DE102022110664A1 - Hochvoltspeicher für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Hochvoltspeicher und Verfahren zur Herstellung eines Hochvoltspeichers - Google Patents

Hochvoltspeicher für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Hochvoltspeicher und Verfahren zur Herstellung eines Hochvoltspeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102022110664A1
DE102022110664A1 DE102022110664.0A DE102022110664A DE102022110664A1 DE 102022110664 A1 DE102022110664 A1 DE 102022110664A1 DE 102022110664 A DE102022110664 A DE 102022110664A DE 102022110664 A1 DE102022110664 A1 DE 102022110664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage storage
housing parts
housing
connecting elements
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022110664.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schuster
Ahmed El-Sawy
Christophe Buisine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022110664.0A priority Critical patent/DE102022110664A1/de
Publication of DE102022110664A1 publication Critical patent/DE102022110664A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hochvoltspeicher (10) für ein Kraftfahrzeug (K), mit einer Vielzahl an Batteriezellen (20), mit einem Gehäuse (30), welches die Vielzahl an Batteriezellen (20) vor Umgebungseinflüssen schützt und wenigstens zwei, die Batteriezellen (20) gemeinsam zumindest bereichsweise umgebende Gehäuseteile (32, 34) aufweist, und mit Verbindungselementen (50, 52, 54, 56), mittels welchen die wenigstens zwei Gehäuseteile (32, 34) an einem gemeinsamen Fügebereich (60) miteinander gefügt sind. Die Verbindungselemente (50, 52, 54, 56) sind als Halbhohlstanzniete ausgebildet. Weitere Aspekte der Erfindung betreffen ein Kraftfahrzeug (K) sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Hochvoltspeichers (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hochvoltspeicher für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vielzahl an Batteriezellen, mit einem Gehäuse, welches die Vielzahl an Batteriezellen vor Umgebungseinflüssen schützt und wenigstens zwei, die Batteriezellen gemeinsam zumindest bereichsweise umgebende Gehäuseteile aufweist, und mit Verbindungselementen, mittels welchen die wenigstens zwei Gehäuseteile an einem gemeinsamen Fügebereich miteinander gefügt sind. Weitere Aspekte der Erfindung betreffen ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hochvoltspeicher sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Hochvoltspeichers.
  • Zur Verbindung von Gehäuseteilen, beispielsweise von Gehäuseoberteilen und Gehäuseunterteilen, eines Hochvoltspeichergehäuses werden häufig Schraubverbindungen genutzt, wobei eine elektrisch leitende Masseanbindung zwischen den Gehäuseteilen über Kabel oder Massebänder realisiert wird. So kann anhand der Schraubverbindungen auch eine Fixierung der Kabel oder Massebänder erfolgen.
  • Zur Verbindung weiterer Bauteile mit dem Gehäuse, ist es auch bekannt, Nietverbindungen zu nutzen. So ist aus der DE 10 2018 214 739 A1 ein hochfestes Guss-Gehäuse bestehend aus einer Aluminiumlegierung bekannt, bei welchem das Guss- Gehäuse über Stanzniete mit hochfesten Stahlbauteilen verbindbar ist. Dabei wird das Gehäuse zumindest teilweise von einer Stahlplatte abgedeckt. Die Stahlplatte wird entlang ihres oberen Randes von den Stanznieten am Gehäuse gehalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Hochvoltspeicher der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher besonders ausfallsicher und einfach zu fertigen ist. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hochvoltspeicher sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Hochvoltspeichers bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Hochvoltspeicher mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9, sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Hochvoltspeicher für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vielzahl an Batteriezellen, mit einem Gehäuse, welches die Vielzahl an Batteriezellen vor Umgebungseinflüssen schützt und wenigstens zwei, die Batteriezellen gemeinsam zumindest bereichsweise umgebende Gehäuseteile aufweist, und mit Verbindungselementen, mittels welchen die wenigstens zwei Gehäuseteile an einem gemeinsamen Fügebereich miteinander gefügt sind. Unter dem Fügebereich ist ein Bereich zu verstehen, an welchem die Gehäuseteile miteinander gefügt sind.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindungselemente als Halbhohlstanzniete ausgebildet sind. Dies ist von Vorteil, da durch den Einsatz der Halbhohlstanzniete einerseits keine Stanzabfälle anfallen, wodurch die Fertigung des Hochvoltspeichers aufgrund des Entfalls der Beseitigung von Stanzabfällen besonders aufwandsarm durchführbar ist. Der Fügebereich kann durch eine erste Fügefläche des ersten Gehäuseteils und durch eine zweite Fügefläche des zweiten Gehäuseteils begrenzt sein. Die erste Fügefläche und die zweite Fügefläche können einander zugewandt sein. Insbesondere können die erste Fügefläche und die zweite Fügefläche zueinander parallel orientiert sein. Die erste Fügefläche und die zweite Fügefläche können sich bevorzugt zumindest bereichsweise in wenigstens zwei zueinander versetzten Ebenen erstrecken. Mit anderen Worten können die jeweiligen Fügeflächen beispielsweise einen Höhenversatz aufweisen. Dadurch weist das Gehäuse nach dem Fügen eine besonders hohe Steifigkeit auf. Die Verbindungselemente können umfangsseitig entlang des Fügebereichs verteilt sein, also umlaufend angeordnet sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen entlang des sich umfangsseitig des Gehäuses erstreckenden Fügebereichs zueinander benachbarte Verbindungselemente einen gegenseitigen Abstand zwischen 60mm und 100mm, bevorzugt zwischen 70mm und 90mm und besonders bevorzugt zwischen 75mm und 85mm auf. Dies ist von Vorteil, da sich für diesen Abstand einerseits eine besonders vorteilhafte Steifigkeit des Hochvoltspeichers bzw. eine besonders günstige Feldlinienführung erzielen lassen. Es hat sich gezeigt, dass der Abstand von 100mm besonders vorteilhaft in Bezug auf eine günstige Feldlinienführung ist, wohingegen der Abstand von 60mm zu besonders guten Steifigkeitswerten führt. Ein besonders guter Kompromiss zwischen Steifigkeit und vorteilhafter Feldlinienführung ergibt sich bei Werten des Abstandes zwischen 75mm und 85mm, wie beispielsweise 80mm. Der Abstand ist dabei in Umfangsrichtung des Gehäuses und damit auch der Gehäuseteile bemessen und kann sich entlang jeweiliger oder parallel zu jeweiligen, den Fügebereich begrenzenden Fügeflächen der jeweiligen Gehäuseteile erstrecken.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist entlang des Fügebereichs und zwischen den wenigstens zwei Gehäuseteilen eine Klebstoffschicht angeordnet. Dies ist von Vorteil, da die Klebstoffschicht zusammen mit den als Halbhohlstanzniete ausgebildeten Verbindungselementen eine besonders haltbare Verbindung zwischen den Gehäuseteilen bildet. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass durch die Klebstoffschicht eine hohe Dichtheit des Gehäuses erzielt, also insbesondere ein Eindringen von Feuchtigkeit über den Fügebereich in einen Gehäuseinnenraum des Gehäuses vermieden wird. Dadurch kann auf weitere Dichtelemente, beispielsweise an dem Fügebereich umlaufende Dichtungen, verzichtet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung durchdringen die Verbindungselemente die Klebstoffschicht. Dies ist von Vorteil, da hierdurch unmittelbar um die Verbindungselemente eine umfangsseitig geschlossene Klebstoffverbindung erhalten bleibt. Dadurch verhindert die Klebstoffschicht auch ein etwaiges Eindringen von Flüssigkeit aus der Umgebung des Hochvoltspeichers in etwaige, in den Gehäuseteilen gebildete Stanzlöcher, in welchen die Verbindungselemente eingeführt bzw. eingetrieben sind.
  • Die Verbindungselemente können also die Klebstoffschicht bevorzugt durchbrechen, sodass die Klebstoffschicht um die jeweiligen Verbindungselemente, also Halbhohlstanzniete, herum geschlossen sein und infolge des Fügens durch Stanzen zusammengepresst werden kann. Dadurch wird der Klebstoffschicht eine besonders hohe Dichtheit verliehen und besonders gute Bedingungen für ein Aushärten der Klebstoffschicht nach dem Fügen geschaffen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Klebstoffschicht aus einem kalthärtenden Klebstoff gebildet. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise ein selbständiges Aushärten der Klebstoffschicht, insbesondere nach dem Fügen, ohne aufwändige Wärmebehandlung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein erstes Gehäuseteil der wenigstens zwei Gehäuseteile als Gehäuseoberschale und ein zweites Gehäuseteil der wenigstens zwei Gehäuseteile als Gehäuseunterschale ausgebildet. Die Batteriezellen können dadurch besonders einfach in die Gehäuseunterschale eingesetzt werden und anschließend kann das Fügen der Gehäuseunterschale mit der Gehäuseoberschale erfolgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Verbindungselemente als jeweilige elektrische Masseverbindung zwischen den wenigstens zwei Gehäuseteilen ausgebildet. Es kann also in vorteilhafter Weise durch die Halbhohlstanzniete eine einfache Masseverbindung zwischen den Gehäuseteilen geschaffen werden. Dies ist damit zu begründen, dass die Halbhohlstanzniete fertigungsbedingt in jeweilige, den Fügebereich begrenzende Gehäuseteilwände der Gehäuseteile eindringen und diese Gehäuseteilwände zumindest bereichsweise plastisch verformen, wodurch die Gehäuseteile über die Halbhohlstanzniete miteinander stromleitend verbunden werden können.
  • Der Hochvoltspeicher kann insbesondere frei von weiteren, die Gehäuseteile miteinander stromleitend verbindenden Masseleitern sein. Zu diesen Masseleitern gehören beispielsweise Massebänder oder Massekabel. Dementsprechend können ausschließlich die Verbindungselemente als Masseleiter, also als Masseverbindung zwischen den wenigstens zwei Gehäuseteilen vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist hierbei also, dass die Verbindungselemente eine Mehrfachfunktion übernehmen und nicht nur zum Fügen der Gehäuseteile miteinander dienen, sondern auch als elektrisch leitende Elemente zwischen den Gehäuseteilen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die wenigstens zwei Gehäuseteile an dem gemeinsamen Fügebereich mit einer Korrosionsschutzschicht versehen. Dies erhöht in vorteilhafter Weise die Sicherheit des Hochvoltspeichers vor korrosionsbedingtem Ausfall. Insbesondere können auch einander zugewandte Fügeflächen der Gehäuseteile mit der Korrosionsschutzschicht versehen sein. Die Korrosionsschutzschicht kann eine geringere elektrische Leitfähigkeit aufweisen, als jeweilige Materialien, aus welchen die Gehäuseteile oder die Verbindungselemente gebildet sind. Dadurch übernimmt die Korrosionsschutzschicht nicht nur die Aufgabe des Korrosionsschutzes, sondern trägt auch noch zur elektrischen Isolation des Gehäuses bei. Insbesondere können die Gehäuseteile wenigstens an den Fügeflächen, bevorzugt auch zumindest teilweise, besonders bevorzugt an deren gesamter Außenoberfläche mit der Korrosionsschutzschicht beschichtet sein. Eine den Fügebereich bereichsweise begrenzende, erste Korrosionsschutzschicht des ersten Gehäuseteils kann als erste Fügefläche des ersten Gehäuseteils ausgebildet sein und eine den Fügebereich bereichsweise begrenzende, zweite Korrosionsschutzschicht des zweiten Gehäuseteils als zweite Fügefläche des zweiten Gehäuseteils.
  • Besonders bevorzugt können die wenigstens zwei Gehäuseteile frei von Korrosionsschutzschicht-Unterbrechungen sein. Damit können die wenigstens zwei Gehäuseteile keine durch Maskierungen hervorgerufenen Stellen ohne Korrosionsschutzschicht an dem gemeinsamen Fügebereich aufweisen. Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass die Korrosionsschutzschicht jedes der Gehäuseteile zumindest an dem gemeinsamen Fügebereich ununterbrochen ist, mit Ausnahme jeweiliger Fügestellen, an welchen die jeweiligen Verbindungselemente vorgesehen bzw. eingetrieben sind.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Hochvoltspeicher gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Ein derartiges Kraftfahrzeug kann aufwandsarm hergestellt werden.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Hochvoltspeichers gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, umfassend wenigstens die folgenden Schritte:
    • - Anordnen der Vielzahl an Batteriezellen zwischen den wenigstens zwei Gehäuseteilen;
    • - Fügen der wenigstens zwei Gehäuseteile an dem gemeinsamen Fügebereich anhand der als Halbhohlstanzniete ausgebildeten Verbindungselemente.
  • Ein derartiges Verfahren ermöglicht eine aufwandsarme Herstellung des Hochvoltspeichers.
  • Beim Fügen kann eine zwischen den wenigstens zwei Gehäuseteilen entlang des Fügebereichs aufgetragene Klebstoffschicht zusammengepresst werden. Dadurch kann eine besonders haltbare und fluiddichte, insbesondere wasserdichte, Verbindung zwischen den Gehäuseteilen geschaffen werden.
  • Nach dem Fügen kann eine Kaltaushärtung der Klebstoffschicht erfolgen. Mit anderen Worten kann die Klebstoffschicht aus kalthärtendem Klebstoff gebildet sein, welcher im Anschluss an das Fügen aushärtet. Das Kaltaushärten stellt ein besonders aufwandsarmes Aushärteverfahren dar, bei welchem auf eine Erwärmung der Klebstoffschicht verzichtet werden kann.
  • Die in Bezug auf einen der Aspekte vorgestellten, bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die jeweils anderen Aspekte der Erfindung und umgekehrt.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen.
  • Im Folgenden ist die Erfindung noch einmal anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels erläutert. Hierzu zeigt:
    • 1a eine Explosionsdarstellung eines Hochvoltspeichers, welcher zumindest zwei Gehäuseteile, nämlich eine Gehäuseoberschale und eine Gehäuseunterschale, sowie zwischen diesen angeordnete Batteriezellen aufweist;
    • 1b eine schematische Perspektivansicht des zusammengebauten Hochvoltspeichers, sowie eine stark abstrahierte Darstellung eines Kraftfahrzeugs, welches den Hochvoltspeicher umfasst;
    • 2a eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Teilbereichs des Hochvoltspeichers in perspektivischer Darstellung, welche einen Fügebereich mit in einem Abstand zueinander angeordneten, als Halbhohlstanzniete ausgebildeten Verbindungselementen des Hochvoltspeichers zeigt, anhand welchen die Gehäuseteile miteinander verbunden sind;
    • 2b eine vergrößerte Detailansicht eines in 2a umrandeten Bereichs A, welcher ein einzelnes der als Halbhohlstanzniete ausgestalteten Verbindungselemente zeigt;
    • 3a eine schematische Schnittdarstellung entlang einer Schnittebene, welche auch der Schnittansicht in 2a zugrunde liegt und anhand welcher erkennbar ist, dass der Hochvoltspeicher eine entlang des Fügebereichs und zwischen den wenigstens zwei Gehäuseteilen angeordnete Klebstoffschicht aufweist; und
    • 3b eine vergrößerte Darstellung eines in 3a gestrichelt umrandeten Bereichs B, welcher eine mittels eines der Verbindungselemente gebildete, zur Verbindung der Gehäuseteile ausgestaltete Stanzverbindung des Hochvoltspeichers zeigt.
  • 1a zeigt in Explosionsdarstellung einen Hochvoltspeicher 10 für ein Kraftfahrzeug K, mit einer Vielzahl an Batteriezellen 20, mit einem Gehäuse 30, welches die Vielzahl an Batteriezellen 20 vor Umgebungseinflüssen schützt und wenigstens zwei, die Batteriezellen 20 gemeinsam zumindest bereichsweise umgebende Gehäuseteile 32, 34. Ein erstes Gehäuseteil 32 der wenigstens zwei Gehäuseteile 32, 34 ist als Gehäuseoberschale und ein zweites Gehäuseteil 34 der wenigstens zwei Gehäuseteile 32, 34 als Gehäuseunterschale ausgebildet. Die Batteriezellen 20 sind hierbei stark abstrahiert und vereinfacht als Quader dargestellt.
  • 1b zeigt in stark abstrahierter Darstellung das Kraftfahrzeug K mit dem Hochvoltspeicher 10. Der Hochvoltspeicher 10 dient als Traktionsbatterie zur Versorgung wenigstens einer als Antriebsmaschine ausgebildeten elektrischen Maschine (nicht gezeigt) des Kraftfahrzeugs K.
  • 2a zeigt in vergrößerter Darstellung, dass die umfangsseitig des Hochvoltspeichers 10 umlaufend angeordneten Verbindungselemente 50, 52, 54, 56 (von welchen aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich vier Verbindungselemente beziffert sind), mittels welchen die wenigstens zwei Gehäuseteile 32, 34 an einem gemeinsamen Fügebereich 60 miteinander gefügt sind, als jeweilige Halbhohlstanzniete ausgebildet sind. In vergrößerter Darstellung ist eines der Verbindungselemente 50, 52, 54, 56, nämlich Verbindungselement 50, in 2b gezeigt.
  • Entlang des sich umfangsseitig des Gehäuses 30 erstreckenden Fügebereichs 60 weisen die zueinander benachbarten Verbindungselemente 50, 52, 54, 56 einen gegenseitigen Abstand x zwischen 60mm und 100mm, bevorzugt zwischen 70mm und 90mm und besonders bevorzugt zwischen 75mm und 85mm auf.
  • 3a lässt erkennen, dass entlang des Fügebereichs 60 und zwischen den wenigstens zwei Gehäuseteilen 32, 34 eine Klebstoffschicht 70 des Hochvoltspeichers 10 angeordnet ist. 3b zeigt exemplarisch, dass die Verbindungselemente 50, 52, 54, 56 die Klebstoffschicht 70 durchdringen. Zur Vereinfachung der Herstellung des Hochvoltspeichers 10 ist die Klebstoffschicht 70 aus einem kalthärtenden Klebstoff gebildet.
  • Zudem dienen die Verbindungselemente 50, 52, 54, 56 als jeweilige elektrische Masseverbindung zwischen den wenigstens zwei Gehäuseteilen 32, 34.
  • Die Gehäuseteile 32, 34 sind darüber hinaus an dem gemeinsamen Fügebereich 60 mit einer Korrosionsschutzschicht 33, 35 versehen. Dem ersten Gehäuseteil 32 ist dabei die erste Korrosionsschutzschicht 33 zugeordnet und dem zweiten Gehäuseteil 34 die zweite Korrosionsschutzschicht 35. Die Korrosionsschutzschichten 33, 35 können jeweils als Lackschicht ausgebildet sein.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung des Hochvoltspeichers 10 können die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    • - Anordnen der Vielzahl an Batteriezellen 20 zwischen den wenigstens zwei Gehäuseteilen 32, 34;
    • - Fügen der wenigstens zwei Gehäuseteile 32, 34 an dem gemeinsamen Fügebereich 60 anhand der als Halbhohlstanzniete ausgebildeten Verbindungselemente 50, 52, 54, 56.
  • Beim Fügen kann allgemein eine zwischen den wenigstens zwei Gehäuseteilen 32, 34 entlang des Fügebereichs 60 aufgetragene Klebstoffschicht 70 zusammengepresst werden. Dadurch kann eine besonders haltbare und fluiddichte, insbesondere wasserdichte, Verbindung zwischen den Gehäuseteilen 32, 34 geschaffen werden.
  • Anschließend kann allgemein eine Kaltaushärtung der Klebstoffschicht 70 erfolgen. Mit anderen Worten kann die Klebstoffschicht 70 aus kalthärtendem Klebstoff gebildet sein, welcher im Anschluss an das Fügen aushärtet. Das Kaltaushärten stellt ein besonders aufwandsarmes Aushärteverfahren dar, bei welchem auf eine Erwärmung der Klebstoffschicht 70 verzichtet werden kann.
  • Durch eine Kombination aus Klebstoffschicht mit den als Halbhohlstanzniete ausgebildeten Verbindungselementen 50, 52, 54, 56 zur Verbindung der Gehäuseteile 32, 34 werden alle Funktionen (Dichtheit, mechanische Verbindung, Masseanbindung, EMV-Schutz) gleichzeitig erfüllt. Insbesondere kann durch die Verbindung des ersten Gehäuseteils 32 mit dem zweiten Gehäuseteil 34 durch die umfangsseitige Anbringung der Verbindungselemente 50 (Halbhohlstanzniete), wobei jeweils zwei benachbarte Verbindungselemente 50 den Abstand x mit einem Wert von ca. 80mm (zwischen 75mm und 85mm) aufweisen, die EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) auf besonders vorteilhafte Weise sichergestellt werden, zumal die Verbindungselemente 50 elektrisch leitend sind. Die Sicherstellung der EMV ist dabei ohne zusätzliche Maßnahmen, wie beispielsweise ohne zusätzliche Abschirmungsfolien innerhalb oder außerhalb des Gehäuses 30 gegeben. Darüber hinaus lässt sich hierdurch eine optimierte Bauraumausnutzung, sowie ein vereinfachter Montageprozess realisieren. Die Nutzung von kalthärtendem Klebstoff für die Klebstoffschicht 70 in Verbindung mit den als Halbhohlstanzniete ausgebildeten Verbindungselementen 50, 52, 54, 56 führt zu einer sehr guten Dichtwirkung, insbesondere wenn der Abstand x zwischen den Verbindungselementen 50, 52, 54, 56 vorzugsweise 80mm beträgt. Dadurch ergibt sich ein besonders kleiner Spalt zwischen den Gehäuseteilen 32, 34 an dem Fügebereich 60, wobei die Klebstoffschicht 70 kaum aufträgt. Bevorzugt kann die Klebstoffschicht 70 nach dem Fügen eine Höhe von kleiner oder gleich 0,2 mm aufweisen, wodurch sich eine besonders gute Dichtwirkung bei gleichzeitig geringem Platzbedarf der Klebstoffschicht 70 erzielen lässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hochvoltspeicher
    20
    Batteriezellen
    30
    Gehäuse
    32
    erstes Gehäuseteil
    33
    erste Korrosionsschutzschicht ()
    34
    zweites Gehäuseteil
    36
    zweite Korrosionsschutzschicht
    50
    Verbindungselement
    52
    Verbindungselement
    54
    Verbindungselement
    56
    Verbindungselement
    60
    Fügebereich
    70
    Klebstoffschicht
    K
    Kraftfahrzeug
    x
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018214739 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Hochvoltspeicher (10) für ein Kraftfahrzeug (K), mit einer Vielzahl an Batteriezellen (20), mit einem Gehäuse (30), welches die Vielzahl an Batteriezellen (20) vor Umgebungseinflüssen schützt und wenigstens zwei, die Batteriezellen (20) gemeinsam zumindest bereichsweise umgebende Gehäuseteile (32, 34) aufweist, und mit Verbindungselementen (50, 52, 54, 56), mittels welchen die wenigstens zwei Gehäuseteile (32, 34) an einem gemeinsamen Fügebereich (60) miteinander gefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (50, 52, 54, 56) als Halbhohlstanzniete ausgebildet sind.
  2. Hochvoltspeicher (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des sich umfangsseitig des Gehäuses (30) erstreckenden Fügebereichs (60) zueinander benachbarte Verbindungselemente (50, 52, 54, 56) einen gegenseitigen Abstand (x) zwischen 60mm und 100mm, bevorzugt zwischen 70mm und 90mm und besonders bevorzugt zwischen 75mm und 85mm aufweisen.
  3. Hochvoltspeicher (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Fügebereichs (60) und zwischen den wenigstens zwei Gehäuseteilen (32, 34) eine Klebstoffschicht (70) angeordnet ist.
  4. Hochvoltspeicher (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (50, 52, 54, 56) die Klebstoffschicht (70) durchdringen.
  5. Hochvoltspeicher (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (70) aus einem kalthärtenden Klebstoff gebildet ist.
  6. Hochvoltspeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Gehäuseteil (32) der wenigstens zwei Gehäuseteile (32, 34) als Gehäuseoberschale und ein zweites Gehäuseteil (34) der wenigstens zwei Gehäuseteile (32, 34) als Gehäuseunterschale ausgebildet ist.
  7. Hochvoltspeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (50, 52, 54, 56) als jeweilige elektrische Masseverbindung zwischen den wenigstens zwei Gehäuseteilen (32, 34) ausgebildet sind.
  8. Hochvoltspeicher (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Gehäuseteile (32, 34) an dem gemeinsamen Fügebereich (60) mit einer Korrosionsschutzschicht (33, 35) versehen sind.
  9. Kraftfahrzeug (K) mit einem Hochvoltspeicher (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Hochvoltspeichers (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend wenigstens die folgenden Schritte: - Anordnen der Vielzahl an Batteriezellen (20) zwischen den wenigstens zwei Gehäuseteilen (32, 34); - Fügen der wenigstens zwei Gehäuseteile (32, 34) an dem gemeinsamen Fügebereich (60) anhand der als Halbhohlstanzniete ausgebildeten Verbindungselemente (50, 52, 54, 56).
DE102022110664.0A 2022-05-02 2022-05-02 Hochvoltspeicher für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Hochvoltspeicher und Verfahren zur Herstellung eines Hochvoltspeichers Pending DE102022110664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110664.0A DE102022110664A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Hochvoltspeicher für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Hochvoltspeicher und Verfahren zur Herstellung eines Hochvoltspeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110664.0A DE102022110664A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Hochvoltspeicher für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Hochvoltspeicher und Verfahren zur Herstellung eines Hochvoltspeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022110664A1 true DE102022110664A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=88306802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022110664.0A Pending DE102022110664A1 (de) 2022-05-02 2022-05-02 Hochvoltspeicher für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Hochvoltspeicher und Verfahren zur Herstellung eines Hochvoltspeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022110664A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214739A1 (de) 2018-08-30 2020-03-05 Magna BDW technologies GmbH Hochfestes Gehäuse, sowie Verfahren zur Herstellung von hochfesten Guss-Gehäusen
DE102018125447A1 (de) 2018-10-15 2020-04-16 Webasto SE Batteriemodul und Batterie für ein Elektrofahrzeug
DE102019101402A1 (de) 2018-11-12 2020-05-14 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse für ein elektromotorisch betriebenes Fahrzeug
CN111370607A (zh) 2018-12-25 2020-07-03 郑州深澜动力科技有限公司 一种电池箱及其箱体
DE102021106800A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichergehäuse für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftwagens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214739A1 (de) 2018-08-30 2020-03-05 Magna BDW technologies GmbH Hochfestes Gehäuse, sowie Verfahren zur Herstellung von hochfesten Guss-Gehäusen
DE102018125447A1 (de) 2018-10-15 2020-04-16 Webasto SE Batteriemodul und Batterie für ein Elektrofahrzeug
DE102019101402A1 (de) 2018-11-12 2020-05-14 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse für ein elektromotorisch betriebenes Fahrzeug
CN111370607A (zh) 2018-12-25 2020-07-03 郑州深澜动力科技有限公司 一种电池箱及其箱体
DE102021106800A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichergehäuse für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftwagens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013800B4 (de) Batterie-Haftfixierstruktur
DE112014005282B4 (de) Abschirmstruktur, Abschirmverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Abschirmverbinders mit einem elektrischen Draht
DE102017222352A1 (de) Anschlusscrimpaufbau und steckverbinder mit kabel
DE102016216848B4 (de) Hochfrequenzentladungszündvorrichtung
DE102017202373A1 (de) Gehäuse für elektrische Maschinen in Halbschalenbauweise und Verfahren für dessen Herstellung
DE112011101520T5 (de) Kabelverbindungsanordnung
DE102017111857A1 (de) Hybridmodul einer monolithischen Baugruppe mit einem elektrischen Leiter
DE102016117903A1 (de) Karosserieteilanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Karosserieteilanordnung
DE102022110664A1 (de) Hochvoltspeicher für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Hochvoltspeicher und Verfahren zur Herstellung eines Hochvoltspeichers
DE102016013847A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Verfahren zum Abdichten eines Batteriegehäuses
DE102007018175A1 (de) Stromverteiler für Leitungssatz inbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102016221728A1 (de) Leistungselektronikeinheit mit einem eine Hochvoltseite von einer Niedervoltseite entkoppelnden Trennelement
DE102020119107A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
WO2016135229A1 (de) Hv-kabelsatz
DE102019210427A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Verbindungselements sowie Verbindungsanordnung mit diesem Verbindungselement
DE102007061816A1 (de) Potentialverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Potentialverteilers
DE69501611T2 (de) Montage-Einrichtung für ein Bündel elektrischer Leiter
DE102017106622A1 (de) Verfahren zur Verbindung von drei Bauteilen und verbindbares System zur Durchführung des Verfahrens
DE102016221147A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Kabelschuh und einer elektrischen Leitung, Verfahren zur Herstellung einer solchen sowie Elektromaschine
DE102017206158A1 (de) Zellverbinder, Verfahren zur Herstellung eines solchen sowie Batteriemodul
DE112014004863B4 (de) Abschirmungsstruktur, sowie Verfahren zum Herstellen von Abschirmungsverbinder mit Draht
DE202016102522U1 (de) Elektrische Leiterbaugruppe
DE102023114847A1 (de) Schutzhülsenanordnung und Kabelbaum
DE102022111973A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Bauteils
DE102022130150A1 (de) Mehrstufige Verschraubung bei einem Modulverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified