DE102022108112A1 - Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102022108112A1
DE102022108112A1 DE102022108112.5A DE102022108112A DE102022108112A1 DE 102022108112 A1 DE102022108112 A1 DE 102022108112A1 DE 102022108112 A DE102022108112 A DE 102022108112A DE 102022108112 A1 DE102022108112 A1 DE 102022108112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection lens
lens body
transmission section
motor vehicle
vehicle headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022108112.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Fischer Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH filed Critical Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Priority to DE102022108112.5A priority Critical patent/DE102022108112A1/de
Publication of DE102022108112A1 publication Critical patent/DE102022108112A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftfahrzeugscheinwerfer (2) mit wenigstens einem Projektionslinsenkörper (4) bereitgestellt, wobei von wenigstens einer Lichtquelle (6) erzeugtes Licht gemäß einer inneren Lichtverteilung (8) über eine Einkoppelfläche (10) in den Projektionslinsenkörper (4) eingekoppelt wird, wobei das Licht der Lichtquelle (6) an einer Auskoppelfläche (12) aus dem Projektionslinsenkörper (4) in Form einer äußeren Lichtverteilung (14) ausgekoppelt wird, wobei zwischen einem zu dem Projektionslinsenkörper (4) benachbarten Bauteil (16) und dem wenigstens einen Projektionslinsenkörper (4) ein Luftspalt (18) vorhanden ist, und wobei ein optisch diffus wirkender Transmissionsabschnitt (20) des Projektionslinsenkörpers (4) den Luftspalt (18) begrenzt und an einer die Einkoppelfläche (10) und die Auskoppelfläche (12) verbindenden Verbindungsfläche (22) des Projektionslinsenkörpers (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Projektionslinse bzw. einem Projektionslinsenkörper.
  • Projektionslinsen für Scheinwerfer sind allgemein bekannt. Auch ist bekannt, dass in den Scheinwerfer eintretendes Sonnenlicht zu ungewollten Beschädigungen des Scheinwerfers aufgrund von erhöhter thermischer Last kommen kann.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird durch einen Scheinwerfer gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen und der Beschreibung entnehmbar.
  • Ein Aspekt der Beschreibung betrifft den folgenden Gegenstand: Ein Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens einem Projektionslinsenkörper wobei von wenigstens einer Lichtquelle erzeugtes Licht gemäß einer inneren Lichtverteilung über eine Einkoppelfläche in den Projektionslinsenkörper eingekoppelt wird, wobei das Licht der Lichtquelle an einer Auskoppelfläche aus dem Projektionslinsenkörper in Form einer äußeren Lichtverteilung ausgekoppelt wird, wobei zwischen der Einkoppelfläche und der Auskoppelfläche eine Verbindungsfläche des Projektionslinsenkörpers angeordnet ist, wobei zwischen einem zu dem Projektionslinsenkörper benachbarten Bauteil und dem wenigstens einen Projektionslinsenkörper ein Luftspalt vorhanden ist, und wobei ein optisch diffus wirkender Transmissionsabschnitt des Projektionslinsenkörpers den Luftspalt begrenzt und an der die Einkoppelfläche und die Auskoppelfläche verbindenden Verbindungsfläche des Projektionslinsenkörpers angeordnet ist.
  • Vorteilhaft wird durch die diffuse Ausprägung des Transmissionsabschnitts erreicht, dass von außen in den Projektionslinsenkörper einfallendes Sonnenlicht gestreut aus der Projektionslinse in den Luftspalt ausgekoppelt wird. Durch den als Diffusor ausgebildeten Transmissionsabschnitt der Projektionslinse wird also verhindert, dass eine starke Lichtbündelung des Sonnenlichts im Bereich des weiteren Bauteils entsteht und das weitere Bauteil durch erhöhte Einbringung thermischer Energie zerstört oder beschädigt wird. Vielmehr wird das in den Projektionslinsenkörper eingekoppelte Sonnenlicht diffus, also in gestreuter Form, aus dem Projektionslinsenkörper ausgekoppelt und wird weder reflektiert, noch führt es zu unbeabsichtigter Zerstörung oder Beschädigung des weiteren Bauteils.
  • Durch den reduzierten Brennglaseffekt entstehen Konstruktions- und Designfreiheitsgrade, da keine diesbezüglichen Abstände eingehalten oder zusätzliche Metallisierungen von Oberflächen vorgesehen werden müssen. Es entstehen also keine hohen Temperaturen im Bereich des weiteren Bauteils und der Einsatz teurer Werkstoffe, Geometrieänderungen oder eine Metallisierung etc. kann vermieden werden.
  • Die Verbindungsfläche des optisch diffus wirkenden Transmissionsabschnitts wird also dort angeordnet, wo das Sonnenlicht durch die Verbindungsfläche derart durchtritt, dass auf dem angrenzenden Bauteil ein Hotspot entsteht. Diese relevanten Bereiche des Projektionslinsenkörpers zur konkreten Anordnung des optisch diffus wirkenden Transmissionsabschnitts lassen sich beispielsweise mit einer optischen Simulation bestimmen.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der optisch diffus wirkende Transmissionsabschnitt in Einbaulage des Kraftfahrzeugscheinwerfers zumindest über einen unteren Bereich der Verbindungsfläche erstreckt, welcher horizontal unterhalb einer gedachten, durch den Projektionslinsenkörper verlaufenden Transversalebene liegt.
  • So wird beispielsweise an der Einkoppelfläche reflektiertes Sonnenlicht in dem unteren Bereich des Projektionslinsenkörpers diffus ausgekoppelt.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der optisch diffus wirkende Transmissionsabschnitt sich zumindest über 10%, insbesondere über zumindest 25%, und insbesondere über zumindest 45% der Hochausdehnung des Projektionslinsenkörpers erstreckt.
  • Vorteilhaft kann diese Ausdehnung des diffus wirkenden Transmissionsabschnitts ausreichen, um das von oben einfallende Sonnenlicht vorteilhaft ohne für andere Bauteile zerstörend gebündelt wieder aus dem Projektionslinsenkörper auszukoppeln.
  • Vorangehendes Beispiel lässt sich auf im Querschnitt runde Linsenkörper anwenden. Wie weiter unten beschrieben ist, kann der Projektionslinsenkörper auch andere Konturen besitzen. Beispielsweise gibt es Projektionslinsenkörper, bei denen die Verbindungsfläche oben und unten von einer Ebene gebildet wird, bzw. die lokale Krümmung der Verbindungsfläche größer ist als der größte Durchmesser der Auskoppelfläche des Projektionslinsenkörpers. Bei diesen Linsen ist nur die Fläche an der Unterseite der Linse in Einbaulage mattiert.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass ein oberer Bereich der Verbindungsfläche, welcher oberhalb der Transversalebene liegt, eine gegenüber dem diffus wirkenden Transmissionsabschnitt geringere optische Diffusionswirkung aufweist.
  • Vorteilhaft muss so nur der untere Bereich mit einer verstärkten Diffusionswirkung ausgestattet werden, um die nachteiligen Auswirkungen von aus dem Projektionslinsenkörper ausgekoppelter Sonnenstrahlung zu verringern.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der diffus wirkende Transmissionsabschnitt die gesamte Verbindungsfläche des Projektionslinsenkörpers überdeckt.
  • Vorteilhaft kann so die Herstellung vereinfacht werden und die Freiheitsgrade bei der Gestaltung der Umgebung des Projektionslinsenkörpers steigen.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die Verbindungsfläche zumindest im Bereich des diffus wirkenden Transmissionsabschnitts aufgeraut ist.
  • Diese Aufrauung entspricht einer Mattierung der Oberfläche, sodass an einem Punkt der Oberfläche des Transmissionsabschnitts austretendes Licht in idealisierter Form als Lambertstrahler gesehen werden kann.
  • Vorteilhaft ergibt sich durch die Aufrauung eine im Vergleich zu den Einkoppel- und Auskoppelflächen matt erscheinender Transmissionsabschnitt, der durch einen einfachen zusätzlichen Bearbeitungsschritt kostengünstig herstellbar ist. Die Vielzahl kleiner Aufrauungen lenken das Licht in unterschiedliche Richtungen um.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die Verbindungsfläche zumindest im Bereich des diffus wirkenden Transmissionsabschnitts Mikroprismen aufweist.
  • Vorteilhaft können die Mikroprismen aufgrund ihrer paarweise unterschiedlichen Orientierung der Lichtauskopplungsflächen eine punktbezogene Strahlungsleistung außerhalb des Projektionslinsenkörpers reduzieren.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der diffus wirkende Transmissionsabschnitt eine Schicht mit darin eingelassenen Streukörpern umfasst.
  • So ergibt sich ein Milchglas-artiges Erscheinungsbild des diffus wirkenden Transmissionsabschnitts. In der Schicht wird ein Lichtweg zurückgelegt, wobei ein Anteil des Lichts einfach oder mehrfach an den Streukörpern gestreut wird.
  • Ein vorteilhaftes Beispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der Projektionslinsenkörper aus Glas oder Kunststoff hergestellt ist.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • 1 einen Längsschnitt eines Scheinwerfers;
    • 2 und 3 jeweils eine Vorderansicht auf einen Projektionslinsenkörper; und
    • 4 den Scheinwerfer in einer schematischen perspektivischen Ansicht.
  • In 1 ist in einem xz-Schnitt ein Kraftfahrzeugscheinwerfer 2 mit wenigstens einem Projektionslinsenkörper 4 gezeigt. Von einer Lichtquelle 6 erzeugtes Licht wird gemäß einer inneren Lichtverteilung 8 über eine Einkoppelfläche 10 in den Projektionslinsenkörper 4 eingekoppelt. Das Licht der Lichtquelle 6 wird direkt zu einer Auskoppelfläche 12 gelenkt und dort aus dem Projektionslinsenkörper 4 in Form einer äußeren Lichtverteilung 14 ausgekoppelt. Der Projektionslinsenkörper 4 und die Lichtquelle 6 sind Teil eines Lichtmoduls 404. Die Auskoppelfläche 12 und die Einkoppelfläche 10 liegen sich direkt gegenüber, wobei wenigstens eine der Auskoppelfläche 12 und der Einkoppelfläche 10 gekrümmt ausgeführt ist. Der Abstand zwischen den Flächen 10 und 12 ist kleiner als ein Durchmesser der Flächen 10 und 12. Der Projektionslinsenkörper 4 ist dazu eingerichtet, die innere Lichtverteilung 8 in die äußere Lichtverteilung 14 umzuwandeln bzw. abzubilden. Die Einkoppelfläche 10 und die Auskoppelfläche 12 ist durch eine Verbindungsfläche 22 des Projektionslinsenkörpers 4 verbunden.
  • Zwischen einem zu dem Projektionslinsenkörper 4 benachbarten Bauteil 16 und dem wenigstens einen Projektionslinsenkörper 4 ist ein Luftspalt 18 vorhanden. Ein optisch diffus wirkender Transmissionsabschnitt 20 des Projektionslinsenkörpers 4 begrenzt den Luftspalt 18. Der Transmissionsabschnitt 20 ist an der die Einkoppelfläche 10 und die Auskoppelfläche 12 verbindenden Verbindungsfläche 22 des Projektionslinsenkörpers 4 angeordnet.
  • In anderen Worten wird eine Mattierung der beispielsweise zylindermantelförmigen Verbindungsfläche 22, welche keine lichttechnische Funktion aufweist, vorgeschlagen. Durch diese Mattierung wird die gebündelte Strahlung von ungünstig durch die Auskoppelfläche 12 einfallendes Sonnenlicht beim Durchgang diffus gebrochen und der Strahlengang wird aufgeweitet. Die Strahlungsdichte am Auftreffpunkt der Sonnenstrahlung auf das weitere Bauteil 16 ist reduziert und entsprechend die Temperatur im Vergleich ohne den Transmissionsabschnitt 20 vermindert.
  • Von außen eintretende Sonnenstrahlung wird gemäß einem beispielhaft dargestellten Sonnenstrahl S im Scheinwerfer 2 durch optische Linsen, insbesondere den Projektionslinsenkörper 4, gebrochen bzw. reflektiert. Es können dadurch Brennpunkte auf dem weiteren Bauteil 16 entstehen, die zu Temperaturhotspots führen. In der Folge kann die zulässige Materialtemperatur überschritten werden und das weitere Bauteil fällt aus. Dieser Effekt kann beispielsweise als Brennglaseffekt (Sunload) bezeichnet werden.
  • Der Strahlengang des Sonnenlichtes gemäß dem beispielhaft eingezeichneten Sonnenstrahl S wird also beim Durchgang durch den Projektionslinsenkörper 4 durch Brechung und Reflexion beeinflusst. Ab bestimmten Sonnenwinkeln wird von vorne auf die Auskoppelfläche 12 einfallendes Sonnenlicht an der Linsenrückseite, also der Einkoppelfläche 10, reflektiert. Die reflektierte und gebündelte Sonnenstrahlung tritt dann aus dem Projektionslinsenkörper 4 aus und trifft im weiteren Strahlengang auf den Projektionslinsenkörper 4 umschließende Bauteile, beispielsweise eines Tubus oder eines Abdeckrahmens. Am Auftreffpunkt der Strahlung wird die gebündelte Strahlung entsprechend der Emissivität an der Bauteiloberfläche absorbiert. Insbesondere bei schwarzen Oberflächen, die nahe des Brennpunktes der Linse für das einfallende Sonnenlicht liegen, bewirkt eine hohe Strahlungsdichte, die in Verbindung mit der geringen Wärmeleitfähigkeit von Kunststoffbauteilen zu hohen Temperaturen im Hotspot führt. Unter bestimmten, insbesondere hohen, Sonnenwinkeln, tritt die an der Linsenrückseite reflektierte und gebündelte Strahlung nicht durch die vordere lichttechnische Fläche der Linse aus der Linse aus, sondern durch die Verbindungsfläche 22, und trifft dann auf das wenigstens eine weitere Bauteil 16. Die Bauteiloberflächen in diesen Bereichen sind beispielsweise schwarz und die auftreffende Strahlung wird weitgehend absorbiert.
  • Ohne den optisch diffus wirkenden Transmissionsabschnitt 20 würden die aus dem Projektionslinsenkörper austretenden Sonnenstrahlen - lässt man das weitere Bauteil 16 weg - eine hohe Strahlendichte in einem in Fahrtrichtung x vor dem Bauteil 16 liegenden Bereich aufweisen. Die im vorgenannten Aufbau in dem weiteren Bauteil 16 durch Sonnenstrahlen induzierte thermische Energie ist ausreichend, um das Bauteil 16 soweit aufzuheizen, dass es - im Falle von Kunststoff - schmelzen kann. Dieser Effekt wird durch das Vorsehen des Transmissionsabschnitts 20 verhindert.
  • Im Schnitt der 1 ist der Strahlengang S des Sonnenlichts gezeigt. Das weitere Bauteil 16 ist ein Tubus, kann in anderen Beispielen auch ein Teil eines Linsenhalters oder jegliches andere Bauteil sein, welches in der Nachbarschaft des Körpers 4 angeordnet ist. Durch Totalreflektion des Sonnenlichts an der Linsenrückseite erfolgt ein Austritt des Sonnenlichts durch die untere Linsenkörperfläche bzw. untere Verbindungsfläche 22 und ein Auftreffpunkt des Lichts liegt auf der nicht sichtbaren Seite des weiteren Bauteils 16.
  • Im gezeigten Beispiel ist der Transmissionsabschnitt 20 dort angeordnet, wo der Luftspalt das weitere Bauteil 16 und den Projektionslinsenkörper 4 trennt. Der diffus wirkende Transmissionsabschnitt 20 überdeckt in einem anderen Beispiel die gesamte Verbindungsfläche 22 des Projektionslinsenkörpers 4.
  • Die Verbindungsfläche 22 ist zumindest im Bereich des diffus wirkenden Transmissionsabschnitts 20 aufgeraut.
  • In einem weiteren Beispiel umfasst die Verbindungsfläche 22 zumindest im Bereich des diffus wirkenden Transmissionsabschnitts 20 Mikroprismen.
  • In einem weiteren Beispiel umfasst der diffus wirkende Transmissionsabschnitt 20 eine Schicht mit darin eingelassenen Streukörpern.
  • Der Projektionslinsenkörper 4 ist aus Glas oder Kunststoff, insbesondere PMMA (Polymethylmethacrylat) oder Polycarbonat (PC), hergestellt. Im Falle von Glas wird der Projektionslinsenkörper 4 im Bereich des Transmissionsabschnitts 20 durch Schleifen aufgeraut.
  • Im Falle eines aus Kunststoff hergestellten Projektionslinsenkörpers 4 wird das Werkzeug derart errodiert, dass an der Oberfläche des Transmissionsabschnitts 20 eine Mittenrauheit entsteht, welche die optisch diffuse Wirkung des Transmissionsabschnitts 20 erzeugt. Die Mittenrauheit des Transmissionsabschnitts 20 ergibt sich beispielsweise im Bereich zwischen 1,12 bis 2,24. Der Mittenrauwert, dargestellt durch das Symbol Ra, gibt den mittleren Abstand eines Messpunktes - auf der Oberfläche des Transmissionsabschnitts 20 - zur Mittellinie an. Die Mittellinie schneidet innerhalb der Bezugsstrecke das Profil so, dass die Summe der Profilabweichungen in einer parallelen Ebene zur Mittellinie auf die Länge der Messstrecke verteilt wird. Der Mittenrauwert entspricht also dem arithmetischen Mittel der betragsmäßigen Abweichung von der Mittellinie. Etwas leichter vorstellbar ist die mittlere Rauheit (in einer Dimension) als die Höhe des Rechtecks, das die gleiche Länge wie die zu untersuchende Strecke und den gleichen Flächeninhalt wie jene Fläche zwischen Bezugshöhe und Profil hat.
  • 2 und 3 zeigen eine Vorderansicht auf den Projektionslinsenkörper 4 entgegen der Fahrtrichtung x, wobei der optisch diffus wirkende Transmissionsabschnitt 20 in Einbaulage des Kraftfahrzeugscheinwerfers 2 zumindest über einen unteren Bereich 200, 300 der Verbindungsfläche 22 erstreckt, welcher horizontal unterhalb einer gedachten, durch den Projektionslinsenkörper 4 verlaufenden Transversalebene T liegt.
  • In unterschiedlichen Beispielen erstreckt sich der optisch diffus wirkende Transmissionsabschnitt 20 zumindest über 10%, insbesondere über zumindest 25%, und insbesondere über zumindest 45% der Hochausdehnung des Projektionslinsenkörpers 4. Die Hochausdehnung des Projektionslinsenkörpers 4 verläuft entlang der Hochachse z, welche lotrecht zu der Transversalebene T verläuft. Die Hochausdehnung ist der Abstand zweier zueinander paralleler und zu der Hochachse z lotrechten Ebenen E1, E2, welche den Projektionslinsenkörper 4 begrenzen.
  • Ein oberer Bereich 202, 302 der Verbindungsfläche 22, welcher oberhalb der Transversalebene T liegt, hat eine gegenüber dem diffus wirkenden Transmissionsabschnitt 20 geringere optische Diffusionswirkung.
  • Selbstverständlich kann der Projektionslinsenkörper eine andere als die gezeigte zylinderartige Form aufweisen und im Schnitt beispielsweise auch oval oder rechteckförmig ausgebildet sein. Vielmehr dienen die 2 und 3 der Illustration, wie weit sich der Transmissionsabschnitt 20 nach oben hin erstreckt.
  • 4 zeigt beispielhaft den Kraftfahrzeugscheinwerfer 2 für ein Kraftfahrzeug. Innerhalb eines Gehäuses 402 ist das Lichtmodul 404 angeordnet, das Licht in Fahrtrichtung x abstrahlt. Das Gehäuse 402 ist mit einer transparenten Abdeckscheibe 406 verschlossen. Das weitere Bauteil kann Teil des Lichtmoduls 404 sein. In einem anderen Beispiel gehört das weitere Bauteil nicht zu dem Lichtmodul 404.

Claims (9)

  1. Ein Kraftfahrzeugscheinwerfer (2) mit wenigstens einem Projektionslinsenkörper (4), wobei von wenigstens einer Lichtquelle (6) erzeugtes Licht gemäß einer inneren Lichtverteilung (8) über eine Einkoppelfläche (10) in den Projektionslinsenkörper (4) eingekoppelt wird, wobei das Licht der Lichtquelle (6) an einer Auskoppelfläche (12) aus dem Projektionslinsenkörper (4) in Form einer äußeren Lichtverteilung (14) ausgekoppelt wird, wobei zwischen einem zu dem Projektionslinsenkörper (4) benachbarten Bauteil (16) und dem wenigstens einen Projektionslinsenkörper (4) ein Luftspalt (18) vorhanden ist, und wobei ein optisch diffus wirkender Transmissionsabschnitt (20) des Projektionslinsenkörpers (4) den Luftspalt (18) begrenzt und an einer die Einkoppelfläche (10) und die Auskoppelfläche (12) verbindenden Verbindungsfläche (22) des Projektionslinsenkörpers (4) angeordnet ist.
  2. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer (2) gemäß dem Anspruch 1, wobei der optisch diffus wirkende Transmissionsabschnitt (20) in Einbaulage des Kraftfahrzeugscheinwerfers (2) zumindest über einen unteren Bereich (200, 300) der Verbindungsfläche (22) erstreckt, welcher horizontal unterhalb einer gedachten, durch den Projektionslinsenkörper (4) verlaufenden Transversalebene (T) liegt.
  3. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer (2) gemäß dem Anspruch 2, wobei der optisch diffus wirkende Transmissionsabschnitt (20) sich zumindest über 10%, insbesondere über zumindest 25%, und insbesondere über zumindest 45% der Hochausdehnung des Projektionslinsenkörpers (4) erstreckt.
  4. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer (2) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei ein oberer Bereich (202, 302) der Verbindungsfläche (22), welcher oberhalb der Transversalebene (T) liegt, eine gegenüber dem diffus wirkenden Transmissionsabschnitt (20) geringere optische Diffusionswirkung aufweist.
  5. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer (2) gemäß dem Anspruch 1, wobei der diffus wirkende Transmissionsabschnitt (20) die gesamte Verbindungsfläche (22) des Projektionslinsenkörpers (4) überdeckt.
  6. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer (2) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Verbindungsfläche (22) zumindest im Bereich des diffus wirkenden Transmissionsabschnitts (20) aufgeraut ist.
  7. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer (2) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei der diffus wirkende Transmissionsabschnitt (20) eine Schicht mit darin eingelassenen Streukörpern umfasst.
  8. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer (2) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei der Projektionslinsenkörper (4) aus Glas oder Kunststoff hergestellt ist.
  9. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer (2) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei der Transmissionsabschnitt (20) eine Mittenrauheit zwischen 1,12 bis 2,24 aufweist.
DE102022108112.5A 2022-04-05 2022-04-05 Kraftfahrzeugscheinwerfer Pending DE102022108112A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108112.5A DE102022108112A1 (de) 2022-04-05 2022-04-05 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108112.5A DE102022108112A1 (de) 2022-04-05 2022-04-05 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022108112A1 true DE102022108112A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=88019316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022108112.5A Pending DE102022108112A1 (de) 2022-04-05 2022-04-05 Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022108112A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205487A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte für dynamische Leuchtenfunktionen
WO2016176706A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205487A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte für dynamische Leuchtenfunktionen
WO2016176706A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513341B1 (de) Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
EP2317212B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2587125B1 (de) Scheinwerferprojektionsmodul für ein Kraftfahrzeug
EP2954255B1 (de) Leuchteinheit mit lichtleitstäben für einen scheinwerfer
EP3080513B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102009021182A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Straßen
DE102018101991B3 (de) Effizientes, Mikroprojektoren aufweisendes Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1600908A2 (de) Optikkörper
DE102005013950A1 (de) Anordnung zur Beleuchtung einer Bildebene
DE102013204476B4 (de) Optisches Element und optoelektronisches Bauelement mit optischem Element
DE102013212355A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweisenden Lichtleiter
DE102013108800B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Beleuchtungsfeldes
DE112016000316B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE202012000567U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2500753B1 (de) Lichtleiter mit direkt Licht auskoppelnden Auskoppelelementen
EP2371623A2 (de) Flächiger Lichtleiter zur Strahlkollimierung
DE102022108112A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP4165688A2 (de) Anordnung zum umwandeln von licht in elektrische energie
DE102017208241A1 (de) Lichtleiter zum erzeugen eines vorgegebenen lichtbilds eines pixels einer matrixleuchte
DE102016122770A1 (de) Bauteil mit einem optoelektronischen Bauelement
DE102012213547B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3477193A1 (de) Abdeckung für ein leuchtmodul und leuchtmodul
EP3805635A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit linse aus silikondruck
DE102018207516B3 (de) Head-Up-Display mit einer von mehreren verteilt angeordneten Lichtquellen beleuchteten Anzeige
DE102017125212B4 (de) Linse und leuchtmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed