DE102021208683B3 - Verfahren zum Reparieren einer Getriebeanordnung - Google Patents

Verfahren zum Reparieren einer Getriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021208683B3
DE102021208683B3 DE102021208683.7A DE102021208683A DE102021208683B3 DE 102021208683 B3 DE102021208683 B3 DE 102021208683B3 DE 102021208683 A DE102021208683 A DE 102021208683A DE 102021208683 B3 DE102021208683 B3 DE 102021208683B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
connection
component
switching position
conducting manner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021208683.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andy Maes
Bert Verdyck
Stijn Rottiers
Wim DE LAET
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021208683.7A priority Critical patent/DE102021208683B3/de
Priority to CN202280022887.7A priority patent/CN117098938A/zh
Priority to EP22738491.4A priority patent/EP4384732A1/de
Priority to PCT/EP2022/069024 priority patent/WO2023016717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021208683B3 publication Critical patent/DE102021208683B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0408Exchange, draining or filling of transmission lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/06Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by filtration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02078Gearboxes for particular applications for wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/12Gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reparieren einer Getriebeanordnung (101) mit einem Ölkreislauf; wobei mindestens eine Schmierstelle und mindestens ein Bauteil (115 ,117, 119) in den Ölkreislauf eingebunden sind; mit mindestens ein Wegeventil (121) mit mindestens zwei Schaltstellungen und mindestens drei Anschlüssen (121a, 121b, 121c); wobei in einer ersten Schaltstellung der erste Anschluss (121a) und der dritte Anschluss (121c) ölleitend miteinander verbunden und von dem zweiten Anschluss (121b) getrennt sind; wobei in einer zweiten Schaltstellung der erste Anschluss (121a) und der zweite Anschluss (121b) ölleitend miteinander verbunden und von dem dritten Anschluss (121c) getrennt sind; wobei die Schmierstelle und der zweite Anschluss (121b) ölleitend miteinander verbunden sind; wobei die Schmierstelle und der dritte Anschluss (121c) nicht ölleitend miteinander verbunden sind; und wobei das Bauteil (115 ,117, 119) und der erste Anschluss (121a) ölleitend miteinander verbunden sind; mit den Schritten Ausbauen des Bauteils (115 ,117, 119); Reparieren oder Ersetzen des Bauteils (115 ,117, 119); Einbauen des Bauteils (115 ,117, 119); und Spülen der Getriebeanordnung (101) unter Ausführung der folgenden Schritte: Überführen des Wegeventils (121) in die erste Schaltstellung; Fördern von Öl durch den Ölkreislauf; und Überführen des Wegeventils (121) in die zweite Schaltstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • EP 2 687 758 A1 offenbart eine Getriebeanordnung mit einem Turbinengetriebe und einem Schmierkreis zur Versorgung des Turbinengetriebes mit Schmiermittel, wobei der Schmierkreis eine erste Schmiermittelpumpe aufweist, deren Antrieb unabhängig vom Betriebszustand des Turbinengetriebes ist, und die in einem ersten Betriebszustand des Schmierkreises Schmiermittel über den Schmierkreis zu Verschleiß ausgesetzten Bauteilen des Turbinengetriebes fördert. Um das Entfernen des Schmiermittels aus dem Schmierkreis zu vereinfachen und zu verkürzen, weist der Schmierkreis einen Auslass auf, über den in einem zweiten Betriebszustand des Schmierkreises mithilfe einer Entleerpumpe Schmiermittel aus dem Schmierkreis entfernbar ist, wobei es sich bei der Entleerpumpe um die erste Schmiermittelpumpe handelt.
  • Aus DE 101 57 714 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem zum Beeinflussen der Betriebstemperatur eines hydraulischen Betriebsmittels für ein Antriebsaggregat eines Fahrzeuges in einem ausgewählten Bereich der Betriebstemperatur des Betriebsmittels die Betriebstemperatur durch Steuerung des zeitlichen Volumenstromes des Betriebsmittels für den Wärmeaustausch zwischen dem Betriebsmittel und einem als Wärmeträger verwendeten Sekundär-Strömungsmittel auf einen vorgegebenen Sollwert in Abhängigkeit vom Istwert der Betriebstemperatur und/oder in Abhängigkeit vom Istwert von mindestens einem anderen Fahrzeugparameter, durch den eine bestimmte temperaturbeeinflussende Wirkung auf das Betriebsmittel vorhergesehen werden kann, selbsttätig einstellbar ist. Der ausgewählte Bereich der Betriebstemperatur schließt sowohl die in Warmlaufphasen des Antriebsaggregates auftretenden als auch die gegenüber dem Sollwert wesentlich höheren Temperaturwerte ein.
  • Ein Ölkreislauf eines Windkraftgetriebes weist üblicherweise einen internen und einen externen Teil auf. Der externe Teil zeichnet sich dadurch aus, dass er sich außerhalb eines Getriebegehäuses befindet. Der interne Teil befindet sich entsprechend innerhalb des Getriebegehäuses. Außerhalb des Getriebegehäuses, das heißt im externen Teil, werden Bauteile angeordnet, die zu Wartungszwecken zugänglich sein müssen. Schmierstellen des Getriebes, wie Lager oder Verzahnungen, befinden sich im Inneren des Getriebes und gehören damit zum internen Teil des Ölkreislaufs.
  • Wird der externe Teil des Ölkreislaufs zu Wartungszwecken geöffnet, besteht die Gefahr, dass Verschmutzungen in den Ölkreislauf eindringen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zu verhindern, dass es infolge der eingedrungenen Verschmutzungen zu erhöhtem Verschleiß oder Beschädigungen kommt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten und ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Reparieren einer Getriebeanordnung.
  • Eine Getriebeanordnung bezeichnet eine Anordnung, die ein Getriebe umfasst. Vorliegend umfasst die Anordnung darüber hinaus einen Ölkreislauf. Dies ist eine Anordnung von ein oder mehreren Ölleitungen. Diese sind ölleitend derart miteinander verbunden, dass das Öl in dem Ölkreislauf zirkuliert. Bevorzugt weist der Ölkreislauf eine Pumpe auf, die das Öl durch den Ölkreislauf fördert.
  • In den Ölkreislauf ist vorliegend mindestens eine Schmierstelle eingebunden. Diese wird durch das in dem Ölkreislauf zirkulierende Öl geschmiert. Vorzugsweise ist die Schmierstelle ist Inneren eines Getriebegehäuses angeordnet. Es handelt sich bei der Schmierstelle etwa um ein Lager oder die Verzahnung eines Zahnrads.
  • Die Getriebeanordnung umfasst mindestens ein Wegeventil mit mindestens zwei Schaltstellungen und mindestens drei Anschlüssen, vorzugsweise mit genau zwei Schaltstellungen und/oder genau drei Anschlüssen. Befindet sich das Wegeventil in einer ersten Schaltstellung, verbindet es den ersten Anschluss und den dritten Anschluss ölleitend miteinander. Der zweite Anschluss ist in der ersten Schaltstellung von dem ersten Anschluss und dem dritten Anschluss getrennt. In der ersten Schaltstellung besteht also innerhalb des Wegeventils weder eine ölleitende Verbindung zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss noch zwischen dem zweiten Anschluss und dem dritten Anschluss.
  • In einer zweiten Schaltstellung verbindet das Wegeventil den ersten Anschluss und den zweiten Anschluss ölleitend miteinander. Der dritte Anschluss ist in der zweiten Schaltstellung von dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss getrennt. In der zweiten Schaltstellung besteht also innerhalb des Wegeventils weder eine ölleitende Verbindung zwischen dem ersten Anschluss und dem dritten Anschluss noch zwischen dem zweiten Anschluss und dem dritten Anschluss.
  • Die Schmierstelle und der zweite Anschluss sind ölleitend miteinander verbunden. Über den zweiten Anschluss lässt sich also die Schmierstelle in den Ölkreislauf einbinden. Öl, das durch den Ölkreislauf zirkuliert, wird über eine entsprechende ölleitende Verbindung von dem zweiten Anschluss zu der Schmierstelle geleitet.
  • Die Schmierstelle und der dritte Anschluss hingegen sind nicht ölleitend miteinander verbunden. Dies bedeutet, dass Öl vom dritten Anschluss aus nicht zur Schmierstelle gelangen kann, sondern an der Schmierstelle vorbeigeleitet wird. Eine entsprechende Ölleitung, im Folgenden Bypass genannt, die ölleitend mit dem dritten Anschluss verbunden sein kann, umgeht die Schmierstelle.
  • Die erste Schaltstellung des Wegeventils entspricht einer Spülstellung. Die zweite Schaltstellung entspricht einer Betriebsstellung. Wird das Wegeventil in die Spülstellung gebracht, zirkuliert das Öl in dem Ölkreislauf über den Bypass, sodass die Schmierstelle umgangen wird. Mögliche Verunreinigungen, die sich im Ölkreislauf befinden, können so nicht in die Schmierstelle gelangen und diese beschädigen.
  • Durch Filtern und/oder Austauschen des Öls lassen sich die Verunreinigungen aus dem Ölkreislauf entfernen. Danach ist es möglich, in die Betriebsstellung zu wechseln, sodass die Schmierstelle über den zweiten Anschluss in den Ölkreislauf eingebunden und mit Öl versorgt wird.
  • Zum Fördern des in Öls wird in der Betriebsstellung bevorzugt dieselbe Pumpe wie in der Spülstellung verwendet. Dies ist von Vorteil, da sich die Anordnung mit der Betriebspumpe des Getriebes spülen lässt. Es ist nicht erforderlich, zum Spülen eine separate Pumpe in den Ölkreislauf einzubinden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist der dritte Anschluss nicht nur mit der oben genannten Schmierstelle, sondern auch mit keiner weiteren Schmierstelle ölleitend verbunden. Dies gewährleistet, dass keinerlei Schmierstelle mit Verunreinigungen beschädigt wird, wenn sich das Wegeventil in der Spülstellung befindet.
  • Bevorzugt ist die Getriebeanordnung mit mindestens einem Bauteil weitergebildet, das in den Ölkreislauf eingebunden und mit dem ersten Anschluss ölleitend verbunden ist. Entsprechend verbindet mindestens eine ölleitende Verbindung das Bauteil und den ersten Anschluss ölleitend miteinander. Das in dem Ölkreislauf zirkulierende Öl fließt dann von dem Bauteil zu dem ersten Anschluss. Bei dem Bauteil handelt es sich etwa um eine Pumpe, einen Ölfilter, einen Ölkühler oder ein Leitungsrohr.
  • Die Getriebeanordnung ist darüber hinaus bevorzugt derart weitergebildet, dass das oben Bauteil außerhalb des Getriebegehäuses angeordnet ist. Dadurch ist das Bauteil einfach zugänglich, sodass es sich einfach reparieren oder austauschen lässt.
  • Zu einem Ölkreislauf gehört vorzugsweise auch ein Ölsumpf. Dies ist ein Ölvorrat, das heißt ein Behälter zum Sammeln von Öl, aus dem der Ölkreislauf gespeist wird. Das Öl wird bevorzugt von einer Pumpe - etwa von der eingangs genannten Betriebspumpe - aus dem Ölsumpf gefördert, passiert die Schmierstellen und fließt schließlich zurück in den Ölsumpf.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist der dritte Anschluss ölleitend mit dem Ölsumpf verbunden. Dadurch fließt Öl, das über den dritten Anschluss aus dem Wegeventil austritt, unter Umgehung der mindestens einen Schmierstelle in den Ölsumpf.
  • In einer alternativ bevorzugten Weiterbildung ist der dritte Anschluss ölleitend mit einem Schmutzölbehälter verbunden. Der Schmutzölbehälter dient der Sammlung von Öl, um es zu entsorgen. Im Unterschied zu dem Ölsumpf wird der Ölkreislauf nicht aus dem Schmutzölbehälter gespeist. Insbesondere ist der Schmutzölbehälter also von dem Ölsumpf verschieden.
  • Darüber hinaus bevorzugt ist der Schmutzölbehälter außerhalb des Getriebegehäuses angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der Schmutzölbehälter sich zum Entsorgen des in ihm befindlichen Öls einfach entnehmen lässt.
  • Spülen lässt sich die Getriebeanordnung, indem das Wegeventil in die erste Schaltstellung überführt wird. Während sich das Wegeventil in der ersten Schaltstellung befindet, zirkuliert Öl in dem Ölkreislauf. Vorzugsweise geschieht dies mit der Betriebspumpe des Getriebes. Möglicherweise in dem Ölkreislauf vorhandene Verunreinigungen werden dabei unter Umgehung der mindestens einen Schmierstelle ausgespült.
  • Anschließend wird das Wegeventil in die zweite Schaltstellung überführt. Dann passiert das in dem Ölkreislauf zirkulierende Öl die mindestens eine Schmierstelle, sodass das Getriebe in Betrieb genommen werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Reparieren der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung oder einer bevorzugten Weiterbildung. Im Rahmen dieses Verfahrens wird das eingangs genannte Bauteil ausgebaut, um es dann zu reparieren oder zu ersetzen. Das reparierte oder ersetzte weitere Bauteil wird anschließend wieder eingebaut. Um Verunreinigungen auszuspülen, die währenddessen möglicherweise in den Ölkreislauf gelangt sind, wird die Getriebeanordnung nun unter Ausführung des oben beschriebenen Verfahrens gespült. Das Wegeventil wird also in die erste Schaltstellung überführt, bevor Öl durch den Ölkreislauf zirkuliert. Um die reparierte Getriebeanordnung anschließend in Betrieb zu nehmen, wird das Wegeventil anschließend in die zweite Schaltstellung überführt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Getriebeanordnung ist in 1 dargestellt. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 eine Getriebeanordnung.
  • Die in 1 dargestellte Getriebeanordnung 101 umfasst ein Getriebe 103 und eine Schmierstoffversorgungsvorrichtung 105.
  • In einem Gehäuse 107 des Getriebes 103 sind Zahnräder 109 angeordnet. Lager 111 zur Lagerung der Zahnräder 109 oder von Wellen, auf denen die Zahnräder 109 angeordnet sind, und Verzahnungen der Zahnräder 109 bilden Schmierstellen. Um Beschädigungen oder vorzeitige Ausfälle durch erhöhten Verschleiß zu vermeiden, werden die Schmierstellen mittels der Schmierstoffversorgungsvorrichtung 105 mit Öl versorgt.
  • Das Gehäuse 107 bildet einen Ölsumpf, aus dem über eine Schnittstelle 113 Öl in die Schmierstoffversorgungsvorrichtung 105 eingeleitet wird. Zur Förderung des Öls weist die Schmierstoffversorgungsvorrichtung 105 eine Pumpe 115 auf. Filter 117 dienen dazu, Verunreinigungen aus dem Öl herauszufiltern. Weiterhin ist ein Ölkühler 119 in die Schmierstoffversorgungsvorrichtung 105 integriert.
  • Die Schmierstoffversorgungsvorrichtung 105 ist außerhalb des Gehäuses 107 angeordnet. Dadurch sind die Komponenten der Schmierstoffversorgungsvorrichtung 105 für Reparatur- und Wartungsarbeiten einfach zugänglich.
  • Bei Reparatur- und Wartungsarbeiten besteht grundsätzlich das Risiko einer Eintragung von Verunreinigungen in den Ölkreislauf. Um zu verhindern, dass es aufgrund der Verunreinigungen zu Schäden an den Schmierstellen kommt, ist ein schaltbares Wegeventil 121 vorgesehen. Dieses weist einen ersten Anschluss 121 a, einen zweiten Anschluss 121 b und einen dritten Anschluss 121c auf.
  • Über den ersten Anschluss 121a tritt Öl aus der Schmierstoffversorgungsvorrichtung 105 in das Wegeventil 121 ein. Je nach Schaltstellung des Wegeventils 121 tritt das Öl aus dem zweiten Anschluss 121b oder aus dem dritten Anschluss 121c aus. Im Normalbetrieb ist das Wegeventil 121 so geschaltet, dass das Öl aus dem zweiten Anschluss 121b austritt. Der zweite Anschluss 121b ist ölleitend mit den Schmierstellen des Getriebes 103 verbunden. Über den zweiten Anschluss 121b werden die Schmierstoffstellen also im Normalbetrieb mit Öl versorgt.
  • Nach Reparatur- oder Wartungsarbeiten wird das Wegeventil 121 umgeschaltet, um einen Spülbetrieb zu realisieren. Das Öl tritt dann nicht mehr über den zweiten Anschluss 121b, sondern über den dritten Anschluss 121c aus. Das aus dem dritten Anschluss 121c austretende Öl gelangt nicht in die Schmierstellen des Getriebes 103, sondern umfließt diese. In 1 sind entsprechende Bypässe 123a, 123b eingezeichnet, die sich alternativ oder in Kombination realisieren lassen.
  • Ein erster Bypass 123a verläuft innerhalb des Gehäuses 107. Öl, das über den ersten Bypass 123a abgeleitet wird, fließt direkt in den Ölsumpf ab. Von hier aus gelangt es in die Schmierstoffversorgungsvorrichtung 105 und wird dort gefiltert. Indem das Öl also über die Schmierstoffversorgungsvorrichtung 105 und den ersten Bypass 123a im Kreis gefördert wird, lassen sich somit die Verunreinigungen ausfiltern.
  • Ein zweiter Bypass 123b leitet das Öl in einen Behälter 125. Das in dem Behälter 125 gesammelte Öl lässt sich entnehmen und durch Frischöl ersetzen.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Reparieren einer Getriebeanordnung (101) mit einem Ölkreislauf; wobei mindestens eine Schmierstelle und mindestens ein Bauteil (115 ,117, 119) in den Ölkreislauf eingebunden sind; mit mindestens ein Wegeventil (121) mit mindestens zwei Schaltstellungen und mindestens drei Anschlüssen (121a, 121b, 121c); wobei in einer ersten Schaltstellung der erste Anschluss (121a) und der dritte Anschluss (121c) ölleitend miteinander verbunden und von dem zweiten Anschluss (121b) getrennt sind; wobei in einer zweiten Schaltstellung der erste Anschluss (121a) und der zweite Anschluss (121b) ölleitend miteinander verbunden und von dem dritten Anschluss (121c) getrennt sind; wobei die Schmierstelle und der zweite Anschluss (121b) ölleitend miteinander verbunden sind; wobei die Schmierstelle und der dritte Anschluss (121c) nicht ölleitend miteinander verbunden sind; und wobei das Bauteil (115 ,117, 119) und der erste Anschluss (121a) ölleitend miteinander verbunden sind; mit den Schritten - Ausbauen des Bauteils (115 ,117, 119); - Reparieren oder Ersetzen des Bauteils (115 ,117, 119); - Einbauen des Bauteils (115 ,117, 119); und - Spülen der Getriebeanordnung (101) unter Ausführung der folgenden Schritte: - Überführen des Wegeventils (121) in die erste Schaltstellung; - Fördern von Öl durch den Ölkreislauf; und - Überführen des Wegeventils (121) in die zweite Schaltstellung.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (115 ,117, 119) außerhalb eines Getriebegehäuses (107) angeordnet ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch einen Ölsumpf, aus dem der Ölkreislauf gespeist wird, und mit dem der dritte Anschluss (121c) ölleitend verbunden ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2; gekennzeichnet durch einen Schmutzölbehälter (125), mit dem der dritte Anschluss (121c) ölleitend verbunden ist.
  5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzölbehälter (125) außerhalb des Getriebegehäuses (107) angeordnet ist.
DE102021208683.7A 2021-08-10 2021-08-10 Verfahren zum Reparieren einer Getriebeanordnung Active DE102021208683B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208683.7A DE102021208683B3 (de) 2021-08-10 2021-08-10 Verfahren zum Reparieren einer Getriebeanordnung
CN202280022887.7A CN117098938A (zh) 2021-08-10 2022-07-08 用于冲洗油回路的旁路
EP22738491.4A EP4384732A1 (de) 2021-08-10 2022-07-08 Bypass zum spülen eines ölkreislaufs
PCT/EP2022/069024 WO2023016717A1 (de) 2021-08-10 2022-07-08 Bypass zum spülen eines ölkreislaufs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021208683.7A DE102021208683B3 (de) 2021-08-10 2021-08-10 Verfahren zum Reparieren einer Getriebeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021208683B3 true DE102021208683B3 (de) 2023-01-19

Family

ID=82446474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021208683.7A Active DE102021208683B3 (de) 2021-08-10 2021-08-10 Verfahren zum Reparieren einer Getriebeanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4384732A1 (de)
CN (1) CN117098938A (de)
DE (1) DE102021208683B3 (de)
WO (1) WO2023016717A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157714A1 (de) 2001-11-24 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens zum Beeinflussen der Betriebstemperatur eines hydraulischen Betriebsmittels für ein Antriebsaggregat eines Fahrzeuges
EP2687758A1 (de) 2012-07-19 2014-01-22 Eisenbeiss GmbH Getriebeanordnung mit Schmiermittelabsaugung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5318080A (en) * 1991-10-23 1994-06-07 Viken James P Transmission fluid changer
JP5215780B2 (ja) * 2008-09-03 2013-06-19 三菱重工業株式会社 増速機の潤滑装置及び方法
KR20180066416A (ko) * 2016-12-09 2018-06-19 현대자동차주식회사 친환경 자동차의 통합형 윤활 및 냉각 시스템

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157714A1 (de) 2001-11-24 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens zum Beeinflussen der Betriebstemperatur eines hydraulischen Betriebsmittels für ein Antriebsaggregat eines Fahrzeuges
EP2687758A1 (de) 2012-07-19 2014-01-22 Eisenbeiss GmbH Getriebeanordnung mit Schmiermittelabsaugung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023016717A1 (de) 2023-02-16
EP4384732A1 (de) 2024-06-19
CN117098938A (zh) 2023-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014637B4 (de) Verfahren zum Konservieren eines Kraftstoffsystems und eines Ölsystems
EP1846193A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102019128957A1 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
EP2923120B1 (de) Adapterbaugruppe
DE102016004271B4 (de) Verfahren zum Kühlen und/oder Aufheizen von Schmiermittel in einem Wechselfräswalzenkasten einer Bodenfräsmaschine, Wechselfräswalzenkasten und Bodenfräsmaschine
EP2376211B1 (de) Mobiles reinigungsverfahren und mobiles reinigungsmodul für flüssigkeiten
DE202016103007U1 (de) Ölkreislauf mit Filtern insbesondere für Schiffsmotoren
DE102019126914A1 (de) Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
WO2018024482A1 (de) Motorblock und motor mit einem motorblock
EP0149800B1 (de) Sammelbehälter für Öl einer hydraulischen Anlage
DE102008063608A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Schmieren und Kühlen eines Getriebes, Getriebe samt Fahrzeug
DE602004012570T2 (de) Hst-antriebseinheit
DE102021208683B3 (de) Verfahren zum Reparieren einer Getriebeanordnung
DE102007014972A1 (de) Saugseitiger und Druckseitiger Fluidfilter mit interner Umgehung
DE102021112967B3 (de) Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102014019680A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
EP0691234B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kühlung mindestens einer Fahrpumpe und/oder mindestens eines Fahrmotors eines hydrostatischen Fahrantriebes
DE102018217289A1 (de) Hydraulikkreis mit Rückleitung
DE102016210230B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE112019004777T5 (de) Schmiersystem für ein Getriebe
AT518264B1 (de) Ölversorgungssystem
EP2687758B1 (de) Getriebeanordnung mit Schmiermittelabsaugung
EP1248920B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102011012968A1 (de) Getriebe für einen Kraftwagen
DE102020115166A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final