DE102021204003A1 - Verfahren zum Austausch einer Übergangskonstruktion, Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer in einem Bauwerk befindlichen Bauwerksfuge und Bauwerk mit einer Übergangskonstruktion - Google Patents

Verfahren zum Austausch einer Übergangskonstruktion, Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer in einem Bauwerk befindlichen Bauwerksfuge und Bauwerk mit einer Übergangskonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102021204003A1
DE102021204003A1 DE102021204003.9A DE102021204003A DE102021204003A1 DE 102021204003 A1 DE102021204003 A1 DE 102021204003A1 DE 102021204003 A DE102021204003 A DE 102021204003A DE 102021204003 A1 DE102021204003 A1 DE 102021204003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transitional
support
building
joint
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021204003.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Reger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maurer Engineering GmbH
Original Assignee
Maurer Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurer Engineering GmbH filed Critical Maurer Engineering GmbH
Priority to DE102021204003.9A priority Critical patent/DE102021204003A1/de
Priority to PCT/EP2022/052637 priority patent/WO2022223160A1/en
Priority to EP22703645.6A priority patent/EP4146868A1/de
Publication of DE102021204003A1 publication Critical patent/DE102021204003A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D22/00Methods or apparatus for repairing or strengthening existing bridges ; Methods or apparatus for dismantling bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austausch einer alten Übergangskonstruktion (1) zur Überbrückung einer in einem Bauwerk (2) befindlichen Bauwerksfuge (3) durch eine neue Übergangskonstruktion (4). Ferner wird eine neue Übergangskonstruktion (4) zur Überbrückung einer in was (9) an das Bauwerk (2) und zumindest ein seitlich daran angrenzender Teil des Bauwerks (2) so entfernt, dass eine zumindest bereichsweise deutlich vergrößerte Breite der Bauwerksfuge (3) erreicht wird; in einem zweiten Schritt eine Stützkonstruktion (11) in der Bauwerksfuge (3) befestigt wird, die eine Auflage für die neue Übergangskonstruktion (4) am Bauwerk (2) bildet; und in einem dritten Schritt die neue Übergangskonstruktion (4) an der Stützkonstruktion (11) verankert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Konstruktion beschleunigt den Wechsel der Übergangskonstruktion (4) durch die Zwischenschaltung der Stützkonstruktion (11) erheblich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Austausch einer alten Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer in einem Bauwerk befindlichen Bauwerksfuge durch eine neue Übergangskonstruktion. Ferner wird eine neue Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer in einem Bauwerk befindlichen Bauwerksfuge vorgestellt und schließlich bezieht sich die Erfindung auch auf ein Bauwerk das einen nach einem solchen Verfahren ausgetauschte Übergangskonstruktion aufweist und/oder eine solche Übergangskonstruktion aufweist.
  • Derartige Übergangskonstruktion werden vor allem (aber nicht nur) im Brückenbau eingesetzt, da es hier stark arbeitende Bauwerksfugen gibt, die sicher durch darüber geleiteten Verkehr überquert werden sollen. Der Begriff Übergangskonstruktion ist hier breit zu verstehen. Er umfasst beispielsweise Konstruktionen, die als Fahrbahnübergänge bezeichnet werden oder solche aufweisen. Auch der Begriff Fahrbahnübergang ist hier nicht eng zu verstehen. Er beschreibt vielmehr eine herkömmliche Übergangskonstruktion wie sie typischer Weise bei Brücken mit einer Fahrbahn zum Einsatz kommt, ohne dass es zwingend fahrender oder rollender Verkehr sein muss, der darüber geleitet wird. Denn Fahrbahnübergänge werden durchaus auch für den fußläufigen Verkehr etwa bei Fußgängerbrücken zur sicheren Überbrückung der dortigen Bauwerksfugen eingesetzt. Auch kommen Fahrbahnübergänge in Fahrbahnen von Eisenbahnen bzw. in Eisenbahnbauwerken zum Einsatz.
  • Übergangskonstruktionen unterliegen einer relativ starken Beanspruchung und einem damit einhergehenden Verschleiß. Dieser ist typischer Weise größer, als der Verschleiß des Bauwerks in dem sie sich befinden. Übergangskonstruktionen müssen daher in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden.
  • Der Austausch einer alten Übergangskonstruktion bzw. eines alten Fahrbahnübergangs gegen eine bzw. einen neuen ist aktuell eine sehr zeit- und kostenintensive Angelegenheit. So wird im Regelfall die alte Konstruktion aufwendig an ihren Verankerungsstellen im Bauwerk freigelegt. Dann werden die Verankerungen gelöst und schließlich muss in gleicher Weise wieder eine möglichst exakt passende Übergangskonstruktion an die Stelle der alten eingepasst und dort an der tragenden Struktur des Bauwerks befestigt werden. Dazu muss bei Stahlbeton bauwerken im Bereich der Bauwerksfuge die Bewehrung der Verankerung relativ aufwendig freigelegt werden. Später nach dem Verankern der Übergangskonstruktion direkt an der Bewehrung des Bauwerks wird dann neuer Beton wieder eingebracht, verdichtet und nachbehandelt. All dies ist sehr aufwendig. Der Zeitaufwand für den Austausch ist daher groß. Damit geht auch ein großer Einschnitt was die Benutzbarkeit des Bauwerks in dieser Zeit anbelangt einher.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Austausch einer Übergangskonstruktion anzugeben, das einfacher, schneller und bei gesamtwirtschaftlicher Betrachtung kostengünstiger durchzuführen ist. Auch soll eine Übergangskonstruktion geschaffen werden, die sich leichter und schneller demontieren und montieren lässt. Schließlich soll die Erfindung ein Bauwerk schaffen, das mit weniger zeitlichen Einschnitten über seine Lebensdauer benutzt werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einem Verfahren zum Austausch einer alten Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer in einem Bauwerk befindlichen Bauwerksfuge durch eine neue Übergangskonstruktion, bei dem in einem ersten Schritt die alte Übergangskonstruktion an ihren Anschlüssen an das Bauwerk und zumindest ein seitlich daran angrenzender Teil des Bauwerks so entfernt werden, dass eine zumindest bereichsweise deutlich vergrößerte Breite der Bauwerksfuge erreicht wird. In einem zweiten Schritt wird in der Bauwerksfuge eine Stützkonstruktion angeordnet, die eine Auflage für die neuen Übergangskonstruktion bildet. In einem dritten Schritt wird die neue Übergangskonstruktion an der Stützkonstruktion verankert.
  • Der Erfindung liegt also die Erkenntnis zugrunde, dass es nicht darauf ankommt, dass die neuen und die alte Übergangskonstruktion möglichst weitgehend gleich gestaltet und dann auch in gleicher Weise wieder am bzw. im Bauwerk verankert sind. Vielmehr kommt es auf einen möglichst schnellen Austausch an. Dieser gelingt erfindungsgemäß dadurch, dass die alte Überbrückungskonstruktion und auch daran angrenzende Teile des Bauwerks großzügig entfernt werden. Das großzügige Entfernen alleine beschleunigt schon das ganze Procedere spürbar. Zudem wird der so gewonnene Raum für die Montage einer Stützkonstruktion benutzt, die so erstens leichter und schneller zu montieren ist, als das mühselige Verankern herkömmlicher Art. Zudem kann an der Stützkonstruktion auf viel einfachere aber auch exaktere Weise die neue Übergangskonstruktion befestigt werden. Der Clou liegt also in der deutlich vereinfachten Befestigung an der Stützkonstruktion. Dies beschleunigt den Austausch der Übergangskonstruktion derart, dass etwaige Mehrkosten für eine etwas größer dimensionierte Übergangskonstruktion oder auch die zusätzlich anzubringende Stützkonstruktion sich deutlich amortisieren. So kann ein Austausch nun z.B. im Laufe eines Wochenendes erfolgen, während herkömmliche Verfahren mehrere Wochen dauern. Dabei hilft es besonders, dass die neue Übergangskonstruktion erfindungsgemäß gerade nicht mehr auf beiden Seiten lastabtragend mit dem Bauwerk verbunden werden muss. Zudem ist es ein wichtiger Vorteil, dass man aufgrund der zwischengeschalteten Stützkonstruktion bei der Wahl der neuen Übergangskonstruktion unabhängig von der Ausgestaltung der alten Übergangskonstruktion ist. Dies kann erhebliche technische wie auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen. Dies gilt im Übrigen auch für zukünftige Wechsel, da die Stützkonstruktion idealer Weise so gestaltet ist, dass unterschiedlichste Arten von Übergangskonstruktionen an Stelle der neue eingesetzten verwendet werden können.
  • Weiterbildend erfolgt das Verfahren so, dass zumindest ein Teil der Stützkonstruktion, vorzugsweise frei stehend, so in der Bauwerksfuge angeordnet wird, dass zumindest ein Teil der vertikalen Lasten aus der neuen Übergangskonstruktion über die Stützkonstruktion direkt in den Untergrund und nicht in das Bauwerk abgetragen werden. Die neue Übergangskonstruktion wird also im besten Fall gar nicht mehr direkt an, mit oder in der tragenden Konstruktion des Bauwerks, insbesondere in die Bewehrung des Bauwerks eingebunden oder an dieser befestigt. Das beschleunigt den Einbau sehr.
  • Alternativ oder ergänzend wird zumindest ein Teil der Stützkonstruktion im Bereich der Bauwerksfuge an zumindest einer Seite der Bauwerksfuge so am Bauwerk befestigt, dass ein Teil der vertikalen Lasten aus der neuen Übergangskonstruktion unter Zwischenschaltung des entsprechenden Teils der Stützkonstruktion in das Bauwerk abgetragen werden. Auch die Anbindung an das Bauwerk unter Zwischenschaltung der Stützkonstruktion beschleunigt den Austausch erheblich. Denn die Stützkonstruktion kann wesentlich einfacher am Bauwerk befestigt werden, als das aufwändige exakte Einbinden der Übergangskonstruktion in die Bewehrung eines Bauwerks. So ist es denkbar, dass man die Stützkonstruktion zum Beispiel an den Trennflächen des Abbruchs anschraubt, oder bei einem Stahlbauwerk anschweißt und dann daran standardisierte Übergangskonstruktionen befestigt.
  • Sinnvollerweise wird am Bauwerk wenigstens eine Konsole der Stützkonstruktion befestigt, zum Beispiel angeschweißt, angeschraubt oder dergleichen. Konsolen sind eine sehr einfache Form einer Stützkonstruktion auf der wiederum leicht und einfach etwas aufgelegt und dann in der Bauwerksfugen befestigt werden kann.
  • Weiterbildend wird in der Bauwerksfuge als Teil der Stützkonstruktion wenigstens ein sich im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckender Riegel, eine sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckenden Stütze und/oder ein Tragrahmen befestigt. Auch dies sind einfach zu montierende Teile, die im besten Fall in der Bauwerksfuge frei stehend auf dem Untergrund montiert werden können. Das beschleunigt das Verfahren ungemein.
  • Grundsätzlich können als Fahrbahnübergang sämtliche Bauarten wie z.B. einprofilige Fugen, Fingerfugen, Mattenfugen oder dergleichen zum Einsatz kommen. Soll eine modulare Bauart verwendet werden, wird zweckmäßiger Weise dabei die Breite der Bauwerksfuge in einem oberen Teil so vergrößert, dass ein Fahrbahnübergang mit mindestens einer Traverse und mindestens einer darauf verschieblich gelagerten Lamelle in diesen Teil der Bauwerksfuge auf der Stützkonstruktion angeordnet werden kann. Derartige Fahrbahnübergänge können regelrecht wie eine Baugruppe in größerer Stückzahl vorgefertigt werden und dann systematisch zum Austausch unterschiedlichster Übergangskonstruktionen schmalerer Bauart verwendet werden.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt vorrichtungsgemäß mit einer Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer in einem Bauwerk befindlichen Bauwerksfuge, bei der die Übergangskonstruktion einen Fahrbahnübergang und eine zur Befestigung der Übergangskonstruktion im Bereich der Bauwerksfuge ausgebildete und eine Auflage für den Fahrbahnübergang bildende Stützkonstruktion aufweist. Die vorrichtungsgemäße Lösung setzt dabei auf dieselben Lösungsansätze wie das zuvor beschrieben Verfahren.
  • Weiterbildend ist zumindest ein Teil der Stützkonstruktion in der Bauwerksfuge zur direkten Lastabtragung von großen Teilen der vertikalen Lasten aus dem Fahrbahnübergang in den Untergrund, und vorzugsweise frei stehend, ausgebildet. So wird auf eine Anbindung dieses Teils der Stützkonstruktion oder im Extremfall der gesamten Stützkonstruktion an das Bauwerk verzichtet. Die erfindungsgemäße Übergangskonstruktion bzw. ihr Fahrbahnübergang lässt sich daher deutlich schneller in der Bauwerksfuge montieren.
  • Alternativ oder ergänzend ist zumindest ein Teil der Stützkonstruktion so ausgebildet, dass er im Bereich der Bauwerksfuge an zumindest einer Seite der Bauwerksfuge so am Bauwerk befestigt werden kann, dass ein Teil der Hauptlasten aus der neuen Übergangskonstruktion unter Zwischenschaltung des entsprechenden Teils der Stützkonstruktion in das Bauwerk abgetragen werden. Die Verankerung des Fahrbahnübergangs am Bauwerk unter Zwischenschaltung der Stützkonstruktion erleichtert die Montage aber eben auch die spätere Demontage des Fahrbahnübergangs. Etwaige Mehrkosten in der Herstellung der Vorrichtung werden spätestens dann überkompensiert, wenn es zum Austausch des Fahrbahnübergangs kommt.
  • Grundsätzlich kann die Stützkonstruktion in allen denkbaren Formen ausgestaltet sein. Auch kann diese lösbar oder nichtlösbar am Bauwerk und/oder am Untergrund befestigt sein. Sie kann Stützelemente wie Auflagen, Vorsprünge, Auskragungen, und dergleichen aufweisen. Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn die Stützkonstruktion wenigstens eine Konsole als Auflage für den Fahrbahnübergang aufweist. Diese recht einfach herzustellende aber auch zu befestigende Form erleichtert die Montage und Demontage des Fahrbahnübergangs erheblich. Gerade für die Verwendung in Bauwerken aus Stahl macht es Sinn, wenn die Konsole der Stützkonstruktion zum Anschweißen an eine Tragkonstruktion des Bauwerks ausgebildet ist. Dann kann auf schnelle Weise eine sehr tragfähige Abstützung des Fahrbahnübergangs hergestellt werden.
  • Weiterbildend weist die Stützkonstruktion wenigstens einen sich im wesentlich in horizontaler Richtung erstreckenden Riegel und/oder einen sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckenden Stütze auf. Eine solche Stützkonstruktion ist sehr tragfähig und steif. Auch kann sie auf sehr einfache Weise am Bauwerk befestigt werden.
  • Besonders stabil kann die Stützkonstruktion gestaltet werden, wenn sie wenigstens einen Tragrahmen aufweist, der vorzugsweise aus wenigstens zwei Stützen und einem daran biegesteif oder ausgesteift angeschlossenen Riegel gebildet wird. Dieser Rahmen kann dann als teilweise oder ganz vorgefertigte Baugruppe auf die Baustelle geliefert werden, das dann nur noch am Bauwerk und/oder am Untergrund befestigt werden muss. Dies beschleunigt die Montage der gesamten Konstruktion nochmals spürbar.
  • Auch macht es Sinn, wenn die Stützkonstruktion zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein erster Teil der Stützkonstruktion für eine Befestigung an einer ersten Seite der Bauwerksfuge und ein zweiter Teil der Stützkonstruktion für eine Befestigung an einer zweiten Seite der Bauwerksfuge ausgebildet ist. Alternativ ist die Stützkonstruktion zweiteilig ausgeführt, wobei beide Teile der Stützkonstruktion als frei in der Bauwerksfuge stehende Teile ausgebildet sind.
  • Weiterbildend weist wenigstens ein Teil der Stützkonstruktion ein Gleitlager und/oder wenigstens eine Pendelstütze und/oder ein Gelenk auf. Das sorgt dafür, dass es nicht zu Zwängungen in der Stützkonstruktion kommt, wenn sich der Fahrbahnübergang oder Teile davon in der Bauwerksfuge bewegt bzw. bewegen.
  • Bevorzugt weist der Fahrbahnübergang wenigstens eine Traverse und wenigstens einen darauf verschieblich gelagerten Mittelträger auf. Derartige Fahrbahnübergänge sind sehr weit verbreitet. Sie werden daher in relativ großer Stückzahl gefertigt, was ihren Preis günstig macht. Auch lassen sich solche Fahrbahnübergange sehr leicht skalieren bzw. anpassen.
  • Dann ist es besonders zweckmäßig, wenn der Fahrbahnübergang wenigstens einen Traversenkasten aufweist, der auf der Stützkonstruktion aufliegt und an dieser befestigt wird. So kann der Fahrbahnübergang regelrecht als Standardbauteil im Sinne eines Moduls aus- und eingebaut werden. So kann der ganze Fahrbahnübergang wie ein Modul gehandhabt werden.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß auch mit einem Bauwerk das nach einem der vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist und/oder eine Übergangskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist. Das entsprechende Bauwerk profitiert also im Laufe seiner Nutzung von einer deutlich reduzierten Nutzungsbeschränkung durch Zeiten, in denen wegen des notwendigen Austauschs der Übergangskonstruktion bzw. Teilen davon, das Bauwerk nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden kann.
  • Weiterbildend weist das Bauwerk eine der vorhergehend beschriebenen Übergangskonstruktionen als Erstausrüstung auf. So ist das Bauwerk praktisch von Anfang an gleich für einen außergewöhnlich einfachen und schnellen Austausch der Übergangskonstruktion bzw. der einem hohen Verschleiß unterliegenden Teile vorbereitet.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden. Darin zeigen schematisch:
    • 1 einen Schnitt durch ein Bauwerk im Bereich einer Bauwerksfuge, bei dem der erste Schritt (Entfernen der alten Übergangskonstruktion) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt ist;
    • 2 den in 1 gezeigten Schnitt, bei dem der zweite Schritt (Anordnen einer Stützkonstruktion in der Bauwerksfuge) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt ist;
    • 3 den in 1 gezeigten Schnitt, bei dem der dritte Schritt (Verankern der neuen Übergangskonstruktion an der Stützkonstruktion) des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt ist und ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Übergangskonstruktion im Bauwerk eingebaut worden ist;
    • 4 das in 3 gezeigte erste Ausführungsbeispiel in einer Längsansicht;
    • 5 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Übergangskonstruktion; und
    • 6 einen Querschnitt eines drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Übergangskonstruktion.
  • Der in den 1 bis 3 gezeigte Schnitt dient der Erläuterung der wichtigsten Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Austausch einer alten Übergangskonstruktion 1 (hier gestrichelt dargestellt, da bereits entfernt) zur Überbrückung einer in einem Bauwerk 2 befindlichen Bauwerksfuge 3 durch eine neue Übergangskonstruktion 4 mit einem in Mittelträgerbauweise ausgestalteten Fahrbahnübergang 5.
  • Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei dem Bauwerk 2 um eine Straßenbrücke, die ein Widerlager 6 aus Stahlbeton mit einer Bewehrung 7 und ein Brückendeck 8 aus Stahl aufweist. Dabei wird in einem ersten Schritt die alte Übergangskonstruktion 1 an ihren Anschlüssen 9 zur Bewehrung 7 des Widerlagers 6 und zum Brückendeck 8 - also von der tragenden Konstruktion des Bauwerks 2 getrennt. Zudem wird ein Teil des Widerlagers 6 und des Brückendecks 8 so weit entfernt, dass sich in diesem Bereich eine deutlich vergrößerte Breite (vorliegend das ca. Siebenfache) der Bauwerksfuge 3 ergibt. Die Abbruchgrenze wird in 1 durch die fett und gezackt dargestellte Trennlinie 10 dargestellt.
  • Diese großzügige Vergrößerung der Bauwerksfuge 3 führt zu einem Plus an Bauraum für die neue Übergangskonstruktion 4. Dieser wird nun erfindungsgemäß dafür genutzt im zweiten Verfahrensschritt eine Stützkonstruktion 11 im Bereich der Bauwerksfuge 3 anzuordnen, wie dies in 2 dargestellt ist. Diese weist zunächst einen sich im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckenden Riegel 12 und mehrere sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckende Stützen 13 und damit einen frei in der Bauwerksfuge 3 aufgestellten und am Untergrund befestigten Tragrahmen 14 als ersten Teil 15 der Stützkonstruktion 11 auf. Dieser Tragrahmen 14 ist auch gut in dem in 6 gezeigten Querschnitt zu erkennen. Zur Vorbereitung der späteren Befestigung eines zweiten Teils 16 der Stützkonstruktion 11 ist am Brückendeck 8 ein neues Stirnblech 17 befestigt worden.
  • Im dritten Schritt wird die neue Übergangskonstruktion 4 erfindungsgemäß nicht mehr direkt am Bauwerk 2 sondern an der Stützkonstruktion 11 lastabtragend befestigt. Diese weist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel neben dem ersten Teil 15 einen zweiten Teil 16 auf. Dieser zweite Teil 16 der Stützkonstruktion 11 ist vorliegend als Konsolblech 18 ausgeführt. Dieses ist über mehrere Rippenbleche 19 am Stirnblech 17 des Brückendecks 8 befestigt. Auf dem Konsolblech 18 liegt der in der Figur links dargestellte Teil der neuen Übergangskonstruktion 4 auf.
  • Auch am ersten Teil 15 der Stützkonstruktion 11 ist ein Konsolblech 20 angeordnet. Dieses weist mehrere fensterartige Ausschnitte 21 auf, wie man insbesondere der 6 entnehmen kann. Dieses Konsolblech 20 dient der Lagerung bzw. Befestigung der anderen Seite (also des in der Figur rechts dargestellten Teils) der neuen Übergangskonstruktion 4. Diese ist vorliegend als in Mittelträgerbauweise ausgestalteter und auch als Modular-Dehnfuge bezeichneter Fahrbahnübergang 5 ausgestaltet. Erweist also mehrere die Bauwerksfuge 3 quer überbrückende Traversen 22 auf, auf denen vorliegend zwei Mittelträger 23 und zwei Randträger 24 mittels Führungs- und Spannmitteln 25 gleitend befestigt sind. Die Traversen 22 sind also schwimmend gelagert und ragen durch die fensterartigen Ausnehmungen 21 des Konsolblechs 20. Rechts am Konsolblech 20 sind mehrere Rippenbleche 26 quer dazu angeordnet. Sie dienen der Abstützung eines die seitlichen Enden der Traversen 22 überdeckenden, horizontalen Anschlussblechs 27. Dieses ist am Widerlager 6 mittels Schraubankern 28 befestigt. Auf dem Anschlussblech 27 befindet sich im Endzustand die Bauwerksabdichtung 29 und darauf die Fahrbahndecke 30.
  • Auf der in der Figur linken Seite der Bauwerksfuge 3 ist bei diesem ersten Ausführungsbeispiel kein derart massives bzw. dick ausgeführtes Anschlussblech nötig. Hier reicht vielmehr ein verhältnismäßig dünnes Anschlussblech 31, da nur ein schmaler Spalt oberhalb des linken Endes der Traversen 22 von ihm überdeckt werden muss. Stirnseitig sind an jedem der horizontalen Anschlussbleche 27 und 31 jeweils vertikale Stirnbleche 32 und 33 befestigt, die mit dem jeweils benachbarten Randträger 24 verschweißt sind.
  • Bei dem in 5 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Übergangskonstruktion 4 ist die Stützkonstruktion 11 als vollständig freistehende Konstruktion in einer nochmals breiter ausgebildeten Bauwerksfuge 3 ausgeführt. Diese weist zwei Tragrahmen 14 mit jeweils zwei parallelen horizontalen Riegeln 12 und mehreren vertikalen Stützen 13 auf. Diese beiden Tragrahmen 14 sind ihrerseits über Querträger 34 miteinander verbunden. Die Stützkonstruktion 11 ist hier also komplett selbsttragend ausgestaltet und frei stehend in der Bauwerksfuge 3 angeordnet. Damit Verkippungen und Bewegungen des Fahrbahnübergangs 5 nicht zu Zwängungen in der Stützkonstruktion 11 führen, ist unter dem linken Konsolblech 18 eine Lagerplatte 35 angeordnet, die ihrerseits auf einem Gleit-Kipplager 36 gleitend aufliegt. Auch ist das linke Rippenblech 19 spiegelbildlich zum rechten Rippenblech 26 ausgeführt, da diese prinzipiell gleich ausgebildete Anschlussbleche 27 und 31 tragen.
  • Bei dem in 6 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Übergangskonstruktion 4 ist die Stützkonstruktion 11 wieder als vollständig freistehende Konstruktion in einem sehr breit ausgebildeten Bauwerksfuge 3 ausgeführt. Diese weist ebenfalls zwei Tragrahmen 14 mit jeweils zwei parallelen horizontalen Riegeln 12 und mehreren vertikalen Stützen 13 auf.
  • Anders als beim in 5 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind hier die beiden Tragrahmen 14 nicht über Querträger 34 miteinander verbunden. Vielmehr ist der linke der beiden Tragrahmen 14 mittels Gelenken 37 in der Art einer Pendelstütze ausgebildet. Da zudem auch das linke Anschlussblech 31 an seinen beiden Enden gelenkig angeschlossen ist, ergibt sich so eine Gelenkkette mit vier Gelenken 37. Daher können Verkippungen und Bewegungen des Fahrbahnübergangs 5 nicht zu Zwängungen in der Stützkonstruktion 11 führen, so dass das im zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehene Gleit-Kipplager 36 hier entfallen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Alte Übergangskonstruktion
    2.
    Bauwerk
    3.
    Bauwerksfuge
    4.
    Neue Übergangskonstruktion
    5.
    Fahrbahnübergang in Mittelträgerbauweise
    6.
    Widerlager
    7.
    Bewehrung
    8.
    Brückendeck
    9.
    Anschlüsse der alten Übergangskonstruktion
    10.
    Trennlinie
    11.
    Stützkonstruktion
    12.
    Horizontaler Riegel
    13.
    Vertikale Stützen
    14.
    Tragrahmen
    15.
    erster Teil der Stützkonstruktion
    16.
    zweiter Teil der Stützkonstruktion
    17.
    Stirnblech
    18.
    Konsolblech im zweiten Teil 16 der Stützkonstruktion 11
    19.
    Rippenblech
    20.
    Konsolblech im ersten Teil 15 der Stützkonstruktion 11
    21.
    fensterartige Ausschnitte
    22.
    Traversen
    23.
    Mittelträger
    24.
    Randträger
    25.
    Führungs- und Spannmittel der Mittelträger und Randträger
    26.
    Rippenblech
    27.
    Rechtes Anschlussblech
    28.
    Schraubanker
    29.
    Bauwerksabdichtung
    30.
    Fahrbahndecke
    31.
    linkes Anschlussblech
    32.
    linkes Stirnbleche
    33.
    rechtes Stirnblech
    34.
    Querträger
    35.
    Lagerplatte
    36.
    Gleit-Kipplager
    37.
    Gelenk

Claims (21)

  1. Verfahren zum Austausch einer alten Übergangskonstruktion (1) zur Überbrückung einer in einem Bauwerk (2) befindlichen Bauwerksfuge (3) durch eine neue Übergangskonstruktion (4), dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt, die alte Übergangskonstruktion (1) an ihren Anschlüssen (9) an das Bauwerk (2) und zumindest ein seitlich daran angrenzender Teil des Bauwerks (2) so entfernt werden, dass eine zumindest bereichsweise deutlich vergrößerte Breite der Bauwerksfuge (3) erreicht wird; in einem zweiten Schritt in der Bauwerksfuge (3) eine Stützkonstruktion (11) angeordnet wird, die eine Auflage für die neuen Übergangskonstruktion (4) bildet; in einem dritten Schritt die neue Übergangskonstruktion (4) an der Stützkonstruktion (11) verankert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Stützkonstruktion (11), vorzugsweise frei stehend, so in der Bauwerksfuge (3) angeordnet wird, dass zumindest ein Teil der vertikalen Lasten aus der neuen Übergangskonstruktion (4) über die Stützkonstruktion direkt in den Untergrund und nicht in das Bauwerk (2) abgetragen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Stützkonstruktion (11) im Bereich der Bauwerksfuge (3) an zumindest einer Seite der Bauwerksfuge (3) so am Bauwerk (2) befestigt wird, dass ein Teil der vertikalen Lasten aus der neuen Übergangskonstruktion (4) unter Zwischenschaltung des entsprechenden Teils der Stützkonstruktion (11) in das Bauwerk (2) abgetragen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Bauwerk (2) wenigstens eine Konsole (18) als Teil der Stützkonstruktion (11) befestigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bauwerksfuge (3) als Teil der Stützkonstruktion (11) wenigstens ein sich im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckender Riegel (12), eine sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckenden Stütze (13) und/oder ein Tragrahmen (14) befestigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Bauwerksfuge (3) in einem oberen Teil so vergrößert wird, dass ein Fahrbahnübergang (5) mit mindestens einer Traverse (22) und mindestens einem darauf verschieblich gelagerten Mittelträger (23) in diesen Teil der Bauwerksfuge (3) auf der Stützkonstruktion (11) angeordnet werden kann.
  7. Übergangskonstruktion (4) zur Überbrückung einer in einem Bauwerk (2) befindlichen Bauwerksfuge (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangskonstruktion (4) einen Fahrbahnübergang (5) und eine zur Befestigung der Übergangskonstruktion (4) im Bereich der Bauwerksfuge (3) ausgebildete und eine Auflage für den Fahrbahnübergang (5) bildende Stützkonstruktion (11) aufweist.
  8. Übergangskonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Stützkonstruktion (11) in der Bauwerksfuge (3) zur direkten Lastabtragung von großen Teilen der vertikalen Lasten aus dem Fahrbahnübergang (5) in den Untergrund, vorzugsweise frei stehend, ausgebildet ist.
  9. Übergangskonstruktion nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Stützkonstruktion (11) so ausgebildet, dass er im Bereich der Bauwerksfuge (3) an zumindest einer Seite der Bauwerksfuge (3) so am Bauwerk (2) befestigt wird, dass ein Teil der Hauptlasten aus der Übergangskonstruktion (4) unter Zwischenschaltung des entsprechenden Teils der Stützkonstruktion (11) in das Bauwerk (2) abgetragen werden.
  10. Übergangskonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkonstruktion (11) wenigstens eine Konsole (18, 20) als Auflage für den Fahrbahnübergang (5) aufweist.
  11. Übergangskonstruktion nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkonstruktion (11) wenigstens einen sich im wesentlich in horizontaler Richtung erstreckenden Riegel (12) und/oder eine sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckende Stütze (13) aufweist.
  12. Übergangskonstruktion nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkonstruktion (11) wenigstens einen Tragrahmen (14) aufweist, der vorzugsweise aus wenigstens zwei Stützen (13) und einem daran angeschlossenen Riegel (12) gebildet wird.
  13. Übergangskonstruktion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (14) wenigstens zwei Stützen (13) und einen daran biegesteif angeschlossenen Riegel (12) und/oder Komponenten zur Aussteifung nach Art eines Fachwerks aufweist.
  14. Übergangskonstruktion nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkonstruktion (11) zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein erster Teil (15) der Stützkonstruktion (11) für eine Befestigung an einer ersten Seite der Bauwerksfuge (3) und ein zweiter Teil (16) der Stützkonstruktion (11) für eine Befestigung an einer zweiten Seite der Bauwerksfuge (3) ausgebildet ist.
  15. Übergangskonstruktion nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkonstruktion (11) zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein erster Teil (15) der Stützkonstruktion (11) als frei in der Bauwerksfuge (3) stehender Teil und ein zweiter Teil (16) der Stützkonstruktion (11) für eine Befestigung an einer zweiten Seite der Bauwerksfuge (3) ausgebildet ist.
  16. Übergangskonstruktion nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkonstruktion (11) zweiteilig ausgeführt ist, wobei beide Teile (15, 16) der Stützkonstruktion (11) als frei in der Bauwerksfuge (3) stehende Teile ausgebildet sind.
  17. Übergangskonstruktion nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Stützkonstruktion (11) ein Gleitlager (36) und/oder wenigstens eine Pendelstütze und/oder ein Gelenk (37) aufweist.
  18. Übergangskonstruktion nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrbahnübergang (5) wenigstens eine Traverse (22) und wenigstens einen darauf verschieblich gelagerten Mittelträger (23) aufweist.
  19. Übergangskonstruktion nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrbahnübergang wenigstens einen Traversenkasten aufweist, der auf der Stützkonstruktion (11) aufliegt und an dieser befestigt wird.
  20. Bauwerk (2) das nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt worden ist und/oder eine Übergangskonstruktion (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 18 aufweist.
  21. Bauwerk (2) das eine Übergangskonstruktion (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 19 als Erstausrüstung aufweist.
DE102021204003.9A 2021-04-21 2021-04-21 Verfahren zum Austausch einer Übergangskonstruktion, Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer in einem Bauwerk befindlichen Bauwerksfuge und Bauwerk mit einer Übergangskonstruktion Pending DE102021204003A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204003.9A DE102021204003A1 (de) 2021-04-21 2021-04-21 Verfahren zum Austausch einer Übergangskonstruktion, Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer in einem Bauwerk befindlichen Bauwerksfuge und Bauwerk mit einer Übergangskonstruktion
PCT/EP2022/052637 WO2022223160A1 (en) 2021-04-21 2022-02-03 Method of replacing a transition structure, transition structure for bridging a construction joint located in a building, and building with a transition structure
EP22703645.6A EP4146868A1 (de) 2021-04-21 2022-02-03 Verfahren zum ersetzen einer übergangsstruktur, übergangsstruktur zur überbrückung einer gebäudefuge in einem gebäude und gebäude mit einer übergangsstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204003.9A DE102021204003A1 (de) 2021-04-21 2021-04-21 Verfahren zum Austausch einer Übergangskonstruktion, Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer in einem Bauwerk befindlichen Bauwerksfuge und Bauwerk mit einer Übergangskonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021204003A1 true DE102021204003A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=80446519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021204003.9A Pending DE102021204003A1 (de) 2021-04-21 2021-04-21 Verfahren zum Austausch einer Übergangskonstruktion, Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer in einem Bauwerk befindlichen Bauwerksfuge und Bauwerk mit einer Übergangskonstruktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4146868A1 (de)
DE (1) DE102021204003A1 (de)
WO (1) WO2022223160A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802217C1 (de) 1988-01-26 1988-09-15 Glacier Gmbh Sollinger Huette, 3418 Uslar, De
JP2000170121A (ja) 1998-12-07 2000-06-20 Nkk Corp 橋 梁
DE102012023129B3 (de) 2012-11-27 2013-12-12 Mageba S.A. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung
CN111305088A (zh) 2020-03-16 2020-06-19 高增辉 公路桥梁伸缩缝加固方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100399277B1 (ko) * 2000-06-22 2003-09-26 주식회사 일원티이씨 교량 신축이음장치 및 그 보수공법
EP1775383A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-18 Mageba S.A. Verfahren zur Sanierung eines befahrbaren Bauwerks
KR101053485B1 (ko) * 2011-04-05 2011-08-03 이경진 ㄷ자형 플레이트를 이용한 조립식 신축이음장치 및 이를 이용한 신설/보수 시공공법
JP5928944B2 (ja) * 2012-03-29 2016-06-01 株式会社高速道路総合技術研究所 橋台部胸壁の改良工法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802217C1 (de) 1988-01-26 1988-09-15 Glacier Gmbh Sollinger Huette, 3418 Uslar, De
JP2000170121A (ja) 1998-12-07 2000-06-20 Nkk Corp 橋 梁
DE102012023129B3 (de) 2012-11-27 2013-12-12 Mageba S.A. Dehnfugen-Überbrückungsvorrichtung
CN111305088A (zh) 2020-03-16 2020-06-19 高增辉 公路桥梁伸缩缝加固方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022223160A1 (en) 2022-10-27
EP4146868A1 (de) 2023-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191073B1 (de) Schalungsanordnung für den freivorbau von brücken
EP3303707B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fahrbahnplatte für eine brücke
EP0133850A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Spannbetonüberbaus einer Brücke und Fertigungsgerät zur Durchführung desselben
EP2218825B1 (de) Längsträger für Eisenbahnbrücke und Verfahren für seine Herstellung
AT524664A4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brücke aus Fertigteilträgern und Fahrbahnplattenelementen
EP1026320B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn
DE68904208T2 (de) Schraegkabelbruecke und verfahren zu deren bau.
EP1026321B1 (de) Stählerne Verbindungsvorrichtung für Eisenbahnschwellen, insbesondere für Spannbeton-Weichenschwellen
DE102021204003A1 (de) Verfahren zum Austausch einer Übergangskonstruktion, Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer in einem Bauwerk befindlichen Bauwerksfuge und Bauwerk mit einer Übergangskonstruktion
EP0032959A1 (de) Verfahren und Lehrgerüstaufbau zur Herstellung von Spannbetonbrücken
DE4232126C1 (de) Verfahren und Anlage zur Brückendemontage und Brückenmontage
DE19831984C2 (de) Bauteil mit externen Spanngliedern
WO2003104562A1 (de) Betonfertigteil und verfahren
EP2166149B2 (de) Gleiskörperformteileinheit
DE3410438A1 (de) Mehrfeldriges brueckentragwerk aus stahl- und/oder spannbeton
EP1114221A1 (de) Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau
EP1735500B1 (de) Vorgefertige, schlaff bewehrte tragplatte
DE202006007405U1 (de) Schubbewehrungselement
WO2008019671A1 (de) Fahrbahn für magnetschwebebahnen
EP0463619B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Brücken
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
WO1999042677A1 (de) Verbundfertigteilträger sowie verfahren zur herstellung von trägern, insbesondere für brückenbauwerke
DE4217783A1 (de) Laststuetzstruktur
DE202024100789U1 (de) Brückenbauwerk mit zumindest einem teilweise vorgefertigten Brückenüberbauabschnitt
DE102009026004A1 (de) Verfahren zur Verbreiterung einer bestehenden Brücke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication