DE102021124549A1 - Taststift - Google Patents

Taststift Download PDF

Info

Publication number
DE102021124549A1
DE102021124549A1 DE102021124549.4A DE102021124549A DE102021124549A1 DE 102021124549 A1 DE102021124549 A1 DE 102021124549A1 DE 102021124549 A DE102021124549 A DE 102021124549A DE 102021124549 A1 DE102021124549 A1 DE 102021124549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
base body
measuring
measuring device
hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021124549.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Fink
Peter Krauss
Kiros Karamanidis
Kai Oberländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protendon & Co Kg GmbH
Original Assignee
Protendon & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protendon & Co Kg GmbH filed Critical Protendon & Co Kg GmbH
Priority to DE102021124549.4A priority Critical patent/DE102021124549A1/de
Publication of DE102021124549A1 publication Critical patent/DE102021124549A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/04Measuring force or stress, in general by measuring elastic deformation of gauges, e.g. of springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0048Detecting, measuring or recording by applying mechanical forces or stimuli
    • A61B5/0053Detecting, measuring or recording by applying mechanical forces or stimuli by applying pressure, e.g. compression, indentation, palpation, grasping, gauging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • A61B5/442Evaluating skin mechanical properties, e.g. elasticity, hardness, texture, wrinkle assessment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/45For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
    • A61B5/4519Muscles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0001Type of application of the stress
    • G01N2203/0003Steady
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0076Hardness, compressibility or resistance to crushing
    • G01N2203/0078Hardness, compressibility or resistance to crushing using indentation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • G01N3/42Investigating hardness or rebound hardness by performing impressions under a steady load by indentors, e.g. sphere, pyramid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine handgeführte Vorrichtung (1) zur Messung der Härte eines elastisch und/oder plastisch verformbaren Materials (2), die Vorrichtung (1) umfassend- einen von einer Hand einer die Vorrichtung (1) gebrauchenden Person ergreifbaren Grundkörper (4), der eine Längsachse (5) aufweist,- eine in dem Grundkörper (4) gelagerte und in dessen Längsrichtung bewegliche Tasteinheit (8), die mit einer als Kontaktfläche (12) definierten Tastfläche (13) mit einer Oberfläche (14) des Materials (2) in Kontakt bringbar ist,- eine Kraftmess-Einrichtung (24), mit der in Abhängigkeit von einer - in Längsrichtung des Grundkörpers (4) betrachtet - Position der Tasteinheit (8) relativ zu dem Grundkörper (4) eine auf diese - in Richtung der Längsachse (5) des Grundkörpers (4) betrachtet - wirkende Tastkraft messbar ist. Um eine Vorrichtung (1) bereitzustellen, mittels der eine Messung der Härte des zu messenden Materials (2) präziser und einfacher erfolgen kann, um eine Vergleichbarkeit der Messung unabhängig von der individuellen Handhabung durch die gebrauchende Person zu verbessern, ist vorgesehen, dass einen Stützkörper (28), der zumindest mit einer in Richtung der Längsachse (5) verlaufenden Bewegungskomponente relativ zu dem Grundkörper (4) beweglich und in oder an diesem gelagert ist und eine Kraftmess-Einrichtung (42), mit der in Abhängigkeit von einer Position des Stützkörpers (28) relativ zu dem Grundkörper (4) eine auf diesen - in Richtung der Längsachse (5) des Grundkörper (4)s betrachtet - wirkende Stützkraft messbar ist, und wobei eine als Kontaktfläche (30) definierte Stützfläche (31) des Stützkörpers (28) eine Größe besitzt, die mindestens das dreifache, vorzugsweise mindestens das fünffache, weiter vorzugsweise mindestens das Siebenfache der Größe der Tastfläche (13) der Tasteinheit (8) beträgt.Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Anpassung einer Prothese an eine Extremität eines menschlichen oder tierischen Körpers.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine handgeführte Vorrichtung zur Messung der Härte eines elastisch und/oder plastisch verformbaren Materials, die Vorrichtung umfassend
    • • einen von einer Hand einer die Vorrichtung gebrauchenden Person ergreifbaren Grundkörper, der eine Längsachse aufweist,
    • • eine in dem Grundkörper gelagerte und in dessen Längsrichtung bewegliche Tasteinheit, die mit einer als Kontaktfläche definierten Tastfläche mit einer Oberfläche des Materials in Kontakt bringbar ist,
    • • eine Kraftmess-Einrichtung, mit der in Abhängigkeit von einer - in Längsrichtung des Grundkörpers betrachtet - Position der Tasteinheit relativ zu dem Grundkörper eine auf diese - in Richtung der Längsachse des Grundkörpers betrachtet - wirkende Tastkraft messbar ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Anmeldung beschreibt die Härte einen mechanischen Widerstand, beispielweise in Form einer Kraft, den das elastisch und/oder plastisch verformbare Material einer mechanischen Eindringung der Tasteinheit als Reaktion entgegensetzt. Dieser Widerstand kann gemäß der vorliegenden Anmeldung, vorzugsweise in Abhängigkeit der Eindringtiefe der Tasteinheit in das Material, ermittelt werden.
  • Ferner beschreibt die Plastizität eines Materials im Sinne der vorliegenden Anmeldung die Fähigkeit eines Werkstoffes beziehungsweise eines Materials, sich unter Krafteinwirkung, gegebenenfalls nach Überschreiten einer Elastizitätsgrenze, irreversibel zu verformen, das heißt, die neu eingenommene Form des Materials bleibt nach Beendigung der Krafteinwirkung beibehalten. Im Gegensatz dazu beschreibt die Elastizität im Sinne der vorliegenden Anmeldung die Eigenschaft eines Werkstoffes beziehungsweise eines Materials seine Form unter Krafteinwirkung reversibel zu ändern, wobei bei einem Wegfall der Krafteinwirkung das Material wieder in seine Ursprungsform zurückkehrt.
  • Bei einer Anwendung der Vorrichtung hält die die Vorrichtung gebrauchende Person den Grundkörper vorzugsweise in ihrer Hand. Die in dem Grundkörper gelagerte Tasteinheit ist somit ebenfalls indirekt von der Person gehalten, wodurch die Person die Tastfläche der Tasteinheit mit der Oberfläche des zu messenden Materials, beispielsweise eines Gewebes, in Kontakt bringt. Die Tastfläche bildet folglich eine Kontaktfläche zwischen der Vorrichtung und der Oberfläche des Materials.
  • Mit Hilfe der Kraftmess-Einrichtung ist eine Tastkraft messbar. Gemäß der vorliegenden Anmeldung ist mit Hilfe der Tastkraft die Härte des zu messenden Werkstoffes ermittelbar. Bei einer Anwendung der Vorrichtung steht die Tastfläche mit der Oberfläche des zu messenden Materials in Kontakt. Je nach Materialeigenschaften wirkt ein höherer oder niedrigerer Gegendruck gegen die Tastfläche der Tasteinheit. Ein Tastdruck steht dem Gegendruck entgegen. Anhand des Tastdrucks lässt sich vorzugsweise die Tastkraft bestimmen. Die Tastkraft wirkt im Gebrauchszustand der Vorrichtung - in Richtung der Längsachse des Grundkörpers - auf die Tastfläche der Tasteinheit, wobei je nach Gegendruck des Gewebes vorzugsweise eine Verschiebung der Tasteinheit relativ zu dem Grundkörper - entlang der Längsachse des Grundkörpers - erfolgt.
  • Vorteilhaftweise ist die Vorrichtung derart aufgebaut, dass eine Kraftmessung mittels der Kraft-Messeinrichtung zur Messung der Tastkraft in Abhängigkeit eines sich verändernden Abstandes der Tastfläche in Bezug auf den Grundkörper - in Längsrichtung betrachtet - erfolgt. Der sich verändernde Abstand ist vorzugsweise der Tastweg, aus dem die Tastkraft abgeleitet wird.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter der Lage- bzw. Richtungsbezeichnung „proximal“ eine zum Körper der die Vorrichtung gebrauchenden Person, insbesondere zu deren die Vorrichtung haltenden Hand, hin gerichtete Anordnung oder Lage zu verstehen, wohingegen mit „distal“ eine entsprechend vom Körper bzw. der Hand weg gerichtete Anordnung oder Lage gemeint ist. Folglich ist ein proximales Ende eines Gegenstandes, also auch der hier in Rede stehenden Vorrichtung, näher an dem Körper der die Vorrichtung gebrauchenden Person angeordnet als ein distales. Ein distales Ende der Vorrichtung zeigt somit vorzugsweise in Richtung des zu messenden Materials.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen der vorgenannten Art werden typischerweise zur Bestimmung der Härte eines Materials verwendet. Die Härtemessung ist nicht nur in verschiedensten medizintechnischen Anwendungen, sondern ebenfalls in anderen technischen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Unter Härte eines Gewebes eines Menschen oder Tieres ist in diesem Zusammenhang nicht zwingend eine der exakten Definitionen wie im Bereich der Technik zu Grunde zu legen, vielmehr ist darunter in allgemeinerer Weise der Grad der Verformung bzw. Nachgiebigkeit als Reaktion auf eine „punktuell“, d. h. auf eine kleine Fläche eines Tastelements einwirkende äußere Kraft mit einem bestimmten Betrag bzw. das Verhältnis aus Verformung und Kraft zu verstehen.
  • Eine Messung der Härte eines Materials kann beispielsweise bei Matratzen oder Polstermöbeln erforderlich sein. Ebenso kann es sinnvoll sein, die Härte einer elastischen Kunststoffbeschichtung zu messen.
  • Im medizinischen Bereich hat sich herausgestellt, dass die Härtemessung eines Gewebes ebenfalls sinnvoll sein kann. Hierdurch können die Gewebeeigenschaften besser ermittelt werden. Die ermittelten Härtewerte können insbesondere dazu verwendet werden, ein Gewebe nachzustellen, so dass ein Operateur vor einer Operation an dem nachgestellten Gewebe die Gewebeeigenschaften erproben kann. Ebenso könnte mit einer Härtemessung ein in oder unter der Haut befindlicher Tumor, andere Krankheitsbilder oder kosmetische Unschönheiten und deren Ausmessungen lokalisiert werden. Aus der US 2018/0020772 A1 geht weiterhin hervor, dass die Messung der Gewebeeigenschaften zur Herstellung angepassten Fußeinlagen verwendet werden kann.
  • Mithilfe der in der US 2008/0200843 offenbarten Vorrichtungen können die Eigenschaften eines Gewebes eines menschlichen oder tierischen Körpers in-vivo ermittelt werden. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, da totes Gewebe typischerweise andere Gewebeeigenschaften aufweist als lebendes Gewebe. Mit Hilfe der Vorrichtung soll eine Kraft auf das Gewebe aufgebracht werden. Die Vorrichtung übt eine Kraft auf das Gewebe aus. Anhand der ausgeübten Kraft sowie der zurückgelegten Distanz kann die Steifigkeit sowie Nachgiebigkeit des Materials ermittelt werden. Die Steifigkeit ist von den elastischen Eigenschaften des Materials sowie der Geometrie des Körpers abhängig.
  • Eine weitere Vorrichtung zur Messung der Härte eines Materials, insbesondere eines Gewebes, geht aus der US 2019/0313692 A1 hervor. Diese Vorrichtung umfasst einen Motor, ein Tastmittel sowie ein Federelement mit einer bekannten Federkonstante. Mit Hilfe des Motors wird das Tastmittel in Richtung des zu messenden Materials gedrückt. Hierbei ist vorgesehen, dass das Tastmittel über eine voreingestellte Distanz in das zu messende Material eingedrückt wird. Je nach Härte des Materials wird das Federelement mehr oder weniger eingedrückt. Hierdurch verändert sich ein Magnetfeld, welches von der Stauchung des Federelements abhängt. Anhand des Spannungsunterschiedes kann eine Härte abgeleitet werden. Es kann an mehreren Stellen des zu messenden Materials, die Härte abgeleitet werden, so dass eine „Härte“-Karte des Gewebes dargestellt wird.
  • Mittels der in der EP 2 953 539 B1 beschriebenen Vorrichten sollen ebenfalls Materialeigenschaften eines biologischen Gewebes gemessen werden. Hierzu wird zunächst eine Tastfläche der Vorrichtung auf das Gewebe platziert und eine Vorspannkraft ausgeübt. Anschließend wird ein mechanischer Impuls an das Gewebe abgegeben. Die Reaktion auf diesen Impuls wird mittels eines Sensors gemessen.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Anmeldung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Messung der Härte derart weiterzuentwickeln, dass eine Messung der Härte des zu messenden Materials präziser und einfacher erfolgen kann, um eine Vergleichbarkeit der Messung unabhängig von der individuellen Handhabung durch die gebrauchende Person zu verbessern.
  • Lösung
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch
    • • einen Stützkörper, der zumindest mit einer in Richtung der Längsachse verlaufenden Bewegungskomponente relativ zu dem Grundkörper beweglich und in oder an diesem gelagert ist und
    • • eine Kraftmess-Einrichtung, mit der in Abhängigkeit von einer Position des Stützkörpers relativ zu dem Grundkörper eine auf diesen - in Richtung der Längsachse des Grundkörpers betrachtet - wirkende Stützkraft messbar ist, aus,
    • • wobei eine als Kontaktfläche definierte Stützfläche des Stützkörpers eine Größe besitzt, die mindestens das Dreifache, vorzugsweise mindestens das Fünffache, weiter vorzugsweise mindestens das Siebenfache der Größe der Tastfläche der Tasteinheit beträgt.
  • Im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist eine Andruckkraft eine Kraft, die eine Person mindestens auf die erfindungsgemäße Vorrichtung aufbringen muss, bevor bzw. während eine Messung der Härte des Materials stattfindet. Die Andruckkraft bildet die Summe der Tastkraft sowie der Stützkraft, die beide in den Grundkörper eingeleitet werden und sich dort addieren. Die Gegenkraft zu der Andruckkraft ist von der die Vorrichtung bedienenden Person mit der führenden Hand aufzubringen und wird über den Körper der bedienenden Person in die Füße abgeleitet und von einer Gegenkraft des Fußbodens kompensiert. Die Stützkraft ist abhängig von einem Stützweg, den der Stützkörper während eines Messvorganges - entlang der Längsachse des Grundkörpers - relativ zu dem Grundkörper zurücklegt. Der Stützweg und/oder die Stützkraft sind vor einem Messvorgang vorzugsweise vorgegeben, und bilden sodann einen definierten Wert. Vorteilhafterweise können sie aber auch, je nach der Art der gerade vorliegenden Messaufgabe, verändert werden. Die Stützkraft, die der Stützkörper auf das zu messende Material ausübt, kann folglich festgelegt sein, kann aber auch während eines Messvorgangs ein bestimmtes Intervall durchlaufen, während die korrespondierende Tastkraft erfasst bzw. aufgezeichnet und/oder ausgewertet wird. Erreicht im Falle einer festgelegten Stützkraft dieser Teil der Andruckkraft, der auf den Stützkörper wirkt, den definierten Wert, wird die Messung der Tastkraft und/oder des Tastweges getriggert beziehungsweise ausgelöst. Die Tastkraft ist abhängig von dem Tastweg, den die Tasteinheit während eines Messvorganges, d.h. insbesondere zum Triggerzeitpunkt, relativ - entlang der Längsachse des Grundkörpers - zu dem Grundkörper zurückgelegt hat. Anhand der gemessenen Tastkraft, vorzugsweise indirekt über den zum Messzeitpunkt zurückgelegten Tastweg, kann die Härte des Materials ermittelt werden. Der Tastweg, der ein Maß der Verformbarkeit des zu messenden Materials bei einer definierten Stützkraft angibt, korreliert mit der zu ermittelnden Härte des jeweiligen Materials. Der Begriff „messbar“ in Verbindung mit der Kraftmess-Einrichtung für die Tastkraft oder die Stützkraft ist so zu verstehen, dass damit jeweils nicht zwingend ein konkreter Messvorgang, also die Ausgabe eines bestimmten Betrags der jeweiligen Kraft gemeint ist, sondern auch eine „Erfassung“ oder „Bestimmung“ in dem Sinn, dass z. B. innerhalb eines Intervalls der beiden Kräfte eine Relation zwischen den jeweils erfassten oder bestimmten Werten hergestellt, also eine Abfolge einer Mehrzahl von Wertepaaren und insbesondere deren Quotienten ermittelt werden.
  • Vorteilhafterweise beträgt die Stützkraft zwischen 1,5 N und 8 N, weiter vorzugsweise zwischen 2,5 N und 5 N. Die gemessene Tastkraft beträgt vorzugsweise zwischen 3 N und 12 N, weiter vorzugsweise zwischen 5 N und 10 N.
  • Vorteilhaftweise ist die Vorrichtung derart aufgebaut, dass eine Kraftmessung mittels der Kraft-Messeinrichtung zur Messung der Stützkraft in Abhängigkeit eines sich verändernden Abstandes der Stützfläche in Bezug auf den Grundkörper - in Längsrichtung betrachtet - erfolgt. Der sich verändernde Abstand ist vorzugsweise der Stützweg, aus dem die Stützkraft abgeleitet wird, insbesondere weil eine der Verlagerung des Stützelements entgegenstehende, in der Vorrichtung vorgesehene Federsteifigkeit bekannt ist und sich daher die Stützkraft als Produkt aus Stützweg und Federsteifigkeit der Stützelement-Verlagerung ergibt.
  • Aufgabe des Stützkörpers ist es, die Stützkraft, also den Teil der Andruckkraft der auf die Stützfläche wirkt, möglichst großflächig, d.h. mit möglichst geringer Verformung in das zu messende Material einzuleiten. Die Stützfläche bildet eine Kontaktfläche des Stützkörpers mit dem zu messenden Material, wobei nicht zwingend die gesamte Stützfläche in Kontakt mit dem zu messenden Material stehen muss. Die Kontaktverhältnisse am distalen Ende des Stützkörpers hängen insbesondere von der Topographie des Materials an der Messstelle (z. B. dem Krümmungsradius), z. B. bei Bestimmung der Gewebehärte in einem Körperbereich eines Patienten von der Physiognomie in einem Endbereich eines Beinstumpfs, und von dem vom Anwender gewählten Andrückwinkel relativ zur Material- bzw. Gewebeoberfläche ab. Dieser Winkel sollte vorzugsweise 90 Grad zu einer Tangentialebene an das Material bzw. Gewebe an der Messstelle betragen (orthogonale Ausrichtung). Die Eindringtiefe des Stützkörpers in das Material beziehungsweise eine Verformung des Materials durch den Stützkörper sollte sehr gering bis (theoretisch) gar nicht vorhanden sein, so dass die Stützkraft zwar als Referenzwert zur Bestimmung der Tastkraft dienen kann, deren Einleitung in das Material aber zu möglichst keiner Beeinflussung des Materials an der Messstelle führt. Hierfür ist es besonders vorteilhaft, wenn die Stützfläche des Stützkörpers um mindestens das Dreifache, vorzugsweise mindestens das Fünffache, weiter vorzugsweise mindestens das Siebfache größer ist als die Tastfläche der Tasteinheit. Die Stützkraft-Einleitung in das Material erfolgt somit mit einem möglichst kleinen Druck, d.h. kleiner Flächenpressung und damit auch möglichst kleiner Verformung.
  • Sofern der Stützweg und/oder die Stützkraft voreingestellt ist, ist bei jeder Messung der Tastkraft innerhalb eines Messvorganges die Andruckkraft gleich groß. Dies ist insbesondere von Vorteil, um die Materialeigenschaften, insbesondere die Härte, benachbarter Regionen eines Materials miteinander vergleichen zu können. Ebenso können durch den voreingestellten Stützweg und/oder die voreingestellte Stützkraft Schwankungen die durch unterschiedlich schnell oder stark aufgebrachte Andruckkräfte ausgeglichen werden. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich die Härte des zu messenden Materials somit ohne Verfälschungen, die durch äußere Einflüsse entstehen können, ermitteln, da die äußeren Einflüsse von dem Referenzwert der Stützkraft ausgleichbar sind. Bei den im Stand der Technik üblichen, handgeführten Vorrichtungen zur Messung der Härte eines Materials ist es typischerweise so, dass unterschiedlich aufgebrachte Andruckkräfte zu unterschiedlichen Ergebnissen bei Härte-Messungen führen.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Kraftmess-Einrichtung zur Messung der Tastkraft eine Tasteinheit und einen Hülsenkörper, wobei vorzugsweise zumindest ein Abschnitt der Tasteinheit in eine Ausnehmung des Hülsenkörpers einschiebbar ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Tasteinheit einen mit dem Material in Kontakt bringbaren, stabförmigen Tastkörper und einen koaxial zu diesem angeordneten Tauchkörper aufweist. Der Tauchkörper verläuft vorzugsweise mit einem Abschnitt innerhalb eines Federelements, vorzugsweise einer Schraubenfeder, die sich vorzugsweise einerseits an dem Tastkörper und andererseits an einem Hülsenkörper abstützt. Ferner ist der Tauchkörper vorzugsweise mit einem proximalen Endabschnitt in eine an diesen angepasste und in Richtung der Längsachse verlaufende Ausnehmung in dem Hülsenkörper einschiebbar. Eine Eindringtiefe des Tauchkörpers mit der Größe einer auf die Tasteinheit einwirkenden, in Richtung der Längsachse des Grundkörpers gerichteten Tastkraft variiert. Eine große Tastkraft bewirkt vorzugsweise eine große Eindringtiefe, wohingegen eine geringere Tastkraft eine kleine Eindringtiefe bewirkt. Während einer Messung entspricht die Eindringtiefe vorzugsweise dem Tastweg, anhand dessen die Tastkraft ermittelbar ist. Der Hülsenkörper umgibt den Tauchkörper vorzugsweise derart, dass eine Bewegungsrichtung der Tasteinheit entlang der Längsachse des Grundkörpers vorgegeben ist.
  • Der Hülsenkörper ist vorteilhafterweise fest in dem Grundkörper verankert und kann einen runden oder eckigen Querschnitt mit der darin, vorzugsweise koaxial zu dem Grundkörper, angeordneten Ausnehmung aufweisen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vorteilhafterweise vor, dass die Kraftmess-Einrichtung zur Messung der Tastkraft und/oder die Kraftmess-Einrichtung zur Messung der Stützkraft ein Federelement, vorzugsweise eine Schraubenfeder, und eine Wegmess-Einrichtung aufweist. Anhand einer bekannten Federkonstanten des Federelements der Kraftmess-Einrichtung zur Messung der Tastkraft sowie des zurückgelegten Tastweges der Tasteinheit relativ zu dem Grundkörper beziehungsweise der Eindringtiefe des Tauchkörpers in dem Hülsenkörper kann die Tastkraft ermittelt werden. Die Tastkraft ist somit direkt von der Eindringtiefe beziehungsweise dem Tastweg der Tasteinheit abhängig. Parallel dazu kann anhand einer vorzugsweise bekannten Federkonstante des Federelements der Kraftmess-Einrichtung zur Messung der Stützkraft sowie des zurückgelegten Stützweges des Stützkörpers relativ zu dem Grundkörper die Stützkraft ermittelt werden. Die Stützkraft oder der Stützweg sind vor einem Messvorgang definiert. Erreicht der Teil der Andruckkraft der auf den Stützkörper wirkt die vordefinierte Stützkraft, wird die Messung der Tastkraft initiiert. Die Größe der Andruckkraft ist dabei nicht festgelegt, sondern ergibt sich neben der festgelegten Stützkraft aus der zu messenden Materialhärte und der damit korrelierenden Tastkraft. Bei geringer Härte ist der Tastweg klein und die vom Material aufnehmbare Tastkraft gering (und damit auch die Andruckkraft geringer), wohingegen bei großer Materialhärte der Tastweg groß und die in das Material einleitbare Tastkraft ebenfalls groß (und damit die Andruckkraft insgesamt größer) ist.
  • Die Erfindung weiter ausgestaltend ist vorgesehen, dass eine Federkonstante des Federelements der Kraftmess-Einrichtung zur Messung der Tastkraft mindestens das Doppelte, vorzugsweise mindestens das Dreifache, weiter vorzugsweise mindestens das Vierfache, der Federkonstante eines Federelements der Kraftmess-Einrichtung zur Messung der Stützkraft beträgt. Wie zuvor bereits erläutert weist der Stützkörper eine Stützfläche auf, welche sich auf dem zu messenden Material abstützt. Diese „Abstützfunktion“ bringt den Vorteil mit sich, dass unterschiedliche, von der die Vorrichtung gebrauchenden Personen aufgebrachte, Andruckkräfte ausgeglichen werden können und die große Stützfläche somit eine Möglichkeit zur Realisierung eines Referenzwerts einer störwirkungsfreien Stützkraft zur Ermittlung der Tastkraft und damit der Härte bildet. Zur Messung der Härte ist es jedoch erforderlich, die Eindringtiefe des Tastkörpers in das Material zu ermitteln. Der Stützkörper soll hingegen möglichst wenig bis gar nicht in das Material eindringen. Hierfür ist es erforderlich, dass die Federkonstante der Kraftmess-Einrichtung zur Messung der Tastkraft höher ist, als die Federkonstante der Kraftmess-Einrichtung zur Messung der Stützkraft.
  • Die Federkonstante der Kraftmess-Einrichtung zur Messung der Stützkraft beträgt vorteilhafterweise zwischen 0,4 N/mm und 0,91 N/mm. Die Federkonstante der Kraftmess-Einrichtung zur Messung der Tastkraft beträgt vorteilhafterweise zwischen 0,4 N/mm und 0,91 N/mm.
  • Es ist denkbar, dass die Wegmess-Einrichtung der Kraftmess-Einrichtung zur Messung der Tastkraft und/oder die Wegmess-Einrichtung der Kraftmess-Einrichtung zur Messung der Stützkraft auf einem induktiven und/oder kapazitiven und/oder potentiometrischen Messprinzip basiert. Alle drei Messprinzipien lassen sich äußert gut in den Grundkörper integrieren und liefern zuverlässige Messwerte. Die Kraftmess-Einrichtung zur Messung der Stützkraft weist bei Verwendung des potentiometrischen Prinzips hierzu vorzugsweise ein Schleifelement auf, welches mit einem an dem Grundkörper befindlichen Schleifkontakt zusammenwirkt. Ebenso ist es denkbar, dass der Tauchkörper in Kombination mit dem Hülsenkörper eine induktive Messung der Kraftmess-Einrichtung zur Messung der Tastkraft bewirkt.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Stützkörper von der Tasteinheit, vorzugsweise dem Tastkörper, durchdringbar ist, wobei weiter vorzugsweise die Tasteinheit oder der Tastkörper in distale Richtung über eine distale Stirnfläche, vorzugsweise der Stützfläche, des Stützkörpers in einer Grundstellung vorsteht. Es hat sich herausgestellt, dass ein Durchdringen des Stützkörpers mittels der Tasteinheit von Vorteil ist, da die Stützfläche somit um den zu messenden Bereich des Materials, d. h. die Kontaktfläche des Tastkörpers, aufliegt und diesen Bereich (Messbereich) möglichst nicht beeinflusst. Es findet somit vorzugsweise eine weitestgehend räumliche Trennung eines Abstützbereichs und des zu messenden Bereichs statt.
  • Gemäß der vorliegenden Anmeldung sieht die Grundstellung der Vorrichtung vorzugsweise vor, dass das Federelement der Kraftmess-Einrichtung zur Messung der Tastkraft sowie das Federelement der Kraftmess-Einrichtung zur Messung der Stützkraft eine Vorspannung haben, mittels der der Stützkörper sowie der Tastkörper in der Grundstellung gehalten werden und dabei jeweils gegen einen Anschlag gedrückt werden. Vorteilhafterweise befinden sich in der Grundstellung sowohl der Tastkörper als auch der Stützkörper an einer am weitesten aus dem Grundkörper herausragenden Position. Die Stützfläche sowie die Tastfläche befinden sich somit vorzugsweise in einem maximalen Abstand zu einander. Der Tastkörper ragt vorzugsweise in der Grundstellung über die Stützfläche hinaus, damit der Tastkörper möglichst tief in das zu messende Material hineinragt, während die Stützfläche nur auf dem Material aufliegt und möglichst wenig in dieses eindringt.
  • Während eines Messvorganges verlassen jedenfalls der Stützkörper und (abgesehen von Materialien mit extrem geringer Härte) auch die Tasteinheit bzw. der Tastkörper je nach Materialeigenschaften und dem voreingestellten Stützweg ihre jeweilige Grundstellung. Die Stützkraft ist während eines Messvorganges festgelegt. Ist der festgelegte Wert der Stützkraft erreicht, wird die Tastkraft ermittelt. Sollte das Material sehr weich sein, ist es denkbar, dass der Tastkörper in der Grundstellung verbleibt. Bei einem härteren Gegenstand wird der Tastkörper jedoch - entlang der Längsachse der Grundkörpers - gegen eine Kraft des dabei komprimierten Federelements der Kraftmess-Einrichtung zur Messung der Tastkraft verlagert. Der Tauchkörper dringt hierbei tiefer in die Ausnehmung des Hülsenkörpers ein. Ist das zu messende Material sehr hart, ist es denkbar, dass die Stützfläche und die Tastfläche in einer Ebene liegen, wenn die Messung stattfindet.
  • Die Erfindung weiter ausgestaltend ist vorgesehen, dass bei Erreichen der zuvor definierten Stützkraft während eines Messvorganges die Messung der Tastkraft ausgelöst wird und die Person ein Signal hört oder sieht (z. B. Piepton oder Leuchtdiode). Die Person erkennt in diesem Moment, dass sie die Messung in dem Bereich beenden und gegebenenfalls an einer anderen Messstelle fortsetzen kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Stützkörper sich an seinem distalen Ende tellerförmig aufweitet. Vorzugsweise weist die Stützfläche den größten Außendurchmesser des Stützkörpers auf. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist die sich auf das Material abstützende Stützfläche des Stützkörpers besonders groß, so dass das zu messende Material in den Bereichen auf denen die Stützfläche aufliegt, möglichst wenig bis gar nicht eingedrückt oder verformt wird.
  • Vorteilhafterweise weist die Stützfläche bei einer runden Ausformung einen Durchmesser zwischen 30 mm und 50 mm auf. Die Stützfläche ist bei dieser Größe insbesondere bei der Messung von Gewebehärte optimal an die Oberflächengestalt und die typischen Krümmungsradien angepasst.
  • Die Stützfläche muss nicht zwingend einen runden Außendurchmesser aufweisen. Alternativ wären auch andere Querschnitte, wie ein quadratischer oder dreieckiger Querschnitt denkbar. Eine Fläche der Stützfläche beträgt vorzugsweise zwischen 350 mm2 und 1000 mm2, weiter vorzugsweise zwischen 500 mm2 und 800 mm2.
  • Vorzugsweise ist die Tastfläche rund, quadratisch oder dreieckig ausgeformt. Eine Fläche der Tastfläche beträgt vorzugsweise zwischen 20 mm2 und 120 mm2, weiter vorzugsweise zwischen 20 mm2 und 80 mm2.
  • Die Erfindung weiter ausgestaltend ist vorgesehen, dass das Federelement der Kraftmess-Einrichtung zur Messung der Stützkraft sich an seinem distalen Ende an einer proximalen Fläche des Stützkörpers abstützt und/oder an seinem proximalen Ende an einem Tellerrand einer Hülse abstützt und/oder dass das Federelement der Kraftmess-Einrichtung zur Messung der Tastkraft sich an seinem distalen Ende an einer proximalen Fläche des Tastkörpers abstützt und/oder sich an seinem proximalen Ende an einer distalen Fläche des Hülsenkörpers abstützt. Bei einer derartigen Anordnung ist es von Vorteil, wenn beide Federelemente, der Stützkörper, der Tastkörper, die Hülse sowie der Hülsenkörper koaxial zueinander angeordnet sind. Die Hülse ist vorzugsweise fest in dem Grundkörper verankert und kann somit die von dem entsprechenden Federelement ausgeübte Kraft aufnehmen.
  • Vorteilhafterweise ist der Grundkörper im Wesentlichen rotationssymmetrisch und aus zwei im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander angeordneten Grundkörper-Halbschalen zusammengesetzt. Das Halbschalen-Prinzip bringt den Vorteil mit sich, dass weitere Komponenten der Vorrichtung innerhalb einer ersten Halbschale des Grundkörpers angebracht werden können, bevor der Grundkörper mit der zweiten Halbschale verschlossen wird. Es ist denkbar, dass die beiden Halbschalen lösbar miteinander verbunden sind, so dass defekte Komponenten austauschbar sind. Aufgrund der Rotationssymmetrie ist die Anordnung der Komponenten in der Vorrichtung vereinfacht. Ebenso bringt die rotationssymmetrische Ausformung eine vereinfachte Handhabung für die Person mit sich.
  • Vorzugsweise ist der Grundkörper stabförmig ausgeformt und weist in einem Mittelbereich eine, vorzugsweise umlaufende, Vertiefung auf, in die vorzugsweise von gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers her ein Daumen und ein Zeigefinger der die Vorrichtung gebrauchenden Person einlegbar sind. Es hat sich herausgestellt, dass eine stabförmige Ausformung des Grundkörpers eine besonders einfach Handhabung der die Vorrichtung verwendenden Person zulässt, ohne dass schnell Ermüdungserscheinungen während eines Messvorganges auftreten. Die Person kann den Grundkörper quasi wie einen Stift oder Handgriff festhalten.
  • Eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung sieht vor, dass eine an einem distalen Ende des Grundkörpers angeordnete und vorzugsweise in beiden Grundkörper-Halbschalen in axiale und radiale Richtung festgelegte Lagerhülse, wobei vorzugsweise die Lagerhülse einen an ihrem proximalen Ende angeordneten, sich radial nach außen erstreckenden vorzugsweise umlaufenden Lagerbund besitzt, der in eine gemeinsam in beiden Grundkörper-Halbschalen ausgebildete, vorzugsweise umlaufenden Lagernut eingreift. Aufgabe der Lagerhülse ist vorzugsweise die korrekte Führung des Stützkörpers innerhalb des Grundkörpers. Eine Längsachse der Lagerhülse ist vorzugsweise koaxial zu einer Längsachse des Grundkörpers angeordnet. Ebenso ist eine Längsachse der Lagerhülse vorzugsweise koaxial zu einer Längsachse des Stützkörpers angeordnet. Der Lagerbund korrespondiert vorteilhafterweise mit einem vorzugsweise an dem Stützkörper befindlichen Anschlag. Der Anschlag sowie der Lagerbund verhindern gemeinsam ein Herausfallen des Stützkörpers aus dem Grundkörper.
  • Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe mittels eines Verfahrens zur Anpassung einer Prothese an eine Extremität eines menschlichen oder tierischen Körpers, mit den folgenden Verfahrensschritten gelöst:
    1. a) An einer Kontaktfläche der Extremität wird an einer Mehrzahl von Stellen eine Härte eines Gewebes gemessen, wobei vorzugsweise die Messung an jeder der Stellen unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 erfolgt.
    2. b) An einer zu der Kontaktfläche des der Extremität komplementär geformten Kontaktfläche der Prothese wird eine Härte des Materials an einer jeden Stelle der Prothese, die mit einer zugeordneten Stelle der Kontaktfläche der Extremität korrespondiert, so gewählt, dass die Härte umso größer ist, desto kleiner die Härte an der korrespondierenden Stelle der Extremität ist.
  • Die Kontaktfläche der entsprechenden Extremität wird vorzugsweise mit der Stützfläche des Stützkörpers und/oder der Tastfläche der Tasteinheit gebildet. Die Stützfläche stützt sich möglichst verformungsarm auf dem Gewebe ab, während die Tastfläche vorzugsweise das Gewebe bis zu einem vorbestimmten Widerstand eindrückt. Anhand der Strecke, die die Tasteinheit nunmehr - relativ zu dem Grundkörper - zurückgelegt hat (Tastweg), kann über die Federsteifigkeit die Tastkraft und die daraus hervorgehende Härte des Gewebes ermittelt werden. Vorteilhafterweise wird die Härte an mehreren Stellen des Gewebes gemessen, um somit einen guten Überblick zu verschaffen, wie die unter einer Haut befindlichen Strukturen aufgebaut sind. Das heißt, dass die unter der Haut befindlichen Strukturen aus einem Knochengewebe, Fettgewebe, Muskelgewebe, Bindegewebe usw. bestehen können. Je nachdem welche Art Gewebe sich unter der Haut befindet, wird eine Kontaktfläche der Prothese zu der Extremität anders ausgeformt. So ist es beispielsweise denkbar, dass an einer Kontaktfläche der Extremität mit einer geringeren Härte mehr Kräfte von der Prothese eingeleitet werden können, als an Kontaktfläche mit einer größeren Härte, die auf ein Knochengewebe schließen lässt. Hierdurch kann die Anpassung der Prothese an die entsprechende Extremität verbessert und somit der Tragekomfort erhöht werden. Schmerzhafte Druckstellen und/oder offene Wunden wegen Reibung werden somit minimiert.
  • Vorteilhafterweise sind die Stellen, an denen an der Kontaktfläche der Extremität eine Härte des Gewebes gemessen wird, äquidistant, vorzugsweise rasterförmig, über die Kontaktfläche verteilt. Hiermit kann eine möglichst genaue Bestimmung der Härte des Gewebes und eine Art Kartographie der Kontaktfläche der Extremität hergestellt werden, anhand dessen dann die Prothese gefertigt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Anmeldung ist mit der Kartographierung nicht der geografische Begriff gemeint, sondern die Erstellung einer Karte eines Gewebes, aus der sich die räumliche Anordnung bzw. Verteilung von Bereichen oder Zonen mit unterschiedlichen Härten erkennen lässt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: Querschnitt durch eine erfindungsmäße Vorrichtung,
    • 2: eine dreidimensionale Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 1 mit einer entfernten Grundkörper-Halbschale,
    • 3: eine Seitenansicht der erfindungsmäßen Vorrichtung gemäß 1 in ihrer Gebrauchsstellung,
    • 4: eine kartografische Darstellung einer mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemessenen Gewebehärte-Verteilung.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Messung einer Härte eines elastischen und/oder verformbaren Materials 2 (3) mit einer entfernten Grundkörper-Halbschale. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umfasst einen stabförmig ausgeformten Grundkörper 4, wobei der Grundkörper 4 um seine Längsachse 5 im Wesentlichen rotationssymmetrisch aufgebaut ist. Ferner ist der Grundkörper 4 aus zwei spiegelsymmetrischen zueinander angeordneten Grundkörper-Halbschalen 3 zusammengesetzt. In den 1 und 2 wird lediglich eine Grundkörper-Halbschale 3 dargestellt, so dass ein innerer Aufbau erkennbar ist. In einem Mittelbereich 6 des Grundkörpers 4 weist zumindest eine Grundkörper-Halbschale 3, alternativ beide Grundkörper-Halbschalen 3, eine umlaufende Vertiefung 7 auf. Die Vertiefung 7 ist dazu gedacht, dass eine die Vorrichtung 1 gebrauchende Person einen Daumen an einer Seite des Grundkörpers 4 und an einer gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 4 einen Zeigefinger in die Vertiefung 7 legen kann, um somit einen besseren Halt zu haben.
  • In der hier dargestellten Grundkörper-Halbschale 3 ist eine Tasteinheit 8 gelagert, die sich aus einem stabförmigen Tastkörper 9 und einem Tauchkörper 10 zusammensetzt. Der Tauchkörper 10 sowie der Tastkörper 9 sind koaxial hintereinander angeordnet. Ein distales Ende 11 des Tastkörpers 9 ragt aus dem Grundkörper 4 hervor. Dieses distale Ende 11 weist eine als Kontaktfläche 12 definierte Tastfläche 13 auf, die circa 38,5 mm2 beträgt. Die Tastfläche 13 steht bei einem Messvorgang der Vorrichtung 1 mit einer Oberfläche 14 des zu messenden Materials 2 in Kontakt, wie der 3 zu entnehmen ist. Ein proximales Ende 15 des Tastkörpers 9 ist in einer fest in dem Grundkörper 4 verankerter Hülse 16 derart gelagert, dass eine Bewegung des Tastkörpers 9 in Längsrichtung entlang der Längsachse 5 des Grundkörpers 4 durch die Hülse 16 möglich ist. An dem proximalen Ende 15 des Tastkörpers 9 befindet sich eine Ausnehmung 17, in die sich ein distaler Endabschnitt 18 des Tauchkörpers 10 hinein erstreckt. Ein proximaler Endabschnitt 19 des Tauchkörpers 10 ist wiederum beweglich in einem fest in dem Grundkörper 4 verankerten Hülsenkörper 20 des Grundkörpers 4 gelagert. Der Hülsenkörper 20 weist eine Ausnehmung 21 auf, in die der proximale Endabschnitt 19 des Tauchkörpers 10 eindringt. Der Tauchkörper 10 ist derart in dem Hülsenkörper 20 gelagert, dass er in eine Richtung entlang der Längsachse 5 des Grundkörpers 4 bewegbar ist. Zwischen dem Hülsenkörper 20 sowie dem proximalen Ende 15 des Tastkörpers 9 befindet sich ein Federelement 22 in Form einer Schraubenfeder. Das Federelement 22 stützt sich an seinem distalen Ende 50 an einer proximalen Fläche 51 des Tastkörpers 9 ab. Ein proximales Ende 52 des Federelements 22 stützt sich wiederum an einer distalen Fläche 53 des Hülsenkörpers 20 ab. Der Tauchkörper 10 der Tasteinheit 8 weist einen Abschnitt 23 auf, der innerhalb des Federelements 22 verläuft.
  • Eine Kraftmess-Einrichtung 24 zur Messung einer Tastkraft weist das Federelement 22 sowie eine Wegmess-Einrichtung 25 auf. Die Wegmess-Einrichtung 25 umfasst den Hülsenkörper 20 sowie den Tauchkörper 10. Bei der Einwirkung einer Tastkraft auf die Tastfläche 13 verschiebt sich der Tastkörper 9 in Längsrichtung des Grundkörpers 4, sodass der Tauchkörper 10 tiefer in den Hülsenkörper 20 eindringt. Eine Eindringtiefe 26 des Tauchkörpers 10 in die Ausnehmung 21 des Hülsenkörpers 20 variiert in Abhängigkeit einer Größe der auf die Tasteinheit 8 einwirkenden Tastkraft. Die Eindringtiefe 26 entspricht einem Tastweg 27 (3) den die Tasteinheit 8 in Längsrichtung des Grundkörpers 4 zurücklegt. Das Federelement 22 wird aufgrund der Krafteinwirkung gestaucht. Eine Federkonstante des Federelements 22 beträgt ungefähr 0,654 N/mm. Bei einer Längenänderung des Federelements 22 von 18 mm ergibt sich eine Tastkraft von 11,77 N.
  • Ferner ist in der hier dargestellten Grundkörper-Halbschale 3 ein Stützkörper 28 angeordnet. Zumindest eine Bewegungskomponente des Stützkörpers 28 lässt sich ebenfalls in eine Längsrichtung entlang der Längsachse 5 des Grundkörpers 4 entlang bewegen. Der Stützkörper 28 weist an seinem distalen Ende 29 eine Tellerform auf. Dieses tellerförmige Ende 29 weist eine als Kontaktfläche 30 definierte Stützfläche 31 auf, die während eines Messvorganges der Vorrichtung 1 mit dem zu messenden Material 2 in Kontakt steht. Die Stützfläche 31 beträgt circa 644 mm2.
  • Der Stützkörper 28 ist in einer fest in dem Grundkörper 4 verankerten Lagerhülse 32 gelagert, so dass der Stützkörper 28 in Längsrichtung in der Lagerhülse 32 verschiebbar ist. Die Lagerhülse 32 weist an ihrem proximalen Ende 33 einen Lagerbund 34 auf, der in eine in den beiden Grundkörper-Halbschalen 3 umlaufende Lagernut 35 eingreift. Ein an dem Stützkörper 28 befindlicher Anschlag 36 schlägt in einer Grundstellung des Stützkörpers 28 an, so dass der Stützkörper 28 nicht aus dem Grundkörper 4 herausgeschoben werden kann. An einem proximalen Ende 37 des Stützkörpers 28 ist ein Federelement 38, in Form einer Schraubenfeder gelagert. Ein distales Ende 48 des Federelements 38 stützt sich an einer proximalen Fläche 49 des Stützkörpers 28 ab. Ein proximales Ende 39 des Federelements 38 stößt wiederum gegen einen Tellerrand 40 an einem distalen Ende 41 der Hülse 16, durch die der Tastkörper 9 hindurch führt. Das Federelement 38 weist eine Federkonstante von ungefähr 0,654 N/mm auf. Bei einer Stützkraft von 3,92 N ergibt sich eine Längenänderung des Federelements 38 von 6 mm.
  • Eine Kraftmess-Einrichtung 42 zur Messung der Stützkraft in Abhängigkeit einer Position des Stützkörpers 28 relativ zu dem Grundkörper 4 weist den Stützkörper 28 sowie das Federelement 38 auf, wobei der Stützkörper 28 ein Schleifelement 43 aufweist, welches in Kombination mit einem an dem Grundkörper 4 befindlichen Schleifkontakt 44 eine Wegmesseinrichtung 45 zur Messung der zurückgelegten Strecke (Stützweg 46) des Stützkörpers 28 des Grundkörpers 4 bildet. Es findet eine potentiometrische Messung statt.
  • In einer Grundstellung der Vorrichtung 1 sind sowohl das Federelement 22 der Kraftmess-Einrichtung 24 zur Messung der Tastkraft als auch das Federelement 38 der Kraftmess-Einrichtung 42 zur Messung der Stützkraft entspannt. Beide Federelemente 22, 38 weisen eine Vorspannung auf, wobei das Federelement 22 die Tasteinheit 8 an ihre maximale Stellung außerhalb des Grundkörpers 4 drückt und das Federelement 38 den Stützkörper 28 an seine maximale Stellung außerhalb des Grundkörpers 4 drückt. Die maximale Stellung wird in den 1 und 2 gezeigt.
  • Die 3 zeigt die Vorrichtung 1 während eines Messvorganges. Bevor der Messvorgang beginnt wird ein definierter Stützweg 46 eingestellt, anhand dessen eine Stützkraft abgeleitet werden kann. Die Vorrichtung 1 wird nunmehr auf ein Material 2, in diesem Ausführungsbeispiel auf ein Gewebe 47 eines Stumpfes einer Extremität, gedrückt. Die hier von der Person ausgeübte Kraft ist eine Andruckkraft, welche die Summe der Tastkraft und der Stützkraft bildet. Die Stützfläche 31 steht mit dem Gewebe 47 in Kontakt und stützt somit die Vorrichtung 1 auf dem Gewebe 47 ab. Das Federelement 38 der Kraftmess-Einrichtung 42 zur Messung der Stützkraft wird hierbei gestaucht. Die Wegmess-Einrichtung 45 misst die Strecke (Stützweg 46), die der Stützkörper 28 zurücklegt. Entspricht nunmehr zumindest ein Teil der Andruckkraft der Stützkraft, wird eine Messung des Tastweges 27 ausgelöst und es ertönt ein Signal.
  • Während des Messvorganges, insbesondere zum Messzeitpunkt, an dem die Stützkraft den definierten Wert erreicht, wird ebenfalls eine Strecke (Tastweg 27) gemessen, die der Tastkörper 9 und somit der daran angeschlossene Tauchkörper 10 sich in proximale Richtung entlang der Längsachse 5 des Grundkörpers 4 bewegen. Das heißt, es wird die Eindringtiefe 26 des Tauchkörpers 10 in den Hülsenkörper 20 von der Wegmess-Einrichtung 25 gemessen. Mit Hilfe der Kraftmess-Einrichtung 24 kann nunmehr eine Tastkraft ermittelt werden.
  • Der Tastkörper 9 dringt typischerweise tiefer in das Gewebe 47 ein als der Stützkörper 28. Dies liegt darin begründet, dass die Federkonstante des Federelements 22 der Kraftmess-Einrichtung 24 zur Messung der Tastkraft größer ist als die Federkonstante des Federelements 38 der Kraftmess-Einrichtung 42 zur Messung der Stützkraft. Lediglich bei sehr großen Härten (z. B. Messung an einem Knochen) dringen beide vorgenannten Körper quasi gar nicht in das „Material“ ein.
  • Anhand der Tastkraft lässt sich eine Härte des Gewebes 47 bestimmen. Insbesondere lässt sich ein Härteunterschied zu benachbarten Gewebeteilen; d. h. Messstellen, messen. In der 4 wird eine Kartografie eines Gewebes 47 dargestellt. Eine Härtebestimmung ist an zwölf Stellen des Gewebes 47 erfolgt, wobei die einzelnen Stellen äquidistant und rasterförmig über die zu messende Kontaktfläche verteilt sind. Anhand dieser Messung lässt sich nunmehr eine hier nicht dargestellte, an das Gewebe 47 angepasste Prothese herstellen. Ein einer Messstelle zugeordneter Bereich einer Kontaktfläche einer Prothese wird weich ausgeformt, wenn der dazugehörige Bereich einer Kontaktfläche der Extremität „hart“ ist. Ist eine Kontaktfläche des Gewebes 47 jedoch sehr „weich“, wird die Kontaktfläche der Prothese härter ausgeformt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Materials
    3
    Grundkörper-Halbschale
    4
    Grundkörper
    5
    Längsachse
    6
    Mittelbereich
    7
    Vertiefung
    8
    Tasteinheit
    9
    Tastkörper
    10
    Tauchkörper
    11
    distales Ende des Tastkörpers
    12
    Kontaktfläche
    13
    Tastfläche
    14
    Oberfläche
    15
    proximales Ende des Tastkörpers
    16
    Hülse
    17
    Ausnehmung
    18
    distaler Endabschnitt des Tauchkörpers
    19
    proximaler Endabschnitt Tauchkörpers
    20
    Hülsenkörper
    21
    Ausnehmung
    22
    Federelement
    23
    Abschnitt
    24
    Kraftmess-Einrichtung
    25
    Wegmess-Einrichtung
    26
    Eindringtiefe
    27
    Tastweg
    28
    Stützkörper
    29
    distales Ende des Stützkörpers
    30
    Kontaktfläche
    31
    Stützfläche
    32
    Lagerhülse
    33
    proximales Ende der Lagerhülse
    34
    Lagerbund
    35
    Lagernut
    36
    Anschlag
    37
    proximales Ende des Stützkörpers
    38
    Federelement
    39
    proximales Ende des Federelements
    40
    Tellerrand
    41
    distales Ende der Hülse
    42
    Kraft-Messeinrichtung
    43
    Schleifelement
    44
    Schleifkontakt
    45
    Wegmesseinrichtung
    46
    Stützweg
    47
    Gewebe
    48
    distales Ende des Federelements
    49
    proximale Fläche des Stützkörpers
    50
    distales Ende des Federelements
    51
    proximale Fläche des Tastkörper
    52
    proximales Ende des Federelements
    53
    distales Fläche des Hülsenkörpers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20180020772 A1 [0010]
    • US 20080200843 [0011]
    • US 20190313692 A1 [0012]
    • EP 2953539 B1 [0013]

Claims (13)

  1. Handgeführte Vorrichtung (1) zur Messung der Härte eines elastisch und/oder plastisch verformbaren Materials (2), die Vorrichtung (1) umfassend - einen von einer Hand einer die Vorrichtung (1) gebrauchenden Person ergreifbaren Grundkörper (4), der eine Längsachse (5) aufweist, - eine in dem Grundkörper (4) gelagerte und in dessen Längsrichtung bewegliche Tasteinheit (8), die mit einer als Kontaktfläche (12) definierten Tastfläche (13) mit einer Oberfläche (14) des Materials (2) in Kontakt bringbar ist, - eine Kraftmess-Einrichtung (24), mit der in Abhängigkeit von einer - in Längsrichtung des Grundkörpers (4) betrachtet - Position der Tasteinheit (8) relativ zu dem Grundkörper (4) eine auf diese - in Richtung der Längsachse (5) des Grundkörpers (4) betrachtet - wirkende Tastkraft messbar ist, gekennzeichnet durch - einen Stützkörper (28), der zumindest mit einer in Richtung der Längsachse (5) verlaufenden Bewegungskomponente relativ zu dem Grundkörper (4) beweglich und in oder an diesem gelagert ist und - eine Kraftmess-Einrichtung (42), mit der in Abhängigkeit von einer Position des Stützkörpers (28) relativ zu dem Grundkörper (4) eine auf diesen - in Richtung der Längsachse (5) des Grundkörpers (4) betrachtet - wirkende Stützkraft messbar ist, - wobei eine als Kontaktfläche (30) definierte Stützfläche (31) des Stützkörpers (28) eine Größe besitzt, die mindestens das dreifache, vorzugsweise mindestens das fünffache, weiter vorzugsweise mindestens das Siebenfache der Größe der Tastfläche (13) der Tasteinheit (8) beträgt.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasteinheit (8) einen mit dem Material (2) in Kontakt bringbaren, stabförmigen Tastkörper (9) und einen koaxial zu diesem angeordneten Tauchkörper (10) aufweist, der vorzugsweise mit einem Abschnitt (23) innerhalb eines Federelements (22), vorzugsweise einer Schraubenfeder verläuft, die sich vorzugsweise einerseits an dem Tastkörper (9) und andererseits an einem Hülsenkörper (20) abstützt, und mit einem proximalen Endabschnitt (19) in eine an diesen angepasste und in Richtung der Längsachse (5) verlaufende Ausnehmung in dem Hülsenkörper (20) einschiebbar ist, wobei eine Eindringtiefe (26) des Tauchkörpers (10) mit der Größe einer auf die Tasteinheit (8) einwirkenden, in Richtung der Längsachse (5) des Grundkörper (4)s gerichtete Tastkraft variiert.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmess-Einrichtung (24) zur Messung der Tastkraft und/oder die Kraftmess-Einrichtung (42) zur Messung der Stützkraft ein Federelement (22, 28), vorzugsweise eine Schraubenfeder, und eine Wegmess-Einrichtung (25, 45) aufweist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federkonstante des Federelements (22) der Kraftmess-Einrichtung (24) zur Messung der Tastkraft mindestens das doppelte, vorzugsweise mindestens das dreifache, weiter vorzugsweise mindestens das Vierfache, der Federkonstante eines Federelements (38) der Kraftmess-Einrichtung (42) zur Messung der Stützkraft beträgt.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegmess-Einrichtung (25) der Kraftmess-Einrichtung (24) zur Messung der Tastkraft und/oder die Wegmess-Einrichtung (45) der Kraftmess-Einrichtung (42) zur Messung der Stützkraft auf einem induktiven und/oder kapazitiven und/oder potentiometrischen Messprinzip basiert.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (28) von der Tasteinheit (8), vorzugsweise dem Tastkörper (9), durchdringbar ist, wobei weiter vorzugsweise die Tasteinheit (8) oder der Tastkörper (9) in distale Richtung über eine distale Stirnfläche des Stützkörpers (28) in einer Grundstellung vorsteht.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (28) sich an seinem distalen Ende (29) tellerförmig aufweitet.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (38) der Kraftmess-Einrichtung (42) zur Messung der Stützkraft sich an seinem distalen Ende (48) an einer proximalen Fläche (49) des Stützkörpers (28) abstützt und/oder an seinem proximalen Ende (39) an einem Tellerrand (40) der Hülse (16) abstützt und/oder dass das Federelement (22) der Kraftmess-Einrichtung (24) zur Messung der Tastkraft sich an seinem distalen Ende (50) an einer proximalen Fläche (51) des Tastkörpers (9) abstützt und/oder sich an seinem proximalen Ende (52) an einer distalen Fläche (53) des Hülsenkörpers (20) abstützt.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) im Wesentlichen rotationssymmetrisch ist und aus zwei im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander angeordneten Grundkörper-Halbschalen (3) zusammengesetzt ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) stabförmig ausgeformt ist und in einem Mittelbereich (6) eine, vorzugsweise umlaufende, Vertiefung (7) aufweist, in die vorzugsweise von gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers (4) her ein Daumen und ein Zeigefinger der die Vorrichtung (1) gebrauchenden Person einlegbar sind.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine an einem distalen Ende des Grundkörpers (4) angeordnete und vorzugsweise in beiden Grundkörper-Halbschalen (3) in axiale und radiale Richtung festgelegte Lagerhülse (32), wobei vorzugsweise die Lagerhülse (32) einen an ihrem proximalen Ende (33) angeordneten, sich radial nach außen erstreckenden vorzugsweise umlaufenden Lagerbund (34) besitzt, der in eine gemeinsam in beiden Grundkörper-Halbschalen (3) ausgebildete, vorzugsweise umlaufenden Lagernut (35) eingreift.
  12. Verfahren zur Anpassung einer Prothese an eine Extremität eines menschlichen oder tierischen Körpers, mit den folgenden Verfahrensschritten: a) An einer Kontaktfläche der Extremität wird an einer Mehrzahl von Stellen eine Härte eines Gewebes (47) gemessen, wobei vorzugsweise die Messung an jeder der Stellen unter Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 erfolgt. b) An einer zu der Kontaktfläche des der Extremität komplementär geformten Kontaktfläche der Prothese wird eine Härte des Materials an einer jeden Stelle der Prothese, die mit einer zugeordneten Stelle der Kontaktfläche der Extremität korrespondiert, so gewählt, dass die Härte umso größer ist, desto kleiner die Härte an der korrespondierenden Stelle der Extremität ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellen, an denen an der Kontaktfläche der Extremität eine Härte des Gewebes gemessen wird, äquidistant, vorzugsweise rasterförmig, über die Kontaktfläche verteilt sind.
DE102021124549.4A 2021-09-22 2021-09-22 Taststift Pending DE102021124549A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124549.4A DE102021124549A1 (de) 2021-09-22 2021-09-22 Taststift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124549.4A DE102021124549A1 (de) 2021-09-22 2021-09-22 Taststift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021124549A1 true DE102021124549A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=85383967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021124549.4A Pending DE102021124549A1 (de) 2021-09-22 2021-09-22 Taststift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021124549A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228821A1 (de) 1992-08-29 1994-03-03 Peter Reuter Orthopädische Vorrichtung sowie damit durchführbares Verfahren
US20080200843A1 (en) 2005-08-09 2008-08-21 Ohio Universtiy Method and Apparatus for Measurement of Human Tissue Properties in Vivo
EP2953539B1 (de) 2013-02-06 2017-12-13 Myoton AS System und verfahren zur nichtinvasiven messung von weichem biologischem gewebe
US20180020772A1 (en) 2016-07-20 2018-01-25 Vionic Group LLC Composite orthotic device
DE102017202796A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 Courage + Khazaka Electronic Gmbh Vorrichtung zur messung der gewebeelastizität
US20190313962A1 (en) 2016-12-19 2019-10-17 Maxell, Ltd. Hardness meter and hardness measuring method
US20190313692A1 (en) 2016-10-21 2019-10-17 Philip Morris Products S.A. Shisha device having air flow path

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228821A1 (de) 1992-08-29 1994-03-03 Peter Reuter Orthopädische Vorrichtung sowie damit durchführbares Verfahren
US20080200843A1 (en) 2005-08-09 2008-08-21 Ohio Universtiy Method and Apparatus for Measurement of Human Tissue Properties in Vivo
EP2953539B1 (de) 2013-02-06 2017-12-13 Myoton AS System und verfahren zur nichtinvasiven messung von weichem biologischem gewebe
US20180020772A1 (en) 2016-07-20 2018-01-25 Vionic Group LLC Composite orthotic device
US20190313692A1 (en) 2016-10-21 2019-10-17 Philip Morris Products S.A. Shisha device having air flow path
US20190313962A1 (en) 2016-12-19 2019-10-17 Maxell, Ltd. Hardness meter and hardness measuring method
DE102017202796A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 Courage + Khazaka Electronic Gmbh Vorrichtung zur messung der gewebeelastizität

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809227A1 (de) Vorrichtung zur reproduzierbaren messung der festigkeit oder konsistenz oder zaehigkeit eines feststoffes
WO1987003466A1 (en) Device for investigation of muscular contraction
EP2408404A2 (de) Hilfsmittel zur unterfütterung von magnetplatten
EP3863570B1 (de) Hüllkörper und verfahren zum erfassen einer kontur eines amputationsstumpfes
EP1774082B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen von parametern von insbesondere therapeutischen kompressionsmassnahmen an gliedmassen
DE69714726T2 (de) Tonometer
DE2909092C2 (de)
DE102010034717A1 (de) Sensorelement zur Erfassung taktiler Reize
DE60222258T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der eigenschaften einer zieloberfläche
DE69127543T2 (de) Klinisches gerät sowie griff
DE69522864T2 (de) Messinstrument zur Bestimmung des Relaxierungsgrades
EP2605710B1 (de) Minimalinvasives instrument
DE102021124549A1 (de) Taststift
CH686221A5 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von mechanischen Hauteigenschaften.
WO2010015305A1 (de) Verfahren zur visualisierung mehrkanaliger signale
DE102010003342B4 (de) Laufbandgerät
EP1061354B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Haptik von weichen Materialien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4327260C2 (de) Manuell zu betätigender Härteprüfer
DE102008038234A1 (de) Sensor zur Messung der Muskelanspannung mit Kompensationsfunktion
WO2021032320A1 (de) Vorrichtung zur einwirkung auf das körpergewebe, verfahren zur messung und auswertung eines körpergewebezustandes
WO2020208264A1 (de) Kombi-messgerät zur erfassung neuromuskulärer funktionen
DE102015100960A1 (de) Trainingsgerät zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Ansteuerung an verschiedenen Gelenken und deren umgebende Weichteilstrukturen
EP2792296A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Kompressibilität eines biologischen Gewebes
DE102011016379B4 (de) Vorrichtung zum Trainieren des Aufbringens von Kompressionsmaterial
DE102004037440A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Funktionswerten

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

R163 Identified publications notified