) eingreift oder diesen berührt, wobei der Kippsicherungsabschnitt (16) vorzugsweise als ein Teil eines Hakens (14) des Sicherungsabschnitts (12) ausgebildet ist.
  9. System zur Aufnahme und lösbaren Befestigung eines strangförmigen Elements, mit einem Clip (1) und einer Tragschiene (2) wobei die Tragschiene (2) ein Querschnittsprofil aufweist, das sich in einer Richtung senkrecht zum Querschnitt über mindestens einen Teil der Länge der Tragschiene (2) erstreckt und das durch einen Schienenrückenabschnitt (3) und einen mit dem Schienenrückenabschnitt (3) verbundenen Aufnahmeabschnitt (4) gebildet wird, wobei das Querschnittsprofil des Aufnahmeabschnitts (4) eine von einem oder mehreren gekrümmten und/oder geraden Abschnitten gebildete Innenwand (7) aufweist, die einen von dem Aufnahmeabschnitt (4) umschlossenen Raum umschreibt, und wobei am Übergang oder angrenzend an den Übergang von dem Schienenrückenabschnitt (3) zu dem Aufnahmeabschnitt (4) ein Rastvorsprung (8) oder eine Rastausnehmung ausgebildet ist, und wobei der Clip (1) für eine lösbare rastende Montage an der Tragschiene (2) ausgebildet ist und in Bezug auf einen an der Tragschiene (2) montierten Zustand Folgendes umfasst: einen Rumpfabschnitt (11) mit einer Anlagefläche zur Anlage an den Aufnahmeabschnitt (4) der Tragschiene (2), einen Strangsicherungsabschnitt (12), der sich auf der von der Tragschiene (2) abgewandten Seite an den Rumpfabschnitt (11) anschließt und eine Anlagefläche (13) für das strangförmige Element (5) sowie Sicherungsmittel (14, 15, 17) zum lösbaren Fixieren und Halten des strangförmigen Elements an der Anlagefläche (13) aufweist, einen Schienenbefestigungsabschnitt (10), der sich auf der der Tragschiene (2) zugewandten Seite an den Rumpfabschnitt (11) anschließt und folgendes aufweist: einen ersten Clip-Sicherungsabschnitt (18) und einen zweiten Clip-Sicherungsabschnitt (19), die voneinander beabstandete, einander gegenüberliegende Abschnitte aufweisen, die sich in den von dem Aufnahmeabschnitt (4) eingeschlossenen Raum erstrecken und auf gegenüberliegenden Seiten mit der von dem Aufnahmeabschnitt (4) gebildeten Innenwand (7) in Eingriff stehen, wobei mindestens einer der ersten und zweiten Clip-Sicherungsabschnitte (18, 19) elastisch mit dem Rumpfabschnitt (11) verbunden ist, so dass die Clip-Sicherungsabschnitte (18, 19) gegen eine elastische Kraft aufeinander zu bewegbar sind, wobei der zweite Clip-Sicherungsabschnitt (19) im Querschnitt ein Rastprofil (20) für den Rasteingriff mit dem Rastvorsprung (8) oder der Rastausnehmung der Tragschiene (2) aufweist.
DE102022125557.3A 2022-10-04 2022-10-04 Clip Active DE102022125557B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125557.3A DE102022125557B3 (de) 2022-10-04 2022-10-04 Clip
EP23194926.4A EP4350188A1 (de) 2022-10-04 2023-09-01 Clip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125557.3A DE102022125557B3 (de) 2022-10-04 2022-10-04 Clip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022125557B3 true DE102022125557B3 (de) 2023-12-21

Family

ID=87929405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022125557.3A Active DE102022125557B3 (de) 2022-10-04 2022-10-04 Clip

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4350188A1 (de)
DE (1) DE102022125557B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2273542A (en) 1992-12-19 1994-06-22 Blohm Voss Ag Vacuum collapsible resilient coupler
DE102008020894B4 (de) 2008-04-25 2010-07-01 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Halteelement aus Kunststoff für die Anbringung eines Kabels oder Kabelbündels an einem Abschnitt einer Karosserie eines Automobils bzw. Befestigungsanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045503B (de) * 1954-05-11 1958-12-04 Karl Meinzen Schelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen oder Rohren an Waenden
DE19612275C2 (de) * 1996-03-28 1999-04-15 Hilti Ag Montageschiene
DE69612488T2 (de) * 1996-06-25 2001-11-29 Toyota Yuki Co Schlauchhaltesystem
US7523898B1 (en) * 2008-01-31 2009-04-28 Sony Corporation Wire holder with single step installation into T-shaped hole in support substrate
JP5066731B2 (ja) * 2008-03-18 2012-11-07 ポップリベット・ファスナー株式会社 複数本のワイヤハーネスのクランプ
DE202017107545U1 (de) * 2017-12-12 2019-03-18 A. Raymond Et Cie Scs Montageklammer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2273542A (en) 1992-12-19 1994-06-22 Blohm Voss Ag Vacuum collapsible resilient coupler
DE102008020894B4 (de) 2008-04-25 2010-07-01 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Halteelement aus Kunststoff für die Anbringung eines Kabels oder Kabelbündels an einem Abschnitt einer Karosserie eines Automobils bzw. Befestigungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4350188A1 (de) 2024-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039135B4 (de) Luft- oder Raumfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Halterung von Systemen
DE19500161A1 (de) Einstellbare Klemmvorrichtung
DE102006053966B4 (de) Universalleitungshalter für die Befestigung von Leitungen in Luftfahrzeugen
DE2624333A1 (de) Rohr- und kabelschelle
DE102010039136B4 (de) Luft- oder Raumfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Halterung von Systemen
DE102005040019A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Haltern von Gegenständen an einer Fahrzeugwand
DE1679481C3 (de) Luftdiffusor bzw Einbauan Ordnung fur einen Lüftungsschieber
EP2908039A1 (de) Befestigungssystem
DE102005046362A1 (de) Klemmstück und Haltevorrichtung mit einem derartigen Klemmstück
DE102009019337A1 (de) Modulare Haltevorrichtung für innerhalb eines Flugzeugrumpfs verlegte Anbauteile
DE19921351C2 (de) Kabelstrangbefestigungsanordnung
DE102015121271B3 (de) Leitungshalter
DE102016122798A1 (de) Schelle für das Festlegen von Rohren oder Kabeln
DE102022125557B3 (de) Clip
DE102005046194B4 (de) Kabelkanal mit Kanalsegmenten
DE102010021357A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102014103651A1 (de) Clip aus Kunststoff zur Befestigung eines Gegenstands an einem Bolzen
DE102019128912B3 (de) Adapter zur Befestigung einer Leitung in einem Kraftwagen
EP2902265B1 (de) Bildschirmhalterung
DE102008029802B3 (de) Sicherungsmodul für ein Glasfaser-Anschlussmodul
DE19638305C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von in einem Hohlraum verlaufenden flexiblen Leitungen, Kabeln oder Schläuchen an einem Wandungsteil des Hohlraums sowie eine Anordnung zum definierten Verlegen dieser Leitungen, Kabel oder Schläuche in diesem Hohlraum
DE102004011186B4 (de) Kabelhalter für Flugzeuge
DE202018102313U1 (de) Haltestruktur und Anordnung für Telekommunikationsgestelle
DE102009048058A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für ein fortlaufendes Selbstsicherungssystem
EP2049752A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen eines sonnensegels

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division