DE102021121552A1 - Reinigungsgerät für eine Elektrodenanordnung eines Zerstäubers, zugehöriges Betriebsverfahren und entsprechende Elektrodenanordnung - Google Patents

Reinigungsgerät für eine Elektrodenanordnung eines Zerstäubers, zugehöriges Betriebsverfahren und entsprechende Elektrodenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021121552A1
DE102021121552A1 DE102021121552.8A DE102021121552A DE102021121552A1 DE 102021121552 A1 DE102021121552 A1 DE 102021121552A1 DE 102021121552 A DE102021121552 A DE 102021121552A DE 102021121552 A1 DE102021121552 A1 DE 102021121552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
finger
chambers
outer electrodes
spray nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021121552.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sandra Schlichenmaier
Thomas Buck
Manfred Michelfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to DE102021121552.8A priority Critical patent/DE102021121552A1/de
Priority to CN202280056646.4A priority patent/CN117836067A/zh
Priority to PCT/EP2022/071518 priority patent/WO2023020820A1/de
Priority to EP22758511.4A priority patent/EP4387773A1/de
Publication of DE102021121552A1 publication Critical patent/DE102021121552A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • B05B15/555Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids discharged by cleaning nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät zum Reinigen einer Elektrodenanordnung (3) mit mehreren fingerförmigen Außenelektroden (4) für die elektrostatische Außenaufladung an einem Zerstäuber (1), insbesondere an einem Rotationszerstäuber (1), mit einer ersten Reinigungskammer (7) mit einer Einführöffnung zur Aufnahme einer der fingerförmigen Außenelektroden (4) der Elektrodenanordnung (3) während eines Reinigungsprozesses. Die Erfindung sieht mindestens eine zweite Reinigungskammer (8-10) vor mit einer Einführöffnung zur Aufnahme einer der fingerförmigen Au-ßenelektroden (4) der Elektrodenanordnung (3) während des Reinigungsprozesses, so dass während des Reinigungsprozesses gleichzeitig mindestens zwei der fingerförmigen Außenelektroden (4) der Elektrodenanordnung (3) gereinigt werden können. Weiterhin umfasst die Erfindung ein entsprechendes betriebsverfahren für ein solches Reinigungsgerät.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät zum Reinigen einer Elektrodenanordnung mit mehreren fingerförmigen Außenelektroden („Fingerelektroden“) für die elektrostatische Außenaufladung an einem Zerstäuber (z.B. Rotationszerstäuber). Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Betriebsverfahren für ein solches Reinigungsgerät. Ferner betrifft die Erfindung auch eine entsprechend angepasste Elektrodenanordnung für die elektrostatische Außenaufladung an einem Zerstäuber (z.B. Rotationszerstäuber).
  • Hintergrund der Erfindung
  • In modernen Lackieranlagen zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen werden als Applikationsgeräte meist Rotationszerstäuber eingesetzt, die von einem mehrachsigen Lackierroboter bewegt werden. Zur Erhöhung des Auftragswirkungsgrads (Verhältnis der Menge des auf den Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen abgeschiedenen Lacks zu der Menge des abgesprühten Lacks) bzw. zur Verringerung des störenden Oversprays erfolgt hierbei üblicherweise eine elektrostatische Lackaufladung, d.h. der applizierte Lack wird elektrostatisch aufgeladen, wohingegen die zu lackierenden Kraftfahrzeugkarosseriebauteile elektrisch geerdet sind, so dass sich der elektrostatisch aufgeladene Lack hauptsächlich auf den elektrisch geerdeten Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen ablagert, was erwünscht ist. In einer Variante dieser elektrostatischen Lackaufladung werden fingerförmige Außenelektroden eingesetzt, die von dem Zerstäubergehäuse des Rotationszerstäubers schräg nach vorne und nach außen abstehen und den von dem Rotationszerstäuber abgegebenen Sprühstrahl des Lacks elektrostatisch aufladen. Hierbei besteht das Problem, dass sich der Lack auch an den fingerförmigen Außenelektroden ablagern kann, was unerwünscht ist, da dies zu Hochspannungsstörungen und damit zur Unterbrechung des Lackierprozesses führt. Es ist deshalb aus dem Stand der Technik bekannt, die fingerförmigen Außenelektroden einer solchen Elektrodenanordnung zu reinigen. Hierfür können die einzelnen fingerförmigen Außenelektroden nacheinander in ein Reinigungsgerät eingeführt werden, in dem die Außenelektroden mit einem Reinigungsfluid (z.B. Spülflüssigkeit, Gemisch aus Luft und Spülflüssigkeit) gereinigt werden.
  • Nachteilig hierbei ist die Tatsache, dass die einzelnen fingerförmigen Außenelektroden nur nacheinander gereinigt werden können, so dass der zum Reinigen der Elektrodenanordnung erforderliche Zeitaufwand relativ groß ist.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Reinigungsgeräte besteht darin, dass der Lackierroboter so programmiert werden muss, dass die fingerförmigen Außenelektroden exakt in das Reinigungsgerät eingeführt werden. Der hierfür erforderliche Bewegungsablauf ist relativ kompliziert, so dass auch die Programmierung der Roboterbewegung für einen Reinigungsprozess entsprechend aufwändig ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein entsprechend verbessertes Reinigungsgerät für eine Elektrodenanordnung eines Zerstäubers zu schaffen. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes Betriebsverfahren für ein solches Reinigungsgerät anzugeben. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine geeignete Elektrodenanordnung für die elektrostatische Außenaufladung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Reinigungsgerät und ein entsprechendes Betriebsverfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsgerät weist zunächst in Übereinstimmung mit den bekannten Reinigungsgeräten eine erste Reinigungskammer mit einer Einführöffnung auf, um eine der fingerförmigen Außenelektroden der Elektrodenanordnung während eines Reinigungsprozesses aufzunehmen, wie vorstehend bereits zum Stand der Technik beschrieben wurde.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsgerät zeichnet sich nun dadurch aus, dass nicht nur eine einzige Reinigungskammer vorhanden ist, sondern mindestens eine zweite Reinigungskammer mit einer Einführöffnung zur Aufnahme einer der fingerförmigen Außenelektroden während des Reinigungsprozesses, so dass während des Reinigungsprozesses gleichzeitig mindestens zwei der fingerförmigen Außenelektroden der Elektrodenanordnung gereinigt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsgerät weist also für die einzelnen fingerförmigen Außenelektroden mindestens zwei Reinigungskammern auf, so dass eine entsprechende Anzahl von fingerförmigen Außenelektroden der Elektrodenanordnung gleichzeitig gereinigt werden kann. Dadurch verringert sich der für einen Reinigungsprozess erforderliche Zeitaufwand entsprechend. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Reinigungsgerät mindestens zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben oder sogar acht Reinigungskammern aufweisen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Reinigungskammern des erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts bezüglich ihrer Einführrichtung alle parallel zueinander ausgerichtet. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die zu reinigende Elektrodenanordnung fingerförmige Außenelektroden aufweist, die zumindest mit ihren freien Enden ebenfalls parallel zueinander ausgerichtet sind. Die fingerförmigen Außenelektroden der Elektrodenanordnung können dann gleichzeitig in die zugehörigen Reinigungskammern eingeführt werden.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an der Einführöffnung der einzelnen Reinigungskammern jeweils eine Abdichtung vorgesehen, die verhindern soll, dass bei einem Reinigungsprozess Reinigungsfluid (z.B. Spülflüssigkeit, Gemisch aus Spülflüssigkeit und Luft) aus der Reinigungskammer austritt, was zu einer Verschmutzung der Umgebung führen könnte. Hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung dieser Abdichtung bestehen im Rahmen der Erfindung verschiedene Möglichkeiten.
  • Eine Möglichkeit der konstruktiven Realisierung der Abdichtung sieht eine berührende Abdichtung vor, wobei es sich beispielsweise um eine ringförmige Dichtlippe handeln kann, welche die zu reinigende Außenelektrode während des Reinigungsprozesses ringförmig umgibt und außen an der Mantelfläche der zu reinigenden Außenelektrode anliegt und zwar vorzugsweise federnd mit einer bestimmten Anpresskraft.
  • Eine andere Möglichkeit der konstruktiven Realisierung der Abdichtung der Einführöffnung besteht in einer berührungslosen Abdichtung, beispielsweise in Form eines Blasluftrings, der einen Luftvorhang quer über die Einführöffnung bläst, wie es an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Die eigentliche Reinigung der fingerförmigen Außenelektroden der Elektrodenanordnung erfolgt dann innerhalb der einzelnen Reinigungskammern. Hierzu können in den Reinigungskammern Sprühdüsen angeordnet sein, um die fingerförmigen Außenelektroden während eines Reinigungsprozesses mit dem jeweiligen Reinigungsfluid zu besprühen.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in den Reinigungskammern jeweils verschiedene Typen von Sprühdüsen angeordnet. Eine erste Sprühdüse dient hierbei vorzugsweise dazu, die äußere Mantelfläche der fingerförmigen Außenelektroden während des Reinigungsprozesses mit dem Reinigungsfluid zu besprühen. Eine zweite Sprühdüse dient dagegen vorzugsweise dazu, um das freie Ende der Außenelektrode (d.h. die Stirnfläche) während des Reinigungsprozesses mit dem Reinigungsfluid in axialer Richtung zu besprühen. Falls die zu reinigenden fingerförmigen Außenelektroden von oben nach unten in die Reinigungskammer eingeführt werden, so befindet sich diese zweite Sprühdüse vorzugsweise unter der zu reinigenden Außenelektrode.
  • Die erste Sprühdüse für das Besprühen der Mantelfläche der fingerförmigen Außenelektroden ist in der jeweiligen Reinigungskammer vorzugsweise an der Oberseite nahe der Einführöffnung angeordnet, beispielsweise im oberen Viertel oder im oberen Fünftel der Reinigungskammer.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass die erste Sprühdüse für das Besprühen der Mantelfläche der fingerförmigen Außenelektroden im Querschnitt rechtwinklig zur Mittelachse der jeweiligen Reinigungskammer vorzugsweise radial ausgerichtet ist.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass die erste Sprühdüse für das Besprühen der Mantelfläche der fingerförmigen Außenelektroden vorzugsweise von der jeweiligen Einführöffnung der Reinigungskammer weg geneigt ist, insbesondere mit einem Winkel zur Mittelachse der Reinigungskammer von 0°-60°, 5°-50° oder 10°-30°. Diese Neigung der ersten Sprühdüse ist sinnvoll, damit nach Möglichkeit kein Reinigungsfluid aus der Einführöffnung austreten kann.
  • Beispielsweise kann die erste Sprühdüse für das Besprühen der Mantelfläche der fingerförmigen Außenelektroden als Flachstrahldüse ausgebildet sein, die einen Flachstrahl des Reinigungsfluids abgibt. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die erste Sprühdüse zum Besprühen der Mantelfläche der fingerförmigen Außenelektroden als Vollkegelstrahldüse ausgebildet ist, die einen kegelförmigen symmetrischen Strahl des Reinigungsfluids abgibt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die mindestens eine erste Sprühdüse eine rotierende Düse ist.
  • Die zweite Sprühdüse für das Besprühen der Stirnfläche der fingerförmigen Außenelektroden ist in der jeweiligen Reinigungskammer vorzugsweise an der Unterseite angeordnet, so dass sich die zweite Sprühdüse während des Reinigungsprozesses unter der zu reinigenden Außenelektrode befindet.
  • Die zweite Sprühdüse zum Besprühen der Stirnfläche der fingerförmigen Außenelektrode kann also in der jeweiligen Reinigungskammer mittig angeordnet sein.
  • Hierbei kann die zweite Sprühdüse parallel zur Mittelachse der jeweiligen Reinigungskammer ausgerichtet sein und das Reinigungsfluid entlang der Mittelachse der jeweiligen Reinigungskammer nach oben in Richtung der zu reinigenden Außenelektrode sprühen.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den einzelnen Reinigungskammern vorzugsweise mindestens eine Trocknungsdüse angeordnet, um die zu reinigende Außenelektrode nach dem Reinigungsprozess mit Druckluft anzublasen und dadurch zu trocknen. Die Trocknungsdüse bläst die Druckluft hierbei vorzugsweise in einem Winkel zur Mittelachse der jeweiligen Reinigungskammer nach unten, um an der zu reinigenden Außenelektrode anhaftendes Reinigungsfluid nach unten abzustreifen.
  • Beispielsweise kann diese Trocknungsdüse als ringförmig umlaufende Schlitzdüse ausgebildet sein, die einen Luftvorhang gegen die zu trocknende Außenelektrode bläst. Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass die Trocknungsdüse aus mehreren Einzeldüsen besteht, die ringförmig über den Umfang der jeweiligen Reinigungskammer verteilt sind und die Druckluft jeweils nach innen gegen die zu trocknende fingerförmige Außenelektrode blasen.
  • Hinsichtlich der Trocknungsdüse ist zu erwähnen, dass die Trocknung nicht notwendigerweise durch Anblasen mit Druckluft erfolgt. Es ist vielmehr auch möglich, dass die Trocknungsdüse als Saugdüse ausgebildet ist und Luft bzw. ein Gemisch aus Luft, Lack und/oder Spülmittel absaugt, um die Trocknung zu bewirken.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Reinigungskammern auf mehrere Reinigungsmodule verteilt, die jeweils mehrere Reinigungskammern enthalten. Beispielsweise kann ein erstes Reinigungsmodul zwei in einer Reihe angeordnete Reinigungskammern aufweisen, wobei die beiden Reinigungskammern in dem ersten Reinigungsmodul vorzugsweise parallel ausgerichtet sind. Ein zweites Reinigungsmodul weist vorzugsweise ebenfalls mindestens zwei in einer Reihe angeordnete Reinigungskammern auf, die vorzugsweise ebenfalls beide parallel zueinander ausgerichtet sind. Die beiden Reinigungsmodule sind vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet, so dass die Reihen der Reinigungskammern in den beiden Reinigungsmodulen parallel zueinander verlaufen.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Reinigungsmodule einander gegenüberliegend angeordnet, so dass die Reinigungskammern alle parallel ausgerichtet sind. Hierbei können die gegenüberliegenden Reinigungsmodule zwischen sich einen Zwischenraum einschlie-ßen, um einen Zerstäuber aufzunehmen, während mehrere der an dem Zerstäuber montierten Au-ßenelektroden in die Reinigungskammern eingeführt sind. Der Zerstäuber (z.B. Rotationszerstäuber) kann also mit seinem Zerstäubergehäuse in den Zwischenraum zwischen den beiden gegenüberliegenden Reinigungsmodulen eintauchen, wobei die fingerförmigen Außenelektroden der Elektrodenanordnung in die einzelnen Reinigungskammern der Reinigungsmodule eingeführt werden.
  • Die Zuführung der Reinigungsflüssigkeit erfolgt vorzugsweise durch eine Reinigungsmittelzuführung. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Reinigungsgerät vorzugsweise eine Druckluftzuführung auf, um Druckluft zuzuführen, die ebenfalls in einem Reinigungsprozess verwendet wird. Über eine Sprühdüse kann dann ein Gemisch aus der Reinigungsflüssigkeit und der Druckluft abgesprüht werden, um die fingerförmigen Außenelektroden zu reinigen. Hierbei kann eine Ventilanordnung vorgesehen sein, die eingangsseitig mit der Reinigungsmittelzuführung und mit der Druckluftzuführung und ausgangsseitig mit der mindestens einen Sprühdüse verbunden ist. Die Ventilanordnung kann hierbei verschiedene Ventilstellungen an einnehmen, die verschiedenen Funktionen dienen. In einer Mischstellung kann die Ventilanordnung die Druckluft mit der Reinigungsflüssigkeit mischen und das Gemisch an die Sprühdüse weiterleiten. In einer Trocknungsstellung wählt die Ventilanordnung dagegen nur die Druckluft aus und gibt diese ohne die Reinigungsflüssigkeit zur Trocknung der Außenelektroden an die Sprühdüse weiter.
  • Die einzelnen Reinigungskammern können ausgangsseitig mit einer Trenneinrichtung verbunden sein, die Medien (z.B. Lackreste, Spülflüssigkeit, Druckluft) aus der Reinigungskammer aufnimmt und flüssige Medien (z.B. Spülflüssigkeit) von gasförmigen Medien (z.B. Druckluft) trennt.
  • Eine solche Trenneinrichtung kann ausgangsseitig mit einer Entsorgung (z.B. Sammelbehälter) verbunden sein, die flüssige Medien aus der Reinigungskammer aufnimmt.
  • Zwischen der Trenneinrichtung und der Entsorgung (z.B. Sammelbehälter) kann ein steuerbares Ventil (z.B. Kugelventil) angeordnet sein, das den Abfluss aus der Trenneinrichtung in den Sammelbehälter steuert.
  • Weiterhin besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass die Trenneinrichtung ausgangsseitig offen ist und beispielsweise in einen unter der Trenneinrichtung angeordneten Trichter mündet.
  • Hinsichtlich der Zuordnung der Trenneinrichtung zu den Reinigungskammern bestehen im Rahmen der Erfindung verschiedene Möglichkeiten, die nachfolgend kurz beschrieben werden. In einer Variante der Erfindung weist jede der Reinigungskammern jeweils eine eigene Trenneinrichtung auf, die flüssige Medien in jeweils eine eigene Entsorgung entsorgt. In einer anderen Variante der Erfindung weisen die Reinigungskammern zwar jeweils eine eigene Trenneinrichtung auf, jedoch werden die flüssigen Medien in eine gemeinsame Entsorgung entsorgt. Schließlich besteht alternativ auch die Möglichkeit, dass die Reinigungskammern eine gemeinsame Trenneinrichtung haben, die flüssige Medien in eine gemeinsame Entsorgung entsorgt.
  • Es wurde bereits vorstehend erwähnt, dass in den Reinigungskammern Sprühdüsen vorgesehen sein können, um die Außenelektroden mit einem Reinigungsfluid zu besprühen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind hierbei mehrere solche Sprühdüsen vorgesehen, die aus einem gemeinsamen Verteilerring mit dem Reinigungsfluid versorgt werden. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der Verteilerring so gestaltet ist, dass das Reinigungsfluid nach einem Reinigungsvorgang selbstständig aus dem Verteilerring herausläuft. Dies ist vorteilhaft, weil dann in dem Verteilerring kein Reinigungsfluid verbleibt, das antrocknen oder heraustropfen könnte.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Reinigungsgerät eine Federaufhängung auf mit mindestens einer Feder zur federnden Montage des Reinigungsgeräts auf einem Untergrund. Dies ist vorteilhaft zum Abfedern von Kollisionen zwischen der zu reinigenden Elektrodenanordnung einerseits und dem Reinigungsgerät andererseits. Die Federaufhängung ermöglicht also eine Ausweichbewegung des federnd aufgehängten Reinigungsgeräts im Falle einer Kollision, wodurch Beschädigungen der Elektrodenanordnung und des Reinigungsgeräts weitgehend vermieden werden. Darüber hinaus dient die Federaufhängung auch zur sicheren Abdichtung, um den Druck auf den Dichtstellen zu halten.
  • Vorstehend wurde lediglich die Reinigung der einzelnen fingerförmigen Außenelektroden der Elektrodenanordnung beschrieben. Darüber hinaus besteht auch ein Bedürfnis, den Zerstäuber bzw. das Zerstäubergehäuse zu reinigen. Hierfür kann zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Reinigungskammern für die einzelnen fingerförmigen Außenelektroden eine separate Reinigungskammer vorgesehen sein, in die der Zerstäuber eingeführt werden kann, um den Zerstäuber darin zu reinigen. Das Reinigungsgerät für die fingerförmigen Außenelektroden der Elektrodenanordnung kann hierbei um die Reinigungsvorrichtung für das Zerstäubergehäuse herumgebaut sein.
  • Die Reinigungskammer für die Reinigung der fingerförmigen Außenelektroden ist in dem Reinigungsgerät vorzugsweise im Wesentlichen mittig angeordnet, so dass der Zerstäuber seine Au-ßenelektroden von gegenüberliegenden Seiten des Reinigungsgeräts in die Reinigungskammer einführen kann. Bei einer stark außermittigen Anordnung der Reinigungskammer muss der Zerstäuber dagegen für eine Reinigung seiner Außenelektroden auf der Seite des Reinigungsgeräts positioniert werden, die näher an der außermittigen Reinigungskammer liegt.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass die Reinigungskammer vorzugsweise eine Wandung aufweist, die flüssigkeitsdicht und/oder luftdicht ist.
  • Die parallelen Enden der Außenelektroden der zu reinigenden Elektrodenanordnung sind vorzugsweise mindestens 1 cm, 2 cm oder 3 cm lang. Diese parallele Ausrichtung der fingerförmigen Au-ßenelektroden ist vorteilhaft, weil die fingerförmigen Außenelektroden dann gemeinsam im Rahmen einer einzigen Linearbewegung in die jeweiligen Reinigungskammern des Reinigungsgeräts eingeführt werden können.
  • Weiterhin wurde bereits vorstehend kurz erwähnt, dass es sich bei dem Reinigungsfluid um ein Gemisch aus Druckluft und einer Reinigungsflüssigkeit handeln kann. Die Konzentration der Reinigungsflüssigkeit in diesem Gemisch kann hierbei in Abhängigkeit von dem Verschmutzungsgrad der fingerförmigen Außenelektroden angepasst werden, wie später noch eingehend beschrieben wird. Die Reinigung ist nicht auf das Sprühen begrenzt. Die Reinigung könnte auch trocken oder mittels Bürsten trocken oder feucht oder mittels Textilgewebe trocken oder feucht erfolgen.
  • In einer Variante der Erfindung sind die Reinigungskammern gemeinsam auf einer Drehmechanik angeordnet, die um eine Drehachse zwischen verschiedenen Drehstellungen drehbar ist, wobei die Reinigungskammern vorzugsweise parallel zu der Drehachse ausgerichtet sind und in jeder der Drehstellungen jeweils mehrere fingerförmige Außenelektroden gleichzeitig gereinigt werden können. Beispielsweise kann die zu reinigende Elektrodenanordnung acht fingerförmige Außenelektroden aufweisen. Das Reinigungsgerät kann dann beispielsweise vier Reinigungskammern aufweisen, die auf der Drehmechanik angeordnet sind. Hierbei können also gleichzeitig vier fingerförmige Außenelektroden gereinigt werden. Zum Reinigen der anderen vier fingerförmigen Außenelektroden muss die Drehmechanik lediglich etwas gedreht werden, damit die Reinigungskammern fluchtend in der Verlängerung der anderen fingerförmigen Außenelektroden angeordnet sind. Das Einführen bzw. das Herausziehen der fingerförmigen Außenelektroden aus den Reinigungskammern kann hierbei beispielsweise durch den Lackierroboter erfolgen oder durch eine separate Hubmechanik, welche die Reinigungskammern anhebt bzw. absenkt.
  • Neben dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Reinigungsgerät umfasst die Erfindung auch ein entsprechendes Betriebsverfahren. Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren zeichnet sich dadurch aus, dass mehrere Außenelektroden in die zugehörigen Reinigungskammern des Reinigungsgeräts eingeführt und dann gleichzeitig gereinigt werden.
  • Hierbei können in den einzelnen Reinigungskammern verschiedene Typen von Sprühdüsen angeordnet werden, die die Mantelfläche oder die Stirnfläche der fingerförmigen Außenelektrode mit einem Reinigungsfluid besprühen.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Sprühdüsen der einzelnen Reinigungskammern gemeinsam angesteuert werden können und das Reinigungsfluid dann zeitgleich abgeben. Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass die Reinigungsprozesse in den verschiedenen Reinigungskammern zeitlich versetzt sind. Hierzu werden die Sprühdüsen in den einzelnen Reinigungskammern unabhängig voneinander und nacheinander angesteuert.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass auch das Besprühen der Mantelfläche und das Besprühen der Stirnfläche der fingerförmigen Außenelektroden wahlweise zeitgleich oder nacheinander erfolgen kann.
  • Die Erfindung ermöglicht auch die Anpassung des Reinigungsprozesses an den Verschmutzungsgrad der einzelnen fingerförmigen Außenelektroden. Falls die Außenelektroden beispielsweise sehr stark verschmutzt sind, so ist ein entsprechend intensiver Reinigungsprozess erforderlich. Falls die Außenelektroden dagegen nur geringfügig verschmutzt sind, so reicht auch ein entsprechend sanfter Reinigungsprozess. Die Erfindung sieht deshalb vorzugsweise vor, dass der Verschmutzungsgrad der einzelnen fingerförmigen Außenelektroden ermittelt wird, was beispielsweise im Rahmen einer Sichtkontrolle durch eine Bedienungsperson oder automatisiert mittels eines Messgeräts erfolgen kann. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Verschmutzungsgrad zu ermitteln, indem Variablen (z.B. Strom, Spannung) einer elektrostatischen Beschichtungsmittelaufladung ausgewertet werden. Eine Software kann dann in Abhängigkeit von dem ermittelten Verschmutzungsgrad den optimalen Reinigungszeitpunkt bestimmen. Das Reinigungsfluid wird dann in Abhängigkeit von dem ermittelten Verschmutzungsgrad angepasst. Beispielsweise kann hierzu die Konzentration der Spülflüssigkeit in dem Reinigungsfluid angepasst werden. Bei einer starken Verschmutzung wird dann eine relativ hohe Konzentration der Spülflüssigkeit gewählt, um eine entsprechend gute Reinigungswirkung zu erreichen. Weiterhin kann die Menge des bei einem Reinigungsprozess abgegebenen Reinigungsfluids in Abhängigkeit von dem Verschmutzungsgrad angepasst werden oder der Absprühdruck, mit dem das Reinigungsfluid abgesprüht wird.
  • Neben dem vorstehend beschriebenen Reinigungsgerät und dem ebenfalls vorstehend beschriebenen zugehörigen Betriebsverfahren beansprucht die Erfindung auch Schutz für eine entsprechend angepasste Elektrodenanordnung zur elektrostatischen Außenaufladung von Beschichtungsmittel (z.B. Lack).
  • Die erfindungsgemäße Elektrodenanordnung weist in Übereinstimmung mit den eingangs beschriebenen bekannten Elektrodenanordnungen für die elektrostatische Außenaufladung an einem Zerstäuber mehrere fingerförmige Außenelektroden auf, die dazu dienen, das abgesprühte Beschichtungsmittel (z.B. Lack) elektrostatisch aufzuladen.
  • Die erfindungsgemäße Elektrodenanordnung zeichnet sich nun dadurch aus, dass die fingerförmigen Außenelektroden zumindest an ihren Enden parallel zueinander ausgerichtet sind. Dies ist vorteilhaft, da die parallelen Außenelektroden dann gemeinsam in mehrere parallel zueinander ausgerichtete Reinigungskammern eingeführt werden können.
  • Hierbei ist zu erwähnen, dass die fingerförmigen Außenelektroden nicht notwendigerweise auf ihrer gesamten Länge parallel zueinander ausgerichtet sind. Es ist vielmehr auch möglich, dass die fingerförmigen Außenelektroden nur mit ihren Enden parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Elektrodenanordnung zur Montage an dem Zerstäuber einen ringförmigen Montagering auf. Der ringförmige Montagering kann dann beispielsweise einfach auf das Zerstäubergehäuse eines Rotationszerstäubers aufgesteckt werden, wobei die Elektrodenanordnung dann im aufgesteckten Zustand an dem Zerstäuber fixiert werden kann.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass die fingerförmigen Außenelektroden vorzugsweise über den Umfang der ringförmigen Elektrodenanordnung verteilt sind, wobei die Anordnung der einzelnen fingerförmigen Außenelektroden vorzugsweise äquidistant ist.
  • Die einzelnen fingerförmigen Außenelektroden können dann mit ihren parallelen Enden vorzugsweise rechtwinklig zu dem Montagering ausgerichtet sein.
  • Ferner ist auch zu erwähnen, dass die fingerförmigen Außenelektroden jeweils eine Ummantelung aus einem elektrisch isolierenden Material (z.B. Kunststoff) aufweisen können, wobei in die Ummantelung die eigentlichen Elektrodenspitzen eingesetzt sind, die axial aus der Ummantelung herausragen können.
  • Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass die erfindungsgemäße Elektrodenanordnung vorzugsweise auswechselbar ist. Dies ermöglichte den Austausch verschiedener Elektrodenanordnungen für unterschiedliche Applikationssituationen. Beispielsweise kann eine Elektrodenanordnung für die Au-ßenlackierung gegen eine Elektrodenanordnung für die Innenlackierung ausgetauscht werden. Darüber hinaus kann die Elektrodenanordnung für die elektrostatische Außenaufladung auch durch eine Abdeckung (Dummy) ausgetauscht werden, wenn ohne eine elektrostatische Beschichtungsmittelaufladung lackiert werden soll. Weiterhin kann alternativ auch ein Universalaufladering montiert werden, der sowohl für die Innenlackierung als auch für die Außenlackierung dient.
  • Schließlich beansprucht die Erfindung auch Schutz für einen Zerstäuber (z.B. Rotationszerstäuber) mit einer solchen erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts mit zwei Reinigungsmodulen mit jeweils zwei Reinigungskammern.
    • 2 zeigt eine Seitenansicht des Reinigungsgeräts aus 1.
    • 3 zeigt eine Perspektivansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels eines Reinigungsgeräts.
    • 4 zeigt eine Aufsicht auf das Reinigungsgerät aus 3.
    • 5 zeigt eine Perspektivansicht eines Rotationszerstäubers mit einer Elektrodenanordnung, die in ein Modul des Reinigungsgeräts eingeführt ist.
    • 6 zeigt eine aufgeschnittene Perspektivansicht entsprechend 5.
    • 7 zeigt eine Seitenansicht des Reinigungsgeräts gemäß den 3-6.
    • 8 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts mit einer Federaufhängung.
    • 9 zeigt eine aufgeschnittene Perspektivansicht einer Reinigungskammer eines erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts.
    • 10 zeigt eine aufgeschnittene Seitenansicht einer Reinigungskammer eines erfindungsgemä-ßen Reinigungsgeräts.
    • 11 zeigt eine Seitenansicht mit zwei möglichen Positionierungen eines Rotationszerstäubers während eines Reinigungsprozesses.
    • 12 zeigt eine Seitenansicht eines Reinigungsgeräts, bei dem der Rotationszerstäuber bei einem Reinigungsprozess eine bestimmte Position einnehmen muss.
    • 13 zeigt ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens.
    • 14 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts mit einer Drehmechanik mit mehreren Reinigungskammern.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird nun zunächst das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts beschrieben, wie es in den 1 und 2 dargestellt ist.
  • In den Zeichnungen ist ein Rotationszerstäuber 1 dargestellt, der von einem Lackierroboter bewegt wird, wobei der Lackierroboter in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Der Rotationszerstäuber 1 weist als Applikationselement einen Glockenteller 2 auf, der im Betrieb mit hoher Geschwindigkeit rotiert, wie es an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. Der Rotationszerstäuber 1 trägt eine demontierbare Elektrodenanordnung 3 zur elektrostatischen Außenaufladung des abgesprühten Lacks, wobei die Elektrodenanordnung 3 insgesamt acht Fingerelektroden 4 aufweist, die über den Umfang der Elektrodenanordnung 3 äquidistant verteilt sind und parallele Enden aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsgerät umfasst in diesem Ausführung Ausführungsbeispiel zwei Reinigungsmodule 5, 6, die jeweils zwei Reinigungskammern 7, 8 bzw. 9, 10 enthalten. In dem Reinigungsmodul 5 können also zwei der Fingerelektroden 4 gleichzeitig gereinigt werden. Entsprechend können auch in dem anderen Reinigungsmodul 6 zwei der Fingerelektroden 4 gleichzeitig gereinigt werden.
  • Die beiden Reinigungsmodule 5, 6 sind hierbei jeweils an der Außenseite einer vertikalen Montageplatte 11, 12 montiert, wobei die beiden Montageplatten 11 ,12 einen Zwischenraum 13 einschließen. Bei einem Reinigungsprozess kann der Rotationszerstäuber 1 mit seinem Zerstäubergehäuse 14 in den Zwischenraum 13 zwischen den beiden Reinigungsmodulen 5, 6 eintauchen, wobei die Fingerelektroden 4 in die zugehörigen Reinigungskammern 7-10 eingeführt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel können während eines Reinigungsprozesses vier der acht Fingerelektroden 4 gleichzeitig gereinigt werden. Zum Reinigen der anderen vier Fingerelektroden 4 der Elektrodenanordnung 3 muss der Rotationszerstäuber 1 von dem Lackierroboter entsprechend umpositioniert werden. Im Gegensatz zur dem eingangs beschriebenen herkömmlichen Reinigungsgerät sind jedoch lediglich zwei Reinigungsprozesse erforderlich, wohingegen bei dem eingangs beschriebenen herkömmlichen Reinigungsgerät acht Reinigungsprozesse erforderlich wären.
  • Die 3-6 zeigen ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts, das weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in den 1 und 2 dargestellten Reinigungsgerät übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die beiden Reinigungsmodule 5, 6 nicht an der Außenseite der beiden Montageplatten 11, 12, sondern an der Innenseite der beiden Montageplatten 11, 12 montiert sind.
  • Aus 6 ist weiterhin ersichtlich, dass in der Reinigungskammer 9 an der Oberseite nahe der Einführöffnung ein Blasluftring 15 angeordnet ist, der einen Luftvorhang quer zu der Einführöffnung bläst und dadurch verhindert, dass bei einem Reinigungsprozess Reinigungsmittel oder Lackreste aus der Reinigungskammer 9 austreten können. Der Blasluftring 15 bildet also eine berührungslose Dichtung der Einführöffnung der Reinigungskammer 9.
  • Weiterhin ist aus der Zeichnung ersichtlich, dass in der Reinigungskammer 9 über den Umfang verteilt mehrere Sprühdüsen 16 angeordnet sind, die in diesem Ausführungsbeispiel als Flachstrahldüse ausgebildet sind und die äußere Mantelfläche der Fingerelektroden 4 mit einem Reinigungsfluid besprühen.
  • Ferner ist aus der Zeichnung auch ersichtlich, dass in der Reinigungskammer 9 mittig an der Unterseite eine Sprühdüse 17 angeordnet ist, die axial nach oben ausgerichtet ist und die untere Stirnfläche der Fingerelektroden 4 mit Reinigungsfluid besprüht.
  • 7 zeigt die Positionierung des Rotationszerstäubers 1 bei einem Reinigungsvorgang. Hierzu wird der Rotationszerstäuber 1 von oben nach unten bewegt, so dass die zu reinigende Fingerelektroden 4 in die jeweilige Reinigungskammer 7 eintaucht. Hierbei ist zu erwähnen, dass die Reinigungskammer 7 in dem Reinigungsmodul 5 im Wesentlichen mittig angeordnet ist. Dies bedeutet, dass zwischen der Mittelachse 18 der Reinigungskammer 7 und der seitlichen Außenkontur des Reinigungsmoduls 6 ein Abstand ba bzw. bi liegt, wobei die beiden Abstände ba, bi ungefähr gleich groß sind.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass der Rotationszerstäuber 1 zwischen der Außenkontur des Zerstäubergehäuses 14 und den Fingerelektroden 4 eine lichte Weite Iw aufweist, die größer ist als die Abstände ba, bi. Dies ist vorteilhaft, weil der Rotationszerstäuber 1 so nicht nur - wie dargestellt - auf der rechten Seite des Reinigungsmoduls 5 positioniert werden kann. Vielmehr besteht alternativ auch die Möglichkeit, dass der Rotationszerstäuber 1 während eines Reinigungsprozesses links von dem Reinigungsmodul 5 positioniert wird.
  • 8 zeigt eine Darstellung zur Verdeutlichung der Federaufhängung des Reinigungsgeräts. So ist das Reinigungsgerät auf einem Untergrund 19 federnd aufgehängt, wozu Spiralfedern 20 dienen. Die federnde Aufhängung des Reinigungsgeräts ist insbesondere bei Kollisionen zwischen dem Rotationszerstäuber 1 oder der Elektrodenanordnung 3 und dem Reinigungsgerät vorteilhaft, da die Spiralfedern 20 der Aufhängung eine Ausweichbewegung des Reinigungsgeräts ermöglicht, wodurch Beschädigungen der Elektrodenanordnung 3 oder des Reinigungsgeräts weitgehend verhindert werden können.
  • Weiterhin ist aus der Darstellung ersichtlich, dass an der Unterseite der beiden Reinigungskammern 7, 8 Abführtrichter 21, 22 angeordnet sind, die in eine gemeinsame Entsorgung 23 münden. Bei einem Reinigungsprozess können also Reste von Lack, Spülmittel und Druckluft durch die Abführtrichter 21, 22 in die gemeinsame Entsorgung 23 abgeführt werden, wie durch die Pfeile angedeutet ist.
  • Weiterhin ist aus der Zeichnung ersichtlich, dass Blasluftringe 24, 25 aus einer gemeinsamen Druckluftversorgung 26 mit Druckluft gespeist werden.
  • 10 zeigt eine Abwandlung der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele, wobei die Sprühdüsen 16 als Vollkegelstrahldüse ausgebildet sind.
  • Die 11 und 12 zeigen wieder die Positionierung des Rotationszerstäubers 1 an dem Reinigungsmodul 5. Bei der Variante gemäß 11 ist die Reinigungskammer 7 mittig angeordnet, so dass der Rotationszerstäuber 1 beim Reinigungsprozess wahlweise auf einer der beiden Seiten positioniert werden kann. Bei der Variante gemäß 12 ist die Reinigungskammer 7 dagegen außermittig angeordnet, so dass der Rotationszerstäuber 1 bei einem Reinigungsprozess nur auf der in der Zeichnung rechten Seite positioniert werden kann, was bei einer Reinigung der anderen Fingerelektroden 4 eine aufwändige Umpositionierung des Rotationszerstäubers 1 erforderlich macht.
  • Im Folgenden wird nun das Flussdiagramm gemäß 13 beschrieben, das ein Beispiel des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens erläutert.
  • In einem ersten Schritt S1 wird zunächst der Verschmutzungsgrad der einzelnen fingerförmigen Außenelektroden („Fingerelektroden“) der Elektrodenanordnung ermittelt. Dies kann durch eine Bedienungsperson oder automatisiert durch ein Messgerät erfolgen.
  • In einem nächsten Schritt S2 werden die fingerförmigen Außenelektroden der Elektrodenanordnung dann in die einzelnen Reinigungskammern des Reinigungsgeräts eingeführt.
  • In einem weiteren Schritt S3 werden dann Reinigungsparameter individuell für die einzelnen Reinigungskammern in Abhängigkeit von dem Verschmelzungsgrad der jeweiligen fingerförmigen Au-ßenelektroden eingestellt. Zur Reinigung einer stark verschmutzten fingerförmigen Außenelektrode kann dann beispielsweise eine hohe Spülmittelkonzentration eingesetzt werden. Zum Reinigen einer nur geringfügig verschmutzten fingerförmigen Außenelektrode kann dagegen eine geringe Sperrmüllkonzentration verwendet werden.
  • Im nächsten Schritt S4 werden dann die Mantelflächen und die Stirnflächen der fingerförmigen Au-ßenelektroden mit dem Reinigungsfluid besprüht. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Gemisch aus Reinigungsflüssigkeit und Druckluft handeln.
  • Im nächsten Schritt S5 können dann die fingerförmigen Außenelektroden getrocknet werden, beispielsweise durch Anblasen mit Druckluft.
  • Im nächsten Schritt S6 werden die fingerförmigen Außenelektroden dann aus den Reinigungskammern des Reinigungsgeräts herausgezogen.
  • Schließlich zeigt 14 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Reinigungsgeräts mit einer Drehmechanik 27, wobei auf der Drehmechanik 27 vier Reinigungskammern 28-31 angeordnet sind. Die Reinigungskammern 28-31 können mit der Drehmechanik 27 um eine Drehachse 32 gedreht werden.
  • Weiterhin ist eine Elektrodenanordnung 33 dargestellt, die zur elektrostatischen Außenaufladung dient und acht Fingerelektroden 34-41 aufweist. In der dargestellten Drehstellung der Drehmechanik 27 befinden sich die Fingerelektroden 35, 37, 39, 41 in den zugehörigen Reinigungskammern 28, 29, 30, bzw. 31 und können dann gleichzeitig gereinigt werden. Zum Reinigen der anderen Fingerelektroden 34, 36, 38, 40 muss die gesamte Elektrodenanordnung 33 zunächst aus dem Reinigungsgerät herausgezogen werden. Dies kann wahlweise durch den Lackierroboter oder durch eine separate Hubmechanik erfolgen. Anschließend wird die Drehmechanik 27 dann in Richtung des Doppelpfeils gedreht, woraufhin dann die anderen Fingerelektroden 34, 36, 38, 40 in die Reinigungskammern 28-31 eintauchen können, um darin gereinigt zu werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung auch eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den jeweils in Bezug genommenen Ansprüchen und insbesondere auch ohne die Merkmale des Hauptanspruchs. Die Erfindung umfasst also verschiedene Erfindungsaspekte, die unabhängig voneinander Schutz genießen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotationszerstäuber
    2
    Glockenteller des Rotationszerstäubers
    3
    Elektrodenanordnung zur elektrostatischen Außenaufladung
    4
    Fingerelektroden der Elektrodenanordnung
    5, 6
    Reinigungsmodule des Reinigungsgeräts
    7-10
    Reinigungskammern des Reinigungsgeräts
    11, 12
    Montageplatten zur Montage der Reinigungsmodule
    13
    Zwischenraum zwischen den Reinigungsmodulen
    14
    Zerstäubergehäuse des Rotationszerstäubers
    15
    Blasluftringe zur Abdichtung der Einführöffnungen der Reinigungskammern
    16
    Sprühdüsen an der Seite der Reinigungskammern
    17
    Sprühdüsen am Boden der Reinigungskammern
    18
    Mittelachse der Reinigungskammer
    19
    Untergrund zur Lagerung des Reinigungsgeräts
    20
    Spiralfedern zur federnden Lagerung des Reinigungsgeräts auf dem Untergrund
    21, 22
    Abführtrichter am Boden der Reinigungskammern
    23
    Entsorgung
    24, 25
    Blasluftringe
    26
    Gemeinsame Druckluftzuführung für die Blasluftringe
    27
    Drehmechanik
    28-31
    Reinigungskammern
    32
    Drehachse der Drehmechanik
    33
    Elektrodenanordnung zur elektrostatischen Außenaufladung
    34-41
    Fingerelektroden der Elektrodenanordnung
    lw
    Lichte Weite zwischen den parallelen Enden der Fingerelektroden und dem Zerstäubergehäuse
    ba
    Baubreite zwischen den eingeführten Fingerelektroden und der äußeren Außenwand des Reinigungsmoduls
    bi
    Baubreite zwischen den eingeführten Fingerelektroden und der inneren Außenwand des Reinigungsmoduls

Claims (24)

  1. Reinigungsgerät zum Reinigen einer Elektrodenanordnung (3) mit mehreren fingerförmigen Außenelektroden (4) für die elektrostatische Außenaufladung an einem Zerstäuber (1), insbesondere an einem Rotationszerstäuber (1), mit a) einer ersten Reinigungskammer (7) mit einer Einführöffnung zur Aufnahme einer der fingerförmigen Außenelektroden (4) der Elektrodenanordnung (3) während eines Reinigungsprozesses, gekennzeichnet durch b) mindestens eine zweite Reinigungskammer (8-10) mit einer Einführöffnung zur Aufnahme einer der fingerförmigen Außenelektroden (4) der Elektrodenanordnung (3) während des Reinigungsprozesses, so dass während des Reinigungsprozesses gleichzeitig mindestens zwei der fingerförmigen Außenelektroden (4) der Elektrodenanordnung (3) gereinigt werden können.
  2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungskammern (7-10) alle parallel zueinander ausgerichtet sind, um die parallelen fingerförmigen Außenelektroden (4) der Elektrodenanordnung (3) aufzunehmen.
  3. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass an der Einführöffnung der Reinigungskammern (7-10) jeweils eine Abdichtung vorgesehen ist, wobei die Abdichtung verhindert, dass bei einem Reinigungsprozess ein Reinigungsfluid aus der Reinigungskammer (7-10) austritt, b) dass die Abdichtung an der Einführöffnung der Reinigungskammern (7-10) optional wie folgt ausgebildet ist: b1) berührend, insbesondere als ringförmige Dichtlippe, die die zu reinigende Außenelektrode (4) während des Reinigungsprozesse ringförmig umgibt und außen an der zu reinigenden Außenelektrode (4) anliegt und zwar vorzugsweise federnd mit einer Anpresskraft, oder b2) berührungslos, insbesondere als Blasluftring (15; 24, 25), der einen Luftvorhang quer über die Einführöffnung bläst.
  4. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass in mindestens einer der Reinigungskammern (7-10) mindestens eine erste Sprühdüse (16) angeordnet ist, um die äußere Mantelfläche der fingerförmigen Außenelektrode (4) während des Reinigungsprozesses mit dem Reinigungsfluid zu besprühen, und/oder b) dass in mindestens einer der Reinigungskammern (7-10) mindestens eine zweite Sprühdüse (17) angeordnet ist, um das freie Ende der Außenelektrode (4) während des Reinigungsprozesses mit dem Reinigungsfluid in axialer Richtung zu besprühen, insbesondere bezüglich der zu reinigenden Außenelektrode (4) axial von vorne.
  5. Reinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, a) dass die mindestens eine erste Sprühdüse (16) in der jeweiligen Reinigungskammer (7-10) an der Oberseite nahe der Einführöffnung angeordnet ist, insbesondere im oberen Viertel oder Fünftel der Reinigungskammer (7-10), b) dass die erste Sprühdüse (16) im Querschnitt rechtwinklig zur Mittelachse der jeweiligen Reinigungskammer (7-10) radial ausgerichtet ist, und/oder c) dass die erste Sprühdüse (16) von der Einführöffnung der jeweiligen Reinigungskammer (7-10) weg geneigt ist, insbesondere mit einem Winkel zur Mittelachse der Reinigungskammer (7-10) von 0°-60°, 5°-50° oder 10°-30°, d) dass die erste Sprühdüse (16) optional wie folgt ausgebildet ist: d1) als Flachstrahldüse, die einen Flachstrahl des Reinigungsfluids abgibt, oder d2) als Vollkegelstrahldüse, die einen kegelförmigen symmetrischen Strahl des Reinigungsfluids abgibt.
  6. Reinigungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, a) dass die zweite Sprühdüse (17) in der jeweiligen Reinigungskammer (7-10) an der Unterseite angeordnet ist, so dass sich die zweite Sprühdüse (17) während des Reinigungsprozesses unter der zu reinigenden Außenelektrode (4) befindet, und/oder b) dass die zweite Sprühdüse (17) in der jeweiligen Reinigungskammer (7-10) mittig angeordnet ist, und/oder c) dass die zweite Sprühdüse (17) parallel zur Mittelachse der jeweiligen Reinigungskammer (7-10) ausgerichtet ist und das Reinigungsfluid entlang der Mittelachse (18) der jeweiligen Reinigungskammer (7-10) nach oben in Richtung der zu reinigenden Außenelektrode (4) sprüht.
  7. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass in mindestens einer der Reinigungskammern (7-10) eine Trocknungsdüse angeordnet ist, um die zu reinigende Außenelektrode (4) nach dem Reinigungsprozess mit Druckluft anzublasen oder abzusaugen und dadurch zu trocknen, b) dass die Trocknungsdüse die Druckluft vorzugsweise in einem Winkel zur Mittelachse der jeweiligen Reinigungskammer (7-10) nach unten bläst, um an der zu reinigenden Außenelektrode (4) anhaftendes Reinigungsfluid nach unten abzustreifen, c) dass die Trocknungsdüse optional wie folgt ausgebildet ist: c1) als ringförmig umlaufende Schlitzdüse, die vorzugsweise einen Luftvorhang gegen die zu trocknende Außenelektrode (4) bläst, oder c2) als mehrere Einzeldüsen, die ringförmig über den Umfang der jeweiligen Reinigungskammer (7-10) verteilt sind und vorzugsweise die Druckluft jeweils nach innen gegen die zu trocknende Außenelektrode (4) blasen.
  8. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden, gekennzeichnet durch a) ein erstes Reinigungsmodul (5) mit mindestens zwei in einer Reihe angeordneten Reinigungskammern (7, 8) zur Aufnahme und Reinigung jeweils einer Außenelektrode (4), wobei die beiden Reinigungskammern (7, 8) in dem ersten Reinigungsmodul (5) parallel ausgerichtet sind, und b) ein zweites Reinigungsmodul (6) mit mindestens zwei in einer Reihe angeordneten Reinigungskammern (9, 10) zur Aufnahme und Reinigung jeweils einer Außenelektrode (4), wobei die beiden Reinigungskammern (9, 10) in dem zweiten Reinigungsmodul (6) parallel ausgerichtet sind, c) dass die Reinigungsmodule (5, 6) optional parallel zueinander ausgerichtet sind, so dass die Reihen der Reinigungskammern (7-10) in den beiden Reinigungsmodulen (5, 6) parallel zueinander verlaufen.
  9. Reinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, a) dass die beiden Reinigungsmodule (5, 6) einander gegenüberliegend angeordnet sind, so dass die Reinigungskammern (7-10) alle parallel ausgerichtet sind, b) dass die beiden Reinigungsmodule (5, 6) zwischen sich einen Zwischenraum (13) einschlie-ßen, um einen Zerstäuber (1) aufzunehmen, während mehrere der an dem Zerstäuber (1) montierten Außenelektroden (4) in die Reinigungskammern (7-10) eingeführt sind.
  10. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch a) eine Reinigungsmittelzuführung zur Zuführung einer Reinigungsflüssigkeit, 3 b) eine Druckluftzuführung zur Zuführung von Druckluft, c) mindestens eine Sprühdüse zum Besprühen der fingerförmigen Außenelektroden (4) mit einem Gemisch aus der Reinigungsflüssigkeit und der Druckluft, und d) eine Ventilanordnung, wobei die Ventilanordnung eingangsseitig mit der Reinigungsmittelzuführung und der Druckluftzuführung und ausgangsseitig mit der mindestens einen Sprühdüse verbunden ist, e) wobei die Ventilanordnung mindestens eine der folgenden Ventilstellungen aufweist: e1) eine Mischstellung, in der die Ventilanordnung die Druckluft mit der Reinigungsflüssigkeit mischt und das Gemisch an die Sprühdüse weiterleitet, e2) eine Trocknungsstellung, in der die Ventilanordnung nur die Druckluft auswählt und ohne die Reinigungsflüssigkeit zur Trocknung der Außenelektrode (4) an die Sprühdüse weiterleitet.
  11. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass mindestens eine der Reinigungskammern (7-10) ausgangsseitig mit einer Trenneinrichtung verbunden ist, die Medien aus der Reinigungskammer (7-10) aufnimmt und flüssige Medien von gasförmigen Medien trennt, und/oder b) dass die Trenneinrichtung ausgangsseitig mit einer Entsorgung verbunden ist, insbesondere mit einem Sammelbehälter, der flüssige Medien aus der Reinigungskammer (7-10) aufnimmt, und/oder c) dass zwischen der Trenneinrichtung und der Entsorgung ein steuerbares Ventil angeordnet ist, insbesondere ein Kugelventil, das den Abfluss aus der Trenneinrichtung in den Sammelbehälter steuert, und/oder d) dass die Trenneinrichtung ausgangsseitig offen ist und vorzugsweise in einen unter der Trenneinrichtung angeordneten Trichter mündet.
  12. Reinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, a) dass die einzelnen Reinigungskammern (7-10) jeweils eine Trenneinrichtung aufweisen, die flüssige Medien in jeweils eine eigene Entsorgung entsorgt, oder b) dass die einzelnen Reinigungskammern (7-10) jeweils eine Trenneinrichtung aufweisen, die flüssige Medien in eine gemeinsame Entsorgung entsorgt, oder c) dass die Reinigungskammer (7-10) eine gemeinsame Trenneinrichtung haben, die flüssige Medien in eine gemeinsame Entsorgung entsorgt.
  13. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass mehrere Sprühdüsen (16, 17) vorgesehen sind, um die Außenelektroden (4) mit einem Reinigungsfluid zu besprühen, b) dass die Sprühdüsen (16, 17) aus einem gemeinsamen Verteilerring mit dem Reinigungsfluid versorgt werden, und c) dass der Verteilerring so gestaltet ist, dass das Reinigungsfluid nach einem Reinigungsvorgang selbständig aus dem Verteilerring herausläuft.
  14. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Reinigungsgerät eine Federaufhängung aufweist mit einer Feder (20) zur federnden Montage des Reinigungsgeräts auf einem Untergrund, insbesondere zum Abfedern von Kollisionen zwischen der zu reinigenden Elektrodenanordnung (3) und dem Reinigungsgerät, und/oder b) dass zusätzlich zu den Reinigungskammern zur Reinigung der fingerförmigen Außenelektroden (4) eine separate Reinigungskammer (7-10) zur Reinigung des Zerstäubers (1) vorgesehen ist, so dass die Außenelektroden (4) und der Zerstäuber (1) gleichzeitig gereinigt werden können,und/oder c) dass die Reinigungskammer (7-10) in dem Reinigungsgerät im Wesentlichen mittig angeordnet ist, so dass der Zerstäuber (1) seine Außenelektroden (4) von gegenüberliegenden Seiten des Reinigungsgeräts in die Reinigungskammer (7-10) einführen kann, und/oder d) dass die Reinigungskammer (7-10) eine Wandung aufweist, die flüssigkeitsdicht und/oder luftdicht ist, und/oder e) dass die parallelen Enden der Außenelektroden (4) mindestens 1cm, 2cm oder 3cm lang sind, und/oder f) dass das Reinigungsfluid ein Gemisch aus Druckluft und einer Reinigungsflüssigkeit ist.
  15. Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Reinigungskammern (7-10) gemeinsam auf einer Drehmechanik (27) angeordnet sind, die um eine Drehachse (32) zwischen verschiedenen Drehstellungen drehbar ist, wobei die Reinigungskammern (28-31) vorzugsweise parallel zu der Drehachse (32) ausgerichtet sind und in jeder der Drehstellungen jeweils mehrere fingerförmige Außenelektroden (34-41) gleichzeitig gereinigt werden können, b) dass optional eine Hubmechanik vorgesehen ist, um die Reinigungskammern (28-31) gemeinsam entlang der Einführrichtung anzuheben und die zu reinigenden fingerförmigen Außenelektroden (34-41) dadurch in die Reinigungskammern (28-31) einzuführen oder aus den Reinigungskammern (28-31) zu entfernen. 5
  16. Betriebsverfahren für ein Reinigungsgerät zum Reinigen einer Elektrodenanordnung (3) mit mehreren fingerförmigen Außenelektroden (4) für die elektrostatische Außenaufladung an einem Zerstäuber (1), insbesondere für ein Reinigungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den folgenden Schritten: a) Einführen einer der fingerförmigen Außenelektroden (4) der Elektrodenanordnung (3) in eine erste Reinigungskammer (7-10) des Reinigungsgeräts, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: b) Einführen einer anderen der fingerförmigen Außenelektroden (4) der Elektrodenanordnung (3) in eine zweite Reinigungskammer (7-10) des Reinigungsgeräts, c) Gleichzeitiges Reinigen der fingerförmigen Außenelektroden (4) in den Reinigungskammern des Reinigungsgeräts.
  17. Betriebsverfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch folgende Schritte zum Reinigen der der fingerförmigen Außenelektroden (4) a) Besprühen der fingerförmigen Außenelektroden (4) in den Reinigungskammern mit einem Reinigungsfluid durch jeweils mindestens eine erste Sprühdüse (16), die auf die Mantelfläche der fingerförmigen Außenelektroden (4) gerichtet ist, und b) Besprühen der fingerförmigen Außenelektroden (4) in den Reinigungskammern mit einem Reinigungsfluid durch jeweils mindestens eine zweite Sprühdüse (17), die im Wesentlichen axial auf die Stirnfläche der fingerförmigen Außenelektroden (4) gerichtet ist.
  18. Betriebsverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Sprühdüsen (16, 17) der einzelnen Reinigungskammern (7-10) gemeinsam angesteuert werden und das Reinigungsfluid zeitgleich abgeben, oder b) dass die Sprühdüsen (16, 17) der einzelnen Reinigungskammern (7-10) unabhängig voneinander angesteuert werden, so dass das Reinigungsfluid in den verschiedenen Reinigungskammern (7-10) zeitversetzt abgegeben werden kann.
  19. Betriebsverfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, a) dass in den einzelnen Reinigungskammern (7-10) die erste Sprühdüse (16) und die zweite Sprühdüse (17) gemeinsam angesteuert werden und das Reinigungsfluid zeitgleich abgeben, oder b) dass in den einzelnen Reinigungskammern (7-10) die erste Sprühdüse (16) und die zweite Sprühdüse (17) unabhängig voneinander angesteuert werden, so dass das Reinigungsfluid zeitversetzt durch die erste Sprühdüse (16) und die zweite Sprühdüse (17) abgegeben werden kann.
  20. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, a) dass in den einzelnen Reinigungskammern (7-10) das Reinigungsfluid für die erste Sprühdüse (16) unabhängig von dem Reinigungsfluid für die zweite Sprühdüse (17) ausgewählt wird, b) dass optional die erste Sprühdüse (16) Luft als Reinigungsfluid auf die Mantelfläche der fingerförmigen Außenelektroden (4) abgibt, c) dass optional die zweite Sprühdüse (17) ein Gemisch aus Spülflüssigkeit und Luft als Reinigungsfluid auf die Stirnfläche der fingerförmigen Außenelektroden (4) abgibt.
  21. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüchen 16 bis 20, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Ermitteln des Verschmutzungsgrads der einzelnen fingerförmigen Außenelektroden (4) vor einem Reinigungsprozess, wobei der Verschmutzungsgrad optional durch eine Bedienungsperson oder durch ein Messgerät ermittelt wird, b) Anpassen des Reinigungsfluids in den einzelnen Reinigungskammern in Abhängigkeit von dem Verschmutzungsgrad der in die jeweilige Reinigungskammer (7-10) eingeführten fingerförmigen Außenelektrode (4), insbesondere durch Anpassen einer der folgenden Betriebsgrößen des Reinigungsfluids: b1) Konzentration der Spülflüssigkeit in dem Reinigungsfluid, das ein Gemisch aus der Spülflüssigkeit und Luft ist, b2) Menge des bei einem Reinigungsprozess abgegebenen Reinigungsfluids, b3) Absprühdruck, mit dem das Reinigungsfluid abgesprüht wird.
  22. Elektrodenanordnung (3) für einen Zerstäuber (1) zur elektrostatischen Außenaufladung von Beschichtungsmittel, insbesondere für einen Rotationszerstäuber (1), mit a) mehreren fingerförmigen Außenelektroden (4) für die elektrostatische Außenaufladung des Beschichtungsmittels, dadurch gekennzeichnet, b) dass die fingerförmigen Außenelektroden (4) zumindest an ihren Enden parallel zueinander ausgerichtet sind.
  23. Elektrodenanordnung (3) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Elektrodenanordnung (3) zur Montage an dem Zerstäuber einen ringförmigen Montagering aufweist, b) dass die fingerförmigen Außenelektroden (4) über den Umfang der ringförmigen Elektrodenanordnung verteilt sind, insbesondere äquidistant, c) dass die fingerförmigen Außenelektroden (4) zumindest mit ihren parallelen Enden rechtwinklig zu dem Montagering ausgerichtet sind, d) dass die fingerförmigen Außenelektroden (4) jeweils eine Ummantelung aus einem elektrisch isolierenden Material aufweisen, insbesondere aus einem Kunststoff, und/oder e) dass am freien Ende der fingerförmigen Außenelektroden (4) jeweils eine Elektrodenspitze aus der Ummantelung axial herausragt.
  24. Zerstäuber (1), insbesondere Rotationszerstäuber (1), mit a) einer Zerstäubermittelachse, insbesondere als Rotationsachse eines Glockentellers (2), wobei der Zerstäuber (1) entlang der Zerstäubermittelachse eines Sprühstrahl eines Beschichtungsmittels abgibt, und b) einer Elektrodenanordnung (3) mit mehreren fingerförmigen Außenelektroden (4) zur elektrostatischen Außenaufladung des Beschichtungsmittels, dadurch gekennzeichnet, c) dass die Elektrodenanordnung (3) nach einem der Ansprüche 22 oder 23 ausgebildet ist.
DE102021121552.8A 2021-08-19 2021-08-19 Reinigungsgerät für eine Elektrodenanordnung eines Zerstäubers, zugehöriges Betriebsverfahren und entsprechende Elektrodenanordnung Pending DE102021121552A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121552.8A DE102021121552A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Reinigungsgerät für eine Elektrodenanordnung eines Zerstäubers, zugehöriges Betriebsverfahren und entsprechende Elektrodenanordnung
CN202280056646.4A CN117836067A (zh) 2021-08-19 2022-08-01 用于雾化器的电极组件的清洁装置、相关操作方法及电极组件
PCT/EP2022/071518 WO2023020820A1 (de) 2021-08-19 2022-08-01 Reinigungsgerät für eine elektrodenanordnung eines zerstäubers, zugehöriges betriebsverfahren und entsprechende elektrodenanordnung
EP22758511.4A EP4387773A1 (de) 2021-08-19 2022-08-01 Reinigungsgerät für eine elektrodenanordnung eines zerstäubers, zugehöriges betriebsverfahren und entsprechende elektrodenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121552.8A DE102021121552A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Reinigungsgerät für eine Elektrodenanordnung eines Zerstäubers, zugehöriges Betriebsverfahren und entsprechende Elektrodenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021121552A1 true DE102021121552A1 (de) 2023-02-23

Family

ID=83059235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021121552.8A Pending DE102021121552A1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Reinigungsgerät für eine Elektrodenanordnung eines Zerstäubers, zugehöriges Betriebsverfahren und entsprechende Elektrodenanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4387773A1 (de)
CN (1) CN117836067A (de)
DE (1) DE102021121552A1 (de)
WO (1) WO2023020820A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110098A1 (de) 2001-03-02 2002-09-05 Karl-Heinz Baral Reinigungsvorrichtung für Farbaustraggeräte
WO2020021109A1 (de) 2018-07-26 2020-01-30 Ecoclean Gmbh Reinigungsvorrichtung
DE102019135360A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Dürr Systems Ag Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Düsenapplikators und entsprechendes Reinigungsverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061322A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-22 Dürr Systems GmbH Verfahren und Reinigungsgerät zum Reinigen einer Sprühvorrichtung
GB0625583D0 (en) * 2006-12-21 2007-01-31 Itw Ltd Paint spray apparatus
US20130233356A1 (en) * 2012-03-12 2013-09-12 Lam Research Ag Process and apparatus for treating surfaces of wafer-shaped articles
DE102012024040A1 (de) * 2012-12-08 2014-06-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Reinigungsvorrichtung für ein Lackierwerkzeug
DE102014016364A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Eisenmann Se Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für ein oder mehrere Teile eines Applikationssystems
EP3356054B1 (de) * 2016-11-22 2020-02-19 Crystal CAP Cleaners Inc. Verbesserte vorrichtung zur reinigung von sprühpistolen und glocken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110098A1 (de) 2001-03-02 2002-09-05 Karl-Heinz Baral Reinigungsvorrichtung für Farbaustraggeräte
WO2020021109A1 (de) 2018-07-26 2020-01-30 Ecoclean Gmbh Reinigungsvorrichtung
DE102019135360A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Dürr Systems Ag Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Düsenapplikators und entsprechendes Reinigungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN117836067A (zh) 2024-04-05
WO2023020820A1 (de) 2023-02-23
EP4387773A1 (de) 2024-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671706B1 (de) Verfahren und Reinigungsgerät zum Reinigen einer Sprühvorrichtung
DE69310026T2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Sprühen von pulverformigen Stoffen mit einem rotierenden Ionisierungskopf
EP0715896B1 (de) Rotationszerstäuber mit einem Glockenkörper
EP0236794B1 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
EP0245849B1 (de) Zerstäuber zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
EP2643096B1 (de) Reinigungsgerät und reinigungsbürste für einen zerstäuber und entsprechendes reinigungsverfahren
DE2937890C2 (de) Vorrichtung zur Lackzuführung zu einem elektrostatischen Farbgeber
DE10202711A1 (de) Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
DE3808801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer spruehvorrichtung
CH624316A5 (de)
DE102005049234A1 (de) Elektrostatischer Sprühapparat
DE102018131380A1 (de) Reinigungsgerät für ein Applikationsgerät
EP0104394B1 (de) Einrichtung zum Vernebeln flüssiger Farbe
DE102014016364A1 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung für ein oder mehrere Teile eines Applikationssystems
DE3203729C2 (de)
CH641062A5 (de) Zerstaeuberkopf an einer farbspritzpistole.
DE102021121552A1 (de) Reinigungsgerät für eine Elektrodenanordnung eines Zerstäubers, zugehöriges Betriebsverfahren und entsprechende Elektrodenanordnung
EP0723815B1 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
DE3915549C2 (de)
DE102012024040A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Lackierwerkzeug
DE19546973A1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP3890894B1 (de) Auffangvorrichtung für spülmedien eines zerstäubers
DE3821006C1 (de)
DE1427677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Farbspritzen
DE19517477A1 (de) Rotationszerstaueber

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication