DE102022111894A1 - cutting tool - Google Patents

cutting tool Download PDF

Info

Publication number
DE102022111894A1
DE102022111894A1 DE102022111894.0A DE102022111894A DE102022111894A1 DE 102022111894 A1 DE102022111894 A1 DE 102022111894A1 DE 102022111894 A DE102022111894 A DE 102022111894A DE 102022111894 A1 DE102022111894 A1 DE 102022111894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting edge
base body
carrier
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102022111894.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Konstantin Sauer
Sascha Grieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gbz Mannheim & Co KG GmbH
Technische Univ Chemnitz Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Technische Universitaet Chemnitz Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Original Assignee
Gbz Mannheim & Co KG GmbH
Technische Univ Chemnitz Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Technische Universitaet Chemnitz Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gbz Mannheim & Co KG GmbH, Technische Univ Chemnitz Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts, Technische Universitaet Chemnitz Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts filed Critical Gbz Mannheim & Co KG GmbH
Priority to DE102022111894.0A priority Critical patent/DE102022111894A1/en
Publication of DE102022111894A1 publication Critical patent/DE102022111894A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B41/12Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for forming working surfaces of cylinders, of bearings, e.g. in heads of driving rods, or of other engine parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03432Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing
    • B23B29/03446Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing by means of inclined planes
    • B23B29/03453Grooving tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03432Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing
    • B23B29/03489Adjustment means not specified or not covered by the groups B23B29/03435 - B23B29/03478
    • B23B29/03496Grooving tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zerspanungswerkzeug (1) aufweisend ein Schneidteil (2), wobei das Schneidteil (2) aufweist:
- einen Grundkörper (5) mit einem Innenraum und mit mindestens einer Durchführung (7) für einen Schneidträger (8) aufweisend eine Schneide, wobei die mindestens eine Durchführung (7) in einer Seitenwand (6) des Grundkörpers (5) angeordnet ist
- mindestens einen Schneidträger (8) mit einer Schneide (9) an einem ersten Ende des Schneidträgers (8), wobei zumindest die Schneide (9) des Schneidträgers (8) teilweise durch die mindestens eine Durchführung (7) der Seitenwand (6) des Grundkörpers (5) hindurchführbar ist
- mindestens einen Innenkörper, der bewegbar in dem Grundkörper (5) angeordnet ist, wobei der mindestens eine Innenkörper mindestens eine Führung aufweist, wobei die Führung mit einem zweiten, freien Ende des Schneidträgers (8) in Kontakt bringbar ist und wobei durch Bewegen des mindestens einen Innenkörpers im Innenraum des Grundkörpers (5) zumindest die Schneide (9) des mindestens einen Schneidträgers (8) ein- oder aussteuerbar ist.

Figure DE102022111894A1_0000
The invention relates to a cutting tool (1) having a cutting part (2), the cutting part (2) having:
- a base body (5) with an interior and with at least one passage (7) for a cutting carrier (8) having a cutting edge, the at least one passage (7) being arranged in a side wall (6) of the base body (5).
- at least one cutting carrier (8) with a cutting edge (9) at a first end of the cutting carrier (8), at least the cutting edge (9) of the cutting carrier (8) being partially through the at least one passage (7) of the side wall (6). Base body (5) can be passed through
- at least one inner body which is movably arranged in the base body (5), the at least one inner body having at least one guide, the guide being able to be brought into contact with a second, free end of the cutting carrier (8) and wherein by moving the at least an inner body in the interior of the base body (5) at least the cutting edge (9) of the at least one cutting carrier (8) can be controlled in or out.
Figure DE102022111894A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein Zerspanungswerkzeug nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1.The invention relates to a cutting tool according to the features of patent claim 1.

Mit einem Zerspanungswerkzeug kann Material von einem zu bearbeitenden Werkstück abgetragen werden. Mit einem solchen Zerspanungswerkzeug kann beispielsweise eine ebene Fläche oder auch ein Innenbereich oder ein Außenbereich eines Rohrs bearbeitet werden. Problematisch ist jedoch, wenn zum Beispiel Innenkonturen in bestehende Bohrungen von Werkstücken eingebracht werden sollen. Dies ist beispielsweise erforderlich, wenn Sicherungsringnuten in ein Werkstück angebracht werden müssen.A cutting tool can be used to remove material from a workpiece to be machined. With such a cutting tool, for example, a flat surface or an interior or exterior area of a pipe can be machined. However, it is problematic if, for example, inner contours are to be introduced into existing holes in workpieces. This is necessary, for example, when circlip grooves need to be made into a workpiece.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Zerspanungswerkzeug bereitzustellen, mit dem es möglich ist, komplexe Konturen in Bohrungen eines Werkstücks einzubringen.The object of the present invention is therefore to provide a cutting tool with which it is possible to introduce complex contours into bores of a workpiece.

Diese Aufgabe wird durch ein Zerspanungswerkzeug nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.This task is achieved by a cutting tool according to the features of patent claim 1.

Die Erfindung betrifft somit ein Zerspanungswerkzeug aufweisend ein Schneidteil. Das Schneidteil weist einen Grundkörper mit einem Innenraum und mit mindestens einer Durchführung auf, wobei die mindestens eine Durchführung an einer Seitenwand des Grundkörpers angeordnet ist. Das Zerspanungswerkzeug weist mindestens einen Schneidträger mit einer Schneide auf, wobei der mindestens eine Schneidträger mit seiner Schneide zumindest teilweise durch die mindestens eine Durchführung der Seitenwand des Grundkörpers hindurchführbar ist. Mit dieser Schneide kann Material von einem zu bearbeitenden Werkstück abgetragen werden, wenn zumindest die Schneide aus der Durchführung hinausbewegt worden ist. Das Zerspanungswerkzeug umfasst zudem mindestens einen Innenkörper, der bewegbar in dem Grundkörper angeordnet ist, wobei der mindestens eine Innenkörper mindestens eine Führung aufweist. Dabei kann die Führung durch Bewegung des mindestens einen Innenkörpers mit einem freien Ende des Schneidträgers in Kontakt gebracht werden, falls das freie Ende nicht bereits mit der Führung in Kontakt steht. Durch Bewegen des mindestens einen Innenkörpers im Innenraum des Grundkörpers ist zumindest die Schneide des mindestens einen Schneidträgers aus dem Grundkörper ein- oder aussteuerbar, d.h., hinein- oder hinausbewegbar. Beispielsweise handelt es sich bei der Führung um eine Führung, die in einem bestimmten Winkel zu dem Schneidträger in dem Innenraum angebracht ist, wodurch die Führung beispielsweise schräg zu dem freien Ende des Schneidträgers angeordnet ist. Durch Bewegung der Führung innerhalb des Grundkörpers in eine erste Richtung kann der Schneidträger aus dem Grundkörper hinausbewegt (d.h. ausgesteuert) werden. Dieses Hinausbewegen aus dem Grundkörper wird auch als Aussteuer- bzw. Vorschubbewegung bezeichnet. Durch diese Aussteuerbewegung wird zumindest die Schneide des Schneidträgers aus dem Grundkörper bewegt, so dass eine Bohrung eines Werkstücks, zum Beispiel ein Innenbereich eines Rohrs, bearbeitet werden kann. Wird die Führung in eine zweite, der ersten Richtung entgegengesetzten, Richtung bewegt, so bewegt sich der Schneidträger wieder zurück in den Innenraum des Grundkörpers, d.h. der Schneidträger wird eingesteuert. Zwischen dem freien Ende des Schneidträgers und der Führung kann auch ein Zwischenelement angebracht sein, das durch Bewegung der Führung in Richtung des freien Endes des Schneidträgers bewegt werden kann, so dass letztendlich das Zwischenelement den Schneidträger mit seiner Schneide zumindest teilweise aus dem Grundkörper bewegt. Durch diese Aussteuerung wird nicht nur die Schneidenquerbelastung, sondern auch der Wirkwinkel η bei unveränderten Prozessparametern deutlich reduziert. Diese Reduzierung der Schneidenquerbelastung erhöht die Standzeit der Schneide erheblich.The invention therefore relates to a cutting tool having a cutting part. The cutting part has a base body with an interior and with at least one passage, the at least one passage being arranged on a side wall of the base body. The cutting tool has at least one cutting carrier with a cutting edge, wherein the cutting edge of the at least one cutting carrier can be passed at least partially through the at least one passage in the side wall of the base body. With this cutting edge, material can be removed from a workpiece to be machined if at least the cutting edge has been moved out of the implementation. The cutting tool also comprises at least one inner body which is movably arranged in the base body, wherein the at least one inner body has at least one guide. The guide can be brought into contact with a free end of the cutting support by moving the at least one inner body if the free end is not already in contact with the guide. By moving the at least one inner body in the interior of the base body, at least the cutting edge of the at least one cutting carrier can be controlled in or out of the base body, i.e., moved in or out. For example, the guide is a guide that is mounted in the interior at a certain angle to the cutting carrier, whereby the guide is arranged, for example, obliquely to the free end of the cutting carrier. By moving the guide within the base body in a first direction, the cutting carrier can be moved out of the base body (i.e. controlled). This movement out of the base body is also referred to as a control or feed movement. As a result of this control movement, at least the cutting edge of the cutting carrier is moved out of the base body, so that a bore of a workpiece, for example an interior region of a pipe, can be machined. If the guide is moved in a second direction opposite to the first direction, the cutting carrier moves back into the interior of the base body, i.e. the cutting carrier is controlled. An intermediate element can also be attached between the free end of the cutting carrier and the guide, which can be moved by moving the guide in the direction of the free end of the cutting carrier, so that ultimately the intermediate element moves the cutting carrier with its cutting edge at least partially out of the base body. This control significantly reduces not only the transverse cutting load, but also the effective angle η while the process parameters remain unchanged. This reduction in the transverse load on the cutting edge significantly increases the service life of the cutting edge.

Vorteilhaft ist, wenn der Grundkörper ein Hohlzylinder ist und die mindestens eine Durchführung in der Mantelfläche angeordnet ist oder wenn der Grundkörper einen hohlzylindrischen Abschnitt aufweist und die mindestens eine Durchführung in der Mantelfläche dieses hohlzylindrischen Abschnitts angeordnet ist. So kann nämlich der Hohlzylinder oder der hohlzylindrische Abschnitt annähernd den Innendurchmesser des Rohrs aufweisen, wodurch die Aussteuerbewegung nur sehr gering sein muss, damit die Schneide mit dem Werkstück in Kontakt kommen kann.It is advantageous if the base body is a hollow cylinder and the at least one feedthrough is arranged in the lateral surface or if the base body has a hollow cylindrical section and the at least one feedthrough is arranged in the lateral surface of this hollow cylindrical section. The hollow cylinder or the hollow cylindrical section can have approximately the inside diameter of the tube, whereby the control movement only has to be very small so that the cutting edge can come into contact with the workpiece.

Vorteilhaft ist ferner, wenn mindestens zwei Durchführungen in der Mantelfläche eingebracht sind, durch die jeweils ein Schneidträger mit der daran angeordneten Schneide zumindest teilweise aus dem Grundkörper herausbewegt werden kann, weil mit mindestens zwei Schneiden das Werkstück schneller bearbeitet einen kann. Besitzt das Zerspanungswerkzeug zum Beispiel nur zwei Schneiden, so bewirken diese zwei Schneiden eine gegenseitige Abstützung. Weist das Zerspanungswerkzeug hingegen drei Schneiden auf, so hat dies den Vorteil, dass eine Selbstzentrierung des Zerspanungswerkzeugs in einer vorhandenen Bohrung eines Werkstücks erfolgt, wie zum Beispiel in einer Bohrung eines Rohrs.It is also advantageous if at least two passages are made in the lateral surface, through which a cutting carrier with the cutting edge arranged thereon can be at least partially moved out of the base body, because the workpiece can be processed more quickly with at least two cutting edges. For example, if the cutting tool only has two cutting edges, these two cutting edges provide mutual support. If, on the other hand, the cutting tool has three cutting edges, this has the advantage that the cutting tool is self-centering in an existing hole in a workpiece, such as in a hole in a pipe.

Alternativ kann der Grundkörper auch kugelförmig oder oval ausgebildet sein, wobei der Grundkörper ebenfalls als Hohlkörper ausgebildet ist. Auch in diesem Fall ist die mindestens eine Durchführung entlang eines Umfangsabschnitts der Seitenwand des Grundkörpers angeordnet. Dieser Umfangsabschnitts ist vorzugsweise der Abschnitt der Seitenwand, der der Innenwandung des Werkstücks am nächsten liegt, d.h., dass die mindestens eine Durchführung bevorzugt an dem Umfangsabschnitt angeordnet ist, der in Bezug auf die Querrichtung den größten Umfang besitzt. Dies hat den Vorteil, dass die Schneide bereits sehr nahe an dem zu bearbeiteten Abschnitt des Werkstücks angeordnet ist und dass der Aussteuerungsweg dadurch geringgehalten wird. Es versteht sich, dass die Durchführungen nicht auf diesen Umfangsabschnitt liegen müssen. In diesem Fall wäre der Aussteuerungsweg der Schneiden entsprechend größer. Auch bei diesen Grundkörpern ist es vorteilhaft, mindestens zwei Durchführungen entlang des Umfangsabschnitts anzubringen, durch die jeweils eine Schneide des entsprechenden Schneidträgers bewegt werden kann.Alternatively, the base body can also be spherical or oval, with the base body also being designed as a hollow body. In this case too, there is at least one implementation arranged along a peripheral section of the side wall of the base body. This peripheral section is preferably the section of the side wall that is closest to the inner wall of the workpiece, that is, the at least one feedthrough is preferably arranged on the peripheral section that has the largest circumference in relation to the transverse direction. This has the advantage that the cutting edge is already arranged very close to the section of the workpiece to be machined and that the control path is thereby kept small. It goes without saying that the bushings do not have to be on this section of the scope. In this case, the control path of the cutting edges would be correspondingly larger. With these base bodies, too, it is advantageous to provide at least two bushings along the circumferential section, through which a cutting edge of the corresponding cutting carrier can be moved.

Der Grundkörper weist einen Antrieb auf, durch den der Grundkörper um seine Längsachse drehbar angeordnet ist. Vorzugsweise ist an dem Grundkörper eine Schnittstelle zur Werkzeugaufnahme angeordnet, der den Grundkörper mit einem Antrieb verbindet. Dabei ist die Schnittstelle zur Werkzeugaufnahmefest an dem Grundkörper angeordnet und drehbar mit dem Antrieb verbunden. Wird die Schnittstelle zur Werkzeugaufnahme um eine Längsachse gedreht, so wird auch das daran angeordnete Schneidteil um die Längsachse gedreht. Bei dem Antrieb kann es sich beispielsweise um einen elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb, wie zum Beispiel einen Spindelmotor, handeln.The base body has a drive through which the base body is arranged to be rotatable about its longitudinal axis. Preferably, an interface for the tool holder is arranged on the base body, which connects the base body to a drive. The interface for the tool holder is fixedly arranged on the base body and rotatably connected to the drive. If the tool holder interface is rotated about a longitudinal axis, the cutting part arranged thereon is also rotated about the longitudinal axis. The drive can be, for example, an electric, pneumatic or hydraulic drive, such as a spindle motor.

Der mindestens eine Innenkörper ist über ein Medium, das über einen Kanal der Schnittstelle zur Werkzeugaufnahme in den Innenraum des Grundkörpers eingebracht werden kann, bewegbar in dem Innenraum des Grundkörpers angeordnet. Bei dem Medium kann es sich beispielsweise um Druckluft oder um Kühlmittelschmierstoff handeln.The at least one inner body is movably arranged in the interior of the base body via a medium that can be introduced into the interior of the base body via a channel of the tool holder interface. The medium can be, for example, compressed air or coolant lubricant.

Beschrieben wird auch ein Verfahren zur Aussteuerung von mindestens einer Schneide des Zerspanungswerkzeugs, wobei das Verfahren folgende aufeinanderfolgende Schritte umfasst:

  • Zuerst befindet sich die zumindest eine Schneide, die im Schneidteil des Zerspanungswerkzeugs angeordnet ist, in einem eingesteuerten Zustand. Sodann wird über den Kanal der Schnittstelle zur Werkzeugaufnahme das Medium in den Innenraum des Grundkörpers eingebracht, wodurch der zumindest eine Innenkörper aus einer ersten Stellung entgegen einer Kraft F eines Aktors in eine zweite Stellung bewegt wird. Dadurch wird der Innenkörper durch Bewegung in eine zweite Stellung bewegt, wodurch die zumindest eine Schneide aus dem Schneidteil ausgesteuert wird. Die Aussteuerbewegung der zumindest einen Schneide erfolgt unter einem Schneidkantenvorversatzwinkel φSKV in Bezug auf die Koordinatenachsen in einer Kreisbahn, wobei der Schneidkantenvorversatzwinkel φSKV nicht 90° beträgt. Der Schneidkantenvorversatzwinkel φSKV ist somit größer oder kleiner als 90°, womit die Aussteuerbewegung der mindestens einen Schneide in nichtradialer Richtung erfolgt.
A method for controlling at least one cutting edge of the cutting tool is also described, the method comprising the following sequential steps:
  • First, the at least one cutting edge, which is arranged in the cutting part of the cutting tool, is in a controlled state. The medium is then introduced into the interior of the base body via the channel of the interface to the tool holder, whereby the at least one inner body is moved from a first position into a second position against a force F of an actuator. As a result, the inner body is moved into a second position by movement, whereby the at least one cutting edge is moved out of the cutting part. The control movement of the at least one cutting edge takes place at a cutting edge offset angle φ SKV with respect to the coordinate axes in a circular path, the cutting edge offset angle φ SKV not being 90°. The cutting edge offset angle φ SKV is therefore larger or smaller than 90°, so that the control movement of the at least one cutting edge takes place in a non-radial direction.

Soll die Schneide wieder eingesteuert werden, wird das Medium aus dem Innenraum entfernt, wodurch die Kraft (F) des Aktors den Innenkörper wieder in die erste Stellung (d.h. Ausgangsstellung) zurückbewegt, wodurch die zumindest eine Schneide in den eingesteuerten Zustand zurückbewegt wird.If the cutting edge is to be controlled again, the medium is removed from the interior, whereby the force (F) of the actuator moves the inner body back into the first position (i.e. starting position), whereby the at least one cutting edge is moved back into the controlled state.

Vorteilhaft bei dem Verfahren ist, dass durch die Art der Aussteuerung die Zerspanungswerkzeuge sehr kompakt konstruiert werden können, so dass Innenbereiche von Werkstücken mit einem Innendurchmesser von unter 50 mm bearbeitet werden können. Ferner kann die Bearbeitung von Innenbereichen von Werkstücken sehr genau erfolgen. Des Weiteren ist bei Kraftaussteuerung der Schneiden, was hier der Fall ist, eine Selbstschärfung der Schneiden möglich, insbesondere wenn abrasive Werkstoffe bearbeitet werden.The advantage of the method is that the type of control means that the cutting tools can be designed to be very compact, so that the interior areas of workpieces with an internal diameter of less than 50 mm can be machined. Furthermore, the machining of interior areas of workpieces can be carried out very precisely. Furthermore, when the force of the cutting edges is controlled, which is the case here, self-sharpening of the cutting edges is possible, especially when abrasive materials are being processed.

Ausführungsbeispiele von Zerspanungswerkzeugen werden im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:

  • 1a eine perspektivische Ansicht einer ersten Variante eines Zerspanungswerkzeugs;
  • 1b ein Werkstück, das mit dem in 1a gezeigten Zerspanungswerkzeug 1 bearbeitet wird;
  • 2 eine Seitenansicht einer zweiten Variante eines Zerspanungswerkzeugs;
  • 3 eine Seitenansicht einer dritten Variante eines Zerspanungswerkzeugs;
  • 4 eine Draufsicht auf das in 1 gezeigte Zerspanungswerkzeug;
  • 5a und 5b einen Querschnitt durch das in 1 gezeigte Zerspanungswerkzeug;
  • 6a und 6b das in 4 gezeigte Zerspanungswerkzeug nach einem Längsschnitt;
  • 7a und 7b einen Ausschnitt einer vierten Variante eines Zerspanungswerkzeugs;
  • 8a und 8b eine fünfte Variante eines Zerspanungswerkzeugs;
  • 9 einen Querschnitt durch das in der 8a gezeigten Zerspanungswerkzeugs;
  • 10a und 10b einen Längsschnitt durch das in der 8b gezeigten Zerspanungswerkzeugs und
  • 11 eine schematische Darstellung einer Aussteuerbewegung einer Schneide eines Zerspanungswerkzeugs in nichtradialer Richtung.
Exemplary embodiments of cutting tools are explained in more detail below using figures. Show it:
  • 1a a perspective view of a first variant of a cutting tool;
  • 1b a workpiece that is connected to the in 1a cutting tool 1 shown is processed;
  • 2 a side view of a second variant of a cutting tool;
  • 3 a side view of a third variant of a cutting tool;
  • 4 a top view of the in 1 shown cutting tool;
  • 5a and 5b a cross section through the in 1 shown cutting tool;
  • 6a and 6b this in 4 Cutting tool shown after a longitudinal cut;
  • 7a and 7b a section of a fourth variant of a cutting tool;
  • 8a and 8b a fifth variant of a cutting tool;
  • 9 a cross section through the in the 8a shown cutting tool;
  • 10a and 10b a longitudinal section through the in the 8b shown cutting tool and
  • 11 a schematic representation of a control movement of a cutting edge of a cutting tool in a non-radial direction.

1a zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Variante eines Zerspanungswerkzeugs 1. Das Zerspannungswerkzeug 1 weist ein Schneidteil 2 auf, das mit einer als Schaft 3 ausgebildeten Schnittstelle zur Werkzeugaufnahme verbunden ist. Diese Schnittstelle zur Werkzeugaufnahme 3 ist an einem Oberabschnitt 18 des Schneidteils 2 angebracht. Vorzugsweise ist dieses Schneidteil 2 fest mit der Schnittstelle zur Werkzeugaufnahme 3 verbunden. Diese Schnittstelle zur Werkzeugaufnahme 3 ist mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden. Bei diesem Antrieb handelt es sich um einen Drehantrieb, der die Schnittstelle zur Werkzeugaufnahme 3 und damit auch das daran angeordnete Schneidteil 2 in eine Drehbewegung um die Längsachse L versetzen kann. Die Drehbewegung ist durch den Bewegungspfeil 4 angedeutet. Das Schneidteil 2 besitzt einen Grundkörper 5. Dieser Grundkörper 5 ist als Hohlkörper ausgebildet, so dass er einen Innenraum besitzt (nicht zu sehen). Eine Seitenwand 6 des Grundkörpers 5 weist zumindest eine Durchführung 7 auf, in der ein Schneidträger 8 mit einer daran angeordneten Schneide 9 angeordnet ist. Dabei ist zumindest die Schneide 9 teilweise in der Durchführung 7 angeordnet. Über eine Kühlmittelnut 10 kann Kühlmittel zu der Schneide 9 geführt werden, um die Schneide 9 während eines Bearbeitungsprozesses zu kühlen. In der Seitenwand 6 ist zudem eine weitere Nut 11 vorgesehen, über die während des Bearbeitungsprozesses durch die Schneide 9 von einem Werkstück (nicht gezeigt) abgetragenes Material in Form von Spänen abgeführt werden kann.
An einem Unterabschnitt 12 des Grundkörpers 5 kann ein Deckel 13 vorgesehen sein, der abgenommen werden kann, indem mindestens eines der Verbindungsmittel 14, 15 gelöst wird. Vorteilhaft bei einem abnehmbaren Deckel 13 ist, dass der Grundkörper 5 einfach geöffnet werden kann, um beispielsweise Bauteile, die sich im Innenraum befinden, bequem auszuwechseln.
In der Seitenwand 6 sind zudem zwei Befestigungsmittel 16, 17 vorgesehen. Diese Befestigungsmittel 16, 17 dienen einer Begrenzung des Wegs des Innenkörpers (nicht zu sehen) nach unten, wenn der Deckel 13 abgelöst ist. Durch diese Befestigungsmittel 16, 17 wird somit verhindert, dass der gesamte Inhalt des Schneidteils 2 herausfällt, sobald der Deckel 13 abgenommen worden ist. Vorzugsweise weist das Schneidteil 2 zumindest eine weitere Schneide auf, die an einem anderen Schneidträger angeordnet ist. Weist das Schneidteil 2, wie bei dieser Variante, zwei Schneidträger mit jeweils einer Schneide auf, so befindet sich die zweite Schneide mit dem zweiten Schneidträger bevorzugt an der gegenüberliegenden Seite, weshalb der zweite Schneidträger mit seiner Schneide in der 1 aufgrund der Darstellung nicht zu sehen ist. Zu dieser nicht zu sehenden Schneide ist ebenfalls eine Kühlmittelnut zum Zuführen von Kühlmittel sowie eine Nut zum Abführen von Material in Form von Spänen geführt.
1a shows a perspective view of a first variant of a cutting tool 1. The cutting tool 1 has a cutting part 2, which is connected to an interface designed as a shaft 3 for the tool holder. This interface to the tool holder 3 is attached to an upper section 18 of the cutting part 2. This cutting part 2 is preferably firmly connected to the interface to the tool holder 3. This interface to the tool holder 3 is connected to a drive, not shown. This drive is a rotary drive that can set the interface to the tool holder 3 and thus also the cutting part 2 arranged thereon in a rotary movement about the longitudinal axis L. The rotational movement is indicated by the movement arrow 4. The cutting part 2 has a base body 5. This base body 5 is designed as a hollow body so that it has an interior (not visible). A side wall 6 of the base body 5 has at least one passage 7 in which a cutting carrier 8 with a cutting edge 9 arranged thereon is arranged. At least the cutting edge 9 is partially arranged in the implementation 7. Coolant can be guided to the cutting edge 9 via a coolant groove 10 in order to cool the cutting edge 9 during a machining process. A further groove 11 is also provided in the side wall 6, via which material removed from a workpiece (not shown) by the cutting edge 9 during the machining process can be removed in the form of chips.
A cover 13 can be provided on a subsection 12 of the base body 5, which can be removed by releasing at least one of the connecting means 14, 15. The advantage of a removable cover 13 is that the base body 5 can be easily opened, for example in order to easily replace components that are located in the interior.
Two fastening means 16, 17 are also provided in the side wall 6. These fastening means 16, 17 serve to limit the downward path of the inner body (not visible) when the cover 13 is detached. These fastening means 16, 17 thus prevent the entire contents of the cutting part 2 from falling out as soon as the cover 13 has been removed. Preferably, the cutting part 2 has at least one further cutting edge, which is arranged on another cutting carrier. If the cutting part 2, as in this variant, has two cutting carriers, each with a cutting edge, the second cutting edge with the second cutting carrier is preferably on the opposite side, which is why the second cutting carrier has its cutting edge in the 1 cannot be seen due to the representation. There is also a coolant groove for supplying coolant and a groove for removing material in the form of chips to this cutting edge, which cannot be seen.

1b zeigt ein Werkstück 20, das mit dem in 1a dargestellten Zerspanungswerkzeug 1 bearbeitet wird. 1b shows a workpiece 20 with the in 1a cutting tool 1 shown is processed.

Dieses Werkstück 20 ist als Rohr ausgebildet, wobei mit dem Zerspanungswerkzeug 1 eine Innenwand 24 des Werkstücks 20 bearbeitet wird. Dazu wird das Zerspanungswerkzeug 1 in Bewegungsrichtung des Pfeils 21 durch das Werkstück 20 geführt. Dabei dreht sich das Zerspanungswerkzeug 1 kontinuierlich um die Längsachse L, wobei bei ausgesteuerter Schneide 9 Material von der Innenwand 24 des Werkstücks 20 abgetragen wird. Dieses abgetragene Material wird über die Nut 11 entfernt, wobei kontinuierlich oder nur bei Bedarf Kühlmittel zur Schneide 9 geführt wird, so dass die Schneide 9 im Arbeitsbereich gekühlt wird, wodurch eine Überhitzung in diesem Arbeitsbereich vermieden wird. Das Zerspanungswerkzeug 1 hat bereits in einem ersten Bereich 22 des Werkstücks 20 Material abgetragen. Den zweiten Bereich 23 hat das Zerspanungswerkzeug 1 noch nicht erreicht, so dass dort noch kein Material abgetragen worden ist. Soll verhindert werden, dass in diesem zweiten Bereich 22 Material abgetragen wird, so wird der zumindest eine Schneidträger 8 eingesteuert, wodurch die Schneide 9 zurück in die Durchführung 7 des Grundkörpers 5 geführt wird. Zwar bewegt sich das Zerspanungswerkzeug 1 weiterhin in Bewegungsrichtung 21, jedoch wird kein Material mehr abgetragen. Bei Bedarf kann der Schneidträger 8 wieder ausgesteuert werden, so dass wieder Material vom Werkstück 20 abgetragen wird. Durch die Möglichkeit den zumindest einen Schneidträger 8 innerhalb kürzester Zeit aus- und wieder einzusteuern, können sehr schnell und einfach Konturen an dem Werkstück 20 angebracht werden. Weist das Zerspanungswerkzeug 1 mehr als nur eine Schneide auf, so werden diese weiteren Schneiden zusammen mit der Schneide 9 synchron aus- bzw. eingesteuert.This workpiece 20 is designed as a tube, an inner wall 24 of the workpiece 20 being machined with the cutting tool 1. For this purpose, the cutting tool 1 is guided through the workpiece 20 in the direction of movement of the arrow 21. The cutting tool 1 rotates continuously about the longitudinal axis L, with material being removed from the inner wall 24 of the workpiece 20 when the cutting edge 9 is controlled. This removed material is removed via the groove 11, with coolant being fed to the cutting edge 9 continuously or only when necessary, so that the cutting edge 9 is cooled in the work area, thereby avoiding overheating in this work area. The cutting tool 1 has already removed material in a first area 22 of the workpiece 20. The cutting tool 1 has not yet reached the second area 23, so that no material has been removed there. If it is to be prevented that material is removed in this second area 22, the at least one cutting carrier 8 is controlled, whereby the cutting edge 9 is guided back into the bushing 7 of the base body 5. Although the cutting tool 1 continues to move in the direction of movement 21, no more material is removed. If necessary, the cutting carrier 8 can be controlled again so that material is removed from the workpiece 20 again. Due to the possibility of switching the at least one cutting carrier 8 out and back in again within a very short time, contours can be attached to the workpiece 20 very quickly and easily. If the cutting tool 1 has more than just one cutting edge, these additional cutting edges are controlled synchronously in and out together with the cutting edge 9.

In 1b ist das Werkstück 20 als Rohr ausgebildet, das in einem Innenbereich 26, nämlich an der Innenwand 24, bearbeitet wird. Denkbar ist aber auch, dass ein Innenbereich einer anderen geometrischen Struktur, zum Beispiel ein quadratisch ausgebildeter Innenbereich oder eine andere komplexere Innenstruktur, eines Werkstücks mit dem Zerspanungswerkzeug 1 bearbeitet wird. Die Erfindung beschränkt sich somit ausdrücklich nicht auf die Bearbeitung von Innenbereichen von Rohren.In 1b the workpiece 20 is designed as a tube which is machined in an inner region 26, namely on the inner wall 24. However, it is also conceivable that an interior area of a different geometric structure, for example a square interior area or another more complex interior structure, of a workpiece is machined with the cutting tool 1. The invention is therefore expressly not limited to the processing of interior areas of pipes.

Möglich ist zudem, dass nicht das Zerspanungswerkzeug 1 durch das Werkstück 20 geführt wird, sondern dass das Werkstück 20 in Richtung des Bewegungspfeils 25 bewegt wird. In diesem Fall würde sich das Zerspanungswerkzeug 1 lediglich um seine Längsachse L drehen und Material von dem Werkstück 20 abtragen, während das Werkstück 20 in Bewegungsrichtung 25 bewegt wird. Deshalb ist für einen Fachmann klar, dass das Zerspanungswerkzeug 1 und das Werkstück 20 relativ zueinander bewegt werden, damit das Werkstück 20 bearbeitet werden kann. Dadurch, dass der zumindest eine Schneidträger 8 innerhalb kürzester Zeit aus- und wieder eingesteuert werden kann, können an einem Werkstück auch komplexe Konturen angebracht werden, zum Beispiel eine Sicherungsringnut.It is also possible that the cutting tool 1 is not guided through the workpiece 20, but that the workpiece 20 is moved in the direction of the movement arrow 25. In this case, the cutting tool 1 would only rotate about its longitudinal axis L and remove material from the workpiece 20 while the workpiece 20 is moved in the direction of movement 25. Therefore, it is clear to a person skilled in the art that the cutting tool 1 and the workpiece 20 are moved relative to each other so that the workpiece 20 can be machined. Because the at least one cutting carrier 8 can be turned off and on again within a very short time, complex contours can also be attached to a workpiece, for example a locking ring groove.

2 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Variante eines Zerspanungswerkzeugs 30 mit einem Schneidteil 31, das im Wesentlichen oval ausgebildet ist.
Das Schneidteil 31 weist einen im Wesentlichen runden oberen Abschnitt 44 sowie einen im Wesentlichen runden unteren Abschnitt 45 auf. An dem oberen Abschnitt 44 des Schneidteils 31 ist eine Schnittstelle zur Werkzeugaufnahme 32 angeordnet, wobei das Schneidteil 31 fest mit der Schnittstelle zur Werkzeugaufnahme 32 verbunden sein kann. Die Schnittstelle zur Werkzeugaufnahme 32 ist mit einem nicht dargestellten Drehantrieb verbunden. Mit dem Drehantrieb kann das Schneidteil 31 in Drehung um eine Längsachse L versetzt werden. Die Drehbewegung ist durch den Bewegungspfeil 34 angedeutet. Das Schneidteil 31 weist einen als Hohlkörper ausgebildeten Grundkörper 35 auf, wobei in dem unteren Abschnitt 45 ein, vorzugsweise abnehmbarer, Deckel 36 vorgesehen ist. Vorteilhaft bei einem abnehmbaren Deckel 36 ist, dass der Grundkörper 35 und damit das Schneidteil 31 geöffnet werden kann, um beispielsweise Bauteile, die sich im Innenraum des Grundkörpers 35 befinden, einfach auszuwechseln. Eine Seitenwand 37 das Grundkörpers 35 weist eine Durchführung 38 auf, in der ein Schneidträger (nicht zu sehen, weil dieser sich im Innenraum des Grundkörpers 35 befindet) mit einer daran angeordneten Schneide 39 zumindest teilweise angeordnet ist. Dieses Schneidteil 31 weist ebenfalls eine Kühlmittelnut 40 sowie eine Nut 41 zum Abführen von Material eines Werkstücks, das bearbeitet werden soll, auf.
2 shows a side view of a second variant of a cutting tool 30 with a cutting part 31 that is essentially oval.
The cutting part 31 has a substantially round upper section 44 and a substantially round lower section 45. An interface to the tool holder 32 is arranged on the upper section 44 of the cutting part 31, wherein the cutting part 31 can be firmly connected to the interface to the tool holder 32. The interface to the tool holder 32 is connected to a rotary drive, not shown. With the rotary drive, the cutting part 31 can be set in rotation about a longitudinal axis L. The rotational movement is indicated by the movement arrow 34. The cutting part 31 has a base body 35 designed as a hollow body, with a preferably removable cover 36 being provided in the lower section 45. The advantage of a removable cover 36 is that the base body 35 and thus the cutting part 31 can be opened, for example in order to easily replace components that are located in the interior of the base body 35. A side wall 37 of the base body 35 has a passage 38 in which a cutting carrier (not visible because it is located in the interior of the base body 35) with a cutting edge 39 arranged thereon is at least partially arranged. This cutting part 31 also has a coolant groove 40 and a groove 41 for discharging material of a workpiece to be machined.

Soll das Schneidteil 31 zwei Schneiden aufweisen, so befindet sich die zweite Schneide mit dem zweiten Schneidträger vorzugsweise an der gegenüberliegenden Seite des Schneidteils 31, wobei der zweite Schneidträger mit seiner Schneide in der 2 aufgrund der Darstellung nicht zu sehen ist. Damit die Schneide des zweiten Schneidträgers aus dem Grundkörper 35 hinaus und wieder hinein bewegt werden kann, ist eine zweite Durchführung in der Seitenwand 37 des Grundkörpers 35 vorgesehen. Diese Durchführung ist ebenfalls nicht zu sehen.
Zu dieser nicht zu sehenden Schneide des zweiten Schneidträgers ist ebenfalls eine Kühlmittelnut zum Zuführen von Kühlmittel sowie eine Nut zum Abführen von Material in Form von Spänen geführt.
Die mindestens eine Durchführung 38 ist entlang eines Umfangsabschnitts 43 der Seitenwand des Grundkörpers 35 angeordnet. Dieser Umfangsabschnitts 43 ist vorzugsweise der Abschnitt der Seitenwand 37, der der Innenwand des zu bearbeitenden Werkstücks (nicht dargestellt) am nächsten liegt, d.h., dass die mindestens eine Durchführung 38 bevorzugt an dem Umfangsabschnitt angeordnet ist, der in Bezug auf die Querrichtung Q den größten Umfang besitzt. Dies hat den Vorteil, dass die Schneide des mindestens einen Schneidträgers bereits sehr nahe an dem zu bearbeiteten Abschnitt des Werkstücks angeordnet ist und der Aussteuerungsweg deshalb gering ist, wodurch die Schneidenquerbelastung ebenfalls geringer ist als bei einem größeren Aussteuerungsweg. Es versteht sich, dass die Durchführungen nicht auf diesem Umfangsabschnitt liegen müssen. In einem solchen Fall wäre der Aussteuerungsweg der Schneiden entsprechend größer. Auch bei diesem im Wesentlichen ovalen Grundkörper ist es vorteilhaft, mindestens zwei Durchführungen entlang des Umfangsabschnitts anzubringen, durch die jeweils eine Schneide des entsprechenden Schneidträgers bewegt werden kann.
If the cutting part 31 is to have two cutting edges, the second cutting edge with the second cutting support is preferably located on the opposite side of the cutting part 31, with the second cutting support having its cutting edge in the 2 cannot be seen due to the representation. So that the cutting edge of the second cutting carrier can be moved out of the base body 35 and back in, a second passage is provided in the side wall 37 of the base body 35. This implementation cannot be seen either.
A coolant groove for supplying coolant and a groove for removing material in the form of chips are also guided to this cutting edge of the second cutting carrier, which cannot be seen.
The at least one feedthrough 38 is arranged along a peripheral section 43 of the side wall of the base body 35. This peripheral section 43 is preferably the section of the side wall 37 which is closest to the inner wall of the workpiece to be machined (not shown), that is to say that the at least one feedthrough 38 is preferably arranged on the peripheral section which is the largest in relation to the transverse direction Q has scope. This has the advantage that the cutting edge of the at least one cutting carrier is already arranged very close to the section of the workpiece to be machined and the control path is therefore small, as a result of which the transverse cutting load is also lower than with a larger control path. It goes without saying that the bushings do not have to be located on this section of the scope. In such a case, the control path of the cutting edges would be correspondingly larger. Even with this essentially oval base body, it is advantageous to provide at least two bushings along the circumferential section, through which a cutting edge of the corresponding cutting carrier can be moved.

Denkbar ist auch, dass das Schneidteil 31 mehr als zwei Durchführungen zum Ein- und Aussteuern von Schneiden besitzt, zum Beispiel drei oder vier Durchführungen. In diesem Fall hätte das Zerspanungswerkzeug drei bzw. vier Schneiden für die Bearbeitung eines Werkstücks.It is also conceivable that the cutting part 31 has more than two feedthroughs for controlling cutting edges in and out, for example three or four feedthroughs. In this case, the cutting tool would have three or four cutting edges for machining a workpiece.

Der für das ovale Zerspanungswerkzeugs 30 beschriebene Aufbau gilt entsprechend auch für ein kugelförmiges Zerspanungswerkzeug, weil dort ebenfalls die zumindest eine Durchführung an dem Umfangsabschnitt angeordnet sein kann, der in Bezug auf die Querrichtung Q den größten Umfang besitzt. Ein solches kugelförmige Zerspanungswerkzeug ist allerdings nicht dargestellt.The structure described for the oval cutting tool 30 also applies to a spherical cutting tool, because there the at least one feedthrough can also be arranged on the circumferential section that has the largest circumference in relation to the transverse direction Q. However, such a spherical cutting tool is not shown.

In 3 ist eine Seitenansicht einer dritten Variante eines Zerspanungswerkzeugs 50 dargestellt. Dieses Zerspanungswerkzeug 50 entspricht im Wesentlichen dem Zerspanungswerkzeug 30, weshalb die Bezugszeichen zumindest teilweise beibehalten wurden. Auch dieses Zerspanungswerkzeug 50 ist als Hohlkörper ausgebildet und umfasst mindestens eine Durchführung 38, in der ein Schneidträger (nicht zu sehen, weil dieser sich im Innenraum des Grundkörpers 35 befindet) mit einer daran angeordneten Schneide 39 zumindest teilweise angeordnet ist. Im Gegensatz zu dem Zerspanungswerkzeug 30 ist zwischen dem oberen, im Wesentlichen runden, Abschnitt 44 und dem unteren, im Wesentlichen runden, Abschnitt 45 mit dem Deckel 36 ein hohlzylindrischer Abschnitt 51 angeordnet, wobei die Seitenwand 37 dieses hohlzylindrischen Abschnitts 51 auch als Mantelfläche 37' bezeichnet werden kann. Damit befindet sich die mindestens eine Durchführung 38 in der Mantelfläche 37' des hohlzylindrischen Abschnitts 51.
Obwohl nicht dargestellt, so können die Durchführungen für die Schneiden auch in der Seitenwand 37 des Abschnitts 44 und/oder des Abschnitts 45 eingebracht sein. Somit können bei dem Zerspanungswerkzeug 50 Durchführungen in der Seitenwand des Abschnitts 44 und/oder des Abschnitts 45 und/oder des Abschnitts 51 vorgesehen sein, über die die entsprechenden Schneiden ein- und aussteuerbar sind.
In 3 a side view of a third variant of a cutting tool 50 is shown. This cutting tool 50 essentially corresponds to the cutting tool 30, which is why the reference numbers were at least partially retained. This cutting tool 50 is also designed as a hollow body and includes at least one passage 38 in which a cutting carrier (not visible because it is located in the interior of the base body 35) with a cutting edge 39 arranged thereon is at least partially arranged. In contrast to the cutting tool 30, a hollow cylindrical section 51 is arranged between the upper, essentially round, section 44 and the lower, essentially round, section 45 with the cover 36, with the side wall 37 of this hollow cylindrical section 51 also serving as a lateral surface 37 '. can be designated. The at least one feedthrough 38 is therefore located in the lateral surface 37 'of the hollow cylindrical section 51.
Although not shown, the bushings for the cutting edges can also be made in the side wall 37 of section 44 and/or section 45. Thus, in the cutting tool 50, bushings can be provided in the side wall of the section 44 and/or the section 45 and/or the section 51, via which the corresponding cutting edges can be controlled in and out.

4 zeigt eine Draufsicht des in 1 gezeigten Zerspanungswerkzeugs 1, wobei auf den Oberabschnitt 18 des Schneidteils 2 geblickt wird. Dadurch ist ein in der Schnittstelle zur Werkzeugaufnahme 3 angeordneter Kanal 49 zu sehen, durch den ein Medium in den Innenraum (nicht zu erkennen) des Grundkörpers 5 eingebracht oder wieder herausgebracht werden kann, um den Innenkörper (nicht zu sehen) im Innenraum des Grundkörpers 5 zu bewegen. Bei dem Zerspanungswerkzeug 1 bildet ein Schaft die Schnittstelle zur Werkzeugaufnahme 3. Anstelle eines Schafts kann aber beispielsweise auch ein Klemmhalter eingesetzt werden, an dem das Zerspanungswerkzeug 1 angebracht ist. 4 shows a top view of the in 1 shown cutting tool 1, looking at the upper section 18 of the cutting part 2. As a result, a channel 49 arranged in the interface to the tool holder 3 can be seen, through which a medium can be introduced into the interior (not visible) of the base body 5 or brought out again in order to move the inner body (not visible) in the interior of the base body 5 to move. In the case of the cutting tool 1, a shaft forms the interface to the tool holder 3. Instead of a shaft, a clamp holder can also be used, for example, to which the cutting tool 1 is attached.

In den 5a und 5b ist ein Querschnitt durch das in 1a gezeigte Zerspanungswerkzeug 1 dargestellt, wodurch ein Innenraum 60 des Grundkörpers 5 des Schneidteils 2 zu sehen ist. In dem Grundkörper 5 ist der Schneidträger 8 mit der daran angeordneten Schneide 9 angeordnet, wobei die Schneide 9 zumindest teilweise in der Durchführung 7 angeordnet ist. Gegenüber dem Schneidträger 8 ist der zweite Schneidträger 61 mit der daran angeordneten Schneide 62 vorgesehen, wobei die Schneide 62 ebenfalls zumindest teilweise in der in dem Grundkörper 5 angeordneten zweiten Durchführung 63 liegt. In dem Innenraum 60 ist zudem ein beweglicher Innenkörper 64 angeordnet, der für jeden der Schneidträger 8, 61 eine Führung 65, 76 aufweist, wobei die Führungen 65, 76 bereits mit den freien Enden 73, 72 der entsprechenden Schneidträger 8 bzw. 62 in Kontakt stehen. Durch eine kraftgesteuerte Bewegung des Innerkörpers 64 können die Schneiden 9, 62 aus den entsprechenden Durchführungen 7 bzw. 63 hinauszubewegt, d.h. kraftgesteuert auszusteuert, werden. Da die beiden Schneiden 9, 62 noch in den Durchführungen 7 bzw. 63 und damit auch noch in dem Schneidteil 2 angeordnet sind, sind die beiden Schneiden 9, 62 noch eingesteuert (erster Zustand der zumindest einen Schneide und damit Ausgangsstellung der zumindest einen Schneide).
In der in 5b gezeigten Darstellung liegen die beiden Schneiden 9, 62 nicht mehr in dem Schneidteil 2, sondern sind aus den beiden Durchführungen 7 bzw. 63 hinausbewegt worden, womit die beiden Schneiden 9, 62 ausgesteuert sind (zweiter Zustand der zumindest einen Schneide). Da die beiden Schneiden 9, 62 ausgesteuert sind, kann ein in den 5a und 5b nicht dargestelltes Werkstück bearbeitet werden. Sind die beiden Schneiden 9, 62 hingegen eingesteuert, so kann keine Bearbeitung erfolgen, weil sie innerhalb des Schneidteils 2 angeordnet sind und deshalb nicht mit dem Werkstück in Kontakt stehen. Soll nicht das gesamte Werkstück, sondern nur bestimmte Bereiche eines Werkstücks bearbeitet werden, so kann dies durch gezieltes Ein- und Aussteuern der Schneiden 9, 62 geschehen. Durch Drehung des Zerspanungswerkzeugs 1 um die Längsachse L erfolgt die Bewegung der Schneiden 9, 62 und damit auch eine Bearbeitung eines Werkstücks immer auf einer Kreisbahn 79.
Wie zu den 11 und 12 später noch näher erläutert wird, handelt es um eine Aussteuerung in nichtradialer Richtung, wodurch die Schneidenquerbelastung sowie der Wirkwinkel η bei unveränderten Prozessparametern reduziert wird.
Die Aussteuer- bzw. Vorschubbewegung 68 der Schneiden 9, 62 erfolgt dabei unter einem Schneidkantenvorversatzwinkel φSKV in Bezug auf die Koordinatenachsen der Kreisbahn 79, der nicht 90° beträgt (φSKV ≠ 90°, siehe auch 11 und 12), womit eine nichtradiale Aussteuerbewegung erfolgt.
In the 5a and 5b is a cross section through the in 1a shown cutting tool 1, whereby an interior 60 of the base body 5 of the cutting part 2 can be seen. The cutting carrier 8 with the cutting edge 9 arranged thereon is arranged in the base body 5, the cutting edge 9 being at least partially arranged in the bushing 7. Opposite the cutting carrier 8, the second cutting carrier 61 with the cutting edge 62 arranged thereon is provided, the cutting edge 62 also lying at least partially in the second bushing 63 arranged in the base body 5. A movable inner body 64 is also arranged in the interior 60, which has a guide 65, 76 for each of the cutting carriers 8, 61, the guides 65, 76 already being in contact with the free ends 73, 72 of the corresponding cutting carriers 8 and 62, respectively stand. Through a force-controlled movement of the inner body 64, the cutting edges 9, 62 can be moved out of the corresponding bushings 7 and 63, ie controlled in a force-controlled manner. Since the two cutting edges 9, 62 are still arranged in the bushings 7 and 63 and thus also in the cutting part 2, the two cutting edges 9, 62 are still controlled (first state of the at least one cutting edge and thus the starting position of the at least one cutting edge) .
In the in 5b In the illustration shown, the two cutting edges 9, 62 are no longer in the cutting part 2, but have been moved out of the two bushings 7 and 63, respectively, so that the two cutting edges 9, 62 are controlled (second state of the at least one cutting edge). Since the two cutting edges 9, 62 are controlled, one can be inserted into the 5a and 5b Workpiece not shown can be processed. However, if the two cutting edges 9, 62 are controlled, no processing can take place because they are arranged within the cutting part 2 and are therefore not in contact with the workpiece. If not the entire workpiece but only certain areas of a workpiece are to be machined, this can be done by specifically controlling the cutting edges 9, 62 in and out. By rotating the cutting tool 1 about the longitudinal axis L, the cutting edges 9, 62 move and thus a workpiece is always machined on a circular path 79.
How to the 11 and 12 As will be explained in more detail later, it is a control in a non-radial direction, whereby the transverse cutting load and the effective angle η are reduced while the process parameters remain unchanged.
The control or feed movement 68 of the cutting edges 9, 62 takes place at a cutting edge offset angle φ SKV with respect to the coordinate axes of the circular path 79, which is not 90 ° (φ SKV ≠ 90 °, see also 11 and 12 ), which results in a non-radial control movement.

In den 6a und 6b ist das in 4 dargestellte Zerspanungswerkzeug 1 nach einem Längsschnitt gezeigt. Da der Längsschnitt lediglich in einem vorderen Bereich des Zerspanungswerkzeugs 1 durchgeführt wurde, ist noch ein Großteil der Seitenwand 6 des Grundkörpers 5 zu erkennen sowie die Kühlmittelnut 10, die bis zur Schneide 9 des Schneidträgers 8 geführt ist. Im Innenraum 60 des Grundkörpers 5 befindet sich der Innenkörper 64 mit der Führung 65, wobei die Führung 65 schräg ausgebildet ist und mit dem zweiten freien Ende 73 des Schneidträgers 8 zumindest teilweise in Kontakt steht. An dem ersten Ende des Schneidträgers 8 ist die Schneide 9 angeordnet, die zumindest teilweise in der Durchführung 7 liegt, womit sich die Schneide 9 im eingesteuerten Zustand befindet. Ein unterer Abschnitt 66 des Innenkörpers 64 steht zumindest teilweise mit einem Aktor 67 in Kontakt. Dieser Aktor 67 ist im Wesentlichen flexibel aufgebaut und wirkt eine Kraft F auf den Innenkörper 64 aus. Der Aktor 67 kann beispielsweise ein Federelement (zum Beispiel eine Tellerfeder) sein, wie dies in den 6a und 6b gezeigt ist. Im Falle eines Federelements ist die Kraft F eine Rückstellkraft.
Wird über den in der Schnittstelle zur Werkzeugaufnahme 3 befindlichen Kanal (nicht zu sehen) ein Medium, zum Beispiel Druckluft oder Kühlmittelschmierstoff, in den Innenraum 60 des Grundkörpers 5 eingebracht, so wird der Innenkörper 64 entgegen der Kraft F in Richtung des Aktors 67 bewegt (siehe Bewegungspfeil 77). Im Falle des Federelements als Aktor 67 wird dieses Federelement durch die Bewegung des Innenkörpers 64 gestaucht. Durch die Bewegung des Innenkörpers 64 in Richtung des Aktors 67 wird durch die schräge Führung 66 der Schneidträger 8 zumindest mit seiner Schneide 9 aus der Durchführung 7 bewegt, was durch den Bewegungspfeil 68 angedeutet ist. Diese Bewegung stellt eine Aussteuerbewegung 68 (oder auch Vorschubbewegung 68) dar. Wird nun das Medium über den Kanal der Schnittstelle zur Werkzeugaufnahme 3 wieder aus dem Innenraum 60 entfernt, bewegt der Aktor 67 durch die Kraft F den Innenkörper 64 wieder in die entgegengesetzte Richtung, d.h. in Richtung der Schnittstelle zur Werkzeugaufnahme 3, wodurch der Schneidträger 8 mit der Schneide 9 wieder zurück in das Schneidteil 2 bewegt wird. Die Schneide 9 wird somit wieder eingesteuert, was durch den Bewegungspfeil 69 (= Einsteuerbewegung 69) angedeutet ist.
Das hier beschriebene Verfahren zum Aus- und Einsteuern der Schneide 9 findet synchron auch bei der Schneide 62 statt, weil beide Schneiden 9, 62 durch die Bewegung des Innenkörpers 64 gleichzeitig aus dem Schneidteil 2 hinausbewegt oder hineinbewegt werden, wie dies bereits zu den 5a und 5b erläutert wurde.
In the 6a and 6b is that in 4 Cutting tool 1 shown shown after a longitudinal section. Since the longitudinal cut was only carried out in a front area of the cutting tool 1, a large part of the side wall 6 of the base body 5 can still be seen as well as the coolant groove 10, which is guided up to the cutting edge 9 of the cutting carrier 8. In the interior 60 of the base body 5 there is the inner body 64 with the guide 65, the guide 65 being designed obliquely and being at least partially in contact with the second free end 73 of the cutting carrier 8. At the first end of the cutting carrier 8, the cutting edge 9 is arranged, which lies at least partially in the bushing 7, so that the cutting edge 9 is in the controlled state. A lower section 66 of the inner body 64 is at least partially in contact with an actuator 67. This actuator 67 is designed to be essentially flexible and exerts a force F on the inner body 64. The actuator 67 can, for example, be a spring element (for example a disc spring), as shown in FIGS 6a and 6b is shown. In the case of a spring element, the force F is a restoring force.
If a medium, for example compressed air or coolant lubricant, is introduced into the interior 60 of the base body 5 via the channel (not visible) located in the interface to the tool holder 3, the inner body 64 is moved against the force F in the direction of the actuator 67 ( see movement arrow 77). In the case of the spring element as an actuator 67, this spring element is compressed by the movement of the inner body 64. Due to the movement of the inner body 64 in the direction of the actuator 67, the cutting carrier 8 is moved at least with its cutting edge 9 out of the bushing 7 by the oblique guide 66, which is indicated by the movement arrow 68. This movement represents a control movement 68 (or feed movement 68). If the medium is now removed from the interior 60 again via the channel of the interface to the tool holder 3, the actuator 67 moves the inner body 64 again in the opposite direction using the force F, ie in the direction of the interface to the tool holder 3, whereby the cutting carrier 8 with the cutting edge 9 is moved back into the cutting part 2. The cutting edge 9 is thus controlled again, which is indicated by the movement arrow 69 (= control movement 69).
The method described here for controlling the cutting edge 9 on and off also takes place synchronously on the cutting edge 62, because both cutting edges 9, 62 are simultaneously moved out of or into the cutting part 2 by the movement of the inner body 64, as has already been done 5a and 5b was explained.

Die 7a und 7b zeigen einen Ausschnitt einer weiteren Variante des in den 6a und 6b dargestellten Zerspanungswerkzeugs. Diese Variante eines Zerspanungswerkzeugs 80 besitzt ebenfalls zumindest ein Schneidteil 83, wobei in einen Innenraum 81 eines Grundkörpers 82 des Schneidteils 83 geblickt wird. Eine an dem Schneidteil 83 angebrachte Schnittstelle zur Werkzeugaufnahme mit einem Kanal für ein Medium ist der Übersicht halber nicht gezeigt. Der Grundkörper 82 weist eine Seitenwand 84 auf, in der eine Durchführung 85 für den Schneidträger 86 mit einer Schneide 87 vorgesehen ist, wobei zumindest die Schneide 87 in der Durchführung 85 liegt. Der Schneidträger 86 weist wiederum ein freies Ende 88 auf, das im Innenraum 81 des Grundkörpers 82 angeordnet ist. Dieses freie Ende 88 steht noch nicht mit einer Führung 89 eines innerhalb des Grundkörpers 82 beweglichen Innenkörpers 90 in Kontakt. Allerdings steht der Innenkörper 90 mit einem unteren Abschnitt 91 mit einem Aktor 92 in Kontakt. Der Aktor 92 umfasst zumindest einen im Wesentlichen flexibles Element 93, das eine Kraft F auf Innenkörper 90 ausübt. Bei diesem Zerspanungswerkzeug 80 besteht der Aktor 92 aus dem flexiblen Element 93 sowie einem Kontaktelement 94, wobei das Kontaktelement 94 direkt mit dem unteren Abschnitt 91 des Innenkörpers 90 in Kontakt steht. Das flexible Element 93 kann beispielsweise ein Federelement und das Kontaktelement 94 ein Plattenelement sein, wie dies in der 7a und 7b dargestellt ist.
In 7a befindet sich die Schneide 87 noch im eingesteuerten Zustand. Eine Bearbeitung eines Werkstücks (nicht gezeigt) mit dem Zerspanungswerkzeug 80 kann damit nicht stattfinden.
Soll ein Werkstück bearbeitet werden, so muss zumindest die Schneide 87 des Schneidträgers 86 aus der Durchführung 85 herausbewegt, d.h. ausgesteuert, werden. Dazu wird ein Medium in den Innenraum 81 eingebracht, das den Innenkörper 90 entgegen der Kraft F des Aktors 92 in Richtung des Bewegungspfeils 95 bewegt. Dadurch wird zumindest die Schneide 87 aus der Durchführung 85 bewegt. Durch diese Aussteuerbewegung 96 des Schneidträgers 86 befindet sich zumindest dessen Schneide 87 außerhalb des Schneidteils 83, wodurch die Schneide 87 mit einem Werkstück in Kontakt gebracht ist, so dass das Werkstück bearbeitet werden kann. Soll das Werkstück nicht mehr bearbeitet werden, so wird das Medium aus dem Schneidteil 83 entfernt. Dadurch wird der Innenkörper 90 durch die Kraft F des Aktors 92 wieder in Richtung des Bewegungspfeils 97 (= Aussteuerbewegung 97), d.h. in Richtung der Schnittstelle zur Werkzeugaufnahme (nicht dargestellt) bewegt. Dadurch löst sich die Verbindung zwischen dem Schneidträger 86 und der Führung 91 des Innenkörpers 90, wodurch der Schneidträger 86 mit seiner Schneide 87 wieder zurück in den Grundkörper 82 bewegt wird (Einsteuerbewegung 99), so dass der in der 7a gezeigte Ausgangszustand erreicht wird.
In den 7a und 7b ist nur ein Schneidträger zu sehen. Das Zerspanungswerkzeugs 80 kann - wie auch das Zerspanungswerkzeug 1 - mehr als nur einen Schneidträger aufweisen. So kann das Zerspanungswerkzeug 80 beispielsweise 2, 3 4 oder 5 Schneiden aufweisen, die durch die ihr zugeordneten Durchführungen ein- und ausgesteuert werden können.
The 7a and 7b show an excerpt of another variant of the one in the 6a and 6b shown cutting tool. This variant of a cutting tool 80 also has at least one cutting part 83, looking into an interior 81 of a base body 82 of the cutting part 83. A tool receiving interface with a channel for a medium attached to the cutting part 83 is not shown for the sake of clarity. The base body 82 has a side wall 84 in which a passage 85 for the cutting carrier 86 with a cutting edge 87 is provided, with at least the cutting edge 87 lying in the passage 85. The cutting carrier 86 in turn has a free end 88 which is arranged in the interior 81 of the base body 82. This free end 88 is not yet in contact with a guide 89 of an inner body 90 that is movable within the base body 82. However, the inner body 90 is in contact with a lower section 91 with an actuator 92. The actuator 92 includes at least one essentially flexible element 93, which exerts a force F on the inner body 90. In this cutting tool 80, the actuator 92 consists of the flexible element 93 and a contact element 94, the contact element 94 being in direct contact with the lower section 91 of the inner body 90. The flexible element 93 can, for example, be a spring element and the contact element 94 can be a plate element, as shown in FIG 7a and 7b is shown.
In 7a the cutting edge 87 is still in the engaged state. Machining a workpiece (not shown) with the cutting tool 80 cannot therefore take place.
If a workpiece is to be machined, at least the cutting edge 87 of the cutting carrier 86 must be moved out of the implementation 85, ie controlled. For this purpose, a medium is introduced into the interior 81, which moves the inner body 90 in the direction of the movement arrow 95 against the force F of the actuator 92. This means that at least the cutting edge 87 is moved out of the feedthrough 85. Due to this control movement 96 of the cutting carrier 86, at least its cutting edge 87 is located outside the cutting part 83, whereby the cutting edge 87 is brought into contact with a workpiece so that the workpiece can be machined. If the workpiece is no longer to be machined, the medium is removed from the cutting part 83. As a result, the inner body 90 is moved again in the direction of the movement arrow 97 (= control movement 97), ie in the direction of the interface to the tool holder (not shown) by the force F of the actuator 92. This releases the connection between the cutting carrier 86 and the guide 91 of the inner body 90, whereby the cutting carrier 86 with its cutting edge 87 is moved back into the base body 82 (introduction movement 99), so that the in the 7a shown initial state is reached.
In the 7a and 7b only one cutting beam can be seen. The cutting tool 80 - like the cutting tool 1 - can have more than just one cutting tool. For example, the cutting tool 80 can have 2, 3, 4 or 5 cutting edges, which can be switched on and off through the feedthroughs assigned to them.

In den 8a und 8b ist eine weitere Variante eines Zerspanungswerkzeugs 100 gezeigt, wobei in 8a eine Seitenansicht des Zerspanungswerkzeugs 100 und in 8b eine Draufsicht auf das Zerspanungswerkzeug 100 dargestellt ist.
Das Zerspanungswerkzeug 100 weist ein Schneidteil 101 auf, das mit einer Schnittstelle zur Werkzeugaufnahme 103 verbunden ist, die einen Kanal 110 (siehe 8b) besitzt, über das ein Medium in einen Innenraum (nicht zu sehen) des Schneidteils 101 gelangen kann. Das Schneidteil 101 umfasst einen Grundkörper 102, der zumindest eine Durchführung 104 aufweist, durch die die mindestens eine Schneide 105 eines Schneidträgers 106 hindurchführbar ist. Zu der Durchführung 104 ist ein Kühlmittelkanal 107 sowie eine Nut 108 zum Abführen von Spänen geführt. Auch dieses Zerspanungswerkzeug 100 besitzt zwei Durchführungen und damit auch zwei Schneidträger mit entsprechenden Schneiden, mit denen ein Werkstück (nicht gezeigt) bearbeitet werden kann. Die zweite Durchführung und der zweite Schneidträger sind aufgrund der Darstellung nicht zu sehen. Damit ein Werkstück bearbeitet werden kann, ist auch dieses Zerspanungswerkzeug 100 mittels eines nicht dargestellten Antriebs um seine Längsachse L drehbar angeordnet. Die Drehbewegung ist durch den Pfeil 109 angedeutet.
In the 8a and 8b a further variant of a cutting tool 100 is shown, wherein in 8a a side view of the cutting tool 100 and in 8b a top view of the cutting tool 100 is shown.
The cutting tool 100 has a cutting part 101, which is connected to an interface to the tool holder 103, which has a channel 110 (see 8b) has, through which a medium can get into an interior (not visible) of the cutting part 101. The cutting part 101 comprises a base body 102, which has at least one passage 104 through which the at least one cutting edge 105 of a cutting carrier 106 can be passed. To The passage 104 has a coolant channel 107 and a groove 108 for removing chips. This cutting tool 100 also has two bushings and therefore also two cutting carriers with corresponding cutting edges with which a workpiece (not shown) can be machined. The second feedthrough and the second cutting support cannot be seen due to the illustration. So that a workpiece can be machined, this cutting tool 100 is also arranged to be rotatable about its longitudinal axis L by means of a drive, not shown. The rotational movement is indicated by arrow 109.

9 zeigt einen Querschnitt durch das in 8a dargestellte Zerspanungswerkzeugs 100, wodurch der Innenraum 111 des Grundkörpers 102 zu sehen ist. Der Innenraum 111 umfasst eine Trennwand 112 sowie zwei Kammern 113 und 114 mit identischem Aufbau. In jeder Kammer 113, 114 ist ein Schneidträger 106 bzw. 115 angeordnet, wobei die Schneiden 105, 116 der entsprechenden Schneidträger 106, 115 in den Durchführungen 104, 117 liegen, womit die Schneiden 105, 116 sich nicht im ausgesteuerten Zustand befinden. In jeder Kammer 113, 114 ist ein Innenkörper 118, 119 vorgesehen, der eine Führung 120, 121 umfasst. Die Führungen 120, 121 stehen noch nicht mit freien Enden 122, 123 des entsprechenden Schneidträgers 106, 115 in Kontakt. Im Gegensatz zu dem Zerspanungswerkzeug 1 besitzt das Zerspanungswerkzeug 100 mehr als nur einen Innenkörper mit einer Führung, nämlich einen Innenkörper für jeden Schneidträger. 9 shows a cross section through the in 8a shown cutting tool 100, whereby the interior 111 of the base body 102 can be seen. The interior 111 includes a partition 112 and two chambers 113 and 114 with an identical structure. A cutting carrier 106 or 115 is arranged in each chamber 113, 114, with the cutting edges 105, 116 of the corresponding cutting carriers 106, 115 lying in the bushings 104, 117, so that the cutting edges 105, 116 are not in the controlled state. An inner body 118, 119 is provided in each chamber 113, 114, which includes a guide 120, 121. The guides 120, 121 are not yet in contact with free ends 122, 123 of the corresponding cutting carrier 106, 115. In contrast to the cutting tool 1, the cutting tool 100 has more than just one inner body with a guide, namely an inner body for each cutting carrier.

10a und 10b zeigen einen Längsschnitt B-B durch das in 8b dargestellte Zerspanungswerkzeugs 100. In 10a befindet sich die Schneide 105 noch im eingesteuerten Zustand (= erster Zustand oder auch Ausgangszustand). Soll die Schneide 105 ausgesteuert werden, um ein Werkstück (nicht gezeigt) zu bearbeiten, so wird ein Medium, wie zum Beispiel Druckluft, in den Innenraum 111 des Schneidteils 101 eingebracht. Dieses Medium bewegt den Innenkörper 118 mit seiner Führung 120 entgegen einer Kraft F eines Aktors 126 in Richtung des freien Endes 122 des Schneidträgers 118, was durch den Pfeil 125 angedeutet ist. Damit der Innenkörper 118 bewegt werden kann, kann beispielsweise ein Führungssystem vorgesehen sein, innerhalb dessen der Innenkörper 118 bewegt werden kann. Dieses, zum Beispiel als Schienensystem ausgebildete, Führungssystem kann sich beispielsweise in der Trennwand 112 und/oder in einem Boden 128 befinden. Das Führungssystem ist der Übersicht halber nicht dargestellt. Bei dem Boden 128 kann es sich um einen abnehmbaren Deckel handeln.
Der Aktor 126 ist in der Kammer 113 angeordnet und verbindet einen Wandabschnitt 127 des Grundkörpers 102 mit dem Innenkörper 118. Bei diesem Aktor 126 kann es sich beispielsweise um ein Federelement oder ein anderes elastisch verformbares Element handeln.
Durch die Bewegung des Innenkörpers 118 in Richtung des Pfeils 125, d.h. in Richtung des freien Endes 122 des Schneidträgers 106, wird die Führung 120 mit dem freien Ende 122 in Kontakt gebracht. Indem sich der Innenkörper 118 weiter in Richtung des Pfeils 125 bewegt, wird zumindest die Schneide 105 des Schneidträgers 106 aus der Durchführung 104 hinausbewegt, d.h. ausgesteuert. Die Aussteuerbewegung ist mit dem Bewegungspfeil 130 gekennzeichnet. Damit der Innenkörper 118 in Richtung des Pfeils 125 bewegt werden kann, darf in die Kammer 113 kein Medium gelangen, was dadurch verhindert werden kann, dass beispielsweise Dichtelemente (nicht gezeigt) vorgesehen sind, die ein Eindringen von Medium in die Kammer 113 verhindern. In 10b ist damit der ausgesteuerte Zustand (= zweiter Zustand) dargestellt.
Gleichzeitig mit der Austeuerung zumindest der Schneide 105 des Schneidträgers 106 erfolgt auch die Austeuerung zumindest der Schneide 116 des Schneidkörpers 115, weil beide Innenkörper 119, 118 durch das in den Innenraum 111 eingebrachte Medium synchron bewegt werden.
Sind die beiden Schneiden 104, 116 ausgesteuert, so kann das Zerspanungswerkzeug 100 ein Werkstück bearbeiten. Soll das Werkstück nicht mehr bearbeitet werden, so wird das Medium wieder aus dem Innenraum 111 entfernt, wodurch die Kraft F des Aktors 126 den Innenkörper 118 zurück in Richtung des Pfeils 129 bewegt. Dadurch wird der Schneidträger 106 ebenfalls wieder in die Kammer 113 zurückbewegt, was durch den Bewegungspfeil 131 angedeutet ist. Der Bewegungspfeil 131 zeichnet somit eine Einsteuerbewegung aus. Durch das Entfernen des Mediums aus dem Innenraum 111 wird gleichzeitig auch der Schneidträger 115 mit seiner Schneide 116 wieder zurück in die Kammer 114 bewegt.
10a and 10b show a longitudinal section BB through the in 8b shown cutting tool 100. In 10a the cutting edge 105 is still in the controlled state (= first state or initial state). If the cutting edge 105 is to be controlled in order to machine a workpiece (not shown), a medium, such as compressed air, is introduced into the interior 111 of the cutting part 101. This medium moves the inner body 118 with its guide 120 against a force F of an actuator 126 in the direction of the free end 122 of the cutting carrier 118, which is indicated by the arrow 125. So that the inner body 118 can be moved, a guide system can be provided, for example, within which the inner body 118 can be moved. This guide system, designed for example as a rail system, can be located, for example, in the partition 112 and/or in a floor 128. The management system is not shown for the sake of clarity. The base 128 can be a removable lid.
The actuator 126 is arranged in the chamber 113 and connects a wall section 127 of the base body 102 with the inner body 118. This actuator 126 can be, for example, a spring element or another elastically deformable element.
By moving the inner body 118 in the direction of the arrow 125, ie in the direction of the free end 122 of the cutting support 106, the guide 120 is brought into contact with the free end 122. As the inner body 118 moves further in the direction of the arrow 125, at least the cutting edge 105 of the cutting carrier 106 is moved out of the feedthrough 104, ie controlled. The control movement is marked with the movement arrow 130. So that the inner body 118 can be moved in the direction of the arrow 125, no medium must enter the chamber 113, which can be prevented by, for example, sealing elements (not shown) being provided which prevent medium from entering the chamber 113. In 10b This shows the controlled state (= second state).
Simultaneously with the control of at least the cutting edge 105 of the cutting carrier 106, the control of at least the cutting edge 116 of the cutting body 115 also takes place because both inner bodies 119, 118 are moved synchronously by the medium introduced into the interior 111.
If the two cutting edges 104, 116 are controlled, the cutting tool 100 can machine a workpiece. If the workpiece is no longer to be processed, the medium is removed again from the interior 111, whereby the force F of the actuator 126 moves the inner body 118 back in the direction of the arrow 129. As a result, the cutting carrier 106 is also moved back into the chamber 113, which is indicated by the movement arrow 131. The movement arrow 131 thus indicates a control movement. By removing the medium from the interior 111, the cutting carrier 115 with its cutting edge 116 is simultaneously moved back into the chamber 114.

11 zeigt eine schematische Darstellung der Aussteuerbewegung einer Schneide eines Zerspanungswerkzeugs 161 in nichtradialer Richtung. Dabei ist mit 160 die Schneide des Zerspanungswerkzeugs 161 im eingesteuerten Zustand (= erster Zustand) und mit 161' die Schneide im ausgesteuerten Zustand (= zweiter Zustand) bezeichnet. Im Koordinatensystem mit den Koordinatenachsen x, y hat die Schneide 161 einen Startradius r. Wenn sich die Schneide 161' im ausgesteuerten Zustand befindet, besitzt die Schneide 161' den Zielradius r', wobei die Radiusdifferenz ΔrA beträgt. Die Schneide 161' befindet sich in diesem ausgesteuerten, zweiten Zustand mit einem Werkstück (nicht gezeigt) in Kontakt. Durch das Aussteuern hat sich der Freiwinkel α` deutlich vergrößert, nämlich um den Betrag 90° - φSKV. Der Spanwinkel γ' ist hingegen kleiner geworden, was dazu führt, dass die Schneidenquerbelastung reduziert ist.
Die Aussteuerbewegung ist unter einem Schneidkantenvorversatzwinkel φSKV in Bezug auf die Koordinatenachsen x, y der Kreisbahn 154 erfolgt, der nicht 90° beträgt (φSKV ≠ 90°). Damit handelt es sich bei der Aussteuerbewegung um eine Bewegung in nichtradiale Richtung.
Mit ve wird ein Wirkgeschwindigkeitsvektor bezeichnet. Der Wirkgeschwindigkeitsvektor ve ist die Resultierende aus der vektoriellen Addition von Schnittgeschwindigkeitsvektor vc und Vorschubvektor vf. Der Wirkwinkel η liegt zwischen diesem resultierenden Wirkgeschwindigkeitsvektor ve und dem Schnittgeschwindigkeitsvektor vc. Zwar bleibt der Wirkwinkel η während des Bearbeitungsprozesses eines Werkstücks konstant (d.h. η ist im ersten Zustand sowie im zweiten Zustand gleich groß), jedoch ist der Wirkwinkel η geringer als dies der Fall wäre, wenn die zumindest eine Scheide in radiale Richtung (φSKV = 90°) ausgesteuert geworden wäre.
Das Verfahren zur Bearbeitung eines Innenbereiches eines Werkstücks mittels des Zerspanungswerkzeugs umfasst folgende aufeinanderfolgende Schritte:

  • - die zumindest eine Schneide, die im Schneidteil des Zerspanungswerkzeugs angeordnet ist, befindet sich in einem eingesteuerten Zustand (=erster Zustand)
  • - über den Kanal wird ein Medium in den Innenraum des Grundkörpers eingebracht, wodurch der zumindest eine Innenkörper die zumindest eine Schneide aus dem Schneidteil aussteuert, wobei die Aussteuerbewegung der zumindest einen Schneide dabei unter einem Schneidkantenvorversatzwinkel φSKV in Bezug auf die Koordinatenachsen einer Kreisbahn, der größer oder kleiner als 90° ist, womit die Aussteuerbewegung der mindestens einen Schneide in nichtradialer Richtung erfolgt. Die zumindest eine Schneide befindet sich nun in dem zweiten Zustand.
11 shows a schematic representation of the control movement of a cutting edge of a cutting tool 161 in a non-radial direction. 160 denotes the cutting edge of the cutting tool 161 in the controlled state (= first state) and 161 'designates the cutting edge in the controlled state (= second state). In the coordinate system with the coordinate axes x, y, the cutting edge 161 has a starting radius r. When the cutting edge 161' is in the controlled state, the cutting edge 161' has the target radius r', the radius difference being Δr A. In this controlled, second state, the cutting edge 161' is in contact with a workpiece (not shown). As a result of the control, the clearance angle α` has increased significantly, namely by the amount 90° - φ SKV . The rake angle γ', on the other hand, has become smaller, which means that the transverse cutting load is reduced.
The control movement is carried out at a cutting edge offset angle φ SKV with respect to the coordinate axes x, y of the circular path 154, which is not 90° (φ SKV ≠ 90°). The control movement is therefore a movement in a non-radial direction.
An effective velocity vector is denoted by v e . The effective speed vector v e is the result of the vectorial addition of the cutting speed vector v c and the feed vector v f . The effective angle η lies between this resulting effective speed vector v e and the cutting speed vector v c . Although the effective angle η remains constant during the machining process of a workpiece (ie η is the same size in the first state as in the second state), the effective angle η is smaller than would be the case if the at least one sheath was in the radial direction (φ SKV = 90°) would have been controlled.
The method for machining an interior area of a workpiece using the cutting tool includes the following sequential steps:
  • - the at least one cutting edge, which is arranged in the cutting part of the cutting tool, is in a controlled state (=first state)
  • - A medium is introduced into the interior of the base body via the channel, whereby the at least one inner body controls the at least one cutting edge from the cutting part, the control movement of the at least one cutting edge being at a cutting edge offset angle φ SKV in relation to the coordinate axes of a circular path is larger or smaller than 90 °, which means that the control movement of the at least one cutting edge takes place in a non-radial direction. The at least one cutting edge is now in the second state.

Obwohl nicht explizit ausgeführt, so versteht es sich, dass das Zerspanungswerkzeug 30 bzw. das Zerspanungswerkzeug 50 ebenfalls einen Innenkörper mit mindestens einer schrägen Führung (wie zum Beispiel das Zerspanungswerkzeug 1) oder eine nicht schräge Führung (wie zum Beispiel das Zerspanungswerkzeug 100) aufweisen kann, wobei die entsprechende Führung mit einem zweiten freien Ende des Schneidträgers in Kontakt bringbar ist und wobei durch die Bewegung des Innenkörpers im Innenraum des Grundkörpers zumindest die Schneide des mindestens einen Schneidträgers ein- oder aussteuerbar ist. Vorzugsweise weist der Innenkörper so viele Führungen auf, wie Schneidträger vorgesehen sind. Für jeden Schneidträger ist damit vorzugsweise eine Führung vorgesehen.Although not explicitly stated, it is understood that the cutting tool 30 or the cutting tool 50 can also have an inner body with at least one oblique guide (such as the cutting tool 1) or a non-oblique guide (such as the cutting tool 100). , wherein the corresponding guide can be brought into contact with a second free end of the cutting carrier and wherein at least the cutting edge of the at least one cutting carrier can be controlled in or out by the movement of the inner body in the interior of the base body. The inner body preferably has as many guides as there are cutting supports. A guide is therefore preferably provided for each cutting carrier.

Ein Bearbeitungsvorgang eines Werkstückes läuft folgendermaßen ab:

  1. 1. Einführen des Zerspanungswerkzeugs in eine vorhandene Bohrung eines Werkstücks, zum Beispiel in ein Rohr.
  2. 2. Einschalten des Antriebs, wobei der Anrieb wahlweise auch bereits vor dem Einführen des Zerspanungswerkzeugs in das Werkstück erfolgen kann.
  3. 3. Zuschaltung des Mediums. Dabei steuert die zumindest eine Schneide des Zerspanungswerkzeugs aus (entspricht der Aussteuerbewegung), wobei das Werkzeug rotiert, wodurch eine Schnittbewegung durchgeführt wird. Durch die Schnittbewegung wird eine Kontur in das Werkstück eingebracht, die durch die zumindest eine Schneide vorgegeben wird.
Während die Kontur eingebracht wird, legt das Zerspanungswerkzeug keine zusätzliche translatorische Bewegung zurück, sondern es führt nur die rotatorische Schnittbewegung aus, so dass das Zerspanungswerkzeug quasi auf der Stelle steht. 4. Ist die gewünschte Kontur, zum Beispiel eine Sicherungsringnut, gefertigt worden, so wird die innere Medienzufuhr eingestellt, wodurch die zumindest eine Schneide eingefahren wird (entspricht der Einsteuerbewegung). Die zumindest eine Schneide befindet sich wieder im Ausgangszustand.A machining process for a workpiece proceeds as follows:
  1. 1. Inserting the cutting tool into an existing hole in a workpiece, for example in a pipe.
  2. 2. Switching on the drive, whereby the drive can optionally take place before the cutting tool is inserted into the workpiece.
  3. 3. Activation of the medium. The at least one cutting edge of the cutting tool is controlled (corresponds to the control movement), with the tool rotating, whereby a cutting movement is carried out. The cutting movement creates a contour in the workpiece, which is specified by the at least one cutting edge.
While the contour is being introduced, the cutting tool does not make any additional translational movement, but rather only carries out the rotational cutting movement, so that the cutting tool essentially stands in place. 4. Once the desired contour, for example a locking ring groove, has been manufactured, the internal media supply is adjusted, whereby at least one cutting edge is retracted (corresponds to the insertion movement). The at least one cutting edge is back in its original state.

Alternativ kann während des Aussteuervorgangs der zumindest einen Schneide eine pendelnde oder translatorische Bewegung entlang der Werkzeugachse (meist in z-Richtung) überlagert werden. Damit wird eine zylindrische Innenkontur gefertigt, wie dies in 1b dargestellt ist.
Das Herstellen von Passungen in Bohrungen von Werkstücken erfolgt durch Drehen, Spindeln oder Reiben.
Alternatively, an oscillating or translational movement along the tool axis (usually in the z direction) can be superimposed on the at least one cutting edge during the control process. This creates a cylindrical inner contour, as shown in 1b is shown.
The creation of fits in bores of workpieces is done by turning, spindling or reaming.

Durch diese Art der Aussteuerung können sehr kompakte Zerspanungswerkzeuge konstruiert werden, die für die Bearbeitung von Werkstücken mit einem Innendurchmesser von unter 50 mm eingesetzt werden können. Vorteilhaft ist zudem, dass bei Zerspanungswerkzeugen mit mehreren Schneiden eine gegenseitige Selbstabstützung erfolgt. Dies hat zur Folge, dass eine Bearbeitung von Innenbereichen von Werkstücken sehr genau erfolgen kann. Des Weiteren ist bei Kraftaussteuerung eine Selbstschärfung der Schneiden möglich, insbesondere wenn abrasive Werkstoffe bearbeitet werden. Ferner kann die Aussteuerbewegung mit einer axialen Bewegung überlagert werden, was eine Passungsfertigung ermöglicht. Durch das Aussteuern in nichtradialer Richtung ist zudem eine Bearbeitung von Innenbereichen von Werkstücken aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff oder anderen Verbundwerkstoffen möglich, weil keine Werkzeugaxialkraft aufgrund des fehlenden Schneideneckeneingriffs entsteht, insbesondere wenn die Länge der Schneidkante der Schneide größer ist als die Dicke des abgetragenen Materials eines Verbundwerkstoffs ist. Dadurch kommt es bei diesen Werkstoffen durch die auf sie wirkenden Kräfte während der Bearbeitung nicht zu Beschädigungen, wie beispielsweise Delaminationen.This type of control allows very compact cutting tools to be constructed that can be used for machining workpieces with an inside diameter of less than 50 mm. It is also advantageous that cutting tools with multiple cutting edges provide mutual self-support. This means that the interior areas of workpieces can be processed very precisely. Furthermore, self-sharpening of the cutting edges is possible with force control, especially when abrasive materials are being processed. Furthermore, the control movement can be superimposed with an axial movement, which enables fit production. By controlling in a non-radial direction, machining of the interior areas of workpieces made of carbon fiber reinforced plastic or other composite materials is also possible because there is no tool axial force arises due to the lack of cutting corner engagement, especially if the length of the cutting edge of the cutting edge is greater than the thickness of the removed material of a composite material. This means that these materials do not suffer any damage, such as delamination, due to the forces acting on them during processing.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
Zerspanungswerkzeugcutting tool
22
Schneidteilcutting part
33
Schnittstelle zur WerkzeugaufnahmeInterface for tool holder
44
BewegungspfeilMovement arrow
55
GrundkörperBasic body
66
SeitenwandSide wall
77
Durchführungexecution
88th
SchneidträgerCutting carrier
99
SchneideCut
1010
Kühlmittelnutcoolant groove
1111
NutNut
1212
Unterabschnitt des GrundkörpersSubsection of the body
1313
DeckelLid
1414
Verbindungsmittellanyard
1515
Verbindungsmittellanyard
1616
BefestigungsmittelFasteners
1717
BefestigungsmittelFasteners
1818
OberabschnittUpper section
1919
2020
Werkstückworkpiece
2121
PfeilArrow
2222
Erster BereichFirst area
2323
Zweiter BereichSecond area
2424
InnenwandInterior wall
2525
BewegungspfeilMovement arrow
2626
InnenbereichInterior
2727
2828
2929
3030
Zerspanungswerkzeugcutting tool
3131
Schneidteilcutting part
3232
Schnittstelle zur WerkzeugaufnahmeInterface for tool holder
3333
3434
BewegungspfeilMovement arrow
3535
GrundkörperBasic body
3636
DeckelLid
3737
SeitenwandSide wall
37'37'
MantelflächeLateral surface
3838
Durchführungexecution
3939
SchneideCut
4040
Kühlmittelnutcoolant groove
4141
NutNut
4242
4343
UmfangsabschnittPerimeter section
4444
Oberer AbschnittUpper section
4545
Unterer AbschnittLower section
4646
4747
4848
4949
Kanalchannel
5050
Zerspanungswerkzeugcutting tool
5151
Hohlzylindrischer AbschnittHollow cylindrical section
5252
5353
5454
5555
5656
5757
5858
5959
6060
Innenrauminner space
6161
Zweiter SchneidträgerSecond cutting carrier
6262
SchneideCut
6363
Zweite DurchführungSecond implementation
6464
Innenkörperinner body
6565
Führungguide
6666
Unterer AbschnittLower section
6767
AktorActor
6868
Aussteuerbewegungdowry movement
6969
EinsteuerbewegungControl movement
7070
7171
7272
Freies EndeFree ending
7373
Freies EndeFree ending
7474
7575
7676
Führungguide
7777
BewegungspfeilMovement arrow
7878
7979
Kreisbahncircular path
8080
Zerspanungswerkzeugcutting tool
8181
Innenrauminner space
8282
GrundkörperBasic body
8383
Schneidteilcutting part
8484
SeitenwandSide wall
8585
Durchführungexecution
8686
SchneidträgerCutting carrier
8787
SchneideCut
8888
Freies EndeFree ending
8989
Führungguide
9090
Innenkörperinner body
9191
Führungguide
9292
AktorActor
9393
Flexibles ElementFlexible element
9494
KontaktelementContact element
9595
BewegungspfeilMovement arrow
9696
Aussteuerbewegungdowry movement
9797
Aussteuerbewegungdowry movement
9898
9999
EinsteuerbewegungControl movement
100100
Zerspanungswerkzeugcutting tool
101101
Schneidteilcutting part
102102
GrundkörperBasic body
103103
Schnittstelle zur WerkzeugaufnahmeInterface for tool holder
104104
Durchführungexecution
105105
SchneideCut
106106
SchneidträgerCutting carrier
107107
KühlmittelkanalCoolant channel
108108
NutNut
109109
PfeilArrow
110110
Kanalchannel
111111
Innenrauminner space
112112
Trennwandpartition wall
113113
Kammerchamber
114114
Kammerchamber
115115
SchneidträgerCutting carrier
116116
Durchführungexecution
117117
Durchführungexecution
118118
Innenkörperinner body
119119
Innenkörperinner body
120120
Führungguide
121121
Führungguide
122122
Freies EndeFree ending
123123
Freies EndeFree ending
124124
125125
PfeilArrow
126126
AktorActor
127127
WandabschnittWall section
128128
BodenFloor
129129
PfeilArrow
130130
BewegungspfeilMovement arrow
131131
BewegungspfeilMovement arrow
154154
Kreisbahncircular path
155155
156156
157157
158158
159159
160160
SchneideCut
160'160'
SchneideCut
161161
Zerspanungswerkzeugcutting tool
161'161'
Zerspanungswerkzeugcutting tool

Claims (9)

Zerspanungswerkzeug (1, 30, 50, 80, 100, 161, 161') aufweisend ein Schneidteil (2, 31, 83, 101), wobei das Schneidteil (2, 31, 83, 101) aufweist: - einen als Hohlkörper ausgebildeten Grundkörper (5, 35, 82, 102) mit einem Innenraum (60, 81, 111) und mit mindestens einer Durchführung (7, 38, 63, 85, 104, 116, 117) für eine Schneide (9, 39, 62, 87, 105, 160, 160') eines Schneidträgers (8, 61, 86, 106, 115), wobei die mindestens eine Durchführung (7, 38, 63, 85, 104, 116, 117) in einer Seitenwand (6, 37, 84) des Grundkörpers (5, 35, 82, 102) angeordnet ist - mindestens einen Schneidträger (8, 61, 86, 106, 115) mit einer Schneide (9, 39, 62, 87, 105, 160, 160') an einem ersten Ende des Schneidträgers (8, 61, 86, 106, 115), wobei zumindest die Schneide (9, 39, 62, 87, 105, 160, 160') des mindestens einen Schneidträgers (8, 61, 86, 106, 115) teilweise durch die mindestens eine Durchführung (7, 38, 63, 85, 104, 116, 117) der Seitenwand (6, 37, 84) des Grundkörpers (5, 35, 82, 102) hindurchführbar ist - mindestens einen Innenkörper (64, 90, 118, 119), der bewegbar in dem Innenraum (60, 81, 111) des Grundkörpers (5, 35, 82, 102) angeordnet ist, wobei der mindestens eine Innenkörper (64, 90, 118, 119) mindestens eine Führung (65, 76, 89, 91, 121, 121) aufweist, wobei die Führung (65, 76, 89, 91, 121, 121) mit einem zweiten, freien Ende (72, 73, 88, 122) des Schneidträgers (8, 61, 86, 106, 115) in Kontakt bringbar ist und wobei durch Bewegen des mindestens einen Innenkörpers (64, 90, 118, 119) im Innenraum (60, 81, 111) des Grundkörpers (5, 35, 82, 102) zumindest die Schneide (9, 39, 62, 87, 105, 160, 160') des mindestens einen Schneidträgers (8, 61, 86, 106, 115) ein- oder aussteuerbar ist.Cutting tool (1, 30, 50, 80, 100, 161, 161') having a cutting part (2, 31, 83, 101), the cutting part (2, 31, 83, 101) having: - a base body designed as a hollow body (5, 35, 82, 102) with an interior (60, 81, 111) and with at least one passage (7, 38, 63, 85, 104, 116, 117) for a cutting edge (9, 39, 62, 87 , 105, 160, 160') of a cutting carrier (8, 61, 86, 106, 115), the at least one passage (7, 38, 63, 85, 104, 116, 117) being in a side wall (6, 37, 84) of the base body (5, 35, 82, 102) is arranged - at least one cutting carrier (8, 61, 86, 106, 115) with a cutting edge (9, 39, 62, 87, 105, 160, 160 ') at a first end of the cutting carrier (8, 61, 86, 106, 115), at least the cutting edge (9, 39, 62, 87, 105, 160, 160') of the at least one cutting carrier (8, 61, 86, 106, 115) partly through the at least one passage (7, 38, 63, 85, 104, 116, 117) of the side wall (6, 37, 84) of the base body (5, 35, 82, 102) can be passed through - at least one inner body (64, 90, 118, 119), which is movable in the interior (60, 81, 111) of the base body (5, 35, 82, 102), the at least one inner body (64, 90, 118, 119) having at least one guide (65, 76, 89, 91, 121, 121), the guide (65, 76, 89, 91 , 121, 121) can be brought into contact with a second, free end (72, 73, 88, 122) of the cutting carrier (8, 61, 86, 106, 115) and by moving the at least one inner body (64, 90, 118, 119) in the interior (60, 81, 111) of the base body (5, 35, 82, 102) at least the cutting edge (9, 39, 62, 87, 105, 160, 160 ') of the at least one cutting carrier (8, 61, 86, 106, 115) can be controlled in or out. Zerspanungswerkzeug (1, 50, 80, 100, 161, 161') nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5, 35, 82, 102) als Hohlzylinder ausgebildet ist und die mindestens eine Durchführung (7, 38, 63, 85, 104, 116, 117) in einer Mantelfläche (37) des Hohlzylinders angeordnet ist oder dass der Grundkörper (5, 35, 82, 102) einen hohlzylindrischen Abschnitt (51) aufweist und die mindestens eine Durchführung (7, 38, 63, 85, 104, 116, 117) in der Mantelfläche (37') dieses hohlzylindrischen Abschnitts (51) angeordnet ist.Cutting tool (1, 50, 80, 100, 161, 161'). Patent claim 1 , characterized in that the base body (5, 35, 82, 102) is designed as a hollow cylinder and the at least one passage (7, 38, 63, 85, 104, 116, 117) is arranged in a lateral surface (37) of the hollow cylinder or that the base body (5, 35, 82, 102) has a hollow cylindrical section (51) and the at least one feedthrough (7, 38, 63, 85, 104, 116, 117) in the lateral surface (37 ') of this hollow cylindrical section (51) is arranged. Zerspanungswerkzeug (1, 30, 50, 80, 100, 161, 161') nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Durchführungen (7, 38, 63, 85, 104, 116, 117) für je einen Schneidträger (8, 61, 86, 106, 115) mit jeweils einer Schneide (9, 39, 62, 87, 105, 160, 160') in der Mantelfläche (37') angeordnet sind.Cutting tool (1, 30, 50, 80, 100, 161, 161'). Patent claim 2 , characterized in that at least two bushings (7, 38, 63, 85, 104, 116, 117) each for a cutting carrier (8, 61, 86, 106, 115), each with a cutting edge (9, 39, 62, 87 , 105, 160, 160 ') are arranged in the lateral surface (37'). Zerspanungswerkzeug (30) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (35) kugelförmig oder oval ist, wobei die mindestens eine Durchführung (38) für je einen Schneidträger mit jeweils einer Schneide (39) entlang eines Umfangsabschnitts (43) der Seitenwand (37) des Grundkörpers (35) angeordnet ist.cutting tool (30). Patent claim 1 , characterized in that the base body (35) is spherical or oval, the at least one passage (38) for a cutting carrier each with a cutting edge (39) along a peripheral section (43) of the side wall (37) of the base body (35) is arranged. Zerspanungswerkzeug (30) nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Durchführungen (38) entlang des Umfangsabschnitts (43) der Seitenwand (37) eingebracht sind.cutting tool (30). Patent claim 4 , characterized in that at least two bushings (38) are introduced along the peripheral section (43) of the side wall (37). Zerspanungswerkzeug (1, 30, 50, 80, 100, 161, 161') nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidteil (2, 31, 83, 101) über einen Antrieb um seine Längsachse (L) drehbar angeordnet ist.Cutting tool (1, 30, 50, 80, 100, 161, 161'). Patent claim 1 , characterized in that the cutting part (2, 31, 83, 101) is arranged to be rotatable about its longitudinal axis (L) via a drive. Zerspanungswerkzeug (1, 30, 50, 80, 100, 161, 161') nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (5, 35, 82, 102) eine Schnittstelle zur Werkzeugaufnahme (3, 32, 103) angeordnet ist, die einen Kanal (49, 110) aufweist, über den ein Medium in den Innenraum (60, 81, 111) des Grundkörpers (5, 35, 82, 102) einbringbar ist, wodurch der mindestens eine Innenkörper (64, 90, 118, 119) bewegbar in dem Innenraum (60, 81, 111) des Grundkörpers (5, 35, 82, 102) angeordnet ist.Cutting tool (1, 30, 50, 80, 100, 161, 161'). Patent claim 1 , characterized in that an interface to the tool holder (3, 32, 103) is arranged on the base body (5, 35, 82, 102), which has a channel (49, 110) through which a medium enters the interior (60 , 81, 111) of the base body (5, 35, 82, 102) can be inserted, whereby the at least one inner body (64, 90, 118, 119) can be moved in the interior (60, 81, 111) of the base body (5, 35 , 82, 102) is arranged. Verfahren zur Aussteuerung von mindestens einer Schneide (9, 39, 62, 87, 105, 160, 160') des Zerspanungswerkzeugs (1, 30, 50, 80, 100, 161, 161') nach den Patentansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende aufeinanderfolgende Schritte umfasst: - die zumindest eine Schneide (9, 39, 62, 87, 105, 160, 160'), die im Schneidteil (2, 31, 83, 101) des Zerspanungswerkzeugs (1, 30, 50, 80, 100, 161, 161') angeordnet ist, befindet sich in einem eingesteuerten Zustand - über den Kanal (49, 110) wird ein Medium in den Innenraum (60, 81, 111) des Grundkörpers (5, 35, 82, 102) eingebracht, wodurch der zumindest eine Innenkörper (64, 90, 118, 119) aus einer ersten Stellung entgegen einer Kraft (F) eines Aktors (67, 92, 126) in eine zweite Stellung bewegt wird, wobei der Innenkörper (64, 90, 118, 119) durch Bewegung in die zweite Stellung die zumindest eine Schneide (9, 39, 62, 87, 105, 160, 160') aus dem Schneidteil (2, 31, 83, 101) aussteuert, wobei die Aussteuerbewegung der zumindest einen Schneide (9, 39, 62, 87, 105, 160, 160') unter einem Schneidkantenvorversatzwinkel (φSKV) in Bezug auf die Koordinatenachsen einer Kreisbahn (79, 154) erfolgt, der größer oder kleiner als 90° ist, womit die Aussteuerbewegung der mindestens einen Schneide (9, 39, 62, 87, 105, 160, 160') in eine nichtradiale Richtung erfolgt.Method for controlling at least one cutting edge (9, 39, 62, 87, 105, 160, 160') of the cutting tool (1, 30, 50, 80, 100, 161, 161') according to Patent claims 1 until 7 , characterized in that the method comprises the following successive steps: - the at least one cutting edge (9, 39, 62, 87, 105, 160, 160 '), which is in the cutting part (2, 31, 83, 101) of the cutting tool (1 , 30, 50, 80, 100, 161, 161 ') is in a controlled state - a medium is fed into the interior (60, 81, 111) of the base body (5, 35, 82, 102), whereby the at least one inner body (64, 90, 118, 119) is moved from a first position into a second position against a force (F) of an actuator (67, 92, 126), the Inner body (64, 90, 118, 119) controls at least one cutting edge (9, 39, 62, 87, 105, 160, 160') from the cutting part (2, 31, 83, 101) by moving into the second position, wherein the control movement of the at least one cutting edge (9, 39, 62, 87, 105, 160, 160 ') takes place at a cutting edge offset angle (φ SKV ) with respect to the coordinate axes of a circular path (79, 154) which is greater or smaller than 90 ° is, with which the control movement of the at least one cutting edge (9, 39, 62, 87, 105, 160, 160 ') takes place in a non-radial direction. Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium nach Austeuerung der mindestens eine Schneide (9, 39, 62, 87, 105, 160, 160') aus dem Innenraum (60, 81, 111) entfernt wird, wodurch die Kraft (F) des Aktors (67, 92, 126) den Innenkörper (64, 90, 118, 119) wieder in die erste Stellung zurückbewegt, wodurch sich die zumindest eine Schneide (9, 39, 62, 87, 105, 160, 160') wieder in dem eingesteuerten Zustand befindet.Procedure according to Patent claim 8 , characterized in that the medium is removed from the interior (60, 81, 111) after controlling the at least one cutting edge (9, 39, 62, 87, 105, 160, 160 '), thereby increasing the force (F) of the actuator (67, 92, 126) moves the inner body (64, 90, 118, 119) back into the first position, whereby the at least one cutting edge (9, 39, 62, 87, 105, 160, 160 ') is again in the controlled state.
DE102022111894.0A 2022-05-12 2022-05-12 cutting tool Withdrawn DE102022111894A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111894.0A DE102022111894A1 (en) 2022-05-12 2022-05-12 cutting tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022111894.0A DE102022111894A1 (en) 2022-05-12 2022-05-12 cutting tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022111894A1 true DE102022111894A1 (en) 2023-11-16

Family

ID=88510281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022111894.0A Withdrawn DE102022111894A1 (en) 2022-05-12 2022-05-12 cutting tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022111894A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59219104A (en) 1983-05-23 1984-12-10 Osaka Kiko Co Ltd Lip adjuster for boring bar
DE19919559A1 (en) 1999-04-29 2000-11-09 Federal Mogul Nuernberg Gmbh Combination tool and method for producing a drilled hole with a profile section varying partly from a cylindrical shape includes a fine boring tool for processing drilled hole sections and a tool for conical or crowned borings.
DE102009033528A1 (en) 2009-07-10 2011-01-20 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Combination tool for e.g. honing of through hole in workpiece during production of engine blocks of internal combustion engine of motor vehicle, has processing element movably controlled between neutral position and working position
DE102010051193A1 (en) 2010-11-15 2012-05-16 Daimler Ag Spindling tool for spindling cylinder bores for pre-and post-machining inner surface of hollow cylinder, has adjusting devices operatively coupled with cooling lubricant supplying unit, where head is axially moved with respect to module

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59219104A (en) 1983-05-23 1984-12-10 Osaka Kiko Co Ltd Lip adjuster for boring bar
DE19919559A1 (en) 1999-04-29 2000-11-09 Federal Mogul Nuernberg Gmbh Combination tool and method for producing a drilled hole with a profile section varying partly from a cylindrical shape includes a fine boring tool for processing drilled hole sections and a tool for conical or crowned borings.
DE102009033528A1 (en) 2009-07-10 2011-01-20 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Combination tool for e.g. honing of through hole in workpiece during production of engine blocks of internal combustion engine of motor vehicle, has processing element movably controlled between neutral position and working position
DE102010051193A1 (en) 2010-11-15 2012-05-16 Daimler Ag Spindling tool for spindling cylinder bores for pre-and post-machining inner surface of hollow cylinder, has adjusting devices operatively coupled with cooling lubricant supplying unit, where head is axially moved with respect to module

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202548B4 (en) Internal and external honing machine
EP0970770B1 (en) Apparatus and method for working drill holes
DE69919874T2 (en) SPINDLE UNIT FOR MANUFACTURING A HOLE IN A WORKPIECE OF FIBER-REINFORCED MATERIAL
EP1321210B1 (en) Chamfering tool
DE69714781T2 (en) HYDROMECHANICAL FEED
DE1477578B2 (en) NUMERICALLY CONTROLLED MACHINE TOOL
DE102012209077B4 (en) Clamping device for clamping a rod-like workpiece and machine tool so
DE102010009525A1 (en) Apparatus for processing the narrow surfaces of preferably plate-shaped workpieces
DE19525343A1 (en) Device for transferring fluid between machine parts rotatable relative to one another
EP0442456A1 (en) Expansion mandrel
EP0463227A1 (en) Cathodic sputtering device
DE3727103A1 (en) Tool for deburring the transition between two bores
EP4101586A1 (en) Protective film removal device and method for releasing a protective film from an optical lens
DE102006048495A1 (en) Processing system for finish cutting of connecting rod lug, has spindles provided with honing tools and delivering device which is connected with adjusting device, where cutting of tools is controlled by delivering and adjusting devices
DE102011089462B4 (en) Finishing machine, coupling device for finishing machine and machining tool
EP0328958B1 (en) Device for working rotation-symmetrical work piece surfaces
DE102022111894A1 (en) cutting tool
CH661238A5 (en) GRINDING ORGAN FOR GRINDING VALVE SEATS IN ENGINES AND A TOOL WITH THE GRINDING ORGAN.
DE102006030492B4 (en) Method for grinding a compressor crankshaft
DE112016000717B4 (en) Cross roll stand for seamless tubes with exchangeable side guide device
DE102022111518A1 (en) Sealant application station and assembly system for connecting components
DE102008046086A1 (en) grinding machine
DE2953287A1 (en) Motion translation apparatus
DE29709802U1 (en) Device for receiving and holding a hollow cylindrical pressure sleeve
EP3684533B1 (en) Turning of workpieces on a machine tool

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned