DE102021210213A1 - Filtereinrichtung zum Filtern eines Fluids - Google Patents

Filtereinrichtung zum Filtern eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE102021210213A1
DE102021210213A1 DE102021210213.1A DE102021210213A DE102021210213A1 DE 102021210213 A1 DE102021210213 A1 DE 102021210213A1 DE 102021210213 A DE102021210213 A DE 102021210213A DE 102021210213 A1 DE102021210213 A1 DE 102021210213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
bypass
filter device
filter medium
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210213.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Lang
Stefan Mödinger
Ralf Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102021210213.1A priority Critical patent/DE102021210213A1/de
Priority to US17/945,074 priority patent/US20230084595A1/en
Publication of DE102021210213A1 publication Critical patent/DE102021210213A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/07Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung (1) mit einem Flachfilterelement (2) und einem Sieb (10).Das Flachfilterelement (2) erstreckt sich in einer Längsrichtung (3) und einer Querrichtung (4) flach und weist zumindest ein gefaltetes Filtermedium (6) auf, wobei das jeweilige Filtermedium (6) in Höhenrichtung (5) eine Oberseite (8) und eine von der Oberseite (8) abgewandte Unterseite (9) aufweist. Auf der von der Unterseite (9) abgewandten Seite der Oberseite (8) zumindest eines der wenigstens einen Filtermedien (6) und in Höhenrichtung (5) zur Oberseite (8) beabstandet ist ein Sieb (10) angeordnet und erstreckt sich parallel zum Filtermedium (8) flach.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung zum Filtern eines Fluids, welche zumindest ein Filtermedium zum Filtern des Fluids und zumindest ein Sieb zum Sieben des Fluids aufweist.
  • Filtereinrichtungen dienen dem Filtern von Fluiden, beispielsweise von Öl, und kommen beispielsweise in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz. Zum Filtern des Fluids weisen Filtereinrichtungen gewöhnlich ein Filtermedium auf, welches vom Fluid durchströmt wird und somit das Fluid filtert. Auch kann vorgesehen sein, dass die Filtereinrichtung ein Sieb aufweist, durch welches das Fluid strömt, um Partikel aus dem Fluid zu entfernen. Gewöhnlich weisen Filtermedium und Sieb unterschiedliche Filtereigenschaften auf und werden daher in einer vorgegebenen Reihenfolge vom Fluid durchströmt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, für eine Filtereinrichtung der eingangs genannten Art eine verbesserte oder zumindest andere Ausführungsform anzugeben, welche sich insbesondere durch eine vereinfachte Ausbildung und/oder verbesserte Filterwirkung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Filtereinrichtung mit einem Flachfilterelement auszubilden, welches zumindest ein Filtermedium zum Filtern eines Fluids, insbesondere von Öl, aufweist, und im Betrieb linear vom zu filternden Fluid durchströmt ist, wobei an einer der linear durchströmten Seiten und zu der Seite beabstandet ferner ein Sieb angeordnet ist, welches sich parallel zum Filtermedium flach erstreckt und linear durchströmt ist. Das sich flach erstreckende Filterelement sowie das zugehörige, sich ebenfalls flach erstreckende Sieb führen zu einem kompakten und einfachen Aufbau der Filtereinrichtung. Insbesondere ist die Anordnung des Flachfilterelements und des Siebs in der zugehörigen Filtereinrichtung, das heißt in einem zugehörigen Gehäuse der Filtereinrichtung, vereinfacht möglich, sodass die Montage der Filtereinrichtung vereinfacht ist. Das flache Erstrecken des Filtermediums und des Siebs sowie das lineare Durchströmen des Siebs und des Filterelements führen ferner zu einer Vergrößerung der im Betrieb durchströmten Fläche des Siebs und des Filtermediums. Daraus resultieren eine erhöhte Effizienz und Filterwirkung der Filtereinrichtung.
  • Dem Erfindungsgedanken entsprechend weist die Filtereinrichtung das sich flach erstreckende Filterelement auf, welches nachfolgend auch als Flachfilterelement bezeichnet wird. Das Flachfilterelement erstreckt sich in zwei quer zueinander verlaufenden Richtungen flach, ist also in einer quer zu den erstgenannten Richtungen verlaufenden dritten Richtung kleiner. Die zuerst genannten Richtungen werden nachfolgend auch als Längsrichtung und Querrichtung bezeichnet. Somit erstreckt sich das Flachfilterelement in der Längsrichtung und in quer zur Längsrichtung verlaufenden Querrichtung flach. Das Flachfilterelement weist ferner zumindest ein gefaltetes Filtermedium auf, durch welches ein Strömungspfad des Fluids in einer quer zur Längsrichtung und quer zur Querrichtung verlaufenden Höhenrichtung führt. Das jeweilige Filtermedium weist somit in Höhenrichtung eine Oberseite und eine von der Oberseite abgewandte Unterseite auf. Auf der von der Unterseite abgewandten Oberseite zumindest eines der Filtermedien und in Höhenrichtung zur Oberseite beabstandet weist das Filtermedium ferner ein Sieb auf, welches sich parallel zum Filtermedium, das heißt in Längsrichtung und in Querrichtung, flach erstreckt. Das Sieb weist im Gegensatz zum Filtermedium ein Siebmaterial auf, welches zum Sieben des Fluids mehrere in Höhenrichtung offene Durchlässe aufweist. In der Folge führt der Strömungspfad in Höhenrichtung durch das jeweilige zumindest eine Sieb.
  • Die flache Erstreckung des Flachfilterelements führt zweckmäßig dazu, dass das Flachfilterelement in einer von der Längsrichtung und Querrichtung aufgespaltenen Ebene plattenartig ausgebildet ist. Analoges gilt für das zumindest eine Sieb, welches sich in einer von der Längsrichtung und Querrichtung aufgespannten Ebene flach und plattenartig erstreckt.
  • Die Filtereinrichtung kann zum Filtern beliebiger Fluide zum Einsatz kommen. Insbesondere kommt die Filtereinrichtung zum Filtern einer Flüssigkeit, insbesondere von Öl, zum Einsatz. Bei der Filtereinrichtung handelt es sich also insbesondere um eine Ölfiltereinrichtung.
  • Die Filtereinrichtung kann prinzipiell in beliebigen Anwendungen zum Einsatz kommen. Insbesondere kommt die Filtereinrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz, um im Betrieb des Kraftfahrzeugs ein entsprechendes Fluid, insbesondere Öl, zu filtern.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen die Filtereinrichtung zumindest einen der wenigstens einen Filtermedien quer zur Höhenrichtung beabstandet einen Bypass aufweist. Die Filtereinrichtung weist also beispielsweise zumindest einen der wenigstens einen Filtermedien in Längsrichtung beabstandet einen Bypass auf. Bevorzugt ist der Bypass dem in Längsrichtung beabstandeten Filtermedium zugehörig. Das heißt, dass der Bypass eine Umströmung des zugehörigen Filtermediums erlaubt. Der zumindest eine Bypass ist dabei vorteilhaft in Höhenrichtung offen, sodass der Strömungspfad in Höhenrichtung durch den Bypass führt. Dies erlaubt einen flexibleren Betrieb der Filtereinrichtung bei zugleich einfacher Montage und Herstellung.
  • Als vorteilhaft gelten Ausführungsformen, bei denen das Flachfilterelement einen Rahmen aufweist, in welchem das zumindest eine Filtermedium aufgenommen ist. Der Rahmen erstreckt sich zweckmäßig samt zumindest einem Filtermedium flach in Längsrichtung und Querrichtung. Der Rahmen ermöglicht eine vereinfachte Handhabung bei der Montage der Filtereinrichtung und kann ferner die Filtermedien in Längsrichtung und/oder in Querrichtung begrenzen und somit eine Strömung des Fluids durch das zumindest eine Filtermedium in Längsrichtung und/oder in Querrichtung verhindern oder zumindest reduzieren.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen zumindest einer der wenigstens einen Bypässe im Rahmen ausgebildet ist. Das Resultat ist eine einfache und kompakte Ausbildung der Filtereinrichtung, wobei zugleich definierte Strömungen des Fluids durch die Filtereinrichtung vereinfacht umgesetzt sind.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen das zumindest eine Sieb auf dem Rahmen aufliegt. Dies führt zu einer definierten Positionierung des zumindest einen Siebs in der Filtereinrichtung und relativ zum zumindest einen Filtermedium.
  • Vorteilhaft ist im zumindest einen der wenigstens einen Bypässe, bevorzugt im jeweiligen Bypass, ein Bypassventil angeordnet, welches eine Strömung des Fluids durch den Bypass wahlweise freigibt und sperrt.
  • Bevorzugt weist zumindest eines der wenigstens einen Bypassventile einen Ventilkörper auf, der im zugehörigen Bypass in Höhenrichtung verstellbar und in Höhenrichtung mit einer Federkraft federbeaufschlagt ist, sodass der Ventilkörper den Bypass mittels der Federkraft schließt. Wirkt das Fluid der Federkraft entgegen und überwindet diese, wird der Ventilkörper verschoben und gibt somit den Bypass frei. Das heißt, dass bei einem der Federkraft entgegenwirkenden und mittels des Fluids auf den Ventilkörper wirkenden Druck der Bypass freigegeben wird, wenn der Druck die Federkraft überwindet. Somit ist es möglich, den Bypass auf einfache Weise mittels des im Fluid herrschenden Drucks zu öffnen und zu schließen. In der Folge können in der Filtereinrichtung abhängig vom Druck im Fluid unterschiedliche Zweige des Strömungspfads durchströmt werden, um das Fluid auf gewünschte und ausreichende Art zu filtern.
  • Prinzipiell kann das Flachfilterelement lediglich ein einziges gefaltetes Filtermedium aufweisen.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen das Flachfilterelement zwei Filtermedien aufweist, welche nachfolgend auch als erstes Filtermedium und zweites Filtermedium bezeichnet werden. Die Filtermedien können gleich groß, insbesondere identisch ausgebildet, sein. Auch können die Filtermedien unterschiedlich groß ausgebildet sein. Dies ermöglicht eine variablere Durchströmung der Filtereinrichtung und somit eine dem jeweiligen Bedarf angepasste Filterung des Fluids.
  • Das Flachfilterelement weist also vorteilhaft ein erstes Filtermedium und ein quer zur Höhenrichtung, beispielsweise in Querrichtung, zum ersten Filtermedium beabstandetes und vom ersten Filtermedium getrenntes zweites Filtermedium auf, durch welches der Strömungspfad getrennt und in Höhenrichtung führt. Dabei kann das erste Filtermedium größer sein als das zweite Filtermedium. Insbesondere ist das Filtermedium in Querrichtung größer als das zweite Filtermedium. Das erste Filtermedium kann im Betrieb als ein Hauptfiltermedium dienen, wohingegen das zweite Filtermedium als Nebenfiltermedium dienen kann. Das zweite Filtermedium kann insbesondere eingesetzt werden, wenn der Druckverlust in der Strömung durch das erste Filtermedium zu hoch ist, also eine vorgegebene Grenze überschreitet. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn das Fluid, beispielsweise bei niedrigen Temperaturen, eine erhöhte Viskosität aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann der Druckverlust die Grenze überschreiten, wenn das erste Filtermedium verschmutzt ist und somit kein ausreichendes Filtern des Volumenstroms des Fluids durch die Filtereinrichtung ermöglicht. Dabei ist es insbesondere möglich, eine zusätzliche Durchströmung des zweiten Filtermediums mittels des zumindest einen Bypass und/oder Bypassventils umzusetzen.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen für das jeweilige Filtermedium ein zugehöriges Sieb vorgesehen ist. Das heißt, dass die Filtereinrichtung für das erste Filtermedium ein erstes Sieb und für das zweite Filtermedium ein zweites Sieb aufweist, wobei das erste Sieb analog zum ersten Filtermedium in Querrichtung größer sein kann als das zweite Sieb. Das jeweilige Filtermedium und das zugehörige Sieb bilden somit eine Gruppe, welche bei Bedarf zum Filtern des Fluids durchströmt werden kann. Das erste Sieb dient insbesondere als Hauptsieb, während das zweite Sieb insbesondere als Nebensieb dient. Dies erlaub eine individuelle Durchströmung der Filtereinrichtung bei zugleich einfacher Umsetzung. Insbesondere kann für zumindest zwei der Gruppen eine jeweils zugehörige Fördereinrichtung zum Fördern des Fluids durch die zugehörige Gruppe vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft sind ferner Ausführungsformen, bei denen für das jeweilige Filtermedium ein zugehöriger Bypass, vorteilhaft samt zugehörigem Bypassventil, vorgesehen ist. Das heißt, dass die Filtereinrichtung zum ersten Filtermedium in Längsrichtung beabstandet einen ersten Bypass und zum zweiten Filtermedium in Längsrichtung beabstandet einen zweiten Bypass aufweist. Dabei sind die Bypässe vorteilhaft in Querrichtung miteinander fluchtend angeordnet.
  • Das Gehäuse der Filtereinrichtung weist bevorzugt ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil auf, welche in Höhenrichtung einander gegenüberliegend angeordnet sind und sich bevorzugt in Längsrichtung und in Querrichtung flach erstrecken. Das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil begrenzen dabei ein Volumen, in welchem das Flachfilterelement und der zumindest eine Sieb, vorteilhaft ferner der zumindest eine Bypass und das zumindest eine Bypassventil, aufgenommen sind.
  • Bevorzugt dient das Gehäuseunterteil als eine Wanne, in welcher im Betrieb das Fluid, insbesondere Öl, gesammelt und bei Bedarf abgelassen werden kann. Bei der Wanne handelt es sich also insbesondere um eine Ölwanne, sodass das Gehäuseunterteil eine Ölwanne sein kann. Zum Ablassen des Fluids, insbesondere des Öls, aus der Wanne weist die Wanne vorteilhaft eine Ablassöffnung auf, welche, beispielsweise mittels einer Ablassschraube, geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen auf der vom Volumen in Höhenrichtung abgewandten Seite des Gehäuseoberteils zumindest ein Stutzen ausgebildet ist, welcher fluidisch mit dem Volumen verbunden ist und durch welchen der Strömungspfad führt. Der jeweilige zumindest eine Stutzen dient also dem Zweck, das zu filternde Fluid in die Filtereinrichtung einzulassen und/oder aus der Filtereinrichtung zu führen. Insbesondere dient der jeweilige zumindest eine Stutzen dem Auslassen des Fluids aus der Filtereirichtung und somit als Auslass.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen zumindest einer der wenigstens einen Stutzen in einen zugehörigen der zumindest einen Bypässe gesteckt ist, sodass der Strömungspfad in Höhenrichtung durch den Stutzen und den Bypass führt. Dies führt zu einem kompakten Aufbau der Filtereinrichtung, wobei zugleich definierte Zweige des Strömungspfads in der Filtereinrichtung realisiert sind.
  • Bevorzugt ist es, wenn das Gehäuseoberteil für den jeweiligen zumindest einen Bypass einen zugehörigen solchen Stutzen aufweist. Vorteilhaft sind also Ausführungsformen, bei denen die Filtereinrichtung für den ersten Bypass einen ersten Stutzen aufweist, der in den ersten Bypass gesteckt ist, und für den zweiten Bypass einen zweiten Stutzen, der in den zweiten Bypass gesteckt ist. Die Stutzen sind dabei entsprechend der beabstandeten Anordnung der Bypässe zweckmäßig in Querrichtung zueinander beabstandet.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung der Filtereinrichtung wird dadurch erreicht, wenn zumindest einer der wenigstens einen Stutzen durch eine Aussparung eines zugehörigen der wenigstens einen Siebe geführt ist. Das heißt, dass zumindest eines der wenigstens einen Siebe eine Aussparung aufweist, durch welche der Stutzen führt und in den zugehörigen Bypass gesteckt ist. Daraus resultiert eine definierte Durchströmung der Filtereinrichtung sowie eine definierte Positionierung des Siebs in der Filtereinrichtung.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine isometrische Explosionsdarstellung einer Filtereinrichtung,
    • 2 eine isometrische Ansicht eines Flachfilterelements der Filtereinrichtung,
    • 3 bis 5 jeweils unterschiedliche Schnitte durch die Filtereinrichtung.
  • Eine Filtereinrichtung 1, wie sie in den 1 bis 5 beispielsweise gezeigt ist, dient dem Filtern eines Fluids, insbesondere von Öl. Zu diesem Zweck weist die Filtereinrichtung 1 ein Flachfilterelement 2 auf, welches sich in einer Längsrichtung 3 und einer quer zur Längsrichtung verlaufenden Querrichtung 4 flach erstreckt. Das heißt, dass das Flachfilterelement in Längsrichtung 3 und in Querrichtung 4 größer ist als in einer quer zur Längsrichtung 3 und quer zur Querrichtung 4 verlaufenden Höhenrichtung 5. Das Flachfilterelement 2 weist zum Filtern des Fluids zumindest ein Filtermedium 6 auf, welches im Betrieb in Höhenrichtung 5 durchströmt wird, um das Fluid zu filtern. Das heißt, dass das zumindest eine Filtermedium 6 in Höhenrichtung 5 durchströmt ist. Beim Filtermedium 6 handelt es sich um ein gefaltetes Filtermedium 6, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel in einem Rahmen 7 des Flachfilterelements 2 aufgenommen ist. Das zumindest eine Filtermedium 6 weist in Höhenrichtung 5 eine Oberseite 8 und eine von der Oberseite 8 abgewandte Unterseite 9 auf. Auf der von der Unterseite 9 abgewandten Seite der Oberseite 8 des Filtermediums 6 und in Höhenrichtung 5 zum Filtermedium 6 beabstandet weist die Filtereinrichtung 1 ferner ein Sieb 10 auf. Das Sieb 10 erstreckt sich parallel zum Filtermedium 6 flach. Hierbei wird das Sieb 10 im Betrieb in Höhenrichtung 5 vom Fluid durchströmt. Somit führt ein Strömungspfad 11 (s. 5) des Fluids in Höhenrichtung 5 durch das Filtermedium 6 und durch das Sieb 10. Das Sieb 10 weist dabei ein Siebmaterial 12 auf, welches mehrere in Höhenrichtung offene, in den Figuren nicht weiter gezeigte, Durchlässe aufweist, sodass der Strömungspfad 11 in Höhenrichtung 5 durch das Sieb 10 führt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Siebmaterial 12 in einem Rahmen 13 aufgenommen, welcher nachfolgend zur besseren Unterscheidung zum Rahmen 7 des Flachfilterelements 2 auch als Einfassung 13 bezeichnet wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt das zumindest eine Siebe 10 mittels der Einfassung 13 auf dem Rahmen 7 auf. Dabei wird das jeweilige zumindest eine Sieb 10 vom Rahmen 7 quer zur Höhenrichtung 5 eingefasst.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Flachfilterelement 2 zwei Filtermedien 6 auf, welche in Querrichtung 4 zueinander beabstandet sind. Das Flachfilterelement 2 weist also ein erstes Filtermedium 6a und ein zum ersten Filtermedium 6a in Querrichtung 4 beabstandetes zweites Filtermedium 6b auf, durch welches der Strömungspfad 11 getrennt führt. Ferner weist die Filtereinrichtung 1 für das jeweilige Filtermedium 6 ein zugehöriges Sieb 10 auf. Das heißt, dass die Filtereinrichtung 1 für das erste Filtermedium 6a ein erstes Sieb 10a und für das zweite Filtermedium 6b ein zweites Sieb 10b aufweist. Das jeweilige Filtermedium 6 und das zugehörige Sieb 10 bilden somit eine Gruppe, durch welche der Strömungspfad 11 getrennt führt. Hierbei ist das erste Filtermedium 6a im gezeigten Ausführungsbeispiel größer als das zweite Filtermedium 6b. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das erste Filtermedium 6a in Querrichtung 4 größer als das zweite Filtermedium 6b. Das erste Sieb 10a ist entsprechend den Filtermedien 6 in Querrichtung 4 größer als das zweite Sieb 10b.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Filtereinrichtung 1 zu zumindest einem der wenigstens einen Filtermedien 6 in Längsrichtung 3 beabstandet einen Bypass 14 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Filtereinrichtung 1 zum jeweiligen Filtermedium 6 in Längsrichtung 3 beabstandet einen zugehörigen Bypass 14 auf. Das heißt, dass die Filtereinrichtung 1 einen zum ersten Filtermedium 6a in Längsrichtung 3 beabstandeten ersten Bypass 14a und einen zum zweiten Filtermedium 6b in Längsrichtung 3 beabstandeten zweiten Bypass 14b aufweist. Hierbei fluchten die Bypässe 14 in Querrichtung 4 miteinander. Der jeweilige Bypass 14 ist hierbei in Höhenrichtung 5 offen und kann somit in Höhenrichtung 5 durchströmt werden. Das heißt, dass der Strömungspfad 11 in Höhenrichtung 5 durch den jeweiligen Bypass 14 führt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Bypässe 14 im Rahmen 7 des Flachfilterelements 2 ausgebildet. Zum Freigeben und Sperren der Strömung durch den jeweiligen Bypass 14 weist die Filtereinrichtung 1, wie insbesondere 2 entnommen werden kann, für den jeweiligen Bypass 14 ein zugehöriges Bypassventil 15 auf.
  • Das jeweilige Bypassventil 15 ist im zugehörigen Bypass 14 angeordnet. Die Filtereinrichtung 1 weist also ein erstes Bypassventil 15a auf, welches im ersten Bypass 14a angeordnet ist. Zudem weist die Filtereinrichtung 1 ein zweites Bypassventil 15b auf, welches im zweiten Bypass 14b angeordnet ist. Das jeweilige Bypassventil 15 weist einen Ventilkörper 16 auf, welcher im zugehörigen Bypass 14 in Höhenrichtung 5 verstellbar angeordnet ist. Dabei ist der Ventilkörper 16 in Höhenrichtung 5 mit einer Federkraft, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Feder 17 ausgeübt wird, in Höhenrichtung 5 federbeaufschlagt. Somit wird der Bypass 14 mit dem Ventilkörper 16 geschlossen. Übt das Fluid auf den Ventilkörper 16 einen der Federkraft entgegen gerichteten Druck aus, so wird der Ventilkörper 16 in Höhenrichtung 5 verschoben, wenn der Druck die Federkraft übersteigt, und der Bypass 14 somit geöffnet.
  • Die Filtereinrichtung 1 weist ferner ein Gehäuse 18 auf, welches ein Gehäuseoberteil 19 und ein Gehäuseunterteil 20 aufweist. Gehäuseoberteil 19 und Gehäuseunterteil 20 sind in Höhenrichtung 5 gegenüberliegend angeordnet und erstrecken sich quer zur Höhenrichtung 5 flach. Gehäuseoberteil 19 und Gehäuseunterteil 20 begrenzen dabei ein Volumen 21, in welchem das Flachfilterelement 2, die Siebe 10, die Bypässe 14 und die Bypassventile 15 aufgenommen sind. Zum Abdichten des Volumens 20 quer zur Höhenrichtung 5 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel, wie 1 entnommen werden kann, zwischen dem Gehäuseoberteil 19 und dem Gehäuseunterteil 20 eine umlaufende Dichtung 31 vorgesehen. Die Dichtung 31 folgt der Form des Gehäuses 18 und ist somit als eine Formdichtung 32 ausgebildet. Wie 1 entnommen werden kann, können das Gehäuseunterteil 20 und das Gehäuseoberteil 19 mittels nicht weiter gezeigten Verschraubungen miteinander verbunden sein, wobei die Verschraubungen außen entlang des Gehäuses 18 zueinander beabstandete Hülsen 22 aufweisen können. Im gezeigten Ausführungsbeispiel dient das Gehäuseunterteil 20 dabei als eine Wanne 23 zum Auffangen des Fluids, insbesondere des Öls. Um das Fluid aus der Wanne 23 ablassen zu können, weist die Wanne 23 ferner eine Ablassöffnung 24 auf, welche mit einer Ablassschraube 25 verschlossen und geöffnet werden kann.
  • Auf der vom Volumen 21 in Höhenrichtung 5 abgewandten Seite des Gehäuseoberteils 19 ist ferner zumindest ein Stutzen 26 ausgebildet, welcher fluidisch mit dem Volumen 21 verbunden ist. Der zumindest eine Stutzen 26 dient im gezeigten Ausführungsbeispiel dem Einlassen /oder Auslassen des Fluids aus dem Volumen 21 und somit als Auslass. Folglich führt der Strömungspfad 11 in Höhenrichtung 5 durch den Stutzen 26. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuseoberteil 19 für den jeweiligen Bypass 14 einen zugehörigen Stutzen 26 auf, welcher in Höhenrichtung 5 in den zugehörigen Bypass 14 gesteckt ist, wie insbesondere den 4 und 5 entnommen werden kann. Das Gehäuseoberteil 19 weist also einen ersten Stutzen 26a auf, welcher in den ersten Bypass 14a gesteckt ist. Zudem weist das Gehäuseoberteil 19 einen zweiten Stutzen 26b auf, welcher in den zweiten Bypass 14b gesteckt ist. Wie insbesondere 1 entnommen werden kann, weist die Filtereinrichtung 1 im gezeigten Ausführungsbeispiel für das jeweilige Filtermedium 6 und somit für die jeweilige Gruppe einen zugehörigen Einlass 33 zum Einlassen des Fluids in das Volumen 21 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der jeweilige Einlass 33 in Längsrichtung 3 stirnseitig des Gehäuseoberteils 19 ausgespart. Die Filtereinrichtung 1 weist also einen ersten Einlass 33a für das erste Filtermedium 6a und das erste Sieb 10a und einen zweiten Einlass 33b für das zweite Filtermedium 6b und das erste Sieb 10b auf. Somit weist die Filtereinrichtung 1 für den jeweiligen als Stutzen 26 ausgebildeten Auslass einen zugehörigen Einlass 33 auf.
  • Vorstellbar ist es, in einer zugehörigen Anwendung, beispielsweise in einem nicht gezeigten Kraftfahrzeug, für die jeweilige Gruppe eine zugehörige Fördereinrichtung (nicht gezeigt), beispielsweise eine am zugehörigen Stutzen 26 abgeschlossenen Saugpumpe, vorzusehen.
  • Das jeweilige Bypassventil 15 weist ferner eine Ringdichtung 27 auf, das in Höhenrichtung 5 zwischen der Feder 17 und dem zugehörigen Stutzen 26 angeordnet ist. Wie 1 ferner entnommen werden kann, kann im Volumen 21 ein Magnet 34 angeordnet sein. Mit dem Magneten 34 können metallische Partikeln aus dem Fluid vorabgeschieden werden, bevor sie das Volumen 21 über den jeweiligen Auslass, im gezeigten Ausführungsbeispiel also über den jeweiligen Bypass 14 und Stutzen 26, verlassen.
  • Wie insbesondere den 3 und 4 entnommen werden kann, verläuft dabei der jeweilige Stutzen 26 in Höhenrichtung 5 durch einen zugehörigen der Siebe 10. Das heißt, dass der erste Stutzen 26a in Höhenrichtung 5 durch das erste Sieb 10a und der zweite Stutzen 26b in Höhenrichtung 5 durch das zweite Sieb 10b geführt ist. Zu diesem Zweck weist das jeweilige Sieb 10 für den zugehörigen Stutzen 26 eine Aussparung 28 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die jeweilige Aussparung 28 in der Einfassung 13 des zugehörigen Siebs 10 ausgebildet, wie insbesondere 1 entnommen werden kann.
  • Mit der Filtereinrichtung 1 können unterschiedliche Zweige des Strömungspfads 11 realisiert werden, wie 5 entnommen werden kann. Mittels der Bypässe 14 ist es insbesondere möglich, das Fluid durch das jeweilige Filtermedium 6 und das zugehörige Sieb 10 zu führen. Die Filtereinrichtung 1 ist ferner kompakt und einfach ausgebildet.
  • Wie insbesondere 3 entnommen werden kann, sind die Siebe 10 jeweils mittels der Einfassung 13 in das Gehäuseoberteil 19, im gezeigten Ausführungsbeispiel ferner in den zugehörigen Stutzen 26, in Höhenrichtung 5 eingepresst.
  • Wie beispielsweise 5 ferner entnommen werden kann, ist das Flachfilterelement 2 mittels des Rahmens 7 am Gehäuse 18 fixiert. Zu diesem Zweck greifen, wie 5 entnommen werden kann, in Höhenrichtung 5 abstehende Schultern 29 des Rahmens 7 in zugehörige Aufnahmen 30 des Gehäuseoberteils 19 und des Gehäuseunterteils 20. Dabei können die Schultern 29 in den Aufnahmen 30 mit dem Gehäuseoberteil 19 und dem Gehäuseunterteil 20 verschweißt sein.

Claims (11)

  1. Filtereinrichtung (1) zum Filtern eines Fluids, insbesondere von Öl, - mit einem Flachfilterelement (2), welches sich in einer Längsrichtung (3) und einer quer zur Längsrichtung (3) verlaufenden Querrichtung (4) flach erstreckt, und welches zumindest ein gefaltetes Filtermedium (6) aufweist, durch welches ein Strömungspfad (11) des Fluids in einer quer zur Längsrichtung (3) und quer zur Querrichtung (4) verlaufenden Höhenrichtung (5) führt, - wobei das jeweilige zumindest eine Filtermedium (6) in Höhenrichtung (5) eine Oberseite (8) und eine von der Oberseite (8) abgewandte Unterseite (9) aufweist, - wobei auf der von der Unterseite (9) abgewandten Seite der Oberseite (8) zumindest eines der wenigstens einen Filtermedien (6) und in Höhenrichtung (5) zur Oberseite (8) beabstandet ein Sieb (10) angeordnet ist, welches sich parallel zum Filtermedium (6) flach erstreckt und ein Siebmaterial (12) aufweist, welches mehrere in Höhenrichtung (5) offene Durchlässe aufweist, sodass der Strömungspad (11) in Höhenrichtung durch das jeweilige zumindest eine Sieb (10) führt.
  2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (1) zu zumindest einem der wenigstens einen Filtermedien (6) in Längsrichtung (3) beabstandet einen Bypass (14) aufweist, durch welchen der Strömungspfad (11) in Höhenrichtung (5) führt.
  3. Filtereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, - dass das Flachfilterelement (2) einen Rahmen (7) aufweist, in welchem das zumindest eine Filtermedium (6) aufgenommen ist, - dass zumindest einer der wenigstens einen Bypässe (14) im Rahmen (7) ausgebildet ist.
  4. Filtereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem der Bypässe (14) ein Bypassventil (15) angeordnet ist.
  5. Filtereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bypassventil (15) einen Ventilkörper (16) aufweist, der im Bypass (14) in Höhenrichtung (5) mit einer Federkraft federbeaufschlagt ist, sodass der Ventilkörper (16) den Bypass (14) schließt und bei einem der Federkraft mittels des Fluids auf den Ventilkörper (16) entgegenwirkenden Druck den Bypass (14) frei gibt.
  6. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachfilterelement (2) ein erstes Filtermedium (6a) und ein in Querrichtung (4) zum ersten Filtermedium (6a) beabstandetes und vom ersten Filtermedium (6a) getrenntes zweites Filtermedium (6b) aufweist, durch welche der Strömungspfad (11) getrennt führt.
  7. Filtereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (1) für das erste Filtermedium (6a) ein erstes Sieb (10a) und für das zweite Filtermedium (6b) ein zweites Sieb (10b) aufweist.
  8. Filtereinrichtung nach Anspruch 6 oder 7 und nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, - dass die Filtereinrichtung (1) zum ersten Filtermedium (6a) in Längsrichtung (3) beabstandet einen ersten Bypass (14a) und zum zweiten Filtermedium (6b) in Längsrichtung (3) beabstandet einen zweiten Bypass (14b) aufweist, - dass der erste Bypass (14a) und der zweite Bypass (14b) in Querrichtung (4) miteinander fluchten.
  9. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, - dass die Filtereinrichtung (1) ein Gehäuseoberteil (19) und ein in Höhenrichtung (5) dem Gehäuseoberteil (19) gegenüberliegendes Gehäuseunterteil (20) aufweist, welche ein Volumen (21) begrenzen, in welchem das Flachfilterelement (1) und das zumindest eine Sieb (10) aufgenommen sind, - dass auf der vom Volumen (21) in Höhenrichtung (5) abgewandten Seite des Gehäuseoberteils (19) zumindest ein Stutzen (26) ausgebildet ist, welcher fluidisch mit dem Volumen (21) verbunden ist und durch welchen der Strömungspfad (11) führt.
  10. Filtereinrichtung nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der wenigstens einen Stutzen (26) in einen zugehörigen der zumindest einen Bypässe (14) gesteckt ist, sodass der Strömungspfad (11) in Höhenrichtung (5) durch den Stutzen (26) und den Bypass (14) führt.
  11. Filtereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der wenigstens einen Siebe (10) eine Aussparung (28) aufweist, durch welche der Stutzen (26) führt und in den Bypass (14) gesteckt ist.
DE102021210213.1A 2021-09-15 2021-09-15 Filtereinrichtung zum Filtern eines Fluids Pending DE102021210213A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210213.1A DE102021210213A1 (de) 2021-09-15 2021-09-15 Filtereinrichtung zum Filtern eines Fluids
US17/945,074 US20230084595A1 (en) 2021-09-15 2022-09-14 Filter device for filtering a fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210213.1A DE102021210213A1 (de) 2021-09-15 2021-09-15 Filtereinrichtung zum Filtern eines Fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210213A1 true DE102021210213A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=85284653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210213.1A Pending DE102021210213A1 (de) 2021-09-15 2021-09-15 Filtereinrichtung zum Filtern eines Fluids

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230084595A1 (de)
DE (1) DE102021210213A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004287A1 (de) 2005-01-28 2006-08-03 Mann + Hummel Gmbh Ölfiltereinheit
US20170028324A1 (en) 2015-07-31 2017-02-02 Mahle Filter Systems Japan Corporation Oil strainer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004287A1 (de) 2005-01-28 2006-08-03 Mann + Hummel Gmbh Ölfiltereinheit
US20170028324A1 (en) 2015-07-31 2017-02-02 Mahle Filter Systems Japan Corporation Oil strainer

Also Published As

Publication number Publication date
US20230084595A1 (en) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1695753B1 (de) Filterelement mit Drainagerohr
DE102008014416B4 (de) Ölfiltervorrichtung
EP3750612B1 (de) Behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden und behandlungselement einer behandlungsvorrichtung
EP3228374B1 (de) Wechselfilter einer behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden und behandlungsvorrichtung
EP3082998B1 (de) Behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden und behandlungselement einer behandlungsvorrichtung
EP1307274A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102005057710B4 (de) Wechselölfilter mit federbetätigtem Dorn für Ablauf
EP1399240B1 (de) Filterelement mit drainagerohr
WO2013178680A1 (de) Filtereinrichtung
WO2018234182A1 (de) Filtersystem mit filterelement und sekundärelement zum verschliesen eines mittelrohrs
DE102010023650A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE10308427B4 (de) Kraftstoffilter
DE4206420C2 (de) Filter
DE10224634C2 (de) Vorrichtung zum Filtern von unter einem hohen Druck geförderten Fluiden
DE102021210213A1 (de) Filtereinrichtung zum Filtern eines Fluids
DE202016104678U1 (de) Saugrücklauffilter
EP3287180A1 (de) Saugrücklauffilter
EP3165800B1 (de) Druckausgleichseinrichtung
EP3691769A1 (de) Filterelement mit entlüftungsfunktion für den hängenden anschluss an einem filterkopf sowie filtersystem
DE102021005289A1 (de) Filtervorrichtung
DE102015224138A1 (de) Filter
EP4048428A1 (de) Abscheidevorrichtung zur abscheidung von flüssigkeit aus gas, insbesondere luft, und abscheidesystem einer maschine
DE3613093C2 (de)
EP4115964B1 (de) Filtervorrichtung
WO2013178326A1 (de) Filtervorrichtung für fluide

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified