DE102021211459B3 - Rollbalg für eine Luftfeder mit einem Fadenstrang aus mehreren Fäden und eine Luftfeder - Google Patents

Rollbalg für eine Luftfeder mit einem Fadenstrang aus mehreren Fäden und eine Luftfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102021211459B3
DE102021211459B3 DE102021211459.8A DE102021211459A DE102021211459B3 DE 102021211459 B3 DE102021211459 B3 DE 102021211459B3 DE 102021211459 A DE102021211459 A DE 102021211459A DE 102021211459 B3 DE102021211459 B3 DE 102021211459B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
threads
air spring
concentric
concentric threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021211459.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrian Ciotlos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Application granted granted Critical
Publication of DE102021211459B3 publication Critical patent/DE102021211459B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0409Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the wall structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/73Rubber; Elastomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Rollbalg (4) für eine Luftfeder (1) umfassend eine Festigkeitsträgerlage, welche eine Vielzahl an Fadensträngen (9) umfasst, wobei ein Fadenstrang (9) aus mehreren Fäden (10, 11, 12) zusammengesetzt ist, wobei der Fadenstrang (9) einen zentrischen Faden (10) umfasst, welcher von einer Vielzahl an ersten konzentrischen Fäden (11) umgegeben ist, wobei die Vielzahl an ersten konzentrischen Fäden (11) wiederum von einer Vielzahl an zweiten konzentrischen Fäden (12) umgeben ist, wobei eine Fadendicke des zentrischen Faden (10) größer ist als eine Fadendicke jedes einzelnen Fadens der ersten konzentrischen Fäden (11) und dass eine Fadendicke jedes einzelnen Fadens der ersten konzentrischen Fäden (11) kleiner ist als eine Fadendicke jedes einzelnen Fadens der zweiten konzentrischen Fäden (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollbalg für eine Luftfeder eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Luftfeder mit solch einem Rollbalg.
  • Luftfedern oder Luftfederbeine, die zwischen einem Fahrwerk und einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges eingespannt werden und einen Rollbalg aufweisen, welcher wiederum zwischen einem Deckel und einem Abrollkolben befestigt ist, sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. Die Luftfeder steht im Betrieb unter einem inneren Überdruck und der Rollbalg rollt unter Last und bei Federbewegungen unter Bildung einer Rollfalte auf der Außenfläche des Abrollkolbens ab. Zudem ist der Rollbalg aufgrund der kinematischen Achsbewegungen zwischen Deckel und Abrollkolben auch einer Torsionsbewegung ausgesetzt. Zwar können außengeführte Luftfedern eine axiale Federbewegungen gut ertragen, aber die darüberhinausgehende Torsionsbewegung (Verdrehung) ist schädlich für die Lebensdauer des Rollbalgs, insbesondere für die stark beanspruchten Rollfalte. Der mit Festigkeitsträgern verstärkte Rollbalg droht meist in der Rollfalte beschädigt zu werden. Dem wird versucht durch verschiedenste Ausgestaltungen der Festigkeitsträger entgegenzuwirken.
  • So ist aus der DE 10 2013 212 228 A1 ein Schlauchrollbalg für eine Luftfeder bekannt, wobei der Schlauchrollbalg eine Balgwand aus elastischem Material umfasst, in welche zwei aus monofilen oder polyfilen Festigkeitsträger bestehende Festigkeitsträgerlagen eingebettet sind, wobei die beiden Festigkeitsträgerlagen an Kreuzpunkten verbunden sind. Die Festigkeitsträger bestehen dabei unter anderen aus einem monofilen Kern und wenigstens einer konzentrisch angeordneten polyfilen Außenschicht. Auch sind darin Festigkeitsträger beschrieben, welche aus einem polyfilen Kern und einer Außenschicht aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt sind.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2015 215 564 A1 ein Balg für eine Luftfeder bekannt, welcher aus einem Elastomer besteht in den wenigstens ein Verstärkungsgewebe eingebettet ist und das Verstärkungsgewebe Kettfäden aufweist. Die Kettfäden bestehen wenigstens aus einem Garn, wobei das Garn wenigstens aus einer Faser besteht, welche ein Grundmatrixmaterial aufweist. Das Garn besteht bspw. aus sieben miteinander verdrillten Fasern, wobei die Fasern zusätzlich mit einem Haftvermittler versehen sind, welcher eine Verbindung des Garns mit dem Elastomer des Balgs ermöglicht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen robusten Rollbalg für eine Luftfeder bereitstellen, welcher Torsionseinwirkungen gut standhält.
  • Erfindungsgemäß wird ein Rollbalg für eine Luftfeder bereitgestellt, umfassend eine Festigkeitsträgerlage, welche eine Vielzahl an Fadensträngen umfasst, wobei ein Fadenstrang aus mehreren Fäden zusammengesetzt ist, wobei der Fadenstrang einen zentrischen Faden umfasst, welcher von einer Vielzahl an ersten konzentrischen Fäden umgegeben ist, wobei die Vielzahl an ersten konzentrischen Fäden wiederum von einer Vielzahl an zweiten konzentrischen Fäden umgeben ist, wobei eine Fadendicke des zentrischen Fadens größer ist als eine Fadendicke jedes einzelnen Fadens der ersten konzentrischen Fäden und dass eine Fadendicke jedes einzelnen Fadens der ersten konzentrischen Fäden kleiner ist als eine Fadendicke jedes einzelnen Fadens der zweiten konzentrischen Fäden. Bevorzugt ist die Fadendicke des zentrischen Fadens größer als die Fadendicke jedes einzelnen Fadens der zweiten konzentrischen Fäden.
  • Der Rollbalg für die Luftfeder umfasst zumindest die eine Festigkeitsträgerlage. Diese kann zwischen zwei Elastomerlagen eingebettet sein. Die Festigkeitsträgerlage umfasst dabei eine Vielzahl an Fadensträngen, welche in die gleiche Richtung ausgerichtet sind. Die Fadenstränge können dabei parallel zur Längsachse der Luftfeder ausgerichtet sein. Hierbei wird dann von einem Axialbalg gesprochen. Die Fadenstränge können aber auch in einem Winkel zur Längsachse der Luftfeder verlaufen. Ist bspw. noch eine zweite Festigkeitsträgerlage vorgesehen, deren Fadenstränge in einem anderen Winkel zur Längsachse der Luftfeder verlaufen, dann kreuzen sich die Fadenstränge der beiden Festigkeitsträgerlage. Sodann wird von einem Kreuzlagenbalg gesprochen.
  • Die einzelnen Fadenstränge der Festigkeitsträgerlage sind aus einer Vielzahl an Fäden zusammengesetzt. Solch ein Faden kann bspw. aus Polyamid hergestellt sein. Die Fäden sind dann in der beschriebenen Anordnung zu einem Fadenstrang zusammengefasst.
  • Der Vorteil eines Fadenstrangs mit einer zentrischer Fadenanordnung und einer ersten und zweiten Fadenanordnung mit einer Vielzahl von konzentrischen Fäden, wobei die Fadenanordnungen unterschiedliche Fadendicken aufweisen, liegt in einer längeren Beständigkeit gegen eine Torsionsbeanspruchung. Erfährt der Rollbalg eine Torsionsbeanspruchung bzw. Verdrehung, werden die einzelnen Fadenstränge der Festigkeitsträgerlage gedehnt. Dies kann zu einem Reißen und somit Versagen des Rollbalgs führen. Der Fadenstrang der beschriebenen Anordnung hat allerdings den Vorteil, dass die äußere zweite Fadenanordnung einen Großteil der Torsionsbeanspruchung aufnimmt. Denn die Vielzahl an ersten konzentrischen Fäden und die Vielzahl an zweiten konzentrischen Fäden sind derart beweglich zueinander angeordnet, dass ein Eindrücken eines einzelnen Fadens der zweiten konzentrischen Fäden in die Vielzahl an ersten konzentrischen Fäden eine Verschiebung der einzelnen Fäden der Vielzahl an ersten konzentrischen Fäden in eine Umfangsrichtung bewirkt. Die unter Torsionsbeanspruchung stehenden äußeren Fäden haben somit Platz nach innen zu wandern, wodurch sie nicht so schnell reißen.
  • Mit konzentrisch wird die symmetrische Anordnung der ersten und zweiten konzentrischen Fäden um eine gemeinsame Mitte, den zentrischen Faden, bezeichnet. Dabei weisen die Fadenanordnungen der ersten und zweiten konzentrischen Fäden unterschiedliche Radien auf. Mit der Fadendicke ist der Durchmesser eines einzelnen Fadens gemeint.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Vielzahl an ersten konzentrischen Fäden gegenüber der Vielzahl an zweiten konzentrischen Fäden durch eine erste Ummantelung abgegrenzt. Die erste Ummantelung sorgt dafür, dass die ersten konzentrischen Fäden um den konzentrischen Faden herum angeordnet bleiben. Dabei sind die ersten konzentrischen Fäden mit einem derartigen Abstand zueinander in Umfangsrichtung um den zentrischen Faden angeordnet, dass genügend Platz für ein Eindringen der Fäden der zweiten konzentrischen Fäden besteht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Vielzahl an zweiten konzentrischen Fäden von einer zweiten Ummantelung umgeben. Die zweite Ummantelung ist dafür vorgesehen, dass die zweiten konzentrischen Fäden um die ersten konzentrischen Fäden herum angeordnet bleiben und damit eine Haftverbindung des Fadenstrangs zu den Elastomerlagen erzeugt wird.
  • Verwendung findet der Rollbalg in einer Luftfeder für ein Kraftfahrzeug, wobei der Rollbalg zwischen zwei Anschlussteilen (Deckel und Abrollkolben) der Luftfeder druckdicht eingespannt ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Luftfeder mit einem Rollbalg gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 einen beispielsgemäßen Strang aus dem Rollbalg im Querschnitt, und
    • 3 den beispielsgemäßen Strang unter Torsionseinwirkung.
  • Die 1 zeigt stark schematisiert eine bekannte Luftfeder 1 mit ihren wesentlichen Bauteilen. Als erstes Anbauteil dient ein Abrollkolben 2 zur Anbindung an einen Radträger und als ein zweites Anbauteil dient ein Luftfederdeckel 3 zur Anbindung an die Fahrzeugkarosserie. Zwischen Luftfederdeckel 3 und Abrollkolben 2 ist ein elastomerer Rollbalg 4 luftdicht eingespannt, wodurch ein mit Druckluft befüllter volumenelastischer Druckraum 5 begrenzt wird.
  • Schlauchförmiger Rollbalg 4 wird über jeweilige Klemmringe 6 an den Anbauteilen 2, 3 befestigt.
  • Weiterhin ist Rollbalg 4 von einer hülsenförmigen Außenführung 7 umschlossen, welche als ein Stützkorsett bei dünnwandigen Rollbälgen eingesetzt wird, um dem hohen Innendruck im Druckraum 5 entgegenzuwirken. Außenführung 7 erstreckt sich parallel zur Längsachse L von Luftfeder 1. Im dynamischen Fahrbetrieb rollt fadenverstärkter Rollbalg 4 unter Ausbildung einer Rollfalte 8 an der Außenwandung des Abrollkolbens 2 auf und ab.
  • Die 2 zeigt im Querschnitt einen Strang 9, welcher aus einer Vielzahl an Fäden zusammengesetzt ist. Mehre Fäden, welche in gleicher Richtung ausgerichtet sind, bilden eine Festigkeitsträgerlage, welche in zwei Elastomerlagen eingebettet ist. Der Rollbalg für eine Luftfeder besteht sodann zumindest aus diesen drei Lagen.
  • Fadenstrang 9 ist aus mehreren Fadenanordnungen zusammengesetzt. Eine erste Fadenanordnung umfasst einen zentrischen Faden 10. Diese erste Fadenanordnung ist von einer zweiten Fadenanordnung umgeben. Zweite Fadenanordnung ist eine Vielzahl an ersten konzentrischen Fäden 11. Somit ist zentrischer Faden 10 von der Vielzahl an ersten konzentrischen Fäden 11 umgeben. Diese zweite Fadenanordnung ist wiederum von einer dritten Fadenanordnung umgeben. Dritte Fadenanordnung ist eine Vielzahl an zweiten konzentrischen Fäden 12, welche die ersten konzentrischen Fäden 11 umgeben.
  • Beispielsgemäß hat zentrischer Faden 10 eine Fadendicke, welche größer ist als eine Fadendicke jedes einzelnen Fadens der ersten konzentrischen Fäden 11. Zudem haben die einzelnen Fäden der ersten konzentrischen Fäden 11 eine Fadendicke, welche kleiner ist als eine Fadendicke jedes einzelnen Fadens der zweiten konzentrischen Fäden 12. Des Weiteren ist die Fadendicke des zentrischen Fadens größer als eine Fadendicke jedes einzelnen Fadens der zweiten konzentrischen Fäden 12.
  • Weiterhin sind beispielsgemäß die ersten konzentrischen Fäden 11 durch eine erste Ummantelung 13 von den konzentrischen Fäden 12 abgegrenzt. Beispielsgemäß sind die zweiten konzentrischen Fäden 12 von einer zweiten Ummantelung 14 umgeben.
  • Verzugsweise sind die Fäden aller drei Fadenanordnungen aus Polyamid hergestellt. Die Fäden der einzelnen Fadenanordnungen können aber auch aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Also solche kommen noch Polyester oder Aramid in Betracht. Die erste und zweite Ummantelungen 13 und 14 werden aus einem Elastomer hergestellt. Zudem kann die zweite Ummantelung 14 mit einem Haftvermittler versehen sein.
  • In der 3 wird das Verhalten eines Fadenstrangs 9 bei einer Torsionsbeeinträchtigung gezeigt. Die Torsionsbeeinträchtigung ist mit T bezeichnet und sorgt für eine Verdrehung des Fadenstrangs 9. Dabei drückt sich ein einzelner Faden der zweiten konzentrischen Fäden 12 in die ersten konzentrischen Fäden 11 ein. Die Kraft, welche hierbei radial nicht innen wirkt, ist mit F bezeichnet. Das Eindrücken führt zu einer Verschiebung der ersten konzentrischen Fäden 11 in Umfangsrichtung. Dies wird dadurch ermöglicht, dass diese mit genügendem Abstand zueinander in Umfangsrichtung angeordnet sind. Dieses Verhalten führt zu einer längeren Torsionsbeständigkeit des Rollbalgs.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftfeder
    2
    erstes Anbauteil/Abrollkolben
    3
    zweites Anbauteil/Luftfederdeckel
    4
    Rollbalg
    5
    Druckraum
    6
    Klemmring
    7
    Außenführung
    8
    Rollfalte
    9
    Fadenstrang
    10
    zentrischer Faden
    11
    erste konzentrische Fäden
    12
    zweite konzentrische Fäden
    13
    erste Ummantelung
    14
    zweite Ummantelung
    T
    Torsionskraft
    F
    Kraft

Claims (5)

  1. Rollbalg (4) für eine Luftfeder (1) umfassend eine Festigkeitsträgerlage, welche eine Vielzahl an Fadensträngen (9) umfasst, wobei ein Fadenstrang (9) aus mehreren Fäden (10, 11, 12) zusammengesetzt ist, wobei der Fadenstrang (9) einen zentrischen Faden (10) umfasst, welcher von einer Vielzahl an ersten konzentrischen Fäden (11) umgegeben ist, wobei die Vielzahl an ersten konzentrischen Fäden (11) wiederum von einer Vielzahl an zweiten konzentrischen Fäden (12) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fadendicke des zentrischen Fadens (10) größer ist als eine Fadendicke jedes einzelnen Fadens der ersten konzentrischen Fäden (11) und dass eine Fadendicke jedes einzelnen Fadens der ersten konzentrischen Fäden (11) kleiner ist als eine Fadendicke jedes einzelnen Fadens der zweiten konzentrischen Fäden (12).
  2. Rollbalg (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadendicke des zentrischen Fadens (10) größer ist als die Fadendicke jedes einzelnen Fadens der zweiten konzentrischen Fäden (12).
  3. Rollbalg (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl an ersten konzentrischen Fäden (11) gegenüber der Vielzahl an zweiten konzentrischen Fäden (12) durch eine erste Ummantelung (13) abgegrenzt sind.
  4. Rollbalg (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl an zweiten konzentrischen Fäden (12) von einer zweiten Ummantelung (14) umgeben sind.
  5. Luftfeder (1) für ein Kraftfahrzeug umfassend einen Rollbalg (4) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102021211459.8A 2021-10-11 2021-10-12 Rollbalg für eine Luftfeder mit einem Fadenstrang aus mehreren Fäden und eine Luftfeder Active DE102021211459B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21465550.8 2021-10-11
EP21465550 2021-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021211459B3 true DE102021211459B3 (de) 2022-08-18

Family

ID=78500585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211459.8A Active DE102021211459B3 (de) 2021-10-11 2021-10-12 Rollbalg für eine Luftfeder mit einem Fadenstrang aus mehreren Fäden und eine Luftfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021211459B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1790237U (de) 1957-09-13 1959-06-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rollbalg fuer gasfederungen.
DE1131527B (de) 1959-06-24 1962-06-14 Phoenix Gummiwerke Ag Luftfederbalg, insbesondere fuer Kraftfahrzeugabfederung
US3438309A (en) 1965-12-04 1969-04-15 Gen Etablissements Michelin Ra Pneumatic springs
DE10325624B3 (de) 2003-06-06 2004-10-07 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder mit Niveaumesseinrichtung
DE102013212228A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schlauchrollbalg
DE102015215564A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Balg für eine Luftfeder oder einen Kompensator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1790237U (de) 1957-09-13 1959-06-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rollbalg fuer gasfederungen.
DE1131527B (de) 1959-06-24 1962-06-14 Phoenix Gummiwerke Ag Luftfederbalg, insbesondere fuer Kraftfahrzeugabfederung
US3438309A (en) 1965-12-04 1969-04-15 Gen Etablissements Michelin Ra Pneumatic springs
DE10325624B3 (de) 2003-06-06 2004-10-07 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Luftfeder mit Niveaumesseinrichtung
DE102013212228A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schlauchrollbalg
DE102015215564A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Balg für eine Luftfeder oder einen Kompensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846690C2 (de)
DE3534909A1 (de) Ermuendungsbestaendiger schlauch
DE4423601A1 (de) Luftfederrollbalg aus elastomerem Werkstoff
EP3724003B1 (de) Festigkeitsträgerlage und fahrzeugluftreifen
DE102021211459B3 (de) Rollbalg für eine Luftfeder mit einem Fadenstrang aus mehreren Fäden und eine Luftfeder
DE102015205474A1 (de) Festigkeitsträger für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für die Gürtelbandage von Fahrzeugluftreifen
DE102013108900A1 (de) Luftfederrollbalg mit Stützgewebe
DE2838648A1 (de) Luftreifen
EP0476451B1 (de) Luftfederbalg aus einem dynamisch belastbaren elastomeren Verbundwerkstoff
DE102007004035B4 (de) Schlauchförmiger Rollbalg und Luftfeder
DE4212846A1 (de) Verstärkungscord für elastomere Erzeugnisse
EP0923682B1 (de) Schlitzschutz für einen schlauchförmigen körper
DE102013101251A1 (de) Festigkeitsträgerlage für Fahrzeugluftreifen sowie für Antriebsriemen
EP2113397A1 (de) Festigkeitsträgerlage aus Hybridcorden für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für die Gürtelbandage von Fahrzeugluftreifen
DE1505057A1 (de) Luftreifen mit fadenfoermigem Verstaerkungsmaterial
DE102005046493B4 (de) Luftfeder für eine Niveauregelanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102019200555A1 (de) Verstärkungslage für Gegenstände aus elastomerem Material, vorzugsweise für Fahrzeugluftreifen, und Fahrzeugluftreifen
EP2000584A1 (de) Verstärkungshybridkord für elastomere Erzeugnisse, insbesondere als Karkasslage oder Gürtellage von Fahrzeugluftreifen
EP2000585A1 (de) Verstärkungskord für elastomere Erzeugnisse, insbesondere als Karkasslage oder Gürtellage von Fahrzeugluftreifen
DE3218521C2 (de) Drehelastischer Rotationskörper und Verfahren zur Herstellung
DE1937543U (de) Biegsamer schlauch.
DE102015215564A1 (de) Balg für eine Luftfeder oder einen Kompensator
DE4423602A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wulstlosen Schlauchrollbälgen
DE102013212228B4 (de) Schlauchrollbalg
DE2913846A1 (de) Rollbalg fuer fahrzeug-luftfederungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE