DE102021211854A1 - Fahrerloses Transportfahrzeug - Google Patents

Fahrerloses Transportfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021211854A1
DE102021211854A1 DE102021211854.2A DE102021211854A DE102021211854A1 DE 102021211854 A1 DE102021211854 A1 DE 102021211854A1 DE 102021211854 A DE102021211854 A DE 102021211854A DE 102021211854 A1 DE102021211854 A1 DE 102021211854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
transport vehicle
driverless transport
drive
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021211854.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021211854B4 (de
Inventor
Marc Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021211854.2A priority Critical patent/DE102021211854B4/de
Publication of DE102021211854A1 publication Critical patent/DE102021211854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021211854B4 publication Critical patent/DE102021211854B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0025Planning or execution of driving tasks specially adapted for specific operations
    • B60W60/00256Delivery operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2422/00Indexing codes relating to the special location or mounting of sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/083Torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein fahrerloses Transportfahrzeug (1), das einen Antriebsstrang (2) zum Antrieb des fahrerlosen Transportfahrzeugs (1) umfasst, wobei der Antriebsstrang (2) wenigstens einen Drehmomentsensor (8) aufweist, der dazu eingerichtet ist, ein Drehmoment zu messen, welches der Antriebsstrang (2) zum Antrieb des fahrerlosen Transportfahrzeugs (1) bereitstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein fahrerloses Transportfahrzeug. Weiterer Ansprüche sind auf ein Verfahren, eine Prozessoreinheit sowie ein Computerprogrammprodukt zur Antriebsregelung des fahrerlosen Transportfahrzeugs gerichtet.
  • Unter einem fahrerlosen Transportfahrzeug (FTF; englischsprachiger Fachausdruck: Automated Guided Vehicle AGV) kann ein flurgebundenes Fördermittel mit eigenem Fahrantrieb verstanden werden, das automatisch gesteuert und berührungslos geführt wird. Das fahrerlose Transportfahrzeug dient insbesondere dem Materialtransport, und zwar zum Ziehen oder Tragen von Fördergut mit aktiven oder passiven Lastaufnahmemitteln. Insbesondere ist zur Steuerung eines fahrerlosen Transportfahrzeugs kein Fahrer erforderlich. Aus der DE 10 2012 009 380 A1 ist ein fahrerloses Transportfahrzeug mit einer Steuerungseinrichtung zum Steuern des Transportfahrzeugs bekannt. Es ist weiterhin bekannt, das Antriebsmoment eines Elektromotors eines fahrerlosen Transportfahrzeugs über den Motorstrom des elektrischen Motors zu messen und zu regeln.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann darin gesehen werden, ein alternatives fahrerloses Transportfahrzeug bereitzustellen, dessen Drehmoment besonders feinfühlig gemessen werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche, der folgenden Beschreibung sowie der Figuren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, einen oder mehrere Drehmomentsensoren im Antrieb eines fahrerlosen Transportfahrzeugs vorzusehen, und zwar insbesondere auf rotierenden Elementen, die direkt oder indirekt wenigstens ein Rad des fahrerlosen Transportfahrzeugs antreiben. Dies erlaubt im Vergleich zu der Ermittlung des Drehmoments über den Motorstrom des elektrischen Motors eine feinfühligere Messung, wobei gleichzeitig ein geringerer Bauraumbedarf erzielt werden kann.
  • In diesem Sinne wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ein fahrerloses Transportfahrzeug bereitgestellt, das einen Antriebsstrang zum Antrieb des fahrerlosen Transportfahrzeugs umfasst. Der Antriebsstrang weist dabei wenigstens einen Drehmomentsensor auf, der dazu eingerichtet ist, ein Drehmoment zu messen, welches der Antriebsstrang zum Antrieb des fahrerlosen Transportfahrzeugs bereitstellt.
  • Insbesondere kann der Drehmomentsensor auf einer Abtriebswelle des elektrischen Motors angeordnet sein, wobei die Abtriebswelle ein Rad des fahrerlosen Transportfahrzeugs antreibt. In diesem Sinne umfasst der Antriebsstrang in einer Ausführungsform eine Abtriebswelle, die ein Rad des fahrerlosen Transportfahrzeugs antreibt, wobei der Drehmomentsensor auf der Abtriebswelle angeordnet ist, und wobei der Drehmomentsensor dazu eingerichtet ist, ein Drehmoment zu messen, welches die Abtriebswelle zum Antrieb des Rades bereitstellt.
  • Beispielsweise kann der Drehmomentsensor auf einer Abtriebswelle eines elektrischen Motors angeordnet bzw. befestigt sein. In diesem Sinne weist der Antriebsstrang gemäß einer Ausführungsform einen elektrischen Motor auf, der die Abtriebswelle umfasst, auf welcher der Drehmomentsensor angeordnet ist.
  • Der Antriebsstrang kann weiterhin vorteilhaft ein Wellgetriebe umfassen. In diesem Sinne weist der Antriebsstrang in einer weiteren Ausführungsform zusätzlich ein Wellgetriebe auf, wobei die Abtriebswelle des elektrischen Motors das Rad über das Wellgetriebe antreibt. Das Wellgetriebe kann dabei insbesondere im Wesentlichen aus drei Bauteilen bestehen. Das erste Bauteil ist ein elliptisches Antriebsbauteil, das als Wellengenerator bezeichnet wird. Das zweite Bauteil ist ein elastisch verformbares, außenverzahntes Übertragungsbauteil, auch Flexspline genannt. Das dritte Bauteil ist ein steifes Getriebebauteil, das auch Circularspline genannt wird und eine kreisringförmige Innenverzahnung aufweist. Der Wellengenerator verformt die Flexspline so in eine elliptische Form, dass sich deren Außenverzahnung in gegenüberliegenden Bereichen mit der Innenverzahnung des Getriebebauteils im Eingriff befindet. Die Flexspline und das Getriebebauteil sind zueinander verdrehbar. Durch das Drehen des Wellengenerators verlagern sich die große Ellipsenachse und der Eingriffsbereich zwischen der Außenverzahnung und der Innenverzahnung. Die Innenverzahnung des Getriebebauteils weist weniger Zähne auf als die Außenverzahnung der Flexspline. Dadurch ergibt sich beim Antrieb des Wellengenerators eine Relativbewegung mit einem hohen Übersetzungsverhältnis zwischen dem Wellengenerator und der Flexspline. Die Flexspline kann beispielsweise als Abtrieb dienen und mit einer Abtriebswelle verdrehfest verbunden sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Antriebsregelung eines fahrerlosen Transportfahrzeugs bereitgestellt. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    1. (100) Bereitstellen eines fahrerlosen Transportfahrzeugs gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung,
    2. (200) Messen eines Drehmoments, welches der Antriebsstrang des fahrerlosen Transportfahrzeugs zu dessen Antrieb bereitstellt, und
    3. (300) Regeln des Antriebsmoments des Antriebsstrangs basierend auf dem gemessenen Drehmoment.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in dem Schritt (100) ein fahrerloses Transportfahrzeug bereitgestellt, dessen Antriebsstrang eine Abtriebswelle umfasst, die ein Rad des fahrerlosen Transportfahrzeugs antreibt, wobei der Drehmomentsensor auf der Abtriebswelle angeordnet ist, und wobei der Drehmomentsensor dazu eingerichtet ist, ein Drehmoment zu messen, welches die Abtriebswelle zum Antrieb des Rades bereitstellt. Weiterhin kann der Antriebsstrang einen elektrischen Motor aufweisen, der die Abtriebswelle umfasst, auf welcher der Drehmomentsensor angeordnet ist. Ferner kann der Antriebsstrang ein Wellgetriebe aufweisen, wobei die Abtriebswelle des elektrischen Motors das Rad über das Wellgetriebe antreibt. In dem Schritt (200) kann dabei mittels des Drehmomentsensors, der auf der Abtriebswelle angeordnet ist, dasjenige Drehmoment gemessen werden, welches die Abtriebswelle zum Antrieb des Rades bereitstellt, wobei in dem Schritt (300) dasjenige Drehmoment geregelt wird, welches die Abtriebswelle zum Antrieb des Rades bereitstellt.
  • Eine weitere Variante der Erfindung ist auf die Regelung des Motormoments des elektrischen Motors bei Überlast gerichtet, z.B. wenn das fahrerlose Transportfahrzeug auf ein Hindernis läuft. Dabei kann ein Überlastfalls mittels eines Regelsystems des fahrerlosen Transportfahrzeugs Fahrzeug erkannt werden, basierend insbesondere auf vorhandenen Daten wie Fahrzeuggewicht, Antriebsleitung, Fahrzustand, Neigung und Beschleunigung. Im Überlastfall kann die Antriebsleistung bis auf den Wert Null abgesenkt werden und gegebenenfalls eine Bremse des fahrerlosen Transportfahrzeugs betätigt werden. In diesem Zusammenhang ist gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass in dem Schritt (300) basierend auf dem gemessenen Drehmoment entschieden wird, ob ein Überlastfall vorliegt und das Antriebsmoment bei einem erkannten Überlastfall herabgesetzt wird.
  • Weiterhin kann eine Gewichtsbestimmung erfolgen. Insbesondere kann die Gewichtsbestimmung des fahrerlosen Transportfahrzeugs mittels der Faktoren Beschleunigung und Drehmoment bzw. Leistungsaufnahme erfolgen. In diesem Sinne umfasst das Verfahren in einer weiteren Ausführungsform einen weiteren Schritt (400), in dem basierend auf dem gemessenen Drehmoment ein Gewicht des fahrerlosen Transportfahrzeugs berechnet wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Prozessoreinheit zur Antriebsregelung eines fahrerlosen Transportfahrzeugs gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung bereitgestellt, wobei die Prozessoreinheit dazu eingerichtet ist,
    • - den Drehmomentsensor des fahrerlosen Transportfahrzeugs anzuweisen, ein Drehmoment zu messen, welches der Antriebsstrang des fahrerlosen Transportfahrzeugs zu dessen Antrieb bereitstellt, und
    • - das Antriebsmoment des Antriebsstrangs basierend auf dem gemessenen Drehmoment zu regeln.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogrammprodukt zur Antriebsregelung eines fahrerlosen Transportfahrzeugs gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung bereitgestellt, wobei das Computerprogrammprodukt, wenn es auf einer Prozessoreinheit ausgeführt wird, die Prozessoreinheit anleitet,
    • - den Drehmomentsensor des fahrerlosen Transportfahrzeugs anzuweisen, ein Drehmoment zu messen, welches der Antriebsstrang des fahrerlosen Transportfahrzeugs zu dessen Antrieb bereitstellt, und
    • - das Antriebsmoment des Antriebsstrangs basierend auf dem gemessenen Drehmoment zu regeln.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird eine Speichereinheit bereitgestellt, auf welcher das Computerprogrammprodukt gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung gespeichert ist.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Hierbei zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung eines Teils eines fahrerlosen Transportfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und
    • 2 einen beispielhaften Ablauf eines Verfahrens zur Steuerung des fahrerlosen Transportfahrzeugs gemäß 1.
  • 1 zeigt ein fahrerloses Transportfahrzeug 1 und dessen Antriebsstrang 2 im Bereich eines Rades 3. Das fahrerlose Transportfahrzeug 1 kann darüber hinaus weitere nicht dargestellte Räder aufweisen, die ebenfalls wie gezeigt angetrieben oder lediglich mitlaufen können. Der Antriebsstrang 2 umfasst in dem gezeigten Ausführungsbeispiel neben dem Rad 3 einen elektrischen Motor 4 mit einer Abtriebswelle 5, eine Steuerungseinheit 6 zur Steuerung des elektrischen Motors 4 und ein Wellgetriebe 7. Auf der Abtriebswelle 5 des elektrischen Motors 4 ist ein Drehmomentsensor 8 befestigt.
  • Die Steuerungseinheit 6 umfasst in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Prozessoreinheit 9, eine Kommunikationsschnittstelle 10 und eine Speichereinheit 11 sowie Software in Form eines Computerprogrammprodukts 12. Das Computerprogrammprodukt 12 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf der Speichereinheit 11 gespeichert. Die Prozessoreinheit 9 kann mittels der Kommunikationsschnittstelle 10 auf die Speichereinheit 11 und auf das darauf gespeicherte Computerprogrammprodukt 12 zugreifen, sodass das Computerprogrammprodukt 12 auf der Prozessoreinheit 9 ausgeführt werden kann, um die im Folgenden beschriebenen Verfahrensschritte durchzuführen bzw. um die im Folgenden beschriebenen Funktionalitäten zu gewährleisten.
  • Der Drehmomentsensor 8 ist dazu eingerichtet, ein oder mehrere Drehmomente zu messen, welches die Abtriebswelle 5 des elektrischen Motors 4 des Antriebsstrangs 2 zum Antrieb des Rades 3 des fahrerlosen Transportfahrzeugs 1 bereitstellt. Die Prozessoreinheit 9 der Steuerungseinheit 6 kann mittels der Kommunikationsschnittstelle 10 auf das wenigstens eine mittels des Drehmomentsensors 8 gemessene Drehmoment zugreifen und den elektrischen Motor 4 basierend auf dem wenigstens einen mittels des Drehmomentsensors 8 gemessenen Drehmoment zu regeln oder zumindest zu steuern.
  • Die Steuerungseinheit 6 regelt den elektrischen Motor 4 durch Ausführen des Computerprogrammprodukts 12 mittels der Prozessoreinheit 9 dabei insbesondere derart, dass sich das fahrerlose Transportfahrzeug 1 mit einer beabsichtigten Geschwindigkeit und/oder einer beabsichtigten Beschleunigung bzw. Verzögerung fortbewegt. Dazu kann die Steuerungseinheit 6 insbesondere ein Drehmoment regeln, welches die Abtriebswelle 5 zum Antrieb des Rades 3 zur Verfügung stellt. Die Übertragung des Drehmoments von der Abtriebswelle 5 auf das Rad 3 erfolgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über das Wellgetriebe 7. Alternativ oder zusätzlich zu der Abtriebswelle 5 kann ein Drehmomentsensor auch auf einer rotierenden und das Drehmoment des elektrischen Motors 4 übertragenden Komponente des Wellgetriebes 7 angeordnet bzw. befestigt sein.
  • 2 veranschaulicht den Ablauf eines beispielhaften Verfahrens zur Antriebsregelung des durch 1 gezeigten fahrerlosen Transportfahrzeugs 1, welches in einem ersten Verfahrensschritt 100 bereitgestellt wird. In einem zweiten Schritt 200 wird mittels des Drehmomentsensors 8 ein Drehmoment gemessen, welches die Abtriebswelle 5 zum Antrieb des Rades 3 bereitstellt. In einem dritten Schritt 300 wird dasjenige Drehmoment geregelt, welches die Abtriebswelle 5 zum Antrieb des Rades 3 bereitstellt.
  • Die Prozessoreinheit 9 kann dabei das gemessene Drehmoment dahingehend auswerten, ob ein Überlastfall vorliegt oder nicht. Wenn beispielsweise ein massiver Anstieg des Drehmoments gemessen wird, ohne dass sich das fahrerlose Transportfahrzeug 1 fortbewegt (Stillstand; v=0), dann kann die Prozessoreinheit 9 zu dem Schluss gelangen, dass ein Überlastfall vorliegt. Um den elektrischen Motor 4 zu entlasten und keine Energie zu verschwenden, kann die Prozessoreinheit 9 den elektrischen Motor 4 in diesem Fall derart regeln, dass das Drehmoment herabgesetzt wird, z.B. auf den Wert null. Weiterhin kann in einem vierten Schritt (400) basierend auf dem gemessenen Drehmoment ein Gewicht des fahrerlosen Transportfahrzeugs 1 berechnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    fahrerloses Transportfahrzeug
    2
    Antriebsstrang
    3
    Rad
    4
    elektrischer Motor
    5
    Abtriebswelle
    6
    Steuerungseinheit
    7
    Wellgetriebe
    8
    Drehmomentsensor
    9
    Prozessoreinheit
    10
    Kommunikationsschnittstelle
    11
    Speichereinheit
    12
    Computerprogrammprodukt
    100
    erster Verfahrensschritt
    200
    zweiter Verfahrensschritt
    300
    dritter Verfahrensschritt
    400
    vierter Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012009380 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Fahrerloses Transportfahrzeug (1), das einen Antriebsstrang (2) zum Antrieb des fahrerlosen Transportfahrzeugs (1) umfasst, wobei der Antriebsstrang (2) wenigstens einen Drehmomentsensor (8) aufweist, der dazu eingerichtet ist, ein Drehmoment zu messen, welches der Antriebsstrang (2) zum Antrieb des fahrerlosen Transportfahrzeugs (1) bereitstellt.
  2. Fahrerloses Transportfahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei - der Antriebsstrang (2) eine Abtriebswelle (5) umfasst, die ein Rad (3) des fahrerlosen Transportfahrzeugs (1) antreibt, - der Drehmomentsensor (8) auf der Abtriebswelle (5) angeordnet ist, und - der Drehmomentsensor (8) dazu eingerichtet ist, ein Drehmoment zu messen, welches die Abtriebswelle (5) zum Antrieb des Rades (3) bereitstellt.
  3. Fahrerloses Transportfahrzeug (1) nach Anspruch 2, wobei der Antriebsstrang (2) einen elektrischen Motor (4) aufweist, der die Abtriebswelle (5) umfasst, auf welcher der Drehmomentsensor (8) angeordnet ist.
  4. Fahrerloses Transportfahrzeug (1) nach Anspruch 3, wobei der Antriebsstrang (2) ein Wellgetriebe (7) aufweist, wobei die Abtriebswelle (5) des elektrischen Motors (4) das Rad (3) über das Wellgetriebe (7) antreibt.
  5. Verfahren zur Antriebsregelung eines fahrerlosen Transportfahrzeugs (1), das Verfahren umfassend die Schritte: (100) Bereitstellen eines fahrerlosen Transportfahrzeugs (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, (200) Messen eines Drehmoments, welches der Antriebsstrang (2) des fahrerlosen Transportfahrzeugs (1) zu dessen Antrieb bereitstellt, und (300) Regeln des Antriebsmoments des Antriebsstrangs (2) basierend auf dem gemessenen Drehmoment.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei in Schritt (100) ein fahrerloses Transportfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4 bereitgestellt wird, (200) mittels des Drehmomentsensors (8), der auf der Abtriebswelle (5) angeordnet ist, dasjenige Drehmoment gemessen wird, welches die Abtriebswelle (5) zum Antrieb des Rades (3) bereitstellt, und - (300) dasjenige Drehmoment geregelt wird, welches die Abtriebswelle (5) zum Antrieb des Rades (3) bereitstellt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei in Schritt (300) basierend auf dem gemessenen Drehmoment entschieden wird, ob ein Überlastfall vorliegt und das Antriebsmoment bei einem erkannten Überlastfall herabgesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei in einem weiteren Schritt (400) basierend auf dem gemessenen Drehmoment ein Gewicht des fahrerlosen Transportfahrzeugs (1) berechnet wird.
  9. Prozessoreinheit (9) zur Antriebsregelung eines fahrerlosen Transportfahrzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Prozessoreinheit (9) dazu eingerichtet ist, - den Drehmomentsensor (8) des fahrerlosen Transportfahrzeugs (1) anzuweisen, ein Drehmoment zu messen, welches der Antriebsstrang (2) des fahrerlosen Transportfahrzeugs (1) zu dessen Antrieb bereitstellt, und - das Antriebsmoment des Antriebsstrangs (2) basierend auf dem gemessenen Drehmoment zu regeln.
  10. Computerprogramprodukt (12) zur Antriebsregelung eines fahrerlosen Transportfahrzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Computerprogrammprodukt (12), wenn es auf einer Prozessoreinheit (9) ausgeführt wird, die Prozessoreinheit (9) anleitet, - den Drehmomentsensor (8) des fahrerlosen Transportfahrzeugs (1) anzuweisen, ein Drehmoment zu messen, welches der Antriebsstrang (2) des fahrerlosen Transportfahrzeugs (1) zu dessen Antrieb bereitstellt, und - das Antriebsmoment des Antriebsstrangs (2) basierend auf dem gemessenen Drehmoment zu regeln.
DE102021211854.2A 2021-10-21 2021-10-21 Fahrerloses Transportfahrzeug Active DE102021211854B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211854.2A DE102021211854B4 (de) 2021-10-21 2021-10-21 Fahrerloses Transportfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211854.2A DE102021211854B4 (de) 2021-10-21 2021-10-21 Fahrerloses Transportfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021211854A1 true DE102021211854A1 (de) 2023-04-27
DE102021211854B4 DE102021211854B4 (de) 2023-11-02

Family

ID=85796040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211854.2A Active DE102021211854B4 (de) 2021-10-21 2021-10-21 Fahrerloses Transportfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021211854B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009140976A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrzeug
DE102012009380A1 (de) 2012-05-11 2012-12-06 Daimler Ag Fahrerloses Transportfahrzeug mit einem Roborter und Verfahren zum Betreiben eines solchen fahrerlosen Transportfahrzeugs
DE102012200608B4 (de) 2012-01-17 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Momentenüberwachung in einem Fahrzeug
DE102013002860A1 (de) 2013-02-20 2014-08-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Fahrzeug, insbesondere fahrerloses Transportsystem (FTS) oder automatisch geführtes Fahrzeug (AGV)
DE102019209947A1 (de) 2019-07-05 2021-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Antriebmodul für fahrerlose Transportfahrzeuge
DE102019214352A1 (de) 2019-09-20 2021-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102021121914A1 (de) 2020-08-24 2022-02-24 Haldex Vie (Shanghai) Electromechanical Brake System Co., Ltd. Fahrzeugbremssystem und Fahrzeugbremsverfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009140976A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrzeug
DE102012200608B4 (de) 2012-01-17 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Momentenüberwachung in einem Fahrzeug
DE102012009380A1 (de) 2012-05-11 2012-12-06 Daimler Ag Fahrerloses Transportfahrzeug mit einem Roborter und Verfahren zum Betreiben eines solchen fahrerlosen Transportfahrzeugs
DE102013002860A1 (de) 2013-02-20 2014-08-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Fahrzeug, insbesondere fahrerloses Transportsystem (FTS) oder automatisch geführtes Fahrzeug (AGV)
DE102019209947A1 (de) 2019-07-05 2021-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Antriebmodul für fahrerlose Transportfahrzeuge
DE102019214352A1 (de) 2019-09-20 2021-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102021121914A1 (de) 2020-08-24 2022-02-24 Haldex Vie (Shanghai) Electromechanical Brake System Co., Ltd. Fahrzeugbremssystem und Fahrzeugbremsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021211854B4 (de) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001522B4 (de) Motorantriebsregelungsvorrichtung
DE102009020826A1 (de) Verringern der Auswirkungen von Vibrationen bei einem elektrischen Servolenkungssystem (EPS-System)
DE112006003153T5 (de) Elektrisches Antriebssystem mit mehreren Motoren
EP2328788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hybridantriebsvorrichtung während des startens einer brennkraftmaschine
DE102010052240A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Ausgangsdrehmoment-Zwangsbedingungen für einen Antriebsstrang
DE102018205427B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Fahrmischertrommel
EP2670644B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ÜBERWACHUNG DER BESTIMMUNGSGEMÄßEN FUNKTION MINDESTENS EINER ERSTEN UND EINER ZWEITEN KOMPONENTE EINES FAHRZEUGANTRIEBSSTRANGS
DE102020105843A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112016005158T5 (de) Verfahren zur Steuerung eines n-achsigen Anhängers einer Zugmaschine und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE102013206379A1 (de) Verfahren zur Schlupfregelung an einem Kraftfahrzeug und Steuerungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102021211854B4 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug
DE102020212195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren einer Klauenkupplungzwischen einem elektrischen Antrieb und einem Getriebe
DE102019100323A1 (de) Diagnose eines Verdrehspiels im Antriebsstrang
DE102015016971B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102013019483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung einer angetriebenen Achse mit Momentenquerverteilung
DE102018102072A1 (de) System und verfahren zur verwendung einer stellglied-spuleninduktivität zur diagnose von festsitzenden differentialen
WO2017067704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines antriebsaggregates
DE102020118903A1 (de) Drehmomentvektorisierung mit modellprädiktiven drehmomentanforderungen
DE102011106292A1 (de) Verfahren zum Prüfen und Einstellen eines Hybrid- oder eines Reichweitenverlängerungsantriebsstrangs
DE202019106926U1 (de) Mobiler Roboter mit Schätzung einer externen Kraft
DE102020002819A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugantriebsstrangs, um Gangwechsel durchzuführen, Steuervorrichtung, Computerprogramm, computerlesbares Medium und Fahrzeug
DE102015111409B3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kräften und/oder Drehmomenten
DE102019132428A1 (de) Funktionsorientierte Elektronik-Architektur
DE102020106479A1 (de) System und verfahren zum erkennen und beenden von grenzzyklen
DE102019220169A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben des Antriebssystems, sowie Fahrzeug mit Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division