DE102022110485A1 - Verfahren und Steuersystem zum Aufrufen von Funktionen und zur Betätigung von Einstellungen eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Steuersystem zum Aufrufen von Funktionen und zur Betätigung von Einstellungen eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102022110485A1
DE102022110485A1 DE102022110485.0A DE102022110485A DE102022110485A1 DE 102022110485 A1 DE102022110485 A1 DE 102022110485A1 DE 102022110485 A DE102022110485 A DE 102022110485A DE 102022110485 A1 DE102022110485 A1 DE 102022110485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
display area
functions
person
settings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022110485.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022110485B4 (de
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022110485.0A priority Critical patent/DE102022110485B4/de
Priority to TW112116148A priority patent/TW202406771A/zh
Priority to PCT/EP2023/061303 priority patent/WO2023209179A1/de
Publication of DE102022110485A1 publication Critical patent/DE102022110485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022110485B4 publication Critical patent/DE102022110485B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04812Interaction techniques based on cursor appearance or behaviour, e.g. being affected by the presence of displayed objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/115Selection of menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/117Cursors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/133Multidirectional input devices for instruments
    • B60K2360/135Joysticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1434Touch panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/162Visual feedback on control action
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/033Indexing scheme relating to G06F3/033
    • G06F2203/0334Ergonomic shaped mouse for vertical grip, whereby the hand controlling the mouse is resting or gripping it with an attitude almost vertical with respect of the working surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Human Machine Interface (HMI) zum Aufrufen von Funktionen und zur Betätigung von Einstellungen eines Fahrzeugs (100), wobei die Funktionen und die Einstellungen durch Elemente (5) in einem Anzeigebereich (1) dargestellt werden, der sich im Sichtfeld einer das Fahrzeug (100) führenden Person befindet, wobei eine Eingabemarke (6) in dem Anzeigebereich (1) mittels eines intuitiv von der Bedienperson zu bedienenden Eingabemittels (7), bspw. Touchpad oder Joystick, insbesondere einer Mouse (8), auf das Element (5) einer Funktion oder das Element (5) einer zu betätigenden Einstellung verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein computergestütztes Verfahren und ein computergestütztes Steuersystem zum Aufrufen von Funktionen und zur Betätigung von Einstellungen eines Fahrzeugs, auch als „computergestützte Mensch/Maschine-Benutzerschnittstelle“ bzw. „Human Machine Interface (HMI)“ bezeichnet.
  • Ein sicheres Führen eines Fahrzeugs erfordert von einer das Fahrzeug führenden Person - nachfolgend kurz als Person bezeichnet - die volle Aufmerksamkeit bei der Beobachtung der Verkehrsszenerie.
  • Nicht zuletzt zur Erhöhung des Fahrkomforts und insbesondere der Fahrsicherheit weisen Fahrzeuge computergestützte Steuersysteme mit einem großen Funktionsumfang auf. Es ist bereits bekannt, diese Steuersysteme so auszubilden, dass deren Funktionsumfang erweiterbar ist. Hierzu kann der Zugriff des Steuersystems auf vernetzte Dienste vorgesehen sein.
  • Neben den fahrzeugtypischen Funktionen können Service- und Geschäftstätigkeiten über die Steuersysteme angeboten werden, bspw. Park-, Einkaufs-, und Übernachtungsmöglichkeiten. Die Angebotsvielfalt ist nahezu unbegrenzt und wird sich in Zukunft erweitern.
  • Auch weisen Fahrzeuge heutzutage regelmäßig eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten auf. Beispielhaft seien Einstellungen von Lenk-, Motor-, Brems-, sowie Fahrwerks-Charakteristika und insbesondere von Sicherheits- und Warnfunktionen genannt. Zudem verfügen Fahrzeuge regelmäßig über hochwertige Multi-Media-Einrichtungen, die Einstellungen ihres Klangs an die Hörgewohnheiten der Person oder von Passagieren ermöglichen.
  • Aufgrund der immer größer werdenden Vielzahl von Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten ist das Aufrufen aller Funktionen und die Betätigung aller Einstellungen mit herkömmlichen, ohne Blickkontakt der Person betätigbaren Mitteln, wie Stockschalter, Lenkradtasten, etc. nicht mehr möglich. Die bei heutigen Fahrzeugen verwendeten HMI's umfassen regelmäßig Eingabemittel, die zur Betätigung den Blickkontakt der Person erfordern. Sie wird hierdurch von der Beobachtung der Verkehrsszenerie abgelenkt. Hiermit verbunden ist eine erhebliche Erhöhung des Risikos eines Verkehrsunfalls.
  • Diese Gefahr besteht umso mehr, als Funktionen bei verschiedenen Fahrzeugen regelmäßig auf unterschiedliche Weisen aufzurufen sind und dies wiederum anders, als etwaige Einstellungen des Fahrzeugs betätigt werden. So umfassen manche Fahrzeuge sowohl mechanische Schalter zum Aufrufen von Funktionen als auch Drehregler zur Betätigung von Einstellungen des Fahrzeugs. Aufgrund der Vielzahl von Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten sind diese Schalter und Drehregler dann verschiedenen Funktionen und Einstellungen zugeordnet, wozu beispielsweise Touchscreens vorgesehen sind. Insbesondere bei Letzteren ist - anders als bei einem Schalter oder Drehregler - meist keine haptische Erfassung eines Bedienelements möglich, sodass stets der Blick der Person im Moment der Nutzung auf den Touchscreen gerichtet werden muss. Hierdurch ergeben sich zwangsläufig Zeitspannen, in denen die Person die Verkehrsszenerie nicht mehr im Blick hat.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen ist es bereits bekannt, Gesten- oder Sprachsteuerungen zum Aufrufen von Funktionen und zur Betätigung von Einstellungen des Fahrzeugs vorzusehen. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass die Gesten- oder Sprachsteuerungen oft nicht mit der wünschenswerten Zuverlässigkeit funktionieren. Insbesondere werden Gesten von der Gestensteuerung oft nicht erkannt oder missinterpretiert und die Sprachsteuerung funktioniert nur dann, wenn die Person die zum Aufrufen der jeweiligen Funktion bzw. zur Betätigung der jeweiligen Einstellung im System vorgesehene Wortwahl verwendet. Die Person ist somit gezwungen, die fahrzeugspezifischen „Befehle“ zu lernen, will sie die Sprachsteuerung fehlerfrei nutzen. Um den Einsatz der Sprachsteuerung zu erleichtern, ist es bei einigen Fahrzeugen bekannt, in einem Display zum Aufrufen von Funktionen und zur Betätigung von Einstellungen vom System erkannte Wortfolgen anzuzeigen. Hierdurch wird die Person allerdings nochmals vom Verkehrsgeschehen abgelenkt, wodurch das Unfallrisiko wiederum steigt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und ein verbessertes Steuersystem zum Aufrufen von Funktionen und zur Betätigung von Einstellungen eines Fahrzeugs, mit anderen Worten ein verbessertes HMI eines Fahrzeugs zu schaffen, das trotz des wachsenden Funktionsumfangs ein sicheres Führen des Fahrzeugs ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, zumindest die Funktionen und Einstellungen, die nicht mit den herkömmlichen, ohne Blickkontakt betätigbaren Mitteln aufgerufen bzw. betätigt werden können, computergestützt, d.h. durch eine Software durch Elemente in einem Anzeigebereich darzustellen, der sich im Sichtfeld der das Fahrzeug führenden Person befindet.
  • Damit sich der Anzeigebereich im Sichtfeld der Person befindet, müssen dessen seitliche Ränder im horizontalen Sichtwinkel der Person liegen. Die maximale seitliche Ausdehnung des Anzeigebereichs ist also durch den horizontalen Sichtwinkel der Person begrenzt. Dieser beträgt üblicherweise 124 Grad. Vorzugsweise ist die seitliche Ausdehnung des Anzeigebereichs jedoch so gewählt, dass seine Ränder innerhalb eines Blickwinkels von +/- 30 Grad aus einer mit einer Längsachse des Fahrzeugs zusammenfallenden nach Vorn-Blickrichtung der Person liegen.
  • Damit der obere Rand des Anzeigebereichs im Sichtfeld der Person liegt, muss er im vertikalen Sichtwinkel liegen. Hierzu befindet er sich in einer maximal um einen Winkel von 50 Grad von einer horizontalen Blickrichtung der Person versetzten Richtung, vorzugsweise maximal 25 Grad. Der untere Rand des Anzeigebereichs befindet sich in einer maximal um 70 Grad, vorzugsweise um maximal 30 Grad von der horizontalen Blickrichtung der Person versetzten Richtung. Aufgrund dieser Maßnahmen ist sichergestellt, dass der Fahrzeugführer den gesamten Anzeigebereich und somit auch sämtliche in diesen dargestellten Elementen stets im Blick hat, ohne sich hierzu von der Verkehrsszenerie abwenden zu müssen.
  • Die vorstehend für die horizontalen und vertikalen Sichtwinkel angegebenen, zu bevorzugenden kleinen Winkelwerte begrenzen einen nachfolgend auch als „optimaler Blickwinkel“ bezeichneten Winkelbereich.
  • Ferner sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass die einzelnen Elemente mit einer computergestützt, d.h durch eine Software erzeugten Eingabemarke, auch „Cursor“ genannt, in dem Anzeigebereich anwählbar sind. Zur Verlagerung der Eingabemarke ist erfindungsgemäß ein Eingabemittel vorgesehen, welches von der Person intuitiv, d. h. allein aufgrund der Haptik des Eingabemittels und ohne Sichtkontakt betätigbar ist.
  • Die Elemente können somit mit dem Eingabemittel angewählt und die Funktionen aufgerufen bzw. die Einstellungen betätigt werden, ohne dass die Person hierzu ihren Blick von der Verkehrsszenerie abwenden muss
  • Da die Eingabemarke und die Elemente computergestützt mittels einer Software erzeugt werden, sind die Gestaltung der Eingabemarke und die der Elemente sowie deren Anordnung an Wünsche und Erfordernisse bspw. von verschiedenen Fahrzeugherstellern anpassbar. So kann das erfindungsgemäße Verfahren bspw. an eine Corporate Identity eines Fahrzeugherstellers angepasst werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher universell einsetzbar und kann auch an zukünftige Entwicklungen von Fahrzeugen und zukünftigen Änderungen von gesetzlichen Bestimmungen durch einfache Software-Updates angepasst werden.
  • Auch ist es denkbar, das erfindungsgemäße Verfahren so auszugestalten bzw. mit einer solchen Software zu betreiben, dass während des Betriebs des Fahrzeugs andere und/oder weniger Elemente in dem Anzeigebereich erzeugt werden als während des Stillstandes des Fahrzeugs.
  • Wegen dieser Flexibilität des erfindungsgemäßen Verfahrens wäre es auch denkbar, personalisierte Versionen der Software bereitzustellen, die dann in verschiedenen Fahrzeugen zum Einsatz kommen können. Personen, die regelmäßig verschiedene Fahrzeuge führen, können dann auf eine von ihnen bevorzugte, an ihre persönlichen Bedürfnisse angepasste Ausgestaltung des Verfahrens unabhängig vom Typ oder Hersteller des jeweiligen Fahrzeugs zugreifen.
  • Auch wäre es denkbar, eine Version der Software bereitzustellen, die das erfindungsgemäße Verfahren für bestimmte Fahrzeuge standardisiert, bspw., indem die Elemente in einer bestimmten, festgelegten Anordnung zueinander in dem Anzeigebereich dargestellt werden. In diesem Fall muss sich die Person nicht mehr an fahrzeugspezifische Unterschiede beim Aufrufen von Funktionen und Betätigen von Einstellungen des jeweiligen Fahrzeugs anpassen. Die Person wird somit auch beim Führen verschiedener Fahrzeuge nicht durch Unterschiede der Bedienung vom Verkehrsgeschehen abgelenkt. Der Einsatz dieser Version wäre beispielsweise bei Fahrzeugen denkbar, die zum Einsatz beim sogenannten „Car Sharing“ vorgesehen sind, bei welchem Personen unterschiedliche Fahrzeuge je nach spontaner Verfügbarkeit und spontanem Bedarf führen.
  • Wesentlich ist, wie bereits weiter oben erläutert, dass der Anzeigebereich sich im Sichtfeld der das Fahrzeug führenden Person befindet. Dies kann bspw. durch eine Projektion des Anzeigebereichs auf zumindest einen Teil einer Windschutzscheibe oder eine Mattscheibe des Fahrzeugs erfolgen. Auch ist es denkbar, dass zusätzlich zur Projektion Teile des Armaturenbretts des Fahrzeugs, die sich im Sichtfeld der Person befinden, ein oder mehrere Displays umfassen, die dann zumindest einen Teil des Anzeigebereichs bilden.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere auch ein zum HMI für ein Fahrzeug gehörendes Steuersystem zum Aufrufen von Funktionen und zur Betätigung von Einstellungen des Fahrzeugs, mit welcher das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist. Sie weist erfindungsgemäß einen Anzeigebereich auf, der im Sichtfeld einer das Fahrzeug bedienenden Person angeordnet ist. Die maximale seitliche Ausdehnung des Anzeigebereichs ist durch den horizontalen Sichtwinkel des Fahrzeugführers begrenzt. Dieser beträgt üblicherweise 124°. Vorzugsweise ist die seitliche Ausdehnung des Anzeigebereichs so gewählt, dass seine Ränder innerhalb eines Blickwinkels von +/- 30° aus einer mit einer Längsachse des Fahrzeugs zusammenfallenden nach vorne Blickrichtung des Fahrzeugführers liegen.
  • Damit der obere Rand des Anzeigebereichs im Sichtfeld des Fahrzeugführers liegt, befindet er sich in einer maximal zum einen Winkel von 50°, vorzugsweise um maximal 25° von einer horizontalen Blickrichtung des Fahrzeugführers versetzten Richtung. Der untere Rand des Anzeigebereichs befindet sich in einer maximal um 70°, vorzugsweise um maximal 30° von der horizontalen Blickrichtung des Fahrzeugführers versetzten Richtung. Aufgrund dieser Maßnahmen ist sichergestellt, dass der Fahrzeugführer den gesamten Anzeigebereich und somit auch sämtliche in diesem dargestellte Elemente stets im Blick hat, ohne sich hierzu vom Verkehrsgeschehen abwenden zu müssen.
  • Ferner umfasst das erfindungsgemäße Steuersystem eine Kontrolleinheit, mittels welcher computergestützt im Anzeigebereich Elemente erzeugbar sind, die den Funktionen und Einstellungen zugeordnet sind. Die Kontrolleinheit ist derart ausgebildet, dass des Weiteren computergestützt eine Eingabemarke, auch „Cursor“ genannt, innerhalb des Anzeigebereichs erzeugbar ist, mittels welcher die Funktionen anwählbar und ansteuerbar sind.
  • Das Steuersystem umfasst erfindungsgemäß des Weiteren ein von der das Fahrzeug führenden Person intuitiv betätigbares, mit der Kontrolleinheit verbundenes Eingabemittel, mit welchem computerunterstützt die Eingabemarke im Anzeigebereich verlagerbar und durch Anwahl der entsprechenden Elemente die Funktionen aufrufbar und die Einstellungen betätigbar sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Steuersystem umfasst die Anzeigevorrichtung eine Projektionsvorrichtung, die mit zumindest einem Teil einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs zusammenwirkt. Die Projektionsvorrichtung kann hierzu beispielsweise in der Art eines bekannten Head-up Displays ausgebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Anzeigevorrichtung ein Display umfassen, welches beispielsweise in einem im Sichtfeld der das Fahrzeug bedienenden Person befindlichen Teil des Armaturenbretts des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Weiterhin ist es denkbar, zusätzliche Anzeigevorrichtungen für Passagiere vorzusehen, die für andere, von dem Betrieb des Fahrzeugs unabhängig Zwecke verwendet werden können. Diese Anzeigevorrichtungen sind dann vorzugsweise separat von der Anzeigevorrichtung für die das Fahrzeug führenden Person ausgebildet derart, dass letztere von den zusätzlichen Anzeigevorrichtungen nicht abgelenkt wird.
  • Die Eingabemittel können in beliebiger Weise ausgebildet sein, die eine intuitive Betätigbarkeit des Eingabemittels erlaubt. Unter „intuitiver Betätigbarkeit“ ist gemeint, dass die sichere Betätigbarkeit des Eingabemittels ohne Sichtkontakt der das Fahrzeug führenden Person allein aufgrund seiner haptischen Wahrnehmung gewährleistet ist. Hierzu kann das Eingabemittel bspw. ein Touchpad oder einen Joystick umfassen. Vorzugsweise umfasst das Eingabemittel eine Mouse. Die Erfindung hat erkannt, dass diese besonders gut für eine intuitive Betätigbarkeit geeignet ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Mouse hierzu ein ergonomisch geformtes Gehäuse, welches Betätigungsmittel wie Taster und/oder Drehknopf umfasst. Die Kontrolleinrichtung ist dann derart ausgebildet, dass durch eine Verlagerung der Mouse auf einem Untergrund und/oder durch Scrollen mit einem Drehknopf die Eingabemarke im Anzeigebereich bewegt und durch Betätigung der Betätigungsmittel eine Anwahl des gewünschten Elements und somit das Aufrufen der zugeordneten Funktion oder die Betätigung der zugeordneten Einstellung des Fahrzeugs erfolgt.
  • Vorzugsweise sind die Mouse und der Untergrund, auf dem sie verlagerbar ist, mit wahlweise mittels der Kontrolleinheit aktivierbaren und deaktivierbaren magnetischen Mitteln ausgebildet derart, dass die Mouse aufgrund magnetischer Kräfte auf dem Untergrund gehalten und in eine Ausgangsstellung verlagert werden kann. Vorzugsweise sind aufgrund einer Softwaresteuerung der Kontrolleinheit die magnetischen Mittel während des Betriebs des Fahrzeugs so angesteuert, dass die Mouse manuell auf dem Untergrund verlagert und bei Bedarf auch von dem Untergrund abgehoben werden kann, und - besonders bevorzugt - in eine Ausgangslage auf dem Untergrund zurückverlagert wird, wenn sie nicht manuell ausgelenkt wird. Hierzu können die magnetischen Mittel - abermals bevorzugt - mittels der Kontrolleinheit so angesteuert sein, dass sie in dem Moment abgeschaltet werden, wenn die das Fahrzeug führende Person die Mouse manuell betätigt.
  • Die Kontrolleinheit ist derart ausgebildet bzw. die auf dieser laufenden Software derart programmiert, dass eine Verlagerung der Eingabemarke auf dem Anzeigebereich durch eine Verlagerung der Mouse auf dem Untergrund erfolgt.
  • Der Untergrund und eine dem Untergrund zugewandte Seite des Gehäuses der Mouse sind hierzu vorzugsweise eben ausgebildet.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Steuersystem.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Figuren weiter verdeutlicht werden. Es zeigen:
    • 1a) eine Verdeutlichung des horizontalen Sichtfelds einer ein Fahrzeug führenden Person;
    • 1b) das vertikale Sichtfeld einer ein Fahrzeug führenden Person;
    • 2 einen vorderen Bereich eines Fahrgastraums eines Fahrzeugs, in denen Bereiche, die außerhalb des Sichtfeldes einer das Fahrzeug führenden Person liegen, wenn deren Blickrichtung zur Beobachtung des Verkehrsgeschehens horizontal nach vorne gerichtet ist, kreuzliniert dargestellt sind;
    • 3 den vorderen Teil einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs, in welchem Bereiche, die im Sichtfeld einer das Fahrzeug führenden Person liegen, wenn deren Blickrichtung zur Beobachtung des Verkehrsgeschehens horizontal nach vorne gerichtet ist und welche beispielsweise zur Ausbildung von Anzeigebereichen liniert dargestellt sind, sowie
    • 4 ein Ausführungsbeispiel eines intuitiv betätigbaren Eingabemittels.
  • Wie in den 1a) und b) grafisch symbolisiert ist, erstreckt sich das horizontale Blickfeld einer in horizontaler Richtung nach vorn schauenden Person typischerweise über einen Winkelbereich von 124°. Das vertikale Blickfeld erstreckt sich typischerweise über einen Winkelbereich von 50° aus der Horizontalen nach oben und über einen Winkelbereich von 70° aus der Horizontalen nach unten. Eine ein Fahrzeug führende Person kann Ereignisse optisch wahrnehmen, ohne dass sie die horizontal nach vorn weisende Blickrichtung ändert, wenn diese Ereignisse im Blickfeld der das Fahrzeug führenden Person stattfinden. Finden diese Ereignisse außerhalb des Blickfeldes statt, so ist es erforderlich, dass die Person ihre Blickrichtung ändert, um diese Ereignisse wahrnehmen zu können.
  • Wie in den 1a) und 1b) ebenfalls dargestellt ist, ist eine Wahrnehmbarkeit optischer Ereignisse für eine Person mit horizontal nach vorne weisender Blickrichtung insbesondere dann möglich, wenn diese Ereignisse in einem horizontalen Blickwinkel von +/- 30° und in einem vertikalen Blickwinkel von + 25 ° bis - 15° aus der Horizontalen liegen. Das sich hieraus ergebene Sichtfeld einer ein Fahrzeug führenden Person soll nachfolgend als „optimales Sichtfeld“ bezeichnet werden.
  • Bei herkömmlichen Fahrzeugen erfordert es die Ausbildung des Verfahrens beziehungsweise des Steuersystems zum Aufrufen von Funktionen und zur Betätigung von Einstellungen des Fahrzeugs stets, dass die das Fahrzeug führende Person ihre Blickrichtung ändert. Dies insbesondere dann, wenn Anzeigebereiche, in denen Elemente optisch wahrnehmbar sind, die die Funktionen und Einstellungen symbolisieren, außerhalb des optimalen Sichtfeldes der das Fahrzeug führende Person angeordnet sind.
  • Es ist beim Führen derartiger Fahrzeuge demnach notwendig, dass die Person ihre Blickrichtung ständig ändert. Hierdurch ist die Möglichkeit einer sicheren Fahrzeugführung eingeschränkt. Zur Verdeutlichung sind in 2 Bereiche, die vor diesem Hintergrund zum Anzeigen von Elementen, die Funktionen oder Einstellungen des Fahrzeugs symbolisieren, nicht geeignet sind, kreuzliniert dargestellt. 2 zeigt somit ein Beispiel aus dem Stand der Technik, bei dem diese Anzeigebereiche sämtlich in einem Armaturenbrett 2 und in einer Mittelkonsole 3 in einer Fahrgastzelle 4 eines Fahrzeugs angeordnet sind.
  • Diese kreuzlinierten Bereiche sind auch nicht zum Aufrufen von Funktionen und zur Betätigung von Einstellungen geeignet, wenn die entsprechenden Eingabemittel hierzu optisch wahrgenommen werden müssen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn es sich bei den Eingabemitteln um auf einem Touchscreen dargestellte Symbole handelt. Es versteht sich, dass bewährte Eingabemittel, wie Stockschalter und Pedale, die ohne Blickkontakt sicher betätigbar sind, auch in den kreuzliniert dargestellten Bereichen Verwendung finden können.
  • In 3 ist ein Bereich einer Fahrgastzelle 4 eines Fahrzeugs 100 dargestellt, welches mit einem erfindungsgemäßen Steuersystem 200 ausgerüstet und somit mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dessen Funktionen aufgerufen und dessen Einstellungen betätigbar sind. Hierzu sind die Funktionen und Einstellungen durch optisch wahrnehmbare Elemente 5 symbolisiert, die in einem Anzeigebereich 1 dargestellt werden, der sich im optimalen Sichtfeld der das Fahrzeug führenden, in 3 nicht dargestellten Person befindet. In dem Anzeigebereich befindet sich auch eine Eingabemarke 6, die mit Hilfe eines Eingabemittels 7 derart verlagerbar ist, so dass die Elemente 5 einzeln anwählbar sind. Hierzu ist das Eingabemittel intuitiv, d. h. ohne optischen Kontakt, bedienbar ausgebildet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Eingabemittel 7 eine Mouse 8, wie sie beispielhaft in 4 dargestellt ist. Sie umfasst ein ergonomisch ausgebildetes Gehäuse 9, das mit einer Hand, der das Fahrzeug bedienenden Person ohne Blickkontakt erfasst werden kann und dessen Ausrichtung allein aufgrund der haptischen Wahrnehmung erfassbar ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 9 der Mouse 8 eine ebene Unterseite 10 auf, die auf einem ebenen Untergrund 11 aufliegt. Das Gehäuse 9 und der Untergrund 11 sind derart ausgebildet, dass die Unterseite 10 durch magnetische Kräfte vom Untergrund angezogen wird, so dass das Gehäuse auf dem ebenen Untergrund aus einer Ausgangsstellung, die die Mouse 8 aufgrund der magnetischen Kräfte einnimmt, verlagerbar ist.
  • Die Mouse 8 weist darüber hinaus Betätigungsmittel 12 in Form von aus der Oberfläche des Gehäuses 9 vorstehende Taster 13 auf. Die Mouse 8 ist funktional derart in das Steuersystem 200 des Fahrzeugs 100 integriert, dass durch eine Verlagerung auf dem Untergrund 11 eine Bewegung der Eingabemarke 6 im Sichtfeld 1 erfolgt, so dass die Eingabemarke 6 auf einzelne Elemente 5 bewegt werden kann. Mit Hilfe der Betätigungsmittel 12, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Drücken eines Tasters 13, kann die Funktion beziehungsweise die Einstellung, die von dem jeweils mit Hilfe der Eingabemarke 6 angewählten Elements 5 symbolisiert wird, aufgerufen beziehungsweise betätigt werden.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 100 erstreckt sich der Anzeigebereich 1 über einen Teil einer Windschutzscheibe 14 des Fahrzeugs 100. Zur Ausbildung zumindest eines Teils des Anzeigebereichs ist das Fahrzeug 100 hierzu mit einer entsprechenden Projektionseinrichtung bekannter Bauart ausgebildet, auch als Head-up-Display bezeichnet. Zusätzlich umfasst das Fahrzeug 100 ein für sich genommen vorbekanntes Display 15. Dieses kann derart ausgebildet sein, dass es einen Teil des Anzeigebereichs 1 bildet.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100
    Fahrzeug
    200
    Steuersystem
    1
    Anzeigebereich
    2
    Armaturenbrett
    3
    Mittelkonsole
    4
    Fahrgastzelle
    5
    Elemente
    6
    Eingabemarke
    7
    Eingabemittel
    8
    Mouse
    9
    Gehäuse
    10
    Unterseite
    11
    Untergrund
    12
    Betätigungsmittel
    13
    Taster
    14
    Windschutzscheibe
    15
    Display

Claims (10)

  1. Verfahren zum Aufrufen von Funktionen und zur Betätigung von Einstellungen eines Fahrzeugs (100), wobei die Funktionen und Einstellungen durch Elemente (5) in einem Anzeigebereich (1) dargestellt werden, der sich im Sichtfeld einer das Fahrzeug (100) führenden Person befindet, und wobei eine Eingabemarke (6) in dem Anzeigebereich (1) mittels eines intuitiv von der das Fahrzeug bedienenden Person zu bedienenden Eingabemitteln (7) auf das Element (5) einer zu betätigen Einstellung verlagert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Anzeigebereichs (1) durch eine Projektion in eine Windschutzscheibe (14) des Fahrzeugs (100) bewirkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Anzeigebereichs (1) durch eine Darstellung auf einem im Sichtfeld der das Fahrzeug bedienenden Person liegenden Teils eines Armaturenbretts (2) des Fahrzeugs (100) angeordneten Displays (15) erzeugt wird.
  4. Steuersystem (200) zum Aufrufen von Funktionen und zur Betätigung von Einstellungen eines Fahrzeugs (100), mit einem Anzeigebereich, der im Sichtfeld einer das Fahrzeug bedienenden Person angeordnet ist, wobei der Anzeigebereich (1) Elemente (5) aufweist, die den Funktionen und Einstellungen zugeordnet sind, mit einer Eingabemarke (6) innerhalb des Anzeigebereichs, mit welcher die Elemente (5) einzeln ansteuerbar und anwählbar sind, und mit einem intuitiv betätigbaren Eingabemittel (7), mittels welchem die Eingabemarke (6) verlagerbar, die Funktionen abrufbar und die Einstellungen betätigbar sind.
  5. Steuersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem (200) eine Projektionsvorrichtung umfasst, die mit zumindest einem Teil einer Windschutzscheibe (14) des Fahrzeugs zusammenwirkt.
  6. Steuersystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem ein Display umfasst, welches im Sichtfeld der das Fahrzeug führenden Person angeordnet ist und vorzugsweise in einem Teil eines Armaturenbretts (2) des Fahrzeugs (100) angeordnet ist.
  7. Steuersystem nach Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabemittel (7) ein Touchpad oder einen Joystick, vorzugsweise eine Mouse (8) umfassen.
  8. Steuersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mouse (8) ein Betätigungsmittel (12) umfassendes, ergonomisch geformtes Gehäuse (9) aufweist, welches Vorzugsweise über magnetisch wirkende Mittel an einem Untergrund (11) gegen unbeabsichtigtes Abheben vom Untergrund (11) sicherbar ist.
  9. Steuersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisch wirkenden Mittel aktiviert werden, wenn das Gehäuse der Mouse (8) von der Person nicht manuell betätigt wird.
  10. Fahrzeug mit einem Steuersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 9.
DE102022110485.0A 2022-04-29 2022-04-29 Verfahren und Steuersystem zum Aufrufen von Funktionen und zur Betätigung von Einstellungen eines Fahrzeugs Active DE102022110485B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110485.0A DE102022110485B4 (de) 2022-04-29 2022-04-29 Verfahren und Steuersystem zum Aufrufen von Funktionen und zur Betätigung von Einstellungen eines Fahrzeugs
TW112116148A TW202406771A (zh) 2022-04-29 2023-04-28 用於車輛的調用功能和操作設置的方法和控制系統
PCT/EP2023/061303 WO2023209179A1 (de) 2022-04-29 2023-04-28 Verfahren und steuervorrichtung zum aufrufen von funktionen und zur betätigung von einstellungen eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110485.0A DE102022110485B4 (de) 2022-04-29 2022-04-29 Verfahren und Steuersystem zum Aufrufen von Funktionen und zur Betätigung von Einstellungen eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022110485A1 true DE102022110485A1 (de) 2023-11-02
DE102022110485B4 DE102022110485B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=86383123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022110485.0A Active DE102022110485B4 (de) 2022-04-29 2022-04-29 Verfahren und Steuersystem zum Aufrufen von Funktionen und zur Betätigung von Einstellungen eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102022110485B4 (de)
TW (1) TW202406771A (de)
WO (1) WO2023209179A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215370B4 (de) 2013-08-05 2019-12-05 Continental Automotive Gmbh Steuerungseinrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102013221867B4 (de) 2013-10-28 2022-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dateneingabevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Eingeben von Daten mit einer Dateneingabevorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4960127B2 (ja) * 2007-03-28 2012-06-27 株式会社デンソー 操作デバイス
ITBO20070656A1 (it) * 2007-09-26 2009-03-27 Ferrari Spa Sistema infotelematico per un veicolo stradale
DE102011116275A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Grammer Ag Bedieneinrichtung für Fahrzeuge
US10353658B2 (en) * 2016-09-22 2019-07-16 Toyota Motor Sales, U.S.A., Inc. Human machine interface (HMI) control unit for multiple vehicle display devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215370B4 (de) 2013-08-05 2019-12-05 Continental Automotive Gmbh Steuerungseinrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102013221867B4 (de) 2013-10-28 2022-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dateneingabevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Eingeben von Daten mit einer Dateneingabevorrichtung in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023209179A1 (de) 2023-11-02
TW202406771A (zh) 2024-02-16
DE102022110485B4 (de) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212453B1 (de) Verfahren und system zum betreiben einer berührungssensitiven anzeigeeinrichtung eines kraftwagens
DE102008041625B4 (de) Bedienelement für eine Anzeigevorrichtung in einem Transportmittel sowie Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines Bedienelements für eine Anzeigevorrichtung sowie Computerprogrammprodukt
DE102014017377B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Bedienvorrichtung
EP3600939B1 (de) Fahrzeug mit smart touch
EP2941685B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
DE102012206247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Hand eines Bedieners eines Bedienelements eines Fahrzeugs
DE102014016225B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens und Anzeigesystem für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einem Anzeigesystem
WO2015135737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen nutzerschnittstelle in einem fahrzeug
EP3508967A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102016205797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen von Steuerbefehlen in einem Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102014009302A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Virtual-Reality-Brille und System mit einer Virtual-Reality-Brille
DE102013015204B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einem System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung
EP2925552B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
DE102022110485B4 (de) Verfahren und Steuersystem zum Aufrufen von Funktionen und zur Betätigung von Einstellungen eines Fahrzeugs
DE102007048599A1 (de) Verfahren zum Bedienen einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs und Bedienvorrichtung für eine solche Anzeigevorrichtung
DE102007052342B4 (de) Verfahren zum Bedienen von Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE102013022035A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit graphischer Benutzerschnittstelle
WO2014114426A1 (de) Anzeigesystem und verfahren zum blickrichtungsabhängigen betreiben eines anzeigesystems
DE102013225496B4 (de) Blickabhängige Steuerung von Menüs in Head-up Displays
DE102016210057A1 (de) Anzeige- und Bedieneinheit, Fahrzeugsitz, Bediensystem und Fahrzeug
DE102014014341B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs und Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012022803A1 (de) Bedienverfahren und Bediensystem in einem Straßenfahrzeug
DE102015011651B4 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Touchscreens
WO2014114428A1 (de) Verfahren und system zum blickrichtungsabhängigen steuern einer mehrzahl von funktionseinheiten sowie kraftwagen und mobiles endgerät mit einem solchen system
DE102017110787A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Auswählen und/oder Einstellen einer Betriebsfunktion, wobei ein optisches Symbol auf einer ersten oder zweiten Anzeigeeinheit angezeigt ist, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division