DE102021126678B3 - Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems - Google Patents

Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems Download PDF

Info

Publication number
DE102021126678B3
DE102021126678B3 DE102021126678.5A DE102021126678A DE102021126678B3 DE 102021126678 B3 DE102021126678 B3 DE 102021126678B3 DE 102021126678 A DE102021126678 A DE 102021126678A DE 102021126678 B3 DE102021126678 B3 DE 102021126678B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
hydraulic system
freewheel
driven
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021126678.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Greb
Laszlo Man
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021126678.5A priority Critical patent/DE102021126678B3/de
Priority to CN202211238890.0A priority patent/CN115978026A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102021126678B3 publication Critical patent/DE102021126678B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • F16H63/483Circuits for controlling engagement of parking locks or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/427One-way clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0037Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem (1) mit einer durch einen Pumpenmotor (14) in entgegengesetzten Drehrichtungen antreibbaren Reversierpumpe (5).Um das Bereitstellen verschiedener Volumenströme und/oder Druckniveaus des Hydrauliksystems (1) zu vereinfachen, ist zwischen dem Pumpenmotor (14) und der Reversierpumpe (5) ein in beiden Drehrichtungen wirksamer und mit einer Kupplungseinrichtung (58) kombinierter Freilauf (60) vorgesehen, der bei einem motorseitigen Antrieb schließt, wobei der Freilauf (60) in einem geöffneten Zustand bei einem pumpenseitigen Antrieb geöffnet bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem mit einer durch einen Pumpenmotor in entgegengesetzten Drehrichtungen antreibbaren Reversierpumpe. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hydrauliksystems.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2018 112 670 A1 ist eine Hydraulikeinrichtung mit einer Pumpe bekannt, die zum einen an eine Kühlmittelleitung zum Versorgen eines ersten Verbrauchers mit Hydraulikmittel zu dessen Kühlung und/oder Schmierung anschließbar ist und an eine Aktivierungsleitung zum Versorgen eines zweiten Verbrauchers mit demselben Hydraulikmittel zu dessen Betätigung anschließbar ist, wobei die Pumpe als Reversierpumpe ausgebildet ist, wobei ein hydraulischer Parksperrenbetätiger, der einen doppelt wirkenden Kolben besitzt, mit Hydraulikmittel zur Parksperrenaktuierung versorgbar ist, wobei der Kolben als Differenzflächenkolben oder als Gleichflächenkolben ausgelegt ist, wobei der Parksperrenbetätiger über eine Rastiervorrichtung lagefestlegbar ist, wobei die Rastiervorrichtung ein federvorgespanntes Blockierelement besitzt, das zum Eingreifen in eine formgegengleiche Ausnehmung bemessen und angeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Bereitstellen verschiedener Volumenströme und/oder Druckniveaus in einem Hydrauliksystem mit einer durch einen Pumpenmotor in entgegengesetzten Drehrichtungen antreibbaren Reversierpumpe zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe ist bei einem Hydrauliksystem mit einer durch einen Pumpenmotor in entgegengesetzten Drehrichtungen antreibbaren Reversierpumpe dadurch gelöst, dass zwischen dem Pumpenmotor und der Reversierpumpe ein in beiden Drehrichtungen wirksamer und mit einer Kupplungseinrichtung kombinierter Freilauf vorgesehen ist, der bei einem motorseitigen Antrieb schließt, wobei der Freilauf in einem geöffneten Zustand bei einem pumpenseitigen Antrieb geöffnet bleibt. Bei einem pumpenseitigen Antrieb schließt der geöffnete Freilauf nicht. Bei dem Hydraulikmedium handelt es sich zum Beispiel um ein Hydrauliköl, das verkürzt auch als Öl bezeichnet wird. Bei dem Hydraulikmedium kann es sich aber auch um Wasser handeln. Analog kann es sich bei der Reversierpumpe um eine Wasserpumpe handeln. Der mit der Kupplungseinrichtung kombinierte Freilauf wird auch als Free Coaster Freilauf bezeichnet. Derartige Freiläufe werden zum Beispiel in speziellen Fahrrädern verwendet. Die mit dem Pumpenmotor kombinierte Reversierpumpe ist zum Beispiel als Pumpenaktor ausgeführt. In herkömmlichen Pumpenaktoren sind die Reversierpumpe und der Pumpenmotor üblicherweise drehfest miteinander verbunden, um die Reversierpumpe in beiden Drehrichtungen durch den Pumpenmotor antreiben zu können. Bleibt ein derartiger Pumpenaktor aufgrund eines Fehlers, zum Beispiel bei Stromausfall, während einer Betätigung stehen, kann dieser beispielsweise mittels eines Rampenmechanismus stromlos in eine seiner Endlagen bewegt werden. Dabei muss Hydraulikmedium verdrängt werden, so dass die Reversierpumpe und der Pumpenmotor gedreht werden müssen. Aufgrund des damit verbundenen hohen Widerstands wird die Endlage nur langsam erreicht, und der Rampenmechanismus muss entsprechend groß ausgelegt werden. Falls der Widerstand für eine Drehung zu groß ist, muss das Medium in Form von Leckage durch die Reversierpumpe gedrückt werden. Hier liefert der mit der Kupplungseinrichtung kombinierte Freilauf den Vorteil, dass der Freilauf bei einem pumpenseitigen Antrieb öffnet, so dass die Reversierpumpe frei verdreht werden kann, ohne dass der Pumpenmotor mitgedreht werden muss. Erfolgt der Antrieb des Freilaufs motorseitig, so schließt der Freilauf und der Pumpenmotor kann die Reversierpumpe regulär antreiben.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf einen drehfest mit der Reversierpumpe verbundenen Pumpenmitnehmer umfasst, der bei einem pumpenseitigen Antrieb relativ zu einem drehfest mit dem Pumpenmotor verbundenen Kupplungselement verdrehbar ist und der bei einem motorseitigen Antrieb über Mitnehmerverzahnungen, die an dem Kupplungselement und an dem Pumpenmitnehmer vorgesehen sind, drehfest mit dem Kupplungselement verbindbar ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement in einer axialen Richtung relativ zu dem Pumpenmitnehmer verlagerbar ist, um die Mitnehmerverzahnungen bei einem motorseitigen Antrieb miteinander in Eingriff zu bringen, wobei das Kupplungselement durch eine Freilauffedereinrichtung in eine Freilaufstellung vorgespannt ist, in der sich die Mitnehmerverzahnungen nicht in Eingriff befinden. So wird ebenfalls auf einfache Art und Weise sichergestellt, dass sich die Reversierpumpe relativ zu dem Pumpenmotor frei verdrehen kann.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement eine Ausrückverzahnung aufweist, die im unbetätigten Zustand des Freilaufs in eine Ausrückverzahnung eines Ausrückelements eingreift. Die Ausrückverzahnungen sind vorteilhaft nicht selbsthemmend ausgeführt. Über die ineinander greifenden Ausrückverzahnungen wird der Freilauf zum Antreiben der Reversierpumpe durch den Pumpenmotor in beiden Drehrichtungen geschlossen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrückelement mit einer Reibeinrichtung kombiniert ist, die ein Verdrehen des Ausrückelements nur bei Überschreiten eines bestimmten Drehmoments erlaubt. Wird der Motor eingeschaltet, dann wird nach einem gewissen Anlaufvorgang das bestimmte Drehmoment überschritten bis das Kupplungselement in axialer Richtung relativ zu dem Pumpenmitnehmer verlagert wird, um die Mitnehmerverzahnungen in Eingriff zu bringen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass Zähne der Mitnehmerverzahnungen mit einem Hinterschnitt versehen sind, der so ausgeführt ist, dass die Mitnehmerverzahnungen bei einem motorseitigen Antrieb so weit zusammengezogen werden, dass die Ausrückverzahnungen vollständig außer Eingriff gezogen werden. So werden vorteilhaft reibungsbedingte Vibrationen und/oder Geräusche im Betrieb der Reversierpumpe vermieden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrückelement, abgesehen von der Reibeinrichtung, frei verdrehbar ist. Frei verdrehbar bedeutet im Hinblick auf das Ausrückelement, dass das Ausrückelement nicht gestellfest oder gehäusefest angebunden ist. Das ist vorteilhaft, weil es vorkommen kann, dass die Mitnehmerverzahnungen in einer Zahnauf-Zahn-Stellung zusammengedrückt werden und dies zu einer Selbsthemmung führen würde, wenn sich das Ausrückelement nicht verdrehen könnte. Um dies zu verhindern, kann es gegen den Widerstand der Reibeinrichtung so lange mitgedreht werden, bis die Mitnehmerverzahnungen in Eingriff gebracht werden können. Um dies zu erleichtern, sind Zahnköpfe der Mitnehmerverzahnungen besonders vorteilhaft angewinkelt und/oder dachförmig ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Reversierpumpe in dem Hydrauliksystem nur mit passiven Ventilen hydraulisch mit dem Tank verschaltet ist. Auf ein aktives Ventil kann vorteilhaft verzichtet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenausgänge der Reversierpumpe mit einem Betätigungszylinder verbunden sind, der als doppelt wirkender Hydraulikzylinder mit einem Betätigungskolben ausgeführt ist, der mechanisch mit einer Rampenanordnung gekoppelt ist, die zwei Rampen umfasst, die mit einem durch eine Federeinrichtung vorgespannten Rastelement zusammenwirken. Die Pumpenausgänge der Reversierpumpe sind hydraulisch jeweils mit einem der Druckanschlüssen des Hydraulikzylinders verbindbar, während der jeweils andere Druckanschluss in den Tank entlastet wird. So wird auf einfache Art und Weise eine Betätigung, zum Beispiel einer Kupplung, insbesondere einer Klauenkupplung, oder einer Parksperre ermöglicht. Das durch die Federeinrichtung vorgespannte Rastelement stellt zusammen mit der Rampenanordnung einen Rastmechanismus dar, durch welchen der Betätigungskolben mechanisch über die Federeinrichtung in eine seiner Endstellungen bewegt wird.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch eine Pumpenanordnung mit einem Pumpenmotor, einer Reversierpumpe und einem mit einer Kupplungseinrichtung kombinierten Freilauf für ein vorab beschriebenes Hydrauliksystem. Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch nur einen mit einer Kupplungseinrichtung kombinierten Freilauf für eine derartige Pumpenanordnung. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben eines vorab beschriebenen Hydrauliksystems ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass die Reversierpumpe bei einem pumpenseitigen Antrieb durch den Freilauf in beiden Drehrichtungen von dem Pumpenmotor entkoppelt wird. Das liefert unter anderem den Vorteil, dass ein Rampenmechanismus eines mit der Reversierpumpe und dem Pumpenmotor ausgestatteten Pumpenaktors kleiner beziehungsweise schwächer ausgelegt werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Hydrauliksystems mit einer durch einen Pumpenmotor in entgegengesetzten Drehrichtungen antreibbaren Reversierpumpe, wobei zwischen dem Pumpenmotor und der Reversierpumpe ein in beiden Drehrichtungen wirksamer und mit einer Kupplungseinrichtung kombinierter Freilauf vorgesehen ist; und
    • 2 eine schematische Darstellung des mit der Kupplungseinrichtung kombinierten Freilaufs.
  • In 1 ist ein Hydrauliksystem 1 mit einem Tank oder Reservoir 2 in Form eines Hydraulikschaltplans dargestellt. Mit einer Reversierpumpe 5 kann Hydraulikmedium aus dem Tank 2 über eine optionale Filtereinrichtung 3 in entgegengesetzten Förderrichtungen gefördert werden. Die optionale Filtereinrichtung 3 umfasst zum Beispiel einen Saugfilter.
  • Die Reversierpumpe 5 umfasst zwei Förderanschlüsse 11 und 12. In der ersten Förderrichtung stellt der Förderanschluss 11 einen ersten Pumpenausgang 11 dar. In der zweiten Förderrichtung der Reversierpumpe 5 stellt der Förderanschluss 12 einen zweiten Pumpenausgang 12 dar. Der jeweils andere Förderanschluss 12 und 11 stellt dann einen Pumpeneingang der Reversierpumpe 5 dar.
  • Die Reversierpumpe 5 ist durch einen Pumpenmotor 14 in entgegengesetzten Drehrichtungen antreibbar. Bei dem Pumpenmotor 14 handelt es sich vorzugsweise um einen Elektromotor.
  • Ein erstes Tank-Rückschlagventil 4 ist zwischen den ersten Pumpenausgang 11 und den Tank 2 geschaltet. Ein zweites Tank-Rückschlagventil 6 ist zwischen den zweiten Pumpenausgang 12 und den Tank 2 geschaltet. Die beiden Tank-Rückschlagventile 4 und 6 sperren jeweils in Richtung Tank 2.
  • Ein Kolben 9 ist in einem Betätigungszylinder 10 zwischen zwei Druckanschlüssen hin und her bewegbar. Der Kolben 9 in dem Betätigungszylinder 10 ist betätigungsmäßig mit einem Betätigungselement 13 verbunden.
  • In dem Hydrauliksystem 1 kann Hydraulikmedium aus dem Tank 2 über die Filtereinrichtung 3 und eine Verzweigung 16 über den Betätigungszylinder 10 in einen Versorgungsast 18 gefördert werden.
  • Zwischen dem Tank 2 und dem Betätigungszylinder 10 sind ausgehend von der Verzweigung 16 das zweite Tank-Rückschlagventil 6, eine Verzweigung 19 parallel dazu das erste Tank-Rückschlagventil 4 und eine Verzweigung 22 angeordnet.
  • In dem Versorgungsast 18 sind ausgehend von dem Betätigungszylinder 10 ein optionales Kühl-Rückschlagventil 8 angeordnet. Das Rückschlagventil 8 sperrt in Richtung des Betätigungszylinders 10.
  • Über den Versorgungsast 18 wird die Kühlung und/oder Schmierung 7 mit Hydraulikmedium aus dem Tank 2 versorgt. Über den Betätigungszylinder 10 wird das Betätigungselement 13 hydraulisch betätigt. Bei dem Betätigungselement 13 handelt es sich zum Beispiel um ein Teil einer Klauenkupplung oder einer Parksperre.
  • Die Reversierpumpe 5 ist antriebsmäßig nicht direkt mit dem Pumpenmotor 14 verbunden, sondern indirekt unter Zwischenschaltung eines mit einer Kupplungseinrichtung 58 kombinierten Freilaufs 60. Der mit der Kupplungseinrichtung 58 kombinierte Freilauf 60 ermöglicht zum einen den Antrieb der Reversierpumpe 5 durch den Pumpenmotor 14 in entgegengesetzten Drehrichtungen. Darüber hinaus ermöglicht der mit der Kupplungseinrichtung kombinierte Freilauf 60 ein freies Verdrehen der Reversierpumpe in beiden Drehrichtungen relativ zu dem Pumpenmotor 14.
  • In 2 ist der mit der Kupplungseinrichtung 58 kombinierte Freilauf 60 zwischen der Reversierpumpe 5 und dem Pumpenmotor 14 schematisch dargestellt. Der mit der Kupplungseinrichtung 58 kombinierte Freilauf 60 umfasst einen verdrehbaren Pumpenmitnehmer 61 mit einer einseitigen Mitnehmerverzahnung 64. Die Zähne der Mitnehmerverzahnung 64 an dem Pumpenmitnehmer 61 sind mit einem Hinterschnitt ausgeführt. Der Pumpenmitnehmer 61 ist drehfest mit der Reversierpumpe 5 verbunden.
  • Ein Kupplungselement 62 der Kupplungseinrichtung 58 ist drehfest mit dem Pumpenmotor 14 verbunden. Das Kupplungselement 62 weist eine Mitnehmerverzahnung 63 auf, die ebenfalls mit einem Hinterschnitt versehen ist. Durch axiale Verlagerung des Kupplungselements 62 kann die Mitnehmerverzahnung 63 mit der Mitnehmerverzahnung 64 in Eingriff gebracht werden.
  • Das Kupplungselement 62 ist mit einer Freilauffedereinrichtung 65 kombiniert. Die Freilauffedereinrichtung 65 ist so ausgeführt und angeordnet, dass das Kupplungselement 62 unbetätigt federbelastet außer Eingriff gedrückt wird.
  • Das Kupplungselement 62 umfasst darüber hinaus eine nicht selbsthemmende Ausrückverzahnung 66. Ein Ausrückelement 68 ist mit einer Ausrückverzahnung 67 versehen, die im unbetätigten Zustand in die Ausrückverzahnung 66 des Kupplungselements 62 eingreift. Das Ausrückelement 68 ist darüber hinaus mit einer Reibeinrichtung 69 kombiniert, die ein Verdrehen des Ausrückelements 68 nur beim Überschreiten eines bestimmten Drehmoments relativ zu einem Gehäuse oder Gestell erlaubt, das in 2 durch zwei schraffierte Bereiche angedeutet ist.
  • Wenn die Reversierpumpe 5 angetrieben wird, so wird der Pumpenmitnehmer 61 angetrieben, der sich frei verdrehen kann, da er federbelastet nicht in Eingriff mit dem Kupplungselement 62 steht.
  • Wenn der Pumpenmotor 14 angetrieben wird, so treibt er das Kupplungselement 62 an. Das Kupplungselement 62 wird gegen das Ausrückelement 68 verdreht, da dies aufgrund der Reibeinrichtung 69 nicht mitdreht.
  • Über die sich in Eingriff befindlichen Ausrückverzahnungen 66, 67 wird durch die Relativverdrehung von Ausrückelement 68 und Kupplungselement 62 das Kupplungselement 62 axial verlagert, wodurch die Mitnehmerverzahnungen 63, 64 miteinander in Eingriff kommen. Durch die vorgesehenen Hinterschnitte werden die Mitnehmerverzahnungen 63, 64 soweit zusammengezogen, dass die Ausrückverzahnungen 66, 67 vollständig außer Eingriff gezogen werden.
  • So wird Reibung, die mit unerwünschten Vibrationen und Geräuschen verbunden ist, verhindert. Wenn der Pumpenmotor stehen bleibt, dann wird die Mitnehmerverzahnung 63 des Kupplungselements 62 wieder außer Eingriff mit der Mitnehmerverzahnung 63 gedrückt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydrauliksystem
    2
    Reservoir
    3
    Filtereinrichtung
    4
    erstes Tank-Rückschlagventil
    5
    Reversierpumpe
    6
    zweites Tank-Rückschlagventil
    7
    Kühlung und/oder Schmierung
    8
    Kühl-Rückschlagventil
    9
    Kolben
    10
    Betätigungszylinder
    11
    erster Pumpenausgang/-eingang
    12
    zweiter Pumpenausgang/-eingang
    13
    Betätigungselement
    14
    Pumpenmotor
    16
    Verzweigung
    18
    Versorgungsast
    19
    Verzweigung
    22
    Verzweigung
    28
    Rastiervorrichtung
    29
    Koppelstange
    30
    Rampenanordnung
    31
    Rastelement
    32
    Federeinrichtung
    58
    Kupplungseinrichtung
    60
    Freilauf
    61
    Pumpenmitnehmer
    62
    Kupplungselement
    63
    Mitnehmerverzahnung
    64
    Mitnehmerverzahnung
    65
    Freilauffedereinrichtung
    66
    Ausrückverzahnung
    67
    Ausrückverzahnung
    68
    Ausrückelement
    69
    Reibeinrichtung

Claims (10)

  1. Hydrauliksystem (1) mit einer durch einen Pumpenmotor (14) in entgegengesetzten Drehrichtungen antreibbaren Reversierpumpe (5), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Pumpenmotor (14) und der Reversierpumpe (5) ein in beiden Drehrichtungen wirksamer und mit einer Kupplungseinrichtung (58) kombinierter Freilauf (60) vorgesehen ist, der bei einem motorseitigen Antrieb schließt, wobei der Freilauf (60) in einem geöffneten Zustand bei einem pumpenseitigen Antrieb geöffnet bleibt.
  2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (60) einen drehfest mit der Reversierpumpe (5) verbundenen Pumpenmitnehmer (61) umfasst, der bei einem pumpenseitigen Antrieb relativ zu einem drehfest mit dem Pumpenmotor (14) verbundenen Kupplungselement (62) verdrehbar ist und der bei einem motorseitigen Antrieb über Mitnehmerverzahnungen (63,64), die an dem Kupplungselement (62) und an dem Pumpenmitnehmer (61) vorgesehen sind, drehfest mit dem Kupplungselement (62) verbindbar ist.
  3. Hydrauliksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (62) in einer axialen Richtung relativ zu dem Pumpenmitnehmer (61) verlagerbar ist, um die Mitnehmerverzahnungen (63,64) bei einem motorseitigen Antrieb miteinander in Eingriff zu bringen, wobei das Kupplungselement (62) durch eine Freilauffedereinrichtung (65) in eine Freilaufstellung vorgespannt ist, in der sich die Mitnehmerverzahnungen (63,64) nicht in Eingriff befinden.
  4. Hydrauliksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (62) eine Ausrückverzahnung (66) aufweist, die im unbetätigten Zustand des Freilaufs (60) in eine Ausrückverzahnung (67) eines Ausrückelements (68) eingreift.
  5. Hydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrückelement (68) mit einer Reibeinrichtung (69) kombiniert ist, die ein Verdrehen des Ausrückelements (68) nur bei Überschreiten eines bestimmten Drehmoments erlaubt.
  6. Hydrauliksystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Zähne der Mitnehmerverzahnungen (63,64) mit einem Hinterschnitt versehen sind, der so ausgeführt ist, dass die Mitnehmerverzahnungen (63,64) bei einem motorseitigen Antrieb so weit zusammengezogen werden, dass die Ausrückverzahnungen (67) vollständig außer Eingriff gezogen werden.
  7. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrückelement (68), abgesehen von der Reibeinrichtung (69), frei verdrehbar ist.
  8. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reversierpumpe (5) in dem Hydrauliksystem (1) nur mit passiven Ventilen (4, 6) hydraulisch mit dem Tank (2) verschaltet ist.
  9. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenausgänge (11,12) der Reversierpumpe (5) mit einem Betätigungszylinder (10) verbunden sind, der als doppelt wirkender Hydraulikzylinder mit einem Betätigungskolben (9) ausgeführt ist, der mechanisch mit einer Rampenanordnung (30) gekoppelt ist, die zwei Rampen umfasst, die mit einem durch eine Federeinrichtung (32) vorgespannten Rastelement (31) zusammenwirken.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reversierpumpe (5) bei einem pumpenseitigen Antrieb durch den Freilauf (60) in beiden Drehrichtungen von dem Pumpenmotor (14) entkoppelt wird.
DE102021126678.5A 2021-10-14 2021-10-14 Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems Active DE102021126678B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126678.5A DE102021126678B3 (de) 2021-10-14 2021-10-14 Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
CN202211238890.0A CN115978026A (zh) 2021-10-14 2022-10-11 液压***和用于运行液压***的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126678.5A DE102021126678B3 (de) 2021-10-14 2021-10-14 Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021126678B3 true DE102021126678B3 (de) 2023-01-05

Family

ID=84492460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021126678.5A Active DE102021126678B3 (de) 2021-10-14 2021-10-14 Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115978026A (de)
DE (1) DE102021126678B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130920A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 GETRAG B.V. & Co. KG Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102018112670A1 (de) 2018-05-28 2019-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Aktorik eines seriellen Hybridgetriebes mit Parksperrenfunktion
DE102018215454A1 (de) 2018-09-12 2020-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisches Betätigungssystem eines Getriebes mit einer Flügelzellenpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130920A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 GETRAG B.V. & Co. KG Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102018112670A1 (de) 2018-05-28 2019-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Aktorik eines seriellen Hybridgetriebes mit Parksperrenfunktion
DE102018215454A1 (de) 2018-09-12 2020-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisches Betätigungssystem eines Getriebes mit einer Flügelzellenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN115978026A (zh) 2023-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006005516A1 (de) Aktuatoranordnung zur betätigung der reibkupplung eines antriebsstrangs
DE102016109553B4 (de) System zur Betätigung einer Parksperre
WO2017016849A1 (de) Parkbremssystem
DE102016011148A1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzueg, mit einer Parksperre
DE102005035156A1 (de) Klauenkupplung und Verfahren für Schongang
DE102007023955A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltelementes einer Getriebeeinrichtung
EP1519082A1 (de) Ansteuereinrichtung für hydraulisch betätigbare Kupplungen sowie Verfahren zur Ansteuerung von hydraulisch betätigbarer Kupplungen
EP4196701B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE102020117021B4 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit doppeltwirkendem Betätigungszylinder am Verriegelungselement; sowie Ansteuerungsverfahren
DE60120843T2 (de) Hydrostatisches Getriebe mit Kaltstartventil
DE102021126678B3 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102006014759A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für eine Getriebeeinrichtung
DE102016206738B3 (de) Fluidanordnung und Verfahren zum Kühlen von mindestens zwei Kupplungen
DE102020005102B4 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE102018000710A1 (de) Verfahren zu einer situationsabhängigen Beölung einer Parksperreneinheit in einem Trockensumpf-Kraftfahrzeuggetriebe
DE102021124487B3 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE345523C (de)
DE102022001618B3 (de) Elektrohydraulische Betätigungs- und Versorgungseinrichtung für eine elektrische Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19816069A1 (de) Druckölversorgungseinheit für den Kraftfahrzeugbereich, vorzugsweise für automatisierte Handschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102021126995B3 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102014210161A1 (de) Hydraulikmittelversorgung
EP2926880B1 (de) Filtereinheit für ein hydraulisches system
DE102020117018B4 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit formschlüssig gehaltenem Verriegelungselement; sowie Verfahren zum Ansteuern des Parksperrenbetätigungssystems
WO1995025021A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102021002988A1 (de) Getriebeelement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Getriebeelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final