DE102022117331B3 - Längenverstellbare Bedieneinheit und Steer-By-Wire-System - Google Patents

Längenverstellbare Bedieneinheit und Steer-By-Wire-System Download PDF

Info

Publication number
DE102022117331B3
DE102022117331B3 DE102022117331.3A DE102022117331A DE102022117331B3 DE 102022117331 B3 DE102022117331 B3 DE 102022117331B3 DE 102022117331 A DE102022117331 A DE 102022117331A DE 102022117331 B3 DE102022117331 B3 DE 102022117331B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball screw
spindle
spindle nut
length
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022117331.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Gissler
Sebastian Müller
Benjamin Severin
Stefan Lenßen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022117331.3A priority Critical patent/DE102022117331B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022117331B3 publication Critical patent/DE102022117331B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2214Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with elements for guiding the circulating balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2084Perpendicular arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2025Screw mechanisms with means to disengage the nut or screw from their counterpart; Means for connecting screw and nut for stopping reciprocating movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine längenverstellbare Bedieneinheit (1) zur Beeinflussung einer Fahrrichtung eines Kraftfahrzeugs (2) durch einen Benutzer, insbesondere zur Verwendung in einem Steer-By-Wire-System (3), umfassend einen elektrischen Motor (4) mit einer Rotorwelle (5), welche drehmomentübertragend mit einer Gewindespindel (6) eines Kugelgewindetriebs (8) verbunden ist, und die Gewindespindel (6) über eine Vielzahl von innerhalb des Kugelgewindetriebs (8) wälzenden Kugeln (9) mit einer Spindelmutter (7) so wirkverbunden ist, dass in einem ersten Betriebszustand (12) des Kugelgewindetriebs (8) eine Rotation der Gewindespindel (6) einen translatorischen Versatz der Spindelmutter (7) gegenüber der Gewindespindel (6) bewirkt, wodurch ein vom Benutzer bedienbares und mit der Spindel (6) gekoppeltes Lenkinstrument (10) translatorisch versetzbar ist, wobei der Kugelgewindetrieb (8) mittels eines das Wälzen der Kugeln (9) verhindernden, schaltbaren Blockadeelements (11) in einen zweiten Betriebszustand (13) überführbar ist, so dass eine Rotation der Spindelmutter (7) eine Rotation der Gewindespindel (6) ohne einen translatorischen Versatz der Spindelmutter (7) gegenüber der Gewindespindel (6) bewirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine längenverstellbare Bedieneinheit zur Beeinflussung einer Fahrrichtung eines Kraftfahrzeugs durch einen Benutzer, insbesondere zur Verwendung in einem Steer-By-Wire-System, umfassend einen elektrischen Motor mit einer Rotorwelle, welche drehmomentübertragend mit einer Gewindespindel eines Kugelgewindetriebs verbunden ist, und die Gewindespindel über eine Vielzahl von innerhalb des Kugelgewindetriebs wälzenden Kugeln mit einer Spindelmutter so wirkverbunden ist, dass in einem ersten Betriebszustand des Kugelgewindetriebs eine Rotation der Gewindespindel einen translatorischen Versatz der Spindelmutter gegenüber der Gewindespindel bewirkt, wodurch ein vom Benutzer bedienbares und mit der Spindel gekoppeltes Lenkinstrument translatorisch versetzbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Steer-By-Wire-System.
  • Elektrische Lenkvorrichtungen dienen - unter anderem in Kraftfahrzeugen - dazu, einen Richtungswunsch eines Fahrers entgegenzunehmen und in entsprechende Bewegungen eines oder mehrerer Räder umzusetzen. Gegenüber rein mechanischen Lenkvorrichtungen unterscheidet man bei elektrischen Lenkvorrichtungen zwischen elektrisch unterstützten Lenkvorrichtungen sowie vollständig elektrischen Lenkvorrichtungen, sogenannten „Steer-by-Wire“-Lenkvorrichtungen. Insbesondere diese Steer-by-Wire-Lenkvorrichtungen haben den Vorteil, dass die Bedieneinheit unabhängig von mechanischen Verbindungskomponenten relativ frei innerhalb des Fahrzeuges positioniert werden kann, was neben einer Kostenersparnis bei der Unterscheidung von z.B. rechts- und linksgelenkten Fahrzeugen zudem zu einem verbesserten Unfallverhalten durch Fehlen einer Lenksäule führt. Weiterhin kann die Bedieneinheit in eine Verstauposition gebracht werden, welche z.B. auch bei vollständig automatischem Lenken genutzt wird.
  • Unter einem Steer-By-Wire-Lenksystem im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Lenkungssystem zu verstehen, welches im Wesentlichen aus einem sogenannten Hand Wheel Aktuator (HWA), beispielsweise der Aktuatorik um das befehlsgebende Fahrzeug-Lenkrad herum, und einem Road Wheel Aktuator (RWA), also der auf die mit den Fahrzeugrädern verbundene Lenkmechanik wirkenden Aktuatorik, besteht. Per Leitung („by wire“) wird dabei das Lenksignal vom HWA zum RWA übertragen.
  • Derartige Systeme sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. So offenbart die DE 10 2015 224 602 A1 eine verstellbare Lenksäule für eine steer-by-wire-Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Stelleinheit, die eine in einer Manteleinheit um eine Längsachse drehbar gelagerte Lenkspindel umfasst, wobei die Manteleinheit ein erstes Mantelrohr aufweist, in dem zumindest ein zweites Mantelrohr bezüglich der Längsachse drehfest angeordnet und teleskopierend axial verschiebbar gelagert ist, wobei mit dem ersten und dem zweiten Mantelrohr ein Stellantrieb verbunden ist, von dem das zweite Mantelrohr relativ zum ersten Mantelrohr axial ein- und ausfahrbar ist, und der einen Spindeltrieb umfasst mit einer parallel zur Längsachse angeordneten, von einem elektrischen Stellmotor drehend antreibbaren Gewindespindel die sich an einem Mantelrohr abstützt und die in eine Spindelmutter eingeschraubt ist, die drehfest an dem anderen Mantelrohr angebracht ist, wobei die Gewindespindel sich innerhalb des ersten Mantelrohrs erstreckt, und die Spindelmutter an dem zweiten Mantelrohr angebracht ist.
  • Der DE 10 2018 212 696 B3 ist weiterhin ein Verstellantrieb für eine motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug bekannt, umfassend eine motorische Antriebseinheit und eine Außen-Gewindespindel, die ein Außengewinde und ein koaxiales Innengewinde aufweist, in das eine Innen-Gewindespindel eingreift, wobei die Außen-Gewindespindel und die Innen-Gewindespindel von der Antriebseinheit relativ zueinander um eine Achse drehend antreibbar sind. Um einen Verstellantrieb zur Verfügung zu stellen, der ein geringeres Antriebsmoment erfordert und einen optimierten freien Verstellweg bietet, schlägt die DE 10 2018 212 696 B3 vor, dass die Außen-Gewindespindel mit ihrem Außengewinde in eine Antriebsmutter eingreift, wobei die Antriebsmutter oder die Innen-Gewindespindel von der Antriebseinheit drehend antreibbar ist und in Richtung der Achse relativ zur Antriebseinheit abgestützt ist.
  • Vor diesem Hintergrund Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine, gegenüber dem Stand der Technik, verbesserte längenverstellbare Bedieneinheit zur Beeinflussung einer Fahrrichtung eines Kraftfahrzeugs durch einen Benutzer, insbesondere zur Verwendung in einem Steer-By-Wire-System bereitzustellen. Insbesondere ist es die Aufgabe der Erfindung eine Bedieneinheit bereitzustellen, die besonders kompakt und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine längenverstellbare Bedieneinheit zur Beeinflussung einer Fahrrichtung eines Kraftfahrzeugs durch einen Benutzer, insbesondere zur Verwendung in einem Steer-By-Wire-System, umfassend einen elektrischen Motor mit einer Rotorwelle, welche drehmomentübertragend mit einer Gewindespindel eines Kugelgewindetriebs verbunden ist, und die Gewindespindel über eine Vielzahl von innerhalb des Kugelgewindetriebs wälzenden Kugeln mit einer Spindelmutter so wirkverbunden ist, dass in einem ersten Betriebszustand des Kugelgewindetriebs eine Rotation der Gewindespindel einen translatorischen Versatz der Spindelmutter gegenüber der Gewindespindel bewirkt, wodurch ein vom Benutzer bedienbares und mit der Spindel gekoppeltes Lenkinstrument translatorisch versetzbar ist, wobei der Kugelgewindetrieb mittels eines das Wälzen der Kugeln verhindernden, schaltbaren Blockadeelements in einen zweiten Betriebszustand überführbar ist, so dass eine Rotation der Spindelmutter eine Rotation der Gewindespindel ohne einen translatorischen Versatz der Spindelmutter gegenüber der Gewindespindel bewirkt.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass mit nur einem elektrischen Motor eine elektrisch längenverstellbare Bedieneinheit mit einem Force-Feedback-Aktor realisiert werden, wodurch sich ein besonders kompakter wie auch preisgünstiger Aufbau einer Bedieneinheit erzielen lässt. Der Kugelgewindetrieb wird hierbei für den normalen Fahrbetrieb arretiert und kann keine Längenverstellung erzeugen. Das Drehmoment des Motors wird dann direkt bis ans Lenkinstrument übertragen, so dass der Motor in diesem Betriebszustand als Force-Feedback-Aktor fungieren kann. Für die Längenverstellung kann bevorzugt ein Lenkwellenlager der Lenkachse blockiert und der Kugelgewindetrieb freigegeben werden. Dann kann in dem entsprechenden Betriebszustand des Kugelgewindetriebs mit dem Motor die Längenverstellung der Bedieneinheit realisiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Spindelmutter mit einer Hohlwelle ausgeformt ist, an deren einem distalen Ende das Lenkinstrument drehfest angeordnet ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Hohlwelle und die Spindelmutter so auf besonders kostengünstige Weise herstellbar und besonders montagefreundlich sind.
  • Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass das Blockadeelement einen elektrisch schaltbaren Hubmagneten aufweist, welcher in einer ersten Schaltstellung den Kugelgewindetrieb in seinen ersten Betriebszustand und in einer zweiten Schaltstellung den Kugelgewindetrieb in seinen zweiten Betriebszustand überführt, was sich als besonders kostengünstig und betriebssicher erwiesen hat. Grundsätzlich wäre auch eine andere Aktuierung des Blockadeelements denkbar, beispielsweise mit einer beliebigen elektrischen und/oder elektromagnetischen und/oder magnetischen Aktuierung.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Spindelmutter drehbar innerhalb eines inneren Führungsschlittens aufgenommen ist, welcher translatorisch versetzbar aber drehfest gegenüber einem äußeren Führungsschlitten gelagert ist. Die vorteilhafte Wirkung dieser Ausgestaltung ist darin begründet, dass eine besonders kompakte Ausbildung der Bedieneinheit ermöglicht wird.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Spindelmutter über ein erstes als Wälzlager ausgebildetes Lenkwellenlager und über ein dazu axial beabstandetes zweites als Wälzlager ausgebildetes Lenkwellenlager drehbar gegenüber dem inneren Führungsschlitten gelagert ist.
  • Des Weiteren kann die Erfindung auch dahingehend weiterentwickelt sein, dass das Blockadeelement einen translatorisch versetzbaren ersten Blockadekeil aufweist, welcher in dem zweiten Betriebszustand des Kugelgewindetriebs in eine Bewegungsbahn der Kugeln an der Spindelmutter so eingreift, dass ein Wälzen der Kugeln entlang der Bewegungsbahn durch einen Formschluss zwischen den Kugeln und dem ersten Blockadekeil verhindert ist und in dem ersten Betriebszustand des Kugelgewindetriebs nicht in die Bewegungsbahn der Kugeln an der Spindelmutter eingreift, dass ein Wälzen der Kugeln entlang der Bewegungsbahn ermöglicht ist.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass das Blockadeelement einen translatorisch versetzbaren zweiten Blockadekeil aufweist, welcher in dem ersten Betriebszustand des Kugelgewindetriebs in eine Bewegungsbahn der Lagerwälzkörper des ersten Lenkwellenlagers und/oder des zweiten Lenkwellenlagers eingreift und in dem zweiten Betriebszustand des Kugelgewindetriebs nicht in die Bewegungsbahn der Lagerwälzkörper eingreift.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, die Erfindung dahingehend weiterzuentwickeln, dass der Hubmagnet einen translatorisch versetzbaren Anker aufweist, welcher mittels eines Federelements entgegen seiner Ausrückrichtung federkraftbeaufschlagt ist und an dessen erstem distalen Ende der erste Blockadekeil und an dessen zweitem distalen Ende der zweite Blockadekeil gekoppelt ist. Der Vorteil, der sich hierdurch realisieren lässt, ist, dass das Blockadeelement beispielsweise auch bei einem Ausfall des Hubmagneten stets in einer vordefinierten Schaltstellung überführt ist, um insbesondere die mechanische Kupplung zwischen der Hohlwelle und dem Motor sicherzustellen.
  • Gemäß einer weiteren zu bevorzugenden Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann vorgesehen sein, dass das Blockadeelement drehfest gegenüber der Spindelmutter ausgeführt ist.
  • Schließlich kann die Aufgabe der Erfindung auch gelöst sein durch ein Steer-By-Wire-System umfassend eine längenverstellbare Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1-9.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 eine längenverstellbare Bedieneinheit zur Beeinflussung einer Fahrrichtung eines Kraftfahrzeugs durch einen Benutzer in einer perspektivischen und einer perspektivischen Axialschnittdarstellung,
    • 2 eine Detailansicht des Kugelgewindetriebs in einer perspektivischen Axialschnittdarstellung,
    • 3 eine Detailansicht des Kugelgewindetriebs mit einem freigestellten Blockadeelement in einer perspektivischen Axialschnittdarstellung,
    • 4 eine Detailansicht des zweiten Blockadekeils in einer perspektivischen Schnittansicht,
    • 5 ein Kraftfahrzeug mit einem Steer-By-Wire-System in einer schematischen Blockschaltdarstellung.
  • Die 1 zeigt eine längenverstellbare Bedieneinheit 1 zur Beeinflussung einer Fahrrichtung eines Kraftfahrzeugs 2 durch einen Benutzer zur Verwendung in einem Steer-By-Wire-System 3, wie es exemplarisch auch in der 5 skizziert ist.
  • Die Bedieneinheit 1 umfasst einen elektrischen Motor 4 mit einer Rotorwelle 5, welche drehmomentübertragend mit einer Gewindespindel 6 eines Kugelgewindetriebs 8 verbunden ist. Die Gewindespindel 6 ist über eine Vielzahl von innerhalb des Kugelgewindetriebs 8 wälzenden Kugeln 9 mit einer Spindelmutter 7 so wirkverbunden ist, dass in einem ersten Betriebszustand 12 des Kugelgewindetriebs 8 eine Rotation der Gewindespindel 6 einen translatorischen Versatz der Spindelmutter 7 gegenüber der Gewindespindel 6 bewirkt, wodurch ein vom Benutzer bedienbares und mit der Spindel 6 gekoppeltes Lenkinstrument 10 translatorisch versetzbar ist. Die Spindelmutter 7 ist mit einer Hohlwelle 14 ausgeformt ist, an deren einem distalen Ende 27 das Lenkinstrument 10 drehfest angeordnet ist. Die Funktionsweise des Kugelgewindetriebs 8 wird anhand der 2-4 nachfolgend näher erläutert.
  • Anhand der 2-3 lässt sich erkennen, dass der Kugelgewindetrieb 8 mittels eines das Wälzen der Kugeln 9 verhindernden, schaltbaren Blockadeelements 11 in einen zweiten Betriebszustand 13 überführbar ist, so dass eine Rotation der Spindelmutter 7 eine Rotation der Gewindespindel 6 ohne einen translatorischen Versatz der Spindelmutter 7 gegenüber der Gewindespindel 6 bewirkt. Dieser zweite Betriebszustand 13 ist in der 2 und der 3 gezeigt. Das Blockadeelement 11 ist hierbei drehfest gegenüber der Spindelmutter 7 ausgeführt.
  • Die Lenkwelle der Bedieneinheit 1 wird aus der Gewindespindel 6 und der Spindelmutter 7 gebildet. Diese ist über die Lenkwellenlager 18,19 an den innersten Längenauszug der Bedieneinheit 1 fixiert. Der Kugelgewindetrieb 8 und auch ein Lenkwellenlager 18,19 können jeweils mittels steuerbarem Blockadekeil 20,22 blockiert werden.
  • Durch das Sperren des Wälzens der Kugeln 9 entlang ihrer Bewegungsbahn 21, kann eine Drehbewegung der Hohlwelle 14 über die Spindelmutter 7 auf die Gewindespindel 6 übertragen werden, ohne dass die Steigung der Gewindespindel 6 einen axialen Versatz erfährt. Durch die Sperrung der Kugeln 9 wird also die getriebliche Kopplung zwischen der Gewindespindel 6 und der Spindelmutter 7 gesperrt und es findet somit in diesem zweiten Betriebszustand 13 des Kugelgewindetriebs 8 keine Relativbewegung zwischen der Gewindespindel 6 und der Spindelmutter 7 statt. Somit ist es natürlich auch möglich, dass ein Drehmoment von dem Motor 4 über die Gewindespindel 6 und die dazu festgelegte Spindelmutter 7 auf die Hohlwelle 14 und das Lenkinstrument 10, das in dem gezeigten Beispiel als ein Lenkrad ausgebildet ist, übertragen werden kann. Der Motor 4 kann in diesem zweiten Betriebszustand 13 somit beispielsweise als ein Force-Feedback-Aktor betrieben werden.
  • Wird der Kugelgewindetrieb 8 durch das Blockadeelement 11 in den ersten Betriebszustand 12 überführt, so können die Kugeln 9 entlang ihrer vorgesehenen Bewegungsbahn 21 zwischen der Spindelmutter 7 und der Gewindespindel 6 wälzen, so dass bei einer Drehung der Gewindespindel 6 durch den Motor 4 die mit der Spindelmutter 7 gekoppelte Hohlwelle 14 mit dem Lenkinstrument 10 translatorisch relativ zu Gewindespindel 6 versetzt wird. Somit kann mit nur einem elektrischen Motor 4 eine elektrisch längenverstellbare Bedieneinheit 1 mit einem Force-Feedback-Aktor realisiert werden.
  • Zur Überführung des Kugelgewindetriebs 8 in den ersten und den zweiten Betriebszustand 12,13 besitzt das Blockadeelement 11 einen elektrisch schaltbaren Hubmagneten 15, welcher in einer ersten Schaltstellung den Kugelgewindetrieb 8 in seinen ersten Betriebszustand 12 und in einer zweiten Schaltstellung den Kugelgewindetrieb 8 in seinen zweiten Betriebszustand 13 überführt. Der Hubmagnet 15 umfasst einen translatorisch versetzbaren Anker 25, welcher mittels eines Federelements 26 entgegen seiner Ausrückrichtung federkraftbeaufschlagt ist und an dessen erstem distalen Ende der erste Blockadekeil 20 und an dessen zweitem distalen Ende der zweite Blockadekeil 22 gekoppelt ist. Hierzu weist der Anker 25 an seinem dem Blockadekeil 22 zugewandten Ende ein keilartiges Koppelelement 28 mit einer in axialer Richtung zum zweiten Lenkwellenlager 19 hin ansteigenden Rampe auf, welcher ein einer korrespondierend ausgeformten Rampe des Blockadekeils 20 anliegt, was gut aus der Detailansicht der 3 ersichtlich wird. Das Koppelelement 28 ist in einem Führungselement 29 translatorisch versetzbar geführt.
  • Anhand der 2 wird ferner ersichtlich, dass durch die mechanische Kopplung des ersten Blockadekeils 20 und des zweiten Blockadekeils 22 über den Anker 25 des Hubmagneten 15, sich stets nur einer der beiden Blockadekeile 20,22 im Eingriff mit den Kugeln 9 bzw. den Lagerwälzkörpern 24 befindet.
  • In seiner „normally closed“ Position drückt das Federelement 26 den Anker 25 in Richtung des zweiten Lenkwellenlagers 19 und über die Keilwirkung schiebt sich der erste Blockadekeil 20 in den Kugelrücklauf der Gewindespindel 6 und blockiert bzw. arretiert diesen. Somit ist die relative Verdrehung zwischen der Gewindespindel 6 und der Spindelmutter 7 bzw. der Hohlwelle 14 blockiert bzw. arretiert und die normale Lenkachs-Funktion zwischen dem Lenkinstrument 10 und dem als Force-Feedback-Aktor fungierenden elektrischen Motor 4 ist für einen normalen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs 2 gegeben. Diese Funktion ist durch die Federkraft selbst dann gegeben, wenn der Hubmagnet 15, beispielsweise durch einen Stromausfall, nicht schaltbar sein sollte.
  • Wird der Hubmagnet 15 elektrisch angesteuert, bewegt sich der Anker 25 aus dem in der 2 gezeigten Betriebszustand 13 gegen die Federkraft des Federelements 26 nach links und der erste Blockadekeil 20 wird aus der Bewegungsbahn 21 der Kugeln 9 entfernt. Auf der dem ersten Lenkwellenlager 18 zugewandten Ende des Ankers 25 wird ein dann der zweite Blockadekeil 22 zwischen die Lagerwälzkörper 24 im ersten Lenkwellenlager 18 geschoben und blockiert dies. Da der Rücklauf im Kugelgewindetrieb 8 gleichzeitig freigegeben wird, lässt sich die Hohlwelle 14 nicht mehr verdrehen. Bei Rotation der Gewindespindel 6 durch den Motor 4 bewirkt der Kugelgewindetrieb 8 in diesem Betriebszustand eine axiale Verschiebung zwischen der Gewindespindel 6 und der Spindelmutter 7 bzw. der Hohlwelle 14 und somit der gesamten Lenksäule.
  • Bei Beendigung der Lenkradverstellung wird der Hubmagnetmagnet 15 gelöst und über das Federelement 26 schnappt der erste Blockadekeil 20 wieder zurück in seine Ausgangslage und blockiert den Kugelgewindetrieb 8.
  • Die Spindelmutter 7 ist drehbar innerhalb eines inneren Führungsschlittens 16 aufgenommen, welcher translatorisch versetzbar aber drehfest gegenüber einem äußeren Führungsschlitten 17 gelagert ist. Die Spindelmutter 7 ist in der gezeigten Ausführungsform über ein erstes als Wälzlager ausgebildetes Lenkwellenlager 18 und über ein dazu axial beabstandetes zweites als Wälzlager ausgebildetes Lenkwellenlager 19 drehbar gegenüber dem inneren Führungsschlitten 16 gelagert.
  • Das Blockadeelement 11 weist ferner einen translatorisch versetzbaren ersten Blockadekeil 20 auf, welcher in dem zweiten Betriebszustand 13 des Kugelgewindetriebs 8 in eine Bewegungsbahn 21 der Kugeln 9 an der Spindelmutter 7 so eingreift, dass ein Wälzen der Kugeln 9 entlang der Bewegungsbahn 21 durch einen Formschluss zwischen den Kugeln 9 und dem ersten Blockadekeil 20 verhindert ist. In dem ersten Betriebszustand 12 des Kugelgewindetriebs 8 greift dann entsprechend der erste Blockadekeil 20 nicht in die Bewegungsbahn 21 der Kugeln 9 an der Spindelmutter 7 ein, so dass ein Wälzen der Kugeln 9 entlang der Bewegungsbahn 21 ermöglicht ist.
  • Was insbesondere der 4 gut entnommen werden kann ist, dass das Blockadeelement 11 einen translatorisch versetzbaren zweiten Blockadekeil 22 aufweist, welcher in dem ersten Betriebszustand 12 des Kugelgewindetriebs 8 in eine Bewegungsbahn 23 der Lagerwälzkörper 24 des ersten Lenkwellenlagers 18 und/oder des zweiten Lenkwellenlagers 19 eingreift und in dem zweiten Betriebszustand 13 des Kugelgewindetriebs 8 nicht in die Bewegungsbahn 23 der Lagerwälzkörper 24 eingreift. Hierzu wird der zweite Blockadekeil 22 in einem Führungselement 30 axial translatorisch geführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedieneinheit
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Steer-By-Wire-System
    4
    Motor
    5
    Rotorwelle
    6
    Gewindespindel
    7
    Spindelmutter
    8
    Kugelgewindetrieb
    9
    Kugeln
    10
    Lenkinstrument
    11
    Blockadeelement
    12
    Betriebszustand
    13
    Betriebszustand
    14
    Hohlwelle
    15
    Hubmagnet
    16
    Führungsschlitten
    17
    Führungsschlitten
    18
    Lenkwellenlager
    19
    Lenkwellenlager
    20
    Blockadekeil
    21
    Bewegungsbahn
    22
    Blockadekeil
    23
    Bewegungsbahn
    24
    Lagerwälzkörper
    25
    Anker
    26
    Federelement
    27
    Ende
    28
    Koppelelement
    29
    Führungselement
    30
    Führungselement

Claims (10)

  1. Längenverstellbare Bedieneinheit (1) zur Beeinflussung einer Fahrrichtung eines Kraftfahrzeugs (2) durch einen Benutzer, umfassend einen elektrischen Motor (4) mit einer Rotorwelle (5), welche drehmomentübertragend mit einer Gewindespindel (6) eines Kugelgewindetriebs (8) verbunden ist, und die Gewindespindel (6) über eine Vielzahl von innerhalb des Kugelgewindetriebs (8) wälzenden Kugeln (9) mit einer Spindelmutter (7) so wirkverbunden ist, dass in einem ersten Betriebszustand (12) des Kugelgewindetriebs (8) eine Rotation der Gewindespindel (6) einen translatorischen Versatz der Spindelmutter (7) gegenüber der Gewindespindel (6) bewirkt, wodurch ein vom Benutzer bedienbares und mit der Spindel (6) gekoppeltes Lenkinstrument (10) translatorisch versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelgewindetrieb (8) mittels eines das Wälzen der Kugeln (9) verhindernden, schaltbaren Blockadeelements (11) in einen zweiten Betriebszustand (13) überführbar ist, so dass eine Rotation der Spindelmutter (7) eine Rotation der Gewindespindel (6) ohne einen translatorischen Versatz der Spindelmutter (7) gegenüber der Gewindespindel (6) bewirkt.
  2. Längenverstellbare Bedieneinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (7) mit einer Hohlwelle (14) ausgeformt ist, an deren einem distalen Ende (27) das Lenkinstrument (10) drehfest angeordnet ist.
  3. Längenverstellbare Bedieneinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockadeelement (11) einen elektrisch schaltbaren Hubmagneten (15) aufweist, welcher in einer ersten Schaltstellung den Kugelgewindetrieb (8) in seinen ersten Betriebszustand (12) und in einer zweiten Schaltstellung den Kugelgewindetrieb (8) in seinen zweiten Betriebszustand (13) überführt.
  4. Längenverstellbare Bedieneinheit (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (7) drehbar innerhalb eines inneren Führungsschlittens (16) aufgenommen ist, welcher translatorisch versetzbar aber drehfest gegenüber einem äußeren Führungsschlitten (17) gelagert ist.
  5. Längenverstellbare Bedieneinheit (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (7) über ein erstes als Wälzlager ausgebildetes Lenkwellenlager (18) und über ein dazu axial beabstandetes zweites als Wälzlager ausgebildetes Lenkwellenlager (19) drehbar gegenüber dem inneren Führungsschlitten (16) gelagert ist.
  6. Längenverstellbare Bedieneinheit (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockadeelement (11) einen translatorisch versetzbaren ersten Blockadekeil (20) aufweist, welcher in dem zweiten Betriebszustand (13) des Kugelgewindetriebs (8) in eine Bewegungsbahn (21) der Kugeln (9) an der Spindelmutter (7) so eingreift, dass ein Wälzen der Kugeln (9) entlang der Bewegungsbahn (21) durch einen Formschluss zwischen den Kugeln (9) und dem ersten Blockadekeil (20) verhindert ist und in dem ersten Betriebszustand (12) des Kugelgewindetriebs (8) nicht in die Bewegungsbahn (21) der Kugeln (9) an der Spindelmutter (7) eingreift, dass ein Wälzen der Kugeln (9) entlang der Bewegungsbahn (21) ermöglicht ist.
  7. Längenverstellbare Bedieneinheit (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockadeelement (11) einen translatorisch versetzbaren zweiten Blockadekeil (22) aufweist, welcher in dem ersten Betriebszustand (12) des Kugelgewindetriebs (8) in eine Bewegungsbahn (23) der Lagerwälzkörper (24) des ersten Lenkwellenlagers (18) und/oder des zweiten Lenkwellenlagers (19) eingreift und in dem zweiten Betriebszustand (13) des Kugelgewindetriebs (8) nicht in die Bewegungsbahn (23) der Lagerwälzkörper (24) eingreift.
  8. Längenverstellbare Bedieneinheit (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmagnet (15) einen translatorisch versetzbaren Anker (25) aufweist, welcher mittels eines Federelements (26) entgegen seiner Ausrückrichtung federkraftbeaufschlagt ist und an dessen erstem distalen Ende der erste Blockadekeil (20) und an dessen zweitem distalen Ende der zweite Blockadekeil (22) gekoppelt ist.
  9. Längenverstellbare Bedieneinheit (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockadeelement (11) drehfest gegenüber der Spindelmutter (7) ausgeführt ist.
  10. Steer-By-Wire-System (3) umfassend eine längenverstellbare Bedieneinheit (1) nach einem der Ansprüche 1-9.
DE102022117331.3A 2022-07-12 2022-07-12 Längenverstellbare Bedieneinheit und Steer-By-Wire-System Active DE102022117331B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117331.3A DE102022117331B3 (de) 2022-07-12 2022-07-12 Längenverstellbare Bedieneinheit und Steer-By-Wire-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117331.3A DE102022117331B3 (de) 2022-07-12 2022-07-12 Längenverstellbare Bedieneinheit und Steer-By-Wire-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022117331B3 true DE102022117331B3 (de) 2023-06-22

Family

ID=86606098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022117331.3A Active DE102022117331B3 (de) 2022-07-12 2022-07-12 Längenverstellbare Bedieneinheit und Steer-By-Wire-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022117331B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224602A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für eine steer-by-wire-Lenkeinrichtung
DE102018212696B3 (de) 2018-07-30 2019-11-07 Thyssenkrupp Ag Verstellantrieb für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102019122432A1 (de) 2018-08-29 2020-03-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Erkennen von Fahrereingriffen während des Ver- und Entstauens der Lenksäule
DE102020206740A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenksystem mit in axialer Richtung verstellbarer Lenksäule mit Lenkrad und Lenkmoment-Funktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224602A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für eine steer-by-wire-Lenkeinrichtung
DE102018212696B3 (de) 2018-07-30 2019-11-07 Thyssenkrupp Ag Verstellantrieb für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102019122432A1 (de) 2018-08-29 2020-03-05 Steering Solutions Ip Holding Corporation Erkennen von Fahrereingriffen während des Ver- und Entstauens der Lenksäule
DE102020206740A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenksystem mit in axialer Richtung verstellbarer Lenksäule mit Lenkrad und Lenkmoment-Funktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916471T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeug-Türschloss.
EP3829956A1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2018145696A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betätigen einer parksperre
DE102016115466B4 (de) Steuerhorn für die Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102017123266A1 (de) Mechanische Bremsvorrichtung
EP1539558A2 (de) Spielfreies lenkgetriebe
EP1110828A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102009017714A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit Überlagerungslenkung
WO2004037573A1 (de) Wankstabilisator für das fahrwerk eines kraftfahrzeugs
DE3540652C2 (de) Elektrischer Schraubendreher
EP3775625A1 (de) Parksperrenbetätigungseinheit und damit ausgestaltete parksperreneinheit
DE3510642C2 (de)
EP0666399A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges
EP2208661A1 (de) Rangierantrieb für Fahrzeuganhänger
EP0716242B1 (de) Elektromotorische Betätigung einer Reibscheibenkupplung
DE102009033430A1 (de) Lenkaktuator
DE102022117331B3 (de) Längenverstellbare Bedieneinheit und Steer-By-Wire-System
EP3807143B1 (de) Steer-by-wire-lenkung mit einem spindelantrieb
DE19906268C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung
EP4107048B1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule und motorisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE3210402A1 (de) Bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1984215A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen lösen einer motorisch betätigten feststellbremse für ein kraftfahrzeug
EP1279789A1 (de) Trennvorrichtung für eine Antriebseinrichtung
EP1057960B1 (de) Stellvorrichtung
EP3163007A1 (de) Vorrichtung zur endabschaltung einer motorischen antriebsvorrichtung einer wickelwelle eines rollladens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final