DE102021130162A1 - Ventilbaugruppe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit rotierbarem Ventilkörper mit verbesserter Dichtigkeit - Google Patents

Ventilbaugruppe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit rotierbarem Ventilkörper mit verbesserter Dichtigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102021130162A1
DE102021130162A1 DE102021130162.9A DE102021130162A DE102021130162A1 DE 102021130162 A1 DE102021130162 A1 DE 102021130162A1 DE 102021130162 A DE102021130162 A DE 102021130162A DE 102021130162 A1 DE102021130162 A1 DE 102021130162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve body
guide shell
valve
housing cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021130162.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Davide Monsorno
Fabrizio Chini
Guenter Holzner
Matteo Zanin
Laura Fismaister
Marco Barbolini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechling Automotive Se De
Original Assignee
Roechling Automotive AG and Co KG
Roechling Automotive SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roechling Automotive AG and Co KG, Roechling Automotive SE and Co KG filed Critical Roechling Automotive AG and Co KG
Priority to DE102021130162.9A priority Critical patent/DE102021130162A1/de
Priority to US17/983,506 priority patent/US20230151896A1/en
Priority to CN202211446439.8A priority patent/CN116136269A/zh
Publication of DE102021130162A1 publication Critical patent/DE102021130162A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/16Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with conical surfaces
    • F16K5/162Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with conical surfaces with the plugs or parts of the plugs mechanically pressing the seal against the housing
    • F16K5/166Means pressing on the large diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/083Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with tapered plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/083Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with tapered plug
    • F16K11/0833Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with tapered plug having all the connecting conduits situated in a single plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/062Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with conical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/02Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/025Particular coverings or materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0407Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilbaugruppe (10) zur Beeinflussung von Betriebsfluidströmen in einem Kraftfahrzeug, wobei die Ventilbaugruppe (10) umfasst:- ein Ventilgehäuse (12) mit einem Gehäusehauptkörper (14) und einem Gehäusedeckel (16),- eine Fluidleitungsanordnung (26) mit wenigstens zwei Fluidleitungen (24),- einen längs einer Betätigungsachse (B) sich verjüngend ausgebildeten Ventilkörper (20), welcher zwischen wenigstens zwei Fluidleitungen (24) der Fluidleitungsanordnung (26) um die Betätigungsachse (B) derart drehbar aufgenommen ist, dass durch Drehung des Ventilkörpers (20) um die Betätigungsachse (B) ein Strömungsverbindungszustand der wenigstens zwei in unterschiedlichen Raumbereichen verlaufenden Fluidleitungen (24) miteinander veränderbar ist, und- ein zwischen dem Gehäusedeckel (16) und dem Ventilkörper (20) angeordnetes Vorspannmittel (38), welches den Ventilkörper (20) längs der Betätigungsachse (B) belastet,Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen dem Ventilkörper (20) und dem Gehäusehauptkörper (14) eine den Ventilkörper (20) umgebende Führungsschale (28) angeordnet ist, wobei der Ventilkörper (20) längs eines ersten Vorspannkraftpfades (VK1) durch das Vorspannmittel (38) zur Führungsschale (28) hin belastet ist, wobei die Führungsschale (28) längs eines zweiten Vorspannkraftpfades (VK2, VK2') durch den Gehäusedeckel (16) zum Gehäusehauptkörper (14) hin belastet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilbaugruppe, welche zur Beeinflussung von Betriebsfluidströmen, insbesondere Kühlfluidströmen, besonders bevorzugt Kühlflüssigkeitsströmen, in einem Kraftfahrzeug geeignet ist. Die Ventilbaugruppe umfasst:
    • - ein Ventilgehäuse mit einem Gehäusehauptkörper und einem mit dem Gehäusehauptkörper verbundenen Gehäusedeckel, wobei in dem Ventilgehäuse ein Ventilkörper-Aufnahmeraum ausgebildet ist, welcher vom Gehäusehauptkörper und dem Gehäusedeckel eingefasst ist,
    • - eine Fluidleitungsanordnung mit wenigstens zwei Fluidleitungen, welche ausgehend von dem Ventilkörper-Aufnahmeraum in unterschiedlichen Raumbereichen verlaufen,
    • - einen sich längs einer Betätigungsachse verjüngend ausgebildeten Ventilkörper, welcher zwischen wenigstens zwei in unterschiedlichen Raumbereichen verlaufenden Fluidleitungen der Fluidleitungsanordnung um die Betätigungsachse derart drehbar im Ventilkörper-Aufnahmeraum aufgenommen ist, dass durch Drehung des Ventilkörpers um die Betätigungsachse ein Strömungsverbindungszustand der wenigstens zwei in unterschiedlichen Raumbereichen verlaufenden Fluidleitungen der Fluidleitungsanordnung miteinander veränderbar ist, und
    • - ein Vorspannmittel, welches den Ventilkörper längs der Betätigungsachse in Verjüngungsrichtung belastet, wobei das Vorspannmittel zwischen dem Gehäusedeckel und dem Ventilkörper angeordnet ist.
  • Eine solche Ventilbaugruppe ist aus der WO 2017/220350 A1 bekannt. Die aus der WO 2017/220350 A1 bekannte Ventilbaugruppe dient der mengenmäßigen Steuerung von Flüssigkeitsströmen in einem Flüssigkeitskreislauf einer Kfz-Klimaanlage. Dabei umfasst „mengenmäßige Steuerung“ im Sinne der vorliegenden Anmeldung auch das binäre Umschalten zwischen einem Gestatten einer Strömung und einem Sperren einer Strömung. Eine in ihrem konstruktiven Aufbau ähnliche weitere Ventilbaugruppe ist aus der EP 3 657 055 A1 bekannt.
  • Die aus der WO 2017/220350 A1 bekannte Ventilbaugruppe weist einen konischen Ventilkörper auf, welcher in einem negativ-konischen Ventilkörper-Aufnahmeraum aufgenommen ist. Durch die Belastung des Ventilkörpers längs seiner Konusachse in den Ventilkörper-Aufnahmeraum hinein kann unabhängig von Änderungen von Abmessungen des Ventilkörpers und des Gehäusehauptkörpers im Betrieb der Ventilbaugruppe, wie etwa aufgrund von thermischer Längenänderung oder Verschleiß, eine sichere Anlage des Ventilkörpers an einer Begrenzungswand des Ventilkörper-Aufnahmeraums sichergestellt werden.
  • Die Dichtigkeit des Spalts zwischen Ventilkörper und der ihm gegenüberliegenden Wandfläche des Ventilkörper-Aufnahmeraums kann unter anderem durch die vom Vorspannmittel bereitgestellte axiale Vorspannung längs der Betätigungsachse eingestellt werden. Dabei gilt grob, dass die Dichtigkeit umso größer ist, je stärker der Ventilkörper gegen eine ihm gegenüberliegende Anlagefläche gedrückt wird. Auch die Art und Weise der Verjüngung des Ventilkörpers und des Ventilkörper-Aufnahmeraums, insbesondere der Neigungswinkel der Außenfläche des Ventilkörpers und der ihm gegenüberliegenden Anlagefläche zur Betätigungsachse, spielen eine Rolle bei der Umsetzung der axialen Belastung des Ventilkörpers durch das Vorspannmittel und der daraus resultierenden Anlagekraft des Ventilkörpers an eine ihm gegenüberliegende Anlagefläche.
  • Allerdings steigt mit der axialen Belastung des Ventilkörpers durch das Vorspannmittel die zur Betätigung des Ventilkörpers benötigte Betätigungskraft.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die eingangs genannte Ventilbaugruppe derart weiterzubilden, dass sie mit verhältnismäßig moderater Betätigungskraft bei gleichzeitig hoher Dichtigkeit betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung an einer Ventilbaugruppe der eingangs genannten Art dadurch, dass zwischen dem Ventilkörper und dem Gehäusehauptkörper eine den Ventilkörper umgebende Führungsschale angeordnet ist, wobei der Ventilkörper längs eines ersten Vorspannkraftpfades durch das Vorspannmittel zur Führungsschale hin belastet ist. Die Führungsschale ist längs eines vom ersten Vorspannkraftpfad verschiedenen zweiten Vorspannkraftpfades durch den Gehäusedeckel druckbelastet. Dies ermöglicht die Ausübung von jeweils geeigneten, betragsmäßig unterschiedlichen Belastungswirkungen auf den Ventilkörper einerseits und auf die Führungsschale andererseits.
  • Die Lösung der vorliegenden Aufgabe ausgehend von dem oben zitierten Stand der Technik ist vergleichsweise komplex. Zentraler Gegenstand der erfindungsgemäßen Lösung ist die gesondert vom Gehäusehauptkörper ausgebildete Führungsschale, welche zwischen dem Ventilkörper und dem Gehäusehauptkörper angeordnet ist. Diese Führungsschale kann aus einem Material hergestellt sein, welches eine hohe Formtreue der daraus hergestellten Führungsschale oder/und eine hohe Verschleißfestigkeit oder/und einen niedrigen Reibkoeffizienten mit dem Ventilkörper bereitstellt. Durch den niedrigen Reibkoeffizienten kann die bei der Betätigung erforderliche Betätigungskraft bei vorgegebener Belastung durch das Vorspannmittel reduziert werden.
  • Durch Einsatz der Führungsschale ist es ausreichend, diese mit hoher Präzision, also mit geringen Form- und Abmessungstoleranzen auszugestalten.
  • Der Gehäusehauptkörper kann aus einem Material hergestellt sein, welches eine besonders hohe Festigkeit, insbesondere Zug- und Biegefestigkeit, bietet, sodass das Ventilgehäuse hohen mechanischen Belastungen standhalten kann. Daher hat das Material des Gehäusehauptkörpers einen betragsmäßig vergleichsweise hohen Elastizitätsmodus. Da die Führungsschale, in welche der Ventilkörper axial eintaucht, mit hoher Präzision ausgebildet ist, kann der Gehäusehauptkörper mit geringer Genauigkeit und folglich mit großen Form- und Abmessungstoleranzen hergestellt werden.
  • Die Betätigungsachse definiert in der vorliegenden Anmeldung ein Zylinderkoordinatensystem mit einer längs der Betätigungsachse verlaufenden axialen Richtung, orthogonal zur Betätigungsachse verlaufenden radialen Richtungen und einer um die Betätigungsachse umlaufenden Umfangsrichtung. Solange nichts Abweichendes ausdrücklich ausgesagt ist, wird in der vorliegenden Anmeldung dieses Koordinatensystem zur Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Um einerseits die Führungsschale mit unabhängig vom Ventilkörper oder wenigstens mit einer von der axialen Vorspannung durch das Vorspannmittel abweichenden Kraft zum Gehäusehauptkörper hin belasten zu können, und um andererseits unabhängig von der axialen Belastung der Führungsschale den Ventilkörper mit einer für ihn angemessenen Belastungskraft zur Führungsschale hin vorspannen zu können, sind zwei verschiedene Vorspannkraftpfade an der Ventilbaugruppe ausgebildet. Somit kann beispielsweise der Ventilkörper unter Vermittlung des Vorspannmittels mit einer ersten Axialkraft längs der Betätigungsachse druckbelastet sein und kann die Führungsschale mit einer von der ersten verschiedenen zweiten Axialkraft längs der Betätigungsachse in Richtung zum Gehäusehauptkörper hin belastet sein. Bevorzugt ist die erste Axialkraft betragsmäßig kleiner als die zweite Axialkraft, um eine Betätigung des Ventilkörpers nicht unnötig zu erschweren.
  • Zur Vereinfachung der Montage ist der Gehäusedeckel bevorzugt Ausgangspunkt sowohl des ersten als auch des zweiten Vorspannkraftpfades, sodass mit Anordnung des Gehäusedeckels am Gehäusehauptkörper sowohl die Führungsschale als auch der Ventilkörper unter Vermittlung des Vorspannmittels längs der Betätigungsachse mit vorzugsweise unterschiedlichen axialen Belastungskräften belastet sein können.
  • Dadurch ergibt sich eine sehr gute Dichtigkeit der Ventilbaugruppe insgesamt bei verhältnismäßig geringen zur Betätigung des Ventilkörpers erforderlichen Betätigungskräften und bei großen Fertigungstoleranzen den Gehäusehauptkörper betreffend. Die Betätigungskräfte sind bei im Übrigen vorgegebener Gestalt und vorgegebenem Material maßgeblich durch den ersten Vorspannkraftpfad der Höhe nach bestimmt. Im ersten Vorspannkraftpfad ist dabei bei gegebener Konstruktion hinsichtlich Gestalt und Material von Gehäusedeckel und Ventilkörper die Ausgestaltung und Anordnung des Vorspannmittels maßgeblich für die axiale Belastung des Ventilkörpers. Zur bestmöglichen Trennung der beiden Vorspannkraftpfade wirkt der erste Vorspannkraftpfad in einem ersten Bereich des Gehäusedeckels mit dem Gehäusedeckel zusammen bzw. nimmt seinen Ausgangspunkt in einem ersten Bereich des Gehäusedeckels und wirkt der zweite Vorspannkraftpfad in einem vom ersten Bereich des Gehäusedeckels verschiedenen zweiten Bereich des Gehäusedeckels mit dem Gehäusedeckel zusammen bzw. nimmt seinen Ausgangspunkt in einem vom ersten Bereich des Gehäusedeckels verschiedenen zweiten Bereich des Gehäusedeckels.
  • Zur Erfüllung ihrer unterschiedlichen Funktionen und zur Herstellung mit unterschiedlichen Fertigungstoleranzen können die Führungsschale und der Gehäusehauptkörper aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein. Bevorzugt ist die aufgrund ihrer höheren Form- und Abmessungsgenauigkeit in der Fertigung teurere Führungsschale kleiner als der Gehäusehauptkörper.
  • Die Führungsschale ist bevorzugt ein Spritzgussbauteil und kann zur Sicherstellung hoher Formtreue und hoher Materialfestigkeit beispielsweise gebildet sein aus einem mit Glasfasern oder/und mit Glaspartikeln gefülltem thermoplastischem Kunststoff. Der thermoplastische Kunststoff kann beispielsweise aus einem Polyphthalamid (PPA) oder aus Polyphenylensulfid (PPS) gebildet sein oder einen solchen Kunststoff umfassen. Selbstverständlich kann die Führungsschale auch aus einem anderen thermoplastischen Kunststoff oder aus Metall, insbesondere aus nicht-rostendem Stahl gebildet sein, jedoch sind die oben genannten thermoplastischen Materialien, insbesondere als gefüllte Thermoplaste, bevorzugt.
  • Der Ventilkörper ist bevorzugt ebenfalls wenigstens teilweise oder bevorzugt vollständig aus mit Glasfasern oder/und mit Glaspartikeln gefülltem thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus PPA oder aus PPS, gebildet. Zur Erleichterung der Entsorgung der Ventilbaugruppe ist bevorzugt der Ventilkörper aus demselben Material gebildet wie die Führungsschale, um die Anzahl an verschiedenen Kunststoffen in der Ventilbaugruppe gering zu halten.
  • Grundsätzlich kann der Ventilkörper längs der Betätigungsachse in beliebiger Weise verjüngt ausgebildet sein. Zur selbsttätigen Nachstellung bei Verschleiß oder thermischer Abmessungsänderung ist der Ventilkörper bevorzugt konisch verjüngt bzw. weist eine konische Einhüllende auf.
  • Zur Betätigung des Ventilkörpers, also zur Veränderung seiner Relativdrehstellung relativ zum Ventilgehäuse, um die Betätigungsachse kann vom Ventilkörper längs der Betätigungsachse eine Betätigungswelle abstehen. Diese Betätigungswelle kann das Ventilgehäuse durchsetzen, um einen, bevorzugt außerhalb des Ventilgehäuses angeordneten, Drehantrieb mit dem Ventilkörper zu verbinden. Durch die bevorzugte spritzgusstechnische Ausbildung des Ventilkörpers kann der Ventilkörper zur weiteren Reduzierung der Bauteileanzahl der Ventilanordnung bevorzugt einstückig mit der Betätigungswelle ausgebildet sein. Dann kann ein einstückig mit dem Ventilkörper ausgebildeter Betätigungswellenstumpf längs der Betätigungsachse vom Ventilkörper abstehen.
  • Der Gehäusehauptkörper kann ganz oder teilweise, etwa dann, wenn er aus mehreren Teilen gebildet ist, aus Polypropylen, Polyamid, Polybuthylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET) und dergleichen gebildet sein. Der Gehäusehauptkörper kann ganz oder teilweise aus mit Glasfasern oder/und mit Glaspartikeln gefülltem Kunststoff gebildet sein, um seine Festigkeit zu erhöhen. Auch der Gehäusedeckel kann aus den genannten Werkstoffen, wiederum gefüllt oder ungefüllt, gebildet sein. Bevorzugt ist der Gehäusedeckel aus demselben Werkstoff gebildet wie der Gehäusehauptkörper, um eine möglichst gute Werkstoffkompatibilität zwischen Gehäusedeckel und Gehäusehauptkörper zu erzielen.
  • Bevorzugt ist bzw. sind auch der Gehäusehauptkörper oder/und der Gehäusedeckel als Spritzgussbauteil ausgeführt.
  • Die Führungsschale umgibt den Ventilkörper längs eines gemeinsamen axialen Erstreckungsabschnitts in Umfangsrichtung vorzugsweise vollständig und weist eine sich längs der Betätigungsachse, bevorzugt komplementär zum Ventilkörper, verjüngende, insbesondere konisch verjüngende, Innenfläche auf. Um möglichst einfach eine gleichmäßige axiale Belastung von die Führungsschale radial außen umgebenden und abstützenden Bauteilen oder Bauteilabschnitten bewirken zu können, weist die Führungsschale auch eine sich längs der Betätigungsachse verjüngende, insbesondere konisch verjüngende, Außenfläche auf. Bevorzugt ist die Wanddicke der Führungsschale zwischen Innen- und Außenfläche längs der Betätigungsachse konstant. Die Führungsschale kann als klassischer Topf an ihrem verjüngten, durchmesserkleineren Ende einen Boden aufweisen, dies muss jedoch nicht sein. Die Führungsschale kann als sich längs der Betätigungsachse erstreckende, zu beiden axialen Längsenden offene Hülse ausgebildet sein, welche aufgrund der Verjüngung der Führungsschale längs der Betätigungsachse an beiden entgegengesetzten axialen Längsenden unterschiedliche Öffnungsabmessungen aufweist.
  • Die Führungsschale weist Durchgänge für die an der Ventilanordnung realisierten Fluidleitungen auf, welche zur Steuerung ihrer Fluidströme durch den Ventilkörper den Ventilkörper erreichen sollen.
  • Etwaige sich aus der Anordnung der Führungsschale im Gehäusehauptkörper ergebende Dichtigkeitsprobleme zwischen Führungsschale und Gehäusehauptkörper können durch Anordnung einer Schalendichtung zwischen Führungsschale und Gehäusehauptkörper gemildert oder sogar ausgeräumt werden. Die Schalendichtung kann als gesondertes Dichtungsbauteil ausgebildet und angeordnet sein. Zur Erleichterung der Montage kann die Schalendichtung jedoch auch außen an die Führungsschale angespritzt sein, etwa durch ein Mehrkomponenten-, etwa ein 2-Komponenten-Spritzgussverfahren.
  • Um die Schalendichtung durch Druckbelastung so vorspannen zu können, dass sie als Dichtung optimal wirkt und um weiterhin unabhängig von der Druckbelastung der Schalendichtung den Ventilkörper mit einer für ihn angemessenen Belastungskraft zur Führungsschale hin vorspannen zu können, kann der Ventilkörper durch das Vorspannmittel bzw. bevorzugt durch den Gehäusedeckel unter Vermittlung des Vorspannmittels mit der ersten Axialkraft längs der Betätigungsachse druckbelastet sein und kann die Schalendichtung, bevorzugt durch den Gehäusedeckel, unter Vermittlung der Führungsschale mit einer von der ersten verschiedenen dritten Axialkraft längs der Betätigungsachse belastet werden. Bevorzugt ist die erste Axialkraft betragsmäßig kleiner als die dritte Axialkraft, um eine Betätigung des Ventilkörpers nicht unnötig zu erschweren.
  • In einem idealen, verlustfreien System ist die dritte Axialkraft gleich der zweiten Axialkraft, denn die Führungsschale überträgt lediglich die auf sie ausgeübte Axialkraft auf die Schalendichtung. Durch Verformung oder/und innere Dämpfung der Führungsschale können sich die zweite und die dritte Axialkraft jedoch betragsmäßig unterscheiden.
  • Zur Übertragung von Druckkraft vom Gehäusedeckel auf die Führungsschale, und gegebenenfalls weiter unter Vermittlung der Führungsschale auf die Schalendichtung, kann die Führungsschale unmittelbar oder mittelbar unter Zwischenanordnung eines Zwischenbauteils körperlich am Gehäusedeckel abgestützt sein. Zur Trennung der Vorspannkraftpfade ist das Zwischenbauteil nicht das Vorspannmittel des Ventilkörpers.
  • Die Abstützung der Führungsschale am Gehäusedeckel kann dadurch realisiert sein, dass die Führungsschale unmittelbar oder mittelbar in Anlageeingriff mit dem Gehäusedeckel steht. Der am Gehäusehauptkörper montierte Gehäusedeckel ist dann ohne weiteres von der Führungsschale unter Aufhebung des Anlageeingriffs abhebbar bzw. entfernbar. In diesem Fall kann nur eine Druckkraft vom Gehäusedeckel auf die Führungsschale übertragen werden. Zur Realisierung einer Druckbelastung der Schalendichtung reicht eine Kraftübertragung vom Gehäusehauptkörper auf die Führungsschale in genau einer Richtung aus. Dies ist bevorzugt die durch die Betätigungsachse vorgegebene axiale Richtung vom Gehäusedeckel weg in den Ventilkörper-Aufnahmeraum hinein. Zur Vermeidung unerwünschter Montagespalte ist bevorzugt die Führungsschale unmittelbar in Anlageeingriff mit dem Gehäusedeckel.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Führungsschale unmittelbar oder mittelbar in Formschlusseingriff mit dem Gehäusedeckel steht. Wiederum ist zur Vermeidung von Montagespalten der unmittelbare Formschlusseingriff zwischen Gehäusedeckel und Führungsschale bevorzugt. Auf diese Art und Weise können der Gehäusedeckel und die Führungsschale als Baugruppe vormontiert werden und als vormontierte Baugruppe am Gehäusehauptkörper eingesetzt werden.
  • Bevorzugt bestimmt die Lage, besonders bevorzugt nur die Lage, des Gehäusedeckels relativ zum Gehäusehauptkörper bei ansonsten vorgegebener Gestalt und vorgegebenem Material von Gehäusedeckel, Führungsschale und Schalendichtung die Druckbelastung der Schalendichtung durch die Führungsschale. Dadurch kann durch Verbindung des Gehäusedeckels mit dem Gehäusehauptkörper konstruktiv die Druckbelastung der Schalendichtung eingestellt werden. Bei einer bevorzugten Schmelz- bzw. Schweißverbindung des Gehäusedeckels mit dem Gehäusehauptkörper kann durch Einstellen der Schweißparameter, wie Schweißtemperatur, Schweißdauer und Fügedruck, die Relativposition des Gehäusedeckels relativ zum Gehäusehauptkörper und damit die Druckbelastung der Schalendichtung gezielt gewählt, eingestellt und festgelegt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Lage, besonders bevorzugt nur die Lage, des Gehäusedeckels relativ zum Gehäusehauptkörper bei ansonsten vorgegebener Gestalt und vorgegebenem Material von Gehäusedeckel, Vorspannmittel und Ventilkörper die Belastung des Ventilkörpers durch das Vorspannmittel zur Führungsschale hin bestimmt. Das Vorspannmittel ist bevorzugt als ein Federbauteil, besonders bevorzugt mit Hooke'scher Federcharakteristik, wie beispielsweise eine Schraubenfeder oder eine Tellerfeder, insbesondere ein Tellerfederpaket, ausgebildet. Als Feder ist das Vorspannmittel zur dauerhaften Aufrechterhaltung ihrer Federeigenschaften bevorzugt aus Metall, besonders bevorzugt aus nicht-rostendem Stahl gebildet. Das Vorspannmittel kann insbesondere das einzige metallische Bauteil aus Gehäusedeckel, Gehäusehauptkörper, Ventilkörper, Vorspannmittel, Führungsschale, Schalendichtung und gegebenenfalls Zwischenbauteil sein.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, den Gehäusedeckel mit dem Gehäusehauptkörper zu verschrauben oder zu vernieten. Zur Herstellung eines besonders dichten Ventilgehäuses ist es jedoch bevorzugt, wenn der Gehäusedeckel mit dem Gehäusehauptkörper stoffschlüssig gefügt, insbesondere verschmolzen, besonders bevorzugt verschweißt ist. Wie oben bereits dargelegt wurde, kann durch Wahl der Fügeparameter beim Verschmelzen bzw. Verschweißen die relative Lage, insbesondere die relative axiale Lage, des Gehäusedeckels zum Gehäusehauptkörper und damit die Belastung des Ventilkörpers zur Führungsschale hin längs des ersten Vorspannkraftpfades und die Druckbelastung der Führungsschale und gegebenenfalls auch der Schalendichtung längs des zweiten Vorspannkraftpfades eingestellt und dauerhaft festgelegt werden.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, den Gehäusedeckel mit dem Gehäusehauptkörper formschlüssig zu fügen, insbesondere zu verrasten oder zu verklipsen. Zwar kann dann die Zwischenanordnung einer Dichtung zwischen Gehäusedeckel und Gehäusehauptkörper notwendig sein, jedoch entfällt das bei Ausführung eines thermischen Fügevorgangs bestehende Risiko von thermischem Verzug des Ventilgehäuses. Dann, wenn der Bereich zwischen dem Gehäusehauptkörper und der Führungsschale einerseits sowie zwischen der Führungsschale und dem Ventilkörper andererseits gut abgedichtet ist, was gerade mit der vorliegend empfohlenen Anordnung möglich ist, kann eine Anordnung einer Dichtung zwischen Gehäusedeckel und Gehäusehauptkörper auch bei nicht-stoffschlüssiger Verbindung dieser Bauteile entfallen.
  • Zur Vermeidung einer Abrasion durch das Vorspannmittel am Gehäusedeckel oder/und am Ventilkörper kann im ersten Vorspannkraftpfad zwischen dem Gehäusedeckel und dem Vorspannmittel oder/und zwischen dem Vorspannmittel und dem Ventilkörper ein Lagerbauteil angeordnet sein. Das Lagerbauteil kann beispielsweise gebildet sein aus einem Elastomer, wie beispielsweise Kautschuk oder Gummi. Als bevorzugte Materialien können EPDM, also Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuke bzw. Ethylen-Propylen-Dien-(Monomer)-Kautschuke, oder Fluorelastomere, wie etwa gemäß DIN ISO 1629 bzw. gemäß ASTM D 1418 bezeichnete FKM, verwendet werden. Das Lagerbauteil kann folglich wenigstens abschnittsweise oder vollständig aus einem Elastomer gebildet sein.
  • Die Schalendichtung ist bevorzugt wenigstens teilweise oder vollständig aus einem Elastomer, wie etwa Kautschuk oder Gummi, gebildet. Auch das Material für die Schalendichtung kann bevorzugt ausgewählt sein aus EPDM und FKM.
  • Die Schalendichtung ist ebenso wie die Führungsschale relativ zum Gehäusehauptkörper unbeweglich an der Ventilbaugruppe angeordnet. Grundsätzlich könnte es ausreichen, wenn die Schalendichtung lediglich die Fluidleitungen der Fluidleitungsanordnung umgibt. Daher kann eine Schalendichtung lediglich lokal im Bereich eines Durchgangs eine Fluidleitung durch die Führungsschale an der Außenseite der Führungsschale zwischen Führungsschale und Ventilgehäuse, insbesondere Gehäusehauptkörper, angeordnet sein, während im übrigen Bereich der Führungsschale keine Schalendichtung angeordnet ist. Da der Ventilkörper abhängig von seiner Betriebsstellung um die Betätigungsachse in der Regel wenigstens zwei Fluidleitungen miteinander verbindet oder voneinander trennt, kann die Schalendichtung aus mehreren Schalen-Teildichtungen gebildet sein. Bevorzugt ist die Schalendichtung jedoch ein einziges Dichtungsbauteil, welches die Führungsschale radial außen umgibt. Insbesondere dann, wenn die Führungsschale einen Boden aufweist, kann auch die Schalendichtung einen Boden aufweisen, welcher auf der Außenseite des Bodens der Führungsschale an diesem anliegt oder zumindest diesem gegenüberliegt. Die Schalendichtung läuft folglich bevorzugt wie die Führungsschale, abgesehen von den Durchgängen der Fluidleitungen, geschlossen um die Betätigungsachse um.
  • Die Schalendichtung weist im entspannten oder/und im druckbelasteten Zustand bevorzugt eine sich längs der Betätigungsachse verjüngende, insbesondere konisch verjüngende, Innenfläche auf. Die Schalendichtung weist im entspannten oder/und im druckbelasteten Zustand bevorzugt eine sich längs der Betätigungsachse verjüngende, insbesondere konisch verjüngende, Außenfläche auf. Bevorzugt ist die Wanddicke der Schalendichtung im entspannten oder/und im druckbelasteten Zustand wenigstens längs der sich verjüngenden Abschnitte von Innen- und Außenfläche im Wesentlichen konstant.
  • Die Schalendichtung weist Durchgänge für die an der Ventilanordnung realisierten Fluidleitungen auf, damit die Fluidströme den Ventilkörper erreichen können.
  • Grundsätzlich kann der Ventilkörper unmittelbar die Innenfläche der Führungsschale kontaktieren und gegen diese abdichten. Aufgrund der bevorzugten Wahl eines hochfesten, in der Regel gefüllten, Kunststoffes zur Herstellung der Führungsschale kann jedoch eine Relativbewegung von Ventilkörper und Führungsschale unerwünschte Nebenwirkungen aufweisen, wie beispielsweise erhöhten Verschleiß durch Abrasion. Daher kann zwischen dem Ventilkörper und der Führungsschale ein Anlagebauteil relativ zur Führungsschale unbeweglich angeordnet sein. Das Anlagebauteil kann an der Innenfläche der Führungsschale anliegen und der Ventilkörper kann wiederum an dem Anlagebauteil, insbesondere an einer Innenfläche desselben, anliegen. Auch das Anlagebauteil weist daher bevorzugt eine sich längs der Betätigungsachse, insbesondere konisch, verjüngende Innenfläche und eine sich längs der Betätigungsachse, insbesondere konisch, verjüngende Außenfläche auf. Bevorzugt ist die Materialdicke bzw. Wandstärke des Anlagebauteils längs der Betätigungsachse konstant.
  • Das Anlagebauteil kann aus einem in einer Gleitpaarung mit dem Ventilkörper reibungsarmen Kunststoff gebildet sein, beispielsweise aus Polytetraflourethylen (PTFE), aus PTFE-Blends, wie beispielsweise einem Blend aus Polybuthylenterephthalat und PTFE, einem Blend aus einem Polyoxymethylen und PTFE, oder aus einem Polyoxymethylen, aus Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer, aus Polyphthalamid oder aus Polyvinylidenfluorid. Auch das Anlagebauteil ist bevorzugt ein spritzgegossenes Bauteil.
  • Zur Erzielung einer möglichst guten Dichtigkeit ist bevorzugt zumindest ein den Ventilkörper-Aufnahmeraum einfassender Abschnitt des Gehäusehauptkörpers einstückig ausgebildet.
  • Alternativ kann zur Realisierung auch komplexer Gestalten des Gehäusehauptkörpers, gegebenenfalls mit Fluidleitungsabschnitten der Fluidleitungsanordnung, ein den Ventilkörper-Aufnahmeraum einfassender Abschnitt des Gehäusehauptkörpers mehrstückig ausgebildet sein. Beispielsweise kann der den Ventilkörper-Aufnahmeraum einfassende Abschnitt des Gehäusehauptkörpers wenigstens zweiteilig, bevorzugt genau zweiteilig, ausgebildet sein.
  • Zur Verringerung der Anzahl an Bauteilen, welche zur Bildung der Ventilbaugruppe und ihrer funktionalen Umgebung benötigt werden, kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung der Gehäusehauptkörper von einem Abschnitt eines Kanalbauteils gebildet sein, in welchem Fluidleitungen der Fluidleitungsanordnung ausgebildet sind. Bevorzugt ist der Gehäusehauptkörper einstückig mit dem Kanalbauteil ausgebildet.
  • Das Kanalbauteil kann eine Oberschale und eine Unterschale umfassen, welche bevorzugt jeweils spritzgegossen sind und welche gemeinsam das hohle Kanalbauteil mit wenigstens einem Abschnitt der Fluidleitungsanordnung, vorzugsweise mit der gesamten Fluidleitungsanordnung, bilden. In einer bevorzugten Ausführungsform kann der den Ventilkörper-Aufnahmeraum einfassende Abschnitt des Gehäusehauptkörpers die Oberschale des Kanalbauteils und die mit der Oberschale verbundene Unterschale des Kanalbauteils aufweisen, wobei der Gehäusedeckel mit der Oberschale verbunden ist. Hierdurch lassen sich komplexe körperliche Gestaltungen des Gehäusehauptkörpers und daran anschließender Abschnitte von Fluidleitungen spritzgusstechnisch realisieren. Der Gehäusehauptkörper kann auch nur von der Unterschale des Kanalbauteils gebildet sein.
  • Die im Kanalbauteil ausgebildeten Fluidleitungen sind bevorzugt länger als der Strömungsweg durch den Ventilkörper-Aufnahmeraum, besonders bevorzugt wenigstens zweimal so lang, stärker bevorzugt wenigstens dreimal so lang, um die Ventilbaugruppe zusammen mit den von ihr steuernd beeinflussten Fluidleitungen als vormontierte Baugruppe bereitstellen zu können.
  • Bevorzugt ist jedes der oben genannten Bauteile der Ventilbaugruppe, mit Ausnahme des Vorspannmittels, als Spritzgussbauteil ausgebildet. Auch das Vorspannmittel kann jedoch eine elastomere Feder sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
    • 1 eine grobschematische Längsschnittansicht durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Ventilbaugruppe in einer die Betätigungsachse enthaltenden Schnittebene.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Ventilbaugruppe der vorliegenden Anmeldung grobschematisch dargestellt und allgemein mit 10 bezeichnet. Die Ventilbaugruppe 10 umfasst ein Ventilgehäuse 12 mit einem Gehäusehauptkörper 14 und einem Gehäusedeckel 16. Der Gehäusehauptkörper 14 und der Gehäusedeckel 16 umgrenzen einen Ventilkörper-Aufnahmeraum 18, in welchen ein Ventilkörper 20 um eine Betätigungsachse B rotierbar aufgenommen ist.
  • Der Gehäusehauptkörper 14 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet mit einem Kanalbauteil 22, in welchem zum Ventilkörper-Aufnahmeraum 18 und von diesem weg führende Fluidleitungen 24 einer Fluidleitungsanordnung 26 ausgebildet sind. Genauer ist das Kanalbauteil 22 gebildet aus einer Oberschale 22a und einer Unterschale 22b, welche bevorzugt jeweils spritzgegossen sind und welche durch ein Kunststoff-Schweißverfahren miteinander stoffschlüssig gefügt sind. Die im Kanalbauteil 22 ausgebildeten Fluidleitungen 24 sind länger, vorzugsweise um wenigstens das Doppelte, besonders bevorzugt um wenigstens das Dreifache, länger ausgebildet als der Strömungsweg durch den Ventilkörper-Aufnahmeraum 18 hindurch.
  • Der Gehäusehauptkörper 14, welcher im dargestellten Ausführungsbeispiel ausschließlich durch die Unterschale 22b ausgebildet ist, weist einen konischen Abschnitt 14a auf, welches sich in Richtung vom Gehäusedeckel 16 weg verjüngt. Der Gehäusehauptkörper 14 weist außerdem einen Bodenabschnitt 14b auf, welcher den Ventilkörper-Aufnahmeraum 18 auf der dem Gehäusedeckel 16 axial entgegengesetzten Seite abschließt.
  • Zwischen dem Ventilkörper 20 und dem Gehäusehauptkörper 14 ist eine Führungsschale 28 angeordnet, sodass der Ventilkörper 20 nicht unmittelbar mit dem Gehäusehauptkörper 14 in Kontakt gelangt. Die Führungsschale 28 ist ebenfalls spritzgegossen und ist mit hoher Präzision, d. h. mit geringen Fertigungstoleranzen hergestellt. Die Verwendung einer solchen Führungsschale 28 mit geringen Form- und Abmessungstoleranzen gestattet, das übrige Ventilgehäuse 12 mit hohen Fertigungstoleranzen und damit kostengünstig spritzgusstechnisch auszugestalten.
  • Die Führungsschale 28, welche zur Erzielung einer hohen Bauteilfestigkeit bevorzugt aus einem gefüllten thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist, ist relativ zum Gehäusehauptkörper 14 unbeweglich im Ventilkörper-Aufnahmeraum 18 aufgenommen. Dies bedeutet, dass der Ventilkörper 20 nicht nur relativ zum Gehäusehauptkörper 14, sondern auch relativ zur Führungsschale 28 um die Betätigungsachse B dreht. Die Führungsschale 28 kann reib- oder/und formschlüssig oder/und durch einen Haftvermittler relativ zum Gehäusehauptkörper 14 unbeweglich, insbesondere unverdrehbar, an diesem aufgenommen sein.
  • Um die zwischen der Führungsschale 28 mit geringen Form- und Abmessungstoleranzen und dem Gehäusehauptkörper 14, bzw. der Unterschale 22b mit hohen Fertigungstoleranzen in vielen Fällen entstehenden Spalte zu füllen bzw. abzudichten, ist zwischen der Führungsschale 28 und dem Gehäusehauptkörper 14 eine Schalendichtung 30 angeordnet. Die Schalendichtung 30 ist relativ zur Führungsschale 28 und damit auch relativ zum Gehäusehauptkörper 14 unbeweglich angeordnet. Die Schalendichtung 30 ist zur Sicherstellung ihrer Dichtungswirkung lediglich zwischen der Führungsschale 28 und dem Gehäusehauptkörper 14 verformbar.
  • Die Schalendichtung 30 kann als von der Führungsschale 28 gesondertes Bauteil vorgesehen sein oder als außen an die Führungsschale 28 angespritztes Bauteil.
  • Um außerdem die Reibung zwischen dem Ventilkörper 20 und der Führungsschale 28 zu vermindern und auch dort möglicherweise bestehende Spalte abzudichten, ist zwischen dem Ventilkörper 20 und der Führungsschale 28 ein Anlagebauteil 32 angeordnet. Das Anlagebauteil 32, welches bevorzugt als gesondertes Bauteil angeordnet ist, ist ebenfalls relativ zur Führungsschale 28 unbeweglich, insbesondere um die Betätigungsachse B unverdrehbar, an der Führungsschale 28 angeordnet. Das Anlagebauteil 32 kann durch Haftvermittler, reibschlüssig oder formschlüssig relativ zur Führungsschale 28 unbeweglich, insbesondere unverdrehbar, an dieser angeordnet sein.
  • Wie der Gehäusehauptkörper 14 sind auch die Führungsschale 28, die Schalendichtung 30 und das Anlagebauteil 32 nicht nur sich konisch vom Gehäusedeckel 16 weg verjüngend, sondern auch topfförmig mit einem zum Bodenabschnitt 14b des Gehäusehauptkörpers 14 parallelen Boden 28b, 30b bzw. 32b ausgebildet. Die einzelnen Böden 28b, 30b bzw. 32b können mit Abstand voneinander angeordnet sein oder können einander berühren, wie beispielsweise der Boden 30b den Boden 14b in 1 berührt. Benachbarte konische Abschnitte 28a, 30a bzw. 32a liegen aneinander an. Außerdem liegt der konische Abschnitt 30a der Schalendichtung 30 auch an der Innenfläche des konischen Abschnitts 14a des Gehäusehauptkörpers 14 an. Hierdurch wird eine Dichtigkeit der Ventilbaugruppe 10 um die Öffnungen 34 herum erzielt, durch welche hindurch die Fluidleitungen 24 mit dem Ventilkörper-Aufnahmeraum 18 verbunden sind.
  • Das Anlagebauteil 32 ist zur Verminderung der Reibungswirkung mit dem an ihm anliegenden Ventilkörper 20 aus einem reibungsarmen Material gebildet, wie beispielsweise PTFE. Andere Materialien, wie sie in der Beschreibungseinleitung angegeben sind, sind zur Bildung des Anlagebauteils 32 ebenfalls möglich.
  • Mit Ausnahme der Öffnungen 34 verlaufen die Führungsschale 28, die Schalendichtung 30 und das Anlagebauteil 32 in Umfangsrichtung geschlossen um die Betätigungsachse B um.
  • Der Ventilkörper 20 ist im dargestellten Beispiel aus mit Glaspartikeln gefülltem PPS spritzgegossen. Anstelle der Glaspartikeln können auch Glasfasern als Füllmaterial verwendet werden. Anstelle des PPS kann auch PPA als thermoplastischer Kunststoff verwendet sein. Bevorzugt ist die Führungsschale 28 aus dem gleichen Material hergestellt wie der Ventilkörper 20.
  • Die Schalendichtung 30 ist zu Erzielung einer möglichst guten Dichtungswirkung bevorzugt aus einem Elastomer hergestellt, beispielsweise aus Gummi oder Kautschuk oder aus EPDM oder FKM.
  • Das Ventilgehäuse 12, also insbesondere die Oberschale 22a und die Unterschale 22b des Kanalbauteils 22, ist aus einem kostengünstigen thermoplastischen Werkstoff hergestellt, beispielsweise aus einem Polyolefin, wie beispielsweise Polypropylen oder einem Polyethylen. Der thermoplastische Werkstoff kann zur Erhöhung der Festigkeit gefüllt sein, beispielsweise mit Glasfasern oder/und mit Glaspartikeln oder mit anderen verstärkenden Fasern oder Partikeln. Der Gehäusedeckel 16 ist bevorzugt aus demselben Werkstoff wie das Kanalbauteil 22, also wie der Gehäusehauptkörper 14, gebildet.
  • Der Ventilkörper 20 umfasst einen Ventilkörperabschnitt 20a mit einer konischen Einhüllenden, welcher unmittelbar im Ventilkörper-Aufnahmeraum 18 aufgenommen ist. Einstückig mit dem Ventilkörperabschnitt 20a ist ein von diesem längs der Betätigungsachse B auskragender Betätigungsabschnitt 20b gebildet, welcher den Gehäusedeckel 16 durchsetzt und so von außen zur Übertragung von Drehmoment erreichbar ist. Eine umlaufende Dichtung 35 dichtet den Betätigungsabschnitt 20b gegen einen vom Betätigungsabschnitt 20b durchsetzten Hülsenabschnitt 16g des Gehäusedeckels 16 ab.
  • Der Gehäusedeckel 16 kann auf unterschiedliche Arten und Weisen mit dem Kanalbauteil 22 und folglich mit dem Gehäusehauptkörper 14 verbunden sein. Wie in 1 auf der linken Seite der Betätigungsachse B an der Verbindungsstelle V1 dargestellt ist, kann der Gehäusedeckel 16 mit dem Gehäusehauptkörper 14 durch Verschweißen, Verschmelzen oder Verkleben verbunden sein. Da vorliegend der Gehäusehauptkörper 14 nur durch die Unterschale 22b gebildet ist, ist auch der Gehäusedeckel 16 nur mit der Unterschale 22b verbunden. Sofern auch die Oberschale 22a des Kanalbauteils 22 zur Bildung des Gehäusehauptkörpers 14 beiträgt, kann der Gehäusedeckel 16 zusätzlich oder alternativ mit der Oberschale 22a verbunden sein, beispielsweise durch Verschweißen, Verschmelzen oder Verkleben. Dabei ist unter den stoffschlüssigen Verbindungen die Schweißverbindung bzw. die Schmelzverbindung gegenüber der Klebeverbindung bevorzugt, da durch das Schmelzen von Schweißstellen am Gehäusedeckel 16 einerseits und am Gehäusehauptkörper 14 andererseits die axiale Lage des Gehäusehauptkörpers 14 längs der Betätigungsachse B relativ zum Gehäusehauptkörper 14 bzw. zum Kanalbauteil 22 für die Dauer des späteren Betriebs einstellbar ist.
  • Zur Herstellung der bevorzugten Schweißverbindung kann ein Schweißvorsprung 16a am Gehäusedeckel mit einem Schweißvorsprung 14c am Gehäusehauptkörper 14 verbunden sein, wobei die Schweißvorsprünge 16a und 14c bevorzugt stirnseitig miteinander verschmolzen sind.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Gehäusedeckel 16 mit dem Gehäusehauptkörper 14 verrastet sein, wie auf der rechten Seite der Betätigungsachse B an der Verbindungsstelle V2 dargestellt ist. Hierzu kann am Gehäusedeckel 16 ein Verbindungsvorsprung 16b ausgebildet sein, von welchem ein Rastvorsprung 16c auskragt. Der Rastvorsprung 16c kann in eine Rastausnehmung 14d in einem Verbindungsvorsprung 14e des Gehäusehauptkörpers 14 formschlüssig eingreifen. In kinematischer Umkehrung der formschlüssigen Rastverbindung kann auch der Verbindungsvorsprung 14e den Rastvorsprung aufweisen, welcher in eine Rastausnehmung am Verbindungsvorsprung 16b des Gehäusedeckels 16 eingreift.
  • Bevorzugt erstrecken sich die Vorsprünge: Schweißvorsprünge 16a und 14c sowie die Verbindungsvorsprünge 16b und 14e, überwiegend oder vollständig in axialer Richtung längs der Betätigungsachse B und in geringerem Maße oder nicht in radialer Richtung orthogonal zur Betätigungsachse B. Die Vorsprünge können um die Betätigungsachse B abschnittsweise oder vollständig umlaufen.
  • Der Rastvorsprung 16c erstreckt sich bevorzugt überwiegend oder vollständig in radialer Richtung.
  • Der Ventilkörper 20 ist am Gehäusedeckel 16 in einem ersten Bereich 36 durch ein Vorspannmittel 38, etwa ein Federbauteil, abgestützt und axial in Richtung vom Gehäusedeckel 16 weg vorgespannt. Das Vorspannmittel 38 überträgt seine Kraft unmittelbar auf ein ringförmiges Lagerbauteil 40 mit bevorzugt L-förmigem Querschnitt, insbesondere ein Lagerbauteil aus einem Polymer oder einem Elastomer, welches auf der durchmessergrößeren Stirnseite des Ventilkörperabschnitts 20a aufliegt. Durch die Vorspannkraft des Vorspannmittels 38 wird der Ventilkörperabschnitt 20a zum Anlagebauteil 32 und über dieses zur Führungsschale 28, zur Schalendichtung 30 und schließlich zum Gehäusehauptkörper 14, insbesondere zu dessen konischem Abschnitt 14a, vorgespannt. Somit existiert ein erster Vorspannkraftpfad VK1, vom ersten Bereich 36 des Gehäusedeckels 16 über den Ventilkörper 20 bis zum konischen Gehäusehauptkörper 14.
  • Die Führungsschale 28, und mit ihr die Schalendichtung 30, können in einer besonders einfachen Ausführungsform nur über das Vorspannmittel 38 zum Gehäusehauptkörper 14 hin vorgespannt sein.
  • Die Führungsschale 28 kann mit dem Gehäusedeckel 16 in vorteilhafter Weise zu einer gemeinsamen Baugruppe 42 verbunden sein, bevorzugt formschlüssig verbunden sein, etwa durch eine an der Verbindungsstelle V3 gezeigte Rastverbindung. Dann kann die Führungsschale 28 vorteilhaft als Baugruppe 42 in einem einzigen Arbeitsschritt gemeinsam mit dem Gehäusedeckel 16 montiert werden.
  • Hierzu kann der Gehäusedeckel 16, wie auf der linken Seite der Betätigungsachse B in 1 dargestellt ist, in einem vom ersten Bereich 36 verschiedenen zweiten Bereich 44 einen Kopplungsvorsprung 16d aufweisen, welcher mit einem Kopplungsvorsprung 28c der Führungsschale 28 formschlüssig zusammenwirkt. Im dargestellten Fall weist beispielsweise der Kopplungsvorsprung 16d eine vom Kopplungsvorsprung 16d radial auskragende Rastnase 16e auf, welche in eine Rastöffnung 28d im Kopplungsvorsprung 28c der Führungsschale 28 eingreift. Der Kopplungsvorsprung 28c läuft bevorzugt geschlossen, mit Ausnahme der Rastöffnungen 28d, um die Betätigungsachse B um und bildet sozusagen eine Kopplungsvorsprungshülse. Abweichend von der Darstellung in 1 kann der Kopplungsvorsprung 28c die Rastnase und der Kopplungsvorsprung 16d die Rastöffnung aufweisen.
  • Besonders bevorzugt hat die Rastnase 16e eine Anlagefläche 16f, insbesondere eine längs der Betätigungsachse B axial vom Gehäusedeckel 16 wegweisende Anlagefläche 16f, welche im fertig montierten Zustand in Anlageeingriff mit einem Rand der Rastöffnung 28d steht und so eine Belastung der Führungsschale 28 in Richtung zum Gehäusehauptkörper 14 hin, bzw. in Verjüngungsrichtung oder vom Gehäusedeckel 16 weg, unabhängig vom Vorspannmittel 38 erzeugt.
  • Der zweite Bereich 44 befindet sich in einem betragsmäßig vom radialen Abstand des ersten Bereichs 36 von der Betätigungsachse B abweichenden radialen Abstand von der Betätigungsachse B. Daher sind der erste Bereich 36 und der zweite Bereich 44 voneinander verschieden.
  • Durch den beschriebenen Anlageeingriff der Anlagefläche 16f der Rastnase 16e des Gehäusedeckels 16 mit einer Gegenanlagefläche an der Führungsschale 28, insbesondere an der Umrandung der Rastöffnung 28d kann die Führungsschale 28 längs eines zweiten Vorspannkraftpfades VK2 ausgehend vom zweiten Bereich 44 des Gehäusedeckels 16 zum Gehäusehauptkörper 14, insbesondere zu dessen konischem Abschnitt 14a, hin belastet werden. Durch diese Belastung kann die zwischen der Führungsschale 28 und dem Gehäusehauptkörper 14 angeordnete Schalendichtung 30 betragsmäßig so belastet werden, dass sie ihre optimale Dichtungswirkung entfaltet.
  • Zusätzlich oder alternativ zu dem Anlageeingriff der Rastnase 16e mit einer Gegenanlagefläche der Führungsschale 28 kann, wie in 1 auf der rechten Seite der Betätigungsachse B dargestellt ist, ein Abschnitt der Führungsschale 28, beispielsweise eine Kopplungsvorsprungshülse 28c' in einfachem Anlageeingriff mit einem zweiten Bereich 44' des Gehäusedeckels 16 stehen, etwa indem eine Stirnfläche 28e in Anlageeingriff mit einer Innenfläche des Gehäusedeckels 16 steht. Dann kann ein alternativer oder zusätzlicher zweiter Vorspannkraftpfad VK2' von dem zweiten Bereich 44' über die Führungsschale 28 und die Schalendichtung 30 zum Gehäusehauptkörper 14 verlaufen.
  • Durch die Bereitstellung unterschiedlicher erster und zweiter Vorspannkraftpfade VK1 und VK2 oder/und VK2' kann die Führungsschale 28 mit einer größeren Kraft gegen die Schalendichtung 30 und damit gegen den Gehäusehauptkörper 14 beaufschlagt werden als die Kraft, mit welcher der Ventilkörper 20 bzw. der Ventilkörperabschnitt 20a gegen seine Anlagefläche, im vorliegenden Fall also gegen das Anlagebauteil 32, gedrückt wird. Dadurch kann die zur Betätigung des Ventilkörpers 20 um die Betätigungsachse B notwendige Kraft bzw. das hierzu notwendige Drehmoment unabhängig von der Belastung der Führungsschale 28 gegen den Gehäusehauptkörper 14 eingestellt werden. Somit kann der Ventilkörper 20 mit einer geringeren Kraft gegen das Anlagebauteil 32 und damit in Richtung zum Gehäusehauptkörper 14 vorgespannt werden als die Führungsschale 28.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/220350 A1 [0002, 0003]
    • EP 3657055 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN ISO 1629 [0034]

Claims (15)

  1. Ventilbaugruppe (10) zur Beeinflussung von Betriebsfluidströmen, insbesondere Kühlfluidströmen, besonders bevorzugt Kühlflüssigkeitsströmen, in einem Kraftfahrzeug, wobei die Ventilbaugruppe (10) umfasst: - ein Ventilgehäuse (12) mit einem Gehäusehauptkörper (14) und einem mit dem Gehäusehauptkörper (14) verbundenen Gehäusedeckel (16), wobei in dem Ventilgehäuse (12) ein Ventilkörper-Aufnahmeraum (18) ausgebildet ist, welcher vom Gehäusehauptkörper (14) und dem Gehäusedeckel (16) eingefasst ist, - eine Fluidleitungsanordnung (26) mit wenigstens zwei Fluidleitungen (24), welche ausgehend von dem Ventilkörper-Aufnahmeraum (18) in unterschiedlichen Raumbereichen verlaufen, - einen längs einer Betätigungsachse (B) sich verjüngend ausgebildeten Ventilkörper (20), welcher zwischen wenigstens zwei in unterschiedlichen Raumbereichen verlaufenden Fluidleitungen (24) der Fluidleitungsanordnung (26) um die Betätigungsachse (B) derart drehbar im Ventilkörper-Aufnahmeraum (18) aufgenommen ist, dass durch Drehung des Ventilkörpers (20) um die Betätigungsachse (B) ein Strömungsverbindungszustand der wenigstens zwei in unterschiedlichen Raumbereichen verlaufenden Fluidleitungen (24) der Fluidleitungsanordnung (26) miteinander veränderbar ist, und - ein Vorspannmittel (38), welches den Ventilkörper (20) längs der Betätigungsachse (B) in Verjüngungsrichtung belastet, wobei das Vorspannmittel (38) zwischen dem Gehäusedeckel (16) und dem Ventilkörper (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventilkörper (20) und dem Gehäusehauptkörper (14) eine den Ventilkörper (20) umgebende Führungsschale (28) angeordnet ist, wobei der Ventilkörper (20) längs eines ersten Vorspannkraftpfades (VK1) durch das Vorspannmittel (38) zur Führungsschale (28) hin belastet ist, wobei die Führungsschale (28) längs eines vom ersten Vorspannkraftpfad (VK1) verschiedenen zweiten Vorspannkraftpfades (VK2, VK2') durch den Gehäusedeckel (16) zum Gehäusehauptkörper (14) hin belastet ist.
  2. Ventilbaugruppe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschale (28) unmittelbar oder mittelbar unter Zwischenanordnung eines Zwischenbauteils körperlich am Gehäusedeckel (16) abgestützt ist.
  3. Ventilbaugruppe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschale (28) unmittelbar oder mittelbar in Anlageeingriff mit dem Gehäusedeckel (16) steht.
  4. Ventilbaugruppe (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschale (28) unmittelbar oder mittelbar in Formschlusseingriff mit dem Gehäusedeckel (16) steht.
  5. Ventilbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der vom Ventilkörper (20) abgewandten Seite der Führungsschale (28) zusätzlich eine Schalendichtung (30) angeordnet ist, um die von der Führungsschale (28) gebildeten Bereiche der wenigstens zwei in unterschiedlichen Raumbereichen verlaufenden Fluidleitungen (24) der Fluidleitungsanordnung (26) gegenüber dem Gehäusehauptkörper (14) abzudichten, wobei die Schalendichtung (30) unter Kraftvermittlung der Führungsschale (28) druckbelastet ist.
  6. Ventilbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage, insbesondere die axiale Lage, des Gehäusedeckels (16) relativ zum Gehäusehauptkörper (14) die Druckbelastung der Schalendichtung (30) durch die Führungsschale (28) bestimmt.
  7. Ventilbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage, insbesondere die axiale Lage, des Gehäusedeckels (16) relativ zum Gehäusehauptkörper (14) die Belastung des Ventilkörpers (20) durch das Vorspannmittel (38) zur Führungsschale (28) hin bestimmt.
  8. Ventilbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (16) mit dem Gehäusehauptkörper (14) stoffschlüssig gefügt, insbesondere verschmolzen, besonders bevorzugt verschweißt ist.
  9. Ventilbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (16) mit dem Gehäusehauptkörper (14) formschlüssig gefügt, insbesondere verrastet oder verklipst ist.
  10. Ventilbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Vorspannkraftpfad (VK1) zwischen dem Gehäusedeckel (16) und dem Vorspannmittel (38) oder/und zwischen dem Vorspannmittel (38) und dem Ventilkörper (20) ein Lagerbauteil (40) angeordnet ist, wobei bevorzugt das Lagerbauteil (40) wenigstens abschnittsweise oder vollständig aus einem Elastomer gebildet ist.
  11. Ventilbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventilkörper (20) und der Führungsschale (28) ein Anlagebauteil (32) relativ zur Führungsschale (28) unbeweglich angeordnet ist.
  12. Ventilbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein den Ventilkörper-Aufnahmeraum (18) einfassender Abschnitt (14a, 14b) des Gehäusehauptkörpers (14) einstückig ausgebildet ist.
  13. Ventilbaugruppe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Ventilkörper-Aufnahmeraum (18) einfassender Abschnitt des Gehäusehauptkörpers (14) mehrstückig, bevorzugt zweiteilig, ausgebildet ist.
  14. Ventilbaugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusehauptkörper (14) von einem Abschnitt eines Kanalbauteils (22) gebildet ist, in welchem Fluidleitungen (24) der Fluidleitungsanordnung (26) ausgebildet sind.
  15. Ventilbaugruppe (10) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der den Ventilkörper-Aufnahmeraum (18) einfassende Abschnitt des Gehäusehauptkörpers (14) eine Oberschale (22a) und eine mit der Oberschale (22a) verbundene Unterschale (22b) aufweist, wobei der Gehäusedeckel (16) mit der Oberschale (22a) oder/und mit der Unterschale (22b) verbunden ist.
DE102021130162.9A 2021-11-18 2021-11-18 Ventilbaugruppe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit rotierbarem Ventilkörper mit verbesserter Dichtigkeit Pending DE102021130162A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130162.9A DE102021130162A1 (de) 2021-11-18 2021-11-18 Ventilbaugruppe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit rotierbarem Ventilkörper mit verbesserter Dichtigkeit
US17/983,506 US20230151896A1 (en) 2021-11-18 2022-11-09 Valve assembly, in particular for motorized vehicles, with rotatable valve body with improved impermeability
CN202211446439.8A CN116136269A (zh) 2021-11-18 2022-11-18 尤其用于机动车的具有可旋转的阀体的具有改进的密封性的阀组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130162.9A DE102021130162A1 (de) 2021-11-18 2021-11-18 Ventilbaugruppe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit rotierbarem Ventilkörper mit verbesserter Dichtigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021130162A1 true DE102021130162A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=86227427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130162.9A Pending DE102021130162A1 (de) 2021-11-18 2021-11-18 Ventilbaugruppe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit rotierbarem Ventilkörper mit verbesserter Dichtigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230151896A1 (de)
CN (1) CN116136269A (de)
DE (1) DE102021130162A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1078252A (en) 1913-04-12 1913-11-11 Walter Cacko Faucet.
US1642623A (en) 1927-02-14 1927-09-13 Harry A Niven Dispensing apparatus
DE503657C (de) 1930-07-24 Rich Klinger Akt Ges Hahn mit zylindrischem Kueken und eingesetzter eleastischer Buchse
US1841050A (en) 1929-02-01 1932-01-12 O'stroske Helen Plug valve
FR1229006A (fr) 1959-03-19 1960-09-02 Cfcmug Robinet-raccord de conduites tubulaires pour compteurs de fluides, régulateurs de pression, appareillages similaires, et son procédé de fabrication
FR2266838A1 (de) 1974-04-04 1975-10-31 Baxter Laboratories Inc
WO2017220350A1 (en) 2016-06-23 2017-12-28 Eaton Industrial IP GmbH & Co. KG Flow control valve
EP3657055A1 (de) 2018-11-22 2020-05-27 Rosemount Aerospace, Inc. Flüssigkeitsventil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503657C (de) 1930-07-24 Rich Klinger Akt Ges Hahn mit zylindrischem Kueken und eingesetzter eleastischer Buchse
US1078252A (en) 1913-04-12 1913-11-11 Walter Cacko Faucet.
US1642623A (en) 1927-02-14 1927-09-13 Harry A Niven Dispensing apparatus
US1841050A (en) 1929-02-01 1932-01-12 O'stroske Helen Plug valve
FR1229006A (fr) 1959-03-19 1960-09-02 Cfcmug Robinet-raccord de conduites tubulaires pour compteurs de fluides, régulateurs de pression, appareillages similaires, et son procédé de fabrication
FR2266838A1 (de) 1974-04-04 1975-10-31 Baxter Laboratories Inc
WO2017220350A1 (en) 2016-06-23 2017-12-28 Eaton Industrial IP GmbH & Co. KG Flow control valve
EP3657055A1 (de) 2018-11-22 2020-05-27 Rosemount Aerospace, Inc. Flüssigkeitsventil

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN ISO 1629
Norm DIN ISO 1629 2015-03-00. Kautschuk und Latices - Nomenklatur (ISO 1629:2013). URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/Updates/2015-03_Zusatz/2293657/2293657.pdf? [abgerufen am 2016-12-07]

Also Published As

Publication number Publication date
US20230151896A1 (en) 2023-05-18
CN116136269A (zh) 2023-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1992842B1 (de) Getriebe für eine Verstelleinrichtung, insbesondere eine Kfz-Verstelleinrichtung, mit Spielausgleich
EP0697298B1 (de) Radial und axial belastbares Buchsenlager für Fahrwerksteile in Kraftfahrzeugen
EP1409882B1 (de) Kugelgelenk
EP1659312B1 (de) Kugelgewindetrieb
EP1464879B1 (de) Dichtung
DE19653573A1 (de) Kugelgelenkverbindung mit konstanter Geschwindigkeit
DE102007007857A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
EP2607739A2 (de) Elastisches Gelenk insbesondere für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102014211844A1 (de) Kupplungselement zur flexiblen Verbindung zweier Elemente zur Führung von Medien
EP4008935A1 (de) Rotationsventil
EP3553355B1 (de) Dichtung und fluidregelventil
DE102021130162A1 (de) Ventilbaugruppe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit rotierbarem Ventilkörper mit verbesserter Dichtigkeit
EP0728937A1 (de) Kraftstoff-Fördervorrichtung
DE102010053334A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
EP0496227A1 (de) Ventiloberteil
WO2015049038A1 (de) Fluidbetätigter membranantrieb
DE102020133047A1 (de) Spritzgegossene Kunststoff-Ventilbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
WO1996000858A1 (de) Vorrichtung mit einem gehäuse
WO2018114543A1 (de) Ventilanordnung für ein kraftfahrzeug
EP0379089A2 (de) Hydraulischer Teleskopdämpfer
DE10026360B4 (de) Kolbenstangenführung
DE10107740A1 (de) Zahnstangenlenkung mit deformierbarem Druckstück für Kraftfahrzeuge
DE202006000800U1 (de) Entlüftungsvorrichtung für hydraulische Systeme
DE102012005860A1 (de) Elastisches Lager
WO1997045654A1 (de) Dämpfungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ALTMANN STOESSEL DICK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROECHLING AUTOMOTIVE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROECHLING AUTOMOTIVE SE & CO. KG, 68165 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, , DE