DE102005013950A1 - Anordnung zur Beleuchtung einer Bildebene - Google Patents

Anordnung zur Beleuchtung einer Bildebene Download PDF

Info

Publication number
DE102005013950A1
DE102005013950A1 DE102005013950A DE102005013950A DE102005013950A1 DE 102005013950 A1 DE102005013950 A1 DE 102005013950A1 DE 102005013950 A DE102005013950 A DE 102005013950A DE 102005013950 A DE102005013950 A DE 102005013950A DE 102005013950 A1 DE102005013950 A1 DE 102005013950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
array
arrangement
image plane
integrator
integrators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005013950A
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Dr. Tröllsch
Artur Dr. Degen
Eva-Maria Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE102005013950A priority Critical patent/DE102005013950A1/de
Priority to US11/388,664 priority patent/US20060215401A1/en
Publication of DE102005013950A1 publication Critical patent/DE102005013950A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/208Homogenising, shaping of the illumination light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0955Lenses
    • G02B27/0961Lens arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0994Fibers, light pipes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/005Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along a single direction only, e.g. lenticular sheets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0062Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0123Head-up displays characterised by optical features comprising devices increasing the field of view
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0012Arrays characterised by the manufacturing method
    • G02B3/0031Replication or moulding, e.g. hot embossing, UV-casting, injection moulding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0056Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along two different directions in a plane, e.g. honeycomb arrangement of lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0062Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between
    • G02B3/0068Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between arranged in a single integral body or plate, e.g. laminates or hybrid structures with other optical elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur homogenen Beleuchtung einer Bildebene, bevorzugt zur Anwendung bei einem Head-Up-Display in einem Kraftfahrzeug, umfassend eine Beleuchtungsoptik (1), bestehend aus einem Array von Strahlern mit einer breiten Abstrahlcharakteristik, wie beispielsweise einer Anordnung von Lumineszenzdioden (LED, OLED), einem Integratorarray (2) sowie einem bildgebenden Element (5), wobei die optische Achse eines Strahlers (A1, A2, A3, A4) der mechanischen Achse eines Integrators des Integratorarrays (2) zugeordnet ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind zum Zwecke der Erzielung einer Winkelhomogenität der aus dem Integratorarray (2) auf den ausgeleuchteten Bereich (7) des bildgebenden Elementes (5) austretenden Strahlen (6) am Lichtaustritt des Integratorarrays (2) mindestens zwei Mikrolinsenarrays (3, 4, 3a, 4a, 13, 14) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur homogenen Beleuchtung einer Bildebene, bevorzugt zur Anwendung bei einem Head-Up Display (HUDs) in einem Kraftfahrzeug, umfassend eine Beleuchtungsoptik, bestehend aus einem Array von Strahlern mit einer breiten Abstrahlcharakteristik, wie beispielsweise einer Anordnung von Lumineszenzdioden (LED, OLED), einem Integratorarray sowie einem bildgebenden Element, wobei die optische Achse eines Strahlers der mechanischen Achse eines Integrators des Integratorarrays zugeordnet ist.
  • Bekannt sind Head-Up Displays, die im zunehmenden Maße als Zubehör bei einzelnen Fahrzeugmodellen angeboten werden. Dabei wird ein virtuelles Bild eines darzustellenden Objektes erzeugt, welches beispielsweise in die Windschutzscheibe des Fahrzeuges eingespiegelt wird. Für den Betrachter erscheint das Bild virtuell vor dem Fahrzeug auf der Fahrbahn. Bedingt durch das hierfür notwendige optische Abbildungssystem kann der Betrachter das Bild nur erkennen, wenn sich mindestens eines seiner Augen im beleuchteten Betrachtungsfeld befindet. Bei den bildgebenden Elementen werden vorwiegend sogenannte LCDs (Liquid Cristall Displays) verwendet, die eine sehr helle Lichtquelle benötigen, welche in einem Dynamikbereich von 3000:1 gedimmt werden können. Derartige Beleuchtungsquellen sind die immer mehr zum Einsatz kommenden Hochleistungs-Lumineszenzdioden (LEDs).
  • Um in jeder Position des Betrachtungsfeldes ein gleichmäßig ausgeleuchtetes Bild zu sehen ist, muss das Licht der LEDs so „geformt" werden, dass es sowohl die Fläche des bildgebenden Elementes als auch einen definierten Winkelbereich homogen ausleuchtet.
  • Bekannte Anordnungen bestehen aus einem Array von Hohlintegratoren. Diese haben jedoch den Nachteil, dass weder der Winkelbereich noch die Fläche des bildgebenden Elementes vollständig homogen ausgeleuchtet werden.
  • Erschwerend kommt hinzu, dass Hohlintegratoren aufgrund der inneren verspiegelten Flächen nicht besonders effizient sind. Des weiteren ist es technologisch sehr schwierig, Hohlintegratoren mit Längen über 10 mm von innen zu beschichten. Die Forderung nach einer flächen- und winkelhomogenen Beleuchtung führt aber zwangsläufig zu längeren Integratoren.
  • Eine derartige Beleuchtungsanordnung zur Bildprojektion, bestehend aus einem Beleuchtungsquellenarray sowie einem Array aus trichterförmigen Hohlintegratoren wird beispielsweise in US 6318863 beschrieben. Die Trichterform der Hohlintegratoren hat dabei den Vorteil, dass die von der Beleuchtungsquelle ausgehende Lichtstrahlung homogenisiert auf eine größere Fläche bei Verkleinerung der numerischen Apertur verteilt wird.
  • Dies ist gerade bei der Verwendung von Lichtquellen mit relativ großen Abstrahlungswinkeln von Bedeutung um aufwendige und sperrige Sammeloptiken zu vermeiden.
  • Bei Systemen, bei denen die Lichtaustrittswinkel in x- und y-Richtung unterschiedlich sind und von denen eine hohe Effizienz verlangt wird, ist es sehr kompliziert, eine homogene und scharf abgegrenzte Winkelverteilung zu erreichen.
  • Die Anwendung sogenannter Integratorarrays hat den Nachteil, dass das Erzielen einer hohen Positioniergenauigkeit der einzelnen Integratoren einen hohen fertigungstechnischen Aufwand erfordert, so dass derartige Bauelemente sehr kostenintensiv sind.
  • Ausgehend von den beschriebenen Nachteilen des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur homogenen Beleuchtung einer Bildebene dahingehend weiterzubilden, dass durch Reduzierung des anordnungstechnischen Aufwandes in Verbindung mit einer Kostensenkung der gesamten Beleuchtungseinheit eine Verbesserung der Abgrenzung der Winkelverteilung am Lichtaustritt sowie eine Verbesserung der homogenen Ausleuchtung der Bildebene möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zum Zwecke der Erzielung einer Winkelhomogenität der aus dem Integratorarray auf den ausgeleuchteten Bereich des bildgebenden Elementes austretenden Strahlen am Lichtaustritt des Integratorarrays mindestens zwei Mikrolinsenarrays vorgesehen sind, wobei die aus dem Integratorarray austretenden Strahlen auf die Mikrolinsen des ersten Mikrolinsenarrays treffen.
  • Das von der Beleuchtungsoptik, das heißt von den LED-Lichtquellen, ausgehende Licht wird zunächst von den zugeordneten Integratoren des Integratorarrays eingesammelt. Bedingt durch die Vielfachreflexionen in den Integratoren werden die Lichtanteile beim Durchgang durch die Integratoren homogenisiert, wobei nur die Lichtaustrittsflächen homogen ausgeleuchtet sind. Durch die nachfolgende Anordnung der Mikrolinsenarrays werden die Bereiche der Abstrahlwinkel so homogenisiert, dass das Licht auf dem bildgebenden Element einen scharf abgegrenzten Bereich gleichmäßig ausleuchtet, das heißt, dass die Winkelverteilung des Lichtes nach dem Mikrolinsenarray in der Apertur der Mikrolinsen homogen ist.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn zwei hintereinander angeordnete Mikrolinsenarrays durch gleichartig gestaltete, parallel sowie spiegelverkehrt zueinander liegende regelmäßige Anordnungen von Mikrolinsen charakterisiert sind, wobei die Mikrolinsen, deren optische Achsen parallel zur optischen Achse der Beleuchtungsoptik liegen, erhabene Funktionsflächen aufweisen.
  • Eine weitere denkbare Ausgestaltungsvariante der Mikrolinsenarrays besteht darin, wenn diese aus zwei gleichartig gestalteten, hintereinander angeordneten Anordnungen von Mikrolinsen bestehen und die Mikrolinsen, deren optische Achsen parallel zur optischen Achse der Beleuchtungsoptik liegen, erhabene Funktionsflächen aufweisen, die in die gleiche Richtung orientiert sind.
  • Zum Zwecke einer effizienten Feldhomogenisierung des aus den Integratoren austretenden Lichtes sollte der Abstand zwischen den hintereinander angeordneten Mikrolindenarrays sinnvollerweise nur ≤ 10 mm betragen.
  • Die paraxiale Brennweite des ersten Mikrolinsenarrays sollte dabei in der Nähe der Ausgangsfläche des zweiten Mikrolinsenarrays liegen. Da diese Brennweite selten größer als 10 mm ist sollte der Abstand zwischen den hintereinander angeordneten Mikrolindenarrays sinnvollerweise nur ≤ 10 mm betragen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Anordnung besteht darin, beide Mikrolinsenarrays aus einem Bauelement (doppeltes Mikrolinsenarray) zu fertigen. Dadurch wird die Anzahl der Einzelelemente und somit auch der Montageaufwand reduziert.
  • Zum Erreichen einer hohen Effizienz bezüglich der homogenen Ausleuchtung des bildgebenden Elementes ist es sinnvoll, wenn die Krümmungsradien der Mikrolinsen nur ≤ 20 voneinander abweichen.
  • Eine weitere Gestaltungsform besteht darin, die Mikrolinsen zylindrisch sowie rechteckförmig auszubilden, wobei die Mikrolinsen des ersten Arrays zu den Mikrolinsen des zweiten Arrays um 90 Grad versetzt zueinander (gekreuzt) orientiert angeordnet sind. Dadurch kommt es zur Homogenisierung des Lichtes in x- und y-Richtung. Der wesentliche Vorteil dieser Variante besteht darin, dass der fertigungstechnische Aufwand, bedingt durch nicht so enge Toleranzen in der Justierung beziehungsweise in der Zentrierung der Mikrolinsenarrays zueinander, geringer ist.
  • Darüber hinaus kann es zweckmäßig sein, die Arrays so zu gestalten, dass die Mikrolinsen benachbarter Mikrolinsenreihen um die Hälfte ihrer Länge verschoben angeordnet sind. Dadurch kommt es, insbesondere bei relativ großen Linsen, zu verbesserten Feldhomogenitäten.
  • Das Integratorarray besteht aus gleichartig gestalteten Voll- oder Hohlintegratoren, die unmittelbar nebeneinander angeordnet sind und aus Kunststoff oder Glas hergestellt wurden, wobei die Verwendung von Vollintegratoren günstiger ist, da sich diese einfacher herstellen lassen. Nachteilig ist, dass die Baulängen von Vollintegratoren etwa 1,5 mal größer sein müssen, als die Baulängen von Hohlintegratoren.
  • Vorteilhafterweise sind die Integratoren trichterförmig ausgebildet, wobei jede Lichteintrittsfläche kleiner als die Lichtaustrittsfläche ist. Dabei besteht zweckmäßigerweise jeder trichterförmig ausgebildete Integrator aus mindestens zwei Stufensegmenten, wobei die Lichtaustrittsfläche eines ersten Stufensegmentes an die Lichteintrittsfläche eines zweiten Stufensegmentes angepasst ist und die Winkel zwischen den reflektierenden Strahlführungsflächen und den Zentrierachsen der Integratoren benachbarter Stufensegmente ungleich sind.
  • Die mehrstufige Gestaltung der Integratoren führt dazu, dass nahezu das gesamte, von der Beleuchtungsoptik ausgehende, Licht bei Veränderung der Strahlwinkel zu den Lichtaustrittsflächen transportiert wird. Durch die Dimensionierung der Segmente, die von der Lichteintrittsfläche zur Lichtaustrittsfläche hin immer kleiner werden kann man die jeweiligen Lichteintritts- und Lichtaustrittswinkel so anpassen, dass am Ende eines mehrstufigen Integrators ein den Anforderungen gerechtes homogenes Strahlenbündel, sowohl bezüglich des Strahlenfeldes als auch bezüglich der Abstrahlwinkel, entsteht.
  • Vorteilhafterweise sind die Querschnittsflächen der einzelnen Segmente der Integratoren rechteckförmig, da diese Formen bewirken, dass ein exakt homogen ausgebildetes Feld sowie eine scharf abgegrenzte elliptische Winkelverteilung entsteht. Dabei gelangt bis zu 80 Prozent des in einen Integrator einfallenden Lichtes in den erforderlichen Winkelbereich (Akzeptanzwinkel), so dass außerhalb dieses Akzeptanzwinkels ein sehr starker Lichtabfall vorhanden ist.
  • Denkbar ist auch, dass man durch verschiedenartige Querschnittsformen zwischen den Lichteintritts- und den Lichtaustrittsflächen der Segmente der Integratoren unterschiedliche Effizienzen der Lichtübertragung erhält, um damit die Intensitätsverteilung im Feld und im Abstrahlwinkelbereich entsprechend den Anforderungen an die Beleuchtungsanordnung anzupassen.
  • Ferner sind auch solche Arrays denkbar, bei denen die inneren Segmente eines Integrators unterschiedliche Lichteintritts- und Lichtaustrittsflächen (Querschnitt) aufweisen, so dass die Seitenflächen eines Integrators unregelmäßig ausgebildet sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Beleuchtungsoptik in einem Array, einem nachfolgendem Integratorarray und den mindestens aus zwei Arrays bestehenden Linsenanordnungen werden Sammeloptiken zur Homogenisierung und Intensitätsprofilierung nicht benötigt, so dass die Anordnung gegenüber den Lösungen des Standes der Technik preiswerter und auch kompakter ist. Die Anpassung der Beleuchtungswinkel an die Akzeptanzwinkel des nachfolgenden Systems führt darüber hinaus zur Steigerung der Effizienz des Systems und durch Reduzierung der Falschlichtanteile zur Erhöhung des Kontrastes.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Anordnung unter Verwendung von Vollintegratoren aus Kunststoff besteht darin, dass das Integratorarray aus mindestens zwei im Spritzgussverfahren gefertigten Arrayabschnitten besteht, wobei jeder Arrayabschnitt eine Grundplatte aufweist, auf welcher die Integratoren mehrreihig derart angeformt sind, dass diese über ihre Lichtaustrittsflächenecken miteinander in Verbindung stehen, während zwischen den Integratoren eines Arrayabschnittes Öffnungen zur Aufnahme der Integratoren des zweiten Arrayabschnittes vorgesehen sind.
  • Beide Arrayabschnitte werden in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Anschließend entsteht durch Einfügen des einen Arrayabschnitts in den anderen Arrayabschnitt ein geschlossenes Integratorarray, bei welchem die einzelnen Integratoren mit ihrer Wandung unmittelbar aneinander liegen.
  • Die zweiteilige Gestaltung des aus Vollintegratoren bestehenden Arrays ist eine sehr kostengünstige Variante, zumal ein monolithischer Aufbau eines Arrays, bei dem die Integratoren unmittelbar aneinander liegen, fertigungstechnisch nur sehr aufwendig herstellbar wäre. Im Spritzgussverfahren ließe sich dies nicht realisieren, da ein Spritzgusswerkzeug eine minimale Wandstärke (Abstand zwischen den zu formenden Integratoren) haben muss, die bei etwa 0,8 mm liegt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Figuren noch näher erläutert. Von den Figuren zeigen:
  • 1: die schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung mit zwei Mikrolinsenarrays;
  • 2: die schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung mit einem doppelten Mikrolinsenarray;
  • 3: die Darstellung des Abstrahlungswinkels an der Lichtaustrittsfläche aus einem Integrator;
  • 4: die Darstellung des Akzeptanzwinkels am Lichtaustritt aus dem Mikrolinsenarray;
  • 5: eine Ausführungsform eines Mikrolinsenarrays mit gleichmäßig angeordneten Linsen;
  • 6: eine Ausführungsform eines Mikrolinsenarrays mit versetzt angeordneten Linsen;
  • 7: eine Ausführungsform mit zwei gekreuzten Mikrolinsenarrays;
  • 8: eine Ausführungsform eines einzelnen Integrators;
  • 9: die schematische Darstellung eines ersten Arrayabschnittes aus Vollintegratoren;
  • 10: die schematische Darstellung eines zweiten Arrayabschnittes aus Vollintegratoren;
  • 11: die Positionierung der Arrayabschnitte nach den 7 und 8 vor dessen Montage und
  • 12: eine Montageposition des zweiteiligen Vollintegratorarrays.
  • 1 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Anordnung mit einer aus einem LED-Array bestehenden Beleuchtungsoptik 1, einem Integratorarray 2, zwei Mikrolinsenarrays 3 und 4 sowie einem bildgebenden Element 5.
  • Das von den einzelnen LEDs der Beleuchtungsoptik 1 ausgehende Licht gelangt zunächst zu den zugeordneten Integratoren des Integratorarrays 2. Durch die Vielfachreflexionen in den Integratoren werden die Lichtanteile beim Durchgang durch das Integratorarray 2 homogenisiert, wobei die Lichtaustrittsflächen homogen ausgeleuchtet sind. Bedingt durch die nachfolgende Anordnung der Mikrolinsenarrays 3 und 4, die aus zwei gleichartig gestalteten, parallel sowie spiegelverkehrt zueinander liegenden regelmäßigen Anordnungen gleichartiger Linsen mit erhabenen Flächen bestehen, deren optische Achsen A1, A2, A3 und A4 parallel zur optischen Achse AB der Beleuchtungsoptik 1 liegen, werden die Bereiche der Abstrahlwinkel α1 so homogenisiert, dass das Licht 6 auf dem bildgebenden Element 5 einen scharf abgegrenzten Bereich 7 gleichmäßig ausleuchtet.
  • In Abänderung zu 1 wird in 2 eine Beleuchtungsanordnung dargestellt, bei der an Stelle von den zwei hintereinander angeordneten Mikrolinsenarrays 3 und 4 nur ein Bauelement 8 mit einem doppelten Mikrolinsenarray 3a und 4a vorgesehen ist. Die Anordnung der Mikrolinsen zueinander wurde in Analogie zu der in 1 dargestellten Variante vorgenommen. Der Vorteil dieser Variante besteht darin, dass gegenüber der Variante nach 1 die Anzahl der Einzelelemente und somit auch der Montageaufwand reduziert wird.
  • Die 3 und 4 zeigen den Abstrahlungswinkel α1 zwischen den Lichtstrom 6 an der Lichtaustrittsfläche eines Integrators und der optischen Achse A1 des Integrators (3) und den Akzeptanzwinkel α2 (4) am Lichtaustritt aus dem Mikrolinsenarray 4 zwischen dem Lichtstrom 6 und der optischen Achse A1 einer Linse des Mikrolinsenarrays, wobei α1 = α2ist.
  • 5 zeigt die detaillierte Ausführungsform eines doppelten Mikrolinsenarrays 3a und 4a nach 2. Dieses besteht aus zwei gleichartig gestalteten, parallel sowie spiegelverkehrt zueinander liegenden regelmäßigen Anordnungen gleichartiger Linsen 9 und 10 mit erhabenen Flächen 11 und 12, deren Radien sich nicht mehr als 20% voneinander unterscheiden. Dabei liegen die Brennpunkte f11 der erhabenen Flächen 11 nahezu auf der gegenüberliegenden Oberfläche 12.
  • Durch die Gestaltung der Flächen 11 und 12, das heißt durch die Abstände d zwischen diesen Flächen 11 und 12 kann man auf zwei, zur Homogenisierung erforderliche, hintereinander im Abstand der Brennpunkte f angeordnete Mikrolinsenarrays verzichten. Es ist nur ein Bauelement 8 mit dem doppelten Mikrolinsenarray 3a und 4a erforderlich. Die absolute Größe des Abstandes d zwischen den Flächen 10 und 11 der Mikrolinsen 9 und 10 wird dabei durch die Beziehung d = n·fdefiniert, wobei f die Brennweite der Mikrolinse in der Luft und n die Brechzahl des Mediums, aus dem die Mikrolinse hergestellt wurde, ist.
  • Die Länge L einer Mikrolinse 9 oder 10 wird durch den geforderten maximalen Winkel α des Lichtaustritts aus dem Mikrolinsenarray 3a oder 4a (Akzeptanzwinkel) und der Brennweite f nach folgender Beziehung gegeben: L = 2·f·tan α
  • Bei Verwendung eines derartigen Mikrolinsenarrays 3a und 4a gelangt das homogene Lichtfeld, welches aus dem dem bildgebenden Element 5 zugewandtem Mikrolinsenarray 4a austritt, unter der definierten Winkelverteilung auf das bildgebende Element 5 (siehe 1), wobei jeder Linse des Mikrolinsenarrays 3a und 4a ein Feldpunkt zugeordnet ist. Sind die Mikrolinsen 9 und 10 sehr klein kann man diese Feldpunkte nicht mehr auflösen, so dass das die ausgeleuchtete Fläche 7 auf dem bilderzeugenden Element 5 beziehungsweise das Betrachtungsfeld homogen ausgeleuchtet wird.
  • Verwendet man beispielsweise zylinderförmige, rechteckige Linsen sind die Bereiche in x- und y-Richtung der homogenen Ausleuchtung unterschiedlich, wodurch in einer Koordinatenrichtung Streifen entstehen können.
  • Um diesen Effekt zu vermeiden werden die aneinanderliegenden Mikrolinsenreihen auf den Mikrolinsenarrays um die Hälfte einer Mikrolinse 9, beziehungsweise 10 zueinander versetzt angeordnet. Eine derartige Anordnung mit einem Versatz V wird in 6 dargestellt. Bei rechteckigen Mikrolinsen aus beispielweise BK7 mit den Maßen:
    Länge L = 420 μm,
    Breite B = 320 μm,
    Krümmungsradius R = 0,98 mm
    wird bei einer Versetzung V der Linsen nebeneinander angeordneter Reihen von 210 μm eine optimale steifenfreie Ausleuchtung des bildgebenden Elementes 5 erzeugt.
  • 7 zeigt eine Anordnung mit zwei gekreuzten Mikrolinsenarrays 13 und 14, die dann Anwendung finden kann, wenn man ein rechteckiges Betrachtungsfeld (EyeBox) benötigt. Dabei übernimmt jedes der Mikrolinsenarrays 13 und 14 die Winkelhomogenisierung in x- und y-Richtung. Um eine gute Feldhomogenisierung zu erhalten, sollte der Abstand 1 zwischen den Mikrolinsenarrays 13 und 14 ≤ 10 mm sein.
  • In 8 ist ein einzelner Integrator 15 eines Integratorarrays 2 nach den 1 und 2 dargestellt, welcher aus sechs verschiedenen, zusammengesetzten Segmenten S1, S2, S3, S4, S5 und S6 die rechteckförmige Querschnitte aufweisen, besteht. Die Segmente S1, S2, S3, S4, S5 und S6 sind dabei so geformt, dass die Seitenflächen als ebene Flächen ausgebildet und die Lichteintrittsflächen kleiner als die Lichtaustrittsflächen sind. Jedes Segment S1, S2, S3, S4, S5 und S6 wird durch die Längen H0 (Lichteintritt),H1, H2, H3, H4, H5 und H4, sowie die Halbachsen in x-Richtung ry0, rx1, rx2, rx3, rx4, rx5 und rx6 und die Halbachsen in y-Richtung ry0, ry1, ry2, ry3, ry4, ry5 und ry4 definiert.
  • Unter den Parametern
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    wird eine Effizienz der Homogenisierung von ca. 70,5 erreicht.
  • Die 9, 10, 11 und 12 zeigen die Ausführungsform einer aus zwei Arrayabschnitten 16 und 17 versehenen Anordnung von Vollintegratoren 18 und 19, wobei in 9 der Arrayabschnitt 16 und in 10 der Arrayabschnitt 17 dargestellt ist. Beide im Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellten Arrayabschnitte 16 und 17 besitzen 9 Vollintegratoren 18 und 19, die auf den Grundplatten 20 und 21 angeformt sind. Die Grundplatte 21 des Arrayabschnittes 16 ist dabei so gestaltet, dass zwischen den Vollintegratoren 18 Öffnungen 22 vorhanden sind. Die Öffnungen 22 dienen zur Aufnahme der Vollintegratoren 19 und sind so geformt und dimensioniert, dass im montierten Zustand der Arrayabschnitte 16 und 17 die Vollintegratoren 19 des Arrayabschnittes 17 die Öffnungen 22 des Arrayabschnittes 16 vollständig ausfüllen.
  • 11 zeigt die Positionierung der Arrayabschnitte 16 und 17 vor deren Montage nach 12 zum vollständigen Integratorarray.
  • Nach dem vollständigen Einführen der Vollintegratoren 19 in die Öffnungen 22, das heißt, wenn die Grundplatte 20 des Arrayabschnittes 17 an der Grundplatte 21 des Arrayabschnittes 16 anliegt, entsteht auf relativ einfache Art und Weise das Integratorarray, bei dem benachbarte Vollintegratoren 18 und 19 unmittelbar aneinander anliegen.
  • 1
    Beleuchtungsoptik (LED)
    2
    Integratorarray
    3,3a,4,4a,13,14
    Mikrolinsenarray
    5
    bildgebendes Element
    6
    Lichtstrom
    7
    Bildgeberbereich
    8
    optisches Element
    9,10
    Mikrolinse
    11,12
    Fläche erhaben
    15
    Integrator
    16,17
    Einzelelement
    18,19
    Vollintegrator
    20,21
    Grundplatte
    22
    Öffnung
    D,l
    Abstand
    f
    Brennpunkt
    α
    Akzeptanzwinkel
    A1–A4,AB
    optische Achse
    L
    Länge Linse
    B
    Breite Linse
    R
    Krümmungsradius
    V
    Versatz
    S1–S6
    Segment Integrator
    H0
    Lichteintritt
    H1–H6
    Länge Integratorsegment
    X,Y
    Koordinatenrichtung
    rx0–rx6
    Halbachse x-Richtung
    ry0–ry6
    Halbachse y-Richtung
    α1
    Abstrahlungswinkel
    α2
    Akzeptanzwinkel

Claims (13)

  1. Anordnung zur homogenen Beleuchtung einer Bildebene, bevorzugt zur Anwendung bei einem Head-Up Display in einem Kraftfahrzeug, umfassend eine Beleuchtungsoptik (1), bestehend aus einem Array von Strahlern mit einer breiten Abstrahlcharakteristik, wie beispielsweise einer Anordnung von Lumineszenzdioden (LED, OLED), einem Integratorarray (2) sowie einem bildgebenden Element (5), wobei die optische Achse eines Strahlers (A1, A2, A3, A4) der mechanischen Achse eines Integrators des Integratorarrays (2) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Erzielung einer Winkelhomogenität der aus dem Integratorarray (2) auf den ausgeleuchteten Bereich (7) des bildgebenden Elementes (5) austretenden Strahlen (6) am Lichtaustritt des Integratorarrays (2) mindestens zwei Mikrolinsenarrays (3, 4, 3a, 4a, 13, 14) vorgesehen sind.
  2. Anordnung zur homogenen Beleuchtung einer Bildebene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei hintereinander angeordnete Mikrolinsenarrays (3, 4) durch gleichartig gestaltete, parallel sowie spiegelverkehrt zueinander liegende regelmäßige Anordnungen von Mikrolinsen (9, 10) charakterisiert sind und die Mikrolinsen, deren optische Achsen (A1, A2, A3, A4) parallel zur optischen Achse (AB) der Beleuchtungsoptik (1) liegen, erhabene Funktionsflächen (11, 12) aufweisen.
  3. Anordnung zur homogenen Beleuchtung einer Bildebene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei hintereinander angeordnete Mikrolinsenarrays durch gleichartig gestaltete, parallel sowie zueinander liegende regelmäßige Anordnungen von Mikrolinsen charakterisiert sind und die Mikrolinsen deren optische Achsen parallel zur optischen Achse (AB) der Beleuchtungsoptik (1) liegen, erhabene Funktionsflächen, die in die gleiche Richtung orientiert sind, aufweisen.
  4. Anordnung zur homogenen Beleuchtung einer Bildebene nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (1) zwischen zwei hintereinander angeordneten Mikrolinsenarrays (3, 4, 3a, 4a) ≤ 10 mm beträgt.
  5. Anordnung zur homogenen Beleuchtung einer Bildebene nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Mikrolinsenarrays (3a, 4a) aus einem Bauelement (8) bestehen.
  6. Anordnung zur homogenen Beleuchtung einer Bildebene nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungsradien (R) der Mikrolinsen (9, 10) zweier hintereinander angeordneter Mikrolinsenarrays (3, 4, 3a, 4a) ≤ 20% voneinander abweichen.
  7. Anordnung zur homogenen Beleuchtung einer Bildebene nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrolinsen (9, 10) zylinder- sowie rechteckförmig ausgebildet sind wobei die Mikrolinsen (9) des ersten Mikrolinsenarrays (13) zu den Mikrolinsen (10) des zweiten Mikrolinsenarrays (14) um 90 Grad versetzt zueinander orientiert angeordnet sind.
  8. Anordnung zur homogenen Beleuchtung einer Bildebene nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrolinsen (9, 10) zylinder- sowie rechteckförmig ausgebildet sind, wobei benachbarte Mikrolinsenreihen um die Hälfte der Länge (L) einer Mikrolinse (9, 10) zueinander versetzt angeordnet sind.
  9. Anordnung zur homogenen Beleuchtung einer Bildebene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Integratorarray (2) aus gleichartig gestalteten Volloder Hohlintegratoren besteht, die unmittelbar nebeneinander angeordnet sind und aus Kunststoff oder Glas hergestellt wurden.
  10. Anordnung zur homogenen Beleuchtung einer Bildebene nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Integratoren des Integratorarrays (2) trichterförmig ausgebildet sind, wobei jede Lichteintrittsfläche kleiner als die Lichtaustrittsfläche ist.
  11. Anordnung zur homogenen Beleuchtung einer Bildebene nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder trichterförmig ausgebildete Integrator (15) aus mindestens zwei Stufensegmenten (S1, S2, S3, S4, S5 S6) besteht, die Lichtaustrittsfläche eines ersten Stufensegmentes (S1) an die Lichteintrittsfläche eines zweiten Stufensegmentes (S2) angepasst ist und die Winkel zwischen den reflektierenden Strahlführungsflächen und den Zentrierachsen der Integratoren (15) benachbarter Stufensegmente (S1, S2, S3, S4, S5 S6) ungleich sind.
  12. Anordnung zur homogenen Beleuchtung einer Bildebene nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsflächen der Integratoren (15) rechteckförmig ausgebildet sind.
  13. Anordnung zur homogenen Beleuchtung einer Bildebene nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Integratorarray (2) aus mindestens zwei im Spritzgussverfahren gefertigten Arrayabschnitten (16, 17) besteht, wobei jeder Arrayabschnitt (16, 17) eine Grundplatte (20, 21) aufweist, auf welcher die Integratoren (18, 19) mehrreihig derart angeformt sind, dass diese über ihre Lichtaustrittsflächenecken miteinander in Verbindung stehen, während zwischen den Integratoren (18) eines Arrayabschnittes (16) Öffnungen (22) zur Aufnahme der Integratoren (19) des zweiten Arrayabschnittes (17) vorgesehen sind.
DE102005013950A 2005-03-26 2005-03-26 Anordnung zur Beleuchtung einer Bildebene Withdrawn DE102005013950A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013950A DE102005013950A1 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Anordnung zur Beleuchtung einer Bildebene
US11/388,664 US20060215401A1 (en) 2005-03-26 2006-03-24 Arrangement for the illumination of an image plane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013950A DE102005013950A1 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Anordnung zur Beleuchtung einer Bildebene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005013950A1 true DE102005013950A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36973675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013950A Withdrawn DE102005013950A1 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Anordnung zur Beleuchtung einer Bildebene

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20060215401A1 (de)
DE (1) DE102005013950A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039092A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung, umfassend eine vorgebbare Anzahl von Leuchtdioden
WO2013166535A3 (de) * 2012-05-09 2014-02-13 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3499115A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 SL Corporation Lampe für fahrzeug
DE102021122953B3 (de) 2021-09-06 2022-12-22 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056402A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optisches Bauelement und Beleuchtungsvorrichtung
DE102008005706B4 (de) 2008-01-24 2011-08-25 Carl Zeiss Meditec AG, 07745 Medizingerät mit einer ringförmigen Beleuchtung
US20100277928A1 (en) * 2008-10-27 2010-11-04 Zebra Imaging, Inc. Optics Support Structures
DE102009035584A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Carl Zeiss Ag Beleuchtungselement für eine ringförmige Beleuchtung
FR2996016B1 (fr) * 2012-09-25 2014-09-19 Sagem Defense Securite Illuminateur de photolithographie telecentrique selon deux directions
DE102013201772A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Osram Gmbh Beleuchtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Beleuchtungsanordnung
AT514967B1 (de) * 2013-10-25 2015-08-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Mikroprojektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
CA2948554C (en) * 2014-05-13 2020-04-21 Coelux S.R.L. Light source and sunlight imitating lighting system
JP6369148B2 (ja) * 2014-06-09 2018-08-08 株式会社デンソー ヘッドアップディスプレイ装置及びその照明ユニット
WO2017094209A1 (ja) * 2015-11-30 2017-06-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 映像表示装置および映像表示装置を搭載したヘッドアップディスプレイ
JP2019003153A (ja) * 2017-06-20 2019-01-10 株式会社Jvcケンウッド 光源ユニット、映像生成装置、及びヘッドアップディスプレイ
US11162663B2 (en) 2018-10-02 2021-11-02 Electronic Theatre Controls, Inc. Lighting fixture
KR20200080838A (ko) * 2018-12-27 2020-07-07 에스엘 주식회사 차량용 램프
CN111077677A (zh) * 2019-12-31 2020-04-28 北京灵犀微光科技有限公司 照明装置
CN117233873B (zh) * 2023-11-13 2024-02-02 深圳市顺达荣科技有限公司 一体机led显示屏可分离透镜模组的制造方法及显示屏

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6318863B1 (en) * 1999-01-21 2001-11-20 Industrial Technology Research Institute Illumination device and image projection apparatus including the same
EP1158760A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-28 GRETAG IMAGING Trading AG Fotografische Leuchtdioden-Bilderfassungsvorrichtung
US20040156130A1 (en) * 2002-12-31 2004-08-12 Powell Karlton David Homogenizing optical sheet, method of manufacture, and illumination system
US20040252281A1 (en) * 2001-02-06 2004-12-16 Fischer Robert E. Compact work light with high illumination uniformity
US20040263793A1 (en) * 2002-12-21 2004-12-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Light pipe, color illumination system adopting the light pipe, and projection system employing the color illumination system
WO2005001517A2 (en) * 2003-06-10 2005-01-06 Abu-Ageel Nayef M Light guide array, fabrication methods and optical system employing same
EP1499136A1 (de) * 2003-07-14 2005-01-19 Sony International (Europe) GmbH Beleuchtungseinheit, Projektionanzeigeaufbau und Verfahren zur Erzeugung von Beleuchtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6219186B1 (en) * 1998-04-06 2001-04-17 Optimize Incorporated Compact biocular viewing system for an electronic display
US7077525B2 (en) * 2001-02-06 2006-07-18 Optics 1, Inc Led-based flashlight
US20060139580A1 (en) * 2004-12-29 2006-06-29 Conner Arlie R Illumination system using multiple light sources with integrating tunnel and projection systems using same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6318863B1 (en) * 1999-01-21 2001-11-20 Industrial Technology Research Institute Illumination device and image projection apparatus including the same
EP1158760A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-28 GRETAG IMAGING Trading AG Fotografische Leuchtdioden-Bilderfassungsvorrichtung
US20040252281A1 (en) * 2001-02-06 2004-12-16 Fischer Robert E. Compact work light with high illumination uniformity
US20040263793A1 (en) * 2002-12-21 2004-12-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Light pipe, color illumination system adopting the light pipe, and projection system employing the color illumination system
US20040156130A1 (en) * 2002-12-31 2004-08-12 Powell Karlton David Homogenizing optical sheet, method of manufacture, and illumination system
WO2005001517A2 (en) * 2003-06-10 2005-01-06 Abu-Ageel Nayef M Light guide array, fabrication methods and optical system employing same
EP1499136A1 (de) * 2003-07-14 2005-01-19 Sony International (Europe) GmbH Beleuchtungseinheit, Projektionanzeigeaufbau und Verfahren zur Erzeugung von Beleuchtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039092A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung, umfassend eine vorgebbare Anzahl von Leuchtdioden
WO2013166535A3 (de) * 2012-05-09 2014-02-13 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3001099A1 (de) * 2012-05-09 2016-03-30 Zizala Lichtsysteme GmbH Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3499115A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 SL Corporation Lampe für fahrzeug
US10458614B2 (en) 2017-12-14 2019-10-29 Sl Corporation Lamp for vehicle
DE102021122953B3 (de) 2021-09-06 2022-12-22 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20060215401A1 (en) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013950A1 (de) Anordnung zur Beleuchtung einer Bildebene
EP2799762B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3803196B1 (de) Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
AT513341B1 (de) Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
DE112015002712B4 (de) Head-up-Display-Vorrichtung und Beleuchtungseinheit für eine Head-up-Display-Vorrichtung
DE102005031710B4 (de) Optoelektronischer Sensor
DE112017004923B4 (de) Lichtführungselement, Lichtführungseinheit und Beleuchtungsvorrichtung
DE102017110886A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Mikroprojektoren aufweisenden Lichtmodul
DE102014203335A1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP2875283A1 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
EP1438627A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP3524873B1 (de) Effizientes, mikroprojektoren aufweisendes projektionslichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012202290A1 (de) Lichtmodul für ein blendungsfreies Kraftfahrzeug-Fernlicht
DE102018203292A1 (de) Anzeigebildprojektionssystem
DE102013108800B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Beleuchtungsfeldes
DE112017004018T5 (de) Beleuchtungseinheit und head-up-anzeigevorrichtung
DE102017204097A1 (de) Optik, beleuchtungssystem und scheinwerfer
EP2681605A1 (de) Optikanordnung und verfahren zur optischen abtastung einer objektebene mit einem mehrkanalabbildungssystem
DE102016001103A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102020100762A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender Scheinwerfer
DE102020119939A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Scheinwerfer
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
WO2018132852A1 (de) Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3765780A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018207516B3 (de) Head-Up-Display mit einer von mehreren verteilt angeordneten Lichtquellen beleuchteten Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee