DE102021203748A1 - Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems - Google Patents

Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems Download PDF

Info

Publication number
DE102021203748A1
DE102021203748A1 DE102021203748.8A DE102021203748A DE102021203748A1 DE 102021203748 A1 DE102021203748 A1 DE 102021203748A1 DE 102021203748 A DE102021203748 A DE 102021203748A DE 102021203748 A1 DE102021203748 A1 DE 102021203748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
battery
connection
output
battery system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021203748.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Hauser
Joachim Oehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021203748.8A priority Critical patent/DE102021203748A1/de
Publication of DE102021203748A1 publication Critical patent/DE102021203748A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0034Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using reverse polarity correcting or protecting circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • H02J7/06Regulation of charging current or voltage using discharge tubes or semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem (10) mit einem Batteriemodul (5), welches mindestens eine Batteriezelle (2), eine Induktivität (3), einen positiven Pol (22) und einen negativen Pol (21) aufweist, einem Ausgang (6), welcher ein positives Terminal (12) und ein negatives Terminal (11) aufweist, einer Schalteinheit (60) zur elektrischen Verbindung des Batteriemoduls (5) mit dem Ausgang (6), und einem Gleichrichter (70), welcher einen ersten Gleichrichter-Ausgangsanschluss (73) und einen zweiten Gleichrichter-Ausgangsanschluss (74) aufweist. Die Schalteinheit (60) weist dabei ein erstes Schaltelement (61), ein zweites Schaltelement (62) und ein drittes Schaltelement (63) auf, wobei ein erster Anschluss des ersten Schaltelements (61) mit einem Knotenpunkt (25) verbunden ist, ein zweiter Anschluss des ersten Schaltelements (61) mit einem der Pole (21, 22) des Batteriemoduls (5) verbunden ist, ein erster Anschluss des zweiten Schaltelements (62) mit dem Knotenpunkt (25) verbunden ist, ein zweiter Anschluss des zweiten Schaltelements (62) mit einem der Terminals (11, 12) des Ausgangs (6) sowie mit einem der Gleichrichter-Ausgangsanschlüsse (73, 74) verbunden ist, ein erster Anschluss des dritten Schaltelements (63) mit dem anderen der Pole (21, 22) des Batteriemoduls (5) und mit dem anderen der Terminals (11, 12) des Ausgangs (6) sowie mit dem anderen der Gleichrichter-Ausgangsanschlüsse (73, 74) verbunden ist, ein zweiter Anschluss des dritten Schaltelements (63) mit dem Knotenpunkt (25) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem mit einem Batteriemodul, welches mindestens eine Batteriezelle, eine Induktivität, einen positiven Pol und einen negativen Pol aufweist, einem Ausgang, welcher ein positives Terminal und ein negatives Terminal aufweist, einer Schalteinheit zur elektrischen Verbindung des Batteriemoduls mit dem Ausgang, und einem Gleichrichter, welcher einen ersten Gleichrichter-Ausgangsanschluss und einen zweiten Gleichrichter-Ausgangsanschluss aufweist.
    Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen Batteriesystems.
    Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug mit mindestens einem erfindungsgemäßen Batteriesystem.
  • Stand der Technik
  • Konventionelle Kraftfahrzeuge weisen einen Antrieb auf, welcher üblicherweise einen Verbrennungsmotor umfasst. Ferner umfassen konventionelle Kraftfahrzeuge ein Batteriesystem zur Versorgung eines Anlassers und weiterer Verbraucher des Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie sowie einen Generator zum Laden des Batteriesystems. Elektrofahrzeuge weisen ein Batteriesystem zur Versorgung eines Traktionsmotors und weiterer Verbraucher mit elektrischer Energie auf.
  • Ein gattungsgemäßes Batteriesystem eines konventionellen Kraftfahrzeugs umfasst ein Batteriemodul mit mindestens einer, vorzugsweise mit mehreren Batteriezellen, die beispielsweise seriell verschaltet sind. Ein solches Batteriemodul weist eine Nominalspannung von beispielsweise 12 V, 24 V oder 48 V auf. Eine Ausgangsspannung eines Batteriesystems eines konventionellen Kraftfahrzeugs entspricht dabei der Nominalspannung des Batteriemoduls. Ein Batteriesystem eines Elektrofahrzeugs kann mehrere seriell verschaltete Batteriemodule umfassen und dadurch eine höhere Ausgangsspannung von beispielsweise 600 V aufweisen.
  • Ein gattungsgemäßes Batteriesystem umfasst ferner eine Schalteinheit zur elektrischen Verbindung des Batteriemoduls mit einem Ausgang des Batteriesystems. Mittels der Schalteinheit kann das Batteriesystem bzw. das Batteriemoduls elektrisch mit einem Bordnetz des Kraftfahrzeugs verbunden, sowie von dem Bordnetz getrennt werden.
  • Bei den Batteriezellen des Batteriemoduls handelt es sich beispielsweise um Lithium-Ionen-Batteriezellen. Die Entladung der Batteriezellen der Batteriemodule findet dabei nicht zwingend gleichmäßig statt. Die Ladungen der Batteriezellen, und damit auch die Ladungen der Batteriemodule, können somit voneinander abweichen, und die Spannungen der Batteriemodule liegen dann nicht alle auf dem gleichen Niveau. Zum Laden eines solchen Batteriesystems müssen die Ladungszustände der Batteriemodule zumindest annähernd gleich sein.
  • Das Dokument US 2017/0158062 A1 beschreibt ein Fahrzeugstromverteilungssystem mit Relais, die integrierte Spannungswandler aufweisen, um die Spannung aus einer Fahrzeugstromquellen in eine Spannung umzuwandeln, die für eine elektrische Fahrzeuglast akzeptabel ist.
  • Aus dem Dokument US 2018/0037124 A1 ist eine Vorrichtung zum Laden einer Batterie eines Elektrofahrzeugs unter Verwendung von sowohl induktivem Laden als auch konduktivem Laden in einer Umgebung bekannt, in der sowohl ein induktiver Ladeeingang als auch ein konduktiver Ladeeingang verfügbar sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Batteriesystem vorgeschlagen. Dabei umfasst das Batteriesystem einem Batteriemodul, welches mindestens eine Batteriezelle, eine Induktivität, einen positiven Pol und einen negativen Pol aufweist, einen Ausgang, welcher ein positives Terminal und ein negatives Terminal aufweist, eine Schalteinheit zur elektrischen Verbindung des Batteriemoduls mit dem Ausgang, und einen Gleichrichter, welcher einen ersten Gleichrichter-Ausgangsanschluss und einen zweiten Gleichrichter-Ausgangsanschluss aufweist.
  • Das Batteriemodul kann mehrere Batteriezellen umfassen, die innerhalb der Batteriemodule sowohl seriell als auch parallel miteinander verschaltetet sein können. Die Batteriezellen sind vorzugsweise als Lithium-Ionen-Batteriezellen ausgeführt. Elektrische Leitungen innerhalb des Batteriemoduls und die Batteriezellen weisen Induktivitäten auf. Die Induktivität der elektrischen Leitungen und der Batteriezellen des Batteriemoduls bildet die Induktivität des Batteriemoduls. Optional kann das Batteriemodul zusätzlich eine Spule mit einer zusätzlichen Induktivität aufweisen. Bei einer zusätzlich vorgeschalteten Induktivität kann noch ein Kondensator parallel zu der mindestens einen Batteriezelle bzw. zu dem Batteriemodul geschaltet werden, um den Stromripple zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß weist die Schalteinheit ein erstes Schaltelement, ein zweites Schaltelement und ein drittes Schaltelement auf. Unter dem Schaltelement wird verstanden, dass das Schaltelement einen Schalter oder mehrere parallelgeschalteten Schalter zur Erhöhung der Stromtragfähigkeit umfassen kann. Die Schaltelemente weisen jeweils drei Anschlüsse auf, wobei zwischen einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss eine Schaltstrecke gebildet ist, welche mittels eines dritten Anschlusses ansteuerbar ist. Die Schalteinheiten sind vorzugsweise identisch aufgebaut und auf gleiche Art mit dem Batteriemodul und mit dem Ausgang verbunden.
  • Dabei ist ein erster Anschluss des ersten Schaltelements mit einem Knotenpunkt verbunden, und ein zweiter Anschluss des ersten Schaltelements mit einem der Pole des Batteriemoduls verbunden. Ein erster Anschluss des zweiten Schaltelements ist mit dem Knotenpunkt verbunden, und ein zweiter Anschluss des zweiten Schaltelements ist mit einem der Terminals des Ausgangs sowie mit einem der Gleichrichter-Ausgangsanschlüsse verbunden. Ein erster Anschluss des dritten Schaltelements ist mit dem anderen der Pole des Batteriemoduls und mit dem anderen der Terminals des Ausgangs sowie mit dem anderen der Gleichrichter-Ausgangsanschlüsse und ein zweiter Anschluss des dritten Schaltelements ist mit dem Knotenpunkt verbunden.
  • Beispielsweise ist der zweite Anschluss des ersten Schaltelements mit dem positiven Pol des Batteriemoduls verbunden, und der zweite Anschluss des zweiten Schaltelements ist mit dem positiven Terminal des Ausgangs verbunden. Der erste Anschluss des dritten Schaltelements ist dann mit dem negativen Pol des Batteriemoduls und mit dem negativen Terminal des Ausgangs verbunden. Der negative Pol des Batteriemoduls ist dabei mit dem negativen Terminal des Ausgangs fest verbunden. Mittels der Schalteinheit kann das Batteriemodul elektrisch mit dem Ausgang sowie mit dem Gleichrichter verbunden, sowie von dem Ausgang und von dem Gleichrichter getrennt werden. Es können mehrere Batteriesysteme, die jeweils ein Batteriemodul mit jeweils einer zugeordneten Schalteinheit umfassen, parallel verschaltet werden.
  • Vorzugsweise sind das erste Schaltelement, das zweite Schaltelement und das dritte Schaltelement als Halbleiterschalter ausgebildet. Dabei wird ebenfalls verstanden, dass das Schaltelement einen Halbleiterschalter oder mehrere parallelgeschalteten Halbleiterschalter zur Erhöhung der Stromtragfähigkeit umfassen kann.
  • Vorzugsweise sind das erste Schaltelement, das zweite Schaltelement und das dritte Schaltelement als Feldeffekttransistoren (FETs) ausgebildet und weisen jeweils einen SOURCE-Anschluss, einen DRAIN-Anschluss und einen GATE-Anschluss auf. Die Schaltelemente können derart verschaltet sein, dass jeweils der erste Anschluss der SOURCE-Anschluss, der zweite Anschluss der DRAIN-Anschluss und der dritte Anschluss der GATE-Anschluss ist. Beispielsweise handelt es sich bei den Schaltelementen um MOSFETs, insbesondere um n-Kanal-MOSFETs vom Anreicherungstyp. Sind die Schaltelemente als p-Kanal-MOSFETs ausgebildet, sind sie derart verschaltete, dass jeweils der erste Anschluss der DRAIN-Anschluss, der zweite Anschluss der SOURCE-Anschluss und der dritte Anschluss der GATE-Anschluss ist.
  • Alternativ können das erste Schaltelement, das zweite Schaltelement und das dritte Schaltelement als IGBTs (engl.: Insulated-Gate Bipolar Transistor) ausgebildet sein und weisen jeweils einen Kollektor-Anschluss, einen Emitter-Anschluss und einen GATE-Anschluss auf. Die Schaltelemente können derart verschaltet sein, dass jeweils der erste Anschluss der Emitter-Anschluss, der zweite Anschluss der Kollektor-Anschluss und der dritte Anschluss der GATE-Anschluss ist.
  • Vorzugsweise weisen das erste Schaltelement, das zweite Schaltelement und das dritte Schaltelement jeweils eine Schaltstrecke sowie eine parallel zu der Schaltstrecke geschaltete Inversdiode, welche auch als Body-Diode bezeichnet wird, auf.
  • Das Batteriesystem kann mit verschiedenen Ladespannung am Ausgang geladen werden. Vorzugsweise liegt an dem Batteriesystem zwischen dem positiven und dem negativen Terminal des Ausgangs eine feste Spannung an. Dadurch ist das Laden auch im Systemverbund ohne weiteres denkbar.
  • Vorzugsweise ist die feste Spannung kleiner oder gleich 60 V. Damit gilt dies noch nicht als Hochvoltsystem, bei dem weitere Sicherheitsmaßnahmen zu treffen sind. Dabei können unteranderem Batteriesysteme mit Nennspannungen von 48 V für z. B Hybrid-Fahrzeug-Batterien oder Leichtelektromobil-Batterien oder von 36 V für Elektrofahrrad-Batterien geladen werden.
  • Vorzugsweise ist die Schalteinheit fest im Batteriemodul integriert. Alternativ kann die Schalteinheit auch als ein separater Adapter ausgebildet sein, der an das Batteriemodul angeschlossen werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Gleichrichter ebenfalls fest im Batteriemodul integriert. Alternativ kann der Gleichrichter auch als ein separater Adapter ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäß vorgeschlagene Batteriesystem ferner eine Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit einem Benutzer. Dabei kann die Kommunikation kabelgebunden, wie beispielsweise via CAN-Bus oder LIN-Bus, oder kabellos, wie beispielsweise per Bluetooth, erfolgen. Dadurch kann der Benutzer selbst entscheiden, ob die Batterie langsam (eco charge), normal (standard charge) oder schnell (fast charge) geladen wird.
  • Es wird auch ein Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen Batteriesystems vorgeschlagen. Dabei wird die Schalteinheit derart angesteuert, dass ein Strom durch das Batteriemodul fließt, wodurch elektrische Energie zu der mindestens einen Batteriezelle übertragen wird. Der Strom fließt dabei unter anderem durch die Schalteinheit, durch die Induktivität und durch die mindestens eine Batteriezelle. Durch die Übertragung der elektrischen Energie zu der mindestens einen Batteriezelle des Batteriemoduls erfolgt eine Aufladung der mindestens einen Batteriezelle des Batteriemoduls.
  • Vorzugsweise wird die Schalteinheit derart angesteuert, dass das erste und das zweite Schaltelement und ggf. das dritte Schaltelement geöffnet sind, um als bidirektionaler Batterietrennschalter zu fungieren, der Lade- oder Entladeströme trennt, und dass das erste und das zweite Schaltelement geschlossen sind, um das Batteriesystem mit einem anderen System zu verbinden, um einen Stromfluss in Lade- oder Entladerichtung zuzulassen.
  • Vorzugsweise wird die Schalteinheit derart angesteuert, dass während einer ersten Phase das erste Schaltelement geschlossen, das zweite Schaltelement geschlossen und das dritte Schaltelement geöffnet ist. Der Strom fließt während der ersten Phase durch das erste Schaltelement, durch das zweite Schaltelement, durch die Induktivität und durch die mindestens eine Batteriezelle.
  • Vorzugsweise wird die Schalteinheit ferner derart angesteuert, dass während einer zweiten Phase das erste Schaltelement geschlossen, das zweite Schaltelement geöffnet und das dritte Schaltelement geschlossen ist. Verfügt das dritte Schaltelement über eine Body-Diode, kann das dritte Schaltelement alternativ auch geöffnet bleiben. Der Strom fließt während der zweiten Phase durch das erste Schaltelement, durch das dritte Schaltelement, durch die Induktivität und durch die mindestens eine Batteriezelle.
  • Vorzugsweise wird die Schalteinheit ferner derart angesteuert, dass die erste Phase und die zweite Phase zyklisch wiederholt werden. Die erste Phase und die zweite Phase werden bevorzugt mit einer verhältnismäßig hohen Frequenz von beispielsweise 20 kHz wiederholt. Zwischen der ersten und der zweiten Phase kann eine Totzeit-Phase eingeführt werden, um sicherzustellen, dass das zweite und das dritte Schaltelement nicht zeitgleich geschlossen sein können.
  • Wenn das Batteriesystem im normalen Betrieb verwendet werden, kann die Schalteinheit derart angesteuert werden, dass das erste und das zweite Schaltelement dauerhalft geschlossen sind. Dabei dient die Schalteinheit als normaler Trennschalter.
  • Es wird auch ein Fahrzeug vorgeschlagen, das mindestens ein erfindungsgemäßes Batteriesystem umfasst, welches mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird.
  • Es wird ferner eine Ladestation vorgeschlagen, die mindestens ein erfindungsgemäßes Batteriesystem umfasst, welches mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird.
  • Es wird auch ein elektrisches Gerät vorgeschlagen, das mindestens ein erfindungsgemäßes Batteriesystem umfasst, welches mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das erfindungsgemäße Batteriesystem ähnlich wie ein DC/DC-Wandler, beziehungsweise wie ein Tiefsetzsteller, betrieben werden. Während dieses Vorgangs wird elektrische Energie insbesondere von einer ersten Spannungsquelle, sei es eine Gleichspannung, sei es eine Wechselspannung, zu den Induktivitäten und weiter zu einer zweiten Spannungsquelle, vorliegend den Batteriezellen, übertragen. Dabei bleibt die Spannung der zweiten Spannungsquelle stets kleiner oder gleich der Spannung der ersten Spannungsquelle.
  • Durch die Erfindung wird außerhalb des Batteriesystems kein intelligenter Lader benötigt. Die Strom- bzw. Spannungsregelung wird durch die Schalteinheit übernommen. Es muss somit keine Kommunikation zwischen der Spannungsversorgung und dem Batteriesystem erfolgen. Dadurch ist es ebenfalls möglich, mehrere Batteriemodule mit unterschiedlichem Ladezustand (State Of Charge, SOC), unterschiedlicher Alterungszustand (State Of Health, SOH) oder unterschiedlicher Kapazitäten zeitgleich zu laden. Ebenfalls können zweitgleich Batterien unterschiedlicher Spannungsniveaus, wie beispielsweise 48 V und 36 V, geladen werden. Anwendung hierfür wären zum Beispiel Ladestationen für Wechselbatterien, die nur noch eine Gleichspannung bereitstellen müssten.
  • Auch ein CCCV-Laden (Constant Current Constant Voltage, CCCV) kann ermöglicht werden. Die Schalteinheit kann dabei Teil des Batteriemoduls sein oder dem Batteriemodul vorgeschaltet sein. Durch eine Kommunikationsschnittstelle zum Batteriesystem, sei es kabelgebunden, sei es kabellos, könnte ein Benutzer selbst entscheiden, ob die Batterie langsam, normal oder schnell geladen wird.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Batteriesystems gemäß einer ersten Ausführungsform und
    • 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Batteriesystems gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Batteriesystems 10 gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Batteriesystem 10 umfasst ein Batteriemodul 5, einen Ausgang 6 und eine Schalteinheit 60. Die Schalteinheit 60 dient zur elektrischen Verbindung des Batteriemoduls 5 mit dem Ausgang 6.
  • Das Batteriemodul 5 umfasst dabei mehrere Batteriezellen 2, die innerhalb des Batteriemoduls 5 seriell miteinander verschaltetet sind. Die mehreren Batteriezellen 2 können auch parallel oder parallel und serielle miteinander verschaltet sein. Induktivitäten von elektrischen Leitungen und der Batteriezellen 2 bilden eine Induktivität 3. Optional kann zusätzlich eine Spule mit einer zusätzlichen Induktivität vorgesehen sein. In diesem Fall bilden die Induktivitäten der elektrischen Leitungen und der Batteriezellen 2 gemeinsam mit der Induktivität der Spule die Induktivität 3.
  • Das Batteriemodul 5 weist somit die Batteriezellen 2 als Spannungsquelle und die Induktivität 3 auf. Das Batteriemodul 5 weist ferner einen positiven Pol 22 und einen negativen Pol 21 auf. Im Leerlauf liegt eine von den Batteriezellen 2 gelieferte Spannung zwischen dem positiven Pol 22 und dem negativen Pol 21 an.
  • Der Ausgang 6 des Batteriesystems 10 weist ein positives Terminal 12 und ein negatives Terminal 11 auf. Umfasst das Batteriemodul 5 eine zusätzliche Spule mit einer zusätzlichen Induktivität, kann noch ein Kondensator parallel zu der den Batteriezellen 2 bzw. zu dem Batteriemodul 5 geschaltet werden, um den Stromripple, der durch das Batteriemodul 5 fließt, zu reduzieren.
  • Die Schalteinheit 60 weist ein erstes Schaltelement 61, ein zweites Schaltelement 62 und ein drittes Schaltelement 63 auf. Die Schaltelemente 61, 62, 63 weisen jeweils drei Anschlüsse auf, wobei zwischen einem ersten Anschluss und einem zweiten Anschluss eine Schaltstrecke gebildet ist, welche mittels eines dritten Anschlusses ansteuerbar ist.
  • Das erste Schaltelement 61, das zweite Schaltelement 62 und das dritte Schaltelement 63 sind vorliegend als Feldeffekttransistoren ausgebildet. Die Schaltelemente 61, 62, 63 weisen jeweils einen SOURCE-Anschluss, einen DRAIN-Anschluss und einen GATE-Anschluss auf. Die Schaltelemente 61, 62, 63 sind derart verschaltet, dass jeweils der erste Anschluss der SOURCE-Anschluss, der zweite Anschluss der DRAIN-Anschluss und der dritte Anschluss der GATE-Anschluss ist.
  • Bei den Schaltelementen 61, 62, 63 handelt es sich vorliegend um n-Kanal-MOSFETs vom Anreicherungstyp. Die Schaltelemente 61, 62, 63 weisen jeweils eine Schaltstrecke sowie eine parallel zu der Schaltstrecke geschaltete Inversdiode auf. Die Inversdiode, welche auch als Body-Diode bezeichnet wird, entsteht in jedem MOSFET aufgrund von dessen interner Struktur und ist kein explizites Bauteil. Das erste und das zweite Schaltelement 61, 62 bilden dabei einen bidirektionalen Batterietrennschalter, während das zweite und das dritte Schaltelement 62, 63 einen Tiefsetzsteller bilden.
  • Der erste Anschluss des ersten Schaltelements 61 ist mit einem Knotenpunkt 25 verbunden. Ein zweiter Anschluss des ersten Schaltelements 61 ist mit dem positiven Pol 22 des Batteriemoduls 5 verbunden. Ein erster Anschluss des zweiten Schaltelements 62 ist mit dem Knotenpunkt 25 verbunden. Ein zweiter Anschluss des zweiten Schaltelements 62 ist mit dem positiven Terminal 12 des Ausgangs 6 verbunden. Ein erster Anschluss des dritten Schaltelements 63 ist mit dem negativen Pol 21 des Batteriemoduls 5 und mit dem negativen Terminal 11 des Ausgangs 6 verbunden. Ein zweiter Anschluss des dritten Schaltelements 63 ist mit dem Knotenpunkt 25 verbunden.
  • Vorzugsweise liegt zwischen den Terminals 11, 12 eine feste Spannung an. Vorteilhaft ist dadurch das Laden auch im Systemverbund ohne weiteres denkbar. Bevorzugt ist die feste Spannung kleiner oder gleich 60 V. Dabei können unter anderem Batteriesysteme 10 mit Nennspannungen von 48 V für z. B Hybrid-Fahrzeug-Batterien, Leichtelektromobil-Batterien oder von 36 V für Elektrofahrrad-Batterien geladen werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Batteriesystems 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Das Batteriesystem 10 umfasst ein Batteriemodul 5, einen Ausgang 6 und eine Schalteinheit 60. Die Schalteinheit 60 dient zur elektrischen Verbindung des Batteriemoduls 5 mit dem Ausgang 6. Dabei sind das Batteriemodul 5 und die Schalteinheit 60 gleich wie 1 dargestellt aufgebaut.
  • Das Batteriesystem 10 umfasst ferner einen Gleichrichter 70, der einen ersten Gleichrichter-Eingangsanschluss 71, einen zweiten Gleichrichter-Eingangsanschluss 72, einen ersten Gleichrichter-Ausgangsanschluss 73 und einen zweiten Gleichrichter-Ausgangsanschluss 74 aufweist. Dabei kann der Gleichrichter 70 ausgangsseitig einen Glättungskondensator aufweisen. Dabei ist sicherzustellen, dass das positive Terminal 12 und der zweite Gleichrichter-Eingangsanschluss 72 nicht zeitgleich angeschlossen werden können. Dies kann ggf. durch einen entsprechenden Stecker-Anschluss gewährleistet werden. Im idealen Fall können die Terminals 11, 12 nicht berührt werden, sobald der erste und der zweite Gleichrichter-Eingangsanschluss 71, 72 angeschlossen sind.
  • Der erste Gleichrichter-Ausgangsanschluss 73 ist dabei mit dem negativen Terminal 11 des Ausgangs 6 sowie dem ersten Anschluss des dritten Schaltelements 63 und dem negativen Pol 21 des Batteriemoduls 5 verbunden. Der zweite Gleichrichter-Ausgangsanschluss 74 ist dabei mit dem positiven Terminal 12 des Ausgangs 6 sowie dem zweiten Anschluss des zweiten Schaltelements 62 verbunden.
  • Beispielsweise kann eine einphasige Wechselspannung von 230 V zwischen dem ersten und dem zweiten Gleichrichter-Eingangsanschluss 71, 72 anliegen, während nach Gleichrichtung durch den Gleichrichter 70 eine Gleichspannung von ca. 325 V zwischen dem ersten und dem zweiten Gleichrichter-Ausgangsanschluss 73, 74 ohne Last anliegt.
  • Die in 1 und 2 dargestellten Schalteinheiten 60, und der in 2 dargestellte Gleichrichter 70 ausgebildet werden, der dem Batteriemodul 5 vorgeschaltet werden kann. Alternativ können sie auch fest im Batteriemodul 5 integriert sein.
    Beim Aufladen der Batteriesysteme 10 bzw. der Batteriemodule 5, die in 1 und 2 dargestellt wurden, wird die Schalteinheit 60 derart angesteuert, dass ein Strom durch das Batteriemodul 5 fließt, wodurch elektrische Energie zu den
    Batteriezellen 2 übertragen wird. Der Strom fließt dabei unter anderem durch die Schalteinheit 60, durch die Induktivität 3 und durch die Batteriezellen 2. Durch die Übertragung der elektrischen Energie zu den Batteriezellen 2 erfolgt eine Aufladung der Batteriezellen 2.
  • Dabei kann die Schalteinheit 60 derart angesteuert werden, dass während einer ersten Phase das erste Schaltelement 61 geschlossen, das zweite Schaltelement 62 geschlossen und das dritte Schaltelement 63 geöffnet ist. Verfügt das dritte Schaltelement 63 eine Body-Diode, kann dieses auch geöffnet bleiben. Der Strom fließt während der ersten Phase durch das erste Schaltelement 61, durch das zweite Schaltelement 62, durch die Induktivität 3 und durch die Batteriezellen 2.
  • Die Schalteinheit 60 kann derart angesteuert werden, dass während einer zweiten Phase das erste Schaltelement 61 geschlossen, das zweite Schaltelement 62 geöffnet und das dritte Schaltelement 63 geschlossen ist. Der Strom fließt während der zweiten Phase durch das erste Schaltelement 61, durch das dritte Schaltelement 63, durch die Induktivität 3 und durch die Batteriezellen 2.
  • Ferner kann die Schalteinheit 60 ferner derart angesteuert werden, dass die erste Phase und die zweite Phase zyklisch wiederholt werden. Die erste Phase und die zweite Phase werden bevorzugt mit einer verhältnismäßig hohen Frequenz von beispielsweise 20 kHz wiederholt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2017/0158062 A1 [0006]
    • US 2018/0037124 A1 [0007]

Claims (14)

  1. Batteriesystem (10) mit einem Batteriemodul (5), welches mindestens eine Batteriezelle (2), eine Induktivität (3), einen positiven Pol (22) und einen negativen Pol (21) aufweist, einem Ausgang (6), welcher ein positives Terminal (12) und ein negatives Terminal (11) aufweist, einer Schalteinheit (60) zur elektrischen Verbindung des Batteriemoduls (5) mit dem Ausgang (6), und einem Gleichrichter (70), welcher einen ersten Gleichrichter-Ausgangsanschluss (73) und einen zweiten Gleichrichter-Ausgangsanschluss (74) aufweist, , dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (60) ein erstes Schaltelement (61), ein zweites Schaltelement (62) und ein drittes Schaltelement (63) aufweist, wobei ein erster Anschluss des ersten Schaltelements (61) mit einem Knotenpunkt (25) verbunden ist, ein zweiter Anschluss des ersten Schaltelements (61) mit einem der Pole (21, 22) des Batteriemoduls (5) verbunden ist, ein erster Anschluss des zweiten Schaltelements (62) mit dem Knotenpunkt (25) verbunden ist, ein zweiter Anschluss des zweiten Schaltelements (62) mit einem der Terminals (11, 12) des Ausgangs (6) sowie mit einem der Gleichrichter-Ausgangsanschlüsse (73, 74) verbunden ist, ein erster Anschluss des dritten Schaltelements (63) mit dem anderen der Pole (21, 22) des Batteriemoduls (5) und mit dem anderen der Terminals (11, 12) des Ausgangs (6) sowie mit dem anderen der Gleichrichter-Ausgangsanschlüsse (73, 74) verbunden ist, ein zweiter Anschluss des dritten Schaltelements (63) mit dem Knotenpunkt (25) verbunden ist.
  2. Batteriesystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (61), das zweite Schaltelement (62) und das dritte Schaltelement (63) als Halbleiterschalter ausgebildet sind.
  3. Batteriesystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausgang (6) zwischen den Terminals (11, 12) eine feste Spannung anliegt.
  4. Batteriesystem (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Spannung kleiner oder gleich 60 V ist.
  5. Batteriesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (60) fest im Batteriemodul (5) integriert oder als ein separater Adapter ausgebildet ist.
  6. Batteriesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichter (70) fest im Batteriemodul (5) integriert oder als ein separater Adapter ausgebildet ist.
  7. Batteriesystem (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (60) sowie der Gleichrichter (70) in einem separaten Adapter integriert sind.
  8. Batteriesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend ferner eine Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit einem Benutzer.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (60) derart angesteuert wird, dass ein Strom durch das Batteriemodul (5) fließt, wodurch elektrische Energie zu der mindestens einen Batteriezelle (2) übertragen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (60) derart angesteuert wird, dass das erste und das zweite Schaltelement (61, 62) geöffnet sind, um Stromfluss in Lade- oder Entladerichtung zu sperren, und dass das erste und das zweite Schaltelement (61, 62) geschlossen sind, um Stromfluss in Lade- oder Entladerichtung zuzulassen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (60) derart angesteuert wird, dass während einer ersten Phase das erste Schaltelement (61) geschlossen, das zweite Schaltelement (62) geschlossen und das dritte Schaltelement (63) geöffnet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (60) derart angesteuert wird, dass während einer zweiten Phase das erste Schaltelement (61) geschlossen, das zweite Schaltelement (62) geöffnet und das dritte Schaltelement (63) geschlossen oder, wenn es eine Body-Diode aufweist, geöffnet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (60) derart angesteuert wird, dass die erste Phase und die zweite Phase zyklisch wiederholt werden.
  14. Fahrzeug, umfassend mindestens ein Batteriesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102021203748.8A 2021-04-15 2021-04-15 Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems Pending DE102021203748A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203748.8A DE102021203748A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203748.8A DE102021203748A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203748A1 true DE102021203748A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=83447102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203748.8A Pending DE102021203748A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021203748A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040135544A1 (en) 2002-11-25 2004-07-15 Tiax, Llc System and method for determining and balancing state of charge among series connected electrical energy storage units
US20120319657A1 (en) 2011-06-16 2012-12-20 O2 Micro USA Battery management system
US20170158062A1 (en) 2015-12-03 2017-06-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle power distribution having relay with integrated voltage converter
US20180037124A1 (en) 2016-08-08 2018-02-08 Hyundai Motor Company Electric vehicle parallel charging method and apparatus
US20190097438A1 (en) 2017-09-25 2019-03-28 Lg Chem, Ltd. Battery management apparatus, and battery pack and vehicle including the same
DE102019212475A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040135544A1 (en) 2002-11-25 2004-07-15 Tiax, Llc System and method for determining and balancing state of charge among series connected electrical energy storage units
US20120319657A1 (en) 2011-06-16 2012-12-20 O2 Micro USA Battery management system
US20170158062A1 (en) 2015-12-03 2017-06-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle power distribution having relay with integrated voltage converter
US20180037124A1 (en) 2016-08-08 2018-02-08 Hyundai Motor Company Electric vehicle parallel charging method and apparatus
US20190097438A1 (en) 2017-09-25 2019-03-28 Lg Chem, Ltd. Battery management apparatus, and battery pack and vehicle including the same
DE102019212475A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206834A1 (de) Schaltungsanordnung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
DE102014217703A1 (de) Vorrichtung zum laden eines energiespeichers
DE102021131658A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit einem wechselrichter und einem elektgromotor zur spannungserhöhrung
DE102009033185A1 (de) Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
WO2021032413A1 (de) Batteriesystem für ein kraftfahrzeug mit schalteinheit zur erwärmung der batteriezellen, verfahren zum betreiben des batteriesystems und kraftfahrzeug
DE102009007737A1 (de) Energiewandlervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Ladegerät
DE102017010998A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Energiesystemen für ein Kraftfahrzeug
DE102019000238A1 (de) Ladeeinrichtung und Verfahren zum Aufladen einer ersten Batterie eines ersten Bordnetzes durch eine Ladestation
DE102015225574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie
EP3358701B1 (de) Ladeschaltung mit gleichspannungswandler und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem
DE102021132656A1 (de) Bidirektionales elektrisches ladesystem für ein kraftfahrzeug
WO2017016828A1 (de) Mehrphasiger wechselrichter
DE102021203748A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
EP4018520A1 (de) Batteriesystem für ein kraftfahrzeug zum balancing von batteriemodulen, verfahren zum betreiben eines batteriesystems und kraftfahrzeug
DE102020108895B4 (de) Verfahren zur Ladezustandsbestimmung zumindest einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102020004741A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102021003883A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem entsprechenden elektrischen Antriebssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Antriebssystems
DE102020007837A1 (de) Spannungswandler zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, sowie Fahrzeug und Verfahren
DE102011102200A1 (de) Elektrisches System und Verfahren zur Verteilung elektrischer Energie
DE102019202173A1 (de) Schaltungsanordnung zum Bereitstellen von Energie für ein Fahrzeug
DE102020007866A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben eines entsprechenden elektrischen Bordnetzsystems, sowie Fahrzeug
DE102018207189A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102021211418A1 (de) Batterieheizvorrichtung, Verfahren zum Heizen einer Batterie
DE102021210541A1 (de) Batteriesystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Fahrzeug
DE102021200856A1 (de) Batteriesystem, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified