DE102021205975A1 - Verfahren zum Laden eines Linearaktuators eines Bremssystems, Steuerungsvorrichtung und Bremssystem - Google Patents

Verfahren zum Laden eines Linearaktuators eines Bremssystems, Steuerungsvorrichtung und Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021205975A1
DE102021205975A1 DE102021205975.9A DE102021205975A DE102021205975A1 DE 102021205975 A1 DE102021205975 A1 DE 102021205975A1 DE 102021205975 A DE102021205975 A DE 102021205975A DE 102021205975 A1 DE102021205975 A1 DE 102021205975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear actuator
valve
brake
circuit
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021205975.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Aleksandar Stanojkovski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102021205975.9A priority Critical patent/DE102021205975A1/de
Publication of DE102021205975A1 publication Critical patent/DE102021205975A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • B60T17/222Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems by filling or bleeding of hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden eines Linearaktuators eines Bremssystems, wobei zunächst ein Kreistrennventil geschlossen wird, welches einen ersten Bremskreis mit einem zweiten Bremskreis verbindet, und dann der Linearaktuator geladen wird. Dadurch kann insbesondere die Wirkung einer Undichtigkeit eines Zuschaltventils verringert werden. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine zugehörige Steuerungsvorrichtung sowie ein zugehöriges Bremssystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden eines Linearaktuators eines Bremssystems sowie eine zugehörige Steuerungsvorrichtung und ein zugehöriges Bremssystem.
  • Bremssysteme werden typischerweise in Kraftfahrzeugen verwendet, um diese gezielt zu verzögern. Dabei werden häufig Linearaktuatoren eingesetzt, beispielsweise um einen ausgeübten Bremsdruck zu verstärken oder um diesen fahrerunabhängig zu erzeugen. Linearaktuatoren arbeiten typischerweise hydrostatisch, d.h. sie stellen einen Druck bereit, welcher in jeweiligen Radbremsen wirkt, wobei ein aus dem Linearaktuator herausgeschobenes Volumen an Bremsfluid unmittelbar in die Radbremsen gelangt. Da Linearaktuatoren typischerweise diskontinuierlich arbeiten, ist es erforderlich, sie regelmäßig aufzuladen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Laden eines Linearaktuators eines Bremssystems bereitzustellen, welches im Vergleich zu bekannten Ausführungen alternativ oder besser ausgeführt ist. Es ist des Weiteren eine Aufgabe der Erfindung, eine zugehörige Steuerungsvorrichtung sowie ein zugehöriges Bremssystem bereitzustellen. Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, eine Steuerungsvorrichtung und ein Bremssystem gemäß den jeweiligen Hauptansprüchen erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen können beispielsweise den jeweiligen Unteransprüchen entnommen werden. Der Inhalt der Ansprüche wird durch ausdrückliche Inbezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden eines Linearaktuators eines Bremssystems, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • - Schließen eines Kreistrennventils, welches einen ersten Bremskreis mit einem zweiten Bremskreis verbindet, und dann
    • - Laden des Linearaktuators.
  • Das Verfahren ermöglicht es, eventuelle Leckagen in Ventilen bezüglich ihrer Wirkung auf das Bremssystem einzukreisen, da das Kreistrennventil geschlossen bleibt und somit ein Teil des Bremssystems, welcher bezüglich des Kreistrennventils fluidisch gegenüberliegend zum Linearaktuator angeordnet ist, nicht von einer etwaigen Leckage betroffen ist.
  • Ein Kreistrennventil ist insbesondere ein Ventil, welches mindestens zwei Bremskreise eines Bremssystems schaltbar fluidisch voneinander trennt. Beispielsweise kann ein Bremskreis einer Vorderachse und ein anderer Bremskreis einer Hinterachse zugeordnet sein. Ebenso kann jeder Bremskreis diagonal gegenüberliegenden Rädern zugeordnet sein.
  • Das Kreistrennventil kann insbesondere während des Ladens geschlossen bleiben. Dies stellt sicher, dass die bereits erwähnte Abtrennung für den gesamten Ladevorgang erhalten bleibt.
  • Eine Versorgung mit Fluid kann insbesondere während des Ladens dadurch erfolgen, dass der Linearaktuator eine Verbindung zu einem Bremsflüssigkeitsbehälter oder einem anderen Vorratsgefäß hat. Typischerweise soll ein Abbau des Drucks in einem Bremskreis durch das Laden vorteilhaft verhindert werden.
  • Das Verfahren kann insbesondere ansprechend auf ein Erkennen einer Undichtigkeit in einem Zuschaltventil ausgeführt werden. Das Zuschaltventil kann insbesondere den Linearaktuator mit einem Bremskreis verbinden. Das Zuschaltventil dient dabei insbesondere typischerweise zum Abtrennen des Linearaktuators vom restlichen fluidischen Teil des Bremssystems, beispielsweise für den Fall, dass der Linearaktuator geladen wird. Ist das Zuschaltventil undicht, kann nicht mehr sichergestellt werden, dass ein Laden des Linearaktuators nicht zu einem Druckabfall in Teilen des Bremssystems führt. Deshalb ist in einem solchen Fall die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders vorteilhaft.
  • Zum Erkennen einer Undichtigkeit kann insbesondere in einem Teil eines Bremskreises, der bezüglich des Zuschaltventils gegenüberliegend zum Linearaktuator liegt, Druck aufgebaut werden und das Zuschaltventil dann geschlossen werden. Dabei kann erkannt werden, ob das Zuschaltventil dicht ist oder nicht. Insbesondere kann eine Undichtigkeit erkannt werden, wenn in dem Teil des Bremskreises, in welchem Druck aufgebaut wurde, während geschlossenem Zuschaltventil ein Druckverlust mindestens so groß ist wie ein Schwellenwert. Dies deutet auf eine Undichtigkeit hin. Ebenso kann eine Undichtigkeit erkannt werden, wenn während geschlossenem Zuschaltventil ein Kolben des Linearaktuators durch Druck aus dem Teil des Bremssystems, in welchem Druck aufgebaut wurde, bewegt wird. Eine solche Bewegung kann beispielsweise mittels eines Kolbenlagesensors erfasst werden. Dies deutet darauf hin, dass das Zuschaltventil trotz Schließung nicht dicht ist und deshalb der Kolben durch den anliegenden Druck bewegt wird.
  • Das Zuschaltventil kann insbesondere den Linearaktuator mit dem zweiten Bremskreis verbinden. Der zweite Bremskreis kann insbesondere einer Hinterachse zugeordnet sein. Derartige Ausführungen haben sich für typische Anwendungen als vorteilhaft erwiesen. Auch andere Ausführungen sind hier jedoch möglich.
  • Das Laden kann insbesondere durch Zurückziehen eines Kolbens des Linearaktuators erfolgen. Dadurch wird typischerweise Unterdruck in dem Linearaktuator erzeugt, welcher dadurch ausgeglichen wird, dass Fluid nachströmt. Dies erfolgt bevorzugt aus einem verbundenen Reservoir wie beispielsweise einem Bremsflüssigkeitsbehälter.
  • Während des Ladens können insbesondere Einlassventile der Bremskreise geschlossen werden. Unter Einlassventilen sind insbesondere Ventile zu verstehen, welche den Rest eines Bremskreises unmittelbar mit Radbremsen verbinden. Einlassventile steuern somit typischerweise den Druck, welcher aus einem unter Druck stehenden Teil des Bremskreises dosiert zu Radbremsen geleitet wird, um eine Bremswirkung zu erzeugen. Insbesondere kann jedes Einlassventil einen jeweiligen Radanschluss mit dem restlichen Teil des jeweiligen Bremskreises verbinden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Laden bereits erfolgen, wenn ein Kolben des Linearaktuators eine vorgegebene Position erreicht hat, welche zwischen einer vollständig geladenen und vollständig entleerten Position liegt. Typischerweise fährt ein Linearaktuator beim Laden auf die vollständig geladene Position. Wird dann Druck benötigt, fährt er in Richtung der vollständig entleerten Position. Durch ein früheres Laden wird zwar die Anzahl der Ladezyklen erhöht, es kann jedoch dafür gesorgt werden, dass für den Fall eines Lecks, insbesondere in einem Zuschaltventil, ein wirkender Druck den Kolben nicht so weit zurückschieben kann und somit ein Einfluss der Leckage durch eine Volumendissipation in dem Linearaktuator verringert wird.
  • Das Kreistrennventil kann insbesondere so verschaltet sein, dass es gegenüber einem in Richtung des Linearaktuators weisenden Volumenstrom eine bessere Schließwirkung hat als gegenüber einem von dem Linearaktuator weg gerichteten Volumenstrom. Dadurch kann die Wirkung im Sinne des hierin beschriebenen Verfahrens verbessert werden, da beim Laden des Linearaktuators eine höhere Sperrwirkung erzielt wird. Die Asymmetrie in der Sperrwirkung ist typischerweise durch die Art der verwendeten Ventile bedingt, wird also nicht absichtlich für einen bestimmten fluidischen Zweck innerhalb des Bremssystems herbeigeführt.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Steuerungsvorrichtung, welche dazu konfiguriert ist, ein hierin beschriebenes Verfahren auszuführen. Bezüglich des Verfahrens kann auf alle hierin beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, wobei das Bremssystem einen Linearaktuator, ein Kreistrennventil und eine erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung aufweist. Bezüglich der Steuerungsvorrichtung und insbesondere bezüglich des darin implementierten Verfahrens kann auf alle hierin beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden.
  • Mit anderen Worten ist es beispielsweise üblich, dass im Fall von erkannten Leckagen eines Zuschaltventils Volumen verbrauchende Funktionen wie ABS und EBD abgeschaltet werden und ein Fahrer über eine Warnlampe gewarnt wird. Es kann auch eine unschöne ABS-Regelung in Kauf genommen werden, wobei auch bei einer Leckage die Verletzung von Sicherheitszielen verhindert werden kann. Es ist vorteilhaft, wenn die Robustheit gegenüber eventuellen Undichtigkeiten zunimmt. Hierzu kann beispielsweise für den Fall einer erkannten Leckage bei Bedarf ein Nachladen des Linearaktuators, auch als Refill Cycle (RFC) bezeichnet, mit geschlossenem Kreistrennventil ausgeführt werden. Je nach Leckagegröße kann der Linearaktuator auch Volumen beispielsweise aus einer Hinterachse absaugen. Da während des Nachladens die Einlassventile typischerweise geschlossen sind, würde an der Hinterachse nur Volumen über Check Valves durch den Linearaktuator gesaugt werden können. Es kann dabei grundsätzlich zu einem signifikanten Druckabfall auf beiden Achsen kommen. Durch Schließen eines Kreistrennventils kann insbesondere ein Druck beispielsweise an der Vorderachse bzw. an einer Achse erhalten bleiben. Die Entbremsung der anderen Achse ist zeitlich begrenzt und überschaubar. Die Verzögerungsfähigkeit der nicht betroffenen Achse hat typischerweise keine Einbußen.
  • Insbesondere bei einer sehr starken Leckage des Zuschaltventils ist es grundsätzlich auch denkbar, dass eine hydraulische Rückfallebene beeinflusst wird, falls ein Kolben des Linearaktuators zu weit vorne abgestellt wird. Dieser Kolben könnte nämlich bei manuell ausgeübtem Druck zurückgeschoben werden, was den auf die Radbremsen wirkenden Druck verringern würde. Um dem entgegenzuwirken, kann das Nachladen früher ausgeführt werden, damit der Kolben des Linearaktuators nicht so weit nach vorne fahren muss. Die Nachladezyklen wären dann kürzer, aber häufiger. Wegen des geringeren Rückfahrwegs wären die Druckeinbrüche an der beeinflussten Achse auch geringer.
  • Der Druckeinbruch an einer Achse wie beispielsweise der Hinterachse kann insbesondere von der Leckagegröße des Zuschaltventils abhängen und auch von dem Verhältnis dieser Leckage zu den Check Valves der Einlassventile der Hinterachse. Aufgrund der Blendengröße des Refill Check Valves im Verhältnis zu den Check Valves der Einlassventile bei typischen Ausführungen wird bei einem Laden des Linearaktuators der größte Volumenteil aus dem Reservoir gesaugt werden. Hinzu kommt, dass bei einer Teilleckage des Zuschaltventils noch weniger aus den Rädern gesaugt wird.
  • Typischerweise schließt ein Kreistrennventil schlechter bei anliegendem Volumenfluss Richtung Vorderachse. Die Verwendung des Kreistrennventils bei einem Ladevorgang passt aber aus Anforderungssicht. Beim Laden saugt der Linearaktuator und führt zu einem Delta-Volumenfluss über das Kreistrennventil in Richtung Hinterachse.
  • Beim angepassten Laden mit anliegender Leckage des Zuschaltventils kann das hydraulische Druckmodell die Raddrücke der Hinterachse immer nachrechnen (Vordruck Psys-Sensor, voriger Raddruck, Blendenfaktor des Check Valves und PV-Verhalten des Rads). Somit ist die Raddruckregelung während und nach dem Laden nicht negativ beeinflusst. Typischerweise kann bei der hierin beschriebenen Ausführung auf eine Bewarnung verzichtet werden.
  • Es sei erwähnt, dass grundsätzlich das hierin beschriebene Verfahren auf Bremssysteme anwendbar ist, welche eine hydraulische Rückfallebene haben, jedoch auch auf solche, welche keine hydraulische Rückfallebene haben. Eine hydraulische Rückfallebene ist typischerweise eine Betriebsart, welche auch im totalen Stromausfall funktioniert und dafür sorgt, dass ein Fahrer manuell Druck aufbauen kann, welcher unmittelbar in Bremsen verwendet wird. Wird ein solcher Stromausfall durch andere vorgesehene Mechanismen zuverlässig verhindert, kann auf diese hydraulische Rückfallebene verzichtet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile wird der Fachmann dem nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel entnehmen. Dabei zeigt:
    • 1: ein Bremssystem.
  • 1 zeigt rein schematisch ein Bremssystem 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Bremssystem 10 weist einen Hauptbremszylinder 20 mit einem darin befindlichen Kolben 22 auf, welcher über ein Bremspedal 24 manuell betätigbar ist. Das Bremssystem 10 weist einen Simulator 30 auf, welcher über ein Simulatorventil SV mit dem Hauptbremszylinder 20 verbunden ist. Ein daran anliegender Druck kann mittels eines Drucksensors U/p gemessen werden. Eine Lage des Kolbens 22 kann mittels eines Lagensensors U/s gemessen werden.
  • Über ein Trennventil TV sind der Hauptbremszylinder 20 und der Simulator 30 mit einem ersten Bremskreis BK1 verbunden. Dieser wirkt über ein erstes Einlassventil E1 und ein zweites Einlassventil E2 auf eine erste Radbremse B1 und eine zweite Radbremse B2. Diese sind typischerweise einer Vorderachse zugeordnet. Über ein Kreistrennventil KTV ist auch ein zweiter Bremskreis BK2 angeschlossen, welcher über ein drittes Einlassventil E3 und ein viertes Einlassventil E4 auf eine dritte Radbremse B3 und eine vierte Radbremse B4 wirkt. Diese sind typischerweise einer Hinterachse zugeordnet. An den Radbremsen B1, B2, B3, B4 sind jeweilige Auslassventile A1, A2, A3, A4 zum gezielten Ablassen von Druck verschaltet. Die Radbremsen B1, B2, B3, B4 sind an jeweiligen Radanschlüssen des Bremssystems 10 angeschlossen, welche nicht separat bezeichnet sind.
  • Das Bremssystem 10 weist ferner einen Linearaktuator 40 auf, in welchem sich ein Kolben 42 befindet, welcher von einem Motor M betätigbar ist. Der Motor M ist ein Elektromotor und wird über einen Drehwinkelsensor U/δ überwacht. Der Linearaktuator 40 ist über ein Zuschaltventil ZV mit dem zweiten Bremskreis BK2 verbunden. Bei geschlossenem Kreistrennventil KTV kann somit der Linearaktuator 40 bei geöffnetem Zuschaltventil ZV den zweiten Bremskreis BK2 mit Druck versorgen. Bei geöffnetem Kreistrennventil KTV kann er auch den ersten Bremskreis BK1 mit Druck versorgen.
  • In einem Normalbremsbetrieb ist das Kreistrennventil KTV geöffnet, das Trennventil TV ist geschlossen und das Simulatorventil SV geöffnet. Ein Fahrer spürt somit eine Kraft, welche vom Simulator 30 erzeugt wird, und ein Druck in den Bremskreisen BK1, BK2 wird ausschließlich vom Linearaktuator 40 erzeugt. Sollte ein Stromausfall eintreten, schalten sich alle Ventile so, dass das Zuschaltventil ZV und das Simulatorventil SV geschlossen sind sowie das Trennventil TV und die Einlassventile E1, E2, E3, E4 geöffnet sind. Ein vom Fahrer mittels des Bremspedals 24 erzeugter Druck wird somit unmittelbar an die Radbremsen B1, B2, B3, B4 geleitet.
  • Das Bremssystem 10 weist ferner einen Bremsflüssigkeitsbehälter 50 auf, mit welchem die Auslassventile A1, A2, A3, A4 fluidisch verbunden sind. Von den Bremsen B1, B2, B3, B4 abgeleitetes Fluid wird somit zu dem Bremsflüssigkeitsbehälter 50 geleitet. Der Linearaktuator 40 ist über ein Rückschlagventil R und eine Ansaugleitung AL ebenfalls mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter 50 verbunden und kann somit von dem Bremsflüssigkeitsbehälter 50 Bremsflüssigkeit ansaugen.
  • Zur Steuerung weist das Bremssystem 10 eine rein schematisch dargestellte Steuerungsvorrichtung 60 auf, welche alle gezeigten elektrisch steuerbaren Komponenten steuern kann. Sie ist dazu konfiguriert, ein erfindungsgemäßes Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel auszuführen.
  • Der Druck im zweiten Bremskreis BK2 kann ebenfalls mittels eines Drucksensors U/p überwacht werden. Um die Dichtigkeit des Zuschaltventils ZV zu prüfen, kann beispielsweise mittels des Linearaktuators 40 ein Druck erzeugt werden, während das Kreistrennventil KTV und die dritten und vierten Einlassventile E3, E4 geschlossen sind. Anschließend wird das Zuschaltventil ZV geschlossen und es wird überprüft, ob der Druck im zweiten Bremskreis BK2 abfällt. Fällt der Druck im zweiten Bremskreis BK2 schneller ab als dies bei ordnungsgemäßer Ventilfunktion zu erwarten wäre, wird von einer Undichtigkeit des Zuschaltventils ZV ausgegangen. In diesem Fall kann vorteilhaft das Kreistrennventil KTV jedes Mal geschlossen werden, bevor sich der Linearaktuator 40 nachlädt. Ein solches Nachladen erfolgt üblicherweise bei geschlossenem Zuschaltventil ZV, wobei dieses auch bei erkannter Undichtigkeit geschlossen werden kann. Es kann jedoch in diesem Fall nicht mehr davon ausgegangen werden, dass es vollständig dicht schließt. Ein aufgrund der Undichtigkeit des Zuschaltventils ZV eventuell erfolgender, unerwünschter Druckabbau im zweiten Bremskreis BK2 bleibt aufgrund des Schließens des Kreistrennventils KTV auf diesen zweiten Bremskreis BK2 lokalisiert und beeinflusst nicht den ersten Bremskreis BK1. Die Wirkung einer solchen Undichtigkeit kann dadurch deutlich verringert werden.
  • Insbesondere bei erkannter besonders hoher Undichtigkeit kann ein Laden des Linearaktuators 40 bereits dann erfolgen, wenn der Kolben 42 nur einen gewissen Teil seines maximal möglichen Verfahrwegs nach rechts (in der Darstellung von 1) gefahren ist. Dadurch wird für den Fall einer hydraulischen Rückfallebene verhindert, dass ein zu großer Weg des Kolbens 42 bereitsteht, welcher einen Druckaufbau durch eine fahrerseitige Betätigung des Bremspedals 24 kompensiert. Bei undichtem Zuschaltventil ZV würde ein vom Fahrer erzeugter Druck auf den Kolben 42 wirken und diesen somit nach links schieben. Je weniger Verfahrweg dabei zur Verfügung steht, desto geringer ist der negative Einfluss des Kolbens 42 in Verbindung mit der Undichtigkeit des Zuschaltventils ZV auf den Druckaufbau. Die Sicherheit kann dadurch weiter erhöht werden.
  • Erwähnte Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden. Sie können jedoch auch in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden, soweit dies technisch sinnvoll ist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer seiner Ausführungen, beispielsweise mit einer bestimmten Zusammenstellung von Schritten, in der Weise ausgeführt werden, dass keine weiteren Schritte ausgeführt werden. Es können jedoch grundsätzlich auch weitere Schritte ausgeführt werden, auch solche welche nicht erwähnt sind.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in den Ansprüchen und in der Beschreibung Merkmale in Kombination beschrieben sein können, beispielsweise um das Verständnis zu erleichtern, obwohl diese auch separat voneinander verwendet werden können. Der Fachmann erkennt, dass solche Merkmale auch unabhängig voneinander mit anderen Merkmalen oder Merkmalskombinationen kombiniert werden können.
  • Rückbezüge in Unteransprüchen können bevorzugte Kombinationen der jeweiligen Merkmale kennzeichnen, schließen jedoch andere Merkmalskombinationen nicht aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bremssystem
    20
    Hauptbremszylinder
    22
    Kolben
    24
    Bremspedal
    30
    Simulator
    40
    Linearaktuator
    42
    Kolben
    50
    Bremsflüssigkeitsbehälter
    60
    Steuerungsvorrichtung
    SV
    Simulatorventil
    TV
    Trennventil
    ZV
    Zuschaltventil
    KTV
    Kreistrennventil
    R
    Rückschlagventil
    AL
    Ansaugleitung
    BK1
    erster Bremskreis
    BK2
    zweiter Bremskreis
    B
    Radbremsen
    E
    Einlassventile
    A
    Auslassventile

Claims (15)

  1. Verfahren zum Laden eines Linearaktuators (40) eines Bremssystems, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: - Schließen eines Kreistrennventils (KTV), welches einen ersten Bremskreis (BK1) mit einem zweiten Bremskreis (BK2) verbindet, und dann - Laden des Linearaktuators (40).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, - wobei das Kreistrennventil (KTV) während des Ladens geschlossen bleibt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - welches ansprechend auf ein Erkennen einer Undichtigkeit an einem Zuschaltventil (ZV) ausgeführt wird, - wobei das Zuschaltventil (ZV) den Linearaktuator (40) mit einem Bremskreis (BK) verbindet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, - wobei zum Erkennen einer Undichtigkeit in einem Teil eines Bremskreises (BK), der bezüglich des Zuschaltventils (ZV) gegenüberliegend zum Linearaktuator (40) liegt, Druck aufgebaut wird und das Zuschaltventil (ZV) dann geschlossen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, - wobei eine Undichtigkeit erkannt wird, wenn in dem Teil des Bremskreises (BK), in welchem Druck aufgebaut wurde, während geschlossenem Zuschaltventil (ZV) ein Druckverlust mindestens so groß ist wie ein Schwellenwert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, - wobei eine Undichtigkeit erkannt wird, wenn während geschlossenem Zuschaltventil (ZV) ein Kolben (42) des Linearaktuators (40) durch Druck aus dem Teil des Bremskreises (BK), in welchem Druck aufgebaut wurde, bewegt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, - wobei das Zuschaltventil (ZV) den Linearaktuator (40) mit dem zweiten Bremskreis (BK2) verbindet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, - wobei der zweite Bremskreis (BK2) einer Hinterachse zugeordnet ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei das Laden durch Zurückziehen eines Kolbens (42) des Linearaktuators (40) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei während des Ladens Einlassventile (E) der Bremskreise (BK) geschlossen werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, - wobei jedes Einlassventil (E) einen jeweiligen Radanschluss mit dem restlichen Teil des jeweiligen Bremskreises (BK) verbindet.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei das Laden bereits erfolgt, wenn ein Kolben (42) des Linearaktuators (40) eine vorgegebene Position erreicht hat, welche zwischen einer vollständig geladenen und vollständig entleerten Position liegt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei das Kreistrennventil (KTV) so verschaltet ist, dass es gegenüber einem in Richtung des Linearaktuators (40) weisenden Volumenstrom eine bessere Schließwirkung hat als gegenüber einem vom Linearaktuator (40) weg gerichteten Volumenstrom.
  14. Steuerungsvorrichtung (60), welche dazu konfiguriert ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  15. Bremssystem (10) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend - einen Linearaktuator (40), - ein Kreistrennventil (KTV), und - eine Steuerungsvorrichtung (60) nach Anspruch 14.
DE102021205975.9A 2021-06-11 2021-06-11 Verfahren zum Laden eines Linearaktuators eines Bremssystems, Steuerungsvorrichtung und Bremssystem Pending DE102021205975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205975.9A DE102021205975A1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Verfahren zum Laden eines Linearaktuators eines Bremssystems, Steuerungsvorrichtung und Bremssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021205975.9A DE102021205975A1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Verfahren zum Laden eines Linearaktuators eines Bremssystems, Steuerungsvorrichtung und Bremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021205975A1 true DE102021205975A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205975.9A Pending DE102021205975A1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Verfahren zum Laden eines Linearaktuators eines Bremssystems, Steuerungsvorrichtung und Bremssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021205975A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087182A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Überwachung
DE202015008975U1 (de) 2015-03-16 2016-06-15 Ipgate Ag Bremsanlage mit Schwimmkolben-Hauptbremszylindereinheit mit neuartiger MUX-Regelung (MUX 2.0) mit mindestens einem Auslassventil
DE102018213306A1 (de) 2018-08-08 2020-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Detektion einer Leckage beim Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE202019101596U1 (de) 2019-02-12 2020-05-13 Ipgate Ag Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen Kreisen und mindestens zwei Druckversorgungseinrichtungen
DE102020214006A1 (de) 2019-11-19 2021-05-20 ZF Active Safety US Inc. Fahrzeugbremssystem und diagnoseverfahren zur bestimmung einer undichtigkeit in einem oder mehreren dreiwegeventilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087182A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Überwachung
DE202015008975U1 (de) 2015-03-16 2016-06-15 Ipgate Ag Bremsanlage mit Schwimmkolben-Hauptbremszylindereinheit mit neuartiger MUX-Regelung (MUX 2.0) mit mindestens einem Auslassventil
DE102018213306A1 (de) 2018-08-08 2020-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Detektion einer Leckage beim Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE202019101596U1 (de) 2019-02-12 2020-05-13 Ipgate Ag Hydrauliksystem mit mindestens zwei hydraulischen Kreisen und mindestens zwei Druckversorgungseinrichtungen
DE102020214006A1 (de) 2019-11-19 2021-05-20 ZF Active Safety US Inc. Fahrzeugbremssystem und diagnoseverfahren zur bestimmung einer undichtigkeit in einem oder mehreren dreiwegeventilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3571104B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben und zum prüfen derselben
EP3172100B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
EP2225132B1 (de) Bremsanlage mit mindestens einer förderungseinrichtung zum nachfördern von bremsflüssigkeit in die arbeitsräume eines bremskraftverstärkers
EP3419876A1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische bremsanlage und bremsanlagensystem mit einem derartigen zusatzmodul
DE102016225537A1 (de) Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
EP3419874B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge und bremsanlage
DE102013216314A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102018206586B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einem elektrohydraulischen Bremssystem sowie elektrohydraulisches Bremssystem eines Fahrzeuges
EP3717320A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betreiben einer bremsanlage
DE102020214972A1 (de) Synchronbetrieb bei schnellem Pedalantritt
EP3507150A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugbremssystems
DE102021205745A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit erweiterter Rückfallebene
WO2002014130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckregelung
DE102021205975A1 (de) Verfahren zum Laden eines Linearaktuators eines Bremssystems, Steuerungsvorrichtung und Bremssystem
EP3914488B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage und bremsanlage
DE102017211807A1 (de) Bremssystem mit primärer Bremsregeleinrichtung und Zusatzmodul
DE102021207219A1 (de) Bremssystem und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2018153527A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems
DE10240692A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102022205403A1 (de) Verfahren zum Aktuieren einer Mechanik in einer Bremskraftverstärkereinrichtung eines Bremssystems und Bremssystem
WO2022262910A1 (de) Verfahren zum sichern der bremsflüssigkeit
DE102021209968A1 (de) Front Boost
DE102022209274A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems
DE102022211949A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Steuervorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
EP4399129A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems und bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE