DE102022114090A1 - Flächenlichtleiter für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges und Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges - Google Patents

Flächenlichtleiter für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges und Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102022114090A1
DE102022114090A1 DE102022114090.3A DE102022114090A DE102022114090A1 DE 102022114090 A1 DE102022114090 A1 DE 102022114090A1 DE 102022114090 A DE102022114090 A DE 102022114090A DE 102022114090 A1 DE102022114090 A1 DE 102022114090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
light
reflection
planar
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022114090.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomas Gloss
Ales Hendrych
Jakub Hruska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Po Lighting Czech SRO Cz
Original Assignee
Varroc Lighting Systems sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varroc Lighting Systems sro filed Critical Varroc Lighting Systems sro
Publication of DE102022114090A1 publication Critical patent/DE102022114090A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/20Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of a generally planar shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0028Light guide, e.g. taper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flächenlichtleiter (1) für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges, der ein hinteres Ende (10) und ein vorderes Ende mit einer Lichtausgangsfläche (13) aufweist, zwischen beiden Enden ist der Flächenlichtleiter (1) durch ein Paar der Seitenflächen (11, 12) abgegrenzt. Der Flächenlichtleiter (1) weist eine Grundebene (X-Y) und an seinem hinteren Ende (10) mindestens ein Kollimationselement (2) auf, das gegenüber der Grundebene (X-Y) quer oder schräg angeordnet ist. Gegen das Kollimationselement (2) ist eine schräg geneigte Reflexionsfläche (3) zur Reflexion des Lichtes von dem Kollimationselement (2) her in den Flächenlichtleiter (1) angeordnet. Das Kollimationselement (2) ist zum Lichteingang von der Lichtquelle her in den Flächenlichtleiter (1) angepasst, der das Licht zwischen den Seitenflächen (11, 12) auf die Lichtausgangsfläche (13) weiter führt. Der Flächenlichtleiter (1) weist eine Endspitze (S) auf, die durch einen Randbereich (O) der Lichtausgangsfläche (13) und eine Seitenfläche (12) abgegrenzt ist. Mindestens eine Reflexionsfläche (3) weist mindestens ein optisches Kompensationselement (30) auf, das zur Reflexion von mindestens einem Teil des auf die Reflexionsfläche (3) fallenden Lichtes in die Richtung der Strahlen (P2) schräg auf die Seitenfläche (12) des Flächenlichtleiters (1) bis zum Bereich der Endspitze (S) angepasst ist und diese Seitenfläche (12) ist zur Reflexion von diesen Strahlen (P2) auch in den Endbereich (O) der Lichtausgangsfläche (13) angepasst.Die Erfindung betrifft auch eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges.

Description

  • Bereich der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Flächenlichtleiter für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges, der ein hinteres Ende aufweist, gegen das ein vorderes Ende angeordnet ist, das eine Lichtausgangsfläche aufweist, wobei der Flächenlichtleiter zwischen dem hinteren Ende und dem vorderen Ende durch ein Paar der Seitenflächen abgegrenzt ist, wobei der Lichtleiter eine Grundebene aufweist und an seinem hinteren Ende mindestens ein Kollimationselement aufweist, das gegenüber der Grundebene des Flächenlichtleiters quer oder schräg angeordnet ist und gegen dieses Kollimationselement eine schräg geneigte Reflexionsfläche angeordnet ist, die zur Reflexion des Lichtes aus dem Kollimationselement in den Flächenlichtleiter angepasst ist und das Kollimationselement zum Lichteingang von der Lichtquelle her in den Flächenlichtleiter angepasst ist und der Lichtleiter zum Leiten des Lichtes von dem Kollimationselement her zwischen den Seitenflächen des Lichtleiters zur Lichtausgangsfläche angepasst ist, wobei der Lichtleiter eine Endspitze aufweist, die durch einen Randbereich der Lichtausgangsfläche und eine Seitenfläche abgegrenzt ist.
  • Die Erfindung betrifft ebenso auch eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges, die mindestens einen Flächenlichtleiter aufweist, dem mindestens eine Lichtquelle zugeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • In modernen Fahrzeuges werden zur Beleuchtung die Flächenlichtleiter verwendet, die durch einen dünnen Körper einer unterschiedlichen Raumformgebung gebildet werden. Der Flächenlichtleiter wird mit einem seiner Enden einer Lichtquelle oder mehreren Lichtquellen zugeordnet, das Licht wird durch den Flächenlichtleiter zum anderen Ende des Flächenlichtleiters geleitet, wo dieses Licht von der Ausgangsfläche des Flächenlichtleiters her in die erforderliche Richtung gelenkt wird, in der dieses Licht ausgestrahlt wird. Dabei ist es wichtig, dass die Intensität der von der Ausgangsfläche des Flächenlichtleiters her austretenden Strahlung in dem ganzen Umfang der Ausgangsfläche des Flächenlichtleiters möglichst gleichmäßig ist, und zwar unter der Aufrechterhaltung einer ausreichenden Intensität und Helligkeit des austretenden Lichtes in der erforderlichen Beleuchtungsrichtung.
  • Aus EP 3 176 500 ist ein Flächenlichtleiter bekannt, der zur Verbesserung der Sichtbarkeit der leuchtenden Lichtausgangsfläche von dem Lichtleiter von verschiedenen Richtungen her vorgesehen ist. Der Lichtleiter ist mit einem seiner Enden einer Reihe der Lichtquellen zugeordnet. Das Licht von jeder Lichtquelle tritt in den Flächenlichtleiter über eine Fokussiereinrichtung ein, die dieses Licht in die erforderliche Richtung kollimiert. Jeder Fokussiereinrichtung ist eine Reflexionsfläche zugeordnet, die derart angeordnet ist, dass darauf ein Teil des Lichtes fällt, das durch die Fokussiereinrichtung von der Lichtquelle kollimiert wird, wobei diese Reflexionsfläche gegenüber der Richtung der durch die Fokussiereinrichtung kollimierten Strahlung geneigt ist, sodass sie diesen Teil des fallenden Lichtes durch eine Totalreflexion in eine abweichende Richtung reflektiert, als die Richtung der Lichtkollimation durch die Fokussiereinrichtung ist. So wird das Licht durch den Flächenlichtleiter zur Lichtausgangsfläche in verschiedenen Richtungen geleitet, wo dieses Licht auch in verschiedenen Richtungen aus dem Flächenlichtleiter austritt und die beleuchtete Ausgangsfläche des Flächenlichtleiters ist von verschiedenen Richtungen her gut sichtbar. Diese Lösung ist insbesondere für diverse Kennlichter, Begrenzungsleuchten oder Blinkleuchten zur Richtungsänderung vom Vorteil, da die Lichtintensität für diese Beleuchtungsfunktionen in dem ganzen Umfang der Länge der Ausgangsfläche des Flächenlichtleiters relativ gleichmäßig zerstreut ist, was die Sichtbarkeit der Ausgangsfläche des Flächenlichtleiters von verschiedenen Sichtwinkeln her verbessert.
  • Der Nachteil dieser Lösung besteht in einer Erniedrigung der Intensität der Lichtausstrahlung (Lichtleistung) in der Richtung direkt vor den Flächenlichtleiter, sodass z.B. zum Bedarf der Bildung eines Abblendlichtes oder eines Fernlichtes eine wesentlich leistungsfähigere Lichtquelle einzusetzen ist, was gewöhnlich Steigerung des Verbrauches, der Temperatur der Beleuchtungseinrichtung, Notwendigkeit der Kühlung oder einer verbesserten Kühlung, Steigerung des Überhitzungsrisikos und Störungen sowie Preissteigerung mitbringt.
  • Aus JP 2018 137127 ist ein Flächenlichtleiter bekannt, der auf seiner hinteren Seite eine Reihe von trapezförmigen Vorsprüngen aufweist, deren hinteren Flächen die Lichtquellen zugeordnet sind. Die trapezförmigen Vorsprünge weisen Seitenflächen auf, die erstens den Richtlichtkegel von der Lichtquelle her bilden und zweitens mit Hilfe einer Totalreflexion die Lichtstrahlen von der Lichtquelle her zum Umfang des Flächenlichtleiters und auf die vordere Seite des Flächenlichtleiters reflektieren, die zahnig ist und als Lichtausgangsfläche vom dem Lichtleiter her dient. Die trapezförmigen Randvorsprünge sind dabei derart gebildet, dass die Randlichtstrahlen auf die Seitenwände des Flächenlichtleiters fallen, von denen sie durch eine Totalreflexion auf die vordere Wand des Lichtleiters gelenkt werden, von der sie anschließend ausgestrahlt werden.
  • Der Nachteil dieser Anordnung besteht in einer auseinander laufenden Richtung der Lichtstrahlen, die von der vorderen Wand des Flächenlichtleiters her ausgestrahlt werden, was zwar die Sichtbarkeit der vorderen Wand des Lichtleiters von verschiedenen Sichtwinkeln, sogar Seitensichtwinkeln, verbessert, jedoch die Lichtleistung des Lichtleiters in der Richtung direkt vor den Flächenlichtleiter erniedrigt. Die Lichtleiter dieses Typs sind darum im Allgemeinen zur Bildung einer Abblend- oder Fernlichtfunktion ungeeignet.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen oder mindestens zu verbessern.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung
  • Das Ziel der Erfindung wird durch einen Flächenlichtleiter für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges erreicht, dessen Wesen darin besteht, dass mindestens eine Reflexionsfläche mindestens ein optisches Kompensationselement aufweist, das zur Reflexion von mindestens einem Teil des Lichtes angepasst ist, das auf diese Reflexionsfläche fällt, und zwar in die Richtung der Strahlen schräg auf die Seitenfläche des Flächenlichtleiters bis in den Bereich der Endspitze und diese Seitenfläche zur Reflexion von diesen Strahlen auch in den Endbereich der Lichtausgangsfläche angepasst ist.
  • Das Wesen der Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges besteht darin, dass sie mindestens einen Lichtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
  • Der Vorteil dieser Erfindung besteht darin, dass die Seitenfläche des Flächenlichtleiters bis in den Bereich der Endspitze des Lichtleiters auf diese Weise beleuchtet wird, sodass die Strahlen auf die Lichtausgangsfläche auch im Randbereich der Lichtausgangsfläche reflektiert werden, sodass auch dieser Randbereich der Lichtausgangsfläche durch die anderen Strahlen homogen beleuchtet wird und anschließend daraus die Ausgangsstrahlen in einer genau definierten Soll-Ausgangsrichtung mit einer Soll-Intensität austreten. Die sonstigen Strahlen, die das optische Reflexionselement oder die sonstigen optischen Reflexionselemente von dem Kollimationselement in den Flächenlichtleiter reflektieren, werden in Form direkt auf die Lichtausgangsfläche reflektiert, auf die sie unter einem definierten Winkel fallen, wonach es durch den Einfluss der Änderung des Umfeldes auf der Lichtausgangsfläche zur definierten Brechung der ersten Lichtstrahlen kommt, die im Anschluss daran von der Lichtausgangsfläche her unter einem definierten Winkel und in einer genau definierten Soll-Ausgangsrichtung von Ausgangsstrahlen austreten. Die Lichtausgangsfläche außerhalb des Randbereiches der Lichtausgangsfläche wird so mit den ersten Strahlen homogen beleuchtet und anschließend treten daraus die Ausgangsstrahlen in einer genau definierten Soll-Ausgangsrichtung mit einer Soll-Intensität aus.
  • Die vorteilhaften Ausführungen der Erfindung stellen den Gegenstand der abhängigen Patentansprüche dar.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung schematisch dargestellt, wo es zeigen:
    • 1 Grundriss der Anordnung des Flächenlichtleiters nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 1a Detail des optischen Kompensationselementes aus 1,
    • 1b Raumansicht der Ausführung des Flächenlichtleiters laut 1 und 1a,
    • 2 Grundriss der Anordnung des Flächenlichtleiters nach dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 2a Raumdraufsicht auf die Ausführung laut 2 und
    • 2b Raumansicht von unten auf die Ausführung laut 2 und 2a.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die Erfindung wird anhand der Ausführungsbeispiele von zwei Ausführungen eines Flächenlichtleiters 1 beschrieben, der an seinem hinteren Ende 10 mindestens ein Kollimationselement 2 aufweist. Der Flächenlichtleiter 1 weist auf seinen Seiten die Seitenflächen 11 und 12 und ferner an seinem vorderen Ende eine Lichtausgangsfläche 13 auf. Die Lichtausgangsfläche 13 ist eine glatte und durchgehende Fläche, von der die Lichtstrahlen P in der Sollrichtung X austreten. Der Flächenlichtleiter 1 weist eine Grundebene X-Y auf, die hier als eine Ebene verstanden wird, die in jedem Punkt der Fläche des Flächenlichtleiters 1 zur Normale senkrecht ist, die in diesem Punkt der Fläche des Flächenlichtleiters errichtet wird. Der Flächenlichtleiter ist durch eine obere Wand H und eine untere Wand 0 abgegrenzt. Der Flächenlichtleiter 1 ist entweder plan oder räumlich geformt, wobei der Flächenlichtleiter in jeder Stelle seiner Fläche die Anwesenheit der Grundebene X-Y aufweist.
  • Das Kollimationselement 2 ist gegenüber der Grundebene X-Y des Flächenlichtleiters 1 quer angeordnet, d.h. er ist zur Grundebene X-Y des Flächenlichtleiters 1 senkrecht oder schräg angeordnet. Das Kollimationselement 2 weist einen Lichteingangsteil 20, der zur Zuordnung zu einer nicht dargestellten Lichtquelle vorgesehen ist, und die Kollimationsflächen 21 zur Reflexion von Lichtstrahlen P von der Lichtquelle her in die Richtung K der Länge des Kollimationselementes 2, d.h. in die kollimierte Richtung, auf.
  • Gegen das Kollimationselement 2 ist eine schräg geneigte Reflexionsfläche 3 angeordnet, die das Licht vom Kollimationselement 2 her in den Flächenlichtleiter 1 reflektiert, d.h. von der Richtung K der Länge des Kollimationselementes 2 in die Grundebene X-Y des Flächenlichtleiters 1.
  • Mindestens eine Reflexionsfläche 3 weist ein optisches Kompensationselement 30 auf, das mindestens einen Teil des Lichtes, d.h. den Teil der kommenden Strahlen P, reflektiert, das auf die Reflexionsfläche 3 in einer definierten Richtung unter einem definierten Winkel α in Form der zweiten Strahlen P2 in der Richtung auf die Seitenfläche 12 des Flächenlichtleiters 1 fällt, auf die diese zweiten Strahlen P2 unter einem definierten Winkel β fallen und von der diese zweiten Strahlen P2 unter einem definierten Winkel β wieder in der Richtung zur Lichtausgangsfläche 13 reflektiert werden, auf die sie unter einem definierten Winkel γ fallen. Durch den Einfluss der Änderung des Umfeldes kommt es auf der Lichtausgangsfläche 13 zur definierten Brechung der zweiten Strahlen P2 des Lichtes, die anschließend von der Lichtausgangsfläche 13 her unter einem definierten Winkel δ und in einer genau definierten Soll-Ausgangsrichtung X der Ausgangsstrahlen P austreten. Die Seitenfläche 12 des Flächenlichtleiters 1 wird mit den zweiten Strahlen P2 auf ihrer Länge bis in den Bereich der Endspitze S beleuchtet, sodass die zweiten Strahlen P2 auf die Lichtausgangsfläche 13 auch im Randbereich O der Lichtausgangsfläche 13 reflektiert werden, sodass auch dieser Randbereich Oder Lichtausgangsfläche 13 mit den zweiten Strahlen P2 homogen beleuchtet wird und daraus treten die Ausgangsstrahlen P anschließend in einer genau definierten Soll-Ausgangsrichtung X mit einer Soll-Intensität aus.
  • Sonstige Strahlen P, die die Reflexionsfläche 3 oder sonstige Reflexionsflächen 3 vom Kollimationselement 2 her in den Flächenlichtleiter 1 reflektieren, d.h. von der Richtung K der Länge des Kollimationselementes 2 her in die Grundebene X-Y des Flächenlichtleiters 1, werden in Form der ersten Strahlen P1 reflektiert und direkt auf die Lichtausgangsfläche 13 reflektiert, auf die sie unter einem definierten Winkel γ fallen, wonach es durch den Einfluss der Änderung des Umfeldes auf der Lichtausgangsfläche 13 zur definierten Brechung der ersten Strahlen P1 des Lichtes kommt, die anschließend von der Lichtausgangsfläche 13 her unter einem definierten Winkel δ und in einer genau definierten Soll-Ausgangsrichtung X der Ausgangsstrahlen P austreten. Die Lichtausgangsfläche 13 außerhalb des Randbereiches O der Lichtausgangsfläche 13 wird so mit den ersten Strahlen P1 homogen beleuchtet und daraus treten die Ausgangsstrahlen P anschließend in einer genau definierten Soll-Ausgangsrichtung X mit einer Soll-Intensität aus.
  • Im Ausführungsbeispiel auf 1 bis 1b weist das optische Kompensationselement 30 ein System der ersten Reflexionsflächen 31 und der zweiten Reflexionsflächen 32 auf, die auf der Fläche des optischen Kompensationselementes 30 angeordnet sind, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sie auf der ganzen Fläche der Reflexionsfläche 3 angeordnet. Die ersten Reflexionsflächen 31 sind zur Reflexion von fallenden Strahlen P direkt auf die Lichtausgangsfläche 13 in Form der ersten Strahlen P1 eingestellt, wobei die zweiten Reflexionsflächen 32 zur Reflexion der fallenden Strahlen P auf die Seitenfläche 12 des Flächenlichtleiters 1 in Form der zweiten Strahlen P2 eingestellt sind, die erst durch die Reflexion von ihr dann auf die Lichtausgangsfläche 13 fallen, wie oben beschrieben.
  • Im nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit dem System der ersten Reflexionsflächen 31 und der zweiten Reflexionsflächen 32 nur das optische Kompensationselement 30 einer Reflexionsfläche 3 von allen eingesetzten Reflexionsflächen 3 versehen oder mit dem System der ersten Reflexionsflächen 31 und der zweiten Reflexionsflächen 32 sind nur manche der Reflexionsflächen 3 versehen.
  • Im Ausführungsbeispiel auf 2 bis 2b ist das optische Kompensationselement 30 in Form einer durchgehenden Reflexionskompensationsfläche 33 am hinteren Ende eines Längswulstes 14 auf der oberen Fläche H_oder auf der unteren Fläche D des Flächenlichtleiters 1, d.h. im Bereich des hinteren Endes 10 des Flächenlichtleiters 1 gebildet, wobei die durchgehende Reflexionskompensationsfläche 33 gegenüber der Grundebene X-Y des Flächenlichtleiters 1 länglich geneigt ist und gegen die durchgehende Reflexionskompensationsfläche 33 ein Lichteingang situiert ist. In Bezug auf die Lage der durchgehenden Reflexionskompensationsfläche 33 und ihre Anbindung an sonstige Teile des Flächenlichtleiters 1 ist die Neigung der durchgehenden Reflexionskompensationsfläche 33 gegenüber der Grundebene X-Y des Flächenlichtleiters 1 von der Neigung der Reflexionsfläche 3 gegenüber der Grundebene X-Y des Flächenlichtleiters 1 abweichend. Im Anschluss an die Neigung der durchgehenden Reflexionskompensationsfläche 33 gegenüber der Grundebene X-Y des Flächenlichtleiters 1 ist auch die Seitenfläche 12 des Flächenlichtleiters 1 gegenüber der Grundebene X-Y des Flächenlichtleiters 1 zur Sicherung der Funktion von dieser Seitenfläche 12 zur Reflexion der Strahlen P geneigt, die auf diese Seitenfläche 12 des Flächenlichtleiters 1 in Form der zweiten Strahlen P2 fallen, die von der durchgehenden Reflexionskompensationsfläche 33 gelenkt werden und die erst durch die Reflexion von der Seitenfläche 12 des Flächenlichtleiters 1 dann auf die Lichtausgangsfläche 13 des Flächenlichtleiters 1 gelenkt werden und fallen. Gegen die geneigte durchgehende Reflexionskompensationsfläche 33 ist dann ein Eingang des Kompensationslichtes angeordnet, in der dargestellten Ausführung in Form eines Kompensationskollimationselementes 22, das auf dem Flächenlichtleiter 1 angeordnet ist, dem eine nicht dargestellte Quelle des Kompensationslichtes zugeordnet ist. Die durchgehende Reflexionskompensationsfläche 33 ist vollständig zur Reflexion von allen auf sie fallenden Strahlen P unter einem definierten Winkel α auf die Seitenfläche 12 des Flächenlichtleiters 1 eingestellt, auf die diese Strahlen P unter einem definierten Winkel β in Form der zweiten Strahlen P2 fallen und erst durch eine definierte Reflexion von ihr fallen diese zweiten Strahlen P2 dann unter einem definierten Winkel γ auf die Lichtausgangsfläche 13, auf der diese zweiten Strahlen P2 definiert brechen und anschließend von der Lichtausgangsfläche 13 her unter einem definierten Winkel δ und in einer genau definierten Soll-Ausgangsrichtung X im Form der Ausgangsstrahlen P austreten, wie oben beschrieben.
  • Im Ausführungsbeispiel auf 2 bis 2b sind gegen die Kollimationselemente 2 am hinteren Ende 10 des Flächenlichtleiters 1 die Reflexionsflächen 3 situiert, die durch plane durchgehende Reflexionsflächen gebildet werden, die zur Reflexion von fallenden Strahlen P direkt auf die Lichtausgangsfläche 13 in Form der ersten Strahlen P1 gerichtet sind. Diese ersten Lichtstrahlen P1 fallen auf die Lichtausgangsfläche 13 unter einem definierten Winkel γ und durch die anschließende definierte Brechung auf der Lichtausgangsfläche 13 treten sie von der Lichtausgangsfläche 13 her unter einem definierten Winkel δ in einer genau definierten Soll-Ausgangsrichtung X der Ausgangsstrahlen P aus.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Erfindung ist für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3176500 [0004]
    • JP 2018137127 [0006]

Claims (7)

  1. Flächenlichtleiter (1) für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges, der ein hinteres Ende (10) aufweist, gegen das ein vorderes Ende angeordnet ist, das eine Lichtausgangsfläche (13) aufweist, wobei der Flächenlichtleiter (1) zwischen dem hinteren Ende (10) und dem vorderen Ende durch ein Paar der Seitenflächen (11, 12) abgegrenzt wird, wobei der Flächenlichtleiter (1) eine Grundebene (X-Y) aufweist und an seinem hinteren Ende (10) mindestens ein Kollimationselement (2) aufweist, das gegenüber der Grundebene (X-Y) des Flächenlichtleiters (1) quer oder schräg angeordnet ist und gegen dieses Kollimationselement (2) eine schräg geneigte Reflexionsfläche (3) angeordnet ist, die zur Reflexion des Lichtes von dem Kollimationselement (2) her in den Flächenlichtleiter (1) angepasst ist und das Kollimationselement (2) zum Lichteingang von der Lichtquelle her in den Flächenlichtleiter (1) angepasst ist und der Flächenlichtleiter (1) zur Lichtführung vom Kollimationselement (2) her zwischen den Seitenflächen (11, 12) des Flächenlichtleiters (1) auf die Lichtausgangsfläche (13) angepasst ist, wobei der Flächenlichtleiter (1) eine Endspitze (S) aufweist, die durch einen Randbereich (O) der Lichtausgangsfläche (13) und eine Seitenfläche (12) abgegrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Reflexionsfläche (3) mindestens ein optisches Kompensationselement (30) aufweist, das zur Reflexion von mindestens einem Teil des auf diese Reflexionsfläche (3) fallenden Lichtes in die Richtung der Strahlen (P2) schräg auf die Seitenfläche (12) des Flächenlichtleiters (1) bis zum Bereich der Endspitze (S) angepasst ist und diese Seitenfläche (12) zur Reflexion von diesen Strahlen (P2) auch in den Endbereich (O) der Lichtausgangsfläche (13) angepasst ist.
  2. Flächenlichtleiter (1) nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Kompensationselement (30) von mindestens einer Reflexionsfläche (3) ein System der ersten Reflexionsflächen (31) und der zweiten Reflexionsflächen (32) aufweist, wobei die ersten Reflexionsflächen (31) zur Reflexion der fallenden Strahlen (P) direkt auf die Lichtausgangsfläche (13) in Form der ersten Strahlen (P1) angepasst sind und die zweiten Reflexionsflächen (32) zur Reflexion der fallenden Strahlen (P) auf die Seitenfläche (12) des Flächenlichtleiters (1) in Form der zweiten Strahlen (P2) angepasst sind.
  3. Flächenlichtleiter (1) nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Kompensationselement (30) als eine durchgehende Reflexionskompensationsfläche (33) gebildet ist, die auf einem Längswulst (14) auf dem Flächenlichtleiter (1) angeordnet ist und gegen die geneigte durchgehende Reflexionskompensationsfläche (33) ein Eingang des Kompensationslichtes angeordnet ist, wobei die durchgehende Reflexionskompensationsfläche (33) zur Reflexion des fallenden Kompensationslichtes in Richtung auf die Seitenfläche (12) des Flächenlichtleiters (1) angepasst ist.
  4. Flächenlichtleiter (1) nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang des Kompensationslichtes ein Kompensationskollimationselement (22) aufweist, das auf dem Flächenlichtleiter (1) angeordnet ist.
  5. Flächenlichtleiter (1) nach dem Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (12) des Flächenlichtleiters (1) gegenüber der Grundebene (X-Y) des Flächenlichtleiters (1) geneigt ist.
  6. Flächenlichtleiter (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsflächen (3) am hinteren Ende (10) des Flächenlichtleiters (1) durch plane durchgehende Reflexionsflächen gebildet werden, die zur Reflexion von allen fallenden Strahlen (P) direkt auf die Lichtausgangsfläche (13) angepasst sind.
  7. Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges, die mindestens einen Flächenlichtleiter aufweist, dem mindestens eine Lichtquelle zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lichtleiter durch einen Flächenlichtleiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gebildet wird.
DE102022114090.3A 2021-06-10 2022-06-03 Flächenlichtleiter für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges und Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges Pending DE102022114090A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZPV2021-295 2021-06-10
CZ2021-295A CZ309526B6 (cs) 2021-06-10 2021-06-10 Plošný světlovod pro osvětlovací zařízení vozidla a osvětlovací zařízení vozidla

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022114090A1 true DE102022114090A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022114090.3A Pending DE102022114090A1 (de) 2021-06-10 2022-06-03 Flächenlichtleiter für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges und Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11698177B2 (de)
CZ (1) CZ309526B6 (de)
DE (1) DE102022114090A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7211903B2 (ja) * 2019-06-20 2023-01-24 スタンレー電気株式会社 車両用灯具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3176500A1 (de) 2015-12-04 2017-06-07 Automotive Lighting Italia S.p.A. A Socio Unico Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
JP2018137127A (ja) 2017-02-22 2018-08-30 スタンレー電気株式会社 車両用灯具

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2530372A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-05 Odelo GmbH Lichtleiterbauelement für Kraftfahrzeugleuchte
FR3051541B1 (fr) * 2016-05-18 2020-04-17 Valeo Vision Projecteur a led a dioptre creant coupure pour vehicules
CZ307412B6 (cs) * 2017-06-13 2018-08-01 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světlovodivý optický systém

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3176500A1 (de) 2015-12-04 2017-06-07 Automotive Lighting Italia S.p.A. A Socio Unico Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
JP2018137127A (ja) 2017-02-22 2018-08-30 スタンレー電気株式会社 車両用灯具

Also Published As

Publication number Publication date
US11698177B2 (en) 2023-07-11
US20220397251A1 (en) 2022-12-15
CZ309526B6 (cs) 2023-03-22
CZ2021295A3 (cs) 2022-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917499T2 (de) Ausgedehnte Beleuchtungseinrichtung
EP1327558A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE102013212353B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweisenden Lichtleiteranordnung
DE19610816A1 (de) Hintergrundbeleuchtungssystem für eine Anzeigetafel
EP2317212A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3531012B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten lichtleiter
EP3168657B1 (de) Vorsatzoptik und vorsatzoptikanordnung mit mehreren vorsatzoptiken
DE102019106407A1 (de) Lichtleitsystem, insbesondere zur Beleuchtung von Landverkehrsmitteln
EP2618045A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1077344A2 (de) Leuchte
EP3899358B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2500753A1 (de) Lichtleiter mit direkt Licht auskoppelnden Auskoppelelementen
DE112017001098B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102022114090A1 (de) Flächenlichtleiter für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges und Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges
DE102022107022A1 (de) Fahrzeugrückfahrleuchten mit hoher effizienz
EP3211470B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung einer zielmarke
EP3212997B1 (de) Optisches element sowie anordnung zur lichtabgabe mit einem optischen element
DE102021117696A1 (de) Optik für eine Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung
DE102019118511A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19938734A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102018111991A1 (de) Optisches Lichtleitersystem
DE202018102803U1 (de) Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102017123830A1 (de) Leuchtanordnung für einen Außenspiegel
EP3128229A1 (de) Leuchtenoptik sowie leuchte aufweisend die leuchtenoptik
DE102016123705B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PO LIGHTING CZECH S.R.O., CZ

Free format text: FORMER OWNER: VARROC LIGHTING SYSTEMS, S.R.O., SENOV U NOVEHO JICINA, CZ