DE102022114429A1 - Device for supplying an applicator with a powder mixture and coating device with such a device for supply - Google Patents

Device for supplying an applicator with a powder mixture and coating device with such a device for supply Download PDF

Info

Publication number
DE102022114429A1
DE102022114429A1 DE102022114429.1A DE102022114429A DE102022114429A1 DE 102022114429 A1 DE102022114429 A1 DE 102022114429A1 DE 102022114429 A DE102022114429 A DE 102022114429A DE 102022114429 A1 DE102022114429 A1 DE 102022114429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
gap
applicator
powder mixture
dry film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022114429.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Claus Bolza-Schünemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102022114429.1A priority Critical patent/DE102022114429A1/en
Priority to PCT/EP2023/055668 priority patent/WO2023237237A1/en
Publication of DE102022114429A1 publication Critical patent/DE102022114429A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/04Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces the particulate material being projected, poured or allowed to flow onto the surface of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0865Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the cooperating element being a roller, e.g. a coating roller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/144Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0404Machines for assembling batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Eine besonders zu bevorzugende Vorrichtung zur Versorgung eines Aufragwerkes mit einer Pulvermischung, durch welche dem Aufragwerk Pulvermischung in einen zwischen einer ersten und einer zweiten Walze ausgebildeten Spalt oder eine über diesem angeordnete Einführhilfe zuführbar ist, umfasst die Pulverdosier- und/oder -verteileinrichtung eine die Abgabemenge kontrollierende Dosiervorrichtung, mittels derer ein konstanter und/oder kontrollierbarer Strom Pulvermischung an eine mit konstanter und/oder kontrollierter Geschwindigkeit betreibbare Fördereinrichtung abgebbar ist, deren bzw. dessen stromabseitiges Ende durch Antriebsmittel in Richtung der achsparallel zur ersten Walze verlaufenden Spaltlänge über eine für die Pulverzuführung relevante Zufuhrbreite changierbar ist.A particularly preferred device for supplying an applicator with a powder mixture, through which the applicator can be fed powder mixture into a gap formed between a first and a second roller or an insertion aid arranged above it, the powder metering and / or distribution device includes the delivery quantity controlling dosing device, by means of which a constant and / or controllable flow of powder mixture can be delivered to a conveyor device that can be operated at a constant and / or controlled speed, the downstream end of which is driven by drive means in the direction of the gap length running axially parallel to the first roller over a relevant for the powder feed Feed width can be changed.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Versorgung eines Aufragwerkes mit einer Pulvermischung sowie eine Beschichtungsvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung zur Versorgung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 7.The invention relates to a device for supplying an applicator with a powder mixture and a coating device with such a supply device according to the preamble of claims 1 or 7.

Durch die DE 10 2017 208 220 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Beschichten eines Trägersubstrates bekannt, wobei in einem Spalt zwischen einer ersten und einer zweiten Walze ein Trockenfilm gebildet und in einer Ausführung in einem Spalt mit einer weiteren Walze auf das Trägersubstrat übertragen wird. Die Walzen werden zur Ausbildung von Fibrillen mit einer Differenzgeschwindigkeit betrieben.Through the DE 10 2017 208 220 A1 a device and a method for coating a carrier substrate are known, wherein a dry film is formed in a gap between a first and a second roller and, in one embodiment, is transferred to the carrier substrate in a gap with a further roller. The rollers are operated at a differential speed to form fibrils.

Die US 2015/0224529 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Beschichtung eines zu beschichtenden Objektes mit Beschichtungsmaterial, wobei das Beschichtungsmaterial unter Anderem 20 bis 65 Vol.% Wasser enthält. Zwischen einer ersten und einer zweiten Walze wird die Schicht gebildet, wobei die erste Walze zur besseren Abgabe verbesserte Transfereigenschaften, z. B. eine rauere Oberfläche aufweist und die Walzen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden können.The US 2015/0224529 A1 discloses a device for coating an object to be coated with coating material, the coating material containing, among other things, 20 to 65% by volume of water. The layer is formed between a first and a second roller, the first roller having improved transfer properties, e.g. B. has a rougher surface and the rollers can be operated at different speeds.

In der WO 2020/150254 A1 wird ein Film durch Kalandrieren einer Pulvermischung erzeugt und auf einer Rolle aufgewickelt, um als solche einem weiteren Prozess zugeführt zu werden, in welchem sie auf einen Kollektor laminiert werden kann.In the WO 2020/150254 A1 A film is created by calendering a powder mixture and wound onto a roll to be fed as such to a further process in which it can be laminated onto a collector.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Versorgung eines Aufragwerkes mit einer Pulvermischung sowie eine Beschichtungsvorrichtung mit einer solchen Vorrichtung zur Versorgung zu schaffen.The invention is based on the object of creating a device for supplying an applicator with a powder mixture and a coating device with such a supply device.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 7 gelöst.The object is achieved according to the invention by the features of claims 1 and 7, respectively.

Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mittels der Vorrichtung und/oder in einer Maschine kontinuierlich und zuverlässig ein solch beschichtetes Trägersubstrat herstellbar ist.The advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that such a coated carrier substrate can be produced continuously and reliably by means of the device and/or in a machine.

Eine zu bevorzugende Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere Trockenbeschichten, eines, insbesondere bahnförmigen, Trägersubstrates, mit einem Trockenfilm, insbesondere einem Pulververbundstofffilm, umfasst wenigstens ein erstes Auftragwerk, durch welches eine, insbesondere lösungsmittelfreie und/oder trockene, Pulvermischung zunächst, insbesondere durch Verpressen und/oder unter Anwendung einer Presskraft, zu einem Trockenfilm verarbeitbar ist und nachfolgend dieser Trockenfilm auf eine erste Seite des Trägersubstrates, insbesondere durch Anpressen und/oder unter Anwendung einer Anpresskraft, aufgebringbar ist.A preferred device for coating, in particular dry coating, a, in particular web-shaped, carrier substrate, with a dry film, in particular a powder composite film, comprises at least a first applicator through which a, in particular solvent-free and/or dry, powder mixture is initially applied, in particular by pressing and/or or using a pressing force, can be processed into a dry film and subsequently this dry film can be applied to a first side of the carrier substrate, in particular by pressing and / or using a pressing force.

In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Vorrichtung ist beidseitig des Trägersubstrates in derselben Maschine ein Trockenfilm unabhängig von der Herstellung des jeweils anderen durch ein jeweiliges Auftragwerk herstellbar.In a particularly advantageous embodiment of the device, a dry film can be produced on both sides of the carrier substrate in the same machine independently of the production of the other by a respective applicator.

Eine Maschine zur Herstellung eines mehrlagigen Produktes, welches auf zumindest einer Seite eines Trägersubstrates einen aus einer Pulvermischung ausgebildeten Trockenfilm aufweist, umfasst eine Substratzufuhr, durch welche der Maschine eingangsseitig das Trägermaterial zuführbar ist, einen ersten Substratpfadabschnitt, über welchen das Trägersubstrat einer Auftragstufe zuführbar ist, durch welche zumindest ein Trockenfilm herstellbar und auf zumindest eine Seite des Trägersubstrates aufbringbar ist, und einen zweiten Substratpfadabschnitt, über welchen das auf zumindest auf einer Seite mit dem Trockenfilm versehene Trägermaterial einer Produktaufnahme zuführbar ist, durch welche das Produkt zu Produktgebinden zusammenfassbar ist. Vorzugsweise ist im ersten Substratpfadabschnitt eine ein- oder mehrteilige Vorbehandlungsstation vorgesehen ist, durch welche das Trägersubstrat 006 ein- oder beidseitig in einem kontaktlosen oder kontaktierenden Verfahren von oberflächlichen Verunreinigungen und/oder elektrischen Ladungsträgern befreit wird oder werden kann, und/oder eine Messstation, durch welche die Materialstärke des Trägermaterials auf deren Stärke und/oder Homogenität in der Stärke und/oder auf Verunreinigungen überprüfbar ist.A machine for producing a multi-layer product, which has a dry film formed from a powder mixture on at least one side of a carrier substrate, comprises a substrate feed, through which the carrier material can be fed to the machine on the input side, a first substrate path section, via which the carrier substrate can be fed to an application stage, through which at least one dry film can be produced and applied to at least one side of the carrier substrate, and a second substrate path section, via which the carrier material provided with the dry film on at least one side can be fed to a product holder, through which the product can be combined into product containers. Preferably, a one-part or multi-part pretreatment station is provided in the first substrate path section, through which the carrier substrate 006 is or can be freed of surface contaminants and/or electrical charge carriers on one or both sides in a contactless or contacting process, and/or a measuring station which the material thickness of the carrier material can be checked for its strength and/or homogeneity in strength and/or for impurities.

Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt im zweiten Substratpfadabschnitt stromabwärts der Auftragstufe ein Kalandrierwerk mit zwei Kalandrierwalzen vorgesehen, von denen mindestens eine beheizbar ist und/oder zwischen welchen eine Pressung mit einer einstellbaren Linienkraft von z. B. zumindest 5,0 kN/cm aufbringbar ist, und/oder eine Kühleinrichtung, durch welche ein hindurchgeführter Produktstrang abkühlbar istAlternatively or additionally, a calendering unit with two calendering rolls is preferably provided in the second substrate path section downstream of the application stage, at least one of which is heatable and/or between which a pressing with an adjustable line force of e.g. B. at least 5.0 kN / cm can be applied, and / or a cooling device through which a product strand passed through can be cooled

Hierdurch ist z. B. inline eine Herstellung des Produktes möglich, die eine besonders gute Haftung und/oder eine beschädigungsfreie Produktbereitstellung gewährleistet. Ersteres erfolgt z. B. durch zusätzliche Wärme- und/oder Druckbehandlung, zweites z. B. durch Temperierung, insbesondere Kühlung vor dem Sammeln im Gebinde, insbesondere der Rolle.This means, for example, B. inline production of the product is possible, which ensures particularly good adhesion and/or damage-free product delivery. The former takes place e.g. B. by additional heat and / or pressure treatment, second z. B. by temperature control, especially cooling before collecting in the container, especially the roll.

In einer besonders vorteilhaften Ausführung für eine Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere Trockenbeschichten eines bahnförmigen Trägersubstrates mit einem Pulververbundstofffilm, mit wenigstens einem ersten Auftragwerk, durch welches eine trockene Pulvermischung zunächst zu einem Trockenfilm verarbeitbar und nachfolgend dieser Trockenfilm in einem Laminierspalt zwischen einer Laminierwalze des ersten Auftragwerks und einer ersten Gegendruckwalze auf eine erste Seite des Trägersubstrates aufgebringbar ist, und wobei im Substratpfad ein zweites Auftragwerk vorgesehen ist, durch welches eine trockene Pulvermischung zunächst zu einem zweiten Trockenfilm verarbeitbar und auf die andere Seite des Trägersubstrates aufbringbar ist, umfasst das zweite Auftragwerk eine von der ersten Gegendruckwalze verschiedene zweite Gegendruckwalze, die mit einer Laminierwalze des zweiten Auftragwerks einen zweiten Laminierspalt ausbildet, in welchem der zweite Trockenfilm auf eine zweite Seite eines durch den zweiten Laminierspalt hindurch geführtes Trägersubstrat aufbringbar ist.In a particularly advantageous embodiment for a device for coating, in particular dry coating, a web-shaped carrier substrates with a powder composite film, with at least one first applicator, through which a dry powder mixture can first be processed into a dry film and subsequently this dry film can be applied to a first side of the carrier substrate in a laminating gap between a laminating roller of the first applicator and a first counter-pressure roller, and wherein in Substrate path a second applicator is provided, through which a dry powder mixture can first be processed into a second dry film and applied to the other side of the carrier substrate, the second applicator comprises a second counter-pressure roller that is different from the first counter-pressure roller and which has a second counter-pressure roller with a laminating roller of the second applicator Lamination gap forms, in which the second dry film can be applied to a second side of a carrier substrate guided through the second lamination gap.

Zusätzlich hierzu oder alternativ ist in einer anderen besonders vorteilhaften Ausführung für die Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere Trockenbeschichten eines Trägersubstrates mit einem Pulververbundstofffilm, mit wenigstens einem ersten Auftragwerk, welches eine erste Walze und eine zweite Walze umfasst, die im Nipp zwischen ihren Mantelflächen einen der Filmbildung dienenden ersten Spalt ausbilden, durch welchen eine trockene Pulvermischung förderbar ist um einen ersten Trockenfilm auszubilden, und mit einer ersten Gegendruckwalze, welche mit der zweiten Walze oder einer zwischen der zweiten Gegendruckwalze und der zweiten Walze angeordneten weiteren Walze einen zweiten Spalt ausbildet, durch welchen ein zu beschichtendes Trägersubstrat führbar und mit dem im ersten Spalt gebildeten Trockenfilm beaufschlagbar ist, der erste Spalt zwischen erster und zweiter Walze auf Basis eines positionsbasierten Stellantriebs stellbar, d. h. auf eine konstante und/oder definierte Spaltbreite einstellbar, und der zweite Spalt zwischen der Gegendruckwalze und der zweiten oder einer dazwischen liegenden weiteren Walze des ersten Auftragwerks auf Basis eines kraftbasierten Stellantriebs stellbar, d. h. auf eine konstante und/oder definierte Anstell- bzw. Linienkraft einstellbar.In addition to this or alternatively, in another particularly advantageous embodiment for the device for coating, in particular dry coating, a carrier substrate with a powder composite film, with at least a first applicator, which comprises a first roller and a second roller, which takes part in film formation in the nip between their lateral surfaces serving first gap, through which a dry powder mixture can be conveyed in order to form a first dry film, and with a first counter-pressure roller, which forms a second gap with the second roller or a further roller arranged between the second counter-pressure roller and the second roller, through which a carrier substrate to be coated can be guided and can be acted upon by the dry film formed in the first gap, the first gap between the first and second roller can be adjusted on the basis of a position-based actuator, i.e. H. adjustable to a constant and/or defined gap width, and the second gap between the counter-pressure roller and the second or a further roller of the first applicator in between can be adjusted on the basis of a force-based actuator, i.e. H. Can be adjusted to a constant and/or defined setting or line force.

Eine besonders zu bevorzugende Vorrichtung zur Versorgung eines Aufragwerkes mit einer Pulvermischung, durch welche dem Aufragwerk Pulvermischung in einen zwischen einer ersten und einer zweiten Walze ausgebildeten Spalt oder eine über diesem angeordnete Einführhilfe zuführbar ist, umfasst die Pulverdosier- und/oder -verteileinrichtung eine die Abgabemenge kontrollierende Dosiervorrichtung, mittels derer ein konstanter und/oder kontrollierbarer Strom Pulvermischung an eine mit konstanter und/oder kontrollierter Geschwindigkeit betreibbare Fördereinrichtung abgebbar ist, deren bzw. dessen stromabseitiges Ende durch Antriebsmittel in Richtung der achsparallel zur ersten Walze verlaufenden Spaltlänge über eine für die Pulverzuführung relevante Zufuhrbreite changierbar ist.A particularly preferred device for supplying an applicator with a powder mixture, through which the applicator can be fed powder mixture into a gap formed between a first and a second roller or an insertion aid arranged above it, the powder metering and / or distribution device includes the delivery quantity controlling dosing device, by means of which a constant and / or controllable flow of powder mixture can be delivered to a conveyor device that can be operated at a constant and / or controlled speed, the downstream end of which is driven by drive means in the direction of the gap length running axially parallel to the first roller over a relevant for the powder supply Feed width can be changed.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.Embodiments of the invention are shown in the drawings and are described in more detail below.

Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung eines herzustellenden Produktes;
  • 2 eine Prinzipskizze für die Erzeugung und den Auftrag eine Trockenfilmes;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel für eine Maschine zur Herstellung eines mehrlagigen Produktes mit einem auf einem Trägersubstrat aufgebrachten Trockenfilm mit einer Auftragstufe gemäß einer Ausführung einer ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht der Auftragstufe erster Ausführung aus 3;
  • 5 eine alternative Ausführung einer Ausführung der ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen;
  • 6 eine weitere alternative Ausführung der Ausführung einer ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen;
  • 7 eine weitere alternative Ausführung der Ausführung einer ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen;
  • 8 eine Prinzipskizze für eine Ausführung einer zweiten Gruppe von Ausführungsbeispielen;
  • 9 eine Prinzipskizze für eine weitere Ausführung einer zweiten Gruppe von Ausführungsbeispielen;
  • 10 ein Ausführungsbeispiel für eine Maschine zur Herstellung eines mehrlagigen Produktes mit einem auf einem Trägersubstrat aufgebrachten Trockenfilm mit einer Auftragstufe gemäß einer Ausführung der zweiten Gruppe von Ausführungsbeispielen;
  • 11 eine vergrößerte Ansicht der Auftragstufe aus 10 mit paarweise Kopplung zweier Walzen in einer ersten Ausgestaltung;
  • 12 eine vergrößerte Ansicht der Auftragstufe aus 10 mit paarweise Kopplung zweier Walzen in einer ersten Ausgestaltung;
  • 13 eine Darstellung von schräg unten mit Abnahmeeinrichtungen;
  • 14 eine Schrägansicht eines Produktabschnittes geringfügig seitlichem Primerüberstand;
  • 15 eine Draufsicht auf einen Walzenspalt mit einer darüber angeordneten Pulverzufuhr;
  • 16 eine schematische Seitenansicht aus 15.
Show it:
  • 1 a schematic representation of a product to be manufactured;
  • 2 a basic sketch for the production and application of a dry film;
  • 3 an exemplary embodiment of a machine for producing a multi-layer product with a dry film applied to a carrier substrate with an application stage according to an embodiment of a first group of exemplary embodiments;
  • 4 an enlarged view of the first execution order stage 3 ;
  • 5 an alternative embodiment of an embodiment of the first group of embodiments;
  • 6 a further alternative embodiment of the embodiment of a first group of embodiments;
  • 7 a further alternative embodiment of the embodiment of a first group of embodiments;
  • 8th a schematic sketch for an implementation of a second group of exemplary embodiments;
  • 9 a schematic sketch for a further embodiment of a second group of exemplary embodiments;
  • 10 an exemplary embodiment of a machine for producing a multi-layer product with a dry film applied to a carrier substrate with an application stage according to an embodiment of the second group of exemplary embodiments;
  • 11 an enlarged view of the order stage 10 with pairwise coupling of two rollers in a first embodiment;
  • 12 an enlarged view of the order stage 10 with pairwise coupling of two rollers in a first embodiment;
  • 13 a representation from diagonally below with removal devices;
  • 14 an oblique view of a product section with a slight lateral primer protrusion;
  • 15 a top view of a nip with a powder feed arranged above it;
  • 16 a schematic side view 15 .

Bei nachfolgend beschriebener Vorrichtung bzw. Maschinen handelt es sich um die Herstellung von Elektrodeneinheiten 001 elektrochemischer Speicher, wie sie insbesondere in Batterien bzw. Akkumulatoren, wie z. B Lithium-Schwefel-, Natrium-Ionen oder insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, wie auch in Festkörperbatterien, Anwendung finden.The device or machines described below involve the production of electrode units 001 electrochemical storage, as used in particular in batteries or accumulators, such as. B lithium-sulfur, sodium ions or in particular lithium-ion batteries, as well as in solid-state batteries, are used.

Ein durch eine unten genannte Maschine herzustellendes Produkt 001; 002 kann beispielsweise durch ein noch zu schneidendes, z. B. bahnförmiges Zwischenprodukt 002, z. B. einen als Elektrodenstrang 002 ausgebildeten Produktstrang 002, oder durch bereits in der Maschine geschnittene, bogenförmige Endprodukte 001, z. B. als Elekrodeneinheiten 001 gebildete Produktabschnitte 001, gebildet sein.A product to be manufactured by a machine mentioned below 001; 002 can, for example, be replaced by something that is still to be cut, e.g. B. web-shaped intermediate product 002, e.g. B. a product strand 002 designed as an electrode strand 002, or by sheet-shaped end products 001 that have already been cut in the machine, e.g. B. product sections 001 formed as electrode units 001.

Zur Herstellung solcher Produkte 001; 002 mit auf einem Trägersubstrat 006, z. B. einem durch beispielsweise eine Stromableiterfolie 006 gebildetes Stromableitersubstrat 006, ein- oder beidseitig aufgebrachtem Trockenfilm 003; 003` ist nun eine Vorrichtung 100; 100* zum Beschichten, kurz Beschichtungsvorrichtung 100; 100*, insbesondere zum Trockenbeschichten, eines, insbesondere bahnförmigen, z. B. oben genanntes Trägersubstrates 006, mit einem Trockenfilm 003; 003`, insbesondere einem Pulververbundstofffilm 003, vorgesehen, die mindestens ein erstes Auftragwerk 101 umfasst, durch welches eine, insbesondere lösungsmittelfreie und/oder trockene, Pulvermischung 004 zunächst, insbesondere durch Verpressen und/oder unter Anwendung einer Presskraft, zu einem Trockenfilm 003 verarbeitbar ist und nachfolgend dieser Trockenfilm 003; 003` auf eine erste Seite des Trägersubstrates 006, insbesondere durch Anpressen und/oder unter Anwendung einer Anpresskraft, aufgebringbar ist. Ein aufzubringender Trockenfilm 003; 003` soll beispielsweise nach dem Auftrag und Verpressen beispielsweise eine Stärke von 20 µm bis 240 µm, bevorzugt von 40 µm bis 100 µm aufweisen.To produce such products 001; 002 with on a carrier substrate 006, e.g. B. a current conductor substrate 006 formed by, for example, a current conductor film 006, dry film 003 applied on one or both sides; 003` is now a device 100; 100* for coating, coating device 100 for short; 100*, in particular for dry coating, of a particularly web-shaped, e.g. B. above-mentioned carrier substrate 006, with a dry film 003; 003', in particular a powder composite film 003, which comprises at least a first applicator 101, through which a, in particular solvent-free and / or dry, powder mixture 004 can initially be processed into a dry film 003, in particular by pressing and / or using a pressing force and subsequently this dry film 003; 003' can be applied to a first side of the carrier substrate 006, in particular by pressing and / or using a contact pressure. A dry film to be applied 003; 003', for example, should have a thickness of 20 µm to 240 µm, preferably 40 µm to 100 µm, after application and pressing.

Eine o. g., insbesondere als Trockenpulver vorliegende Pulvermischung 004; 004' umfasst - insbesondere für die Herstellung von Elektrodeneinheiten 01 für Lithium-Ionen-Batterien bzw. -Akkumulatoren - beispielsweise über neunzig Gewichtsprozent eines Aktivmaterials wie z. B. eines oder mehrere aus den Lithiumverbindungen Lithium-Eisenphosphat, Lithiummanganoxid, nickelreiches Lithium-Nickel-Mangan-Cobaltoxid, Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminiumoxid, Lithium-Cobalt-Oxid, Lithium-Mangan-Nickeloxid und/oder Lithiumtitanat, wenige, z. B. drei Gewichtsprozent eines Leitadditivs, z. B. Graphit oder sog. CNTs, d. h. mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren, und wenige, z. B. zwei Gewichtsprozent eines im späteren Pulververbund als Bindemittel wirksamer Kunststoff, z. B. Polytetrafluorethylen (PTFE).An above-mentioned powder mixture 004, in particular present as a dry powder; 004 'comprises - in particular for the production of electrode units 01 for lithium-ion batteries or accumulators - for example over ninety percent by weight of an active material such as. B. one or more of the lithium compounds lithium iron phosphate, lithium manganese oxide, nickel-rich lithium-nickel-manganese-cobalt oxide, lithium-nickel-cobalt-aluminum oxide, lithium-cobalt oxide, lithium-manganese-nickel oxide and / or lithium titanate, a few, e.g . B. three percent by weight of a lead additive, e.g. B. graphite or so-called CNTs, i.e. H. multi-walled carbon nanotubes, and a few, e.g. B. two percent by weight of a plastic that acts as a binder in the later powder composite, e.g. B. Polytetrafluoroethylene (PTFE).

Das Trägersubstrat 006 stellt z. B. gleichzeitig die stromableitende Schicht der Elektrodeneinheit 001 dar und ist z. B. durch folien-, vlies- oder gewebeartig ausgebildetes elektrisch leitfähiges Material, z. B. einem Metall gebildet. Es ist z. B. - insbesondere für die Herstellung von Elektrodeneinheiten 01 für Lithium-Ionen-Batterien bzw. -Akkumulatoren - aus Aluminium oder Kupfer gebildet und/oder weist beispielsweise eine Dicke d006 von 5 bis 16 µm auf. Im Falle der Produktion einer Anode ist sie insbesondere aus Aluminium mit z. B. einer Dicke d006 von beispielsweise im Bereich von 5 bis 13 µm und im Falle der Produktion einer Kathode insbesondere aus Aluminium mit z. B. einer Dicke d006 im Bereich von 7 bis 16 µm.The carrier substrate 006 represents z. B. at the same time represents the current-dissipating layer of the electrode unit 001 and is z. B. by film, fleece or fabric-like electrically conductive material, e.g. B. formed from a metal. It is Z. B. - in particular for the production of electrode units 01 for lithium-ion batteries or accumulators - made of aluminum or copper and / or, for example, has a thickness d006 of 5 to 16 μm. In the case of the production of an anode, it is in particular made of aluminum with z. B. a thickness d006 of, for example, in the range of 5 to 13 μm and in the case of producing a cathode, in particular made of aluminum with z. B. a thickness d006 in the range of 7 to 16 µm.

In einer zu bevorzugenden Ausführung weist das Trägersubstrat 006 zumindest im mit dem Trockenfilm 003; 003` zu beschichtenden Oberflächenbereich eine oberflächliche Beschichtung mit einem verbindungsunterstützendes oder-bewirkenden Mittel 007; 007`, z. B. ein Binder 007; 007`, einen Primer 007; 007` oder ein Klebemittel 007; 007`, auf. Ein solches Mittel 007; 007` kann durch einen thermoplastischen oder reaktiven Binder oder Primer gebildet sein und z. B. eine thermoplastische Komponente umfassen und/oder eine Dicke d007 von nur wenigen µm, z. B. höchstens 5 µm, insbesondere höchstens 3 µm aufweisen.In a preferred embodiment, the carrier substrate 006 has at least the dry film 003; 003` surface area to be coated a superficial coating with a connection supporting or effecting agent 007; 007`, e.g. B. a binder 007; 007`, a primer 007; 007` or an adhesive 007; 007`, on. One such remedy 007; 007` can be formed by a thermoplastic or reactive binder or primer and e.g. B. include a thermoplastic component and / or a thickness d007 of only a few µm, e.g. B. have at most 5 µm, in particular at most 3 µm.

Eine Dicke d003; d003' des die Aktivmaterialschicht 003; 003' des Produktes 001; 002, d. h. der Elektrodeneinheit 001 bzw. des Elektrodenstranges 002, beträgt beispielsweise höchstens 240 µm, insbesondere höchstens 150 µm, bevorzugt bei maximal 100 µm und/oder ist beispielsweise mindestens 20 µm, insbesondere mindestens 30 µm, bevorzugt bei mindestens 40.A thickness d003; d003' of the active material layer 003; 003' of product 001; 002, d. H. the electrode unit 001 or the electrode strand 002, is, for example, at most 240 µm, in particular at most 150 µm, preferably at a maximum of 100 µm and/or is, for example, at least 20 µm, in particular at least 30 µm, preferably at least 40.

Eine Gesamtstärke des z. B. beidseitig beschichteten Produktes 001; 002 beläuft sich z. B. auf bis zu 500 µm, insbesondere bis 320 µm, bevorzugt bis 220 µm und/oder auf mindestens 50 µm, insbesondere mindestens 70 mm, bevorzugt mindestens 90 µm.An overall strength of the z. B. product 001 coated on both sides; 002 is e.g. B. up to 500 µm, in particular up to 320 µm, preferably up to 220 µm and/or at least 50 µm, in particular at least 70 mm, preferably at least 90 µm.

Um einen effektiven Herstellungsprozess zu gewährleisten, wird bevorzugt bahnförmiges Trägermaterial 006 zu einem o. g. End- oder Zwischenprodukt verarbeitet, welches z. B. eine Breite von mindestens 500 mm, insbesondere mindestens 600 mm, in einer besonders vorteilhaften Ausführung gar mindestens 1.200 mm aufweist. Dabei wird das Trägermaterial 006 beispielsweise nicht auf der gesamten breite mit dem Trockenfilm 003; 003` beschichtet, sondern nur bis auf einen freibleibenden Randbereich, in welchem die Oberfläche des metallisch leitenden Trägermaterials 006 frei und - z. B. für Verbindungszwecke mit Leitungen - zugänglich bleibt.In order to ensure an effective manufacturing process, web-shaped carrier material 006 is preferably used to form the above-mentioned final or intermediate product product processed, which e.g. B. has a width of at least 500 mm, in particular at least 600 mm, in a particularly advantageous embodiment even at least 1,200 mm. For example, the carrier material 006 is not covered with the dry film 003 over its entire width; 003 'coated, but only up to a free edge area in which the surface of the metallic conductive carrier material 006 is free and - e.g. B. for connection purposes with lines - remains accessible.

Zur o. g. Herstellung eines Trockenfilms 003 sind eine erste Walze 102, insbesondere eine Dosierwalze 102, und eine zweite Walze 103, insbesondere eine Laminierwalze 103 des ersten Auftragwerks 101 derart vorgesehen, dass sie im Nipp zwischen ihren Mantelflächen einen ersten Spalt 104, insbesondere ersten Filmbildungsspalt 104, ausbilden, durch welchen zur Ausformung des Trockenfilms 003 die Pulvermischung 004 hindurch förderbar ist (siehe z. B. 2). Eine lichte Weite des ersten Spaltes 104 an dessen engster Stelle bestimmt die - ggf. gegenüber der Dicke im späteren Produkt 001; 002 noch größere - Dicke des Trockenfilms 003 noch vor dessen Passage einer Auftragstelle, an welcher er - insbesondere unter Druck - auf dem Trägersubstrat 006 aufgebracht wird.For the above-mentioned production of a dry film 003, a first roller 102, in particular a metering roller 102, and a second roller 103, in particular a laminating roller 103 of the first applicator 101 are provided in such a way that they have a first gap 104, in particular a first film formation gap 104, in the nip between their lateral surfaces , form through which the powder mixture 004 can be conveyed to form the dry film 003 (see e.g. 2 ). A clear width of the first gap 104 at its narrowest point determines the - if necessary compared to the thickness in the later product 001; 002 even greater - thickness of the dry film 003 before it passes an application point at which it is applied - in particular under pressure - to the carrier substrate 006.

Die Auftragstelle wird direkt durch einen Nipp der zweiten, in diesem Fall als Laminierwalze 103 wirksamen Walze 103 mit einer als Gegendruckwalze 106; 103' wirksamen Walze 106; 103 gebildet oder durch eine mit der zweiten Walze unmittelbar oder über eine oder mehrere weitere Walzen mittelbar zusammenwirkende und als Laminierwalze wirksame Walze (hier nicht dargestellt). Die als Laminierwalze 003 wirksame zweite oder weitere Walze und die als Gegendruckwalze 106; 103 wirksame Walze 106; 103 bilden im Nip zwischen ihren Mantelflächen einen zweiten Spalt 107, insbesondere Laminierspalt 107, aus, durch welchen das Trägersubstrat 006 führbar und, insbesondere auf von der Gegendruckwalze 106; 103 abgewandten Seite her, mit dem über den ersten Filmbildungsspalt 104 gebildeten, z. B. mindestens 40 µm dicken, z. B. zwischen 50 µm bis 200 µm, insbesondere 60 bis 120 µm dicken Trockenfilm 003 beaufschlagbar ist.The application point is directly formed by a nip of the second roller 103, in this case acting as a laminating roller 103, with a counter-pressure roller 106; 103' effective roller 106; 103 or by a roller (not shown here) which interacts directly with the second roller or indirectly via one or more further rollers and acts as a laminating roller. The second or further roller that acts as a laminating roller 003 and that acts as a counter-pressure roller 106; 103 effective roller 106; 103 form a second gap 107, in particular laminating gap 107, in the nip between their lateral surfaces, through which the carrier substrate 006 can be guided and, in particular, from the counter-pressure roller 106; 103 opposite side, with the over the first film formation gap 104 formed, z. B. at least 40 µm thick, e.g. B. between 50 µm to 200 µm, in particular 60 to 120 µm thick dry film 003 can be acted upon.

Die Auftragstufe 100; 100* umfasst in bevorzugter Ausführung ein zweites Auftragwerk 101' (siehe z. B. 3 bis 13), durch welches ebenfalls eine, insbesondere lösungsmittelfreie und/oder trockene, Pulvermischung 004` zunächst, insbesondere durch Verpressen und/oder unter Anwendung einer Presskraft, zu einem zweiten Trockenfilm 003'; 003 verarbeitbar und nachfolgend dieser zweite Trockenfilm 003'; 003 auf die andere, zweite Seite des Trägersubstrates 006, insbesondere durch Anpressen und/oder unter Anwendung einer Anpresskraft, aufgebringbar ist. Dabei kann es sich grundsätzlich um eine selbe oder eine von der ersten Pulvermischung 004' verschiedene Pulvermischung 004` handeln.The order level 100; In a preferred embodiment, 100* includes a second applicator 101' (see, for example, 3 until 13 ), through which also a, in particular solvent-free and/or dry, powder mixture 004' initially, in particular by pressing and/or using a pressing force, to form a second dry film 003'; 003 can be processed and subsequently this second dry film 003 '; 003 can be applied to the other, second side of the carrier substrate 006, in particular by pressing and / or using a contact pressure. In principle, this can be the same or a different powder mixture 004' from the first powder mixture 004'.

Auch im zweiten Auftragwerk 101' sind bevorzugter Weise eine erste Walze 102', insbesondere Dosierwalze 102', und eine zweite Walze 103', insbesondere Laminierwalze 103' derart vorgesehen, dass sie im Nipp zwischen ihren Mantelflächen einen ersten Spalt 104', insbesondere zweiten Filmbildungsspalt 104' ausbilden, durch welchen zur Ausformung des zweiten Trockenfilms 003` die Pulvermischung 004` förderbar ist.Also in the second applicator 101', a first roller 102', in particular metering roller 102', and a second roller 103', in particular laminating roller 103' are preferably provided in such a way that they have a first gap 104', in particular second film formation gap, in the nip between their lateral surfaces 104', through which the powder mixture 004' can be conveyed to form the second dry film 003'.

Auch hier kann die zweite Walze 003' des zweiten Auftragwerks 101' direkt oder eine mit der zweiten Walze 103` unmittelbar oder über eine oder mehrere weitere Walzen mittelbar zusammenwirkende und als Laminierwalze wirksame Walze (hier nicht dargestellt) im Nipp zwischen ihren Mantelflächen einen Spalt 107'; Spalt 107 mit einer als Gegendruckwalze 106'; 103 wirksamen, Walze 106'; 103 bilden, durch welchen das Trägersubstrat 006 führbar und, insbesondere auf von der zweiten Gegendruckwalze 106'; 103 abgewandten zweiten Seite, mit dem über den zweiten Filmbildungsspalt 104'; 104 gebildeten zweiten Trockenfilm 003' beaufschlagbar ist.Here too, the second roller 003 'of the second applicator 101' can create a gap 107 in the nip between its lateral surfaces, directly or indirectly via one or more other rollers and acting as a laminating roller (not shown here). '; Gap 107 with a counter-pressure roller 106 '; 103 effective, roller 106 '; 103 form, through which the carrier substrate 006 can be guided and, in particular, from the second counter-pressure roller 106 '; 103 facing away from the second side, with the second film formation gap 104 '; 104 formed second dry film 003 'can be acted upon.

In einer ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen für die Beschichtungsvorrichtung 100 (siehe z. B. 3 bis 7) ist ein zweiter Spalt 107` durch einen vom ersten Laminierspalt 107' verschiedenen zweiten Laminierspalt 107` mit einer zweiten, insbesondere einer als Gegendruckwalze 106 wirksamen und von der ersten Gegendruckwalze 106 verschiedenen zweiten Gegendruckwalze 106' wirksamen, Walze 106' gebildet, durch welchen das Trägersubstrat 006 führbar und, insbesondere auf von der zweiten Gegendruckwalze 106' abgewandten zweiten Seite, mit dem über den zweiten Filmbildungsspalt 104' gebildeten zweiten Trockenfilm 003' beaufschlagbar ist. In dieser Ausführung sind zwei unabhängige Auftragwerke 101; 101' für die beiden Seiten des Trägersubstrates 106 vorgesehen. Es ist daher möglich, im betreffenden Laminierspalt 107; 107' unabhängig voneinander unterschiedliche Bedingungen für den jeweiligen Auftrag einzustellen. Dabei ist z. B. eine unterschiedliche Press- bzw. Linienkraft und/oder ggf. Temperatur einstellbar.In a first group of exemplary embodiments for the coating device 100 (see e.g. 3 until 7 ) a second gap 107' is formed by a second laminating gap 107' which is different from the first laminating gap 107' and has a second roller 106', in particular a second roller 106' which acts as a counter-pressure roller 106 and is different from the first counter-pressure roller 106, through which the Carrier substrate 006 can be guided and, in particular on the second side facing away from the second counter-pressure roller 106 ', can be acted upon by the second dry film 003' formed via the second film-forming gap 104'. In this version there are two independent application units 101; 101' is provided for the two sides of the carrier substrate 106. It is therefore possible in the relevant laminating gap 107; 107' independently sets different conditions for the respective order. This is z. B. a different pressing or line force and/or temperature can be adjusted if necessary.

Für eine solche Ausführung können - z. B. im Hinblick auf eine große Umschlingung - im jeweiligen Auftragwerk 101; 101' die Dosierwalze 102; 102, die Laminierwalze 103; 103' und die mit letzterer den Laminierspalt 107; 107' ausbildende Gegendruckwalze 106; 106' in einer ersten Ausführungsvariante derart zueinander angeordnet sein, dass die die Rotationsachsen der jeweils benachbarten Walzen 102; 103; 106; 102'; 103'; 106' verbindenden Ebenen sich unter einem Winkel α schneiden, der z. B. zwischen 40° und 130°, insbesondere zwischen 70° und 110°, bevorzugt zwischen 80° und 100°, liegt. Eine große Umschlingung kann einen besseren Wärmeübergang von einer ggf. temperierbaren Gegendruckwalze 106; 106' und/oder ein verbessertes -z. B. flatterfreies - Auf- und Ablaufen bedingen (siehe z. B. 3 bis 5).For such an embodiment - e.g. B. with regard to a large wrap - in the respective applicator 101; 101' the metering roller 102; 102, the laminating roller 103; 103' and the latter with the laminating gap 107; 107 'forming counter-pressure roller 106; 106 'in a first embodiment variant can be arranged relative to one another in such a way that the axes of rotation of the adjacent rollers 102; 103; 106; 102';103';106' connecting levels intersect at an angle α, which is z. B. between 40° and 130°, in particular between 70° and 110°, preferably between 80° and 100°. A large wrap can ensure better heat transfer from a possibly temperature-controlled counter-pressure roller 106; 106' and/or an improved -z. B. require flutter-free opening and closing (see e.g. 3 until 5 ).

So kann die jeweilige Gegendruckwalze 106; 106' z. B. derart unterhalb der Laminierwalze 103; 103' angeordnet sein, dass die die Rotationsachsen der beiden Walzen 103; 103'; 106; 106` verbindende Ebene höchsten um ± 30°, insbesondere höchstens ± 15° von der Vertikalen abweicht. Dabei wirken die Presskraft im Laminierspalt und die Gravitation überwiegend in einer selben Richtung.So the respective counter-pressure roller 106; 106' e.g. B. below the laminating roller 103; 103 'be arranged so that the axes of rotation of the two rollers 103; 103'; 106; 106' connecting plane deviates from the vertical by a maximum of ± 30°, in particular a maximum of ± 15°. The pressing force in the laminating gap and gravity predominantly act in the same direction.

In einer zweiten - z. B. im Hinblick auf die wirksamen Kräfte und Belastungsrichtungen vorteilhaften - Ausführungsvariante sind im jeweiligen Auftragwerk 101; 101' die Dosierwalze 102; 102, die Laminierwalze 103; 103' und die mit letzterer den Laminierspalt 107; 107' ausbildende Gegendruckwalze 106; 106' z. B. derart zueinander angeordnet, dass die die Rotationsachsen der jeweils paarweise benachbarten Walzen 102; 103; 106; 102'; 103'; 106' verbindenden Ebenen sich höchstens unter einem spitzen Winkel α schneiden, der maximal bei 20° grad liegt, insbesondere bei 0°, sodass die Rotationsachsen der drei Walzen 102; 103; 106; 102'; 103'; 106' desselben Auftragwerks 101; 101' in einer selben Ebene liegen. Damit ist die Anordnung sehr steif, da die Kräfte und Gegenkräfte zumindest überwiegend einander entgegengerichtet sind.In a second - e.g. B. advantageous in terms of the effective forces and load directions - embodiment variants are in the respective applicator 101; 101' the metering roller 102; 102, the laminating roller 103; 103' and the latter with the laminating gap 107; 107 'forming counter-pressure roller 106; 106' e.g. B. arranged in such a way that the axes of rotation of the adjacent pairs of rollers 102; 103; 106; 102'; 103'; 106 'connecting planes intersect at most at an acute angle α, which is a maximum of 20 °, in particular at 0 °, so that the axes of rotation of the three rollers 102; 103; 106; 102'; 103'; 106' of the same application work 101; 101' lie on the same level. The arrangement is therefore very rigid, since the forces and counterforces are at least predominantly directed in opposite directions.

Dabei liegen die beiden Auftragwerke 101; 101` mit ihren Laminierwalzen 103; 103' auf unterschiedlichen Seiten des Substratpfades und können derart übereinander angeordnet sein, sodass die beiden Laminierspalte 107; 107' in einer Ausführungsform vertikal direkt übereinander liegen (siehe z. B. 6) oder in anderer Ausführungsform horizontal, insbesondere um mindestens einen halben und höchsten eineinhalb Laminierwalzendurchmesser, zueinander versetzt sind (siehe z. B. 7). Anhand 7 ist z. B. auch eine auf andere Ausführungen zu übertragende Substratführung exemplarisch durch strichlierte Line angedeutet, durch welche sich ein größerer Umschlingungswinkel und damit ein besserer Wärmeübergang und/oder ein stabileres Auflaufen realisieren lässt. Hierzu ist bzw. wird der Substratpfad durch ein zusätzliches Substratleitelement 121 derart ausgelenkt, so dass die Transportrichtung T beim Auflaufen auf die nachfolgende Walze 106; 106' um mindestens 45° geneigt zur Transportrichtung T des auslaufenden Substrates 006 verläuft.The two commissioned works 101 lie there; 101` with their laminating rollers 103; 103' on different sides of the substrate path and can be arranged one above the other in such a way that the two laminating gaps 107; 107' in one embodiment lie vertically directly one above the other (see e.g. 6 ) or in another embodiment horizontally, in particular by at least half and at most one and a half laminating roller diameter, are offset from one another (see e.g. 7 ). Based 7 is e.g. B. also a substrate guide that can be transferred to other versions is indicated as an example by a dashed line, through which a larger wrap angle and thus better heat transfer and / or more stable run-up can be achieved. For this purpose, the substrate path is or is deflected by an additional substrate guide element 121 in such a way that the transport direction T when it runs onto the following roller 106; 106 'is inclined by at least 45 ° to the transport direction T of the outgoing substrate 006.

Zusätzlich zu der Dosierwalze 102; 102', der zweiten Walze 103; 103' oder einer mit der zweiten Walze unmittelbar oder über eine oder mehrere weitere Walzen mittelbar zusammenwirkende und als Laminierwalze wirksame Walze kann in vorteilhafter Weiterbildung eine weitere Walze 118; 118' (siehe z. B. exemplarisch für sämtliche Ausführengen der ersten Gruppe in 5) vorgesehen sein, welche in einem betriebsmäßig, d. h. während des Produktionsbetriebes den Trockenfilm 003; 003' führenden Umfangsabschnitt zwischen Dosierspalt 104; 104' und Laminierspalt 107; 107' der Laminierwalze 103; 103' in Art einer Kalanderwalze 118; 118' an einen auf der Laminierwalze 103; 103' zuführenden oder geführten Trockenfilm 003; 003` anstellbar ist.In addition to the metering roller 102; 102', the second roller 103; 103 'or a roller that interacts directly with the second roller or indirectly via one or more further rollers and acts as a laminating roller can, in an advantageous further development, be a further roller 118; 118' (see, for example, all examples of the first group in 5 ) be provided, which in an operational manner, ie during production operation, the dry film 003; 003' leading peripheral section between metering gap 104; 104' and laminating gap 107; 107' of the laminating roller 103; 103' in the manner of a calender roll 118; 118' to one on the laminating roller 103; 103' feeding or guided dry film 003; 003` can be set.

Für die o. g. Ausführungen, Ausführungsvarianten und - formen kann in einer ersten Konfiguration für die Walzenlagerung die Laminierwalze 103; 103' des jeweiligen Auftragswerkes 101; 101` mit ihrer Rotationsachse betriebsmäßig ortsfest, wenn auch ggf. in ihrer Lage justierbar, und die Dosierwalze 102; 102' sowie die Gegendruckwalze 106; 106' über jeweilige Lagermechaniken 112; 112'; 113; 113` und/oder Stellantriebe 109; 109`; 111; 111' jeweils in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur zugeordneten Laminierwalze 103; 103` hin und/oder von dieser weg stellbar gelagert sein.For the above Designs, design variants and shapes can be used in a first configuration for roller storage, the laminating roller 103; 103' of the respective commissioned work 101; 101' with its axis of rotation is operationally stationary, although its position can be adjusted if necessary, and the metering roller 102; 102' and the counter-pressure roller 106; 106' via respective bearing mechanisms 112; 112'; 113; 113` and/or actuators 109; 109`; 111; 111' each in a direction with at least one movement component to the associated laminating roller 103; 103' can be mounted to and/or away from this.

Für das Stellen der jeweiligen Dosierwalze 102; 102' an die zweite Walze 103; 103' ist in einer ersten Ausgestaltung ein positionsbasierter Stellantrieb 109; 109' vorgesehen, d. h. ein Stellantrieb 109; 109', über welchen eine definierte Position für das zu stellende Bauteil anfahrbar ist. Ein solcher positionsbasierter Stellantrieb 109; 109' kann z. B. dadurch realisiert sein, dass ein Antriebsmittel, z. B. Antriebsmotor, selbst eine definierte und vorgebbare Lage einnehmen kann, wie es beispielsweise für einen lageregelbaren Servoantrieb bzw. -motor möglich ist, oder dadurch, dass ein Stellweg zumindest zur relevanten Seite hin durch einen über Antriebsmittel stellbaren Anschlag begrenzt ist, welcher die Endposition definiert und gegen welchen das bzgl. der Position zu stellende Bauteil mittels eines z. B. kraftbasierten oder nichtpositionstreuen Antriebsmittels gestellt wird oder stellbar ist. Dabei ist die Walze 102; 102' beispielsweise in oder an einem Stellmechanismus 113; 113' gelagert, welcher durch eine den Stellweg z. B. positionsgenau umsetzende Lagermechanik 113; 113` gebildet ist. Eine solche ist - insbesondere für kleine Stellwege bei großen Kräften - z. B. vorteilhaft durch ein einen Exzenter umfassendes Lager 113; 113', z. B. ein Dreiringlager 113; 113' gegeben. Im Hinblick z. B. auf eine zur Stellrichtung parallele und daher bzgl. des Stellweges direktere Stellung kann jedoch stattdessen auch ein in Stellrichtung verlaufendes Linearlager 113; 113` von Vorteil sein.For setting the respective metering roller 102; 102' to the second roller 103; In a first embodiment, 103' is a position-based actuator 109; 109' provided, i.e. H. an actuator 109; 109 ', via which a defined position for the component to be placed can be approached. Such a position-based actuator 109; 109' can e.g. B. be realized by a drive means, e.g. B. drive motor, itself can assume a defined and predeterminable position, as is possible, for example, for a position-controllable servo drive or motor, or in that an adjustment path is limited at least to the relevant side by a stop that can be adjusted via drive means and which determines the end position defined and against which the component to be placed in terms of position by means of a z. B. force-based or non-positional drive means is provided or can be adjusted. The roller is 102; 102', for example in or on an adjusting mechanism 113; 113 'stored, which has the travel z. B. positionally accurate bearing mechanism 113; 113` is formed. Such is the case - especially for small travel distances with large forces - e.g. B. advantageously by a bearing 113 comprising an eccentric; 113', e.g. B. a three-ring bearing 113; 113' given. With regard to e.g. B. to a position that is parallel to the direction of adjustment and therefore more direct in terms of the adjustment path, a linear bearing 113 running in the direction of adjustment can instead be used; 113` can be an advantage.

Für das Stellen der jeweiligen Gegendruckwalze 106; 106' ist in dieser ersten, vorteilhaften Ausgestaltung ein kraftbasierter Stellantrieb 111; 111, vorgesehen, d. h. ein Stellantrieb 111; 111', über welchen ein Anstellen mit einer definierten Kraft an das Widerlager realisierbar ist. Ein solcher - insbesondere zumindest einseitig - kraftbasierter Stellantrieb 111; 111' kann z. B. dadurch realisiert sein, dass ein Antriebsmittel, z. B. ein Antriebsmotor, selbst eine definierte und vorgebbare Kraft aufbringen kann, wie es beispielsweise für einen momentregelbaren oder -steuerbaren, insbesondere drehmomentregelbaren oder -steuerbaren Servoantrieb bzw. -motor möglich ist, oder dadurch, dass eine Stellkraft zur relevanten Seite hin durch ein mittels eines Druckmittels betätigbaren Antriebsmittels, z. B. durch ein pneumatisch oder hydraulisch betätigtes Zylinder-Kolben-System, gegen die andere Walze 103; 103' anstellbar ist, wobei der Druck des Antriebsmittels bevorzugter Weise einstellbar ist. Die Gegenwalze 106; 106' ist hierbei beispielsweise in oder einem Stellmechanismus 112; 112' gelagert, welcher durch eine die Stellkraft kraftbasiert, d. h. ohne zusätzliche mechanische Begrenzung des Stellweges, umsetzende Lagermechanik 112; 112' gebildet ist. Eine solche kann z. B. - zumindest ein-, jedoch bevorzugt beidseitig - durch eine als Linearlager 112; 112' ausgebildete Lagermechanik 112; 112` vorteilhaft gebildet sein.For setting the respective counter-pressure roller 106; In this first, advantageous embodiment, 106' is a force-based actuator 111; 111, ie an actuator 111; 111 ', via which the abutment can be applied with a defined force. Such - in particular at least one-sided - force-based actuator 111; 111' can e.g. B. be realized by a drive means, e.g. B. a drive motor, itself can apply a defined and predeterminable force, as is possible, for example, for a torque-adjustable or -controllable, in particular torque-adjustable or -controllable servo drive or motor, or in that an actuating force is applied to the relevant side by a means a drive means that can be actuated by pressure medium, e.g. B. by a pneumatically or hydraulically operated cylinder-piston system, against the other roller 103; 103 'can be adjusted, the pressure of the drive means preferably being adjustable. The counter roller 106; 106 'is, for example, in or an adjusting mechanism 112; 112', which is supported by a bearing mechanism 112; which implements the positioning force based on force, ie without additional mechanical limitation of the positioning path; 112' is formed. Such can e.g. B. - at least on one side, but preferably on both sides - by a linear bearing 112; 112' trained bearing mechanism 112; 112' can be advantageously formed.

In einer zweiten Ausgestaltung kann jedoch in umgekehrter Weise die Dosierwalze 102; 102` kraftbasiert und die Gegendruckwalze 106; 106 positionsbasiert stellbar sein. Hierfür ist das o. g. in jeweiliger Entsprechung zu übertragen und anzuwenden.In a second embodiment, however, the metering roller 102; 102' force-based and the counter-pressure roller 106; 106 can be position-based adjustable. This is what the above is for. to be transferred and applied in the respective correspondence.

In einer dritten Ausgestaltung können jedoch beide Walzen 102; 102'; 106; 106 kraftbasiert und in einer vierten Ausgestaltung beide Walzen 102; 102'; 106; 106 positionsbasiert stellbar sein. Hierfür ist das o. g. in jeweiliger Entsprechung zu übertragen und anzuwenden.In a third embodiment, however, both rollers 102; 102'; 106; 106 force-based and in a fourth embodiment both rollers 102; 102'; 106; 106 can be position-based adjustable. This is what the above is for. to be transferred and applied in the respective correspondence.

In einer besonders vorteilhaften fünften Ausgestaltung ist für das Stellen zumindest der Dosierwalze 102; 102' und/oder zumindest für das Stellen der Gegendruckwalze 106; 106' ist ein kombinierter Stellmechanismus 112; 113; 112; 113 und/oder ein kombinierter Stellantrieb 109; 109'; 111; 111' vorgesehen, welcher bzw. welche wahlweise ein positionsbasiertes Stellen der betreffenden Walze 102; 102'; 106; 106`über einen positionsbasierten Stellantrieb 109; 109' und ein kraftbasiertes Stellen über einen kraftbasierten Stellantrieb 111; 111' erlaubt. Ein solcher kombinierter Stellantrieb 109; 109'; 111; 111' kann beispielsweise durch einen kraftbasierten Stellanterieb 111; 111' mit einem Stellmechanismus 112; 112` gebildet sein, in dessen Stellweg zur Positionsbegrenzung wahlweise ein über Antriebsmittel positionierbarer Anschlag einbringbar ist. Alternativ ist auch ein Stellantrieb 109; 109'; 111; 111' von Vorteil, der als Antriebsmittel einen wahlweise lagegeregelt oder-gesteuert oder momentengeregelt oder -gesteuert betreibbaren Motor, insbesondere Servomotor, umfasst.In a particularly advantageous fifth embodiment, at least the metering roller 102; 102' and/or at least for setting the counter-pressure roller 106; 106' is a combined actuator mechanism 112; 113; 112; 113 and/or a combined actuator 109; 109'; 111; 111 'provided, which or which optionally position-based positioning of the relevant roller 102; 102'; 106; 106' via a position-based actuator 109; 109' and force-based positioning via a force-based actuator 111; 111' allowed. Such a combined actuator 109; 109'; 111; 111 'can be used, for example, by a force-based actuator 111; 111' with an adjusting mechanism 112; 112' can be formed, in the positioning path of which a stop that can be positioned via drive means can optionally be inserted to limit the position. Alternatively, there is also an actuator 109; 109'; 111; 111' is advantageous, which comprises as a drive means a motor, in particular a servo motor, which can be operated either in a position-controlled or controlled or torque-controlled or controlled manner.

In einer zweiten Konfiguration für die Walzenlagerung kann die Gegendruckwalze 106; 106' des jeweiligen Auftragswerkes 101; 101` mit ihrer Rotationsachse betriebsmäßig ortsfest, wenn auch ggf. justierbar, und die Laminierwalzen 103; 103' mit jeweils zugeordneter Dosierwalze 102; 102` über jeweilige gemeinsame Lagermechaniken 112; 112' und/oder Stellantriebe 111; 111' paarweise in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur zugeordneten Gegendruckwalze 106; 106' hin und/oder weg, und zusätzlich hierzu die jeweiligen Dosierwalzen 102; 102` über Lagermechaniken 113; 113` und/oder Stellantriebe 109; 109' in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur jeweils zugeordneten Laminierwalze 103; 103` hin und/oder von dieser weg stellbar gelagert sein.In a second configuration for roller storage, the counter-pressure roller 106; 106' of the respective commissioned work 101; 101' with its axis of rotation operationally stationary, although possibly adjustable, and the laminating rollers 103; 103 'with each assigned metering roller 102; 102' via respective common bearing mechanisms 112; 112' and/or actuators 111; 111' in pairs in a direction with at least one movement component to the associated counter-pressure roller 106; 106' back and/or away, and in addition to this the respective metering rollers 102; 102` via bearing mechanisms 113; 113` and/or actuators 109; 109' in a direction with at least one movement component to the respectively assigned laminating roller 103; 103' can be mounted to and/or away from this.

In einer ersten, vorteilhaften Ausgestaltung kann für das Stellen der jeweiligen Dosierwalze 102; 102' hierzu ein in obigem Sinne positionsbasierter Stellantrieb 109; 109', z. B. ein- oder beidseitig eine durch ein Dreiringlager 113; 113` oder durch ein Linearlager 113; 113` gebildete Lagermechanik 113; 113' vorgesehen sein. Für das paarweise Stellen der Laminierwalzen 103; 103' mit jeweils zugeordneter Dosierwalze 102; 102' ein kraftbasierter Stellantrieb 111; 111 in obigem Sinne vorgesehen sein.In a first, advantageous embodiment, the respective metering roller 102; 102 'for this purpose, a position-based actuator 109 in the above sense; 109', e.g. B. on one or both sides by a three-ring bearing 113; 113` or by a linear bearing 113; 113' formed bearing mechanism 113; 113' can be provided. For placing the laminating rollers 103 in pairs; 103 'with each assigned metering roller 102; 102' a force-based actuator 111; 111 be provided in the above sense.

In einer zweiten Ausgestaltung kann jedoch in umgekehrter Weise die Dosierwalze 102; 102` kraftbasiert und das Walzenpaar 103, 102; 103', 102 positionsbasiert stellbar sein. Hierfür ist das o. g. in jeweiliger Entsprechung zu übertragen und anzuwenden.In a second embodiment, however, the metering roller 102; 102' force-based and the pair of rollers 103, 102; 103 ', 102 can be position-based adjustable. This is what the above is for. to be transferred and applied in the respective correspondence.

In einer dritten Ausgestaltung können jedoch die Dosierwalze 102; 102`und das Walzenpaar 103, 102; 103', 102 kraftbasiert und in einer vierten Ausgestaltung die Dosierwalze 102; 102`und das Walzenpaar 103, 102; 103', 102 positionsbasiert stellbar sein. Hierfür ist das o. g. in jeweiliger Entsprechung zu übertragen und anzuwenden.In a third embodiment, however, the metering roller 102; 102` and the pair of rollers 103, 102; 103 ', 102 force-based and in a fourth embodiment the metering roller 102; 102` and the pair of rollers 103, 102; 103 ', 102 can be position-based adjustable. This is what the above is for. to be transferred and applied in the respective correspondence.

In einer besonders vorteilhaften fünften Ausgestaltung ist für das Stellen zumindest der Dosierwalze 102; 102' und/oder zumindest für das Stellen des Walzenpaars 103, 102; 103', 102 in obigem Sinne und/oder in obiger Ausführung ein kombinierter Stellmechanismus 112; 113; 112, 113 vorgesehen, welcher wahlweise ein positionsbasiertes Stellen des Paares gegen die Gegendruckwalze 106; 106'; 103'; 103 über einen positionsbasierten Stellantrieb 109; 109' und ein kraftbasiertes Stellen über einen kraftbasierten Stellantrieb 111; 111' erlaubt.In a particularly advantageous fifth embodiment, at least the metering roller 102; 102' and/or at least for positioning the pair of rollers 103, 102; 103', 102 in the above sense and/or in the above embodiment a combined adjusting mechanism 112; 113; 112, 113 provided, which optionally allows a position-based positioning of the pair against the counter-pressure roller 106; 106';103'; 103 via a position-based Stellan drove 109; 109' and force-based positioning via a force-based actuator 111; 111' allowed.

In einer zweiten Gruppe von Ausführungsbeispielen für die Beschichtungsvorrichtung 100* (siehe z. B. 8 bis 12) bilden die zweite Walze 003' des zweiten Auftragwerks 101' oder eine mit der zweiten Walze 103` unmittelbar oder über eine oder mehrere weitere Walzen mittelbar zusammenwirkende Walze des zweiten Auftragwerks 101' mit der als Laminierwalze 103 wirksamen zweiten oder weiteren Walze 103 des ersten Auftragswerks 101 in einem Nipp zwischen ihren Mantelflächen einen als zweiseitigen Laminierspalt 107 wirksamen gemeinsamen Spalt 107 aus, wobei die beiden den Spalt 107 zwischen sich ausbildenden Laminierwalzen 103; 103' gegenseitig als Gegendruckwalzen 103'; 103 wirksam sind. Zwischen letzteren ist das Trägersubstrat 006 hindurch führbar und, insbesondere beidseitig, mit dem jeweils über den ersten und den zweiten Filmbildungsspalt 104; 104' gebildeten Trockenfilmen 003', 003' beaufschlagbar.In a second group of exemplary embodiments for the coating device 100* (see e.g. 8th until 12 ) form the second roller 003 'of the second applicator 101' or a roller of the second applicator 101' that interacts directly with the second roller 103' directly or indirectly via one or more further rollers with the second or further roller 103 of the first applicator, which acts as a laminating roller 103 101 in a nip between their lateral surfaces a common gap 107 which acts as a two-sided laminating gap 107, the two laminating rollers 103; forming the gap 107 between them; 103' each other as counter-pressure rollers 103'; 103 are effective. The carrier substrate 006 can be guided between the latter and, in particular on both sides, with the first and second film formation gaps 104; 104 'formed dry films 003', 003' can be acted upon.

Dabei schneiden sich die durch die im jeweiligen Auftragwerk 101; 101` durch die Rotationsachsen der Dosierwalze 102; 102 und der Laminierwalze 103; 103' gebildeten Ebenen z. B. höchstens unter einem spitzen Winkel α, der z. B. maximal bei 20° grad liegt, vorteilhaft bei maximal 5°, insbesondere bei 0°, sodass im letztgenannten Fall die Rotationsachsen der Walzen 102; 103; 106; 102'; 103'; 106' der beiden in einem zweiseitigen Laminierspalt 107 zusammenwirkenden Auftragwerke 101; 101` in einer selben Ebene liegen oder parallel, aber vertikal versetzt zueinander verlaufen.In doing so, they intersect through those in the respective application unit 101; 101` through the rotation axes of the metering roller 102; 102 and the laminating roller 103; 103 'formed levels z. B. at most at an acute angle α, which z. B. is a maximum of 20°, advantageously a maximum of 5°, in particular 0°, so that in the latter case the axes of rotation of the rollers 102; 103; 106; 102'; 103'; 106' of the two applicators 101 interacting in a two-sided laminating gap 107; 101` lie in the same plane or run parallel but vertically offset from one another.

In einer ersten Ausführungsvariante verlaufen die beiden Ebenen in einer gemeinsame horizontalen Ebene oder horizontal, jedoch vertikal versetzt zueinander (siehe z. B. 8).In a first embodiment variant, the two planes run in a common horizontal plane or horizontally, but vertically offset from one another (see, for example, 8th ).

In einer zweiten, z. B. hinsichtlich einer kleinen Umschlingung vorteilhaften Ausführungsvariante, verlaufen die beiden Ebenen in einer gemeinsamen, gegen die Horizontale geneigten Ebene oder in zwei gegen die Horizontale geneigten, jedoch vertikal zueinander versetzten Ebenen. Dabei ist die gemeinsame Ebene bzw. sind die beiden versetzten Ebenen z. B. gegen die Horizontale um einen spitzen Winkel β von 2° bis 15°, insbesondere 3° bis 10°, geneigt (siehe z. B. 9).In a second, e.g. B. in terms of a small wrap advantageous embodiment variant, the two planes run in a common plane inclined to the horizontal or in two planes inclined to the horizontal but vertically offset from one another. The common level or the two offset levels are z. B. inclined to the horizontal by an acute angle β of 2° to 15°, in particular 3° to 10° (see e.g. 9 ).

Zusätzlich zu der jeweiligen Dosierwalze 102; 102' und der zweiten Walze 103; 103` kann in vorteilhafter Weiterbildung auch hier eine weitere Walze 118; 118' in o. g. Art einer Kalanderwalze 118; 118' vorgesehen sein (siehe z. B. exemplarisch für sämtliche Ausführengen der zweiten Gruppe strichliert in 8 und 9).In addition to the respective metering roller 102; 102' and the second roller 103; 103', in an advantageous further development, a further roller 118; 118' in the above-mentioned manner of a calender roll 118; 118' can be provided (see, for example, dashed lines for all versions of the second group). 8th and 9 ).

Für die o. g. Ausführungsvarianten und - formen kann in einer ersten Konfiguration für die Walzenlagerung eine erste der beiden Laminierwalzen 103 oder als Laminierwalze wirksame weitere Walze eines ersten der beiden Auftragswerke 101 mit ihrer Rotationsachse betriebsmäßig ortsfest, wenn auch ggf. justierbar, gelagert sein, während die zweite der Laminierwalzen 103' oder eine als zweite Laminierwalze wirksame weitere Walze mit der zugeordneten Dosierwalze 102; 102` über eine gemeinsame Lagermechanik 112; 112' und/oder einen gemeinsamen Stellantrieb 111; 111' paarweise in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur zugeordneten Gegendruckwalze 106; 106' hin und/oder von dieser weg, und zusätzlich hierzu die jeweiligen Dosierwalzen 102; 102` über Lagermechaniken 113; 113` und/oder Stellantriebe 109; 109' in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur jeweils zugeordneten Laminierwalze 103; 103`weiteren Walze hin und/oder von dieser weg stellbar gelagert sind. Für den Fall einer oder mehrere weiterer Walzen zwischen der Dosierwalze 102; 102' und der als Laminierwalze wirksamen Walze sind z. B. auch diese über die gemeinsame Lagermechanik 112; 112' und/oder den gemeinsamen Stellantrieb 111; 111' gemeinsam in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur zugeordneten Gegendruckwalze 106; 106' hin und/oder von dieser weg stellbar.For the above In a first configuration for the roller storage, a first of the two laminating rollers 103 or a further roller of a first of the two applicators 101, which acts as a laminating roller, can be stored with its axis of rotation in an operationally fixed position, although possibly adjustable, while the second of the laminating rollers 103' or a further roller acting as a second laminating roller with the associated metering roller 102; 102' via a common bearing mechanism 112; 112' and/or a common actuator 111; 111' in pairs in a direction with at least one movement component to the associated counter-pressure roller 106; 106 'towards and / or away from this, and in addition to this the respective metering rollers 102; 102` via bearing mechanisms 113; 113` and/or actuators 109; 109' in a direction with at least one movement component to the respectively assigned laminating roller 103; 103' further roller are mounted so that they can be moved back and/or away from this. In the case of one or more additional rollers between the metering roller 102; 102 'and the roller acting as a laminating roller are z. B. also this via the common bearing mechanism 112; 112' and/or the common actuator 111; 111' together in a direction with at least one movement component to the associated counter-pressure roller 106; 106' can be adjusted back and/or away from this.

Für das Stellen der jeweiligen Dosierwalze 102; 102' ist in einer ersten, vorteilhaften Ausgestaltung ein positionsbasierter Stellantrieb 109; 109' und/oder eine positionsbasierte Lagermechanik 113; 113' in obigem Sinne und/oder in einer o. g. Ausführung vorgesehen. Für das paarweise Stellen der zweiten Laminierwalze 103' mit zugeordneter Dosierwalze 102' ein kraftbasierter Stellantrieb 111; 111 und/oder eine Lagermechanik 113; 113' für ein kraftbasiertes Stellen in obigem Sinne und/oder in einer o. g. Ausführung.For setting the respective metering roller 102; In a first, advantageous embodiment, 102' is a position-based actuator 109; 109' and/or a position-based bearing mechanism 113; 113' in the above sense and/or in one of the above. Execution provided. For the pairwise positioning of the second laminating roller 103' with the associated metering roller 102', a force-based actuator 111; 111 and/or a bearing mechanism 113; 113' for force-based positioning in the above sense and/or in an above-mentioned manner. Execution.

In einer zweiten Ausgestaltung kann jedoch in umgekehrter Weise die Dosierwalze 102; 102` kraftbasiert und das Walzenpaar 103, 102; 103', 102 positionsbasiert stellbar sein. Auch hierfür ist das o. g. in jeweiliger Entsprechung zu übertragen und anzuwenden.In a second embodiment, however, the metering roller 102; 102' force-based and the pair of rollers 103, 102; 103 ', 102 can be position-based adjustable. The above is also applicable for this. to be transferred and applied in the respective correspondence.

In einer dritten Ausgestaltung können jedoch beide Walzen 102; 102'; 106; 106 kraftbasiert und in einer vierten Ausgestaltung beide Walzen 102; 102'; 106; 106 positionsbasiert stellbar sein. Hierfür ist das o. g. in jeweiliger Entsprechung zu übertragen und anzuwenden.In a third embodiment, however, both rollers 102; 102'; 106; 106 force-based and in a fourth embodiment both rollers 102; 102'; 106; 106 can be position-based adjustable. This is what the above is for. to be transferred and applied in the respective correspondence.

In einer besonders vorteilhaften fünften Ausgestaltung ist für das Stellen zumindest der Dosierwalze 102; 102' und/oder zumindest für das Stellen des Walzenpaars 103, 102; 103', 102 in obigem Sinne und/oder in obiger Ausführung ein kombinierter Stellmechanismus 112; 113; 112; 113 vorgesehen, welcher wahlweise ein positionsbasiertes Stellen des Paares gegen die als Gegendruckwalze 103`; 103 wirksame Laminierwalze 193'; 103 über einen positionsbasierten Stellantrieb 109; 109' und ein kraftbasiertes Stellen über einen kraftbasierten Stellantrieb 111; 111' erlaubt.In a particularly advantageous fifth embodiment, at least the metering roller 102; 102' and/or at least for posing the pair of rollers 103, 102; 103', 102 in the above sense and/or in the above embodiment a combined adjusting mechanism 112; 113; 112; 113 is provided, which optionally allows position-based positioning of the pair against the counter-pressure roller 103'; 103 effective laminating roller 193'; 103 via a position-based actuator 109; 109' and force-based positioning via a force-based actuator 111; 111' allowed.

Für sämtliche Ausführungen der beiden Gruppen von Ausführungsbeispielen mit gemeinsam stellbaren Walzen 103'; 102'; 103; 102 können diese beidseitig in Trägern 122'; 122, insbesondere in Seitenteilen eines Untergestells, gelagert sein, welche ihrerseits über durch Linearlager 113'; 113 gebildete Lagermechaniken 113'; 113 in einem die Auftragwerke 101; 101' aufnehmenden Gestell gelagert sind.For all versions of the two groups of exemplary embodiments with jointly adjustable rollers 103 '; 102'; 103; 102, these can be mounted on both sides in supports 122'; 122, in particular in side parts of a base frame, which in turn are supported by linear bearings 113 '; 113 formed bearing mechanisms 113 '; 113 in one the commissioned works 101; 101 'receiving frame are stored.

Alternativ hierzu können die beiden gemeinsam stellbaren Walzen 102; 103; 102; 102' beidseitig jedoch in Trägern, insbesondere in Seitenteilen eines Untergestells, gelagert sein, welche ihrerseits um eine zur Rotationsachse der ersten, ortsfest gelagerten Laminierwalze 103; 103` parallele Schwenkachse S verschwenkbar gelagert sind.Alternatively, the two jointly adjustable rollers 102; 103; 102; 102 'can be mounted on both sides in supports, in particular in side parts of a base frame, which in turn are mounted around a laminating roller 103; 103' parallel pivot axis S is pivotably mounted.

Wie bereits erwähnt, kann in einem jeweiligen Auftragwerk 101; 101' zwischen der zweiten Walze 103; 103' und der Nipstelle zur Gegenwalze 106; 103' mindestens eine weitere, als Laminierwalze wirksame und mit der Gegendruckwalze 106; 103' den Laminierspalt 107; 107' bildende Walze vorgesehen sein.As already mentioned, in a respective commissioned work 101; 101' between the second roller 103; 103' and the nip point to the counter roller 106; 103 'at least one further, acting as a laminating roller and with the counter-pressure roller 106; 103' the laminating gap 107; 107 'forming roller can be provided.

Für sämtliche Ausführungen der beiden Gruppen von Ausführungsbeispielen ist in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung im jeweiligen Auftragwerk 101; 101` eine zu Reinigungszwecken wahlweise an die Mantelfläche der ersten Walze 102; 102' an-und abstellbare Abnahmeeinrichtung 114; 114', insbesondere Reinigungsrakel 114; 114' vorgesehen. Diese reicht z. B. mindestens über die zur Filmbildung wirksame Breite der Walzenmantelfläche.For all versions of the two groups of exemplary embodiments, in a particularly advantageous development in the respective application unit 101; 101' one for cleaning purposes either on the outer surface of the first roller 102; 102' removal device 114 that can be turned on and off; 114', in particular cleaning squeegee 114; 114' provided. This is enough for e.g. B. at least over the width of the roller surface that is effective for film formation.

Stattdessen oder vorteilhafter Weise zusätzlich hierzu sind im jeweiligen Auftragwerk 101; 101' achsparallel zur zweiten Walze 103; 103' betrachtet voneinander beabstandet zwei achsparallel stellbare und an die zweite Walze 103; 103' angestellte oder anstellbare Abnahmeeinrichtungen 116; 116', insbesondere Seitenkantenrakel 116; 116', vorgesehen, durch welche ein über die zweiten Walze 103; 103' geförderte Trockenfilm 003; 003` im Bereich seiner seitlichen Ränder abnehmbar und z. B. in eine Auffangvorrichtung 117; 117` abgebbar ist. Diese Abnahme dient beispielsweise einer geraden Kante und/oder einer erwünschten Breite b003; b003' des Trockenfilms 003; 003. Die aufgefangene Menge kann z. B. wieder in die Zufuhr der Pulvermischung 004; 004` zurückgeführt werden.Instead or advantageously in addition to this, in the respective application unit 101; 101' axially parallel to the second roller 103; 103 'viewed at a distance from one another, two axially parallel adjustable rollers 103; 103' employed or employable acceptance devices 116; 116', in particular side edge squeegee 116; 116 ', provided through which one over the second roller 103; 103' funded dry film 003; 003` removable in the area of its side edges and e.g. B. in a collecting device 117; 117` can be given. This decrease serves, for example, a straight edge and/or a desired width b003; b003' of dry film 003; 003. The collected amount can e.g. B. back into the feed of the powder mixture 004; 004` can be returned.

Für die Zufuhr bzw. das Einleiten der Pulvermischung 004; 004' in den ersten Spalt 004; 004 sind in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung im Auftragwerk 101; 101' oberhalb des ersten Spaltes 104; 104' zwei achsparallel zur ersten Walze 102; 102' voneinander beabstandete und in achsparalleler Richtung stellbare Begrenzungen 124, insbesondere Seitenschilder 124, vorgesehen, welche jeweils einen Bereich des zwischen den Mantelflächen der erste und die zweite Walze 102; 103; 102'; 103' ausgebildeten oberen Zwickels zu beiden Stirnseiten des Auftragswerks 101; 101' hin abschotten und hierdurch einen dazwischenliegenden, bevorzugt in der Breite variierbaren Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 für die Aufnahme der Pulvermischung 004; 004' ausbilden. Je nach gewünschter Breite und/oder Lage des Trockenfilms 003; 003` kann der Einfüll- und/oder Vorlageraum 126 dadurch auf mindestens einer, bevorzugt auf beiden Seiten in der Lage seiner seitlichen Begrenzung 133 variiert werden bzw. variierbar sein.For the supply or introduction of the powder mixture 004; 004' into the first gap 004; 004 are in a particularly advantageous further development in the application unit 101; 101' above the first column 104; 104' two axially parallel to the first roller 102; 102 'spaced apart and adjustable in the axially parallel direction boundaries 124, in particular side plates 124, are provided, which each have an area between the lateral surfaces of the first and second rollers 102; 103; 102'; 103 'formed upper gusset on both end faces of the applicator 101; 101 'off and thereby an intermediate, preferably variable in width filling and / or storage space 126 for receiving the powder mixture 004; 004' train. Depending on the desired width and/or position of the dry film 003; 003`, the filling and/or storage space 126 can thereby be varied or can be varied in the position of its lateral boundary 133 on at least one, preferably on both sides.

Für sämtliche o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen ist die Lagermechanik 112; 112'; 113; 113' und/oder der Stellantrieb 109; 109'; 111; 111' der ersten Walze 102; 102 bevorzugt derart ausgelegt, dass eine Spaltbreite für den ersten Spalt 104; 104' betriebsmäßig auf eine variierbare lichte Weite an der engsten Stelle von mindestens 15 µm, vorteilhaft von mindestens 30 µm, insbesondere von mindestens 50 µm einstellbar ist, und/oder dass die Spaltbreite des ersten Spaltes 104; 104' zumindest über o. g. positionsbasierte Antriebsmittel und/oder über zumindest einseitige, eine Anstelllage in Richtung Nipstelle begrenzende und in ihrer Lage stellbare Anschlagmittel einstellbar ist. Alternativ oder zusätzlich hierzu sind die Lagermechanik 112; 112'; 113; 113' und/oder der Stellantrieb 109; 109'; 111; 111' vorteilhaft ausgelegt, im ersten Spalt 104; 104' zumindest im Bereich ihrer zur Filmbildung beitragenden Breite eine Linienkraft von z. B. zumindest 5,0 kN/cm, vorteilhaft mindestens 7 kN/cm, bevorzugt eine zwischen 5 kN/cm und 30 kN/cm liegende Linienkraft, zwischen den den ersten Spalt 104; 104' bildenden Walzen 102; 102'; 102; 103' einzustellen und/oder aufzubringen.For all of the above Versions, variants, configurations, embodiments or refinements are the bearing mechanism 112; 112'; 113; 113' and/or the actuator 109; 109'; 111; 111' of the first roller 102; 102 is preferably designed such that a gap width for the first gap 104; 104' is operationally adjustable to a variable clear width at the narrowest point of at least 15 μm, advantageously at least 30 μm, in particular at least 50 μm, and/or that the gap width of the first gap 104; 104' at least above the above. Position-based drive means and / or can be adjusted via at least one-sided sling means that limit an adjustment position in the direction of the nip point and can be adjusted in position. Alternatively or additionally, the bearing mechanism 112; 112'; 113; 113' and/or the actuator 109; 109'; 111; 111' is advantageously designed in the first gap 104; 104' has a line force of z. at least in the area of its width which contributes to film formation. B. at least 5.0 kN/cm, advantageously at least 7 kN/cm, preferably a line force between 5 kN/cm and 30 kN/cm, between the first gap 104; 104' forming rollers 102; 102'; 102; 103' to adjust and/or apply.

Dabei kann wie oben erwähnt für das Stellen der Dosierwalze 102; 102' an die zweite Walze 103; 103' ein kombinierter Stellmechanismus 112; 113; 112; 113 vorgesehen sein, welcher wahlweise ein positionsbasiertes Stellen über einen positionsbasierten Stellantrieb 109; 109' und ein kraftbasiertes Stellen über einen kraftbasierten Stellantrieb 111; 111' erlaubt.As mentioned above, for setting the metering roller 102; 102' to the second roller 103; 103' a combined actuating mechanism 112; 113; 112; 113 may be provided, which optionally provides position-based adjustment via a position-based actuator 109; 109' and force-based positioning via a force-based actuator 111; 111' allowed.

Für sämtliche o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen und z. B. unabhängig von o. g. Umsetzung der Beschichtungsvorrichtung 100; 100* mit einzelnen Austragwerken 101; 101` mit jeweiligen Gegendruckwalzen 106; 106 oder mit kombinierten Austragwerken 101; 101` mit gegenseitig wirksamen Gegendruckwalzen 103'; 103 ist in einer besonders vorteilhaften Ausführung der Dosierspalt 104; 104' zwischen erster und zweiter Walze 102; 102'; 103; 103' auf Basis eines in obigem Sinne positionsbasierten Stellantriebs 109; 109`stellbar, also beispielsweise auf eine konstante und/oder definierte Spaltbreite einstellbar, und/oder der Laminierspalt 107; 107' zwischen der zweiten Walze 103; 103' und der Gegendruckwalze 106; 106; 103'; 103 auf Basis eines kraftbasierten Stellantriebs 111; 111' in obigem Sinne stellbar, also beispielsweise auf eine konstante und/oder definierte Anstell- bzw. Linienkraft einstellbar. Ohne Beschränkung der o. g. speziellen Ausführungsbeispiele kann dabei grundsätzlich eine beliebige der beiden am betreffenden Spalt 104; 104'; 107; 107' beteiligten Walzen 102; 102'; 103; 103'; 106; 106` durch den entsprechenden Stellantrieb 109; 109'; 111; 111` stellbar und/oder an im obigen Sinne entsprechenden Stellmechanismen 112; 112'; 113; 113` gelagert sein. Dies gilt auch für Ausführungen, wobei eine der am betreffenden Spalt 104; 104'; 107; 107' beteiligten Walzen 102; 102'; 103; 103'; 106; 106' zusammen mit einer anderen, am an diesem Spalt 104; 104'; 107; 107' nicht beteiligten Walze 102; 102'; 103; 103'; 106; 106' gemeinsam derart stellbar gelagert ist.For all of the above versions, variants, configurations, embodiments or designs and e.g. B. regardless of the above-mentioned implementation of the coating device 100; 100* with individual discharge units 101; 101` with respective counter-pressure rollers 106; 106 or with combined discharge devices 101; 101' with mutually effective counter-pressure rollers 103'; In a particularly advantageous embodiment, 103 is the metering gap 104; 104' between first and second rollers 102; 102';103; 103 'based on a position-based actuator 109 in the above sense; 109' adjustable, for example adjustable to a constant and/or defined gap width, and/or the laminating gap 107; 107' between the second roller 103; 103' and the counter-pressure roller 106; 106; 103'; 103 based on a force-based actuator 111; 111' can be adjusted in the above sense, for example adjustable to a constant and/or defined setting or line force. Without limiting the above-mentioned special exemplary embodiments, any of the two at the relevant gap 104; 104';107;107' involved rollers 102; 102';103;103';106; 106` through the corresponding actuator 109; 109';111;111' adjustable and/or on corresponding adjusting mechanisms 112 in the above sense; 112';113; 113` must be stored. This also applies to versions in which one of the relevant gaps 104; 104';107;107' involved rollers 102; 102';103;103';106;106' together with another, at this gap 104; 104';107;107' not involved roller 102; 102';103;103';106; 106 'is mounted together in such an adjustable manner.

Ebenfalls z. B. unabhängig von o. g. Umsetzung der Beschichtungsvorrichtung 100; 100* mit einzelnen Austragwerken 101; 101' mit jeweiligen Gegendruckwalzen 106; 106 oder mit kombinierten Austragwerken 101; 101' mit gegenseitig wirksamen Gegendruckwalzen 103'; 103 ist in einer hinsichtlich der optimalen Einstellbarkeit besonders vorteilhaften Ausführung der Dosierspalt 104; 104' zwischen erster und zweiter Walze 102; 102'; 103; 103' des selben Auftragwerks 101; 101' und/oder der Laminierspalt 107; 107' zwischen der zweiten Walze 103; 103' und der zusammenwirkenden Gegendruckwalze 106; 106; 10'; 103 - beispielsweise nicht nur lediglich positions- oder kraftbasiert, sondern - auf Basis eines kombinierten Stellantriebs 109; 109`; 111; 111' wahlweise positionsbasiert oder kraftbasiert stellbar ausgeführt und/oder eine der am betreffenden Spalt 104; 104'; 107; 107' beteiligten Walzen 102; 102'; 103; 103'; 106; 106' in einem kombinierten Stellmechanismus 112; 113; 112; 113 wahlweise positionsbasiert oder kraftbasiert stellbar gelagert und/oder der betreffende Spalt 104; 104'; 107; 107' wahlweise auf eine konstante und/oder definierte Spaltbreite oder auf eine konstante und/oder definierte Anstell- bzw. Linienkraft hin einstellbar. Auch hier kann ohne Beschränkung der o. g. speziellen Ausführungsbeispiele dabei grundsätzlich eine beliebige der beiden am betreffenden Spalt 104; 104'; 107; 107' beteiligten Walzen 102; 102'; 103; 103'; 106; 106` durch den entsprechenden kombinierten Stellantrieb 109; 109'; 111; 111' derart stellbar und/oder an im obigen Sinne entsprechenden kombinierten Stellmechanismen 112; 112'; 113; 113' entsprechend gelagert sein. Dies gilt auch für Ausführungen, wobei eine der am betreffenden Spalt 104; 104'; 107; 107' beteiligten Walzen 102; 102'; 103; 103'; 106; 106' zusammen mit einer anderen, am an diesem Spalt 104; 104'; 107; 107' nicht beteiligten Walze 102; 102'; 103; 103'; 106; 106' gemeinsam derart stellbar gelagert ist.Also e.g. B. regardless of the above. Implementation of the coating device 100; 100* with individual discharge units 101; 101' with respective counter-pressure rollers 106; 106 or with combined discharge units 101; 101' with mutually effective counter-pressure rollers 103'; 103 is the metering gap 104 in a particularly advantageous embodiment in terms of optimal adjustability; 104' between first and second rollers 102; 102'; 103; 103' of the same application work 101; 101' and/or the laminating gap 107; 107' between the second roller 103; 103' and the cooperating counter-pressure roller 106; 106; 10'; 103 - for example, not only based on position or force, but - based on a combined actuator 109; 109`; 111; 111' is designed to be adjustable either position-based or force-based and/or one of the gaps 104 in question; 104'; 107; 107' involved rollers 102; 102'; 103; 103'; 106; 106' in a combined actuating mechanism 112; 113; 112; 113 mounted in an adjustable position-based or force-based manner and/or the relevant gap 104; 104'; 107; 107' can be set either to a constant and/or defined gap width or to a constant and/or defined setting or line force. Here too, the above-mentioned can be used without limitation. In special exemplary embodiments, basically any of the two at the relevant gap 104; 104'; 107; 107' involved rollers 102; 102'; 103; 103'; 106; 106` by the corresponding combined actuator 109; 109'; 111; 111' can be adjusted in this way and/or on combined adjusting mechanisms 112 corresponding to the above sense; 112'; 113; 113' must be stored accordingly. This also applies to versions in which one of the relevant gaps 104; 104'; 107; 107' involved rollers 102; 102'; 103; 103'; 106; 106' together with another, at this gap 104; 104'; 107; 107' not involved roller 102; 102'; 103; 103'; 106; 106 'is mounted together in such an adjustable manner.

Dabei kann die erste Walze 102; 102` über eine Lagermechanik 113; 113`; 112; 112' und/oder einen z. B. positionsbasierten oder kraftbasierten oder wahlweise positions- oder kraftbasierten Stellantrieb 109; 109'; 111; 111' in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur jeweils zugeordneten zweiten Walze 103; 103` hin und/oder von dieser weg stellbar gelagert sein. Zusätzlich oder stattdessen kann die Gegendruckwalze 106; 106'; 103'; 103 über eine Lagermechanik 113; 113`; 112; 112' und/oder einen z. B. positionsbasierten oder kraftbasierten oder wahlweise positions- oder kraftbasierten Stellantrieb 109; 109'; 111; 111' in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur zweiten oder einer dazwischenliegenden weiteren Walze 103; 103` hin und/oder von dieser weg stellbar gelagert sein.The first roller 102; 102' via a bearing mechanism 113; 113`; 112; 112' and/or a z. B. position-based or force-based or optionally position- or force-based actuator 109; 109'; 111; 111' in a direction with at least one movement component to the respectively assigned second roller 103; 103' can be mounted to and/or away from this. Additionally or instead, the counter-pressure roller 106; 106'; 103'; 103 via a bearing mechanism 113; 113`; 112; 112' and/or a z. B. position-based or force-based or optionally position- or force-based actuator 109; 109'; 111; 111' in a direction with at least one movement component to the second or an intermediate further roller 103; 103' can be mounted to and/or away from this.

Alternativ kann die erste Walze 103; 103' mit zugeordneter zweiter Walze 102; 102` über eine gemeinsame Lagermechanik 112; 112'; 113; 113` und/oder einen gemeinsamen z. B. positionsbasierten oder kraftbasierten oder wahlweise positions- oder kraftbasierten Stellantrieb 109; 109'; 111; 111' paarweise in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur zugeordneten Gegendruckwalze 106; 106' hin und/oder weg bewegbar gelagert sein, und zusätzlich hierzu die jeweilige erste Walze 102; 102` über eine Lagermechanik 113; 113`; 112; 112' und/oder einen z. B. positionsbasierten oder kraftbasierten oder wahlweise positions- oder kraftbasierten Stellantrieb 109; 109'; 111; 111' in einer Richtung mit zumindest einer Bewegungskomponente zur jeweils zugeordneten zweiten Walze 103; 103` hin und/oder von dieser weg stellbar gelagert ist.Alternatively, the first roller 103; 103' with associated second roller 102; 102' via a common bearing mechanism 112; 112'; 113; 113` and/or a common e.g. B. position-based or force-based or optionally position- or force-based actuator 109; 109'; 111; 111' in pairs in a direction with at least one movement component to the associated counter-pressure roller 106; 106' can be mounted to be movable back and/or away, and in addition to this the respective first roller 102; 102' via a bearing mechanism 113; 113`; 112; 112' and/or a z. B. position-based or force-based or optionally position- or force-based actuator 109; 109'; 111; 111' in a direction with at least one movement component to the respectively assigned second roller 103; 103' is mounted to be adjustable back and/or away from this.

Für sämtliche o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen sind die erste Walze 102; 102' und die mit dieser den ersten Spalt 104; 104' bildende zweite Walze 103, 103' betriebsmäßig gegensinnig und mit voneinander verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten und/oder durch voneinander verschiedene Antriebsmotoren, insbesondere zumindest geschwindigkeitsregel- oder steuerbaren Servomotoren, mechanisch voneinander unabhängig antreibbar oder angetriebenFor all of the above versions, variants, configurations, embodiments or refinements, the first roller 102; 102' and with this the first gap 104; 104 'forming second roller 103, 103' operationally in opposite directions and with different circumferential speeds and / or by different drive motors, in particular at least speed-adjustable or controllable servo motors, which can be driven or driven mechanically independently of one another

Dabei ist die erste Walze 102; 102' mit einer geringeren Geschwindigkeit betrieben, wobei die erste Walze 102; 102', insbesondere Dosierwalze 102; 102', und die zugeordnete zweite Walze 103; 103', insbesondere Laminierwalze 103; 103', betriebsmäßig z. B. in einem Verhältnis V102(102`) : V103(103`) ihrer Umfangsgeschwindigkeit der ersten zur zweiten Walze 102, 102'; 103; 103' betreibbar oder betrieben sind, welches in einem Bereich zwischen 1 : 5 bis 3 : 5, insbesondere bei 1 : 4 liegt.The first roller is 102; 102' operated at a lower speed, with the first roller 102; 102', in particular metering roller 102; 102', and the associated second roller 103; 103', in particular laminating roller 103; 103', operationally e.g. B. in a ratio V102 (102 '): V103 (103 ') of their peripheral speed of the first to the second roller 102, 102 '; 103; 103 'can be operated or operated, which is in a range between 1: 5 to 3: 5, in particular 1: 4.

Die den zweiten Spalt 107; 107' miteinander ausbildenden Walzen 103; 106; 103; 103' sind bevorzugt betriebsmäßig mit einer selben Umfangsgeschwindigkeit durch einen gemeinsamen Antriebsmotor, insbesondere Servomotor, oder bevorzugt durch voneinander verschiedene Antriebsmotoren, insbesondere Servomotoren, mechanisch voneinander unabhängig antreibbar oder angetrieben sind.The second gap 107; 107' forming rollers 103; 106; 103; 103' are preferably operationally drivable or driven mechanically independently of one another at the same peripheral speed by a common drive motor, in particular a servo motor, or preferably by different drive motors, in particular servo motors.

Die voneinander mechanisch unabhängigen Antriebsmotoren sind in vorteilhafter Ausführung über eine elektronische, insbesondere virtuelle Leitachse von einer Antriebssteuerung her betreibbar.In an advantageous embodiment, the mechanically independent drive motors can be operated from a drive control via an electronic, in particular virtual, master axis.

Von besonderem Vorteil ist eine Weiterbildung, wobei die erste Walze 102; 102' im Bereich ihrer zur Filmbildung beitragenden Mantelfläche eine im Hinblick auf der Pulvermischung stärker materialabweisende Oberfläche und/oder weniger stark adhäsiv wirksame Mantelfläche aufweist als die zweite Walze 103; 103' im Bereich ihrer zur Filmbildung beitragenden Mantelfläche.A further development is particularly advantageous, in which the first roller 102; 102 'in the area of its lateral surface that contributes to film formation has a surface that is more material-repellent with regard to the powder mixture and/or has a less adhesively effective lateral surface than the second roller 103; 103 'in the area of its lateral surface that contributes to film formation.

Zumindest die zweite Walze 102; 102'; 103; 103` kann zumindest im Bereich ihrer zur Filmbildung beitragenden Mantelfläche eine polierte und/oder chrombeschichtete oder keramikbeschichtete Oberfläche aufweisen. Die erste Walze 102; 102` kann zumindest die im Bereich ihrer zur Filmbildung beitragenden Mantelfläche eine strukturierte oder materialabweisende Oberfläche aufweisen.At least the second roller 102; 102'; 103; 103' can have a polished and/or chrome-coated or ceramic-coated surface, at least in the area of its lateral surface that contributes to film formation. The first roller 102; 102' can have a structured or material-repellent surface, at least in the area of its lateral surface that contributes to film formation.

Für sämtliche o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen ist die erste und/oder die zweite Walze 102; 102; 103; 103' beheizbar, insbesondere derart, dass ihre Mantelfläche bei einer Umgebungstemperatur von 25° auf mindestens 80 °C, vorteilhaft auf mindestens 100 °C, bevorzugt auf mindestens 120° aufheizbar ist.For all of the above Versions, variants, configurations, embodiments or refinements are the first and/or the second roller 102; 102; 103; 103 'can be heated, in particular in such a way that its lateral surface can be heated to at least 80 ° C, advantageously to at least 100 ° C, preferably to at least 120 ° at an ambient temperature of 25 °.

Stattdessen oder bevorzugt zusätzlich hierzu ist auch die lediglich als Gegendruckwalze 106; 106'; 103; 103 wirksame Walze 106; 106' der ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen beheizbar, insbesondere derart, dass ihre Mantelfläche bei einer Umgebungstemperatur von 25° auf mindestens 80 °C, vorteilhaft auf mindestens 100 °C, bevorzugt auf mindestens 120° aufheizbar ist.Instead or preferably in addition to this, it is also only used as a counter-pressure roller 106; 106'; 103; 103 effective roller 106; 106 'of the first group of exemplary embodiments can be heated, in particular in such a way that its lateral surface can be heated to at least 80 ° C, advantageously to at least 100 ° C, preferably to at least 120 ° at an ambient temperature of 25 °.

Für sämtliche o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen sind die beiden Auftragwerke 101; 101', zusammen mit einem oder mehreren ggf. direkt vor, nach oder dazwischen angeordneten Substratleitelementen 121, in einem gemeinsamen Gestell, z. B. zwei stirnseitigen Seitenwänden eines selben Gestells, gelagert. Damit ist eine kompakte und/oder in sich steife und/oder zueinander definierte Anordnung der Auftragwerke 101; 101` in einer als Laminieraggregat 100; 100* ausgebildeten Laminiereinheit 100; 100* bereitstellbar.For all of the above Versions, variants, configurations, embodiments or refinements are the two application works 101; 101 ', together with one or more substrate guide elements 121, possibly arranged directly before, after or between them, in a common frame, e.g. B. two front side walls of the same frame, stored. This results in a compact and/or inherently rigid and/or mutually defined arrangement of the applicators 101; 101` in one as a laminating unit 100; 100* trained laminating unit 100; 100* available.

Für den Fall, dass im Substratpfad unmittelbar stromabwärts ein z. B. unten beschriebenes Kalandrierwerk 600; 600* vorgesehen sein sollte, können vom Kalandrierwerk 600; 600* umfasste Walzen 601; 601'; 602; 602* in einer bevorzugten Weiterbildung ebenfalls in diesem Gestell oder in einer zumindest vorteilhaften Variante in Seitenwänden eines direkt auf und/oder über dem die Auftragwerke 101; 101 ` tragenden Gestell angeordneten eigenen Gestell gelagert sein.In the event that a z. B. calendering unit 600 described below; 600* should be provided, can be provided by the calendering unit 600; 600* included rollers 601; 601'; 602; 602* in a preferred development also in this frame or in an at least advantageous variant in side walls of a directly on and / or above which the applicator 101; 101 ` supporting frame arranged on its own frame.

Für sämtliche o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen sind die Lagermechanik 112; 112'; 113; 113' und/oder der Stellantrieb 109; 109'; 111; 111' der den zweiten Spalt 107; 107' bildenden Walzen 103; 103'; 106; 106` bevorzugt ausgeführt, betriebsmäßig an der engsten eine Spaltbreite von mindestens 15 µm, vorteilhaft von mindestens 30 µm, insbesondere von mindestens 50 µm auszubilden und/oder, insbesondere zumindest innerhalb von den maximalen Stellweg definierenden Grenzen, eine sich zwischen den beiden Walzen 103; 106; 103; 103` über einen zu bildenden Produktstrang 002; 002' und/oder durch mindestens einen Stellmechanismus 112; 112' und/oder zumindest einen Stellantrieb 119; 119` hervorgerufene Anpress- oder Linienkraft einstellende Spaltbreite auszubilden, und/oder im zweiten Spalt 107; 107' zumindest im Bereich ihrer zur Filmbildung beitragenden Breite eine Linienkraft von z. B. zumindest 5,0 kN/cm, vorteilhaft mindestens 7 kN/cm, bevorzugt eine zwischen 5 kN/cm und 30 kN/cm liegende Linienkraft, zwischen den den zweiten Spalt 107; 107' bildenden Walzen 103; 103'; 106; 106' einzustellen und/oder aufzubringen und/oder ein Konstanthalten einer gewünschten Linienkraft auch bei schwankender Trockenfilmstärke durch selbsttätiges oder geregeltes Nachführen zumindest einer der beiden Walzen 103; 106; 103; 103' zu ermöglichen.For all of the above Versions, variants, configurations, embodiments or refinements are the bearing mechanism 112; 112'; 113; 113' and/or the actuator 109; 109'; 111; 111' which has the second gap 107; 107' forming rollers 103; 103'; 106; 106' is preferably designed to operationally form a gap width of at least 15 µm, advantageously of at least 30 µm, in particular of at least 50 µm at the narrowest and/or, in particular at least within the limits defining the maximum adjustment path, between the two rollers 103; 106; 103; 103` about a product strand 002 to be formed; 002' and/or by at least one adjusting mechanism 112; 112' and/or at least one actuator 119; 119 'induced contact pressure or line force to form the gap width, and / or in the second gap 107; 107' has a line force of z. at least in the area of its width which contributes to film formation. B. at least 5.0 kN/cm, advantageously at least 7 kN/cm, preferably a line force between 5 kN/cm and 30 kN/cm, between the second gap 107; 107' forming rollers 103; 103'; 106; 106 'to adjust and / or apply and / or keeping a desired line force constant even with fluctuating dry film thickness by automatic or controlled tracking of at least one of the two rollers 103; 106; 103; 103' to enable.

Für sämtliche o. g. Ausführungen, Varianten, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Ausgestaltungen ist in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung oberhalb des jeweiligen Auftragwerks 101; 101' bzw. der Auftragwerke 101; 101' eine Absaugung 123; 123' vorgesehen, durch welche ggf. entweichende Gase oder entstehende Dämpfe absaugbar sind.For all of the above versions, variants, configurations, embodiments or refinements, in a particularly advantageous development above the respective applicator 101; 101' or the commissioned works 101; 101' a suction 123; 123' is provided, through which any escaping gases or resulting vapors can be extracted.

Die Walzen 102; 102'; 103; 103'; 106; 106` oben genannter Auftragwerke 101; 101' sind bevorzugter Weise mit einer im Bereich von 400 mm bis 800 mm, insbesondere von 500 mm bis 700 mm liegenden zur Filmbildung und/oder zum Auftrag nutzbaren Breite ausgebildet.The rollers 102; 102'; 103; 103'; 106; 106` of the above-mentioned commissioned works 101; 101' are preferably designed with a width that can be used for film formation and/or application in the range from 400 mm to 800 mm, in particular from 500 mm to 700 mm.

Obgleich grundsätzlich eine beliebig ausgebildete Pulverdosier- und/oder -verteileinrichtung 700; 700' vorgesehen sein kann, durch welche dem Aufragwerk 101; 101' Pulvermischung 004 in den zwischen der ersten und der zweiten Walze ausgebildeten ersten Spalt 104; 104' zuführbar ist, ist besonders bevorzugt eine Pulverdosier- und/oder -verteileinrichtung 700; 700' vorgesehen, durch welche ein kontrollierbarer Strom Pulvermischung 004 mit einer Genauigkeit in der Abgabemenge von maximal 3 %, insbesondere maximal 2 % Abweichung von der betriebsmäßig geforderten Soll-Abgabemenge zuführbar ist.Although basically a powder dosing and/or distribution device 700 of any design; 700 'can be provided, through which the applicator 101; 101' powder mixture 004 into the first gap 104 formed between the first and second rollers; 104' can be fed, a powder metering and/or distribution device 700 is particularly preferred; 700' is provided, through which a controllable stream of powder mixture 004 can be supplied with an accuracy in the delivery quantity of a maximum of 3%, in particular a maximum of 2% deviation from the operationally required target delivery quantity.

Dabei kann die Pulverdosier- und/oder -verteileinrichtung 700; 700' beispielsweise als eine die Abgabemenge kontrollierende Dosiervorrichtung 701; 701' einen mit einem Vibrator zusammenwirkenden Auslass, eine Förderschnecke oder ein steuerbares Abgabeventil aufweisen.The powder dosing and/or distribution device 700; 700', for example as a metering device 701 that controls the delivery quantity; 701' have an outlet interacting with a vibrator, a screw conveyor or a controllable dispensing valve.

In einer besonders vorteilhaften Ausführung umfasst die Pulverdosier- und/oder -verteileinrichtung 700; 700' eine Dosiervorrichtung 701; 701', insbesondere einen Dosierrüttler 701; 701', durch welche bzw. welchen ein konstanter und/oder, insbesondere mit einer Genauigkeit in der Abgabemenge von maximal 3 %, insbesondere maximal 2 % Abweichung von der Soll-Abgabemenge, kontrollierbarer Strom Pulvermischung 004 an eine, insbesondere mit konstanter und/oder kontrollierter Geschwindigkeit betreibbare, Fördereinrichtung 702; 702', insbesondere ein Förderbandsystem 702; 702' abgebbar ist, und/oder deren bzw. dessen stromabseitiges Ende, insbesondere bei gleichbleibender Förderstreckenlänge, durch Antriebsmittel 707 in Richtung der achsparallel zur ersten Walze 102; 102' verlaufenden Spaltlänge über eine für die Pulverzuführung relevante Zufuhrbreite changierbar, d. h. hin und her bewegbar, ist.In a particularly advantageous embodiment, the powder metering and/or distribution device 700; 700' a metering device 701; 701', in particular a dosing shaker 701; 701 ', through which a constant and / or, in particular with an accuracy in the delivery quantity of a maximum of 3%, in particular a maximum of 2% deviation from the target delivery quantity, controllable flow of powder mixture 004 to a, in particular with a constant and / or conveyor device 702, which can be operated at a controlled speed; 702', in particular a conveyor belt system 702; 702 'can be dispensed, and/or its downstream end, in particular with the conveyor line length remaining the same, by drive means 707 in the direction axially parallel to the first roller 102; 102' extending gap length can be changed over a feed width relevant for the powder feed, i.e. H. can be moved back and forth.

Hierzu ist die Fördereinrichtung 702; 702` z. B. durch ein oder mehrere, z. B. zwei, gekoppelte, insbesondere mit konstanter und/oder kontrollierter Geschwindigkeit betreibbare, Förderbänder 702; 702' gebildet, welche mit seinem stromabwärtigen Ende an einen in achsparalleler Richtung auf einer Höhe oberhalb des ersten Spaltes 104; 104' verlaufenden Linearantrieb 707 gekoppelt und durch diesen in achsparalleler Richtung mit konstanter und/oder kontrollierter Geschwindigkeit zwischen zwei seitlichen, die Zufuhrbreite bestimmenden Endpositionen über dem ersten Spalt 104; 104` hin und her bewegbar ist. Der Linearantrieb 707 umfasst beispielsweise eine Gewindespindel 709, welche durch einen Motor 708, insbesondere Servomotor 708, wechselweise im Rechts- und Linkslauf antreibbar ist und einen einer Kopplung 706 der Fördereinrichtung 702 dienenden Spindelschlitten 706 trägt.For this purpose the conveyor device 702; 702` e.g. B. by one or more, e.g. B. two coupled conveyor belts 702, in particular operable at a constant and/or controlled speed; 702' is formed, which has its downstream end connected to an axially parallel direction at a height above the first gap 104; 104 'running linear drive 707 coupled and through this in an axially parallel direction at a constant and / or controlled speed between two lateral end positions that determine the feed width above the first gap 104; 104' can be moved back and forth. The linear drive 707 comprises, for example, a threaded spindle 709, which can be driven alternately in clockwise and counterclockwise rotation by a motor 708, in particular servo motor 708, and carries a spindle slide 706 which serves as a coupling 706 of the conveyor device 702.

Eine Maschine zur Herstellung eines mehrlagigen Produktes, welches auf zumindest einer Seite eines Trägersubstrates 006 einen o. g., aus einer Pulvermischung ausgebildeten Trockenfilm 003; 003` aufweist, umfasst bevorzugter Weise eine Substratzufuhr 200, durch welche der Maschine eingangsseitig das Trägermaterial 006 zuführbar ist, einen ersten Substratpfadabschnitt 300, über welchen das Trägersubstrat 006 einer Auftragstufe 100; 100* zum Aufbringen des Trockenfilms 003; 003` auf zumindest eine Seite des Trägersubstrates 006 und einen zweiten Substratpfadabschnitt 400, über welchen das auf zumindest auf einer Seite mit dem Trockenfilm 003 versehene Trägermaterial 006 einer Produktaufnahme 500 zuführbar ist, durch welche das Produkt zu Produktgebinden, z. B. zu Rollen oder Stapeln, zusammenfassbar ist.A machine for producing a multi-layer product which has, on at least one side of a carrier substrate 006, an above-mentioned dry film 003 formed from a powder mixture; 003', preferably comprises a substrate feed 200, through which the carrier material 006 can be fed to the machine on the input side, a first substrate path section 300, via which the carrier substrate 006 is fed to an application stage 100; 100* for applying the dry film 003; 003' on at least one side of the carrier substrate 006 and a second substrate path section 400, via which the carrier material 006 provided with the dry film 003 on at least one side can be fed to a product holder 500, through which the product can be formed into product containers, e.g. B. can be combined into rolls or stacks.

In besonders zu bevorzugender Ausführung ist die Auftragstufe 100; 100* in einer o. g. Ausführung, Ausgestaltung, Konfigurationen, Ausführungsformen oder Variante für die oben beschriebene Vorrichtung 100; 100* ausgeführt. Dabei sollen anstelle der exemplarisch in 2 dargestellten Auftragstufe 100 sämtliche Ausführungen, Ausgestaltungen, Konfigurationen, Ausführungsformen der ersten Gruppe von Ausführungsbeispielen treten können und anstelle der exemplarisch in 10 dargestellten Auftragstufe 100* sämtliche der zweiten Gruppe.In a particularly preferred embodiment, the order level is 100; 100* in an above-mentioned version, design, configurations, embodiments or variant for the device 100 described above; 100* executed. Instead of the example in 2 shown order level 100 all versions, refinements, configurations, embodiments of the first group of exemplary embodiments can occur and instead of the examples in 10 Order level 100* shown includes all of the second group.

Die Substratzufuhr 200 ist in einer vorteilhaften Ausführung durch einen Substratabwickler 200, insbesondere einen Rollenwechsler 200, bevorzug durch einen mehrere Rollenplätze umfassenden und/oder für einen Nonstop-Rollenwechsel qualifizierten Rollenwechsler 200, ausgebildet. Sie kann vorteilhaft ein als motorisch zwangsgetriebene Zugwalze 202 ausgebildetes Substratführungselement 202 und/oder ein Substratführungselement 203 in Form einer an einem Hebel quer zum Substratpfad federvorgespannten als Tänzerwalze 203 umfassen.In an advantageous embodiment, the substrate feed 200 is formed by a substrate unwinder 200, in particular a reel changer 200, preferably by a reel changer 200 comprising several reel positions and/or qualified for a non-stop reel change. It can advantageously comprise a substrate guide element 202 designed as a motor-driven pull roller 202 and/or a substrate guide element 203 in the form of a dancer roller 203 which is spring-loaded on a lever transversely to the substrate path.

Die als Rollenwechsler 200 ausgebildete Substratzufuhr 200 umfasst vorteilhaft einen mechanisch unabhängig vom Rest der Maschine und/oder einzelmotorisch angetriebenen Rollenantrieb und/oder eine Hebeeinrichtung zur Unterstützung eines Rollenlade- und/oder Rollenentladeprozesses.The substrate feed 200 designed as a roll changer 200 advantageously comprises a mecha nically independent of the rest of the machine and/or a single motor driven roll drive and/or a lifting device to support a roll loading and/or roll unloading process.

Noch in der Substratpfadstrecke der Substratzufuhr 200 und/oder im ersten Substratpfad 300 kann in einer vorteilhaften Ausführung eine Einrichtung zur seitlichen Bahnkantensteuerung, insbesondere eine eine Bahnkante detektierende Sensorik und ein einen seitlichen Versatz des Trägersubstrates bewirkendes Stellglied, z. B. einen um eine senkrecht zur Transportrichtung T verlaufende Achse verschwenkbares Wendestangenpaar, vorgesehen sein.In an advantageous embodiment, a device for lateral web edge control, in particular a sensor system that detects a web edge and an actuator that causes a lateral offset of the carrier substrate, e.g. B. a pair of turning bars that can be pivoted about an axis running perpendicular to the transport direction T can be provided.

Stattdessen oder zusätzlich ist in einer vorteilhaften Ausführung noch in der Substratpfadstrecke der Substratzufuhr 200 und/oder im ersten Substratpfad 300 eine Breitstreckeinrichtung, insbesondere ein ein- oder mehrgliedriges Bahnleitelement mit einer konvex verlaufenden Mantelfläche, vorgesehen.Instead or additionally, in an advantageous embodiment, a spreading device, in particular a single- or multi-member web guiding element with a convex lateral surface, is provided in the substrate path section of the substrate feed 200 and/or in the first substrate path 300.

In einer vorteilhaften Weiterbildung ist im ersten Substratpfad 300 eine ein- oder mehrteilige Vorbehandlungsstation 302, insbesondere eine Reinigungs- und/oder Entionisierungsstation 302 vorgesehen, durch welche das Trägersubstrat 006 ein- oder beidseitig in einem kontaktlosen oder kontaktierenden Verfahren von oberflächlichen Verunreinigungen, z. B. Staub oder Schnittresten, und/oder elektrischen Ladungsträgern befreit wird oder werden kann.In an advantageous development, a one-part or multi-part pretreatment station 302, in particular a cleaning and/or deionization station 302, is provided in the first substrate path 300, through which the carrier substrate 006 is freed from surface contaminants, e.g. B. dust or cutting residue, and / or electrical charge carriers is or can be freed.

Im ersten Substratpfad 300, insbesondere stromabwärts eines ggf. vorgesehenen Reinigens, ist vorteilhaft eine Messstation, insbesondere mit einer schall- oder strahlungsbasierten Messvorrichtung, vorgesehen, durch welche die Materialstärke des Trägermaterials 006 auf deren Stärke und/oder Homogenität in der Stärke und7oder auf Verunreinigungen überprüfbar ist und z. B. bei unzulässigen Abweichungen von einer Sollvorgabe ein optisches/und/oder akustisches Warnsignal und/oder eine Fehlersignal an eine Maschinensteuerung und/oder einen Leitstand übermittelt wird.In the first substrate path 300, in particular downstream of any cleaning that may be provided, a measuring station, in particular with a sound- or radiation-based measuring device, is advantageously provided, through which the material thickness of the carrier material 006 can be checked for its thickness and/or homogeneity in thickness and7or for impurities is and z. B. in the event of impermissible deviations from a target specification, an optical/and/or acoustic warning signal and/or an error signal is transmitted to a machine control and/or a control center.

In einer vorteilhaften Weiterbildung ist im ersten Substratpfad 300 z. B. eine als Auftragstation 304 ausgebildete Vorbehandlungsstation 304 vorgesehen, durch welche das Trägermaterial 006 ein- oder beidseitig mit einem Binder und/oder einem Primer beaufschlagbar ist. In diesem Fall kann vorzugsweise ein nicht dargestellter Trockner, z. B. ein Heißluft- oder Strahlungstrockner, direkt stromabwärts der Auftragstation 304 vorgesehen sein.In an advantageous development, the first substrate path 300 z. B. a pretreatment station 304 designed as an application station 304 is provided, through which the carrier material 006 can be acted upon on one or both sides with a binder and / or a primer. In this case, a dryer (not shown), e.g. B. a hot air or radiation dryer, may be provided directly downstream of the application station 304.

In vorteilhafter Ausführung kann im Substratpfad unmittelbar vor der Auftragstufe 100; 100*, eine thermische Vorbehandlungsstation 306 vorgesehen sein, durch welche das Trägermaterial 006 über Umgebungstemperatur, insbesondere auf über 60 °C, bevorzugt auf mindestens 80 °C, erwärmbar ist.In an advantageous embodiment, in the substrate path immediately before the application stage 100; 100*, a thermal pretreatment station 306 may be provided, through which the carrier material 006 can be heated above ambient temperature, in particular to over 60 ° C, preferably to at least 80 ° C.

In einer vorteilhaften Ausführung ist im zweiten Substratpfad 400, insbesondere im Substratpfad unmittelbar nach der Auftragstufe 100; 100*, ein Kalandrierwerk 600 mit zwei Kalandrierwalzen 601; 602 vorgesehen, von denen mindestens eine, bevorzugt beide beheizbar, insbesondere derart beheizbar ist bzw. sind, dass ihre Mantelfläche bei einer Umgebungstemperatur von 25° auf mindestens 80 °C, vorteilhaft auf mindestens 100 °C, bevorzugt auf mindestens 120° verbringbar ist und/oder zwischen welchen eine Pressung mit einer bevorzugt einstellbaren Linienkraft von zumindest 5,0 kN/cm, vorteilhaft mindestens 7 kN/cm, bevorzugt eine zwischen 5 kN/cm und 30 kN/cm liegende Linienkraft aufbringbar ist.In an advantageous embodiment, in the second substrate path 400, in particular in the substrate path immediately after the application stage 100; 100*, a calendering unit 600 with two calendering rolls 601; 602 are provided, of which at least one, preferably both, is or are heatable, in particular heatable in such a way that their lateral surface can be brought to at least 80 ° C, advantageously to at least 100 ° C, preferably to at least 120 ° at an ambient temperature of 25 ° and /or between which a pressure with a preferably adjustable line force of at least 5.0 kN/cm, advantageously at least 7 kN/cm, preferably a line force between 5 kN/cm and 30 kN/cm can be applied.

In einer vorteilhaften Ausführung ist im zweiten Substratpfad 400, insbesondere im Substratpfad nach einem ggf. vorgesehenen Kalandrierwerk 600, eine Kühleinrichtung 402 vorgesehen, durch welche ein hindurchgeführter Produktstrang 002, z. B. um mindestens 20 °C, insbesondere um mindestens 50 °C, abkühlbar ist.In an advantageous embodiment, a cooling device 402 is provided in the second substrate path 400, in particular in the substrate path after a possibly provided calendering unit 600, through which a product strand 002, e.g. B. can be cooled by at least 20 ° C, in particular by at least 50 ° C.

In vorteilhafter Weiterbildung ist im zweiten Substratpfad 400 eine, insbesondere auf einer optischen und/oder akustischen Messung basierende, Inspektionseinrichtung 403 vorgesehen, durch welche die Produktoberfläche auf Vollständigkeit in der Fläche und/oder Stärke des aufgebrachten Trockenfilms 003; 003` überprüfbar ist.In an advantageous further development, an inspection device 403, in particular based on an optical and/or acoustic measurement, is provided in the second substrate path 400, through which the product surface is checked for completeness in the area and/or thickness of the applied dry film 003; 003` can be checked.

Um einen optimalen Substratlauf durch die Auftragstufe 100; 100* sicherstellen zu können, ist in einer vorteilhaften Ausführung im zweiten Substratpfad 400, bevorzugt unmittelbar hinter der Auftragstufe 100; 100* oder einem ggf. vorgesehenen Kalandrierwerk 600 ein als motorisch zwangsgetriebene Zugwalze 401 ausgebildetes Substratführungselement 202 vorgesehen.In order to ensure optimal substrate flow through the application stage 100; 100* can be ensured in an advantageous embodiment in the second substrate path 400, preferably immediately behind the application stage 100; 100* or a possibly provided calendering unit 600, a substrate guide element 202 designed as a motor-driven pull roller 401 is provided.

In einer vorteilhaften Ausführung ist die Produktaufnahme 500 als Produktaufwickler 500, insbesondere in Art eines Rollenwechslers 500, ausgebildet. Vorzugsweise ist er für einen Nonstop-Rollenwechsel qualifiziert und/oder umfasst ein als motorisch zwangsgetriebene Zugwalze 502 ausgebildetes Substratführungselement 502 und/oder ein Substratführungselement 503 in Form einer an einem Hebel quer zum Substratpfad federvorgespannten als Tänzerwalze 503.In an advantageous embodiment, the product holder 500 is designed as a product winder 500, in particular in the manner of a roll changer 500. It is preferably qualified for a non-stop roll change and/or comprises a substrate guide element 502 designed as a motor-driven pull roller 502 and/or a substrate guide element 503 in the form of a dancer roller 503 which is spring-loaded on a lever transversely to the substrate path.

Alternativ zur Ausführung der Maschine mit einer als Rollenwechsler 500 ausgebildeten Produktaufnahme 500 kann in einer besonders vorteilhaften Ausführung im zweiten Substratpfad 400 oder eingangs der Produktaufnahme 500 eine Querschneideinrichtung vorgesehen sein, durch welche ein in der Maschine hergestellter Produktstrang 002 bereits in Produktabschnitte 001 quer schneidbar ist. Die Produktaufnahme 500 ist hierbei z. B. als Stapelausleger, insbesondere als mehrere Stapel hintereinander auslegender Mehrfachstapelausleger ausgebildet.As an alternative to designing the machine with a product holder 500 designed as a roll changer 500, it can be done in a particularly advantageous manner Execution in the second substrate path 400 or at the beginning of the product holder 500, a cross-cutting device can be provided, through which a product strand 002 produced in the machine can already be cross-cut into product sections 001. The product holder 500 is z. B. designed as a stacking boom, in particular as a multiple stacking boom laying out several stacks one behind the other.

In einer oben beschriebenen Maschine und/oder Vorrichtung 100; 100* wird z. B. ein bahnförmiges Trägersubstrat 006 kontinuierlich und bevorzugt beidseitig mit einem Trockenfilm 003; 003' einer gegenüber der Trägersubstratbreite kleineren breite versehen, sodass beidseitig ein unbeschichteter Rand Trägersubstrat bestehen bleibt.In a machine and/or device 100 described above; 100* becomes e.g. B. a web-shaped carrier substrate 006 continuously and preferably on both sides with a dry film 003; 003 'is provided with a smaller width than the carrier substrate width, so that an uncoated edge of the carrier substrate remains on both sides.

BezugszeichenlisteReference symbol list

001001
Produkt, Endprodukt, produktabschnitt, ElekrodeneinheitProduct, final product, product section, electrode unit
002002
Produkt, Zwischenprodukt, Produktstrang, ElektrodenstrangProduct, intermediate product, product strand, electrode strand
003003
Trockenfilm, Aktivmaterialschicht, Pulververbundstofffilm (insbes. lösungsmittelfrei)Dry film, active material layer, powder composite film (especially solvent-free)
003`003`
Trockenfilm, Aktivmaterialschicht, Pulververbundstofffilm (insbes. lösungsmittelfrei)Dry film, active material layer, powder composite film (especially solvent-free)
004004
Pulvermischung (insbes. trocken)Powder mixture (especially dry)
004'004'
Pulvermischung (insbes. trocken)Powder mixture (especially dry)
005005
--
006006
Trägersubstrat, Stromableitersubstrat, Stromableiterfolie, bahnförmigCarrier substrate, current conductor substrate, current conductor film, web-shaped
007007
Verbindungsunterstützendes oder -bewirkendes Mittel, Primer, Binder, KlebstoffBonding promoting or bonding agent, primer, binder, adhesive
007`007`
Verbindungsunterstützendes oder -bewirkendes Mittel, Primer, Binder, Klebstoff Bonding promoting or bonding agent, primer, binder, adhesive
100100
Vorrichtung zum Beschichten, Beschichtungsvorrichtung, Auftragstufe, LaminiereinheitDevice for coating, coating device, application stage, laminating unit
100*100*
Auftragstufe, Laminieraggregat, LaminiereinheitApplication stage, laminating unit, laminating unit
101101
Auftragwerk, Laminierwerk, erstesApplication work, laminating work, first
101'101'
Auftragwerk, Laminierwerk, erstesApplication work, laminating work, first
102102
Walze, erste, DosierwalzeRoller, first, metering roller
102`102`
Walze, erste, DosierwalzeRoller, first, metering roller
103103
Walze, zweite, Laminierwalze, GegendruckwalzeRoller, second, laminating roller, counter-pressure roller
103`103`
Walze, zweite, Laminierwalze, GegendruckwalzeRoller, second, laminating roller, counter-pressure roller
104104
Spalt, erster, Filmbildungsspalt, BeschichtungsspaltGap, first, film formation gap, coating gap
104'104'
Spalt, erster, Filmbildungsspalt, BeschichtungsspaltGap, first, film formation gap, coating gap
105105
--
106106
Walze, Gegendruckwalzeroller, counter-pressure roller
106`106`
Walze, Gegendruckwalzeroller, counter-pressure roller
107107
Spalt, zweiter, LaminierspaltGap, second, lamination gap
107'107'
Spalt, zweiter, LaminierspaltGap, second, lamination gap
108108
--
109109
Stellantrieb, positionsbasiertActuator, position based
109'109'
Stellantrieb, positionsbasiertActuator, position based
110110
--
111111
Stellantrieb, kraftbasiertActuator, force based
111'111'
Stellantrieb, kraftbasiertActuator, force based
112112
Stellmechanismus, Lagermechanik, Linearlager, kraftbasiertActuating mechanism, bearing mechanics, linear bearing, force based
112`112`
Stellmechanismus, Lagermechanik, Linearlager, kraftbasiertActuating mechanism, bearing mechanics, linear bearing, force based
113113
Stellmechanismus, Lagermechanik, Dreiringlager, Linearlager, positionsbasiertActuating mechanism, bearing mechanism, three-ring bearing, linear bearing, position-based
113'113'
Stellmechanismus, Lagermechanik, Dreiringlager Linearlager, positionsbasiertActuating mechanism, bearing mechanics, three-ring linear bearing, position-based
114114
Abnahmeeinrichtung, Rakel, ReinigungsrakelRemoval device, squeegee, cleaning squeegee
114'114'
Abnahmeeinrichtung, Rakel, ReinigungsrakelRemoval device, squeegee, cleaning squeegee
115115
--
116116
Abnahmeeinrichtung, Rakel, SeitenkantenrakelRemoval device, squeegee, side edge squeegee
116'116'
Abnahmeeinrichtung, Rakel, SeitenkantenrakelRemoval device, squeegee, side edge squeegee
117117
Auffangvorrichtung, AuffangwanneCollection device, collection tray
117'117'
Auffangvorrichtung, AuffangwanneCollection device, collection tray
118118
Walze, weitere, KalanderwalzeRoller, further, calender roller
118'118'
Walze, weitere, KalanderwalzeRoller, further, calender roller
119119
Stellantrieb, kraftbasiertActuator, force based
119'119'
Stellantrieb, kraftbasiertActuator, force based
120120
--
121121
Substratleitelement, Leitwalze, UmlenkwalzeSubstrate guide element, guide roller, deflection roller
122122
Träger, Seitenteile (Untergestell)Carriers, side parts (base frame)
122'122'
Träger, Seitenteile (Untergestell)Carriers, side parts (base frame)
123123
Absaugungsuction
123`123`
Absaugungsuction
124124
Begrenzung, SeitenschildLimit, side sign
125125
--
126126
Einfüll- und/oder Vorlageraum Filling and/or storage space
200200
Substratzufuhr, Substratabwickler, RollenwechslerSubstrate feeder, substrate unwinder, reel changer
201201
Rolle, SubstratrolleRoll, substrate roll
202202
Substratführungselement, Zugwalze, zwangsgetriebenSubstrate guide element, pull roller, positively driven
203203
Substratführungselement, Tänzerwalze Substrate guide element, dancer roller
300300
Substratpfadabschnitt, Förderstrecke, erste, aufstromseitig, zufuhrseitigSubstrate path section, conveyor path, first, upstream side, supply side
301301
Substratleitelement, Walze, Leitwalze, UmlenkwalzeSubstrate guide element, roller, guide roller, deflection roller
302302
Vorbehandlungsstation, Reinigungsstation, EntionisierungsstationPre-treatment station, cleaning station, deionization station
303303
Messstationmeasuring station
304304
Vorbehandlungsstation, AuftragstationPre-treatment station, application station
305305
--
306306
Vorbehandlungsstation, thermisch, Temperierstation Pre-treatment station, thermal, temperature control station
400400
Substratpfadabschnitt, Förderstrecke, zweite, abstromseitig, abfuhrseitigSubstrate path section, conveyor section, second, downstream side, discharge side
401401
Substratleitelement, Walze, Zugwalze, zwangsgetriebenSubstrate guide element, roller, pull roller, positively driven
402402
KühleinrichtungCooling device
402*402*
Kühleinrichtung (alternativ oder zusätzlich)Cooling device (alternative or additional)
403403
InspektionseinrichtungInspection facility
404404
Substratleitelement, Walze, Leitwalze, Umlenkwalze Substrate guide element, roller, guide roller, deflection roller
500500
Produktaufnahme, Produktaufwickler, RollenwechslerProduct intake, product rewinder, roll changer
501501
Produktgebinde, Rolle, ProduktrolleProduct container, roll, product roll
502502
Substratführungselement, Zugwalze, zwangsgetriebenSubstrate guide element, pull roller, positively driven
503503
Tänzerwalze dancer roller
600600
KalandrierwerkCalendering movement
600*600*
Kalandrierwerk (alternativ oder zusätzlich)Calendering unit (alternative or additional)
601601
Walze, Kalanderwalze, erste, beheiztRoller, calender roller, first, heated
601*601*
Walze, Kalanderwalze, erste (alternativ oder zusätzlich)Roll, calender roll, first (alternative or additional)
602602
Walze, Kalanderwalze, zweite, beheiztRoller, calender roller, second, heated
602*602*
Walze, Kalanderwalze, zweite (alternativ oder zusätzlich) Roller, calender roller, second (alternative or additional)
700700
Pulverzufuhr, Pulverdosier- und/oder -verteileinrichtung,Powder feed, powder dosing and/or distribution device,
700`700`
Pulverzufuhr, Pulverdosier- und/oder -verteileinrichtung,Powder feed, powder dosing and/or distribution device,
701701
Dosiervorrichtung, Dosierrüttler, PräzisionsmaterialrüttlerDosing device, dosing shaker, precision material shaker
702702
Fördereinrichtung, FörderbandsystemConveyor device, conveyor belt system
703703
Förderstrecke, Förderband, Transportband, erstesConveyor line, conveyor belt, conveyor belt, first
704704
Förderstrecke, Förderband, Transportband, zweitesConveyor line, conveyor belt, conveyor belt, second
705705
--
706706
Kopplung, Schlitten, SpindelschlittenCoupling, carriage, spindle carriage
707707
Antriebsmittel, Linearantrieb, SpindeltriebDrive means, linear drive, spindle drive
708708
Motor, Servomotor (reversierbar)Motor, servo motor (reversible)
709709
Gewindespindelthreaded spindle
710710
--
711711
Einführhilfe, Trichterwanne Insertion aid, funnel tray
b003b003
Breite (003; 003`)Width (003; 003`)
b006b006
Breite (006)Width (006)
d003d003
Stärke (003)Strength (003)
d003'd003'
Stärke (003`)Strength (003`)
d006d006
Stärke (006) Strength (006)
TT
TransportrichtungTransport direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102017208220 A1 [0002]DE 102017208220 A1 [0002]
  • US 20150224529 A1 [0003]US 20150224529 A1 [0003]
  • WO 2020150254 A1 [0004]WO 2020150254 A1 [0004]

Claims (10)

Vorrichtung zur Versorgung eines Aufragwerkes (101; 101') mit einer Pulvermischung (004), durch welche dem Aufragwerk (101; 101') Pulvermischung (004) in einen zwischen einer ersten und einer zweiten Walze (102; 102'; 103; 103') ausgebildeten Spalt (104; 104') oder eine über diesem angeordnete Einführhilfe (711) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulverdosier- und/oder -verteileinrichtung (700; 700') eine die Abgabemenge kontrollierende Dosiervorrichtung (701; 701') umfasst, mittels derer ein konstanter und/oder kontrollierbarer Strom Pulvermischung (004) an eine mit konstanter und/oder kontrollierter Geschwindigkeit betreibbare Fördereinrichtung (702; 702') abgebbar ist, deren stromabseitiges Ende durch Antriebsmittel (707) in Richtung der achsparallel zur ersten Walze (102; 102') verlaufenden Spaltlänge über eine für die Pulverzuführung relevante Zufuhrbreite oberhalb des Spaltes (104; 104') oder der darüber angeordneten Einführhilfe (711) changierbar ist.Device for supplying an applicator (101; 101') with a powder mixture (004), through which the applicator (101; 101') feeds powder mixture (004) into a roller (102; 102';103; 103) between a first and a second roller ') formed gap (104; 104') or an insertion aid (711) arranged above this can be fed, characterized in that the powder metering and / or distribution device (700; 700') has a metering device (701; 701') which controls the dispensed quantity. ), by means of which a constant and / or controllable flow of powder mixture (004) can be delivered to a conveyor device (702; 702 ') that can be operated at a constant and / or controlled speed, the downstream end of which is driven by drive means (707) in the direction of the axially parallel to the first Roller (102; 102 ') extending gap length can be changed over a feed width relevant for the powder feed above the gap (104; 104') or the insertion aid (711) arranged above it. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (701; 701') als Dosierrüttler (701; 701') mit einer Genauigkeit in der Abgabemenge von maximal 3 % Abweichung von einer Soll-Abgabemenge ausgebildet ist.Device according to Claim 1 , characterized in that the dosing device (701; 701') is designed as a dosing vibrator (701; 701') with an accuracy in the delivery quantity of a maximum of 3% deviation from a target delivery quantity. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (702; 702') derart ausgeführt ist, dass sie während des Changierens eine gleichbleibende Förderstreckenlänge beibehält.Device according to Claim 1 or 2 , characterized in that the conveyor device (702; 702') is designed such that it maintains a constant conveyor route length during oscillation. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dass die Fördereinrichtung (702; 702`) durch mehrere gekoppelte und mit konstanter und/oder kontrollierter Geschwindigkeit betreibbare Förderbänder (702; 702') gebildet ist, welche mit ihrem stromabwärtigen Ende an einen in achsparalleler Richtung auf einer Höhe oberhalb des ersten Spaltes (104; 104') verlaufenden Linearantrieb (707) gekoppelt und durch diesen in achsparalleler Richtung mit konstanter und/oder kontrollierter Geschwindigkeit zwischen zwei seitlichen, die Zufuhrbreite bestimmenden Endpositionen über dem ersten Spalt (104; 104') hin und her bewegbar ist.Device according to Claim 1 , 2 or 3 , characterized in that the conveyor device (702; 702') is formed by a plurality of coupled conveyor belts (702; 702') which can be operated at a constant and/or controlled speed and which have their downstream end connected to a height in an axially parallel direction linear drive (707) running above the first gap (104; 104') and through this in an axially parallel direction at a constant and / or controlled speed between two lateral end positions that determine the feed width and back and forth above the first gap (104; 104'). is movable. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (707) eine Gewindespindel (709) umfasst, welche durch einen Motor (708) wechselweise im Rechts- und Linkslauf antreibbar ist und einen einer Kopplung (706) der Fördereinrichtung (702) dienenden Spindelschlitten (706) trägt.Device according to Claim 4 , characterized in that the linear drive (707) comprises a threaded spindle (709), which can be driven alternately in clockwise and counterclockwise rotation by a motor (708) and carries a spindle slide (706) which serves as a coupling (706) to the conveyor device (702). . Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Auftragwerk (101; 101') oberhalb des Spaltes (104; 104`) zwei achsparallel zur ersten Walze (102; 102') voneinander beabstandete und in achsparalleler Richtung stellbare Begrenzungen (124) vorgesehen sind, welche jeweils einen Bereich des zwischen den Mantelflächen der erste und die zweite Walze (102; 103; 102'; 103') ausgebildeten oberen Zwickels zu beiden Stirnseiten hin abschotten und hierdurch einen dazwischenliegenden, in der Breite variierbaren Einfüll- und/oder Vorlageraum (126) ausbilden.Device according to Claim 1 , 2 , 3 , 4 or 5 , characterized in that in the applicator (101; 101') above the gap (104; 104') two boundaries (124) are provided which are spaced apart from one another and adjustable in an axially parallel direction, each of which has one The area of the upper gusset formed between the lateral surfaces of the first and second rollers (102; 103; 102';103') is sealed off from both end faces and thereby forms an intermediate filling and/or storage space (126) which can be varied in width. Beschichtungsvorrichtung (100; 100*) zum Trockenbeschichten, eines Trägersubstrates (006) mit einem Pulververbundstofffilm (003) mit wenigstens einem Auftragwerk (101), durch welches eine trockene, Pulvermischung (004) zunächst unter Anwendung einer Presskraft, zu einem Trockenfilm (003) verarbeitbar ist und nachfolgend dieser Trockenfilm (003) auf eine erste Seite des Trägersubstrates (006), insbesondere durch Anpressen und/oder unter Anwendung einer Anpresskraft, aufgebringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulvermischung dem Auftragwerk (101; 101') durch eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zuführbar ist.Coating device (100; 100*) for dry coating a carrier substrate (006) with a powder composite film (003) with at least one applicator (101), through which a dry powder mixture (004) is first applied to a dry film (003) using a pressing force. can be processed and subsequently this dry film (003) can be applied to a first side of the carrier substrate (006), in particular by pressing and/or using a pressing force, characterized in that the powder mixture is applied to the applicator (101; 101') by a device according to one of the Claims 1 until 6 can be supplied. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (102) und die zweite Walze (103) des Auftragwerks (101) derart angeordnet sind, sodass sie im Nipp zwischen ihren Mantelflächen einen ersten Spalt (104) ausbilden, durch welchen zur Ausformung des Trockenfilms (003) die Pulvermischung (004) förderbar ist.Coating device after Claim 6 , characterized in that the first roller (102) and the second roller (103) of the applicator (101) are arranged in such a way that they form a first gap (104) in the nip between their lateral surfaces, through which the dry film (003 ) the powder mixture (004) can be conveyed. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Walze (003; 003') oder eine mit der zweiten Walze (003; 003') unmittelbar oder über eine oder mehrere weitere Walzen mittelbar zusammenwirkende und als Laminierwalze wirksame Walze im Nip zwischen ihren Mantelflächen einen zweiten Spalt (107) mit einer als Gegendruckwalze (106; 103') wirksamen Walze (106; 103') bildet, durch welchen das Trägersubstrat (006) führbar und dabei mit dem über den ersten Spalt (104) gebildeten Trockenfilm (003) beaufschlagbar ist.Coating device after Claim 8 , characterized in that the second roller (003; 003') or a roller which interacts with the second roller (003; 003') directly or indirectly via one or more further rollers and acts as a laminating roller has a second gap in the nip between its lateral surfaces ( 107) with a roller (106; 103') acting as a counter-pressure roller (106; 103'), through which the carrier substrate (006) can be guided and thereby acted upon by the dry film (003) formed via the first gap (104). Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zweites Auftragwerk (101') umfasst, in welches eine trockene Pulvermischung (004') über eine weitere Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 einführbar, in diesem zu einem zweiten Trockenfilm (003`; 003) verarbeitbar und nachfolgend dieser zweite Trockenfilm (003`; 003) auf die andere, zweite Seite des Trägersubstrates (006) aufgebringbar ist, und dass im zweiten Auftragwerk (101') ebenfalls eine erste Walze (102') und eine zweite Walze (103') derart vorgesehen sind, dass sie im Nipp zwischen ihren Mantelflächen einen ersten Spalt (104') ausbilden, durch welchen zur Ausformung des zweiten Trockenfilms (003') die Pulvermischung (004') hindurch förderbar ist.Coating device after Claim 7 , 8th or 9 , characterized in that it comprises a second applicator (101 '), into which a dry powder mixture (004') is added via a further device according to one of Claims 1 until 6 can be inserted, processed into a second dry film (003'; 003) and subsequently this second dry film (003'; 003) can be applied to the other, second side of the carrier substrate (006), and that in the second application unit (101') a first roller (102') and a second roller (103') are also provided in such a way that they form a first gap (104') in the nip between their lateral surfaces, through which the powder mixture (104') is passed to form the second dry film (003'). 004') can be conveyed through.
DE102022114429.1A 2022-06-08 2022-06-08 Device for supplying an applicator with a powder mixture and coating device with such a device for supply Pending DE102022114429A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114429.1A DE102022114429A1 (en) 2022-06-08 2022-06-08 Device for supplying an applicator with a powder mixture and coating device with such a device for supply
PCT/EP2023/055668 WO2023237237A1 (en) 2022-06-08 2023-03-07 Device for supplying a powder mixture to a support structure, and coating device having such a supplying device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114429.1A DE102022114429A1 (en) 2022-06-08 2022-06-08 Device for supplying an applicator with a powder mixture and coating device with such a device for supply

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022114429A1 true DE102022114429A1 (en) 2023-12-14

Family

ID=85570154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022114429.1A Pending DE102022114429A1 (en) 2022-06-08 2022-06-08 Device for supplying an applicator with a powder mixture and coating device with such a device for supply

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022114429A1 (en)
WO (1) WO2023237237A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT207216B (en) 1956-06-11 1960-01-25 Yardney International Corp Device for producing a band from fused or sintered metal particles
DE2522304A1 (en) 1974-05-20 1975-12-04 Head Wrightson & Co Ltd METHOD AND DEVICE FOR GENERATING A UNIFORM FEEDING OF POWDERED MATERIAL
US20150224529A1 (en) 2014-02-10 2015-08-13 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Manufacturing apparatus of coating film product
US20170040591A1 (en) 2015-08-05 2017-02-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrode plate manufacturing method and electrode plate manufacturing apparatus
DE102017208220A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Process for producing a dry film and dry film and dry film coated substrate
WO2020150254A1 (en) 2019-01-16 2020-07-23 Maxwell Technologies, Inc. System and methods for manufacturing a dry electrode

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4949667A (en) * 1988-04-20 1990-08-21 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Roll coating apparatus for forming a film of a high viscosity coating liquid on a surface
JP5772427B2 (en) 2011-09-14 2015-09-02 日本ゼオン株式会社 Powder rolling apparatus and rolled sheet manufacturing method
CN107899858A (en) * 2018-01-18 2018-04-13 镇江市永鑫环保材料有限公司 A kind of compressor of air conditioner sound-proof material dual-layer adhesive machine
KR102359521B1 (en) * 2021-07-06 2022-02-08 씨아이에스(주) Dry material coating apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT207216B (en) 1956-06-11 1960-01-25 Yardney International Corp Device for producing a band from fused or sintered metal particles
DE2522304A1 (en) 1974-05-20 1975-12-04 Head Wrightson & Co Ltd METHOD AND DEVICE FOR GENERATING A UNIFORM FEEDING OF POWDERED MATERIAL
US20150224529A1 (en) 2014-02-10 2015-08-13 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Manufacturing apparatus of coating film product
US20170040591A1 (en) 2015-08-05 2017-02-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrode plate manufacturing method and electrode plate manufacturing apparatus
DE102017208220A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Process for producing a dry film and dry film and dry film coated substrate
WO2020150254A1 (en) 2019-01-16 2020-07-23 Maxwell Technologies, Inc. System and methods for manufacturing a dry electrode

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023237237A1 (en) 2023-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104890T2 (en) ROTARY MACHINE AND METHOD FOR LAMINATING ANODE AND CATHODE OF AN ELECTROCHEMICAL THIN LAYER ASSEMBLY
DE60106480T2 (en) Stacking device for composite products and packaging
EP3509830B1 (en) Tape-laying device and tape-laying method using a pivotal cutting device
EP2320508B1 (en) Production assembly for a flat battery cell and method for producing a flat battery cell
EP2121493B1 (en) Device and process for automatically sorting glass plates
DE102021207364A1 (en) Machine, process and intermediate product for the energy cell manufacturing industry
EP3679622A1 (en) Method and apparatus for producing an electrode stack
DE102021207357A1 (en) Machine and process for the energy cell manufacturing industry
DE202007003907U1 (en) Device for automatically sorting glass plates has robot gripper arm that acquires plates on positioning device, feeds them to further processes, whereby transport arm can be pivoted by drive so that broken glass is automatically disposed of
DE102020115007A1 (en) Foil winding system and composite of a foil stretching machine and such a foil winding system
DE102022114429A1 (en) Device for supplying an applicator with a powder mixture and coating device with such a device for supply
DE102022114430A1 (en) Device for coating a carrier substrate with a dry film
DE102022114431A1 (en) Device for coating a carrier substrate with a dry film and machine for producing a multi-layer product with a carrier substrate coated with a dry film
DE3320078A1 (en) ARRANGEMENT AND METHOD FOR PRODUCING LAYERED UNITS
DE102022118691A1 (en) Device for feeding powdery material into a nip and coating device with such a device
DE102022118687A1 (en) Device for feeding powdery material into a nip and coating device with such a device
DE102022118686A1 (en) Device for feeding powdery material into a nip and coating device with such a device
DE102022118688A1 (en) Device for feeding powdery material into a nip and coating device with such a device
DE102022124081B3 (en) Machine for producing a carrier substrate coated with a dry film
DE102023100772B3 (en) System for producing a carrier substrate coated with a dry film
DE102023100771B3 (en) Device for coating a carrier substrate with a powdery material
DE102023100769B3 (en) Device for coating a carrier substrate with a powdery material
DE102022124080A1 (en) Method and device for determining the density of a material layer conveyed on a lateral surface of a roller and coating device for coating a carrier substrate with a material layer
WO2023237507A1 (en) Machine for producing a product with a dry film applied to a carrier substrate
DE102019203346B4 (en) Web alignment device and alignment method for a flexible web of material

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication