DE102016210230B4 - Kraftübertragungsvorrichtung - Google Patents

Kraftübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016210230B4
DE102016210230B4 DE102016210230.3A DE102016210230A DE102016210230B4 DE 102016210230 B4 DE102016210230 B4 DE 102016210230B4 DE 102016210230 A DE102016210230 A DE 102016210230A DE 102016210230 B4 DE102016210230 B4 DE 102016210230B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
housing
lubricating fluid
output shaft
power transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016210230.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016210230A1 (de
Inventor
Hiroyuki Kamihigashi
Shinji Hattori
Takayuki Nishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE102016210230A1 publication Critical patent/DE102016210230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016210230B4 publication Critical patent/DE102016210230B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N31/00Means for collecting, retaining, or draining-off lubricant in or on machines or apparatus
    • F16N31/02Oil catchers; Oil wipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/14Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means
    • F16N7/16Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device
    • F16N7/18Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device with one or more feed members fixed on a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • F16D2300/0212Air cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/06Lubrication details not provided for in group F16D13/74
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/26Cover or bell housings; Details or arrangements thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Kraftübertragungsvorrichtung, die aufweist: ein Gehäuse (1), eine Antriebswelle (2), die in lateraler Richtung im Gehäuse angeordnet ist, und eine Abtriebswelle (3), die in axialer Richtung der Antriebswelle angeordnet ist und über eine Kupplung (33) mit der Antriebswelle verbunden ist, aufweisend, die Schmierflüssigkeit, die zur Kupplung geliefert werden soll, in einem unteren Teil des Gehäuses speichert, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst:eine Fördereinrichtung (36), welche die Schmierflüssigkeit, die im unteren Teil des Gehäuses gespeichert ist, nach oben holt;einen Führungskanal (41, 42, 142), der die Schmierflüssigkeit, die von der Fördereinrichtung gefördert wird, zur Kupplung führt; undeinen Versorgungsweg (42a, 142e), der am Führungskanal vorgesehen ist, um Schmierflüssigkeit zur Kupplung zu liefern, wobeidie Fördereinrichtung eine Drehscheibe (36) aufweist, die von außen auf die Abtriebswelle gepasst ist,die Fördereinrichtung in einem ersten Element (36) ausgebildet ist,der Führungskanal und der Versorgungsweg in einem zweiten Element (42) ausgebildet sind,das erste Element und das zweite Element unterschiedlich sind,die Drehscheibe zwischen der Kupplung und dem Führungskanal angeordnet ist,der Versorgungsweg, die Drehscheibe und die Kupplung in einer Reihe in einer axialen Richtung der Drehscheibe angeordnet sind,der Versorgungsweg und die Drehscheibe voneinander entfernt in der axialen Richtung der Drehscheibe angeordnet sind,die Drehscheibe eine Speisebohrung (36g) aufweist, wobei sich die Speisebohrung (36g) hinein in die Drehscheibe erstreckt, um Schmierflüssigkeit, die aus dem Versorgungsweg strömt, zur Kupplung auszuspeisen, undder Versorgungsweg nicht mit der Speisebohrung (36g) verbunden ist.

Description

  • [Allgemeiner Stand der Technik]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftübertragungsvorrichtung, die Kraft von einer Antriebswelle auf eine Abtriebswelle überträgt.
  • [Allgemeiner technischer Hintergrund]
  • Eine Kraftübertragungsvorrichtung, die eine Antriebswelle über ein Kraftübertragungselement, beispielsweise eine Kupplung oder ein Zahnrad, mit einer Abtriebswelle verbindet, wurde bereits vorgeschlagen.
  • Die veröffentlichte japanische Patentanmeldung JP 2005 - 188729 A offenbart eine Struktur, in der eine Antriebswelle, die auf einer Seite aus einem Gehäuse vorsteht, koaxial mit einer Abtriebswelle angeordnet ist, die auf der anderen Seite aus dem Gehäuse vorsteht, und die Antriebswelle über eine Kupplung oder dergleichen innerhalb des Gehäuses mit der Abtriebswelle verbunden ist.
  • Eine große Menge an Schmieröl (Schmierflüssigkeit) ist im Gehäuse gespeichert, während die unteren Teilen der Antriebswelle und der Abtriebswelle in das Schmieröl getaucht sind. Wenn sich die Antriebswelle und die Abtriebswelle drehen, wird das Schmieröl zur Kupplung oder dergleichen geliefert.
  • DE 10 2008 058 278 A1 betrifft eine Drehmomentübertragungsanordnung,
    welche ein Gehäuse, eine Primärwelle, eine gegenüber der Primärwelle versetzt angeordnete Sekundärwelle, einen Versatztrieb zur Kopplung der Primärwelle mit der Sekundärwelle und eine Fördereinrichtung zum Fördern von Schmieröl aus einem unterhalb des Versatztriebs gelegenen Ölsumpf in einen oberhalb des Versatztriebs gelegenen Ausgabebereich umfasst. Der Versatztrieb umfasst ein Kopplungselement, in dem ein Rückhaltehohlraum zur Aufnahme einer Ölmenge während des Betriebs der Drehmomentübertragungsanordnung ausgebildet ist, wobei der Rückhaltehohlraum wenigstens eine Ölzufuhröffnung und wenigstens eine Ölabflussöffnung aufweist.
  • DE 10 2008 058 873 A1 betrifft ein Getriebe mit einer ersten Abtriebswelle, einer zweiten Abtriebswelle sowie einer Kupplung zum Verteilen eines Drehmoments auf die Abtriebswellen, wobei ein Versatztrieb zwischen die Kupplung und die zweite Abtriebswelle geschaltet ist, welcher ein in einen Ölsumpf des Getriebes eintauchendes Zahnrad umfasst, das zumindest teilweise von einem Abschirmelement umgeben ist, wobei das Abschirmelement zumindest bereichsweise an das Profil des Zahnrades angepasst ist.
  • DE 10 2013 218 987 A1 betrifft eine Antriebsvorrichtung zur radnahen Anordnung in einem elektrisch antreibbaren Fahrzeug, wobei die Antriebsvorrichtung zumindest einem Elektromotor, zumindest zwei Getriebestufen und einen Ölkreislauf zur Beölung der zumindest zwei Getriebestufen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung zumindest einen ersten Innenraum aufweist, der eine erste Ölbevorratung ausbildet und zwischen den beiden Getriebestufen eine Trennvorrichtung vorgesehen ist, welche eine erste Ölbevorratung für eine erste Getriebestufe von einer zweiten Ölbevorratung für eine zweite Getriebestufe trennt.
  • DE 10 2006 055 808 A1 betrifft eine Ölschöpfanordnung zur Verwendung in einem stehenden Gehäuse mit darin relativ zueinander um eine Drehachse drehbaren Maschinenbauteilen. Die Ölschöpfanordnung umfasst ein mit dem Gehäuse verbindbares Ölrückführelement, das einen Abstreifer zum Anliegen an einer Außenfläche eines der Maschinenbauteile aufweist; zumindest einen Kanal, der vom Abstreifer mit Öl versorgt wird und der in einen zur Drehachse A koaxialen Ringkanal mündet; und ein mit einem der Maschinenbauteile verbindbares Ölschöpfrad mit mehreren um die Drehachse A verteilten Flügeln, die in den Ringkanal eintauchen und bei Drehung des Ölschöpfrads relativ zum Ölrückführelement Öl aus dem Ringkanal fördern.
  • DE 10 2006 034 153 A1 betrifft ein Getriebe mit einem Gehäuse, einer ersten Abtriebswelle, einer zweiten Abtriebswelle sowie einem Kupplungssystem zum Verteilen eines Drehmoments zwischen den Abtriebswellen. Zumindest zwei Getriebekomponenten sind zwischen den Abtriebswellen wirksam verbunden und erzeugen Schmieröldruck. Ein separates Rohr erstreckt sich innerhalb des Gehäuses von den zumindest zwei Getriebekomponenten zu dem Kupplungssystem, um dem Kupplungssystem Schmieröl zuzuführen.
  • US 3 051 533 A betrifft ein Umlaufschmiersystem für Lager einer drehbaren Welle und ist nützlich für Lager, die sich in einem geschlossenen Endgehäuse an einem Ende einer Welle befinden.
  • DE 37 05 064 A1 betrifft ein Getriebe, das zwei zueinander koaxiale Wellen und eine Einrichtung zur Schmierölversorgung aufweist. Dabei wird der Spalt zwischen den beiden koaxialen Wellen ausgenutzt als ein zu Schmierstellen führender Kanal. Die Zufuhr des Schmieröles erfolgt an einem Ende der äußeren Welle über einen Ringraum, dem das Schmieröl im wesentlichen drucklos von als Pumpe wirkenden Getriebeelementen über in das Getriebegehäuse integrierte Kanäle zugeführt werden kann. Am Übergang von dem Ringraum zu dem Spalt ist eine Hülse angeordnet, welche die innere Welle auf einem Teil ihrer Länge umgibt und an ihrer inneren Seite einen förderwirksamen Drall erzeugende Elemente, insbesondere schraubenförmige Rippen, aufweist.
  • [Kurzfassung der Erfindung]
  • [Der Erfindung zugrundeliegende Probleme]
  • Durch die Drehung der Antriebswelle und der Abtriebswelle werden die großen Mengen an Schmieröl im Gehäuse aufgerührt, wodurch die Temperatur des Öls erhöht wird. Wenn die Position der Oberfläche des Schmieröls die unteren Teile der Antriebsachse und der Abtriebsachse erreicht, ist es wahrscheinlich, dass das Öl aus einem Spalt zwischen der Antriebs-/ der Abtriebswelle und dem Gehäuse austritt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben beschriebenen Umstände gemacht und hat zum Ziel, eine Kraftübertragungsvorrichtung zu schaffen, die verhindern kann, dass Schmierflüssigkeit heiß wird oder austritt.
  • [Mittel zur Lösung der Probleme]
  • Eine Kraftübertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Gehäuse, einer Antriebswelle, die in dem Gehäuse in lateraler Richtung angeordnet ist, und einer Abtriebswelle, die in einer axialen Richtung der Antriebswelle angeordnet ist und über eine Kupplung mit der Antriebswelle verbunden ist, die in einem unteren Teil des Gehäuses eine Schmierflüssigkeit speichert, die zur Kupplung geliefert werden soll, ist dadurch gekennzeichnet, dass sie folgendes umfasst: eine Fördereinrichtung, welche die Schmierflüssigkeit, die im unteren Teil des Gehäuses gespeichert ist, nach oben holt; einen Führungskanal, der die von der Fördereinrichtung geförderte Schmierflüssigkeit zur Kupplung führt; und einen Versorgungsweg, der am Führungskanal vorgesehen ist, um Schmierflüssigkeit zur Kupplung zu liefern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Schmierflüssigkeit, die im unteren Teil des Gehäuses gespeichert ist, nach oben geholt, um zur Kupplung geliefert zu werden, die dadurch geschmiert wird, auch wenn die Oberfläche der Schmierflüssigkeit abgesenkt ist.
  • Die Kraftübertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung eine Drehscheibe aufweist, die außen auf die Abtriebswelle gepasst ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch die Drehung der Abtriebswelle die Drehscheibe gedreht, um die Schmierflüssigkeit, die im unteren Teil des Gehäuses gespeichert ist, nach oben zu fördern.
  • Die Kraftübertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Speiseeinrichtung umfasst, um Schmierflüssigkeit, die aus dem Versorgungsweg strömt, zur Kupplung auszuspeisen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Schmierflüssigkeit, die aus dem Versorgungsweg strömt, von der Speiseeinrichtung zur Kupplung ausgespeist.
  • Die Kraftübertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseeinrichtung zwischen der Kupplung und einem Führungskanal angeordnet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Schmierflüssigkeit, die aus dem Führungskanal strömt, durch die Speiseeinrichtung zur Kupplung ausgespeist.
  • Die Kraftübertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseeinrichtung eine Speisebohrung aufweist, die an der Drehscheibe angeordnet ist, um Schmierflüssigkeit, die aus dem Versorgungsweg strömt, zur Kupplung auszuspeisen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Drehscheibe mit einer Speisebohrung versehen, und daher strömt die Schmierflüssigkeit, die aus dem Versorgungsweg des Führungskanals strömt, durch die Speisebohrung und wird zur Kupplung ausgespeist.
  • Die Kraftübertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Speisebohrung so ausgebildet ist, dass eine axiale Mitte der Speisebohrung eine axiale Mitte der Abtriebswelle kreuzt oder in Bezug auf die axiale Mitte der Abtriebswelle schräg positioniert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wirkt die Fliehkraft der Drehscheibe auf die Schmierflüssigkeit, die zur Speisebohrung geliefert wird, und die Schmierflüssigkeit wird entlang der Innenumfangsfläche der Speisebohrung, die in Bezug auf die axiale Mitte der Abtriebswelle schräg gestellt ist, zur Kupplung ausgespeist.
  • Die Kraftübertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseeinrichtung einen Gewindezylinder aufweist, der außen auf die Abtriebswelle mit einer Außenumfangsfläche, die mit einer Gewindenut versehen ist, gepasst ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Schmierflüssigkeit, die aus dem Versorgungsweg strömt, durch den Gewindezylinder zur Kupplung ausgespeist.
  • Die Kraftübertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugstutzen und ein Entlüftungsstutzen am Gehäuse ausgebildet sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Luft zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Gehäuses bewegt.
  • Die Kraftübertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung zur Erzeugung eines Luftstroms an der Drehscheibe ausgebildet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Luftstrom erzeugt, um eine störungsfreie Luftbewegung zu verwirklichen.
  • Die Kraftübertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Entschäumungseinrichtung zum Entschäumen von Schmierflüssigkeit umfasst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung eliminiert die Entschäumungseinrichtung die Bläschen in der Schmierflüssigkeit.
  • [Vorteilhafte Wirkungen]
  • In der Kraftübertragungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung holt die Fördereinrichtung die Schmierflüssigkeit nach oben, wodurch die Menge der Schmierflüssigkeit verringert werden kann, das Aufrühren der Schmierflüssigkeit unterdrückt werden kann und außerdem ein Anstieg der Temperatur der Schmierflüssigkeit verhindert werden kann. Da die Oberfläche der Schmierflüssigkeit abgesunken ist, tritt die Schmierflüssigkeit nicht leicht aus dem Spalt zwischen der Antriebs-/ der Abtriebswelle und dem Gehäuse aus. Ferner wird die Schmierflüssigkeit, die im unteren Teil des Gehäuses gespeichert ist, nach oben befördert, um sie zur Kupplung zu liefern, die dadurch geschmiert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Schnittansicht einer Kraftübertragungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform 1, gesehen von links.
    • 2 ist eine schematische Schnittansicht einer Getriebevorrichtung, gesehen von links, in der eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle, eine Kraftübertragungseinheit und dergleichen nicht dargestellt sind.
    • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III, die in 2 dargestellt ist.
    • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV, die in 2 dargestellt ist.
    • 5 ist eine schematische Vorderansicht des zweiten Führungskanals.
    • 6 ist eine teils vergrößerte schematische Schnittansicht einer Kraftübertragungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform 2, gesehen von links.
    • 7A ist eine teils vergrößerte schematische Schnittansicht einer Drehscheibe, an der ein Teil verändert ist.
    • 7B ist eine teils vergrößerte schematische Schnittansicht einer Drehscheibe, an der ein Teil verändert ist.
    • 7C ist eine teils vergrößerte schematische Schnittansicht einer Drehscheibe, an der ein Teil verändert ist.
    • 8 ist eine schematische Schnittansicht einer Kraftübertragungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform 3, gesehen von links.
    • 9 ist eine schematische Rückansicht der Drehscheibe.
    • 10 ist eine schematische Schnittansicht entlang der Linie X-X, die in 9 dargestellt ist.
    • 11 ist eine schematische Schnittansicht einer Getriebevorrichtung, gesehen von links, in der eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle, eine Kraftübertragungseinheit und dergleichen nicht dargestellt sind.
    • 12 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Aufbaus eines Tanks.
    • 13 zeigt einen Strömungskanal von Schmierflüssigkeit, gesehen von hinten.
  • [Arten der Ausführung der Erfindung]
  • (Ausführungsform 1)
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die eine Kraftübertragungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 darstellen. In der nachstehenden Beschreibung werden Oberseite (obere), Unterseite (unten), vorne bzw. Vorderseite, hinten (Rückseite), links und rechts verwendet wie in den Zeichnungen angezeigt. 1 ist eine schematische Schnittansicht der Kraftübertragungsvorrichtung, gesehen von links.
  • Die Kraftübertragungsvorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, das einen Hauptkörper 1a und einen Lagerträger 1c aufweist. Ein Lagerträger 1c trägt ein Lager 3a. In einem mittleren Teil der Rückseite des Hauptkörpers 1a ist eine kreisförmige Öffnung 1b ausgebildet.
  • Der Lagerträger 1c, der eine Ringform aufweist, deren axiale Richtung der Vorne-Hinten-Richtung entspricht, ist in die Öffnung 1b gepasst. Ein Flansch 1d ist auf der Rückseite des Lagerträgers 1c angeordnet.
  • Eine erste Einführöffnung 11 ist am vorderen Teil des Hauptkörpers 1a ausgebildet, und eine Antriebswelle 2 ist in die erste Einführöffnung 11 eingeführt. Ein Lager 2a ist in die erste Einführöffnung 11 eingepasst. Die Antriebswelle 2 wird über das Lager 2a drehbar in der ersten Einführöffnung 11 gehalten. Ein erster Stützring 21 ist um die erste Einführöffnung 11 herum am Hauptkörper 1a fixiert. Die Antriebswelle 2 ist in den ersten Stützring 21 eingeführt. Die Antriebswelle 2 ist in einer Vorne-Hinten-Richtung (lateral) im Gehäuse 1 angeordnet.
  • Ein Ringraum ist zwischen dem hinteren Teil der Innenumfangsfläche des ersten Stützrings 21 und der Außenumfangsfläche der Antriebswelle 2 vorgesehen. Das ringförmige Dichtungselement 4 wird in dem Raum gestützt bzw. gehalten.
  • Die zweite Einführöffnung 12 ist im mittleren Teil des Lagerträgers 1c ausgebildet, während die Abtriebswelle 3 in die zweite Einführöffnung 12 eingeführt ist. Die Abtriebswelle 3 wird über ein Lager 3a drehbar in der zweiten Einführöffnung 12 gehalten. Die Abtriebswelle 3 und die Antriebswelle 2 sind koaxial angeordnet. Die Abtriebswelle 3 ist in einer axialen Richtung der Antriebswelle 2 angeordnet. Der zweite Stützring 22 ist am Rand der zweiten Einführöffnung 12 am Lagerträger 1c fixiert. Die Abtriebswelle 3 ist in den zweiten Stützring 22 eingeführt.
  • Ein Ringraum ist zwischen dem vorderen Teil der Innenumfangsfläche des zweiten Stützrings 22 und der Außenumfangsfläche der Abtriebswelle 3 vorgesehen. Das ringförmige Dichtungselement 6 wird in dem Raum gehalten.
  • Innerhalb des Gehäuses 1 ist das hintere Ende der Antriebswelle 2 über eine Kraftübertragungseinheit 30 mit dem vorderen Ende der Abtriebswelle 3 verbunden. Die Kraftübertragungseinheit 30 umfasst einen äußeren Ring 31, der mit der Antriebswelle 2 verbunden ist, einen inneren Ring 32, der auf der inneren Seite des äußeren Ringes 31 angeordnet ist und mit der Abtriebswelle 3 verbunden ist, eine ringförmige Freilaufkupplung 33 (im Folgenden als Kupplung 33 bezeichnet), die zwischen dem inneren Ring 32 und dem äußeren Ring 31 vorgesehen ist, und Lager 34, 34, die auf der vorderen bzw. der hinteren Seite der Kupplung 33 zwischen dem inneren Ring 32 und dem äußeren Ring 31 vorgesehen sind. Der in der axialen Richtung mittlere Teil des inneren Ringes 32 ragt in der radialen Richtung vor, und die Kupplung 33 ist außen auf den vorstehenden Abschnitt gepasst.
  • Ein Flansch 2b ist am hinteren Ende der Antriebswelle 2 ausgebildet und ist mit einem Bolzen 53 mit dem vorderen Ende des äußeren Ringes 31 verbunden. Das vordere Ende der Abtriebswelle 3 ist in den inneren Ring 32 gepasst. Durch die Drehung der Antriebswelle 2 wird der äußere Ring 31 gedreht, und die Drehung des äußeren Ringes 31 wird über die Kupplung 33 auf den inneren Ring 32 übertragen, wodurch die Abtriebswelle 3 gedreht wird.
  • Ein ringförmiger Körper 35, dessen axiale Richtung der Vorne-Hinten-Richtung entspricht, ist am hinteren Ende des äußeren Ringes 31 vorgesehen. Ein Vorsprung 35a, der nach vorne vorsteht, ist auf der vorderen Innenumfangsseite des ringförmigen Körpers 35 vorgesehen. Die vordere Innenumfangsfläche des ringförmigen Körpers 35 bildet eine parallele Oberfläche 35c, die parallel ist zur axialen Mitte der Abtriebswelle 3, während die hintere Innenumfangsfläche des ringförmigen Körpers 35 an die parallele Oberfläche 35c anschließt und eine schräge Oberfläche 35d bildet, deren Durchmesser auf der vorderen Seite größer ist als auf der hinteren Seite. Die schräge Oberfläche 35d kann zur vorderen Seite verlängert sein, ohne dass die parallele Oberfläche 35c ausgebildet ist.
  • Eine Drehscheibe 36 mit einer durchgehenden Bohrung in der Mitte ist im hinteren Teil des ringförmigen Körpers 35 ausgebildet und ist außen auf die Abtriebswelle 3 gepasst. Die Drehscheibe 36 weist auf: ein ringförmiges Passteil 36a, das außen auf die Abtriebswelle 3 gepasst ist, einen Ring 36b, der an den Außenumfangsteil des Passteils 36a anschließt, und einen röhrenförmigen Vorsprung 36c, der vom Außenumfangsteil des Ringes 36b nach vorne vorsteht. Wegen des Ringes 36b und des Vorsprungs 36c weist das Außenumfangsteil der Drehscheibe 36 einen L-förmigen Querschnitt auf.
  • Das Passteil 36a ist auf der inneren Seite des ringförmigen Körpers 35 angeordnet, und die Position des Passteils 36a in der axialen Richtung ist im Wesentlichen die gleiche wie die Position des ringförmigen Körpers 35 in der axialen Richtung. Am hinteren Ende im Außenumfangsteil des Passteils 36a ist ein Vorsprung 36d ausgebildet, der in der radialen Richtung gesehen diagonal nach hinten und nach außen vorsteht. Der Ring 36b schließt an den Vorsprung 36d an, und seine axiale Richtung entspricht der Vorne-Hinten-Richtung.
  • In der radialen Richtung ist die Außenumfangsfläche des Ringes 36b auf der äußeren Seite der Außenumfangsfläche des äußeren Ringes 31 angeordnet. Die vordere Außenumfangsfläche des Passteils 36a bildet eine Gegenfläche 36e, die der parallelen Oberfläche 35c des ringförmigen Körpers 35 gegenüberliegt.
  • In der radialen Richtung ist die Gegenfläche 36e etwas weiter innen angeordnet als die Innenumfangsfläche des inneren Ringes 32. In der radialen Richtung kann die Gegenfläche 36e an einer Position, die der Innenumfangsfläche des inneren Ringes 32 entspricht, oder an einer Außenseite der Innenumfangsfläche angeordnet sein, wobei die Position der Gegenfläche 36e gemäß der Spezifikation der Kraftübertragungsvorrichtung geeignet eingestellt werden kann. Die hintere Außenumfangsfläche des Passteils 36a (die Außenumfangsfläche am Vorsprung 36d) bildet eine schräge Oberfläche 36f, die sich an die Gegenfläche 36e anschließt und einen Durchmesser aufweist, der auf der vorderen Seite größer ist als auf der hinteren Seite. Die schräge Oberfläche 36f des Passteils 36a liegt der schrägen Oberfläche 35d des ringförmigen Körpers 35 gegenüber. Die schräge Oberfläche 36f des Passteils 36a, die schräge Oberfläche 35d des ringförmigen Körpers 35, die parallele Oberfläche 35c, die Gegenfläche 36e, das Lager 34 und der innere Ring 32 bilden einen ringförmigen Speicher 37.
  • Der Vorsprung 36d des Passteils 36a ist mit einer Speisebohrung 36g versehen, die Schmierflüssigkeit 100 ausspeist, wie weiter unten beschrieben wird. Von rechts oder von links gesehen erstreckt sich die Speisebohrung 36g so in das Vorsprung 36d hinein, dass die axiale Mitte der Speisebohrung 36g die axiale Mitte der Abtriebswelle 3 kreuzt oder die axiale Mitte der Speisebohrung 36g in einer schrägen Position in Bezug auf die axiale Mitte der Abtriebswelle 3 angeordnet ist. Die Speisebohrung 36g ist so geneigt, dass der Auslass auf ihrer Vorderseite zum Lagen 34 hin ausgerichtet ist, d.h. zu einer Stelle zwischen dem inneren Ring 32 und dem äußeren Ring 31.
  • Innerhalb des Gehäuses 1 ist am unteren Teil des Hauptkörpers 1a ein Gitter 40 vorgesehen, das von der Seite gesehen eine L-Form aufweist. Schmierflüssigkeit 100 ist im Gehäuse 1 gespeichert. Das Gitter 40 ist vorgesehen, um Staub und Schmutz in der Schmierflüssigkeit 100 zu entfernen und um die Schmierflüssigkeit 100 zu entschäumen. Das Gitter 40 fungiert als Entschäumungseinrichtung. Die Oberfläche der Schmierflüssigkeit 100 liegt weiter unten als der äußere Ring 31, die erste Einführbohrung 11 und die zweite Einführbohrung 12, wenn die Kraftübertragungsvorrichtung einen Antriebsvorgang durchführt (wenn sich mindestens die Abtriebsachse 3 dreht). Man beachte, dass die Oberfläche der Schmierflüssigkeit 100 oberhalb des unteren Endes des äußeren Rings 31 liegen kann, wenn die Kraftübertragungsvorrichtung keinen Antriebsvorgang durchführt (wenn sich die Antriebsachse 2 und die Abtriebsachse 3 nicht drehen) . Der Vorsprung 36c der Drehscheibe 36 ist in die Schmierflüssigkeit 100 getaucht, die im Gehäuse 1 gespeichert ist.
  • 2 zeigt schematisch eine Kraftübertragungsvorrichtung, bei der die Darstellung der Antriebsachse 2, der Abtriebsachse 3 und der Kraftübertragungseinheit 30 und dergleichen weggelassen worden ist. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III, die in 2 dargestellt ist. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV, die in 2 dargestellt ist. 5 ist eine schematische Vorderansicht des zweiten Führungskanals 42.
  • Der erste Führungskanal 41 zum Führen der Schmierflüssigkeit 100 ist an der Innenfläche des oberen Teils des Hauptkörpers 1a vorgesehen. Der erste Führungskanal 41 hat die Form eines Halbkreisbogens. Der erste Führungskanal 41 ist oberhalb der Drehscheibe 36 angeordnet. Der erste Führungskanal 41 weist ein oberes Plattenteil 41a, ein vorderes Plattenteil 41b und ein hinteres Plattenteil 41c auf und weist eine Schienenform auf, die an der unteren Seite offen ist. Das untere Ende des vorderen Plattenteils 41b ist rückwärts gebogen, und somit weist das vordere Plattenteil 41b einen J-förmigen seitlichen Querschnitt auf. Das untere Ende des hinteren Plattenteils 41c ist vorwärts gebogen und das hintere Plattenteil 41c weist ebenfalls einen umgekehrt J-förmigen seitlichen Querschnitt auf.
  • Ein Tank 43 ist am rechten Teil des Hauptkörpers 1a vorgesehen. Der Tank 43 weist eine in der Vertikalen lange, rechteckige Parallelepipedform auf und ist auf der unteren Seite des rechten Endes des ersten Führungskanals 41 angeordnet. Eine (nicht dargestellte) Öffnung ist am oberen Teil des Tanks 43 ausgebildet. Eine erste Bohrung 43a, die eine in der Vertikalen lange Rechteckform aufweist, ist am unteren hinteren Abschnitt des linken Teils des Tanks 43 ausgebildet. Eine zweite Bohrung 43b von rechteckiger Form, die an ihrer oberen Seite offen ist, ist am oberen Abschnitt des vorderen Teils des Tanks 43 ausgebildet. Eine dritte Bohrung 43c ist am unteren Abschnitt des hinteren Teils des Tanks 43 ausgebildet.
  • Ein Tank 44 ist am linken Teil des Hauptkörpers 1a vorgesehen. Der Tank 44 weist eine in der Vertikalen lange, rechteckige Parallelepipedform auf und ist auf der unteren Seite am linken Ende des ersten Führungskanals 41 angeordnet. Eine (nicht dargestellte) Öffnung ist am oberen Teil des Tanks 44 ausgebildet. Eine in der Vertikalen lange, rechteckige erste Bohrung (nicht dargestellt) ist am unteren hinteren Abschnitt des rechten Teils des Tanks 44 ausgebildet. Eine rechteckige zweite Bohrung, die an ihrer oberen Seite offen ist (nicht dargestellt), ist am oberen Abschnitt des vorderen Teils des Tanks 44 ausgebildet. Eine dritte Bohrung 44c ist am unteren Abschnitt des hinteren Teils des Tanks 44 ausgebildet. Die Tanks 43 und 44 auf der linken bzw. der rechten Seite sind so ausgebildet, dass sie in Bezug auf die vertikale Ebene im Wesentlichen symmetrisch sind zueinander.
  • Die beiden Tanks 43 und 44 sind über den zweiten Führungskanal 42, der sich in Rechts-Links-Richtung (lateral) erstreckt, miteinander verbunden. Wie in 5 dargestellt ist, ist der zweite Führungskanal 42 beispielsweise in Röhrenform ausgebildet, mit einem in der Vertikalen langen, rechteckigen seitlichen Querschnitt. Man beachte, dass der zweite Führungskanal 42 nicht auf eine Röhrenform beschränkt ist, sondern auch eine andere Form aufweisen kann, beispielsweise eine Rinnenform. Drei Versorgungsbohrungen 42a, 42a, 42a (Versorgungswege) sind lateral nebeneinander im in Rechts-Links-Richtung mittleren Teil am vorderen Teil des zweiten Führungskanals 42 angeordnet. Man beachte, dass die Zahl der Versorgungsbohrungen 42a kleiner oder größer sein kann als drei.
  • Die erste Bohrung 43a des rechten Tanks 43 und die erste Bohrung des linken Tanks 44 schließen an das rechte und das linke Ende des zweiten Führungskanals 42 an.
  • Wie in 1 dargestellt ist, ist der zweite Führungskanal 42 auf der hinteren Seite des Passteils 36a der Drehscheibe 36 angeordnet. Die Versorgungsbohrung 42a ist am oberen Abschnitt des vorderen Teils des zweiten Führungskanals 42 angeordnet und ist auf der oberen Seite der Speisebohrung 36g der Drehscheibe 36 angeordnet.
  • Wie in 4 dargestellt ist, ist innerhalb des Gehäuses 1 ein Überstand 13, der nach links vorsteht, im in Oben-Unten Richtung (vertikal) mittleren Teil des rechten Teils des Hauptkörpers 1a vorgesehen. Der Überstand 13 ist am vorderen Abschnitt des rechten Teils des Hauptkörpers 1a ausgebildet und erstreckt sich in der Vorne-Hinten-Richtung. Der Überstand 13 ist mit einer L-förmigen Platte 14 versehen, die in der Draufsicht eine L-Form hat. Die L-förmige Platte 14 weist eine rechte Platte 14a, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung erstreckt und parallel ist zur vertikalen Richtung, und eine vordere Platte 14b auf, die vom vorderen Ende der rechten Platte 14a nach links vorsteht.
  • Die rechte Platte 14a liegt dem rechten Teil des Hauptkörpers 1a gegenüber und ist mit einem Bolzen mit dem vorderen Ende des Überstands 13 verbunden. Wie in 2 dargestellt ist, grenzt das hintere Ende der rechten Platte 14a an die zweite Bohrung 43b des rechten Tanks 43 an. Die vordere Platte 14b liegt dem vorderen Teil des Hauptkörpers 1a gegenüber. Lücken sind zwischen der rechten Platte 14a und dem rechten Teil des Hauptkörpers 1a bzw. zwischen der vorderen Platte 14b und dem vorderen Teil des Hauptkörpers 1a ausgebildet, wobei die Lücken einen Verbindungskanal 14c bilden, der mit einer nachstehend beschriebenen Leitung 15 in Verbindung steht.
  • Die Leitung 15 ist am vorderen Teil des Hauptkörpers 1a ausgebildet. Eine Leitung 21a und ein Ableitungsweg 21b sind vertikal am rechten Teil der hinteren Oberfläche des ersten Stützrings 21 angeordnet. Die Leitung 21a grenzt an die Leitung 15 an. Ein Verbindungskanal 1f ist an einem Abschnitt des rechten Teils des Hauptkörpers 1a ausgebildet. Ein Einleitungsweg 22a und ein Ableitungsweg 22b sind vertikal am unteren rechten Abschnitt an der vorderen Oberfläche des zweiten Stützrings 22 angeordnet.
  • Eine Einleitung 1g zum Einleiten der Schmierflüssigkeit 100 ist am Lagerträger 1c vorgesehen. Die Einleitung 1g, der Verbindungskanal 1f und der Einleitungsweg 22a stehen miteinander in Verbindung. Auf der unteren Seite der Einleitung 1g ist eine Ableitung 1h am Lagerträger 1c ausgebildet. Die Ableitung 1h und der Ableitungsweg 22b stehen miteinander in Verbindung.
  • Um die im Tank 44 gespeicherte Schmierflüssigkeit 100 zu bewegen, ist der gleiche Aufbau wie bei den Komponenten wie dem Verbindungskanal 14c, der Leitung 21a, dem Ableitungsweg 21b, dem Einleitungsweg 22a, dem Ableitungsweg 22b, der Einleitung 1g und der Ableitung 1h wie oben beschrieben symmetrisch im linken Teil des Hauptkörpers 1a angeordnet, der nicht ausführlich beschrieben wird.
  • Als nächstes wird die Einspeisung der Schmierflüssigkeit 100 beschrieben. Bei einer üblichen Freilaufkupplung dreht sich im Leerlauf nur die Abtriebswelle 3. Bei einer Verzahnung kämmt die Freilaufkupplung auf der Seite der Antriebswelle 2 und dreht sich mit der gleichen Drehzahl wie die Abtriebswelle 3. Durch die Drehung der Abtriebswelle 3 wird die Drehscheibe 36 gedreht, und dadurch wird die Schmierflüssigkeit 100, die im unteren Teil des Gehäuses 1 gespeichert ist, nach oben geholt und erreicht den ersten Führungskanal 41. Die Schmierflüssigkeit 100, die den ersten Führungskanal 41 erreicht, wird durch die Schwerkraft innerhalb des ersten Führungskanals 41 nach unten bewegt und wird im rechten und im linken Tank 43 und 44 gespeichert.
  • Die Schmierflüssigkeit 100, die im rechten und im linken Tank 43 und 44 gespeichert ist, strömt aus der ersten Bohrung 43a des rechten Tanks 43 und aus der ersten Bohrung des linken Tanks 44 aus und bewegt sich durch den zweiten Führungskanal 42. Die Schmierflüssigkeit 100 wird aus der Versorgungsbohrung 42a des zweiten Führungskanals 42 ausgeleitet und erreicht die Speisebohrung 36g der Drehscheibe 36. Da ein vorgegebener Druck auf die Schmierflüssigkeit 100 wirkt, die aus der Versorgungsbohrung 42a ausgeleitet wird, wird die Schmierflüssigkeit 100 mit einer Geschwindigkeit, die es der Schmierflüssigkeit 100 ermöglicht, zumindest die Speisebohrung 36g zu erreichen, aus der Versorgungsbohrung 42a ausgeleitet.
  • Eine Fliehkraft, die durch die Drehung der Drehscheibe 36 bewirkt wird, wirkt auf die Schmierflüssigkeit 100, welche die Speisebohrung 36g erreicht hat, so dass die Schmierflüssigkeit 100 entlang der Innenumfangsfläche der Speisebohrung 36g, die in Bezug auf die axiale Mitte der Abtriebswelle 3 geneigt ist, ausgespeist wird und im Speicher 37 gespeichert wird. Das heißt, die Drehscheibe 36 hat die Funktion einer Kreiselpumpe. Die Speisebohrung 36g bildet eine Speiseeinrichtung, welche die Schmierflüssigkeit 100, die aus der Versorgungsbohrung 42a ausströmt, zur Kupplung 33 ausspeist. Die Schmierflüssigkeit 100, die im Speicher 37 gespeichert ist, wird zum Lager 34, zur Kupplung 33 und zum äußeren Ring 31 und zum inneren Ring 32 bewegt, um diese Komponenten zu schmieren, bevor sie den unteren Teil des Gehäuses 1 erreicht.
  • Die Schmierflüssigkeit 100, die in den Tanks 43 und 44 gespeichert ist, strömt aus der zweiten Bohrung 43b aus, läuft durch den Verbindungskanal 14c, die Leitung 15 und die Leitung 21a und erreicht das Lager 2a, das an der ersten Einführöffnung 11 ausgebildet ist. Die Schmierflüssigkeit 100 schmiert das Lager 2a, läuft durch den Ableitungsweg 21b und erreicht den unteren Teil des Gehäuses 1.
  • Die Schmierflüssigkeit 100, die in den Tanks 43 und 44 gespeichert ist, strömt aus der dritten Bohrung 43b aus, läuft durch den Verbindungskanal 1f, die Einleitung 1g und den Einleitungsweg 22a und erreicht das Lager 3a, das an der zweiten Einführöffnung 12 ausgebildet ist. Die Schmierflüssigkeit 100 schmiert das Lager 3a, läuft durch den Ableitungsweg 22b und die Ableitung 1h und erreicht dann den unteren Teil des Gehäuses 1.
  • Die Schmierflüssigkeit 100, die den unteren Teil des Gehäuses 1 erreicht hat, wird durch die Drehscheibe 36 erneut nach oben geholt, um die Lager 2a und 3a der Kraftübertragungseinheit 30 zu schmieren. Das heißt, die Schmierflüssigkeit 100 zirkuliert im Gehäuse 1. Während die Drehung der Drehscheibe 36 die Oberfläche der im Gehäuse 1 gespeicherten Schmierflüssigkeit 100 absenkt, ist die Drehscheibe 36 so gestaltet, dass der Vorsprung 36c während der Drehung in die Schmierflüssigkeit 100 getaucht ist. Somit ist die Drehscheibe 36 in der Lage, die Schmierflüssigkeit 100 weiterhin zu fördern.
  • In der Kraftübertragungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 1 holt die Drehscheibe 36 die Schmierflüssigkeit 100 nach oben, wodurch die Menge der Schmierflüssigkeit 100 verringert werden kann, das Aufrühren der Schmierflüssigkeit 100 unterdrückt werden kann und verhindert werden kann, dass die Temperatur der Schmierflüssigkeit 100 steigt. Da die Oberfäche des Schmieröls abgesenkt ist, tritt die Schmierflüssigkeit 100 nicht leicht aus dem Spalt zwischen der Antriebswelle 2 oder der Abtriebswelle 3 und dem Gehäuse 1 aus. Ferner wird die Schmierflüssigkeit 100, die im unteren Teil des Gehäuses 1 gespeichert ist, nach oben befördert, um zur Kupplung 33 geliefert zu werden, die dadurch geschmiert wird.
  • Da die Drehscheibe 36 mit der Speisebohrung 36g versehen ist, läuft die Schmierflüssigkeit 100, die aus der Versorgungsbohrung 42 des zweiten Führungskanals 42a strömt, durch die Speisebohrung 36g und wird zur Kupplung 33 ausgespeist. Die Fliehkraft der Drehscheibe 36 wirkt auf die Schmierflüssigkeit 100, die zur Speisebohrung 36g geliefert wird, so dass die Schmierflüssigkeit 100 entlang der Innenumfangsfläche der Speisebohrung 36g, die in Bezug auf die axiale Mitte der Abtriebswelle 3 schräg ist, zur Kupplung 33 ausgespeist wird.
  • Die Bestandteile der Schmierflüssigkeit 100 sind nicht besonders beschränkt, aber es kann sich dabei um jede Flüssigkeit handeln, die als Schmiere dienen kann. Ein Beispiel für die Schmierflüssigkeit beinhaltet eine Flüssigkeit, die Schmieröl oder einen Bestandteil, der kein Schmieröl ist, aber als Schmiere dienen kann (beispielsweise eine ionische Flüssigkeit), enthält.
  • (Ausführungsform 2)
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die eine Kraftübertragungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 2 darstellen. 6 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht der Kraftübertragungsvorrichtung.
  • Auf der Rückseite des zweiten Führungskanals 42 ist die Drehscheibe 36 außen auf die Abtriebswelle 3 gepasst. Auf der Vorderseite des zweiten Führungskanals 42 ist ein Gewindezylinder 60 außen auf die Abtriebswelle 3 gepasst und daran fixiert. Eine Gewindenut 60a ist an der Außenumfangsfläche des Gewindezylinders 60 ausgebildet. Der vordere Umfangsteil des Gewindezylinders 60 steht vor, und der vorstehende Abschnitt ist zwischen den inneren Ring 32 und den äußeren Ring 31 eingeführt.
  • Eine zylindrische Flüssigkeitsaufnahme 61 ist außerhalb des Gewindezylinders 60 vorgesehen. Die Flüssigkeitsaufnahme 61 weist auf: einen zylindrischen Teil 61a, einen ersten Vorsprung 61b, der in einem mittleren Abschnitt des zylindrischen Teils 61 angeordnet ist und vom zylindrischen Teil 61a radial nach außen vorsteht, und einen zweiten Vorsprung 61c, der an einem Ende des zylindrischen Teils 61a angeordnet ist und vom zylindrischen Teil 61a radial nach innen vorsteht. Das andere Ende des zylindrischen Teils 61a ist so in den äußeren Ring 31 gepasst, dass ein Ende des zylindrischen Teils 61a auf der Vorderseite angeordnet ist. Der erste Vorsprung 61b liegt dem hinteren Ende des äußeren Ringes 31 gegenüber und ist mit einem Bolzen 55 am äußeren Ring 31 befestigt. Der zweite Vorsprung 61c ist in der Vorne-Hinten-Richtung zwischen dem Gewindezylinder 60 und dem zweiten Führungskanal 42 angeordnet. Die Gewindenut des Gewindezylinders 60 liegt der Innenumfangsfläche der Flüssigkeitsaufnahme 61 gegenüber.
  • Die Schmierflüssigkeit 100 wird aus der Versorgungsbohrung 42a des zweiten Führungskanals 42 zum Gewindezylinder 60 geliefert. Die Schmierflüssigkeit 100 wird zur Innenseite der Flüssigkeitsaufnahme 61 geliefert. Durch die Drehung der Abtriebswelle 3 wird der Gewindezylinder 60 gedreht, wodurch die Schmierflüssigkeit 100 zum Lager 34 und zur Kupplung 33 ausgespeist wird. Die Schmierflüssigkeit 100 wird durch die Flüssigkeitsaufnahme 61 zum Lager 34 und zur Kupplung 33 bewegt. Das heißt, der Gewindezylinder 60 fungiert als Schraubpumpe. Der zweite Vorsprung 61c verhindert, dass die Schmierflüssigkeit 100, die von der Flüssigkeitsaufnahme 61 geliefert wird, zur Rückseite austritt.
  • Komponenten gemäß Ausführungsform 2, die denen von Ausführungsform 1 ähneln, sind mit den gleichen Bezugszeichnen versehen und nicht ausführlich beschrieben.
  • (Variante)
  • 7A-7C sind teils vergrößerte schematische Schnittansichten einer Drehscheibe 36, an der ein Teil verändert ist. Auch wenn der Außenumfangsteil der Drehscheibe 36 in der oben beschriebenen Kraftübertragungsvorrichtung wegen des Ringes 36b und des Vorsprungs 36c einen L-förmigen Querschnitt aufweist, ist die Form der Drehscheibe 36 nicht darauf beschränkt.
  • Zum Beispiel kann die Drehscheibe 36, wie in 7A dargestellt ist, mit einem Ansatz 36h versehen sein, der vom vorstehenden Ende des Vorsprungs 36c in Richtung auf die axiale Mitte der Drehscheibe 36 vorsteht. Der Ansatz 36h bewirkt, dass die Drehscheibe 36 einen hakenähnlichen Querschnitt aufweist. Wie in 7B dargestellt ist, kann der Vorsprung 36c darüber hinaus mit einer durchgehenden Bohrung 36i versehen sein, die sich in der radialen Richtung erstreckt. Wie in 7C dargestellt ist, kann der Vorsprung 36c ferner auch weggelassen werden.
  • (Ausführungsform 3)
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die eine Kraftübertragungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 3 darstellen. 8 ist eine schematische Schnittansicht der Kraftübertragungsvorrichtung, gesehen von links, 9 ist eine schematische Rückansicht der Drehscheibe 36, und 10 ist eine schematische Schnittansicht entlang der Linie X-X, die in 9 dargestellt ist.
  • Am Ring 36b der Drehscheibe 36 sind mehrere durchgehende Bohrungen 36k in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet. Ein Vorsprung 36m, der nach vorne vorsteht, ist am Innenumfangsteil des Ringes 36b ausgebildet. An der hinteren Oberfläche des Ringes 36 sind mehrere Lamellen 361 radial nebeneinander in der Umfangsrichtung angeordnet.
  • Auf der Rückseite des inneren Ringes 32 ist eine ringförmige Schraubpumpe 63 (eine Speiseeinrichtung) außen auf die Abtriebswelle 3 gepasst und daran fixiert. Eine Gewindenut 63a ist an der Außenumfangsfläche der Schraubpumpe 63 ausgebildet. Der Vorsprung 36m der Drehscheibe 36 ist außen auf die Schraubpumpe 63 gepasst. Wenn sich die Abtriebswelle 3 dreht, drehen sich die Schraubpumpe 63 und die Drehscheibe 36 ebenfalls. Eine Lücke ist zwischen dem Innenumfangsteil 36b und der Abtriebswelle 3 ausgebildet.
  • Am hinteren Abschnitt des Innenumfangsteils des ringförmigen Körpers 35 ist ein einwärts vorstehender Ring 35e, der radial nach innen vorsteht, vorgesehen.
  • 11 ist eine schematische Schnittansicht einer Getriebevorrichtung, gesehen von links, in der die Antriebswelle 2, die Abtriebswelle 3, die Kraftübertragungseinheit 30 und dergleichen nicht dargestellt sind. 12 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Aufbaus eines Tanks 143.
  • Tanks sind jeweils am rechten Teil und am linken Teil des Hauptkörpers 1a vorgesehen. Man beachte, dass der rechte und der linke Tank symmetrisch zueinander gestaltet sind und abgesehen von ihren Rechts-Links-Positionen die gleiche Gestaltung aufweisen. Daher wird nur der rechte Tank 143 beschrieben und der linke Tank 144 (siehe 13) wird hier nicht ausführlich beschrieben. Der linke Tank 144 ist als symmetrische Struktur in Bezug auf den rechten Tank 143 zu verstehen.
  • Von hinten gesehen weist der Tank 143 einen hinteren Tank 143a mit einer L-Form auf. Vor dem hinteren Tank 143a ist ein vorderer Tank 143b vorgesehen. Der linke Abschnitt des oberen Teils des vorderen Tanks 143b erstreckt sich aufwärts, während eine Öffnung 143f an der oberen Oberfläche des linken Abschnitts ausgebildet ist. Die obere Oberfläche des oberen rechten Abschnitts des vorderen Tanks 143b bildet eine Oberseite 143j. Der untere Teil 143c des vorderen Tanks 143b schließt an den hinteren Tank 143a an.
  • Durchgehende Bohrungen 143g sind jeweils an den rechten und linken Abschnitten der hinteren Oberfläche des hinteren Tanks 143a ausgebildet. An der Oberseite des hinteren Tanks 143a ist ein Einlassstutzen 143h ausgebildet, in den die Schmierflüssigkeit 100 geholt wird. Am rechten Teil des hinteren Tanks 143a ist eine Öffnung 143i ausgebildet. Die Öffnung 143i ist so angeordnet, dass sie auf die obere Oberfläche 143j gerichtet ist.
  • Der Tank 143 ist am rechten Teil des Hauptkörpers 1a so fixiert, dass die rechte Platte 14a der L-förmigen Platte 14 und der Vorsprung 13 zwischen einem oberen Teil 143d des vorderen Tanks 143b und dem rechten Teil des Hauptkörpers 1a angeordnet ist. Die Öffnung 143i ist auf der vorderen Seite des Verbindungskanals 14c angeordnet (siehe 4). Der Ansaugkanal 143h ist so angeordnet, dass er auf das untere Ende des ersten Führungskanals 41 gerichtet ist.
  • Die Schmierflüssigkeit 100, die vom ersten Führungskanal 41 zum Ansaugkanal 143h geliefert wird, wird im Tank 143 gespeichert. Die gespeicherte Schmierflüssigkeit 100 läuft durch die Öffnung 143i und den Verbindungskanal 14c und strömt vorwärts. Die Schmierflüssigkeit 100 läuft auch durch die durchgehenden Bohrungen 143g und strömt rückwärts. Die Abmessung der durchgehenden Bohrung 143, die Zahl der durchgehenden Bohrungen 143g und so weiter werden so eingestellt, dass eine vorgegebene Menge an Schmierflüssigkeit 100 geliefert wird. Ferner erleichtert die Öffnung 143f die Entschäumung der Schmierflüssigkeit 100.
  • Wie in 11 dargestellt ist, ist der zweite Stützring 22 mit der durchgehenden Bohrung 22e versehen, die sich in Vorne-Hinten-Richtung erstreckt. Die durchgehende Bohrung 22e ist in der Nähe der zweiten Einführöffnung 12 angeordnet. Das Filter 22f ist in die durchgehende Bohrung 22e eingeführt. Der Lagerträger 1c ist mit einem Saugstutzen 70 versehen, der koaxial ist mit der durchgehenden Bohrung 22e und sich dabei durch den Lagerträger 1c hindurch erstreckt. Der Saugstutzen 70 ist neben der zweiten Einführöffnung 12 angeordnet.
  • Ein erster Abluftstutzen 71, der sich vertikal erstreckt, ist im in Vorne-Hinten-Richtung mittleren Abschnitt am oberen Teil des Hauptkörpers 1a ausgebildet. Ein Filter 71a ist in den ersten Abluftstutzen 71 gepasst.
  • Am oberen Teil des Hauptkörpers 1a ist ein sich vertikal erstreckender zweiter Abluftstutzen 72 vor dem ersten Abluftstutzen 71 ausgebildet. Der Durchmesser auf der oberen Seite des zweiten Abluftstutzens 72 ist größer als der Durchmesser auf dessen unterer Seite, und der obere Teil des zweiten Abluftstutzens 72 erstreckt sich nach hinten. Ein Filter 72a ist an der oberen Öffnung des zweiten Abluftstutzens 72 vorgesehen.
  • Am oberen Abschnitt des vorderen Teils des Hauptkörpers 1a ist ein dritter Abluftstutzen 73 vorgesehen, der sich in Vorne-Hinten-Richtung erstreckt. Ein Filter 73a ist in den dritten Abluftstutzen 73 gepasst.
  • Wie bereits beschrieben ist die Drehscheibe 36 mit mehreren Lamellen 361 versehen. Darüber hinaus liegt die Position des Saugstutzens 70 im Vergleich zu den Positionen der Abluftstutzen 71-73 näher an der axialen Mitte der Antriebswelle 2 und der Abtriebswelle 3. Wenn sich die Drehscheibe 36 dreht, fungiert sie daher als Kreiselpumpe und holt die Außenluft aus dem Saugstutzen 70 herein und leitet die Luft aus den Abluftstutzen 71-73 aus.
  • 13 zeigt einen Strömungsweg der Schmierflüssigkeit 100, gesehen von hinten. In 13 sind zur Verdeutlichung die Strukturen, die dem Strömungsweg entsprechen, von durchgezogenen Linien angezeigt, während die anderen Strukturen von gestrichelten Linien angezeigt werden. Wie in 13 dargestellt ist, sind zwei Verbindungskanäle 101, 101 am unteren rechten Abschnitt des hinteren Teils des Hauptkörpers 1a vorgesehen. Die Positionen der beiden Verbindungskanäle 101 entsprechen den jeweiligen durchgehenden Bohrungen 143g im rechten Tank 143.
  • Ebenso sind am unteren linken Abschnitt des hinteren Teils des Hauptkörpers 1a zwei Verbindungskanäle 101, 101 vorgesehen, wie beim unteren rechten Abschnitt. Die Positionen der beiden Verbindungskanäle 101 entsprechen den Positionen der jeweiligen durchgehenden Bohrungen 144g im linken Tank 144.
  • Wie in 13 dargestellt ist, sind die beiden Strömungswege 102, 102 am unteren rechten Abschnitt des Lagerträgers 1c vorgesehen. Jeder Strömungsweg 102 verläuft in der radialen Richtung des Lagerträgers 1c und ist mit dem Ende der radial inneren Seite des Strömungswegs 102 verbunden. Die Öffnung jedes Strömungswegs 102, die auf der radial äußeren Seite angeordnet ist, steht mit dem Verbindungskanal 101 in Verbindung.
  • Wie beim unteren rechten Abschnitt sind ebenfalls zwei Strömungswege 102, 102 am unteren linken Abschnitt des Lagerträgers 1c vorgesehen. Die Öffnung jedes Strömungswegs 102, die in der radialen Richtung auf der äußeren Seite angeordnet ist, steht mit dem Verbindungskanal 101 in direkter Verbindung.
  • Der zweite Führungskanal 142 ist auf der vorderen Seite des Lagerträgers 1c vorgesehen. Der zweite Führungskanal 142 umfasst einen Strömungswegteil 142a mit der Form eines Halbkreisbogens und einen fixierten Teil 142b. Ein Strömungsweg ist im Strömungswegteil 142a ausgebildet. Der fixierte Teil 142b ist über den Verbindungsteil 142c mit dem mittleren Abschnitt des Strömungswegteils 142a verbunden und am vorderen Teil des Lagerträgers 1c fixiert.
  • Wie in 8 dargestellt ist, ist ein Auslass 142e (Versorgungsweg), der sich an den Strömungsweg anschließt und nach vorne vorsteht, am vorderen Teil der Innenumfangsseite des Strömungswegteils 142a ausgebildet. Der Auslass 142e ist über dem gesamten Strömungswegteil 142a entlang dessen Innenumfang vorgesehen. Der Auslass 142e ist zwischen dem Innenumfangsteil des Ringes 36b und der Abtriebswelle 3 angeordnet.
  • Der zweite Führungskanal 142 ist mit zwei Verbindungsteilen 142c versehen, die vom mittleren Abschnitt des Strömungswegteils 142a nach rechts bzw. nach links vorstehen. Ein Strömungsweg ist innerhalb des Verbindungsteils 142c ausgebildet.
  • Ein Einlass 142d ist auf der hinteren Seite des fixierten Teils 142b vorgesehen. Der Strömungswegteil 142a steht über den Verbindungsteil 142c mit dem Einlass 142d in Verbindung. Der jeweilige Einlass 142d auf der rechten und der linken Seite steht mit der Öffnung jedes Strömungswegs 102 in Verbindung, die in der radialen Richtung innen angeordnet ist.
  • Nun wird die Zufuhr der Schmierflüssigkeit 100 beschrieben. Durch die Drehung der Abtriebswelle 3 wird die Drehscheibe 36 gedreht, und dadurch wird die Schmierflüssigkeit 100, die im unteren Teil des Gehäuses 1 gespeichert ist, nach oben geholt, so dass die Schmierflüssigkeit 100 den ersten Führungskanal 41 erreicht. Die Schmierflüssigkeit 100, die den ersten Führungskanal 41 erreicht hat, strömt aufgrund der Schwerkraft im Führungskanal 41 nach unten und wird im rechten Tank 143 und im linken Tank 144 gespeichert. Nachstehend wird die Bewegung der Schmierflüssigkeit 100, die im rechten Tank 143 gespeichert wird, beschrieben. Da die Bewegung der Schmierflüssigkeit 100, die im linken Tank 144 gespeichert wird, derjenigen der Schmierflüssigkeit 100, die im rechten Tank 143 gespeichert wird, ähnlich ist, wird ihre Beschreibung nicht wiederholt.
  • Die Schmierflüssigkeit 100 innerhalb des Tanks 143 läuft durch die durchgehende Bohrung 143g, den Verbindungskanal 101 des Hauptkörpers 1a und den Strömungsweg 102 des Lagerträgers 1c. Die Schmierflüssigkeit 100 tritt in den Einlass 142d ein, läuft durch den Verbindungsteil 142c und den Strömungswegteil 142a (siehe 13) und wird aus dem Auslass 142e ausgeleitet (siehe 8). Die Schmierflüssigkeit 100, die durch den Auslass 142e ausgeleitet wird, erreicht die Nähe des Vorsprungs 36m der Drehscheibe 36, wird von der Schraubpumpe 63 in Richtung auf das Lager 34, die Kupplung 33, den äußeren Ring 31 und den inneren Ring 32 ausgespeist, um diese Komponenten zu schmieren, und erreicht den unteren Teil des Gehäuses 1.
  • Die Schmierflüssigkeit 100, die im Tank 143 gespeichert ist, läuft durch den Verbindungskanal 14c durch die Öffnung 143i strömt vorwärts.
  • In der Kraftübertragungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 3 ist die Drehscheibe 36 mit Lamellen 361 versehen, die einen Luftstrom innerhalb des Gehäuses 1 erzeugen, um die Außenluft durch den Saugstutzen 70 hereinzuholen und um die Luft aus den Abluftstutzen 71-73 auszutragen. Die Luft kommt mit Komponenten innerhalb des Gehäuses 1 in Kontakt und kühlt die Komponenten, wodurch ein Anstieg der Temperatur innerhalb des Gehäuses 1 unterdrückt wird. Während die Schmierflüssigkeit 100 im Tank 143 gespeichert wird, kann sie entschäumt werden. Der Tank fungiert als Entschäumungseinrichtung.
  • Ferner können die Filter 22f sowie 71a-73a verhindern, dass Verunreinigungen in das Gehäuse 1 gelangen. Die Abmessung, die Anzahl und dergleichen der durchgehenden Bohrung(en) 143g, 144g werden so eingestellt, dass eine vorgegebene Menge an Schmierflüssigkeit 100 dort hindurch geliefert wird.
  • Die Bestandteile der Kraftübertragungsvorrichtung gemäß Ausführungsform 3, die denen der Ausführungsform 1 oder 2 ähneln, sind mit den gleichen Bezugszeichnen versehen und nicht ausführlich beschrieben.
  • Die hierin offenbarten Ausführungsformen sind als Erläuterungen gemeint und in keinem Aspekt als Beschränkung. Der Bereich der Erfindung wird von den beigefügten Ansprüchen und nicht von der ihnen vorangestellten Beschreibung definiert, und sämtliche Änderungen, die innerhalb der Grenzen der Ansprüche oder innerhalb der Äquivalente solcher Grenzen liegen, sollen von den Ansprüchen eingeschlossen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Antriebswelle
    3
    Abtriebswelle
    33
    Kupplung
    36
    Drehscheibe (Fördereinrichtung)
    36g
    Speisebohrung (Speiseeinrichtung)
    361
    Lamelle (Vorsprung)
    40
    Gitter (Entschäumungseinrichtung)
    41
    erster Führungskanal
    42
    zweiter Führungskanal
    42a
    Versorgungsbohrung (Versorgungsweg)
    60
    Gewindezylinder (Speiseeinrichtung)
    70
    Saugstutzen
    71
    erster Abluftstutzen
    72
    zweiter Abluftstutzen
    73
    dritter Abluftstutzen
    71a-73a
    Filter
    100
    Schmierflüssigkeit
    142
    zweiter Führungskanal
    142e
    Auslass (Versorgungsweg)
    143
    Öltank (Entschäumungseinrichtung)
    143f
    Öffnung

Claims (6)

  1. Kraftübertragungsvorrichtung, die aufweist: ein Gehäuse (1), eine Antriebswelle (2), die in lateraler Richtung im Gehäuse angeordnet ist, und eine Abtriebswelle (3), die in axialer Richtung der Antriebswelle angeordnet ist und über eine Kupplung (33) mit der Antriebswelle verbunden ist, aufweisend, die Schmierflüssigkeit, die zur Kupplung geliefert werden soll, in einem unteren Teil des Gehäuses speichert, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: eine Fördereinrichtung (36), welche die Schmierflüssigkeit, die im unteren Teil des Gehäuses gespeichert ist, nach oben holt; einen Führungskanal (41, 42, 142), der die Schmierflüssigkeit, die von der Fördereinrichtung gefördert wird, zur Kupplung führt; und einen Versorgungsweg (42a, 142e), der am Führungskanal vorgesehen ist, um Schmierflüssigkeit zur Kupplung zu liefern, wobei die Fördereinrichtung eine Drehscheibe (36) aufweist, die von außen auf die Abtriebswelle gepasst ist, die Fördereinrichtung in einem ersten Element (36) ausgebildet ist, der Führungskanal und der Versorgungsweg in einem zweiten Element (42) ausgebildet sind, das erste Element und das zweite Element unterschiedlich sind, die Drehscheibe zwischen der Kupplung und dem Führungskanal angeordnet ist, der Versorgungsweg, die Drehscheibe und die Kupplung in einer Reihe in einer axialen Richtung der Drehscheibe angeordnet sind, der Versorgungsweg und die Drehscheibe voneinander entfernt in der axialen Richtung der Drehscheibe angeordnet sind, die Drehscheibe eine Speisebohrung (36g) aufweist, wobei sich die Speisebohrung (36g) hinein in die Drehscheibe erstreckt, um Schmierflüssigkeit, die aus dem Versorgungsweg strömt, zur Kupplung auszuspeisen, und der Versorgungsweg nicht mit der Speisebohrung (36g) verbunden ist.
  2. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisebohrung so ausgebildet ist, dass eine axiale Mitte der Speisebohrung eine axiale Mitte der Abtriebswelle kreuzt oder in Bezug auf die axiale Mitte der Abtriebswelle eine schräge Position aufweist.
  3. Kraftübertragungsvorrichtung, die aufweist: ein Gehäuse (1), eine Antriebswelle (2), die in lateraler Richtung im Gehäuse angeordnet ist, und eine Abtriebswelle (3), die in axialer Richtung der Antriebswelle angeordnet ist und über eine Kupplung (33) mit der Antriebswelle verbunden ist, wobei Schmierflüssigkeit, die zur Kupplung geliefert werden soll, in einem unteren Teil des Gehäuses gespeichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: eine Fördereinrichtung (36), welche die Schmierflüssigkeit, die im unteren Teil des Gehäuses gespeichert ist, nach oben holt; einen Führungskanal (41, 42, 142), der die Schmierflüssigkeit, die von der Fördereinrichtung gefördert wird, zur Kupplung führt; einen Versorgungsweg (42a, 142e), der am Führungskanal vorgesehen ist, um Schmierflüssigkeit zur Kupplung zu liefern, und einen Gewindezylinder (60), der außen auf die Abtriebswelle mit einer Außenumfangsfläche, die mit einer Gewindenut (60a) versehen ist, gepasst ist, wobei der Gewindezylinder (60) Schmierflüssigkeit, die aus dem Versorgungsweg strömt, zur Kupplung speist.
  4. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugstutzen (70) und ein Abluftstutzen (71, 72, 73) am Gehäuse ausgebildet sind.
  5. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung (361) zur Erzeugung eines Luftstroms an der Drehscheibe ausgebildet ist.
  6. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Entschäumungseinrichtung (40, 143) zur Entschäumung von Schmierflüssigkeit.
DE102016210230.3A 2015-06-10 2016-06-09 Kraftübertragungsvorrichtung Active DE102016210230B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-117732 2015-06-10
JP2015117732A JP6348457B2 (ja) 2015-06-10 2015-06-10 伝動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016210230A1 DE102016210230A1 (de) 2016-12-15
DE102016210230B4 true DE102016210230B4 (de) 2023-07-27

Family

ID=57346013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210230.3A Active DE102016210230B4 (de) 2015-06-10 2016-06-09 Kraftübertragungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6348457B2 (de)
DE (1) DE102016210230B4 (de)
NL (1) NL2016922B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3114853B1 (fr) * 2020-10-01 2024-01-19 Airbus Helicopters système de connexion en rotation muni d’une roue libre et d’un dispositif de lubrification

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051533A (en) 1961-08-02 1962-08-28 Avco Corp Recirculating lubrication system
DE3705064A1 (de) 1986-11-10 1988-05-19 Getrag Getriebe Zahnrad Getriebe mit einer einrichtung zur schmieroelversorgung
JP2005188729A (ja) 2003-12-26 2005-07-14 Tsubaki Emerson Co 油浴潤滑式伝動装置の軸封部構造
DE102006034153A1 (de) 2006-07-24 2008-01-31 Magna Powertrain Ag & Co Kg Getriebe
DE102006055808A1 (de) 2006-11-27 2008-06-05 Gkn Driveline International Gmbh Ölschöpfanordnung zur Ölversorgung von zueinander drehenden Maschinenbauteilen
DE102008058873A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Magna Powertrain Ag & Co Kg Getriebe
DE102008058278A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Magna Powertrain Ag & Co Kg Drehmomentübertragungsanordnung
DE102013218987A1 (de) 2013-09-20 2015-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Radnahe Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS616336Y2 (de) * 1980-07-25 1986-02-26
CH654632A5 (de) * 1981-07-10 1986-02-28 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Selbsttaetig einrueckbare zahnkupplung.
JPH0497153U (de) * 1991-01-21 1992-08-21
JP2589428Y2 (ja) * 1992-04-20 1999-01-27 愛知機械工業株式会社 2方向差動クラッチの給油構造
JP3936163B2 (ja) * 2001-10-05 2007-06-27 住友重機械工業株式会社 直交歯車減速機のオイル供給構造
DE102006003213A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-26 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Schmierölversorgung eines elektrodynamischen Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges
JP5454464B2 (ja) * 2010-12-24 2014-03-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 インホイールモータ駆動装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051533A (en) 1961-08-02 1962-08-28 Avco Corp Recirculating lubrication system
DE3705064A1 (de) 1986-11-10 1988-05-19 Getrag Getriebe Zahnrad Getriebe mit einer einrichtung zur schmieroelversorgung
JP2005188729A (ja) 2003-12-26 2005-07-14 Tsubaki Emerson Co 油浴潤滑式伝動装置の軸封部構造
DE102006034153A1 (de) 2006-07-24 2008-01-31 Magna Powertrain Ag & Co Kg Getriebe
DE102006055808A1 (de) 2006-11-27 2008-06-05 Gkn Driveline International Gmbh Ölschöpfanordnung zur Ölversorgung von zueinander drehenden Maschinenbauteilen
DE102008058278A1 (de) 2008-11-20 2010-05-27 Magna Powertrain Ag & Co Kg Drehmomentübertragungsanordnung
DE102008058873A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Magna Powertrain Ag & Co Kg Getriebe
DE102013218987A1 (de) 2013-09-20 2015-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Radnahe Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
NL2016922B1 (en) 2017-09-20
NL2016922A (en) 2016-12-12
JP6348457B2 (ja) 2018-06-27
DE102016210230A1 (de) 2016-12-15
JP2017003002A (ja) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437608C2 (de) Schmiervorrichtung für eine Achsgetriebeanordnung
DE112020001070T5 (de) Motoreinheit
DE102012102798B4 (de) Antriebseinheit mit Ölaustausch
EP3693634B1 (de) Antriebsstrang eines fahrzeuges
EP2923120B1 (de) Adapterbaugruppe
DE112015006013T5 (de) Getriebe
DE102016205233A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE102016205228A1 (de) Differenzialvorrichtung
EP2504608B1 (de) Entlüftungsanordnung und getriebeanordnung mit einer solchen entlüftungsanordnung
DE2942684A1 (de) Schmiermittelsystem fuer den antrieb eines kraftfahrzeuges
DE102022125921A1 (de) Kühl- und schmiersystem für einen elektromotor und getriebeanordnung
DE102015214334A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102022201014A1 (de) Fahrzeuggetriebe
WO2018024482A1 (de) Motorblock und motor mit einem motorblock
DE102016210230B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102010005749A1 (de) Maschine mit Schmierstoffkreislauf
DE112009005478B4 (de) Differenzialvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017208433B3 (de) Verteilergetriebevorrichtung
DE102020110354A1 (de) Hohlwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112013006352B4 (de) Anordnung zum Schmieren eines Achsdifferenzials
DE102021112967B3 (de) Schmiermittelversorgungssystem für eine Antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE112019000917T5 (de) Kegelrollenlager-halterung und kegelrollenlager
DE2325343B2 (de) ölzufUhrungsvorrichtung für eine Stevenrohrlagerung
EP0485442B1 (de) Getriebeeinheit für ein zwei triebachsen aufweisendes kraftfahrzeug
DE102021207713B3 (de) Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TSUBAKIMOTO CHAIN CO., JP

Free format text: FORMER OWNER: TSUBAKI E&M CO., NAGAOKAKYO-SHI, KYOTO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16N0031020000

Ipc: F16N0009020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final