DE102021120261A1 - Anzeigesteuervorrichtung und Steuerverfahren zur Steuerung dieser - Google Patents

Anzeigesteuervorrichtung und Steuerverfahren zur Steuerung dieser Download PDF

Info

Publication number
DE102021120261A1
DE102021120261A1 DE102021120261.2A DE102021120261A DE102021120261A1 DE 102021120261 A1 DE102021120261 A1 DE 102021120261A1 DE 102021120261 A DE102021120261 A DE 102021120261A DE 102021120261 A1 DE102021120261 A1 DE 102021120261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
playback
touch
user
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021120261.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Akio Yoshikawa
Ayumi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102021120261A1 publication Critical patent/DE102021120261A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47217End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for controlling playback functions for recorded or on-demand content, e.g. using progress bars, mode or play-point indicators or bookmarks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/62Control of parameters via user interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/631Graphical user interfaces [GUI] specially adapted for controlling image capture or setting capture parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/66Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Eine Anzeigesteuervorrichtung, die eine Steuerung in einem Zustand, in dem ein Inhalt wiedergegeben wird, derart durchführt, dass, wenn eine Wiedergabeposition des Inhalts in einen ersten Bereich von einem Ende des Inhalts durch eine Bedienung eines Benutzers an einer Bedieneinheit geändert wird, die Wiedergabe von einer Position fortgesetzt wird, wo die Änderung gemacht wird, und wenn die Wiedergabeposition des Inhalts das Ende des Inhalts erreicht, die Wiedergabe automatisch in eine Wiedergabe eines nächsten Inhalts übergeht, und wenn die Wiedergabeposition des Inhalts in einen zweiten Bereich vom Ende des Inhalts durch eine Bedienung des Benutzers an der Bedieneinheit geändert wird, der von dem ersten Bereich verschieden ist, und selbst wenn die Wiedergabeposition des Inhalts das Ende des Inhalts erreicht, die Wiedergabe nicht automatisch in die Wiedergabe des nächsten Inhalts übergeht und die Wiedergabe des Inhalts angehalten wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Technik zur Steuerung, wenn eine Vielzahl von Inhalten kontinuierlich wiedergegeben wird.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Die japanische Patentanmeldungsoffenlegung JP 2017-201821 A beschreibt einen Fortschrittsbalken, der bei Wiedergabe eines Inhalts eine Wiedergabeposition des wiedergegebenen Inhalts angibt. Wenn in einem Zustand, in dem der Inhalt wiedergegeben wird, an dem Fortschrittsbalken eine Touch-Down-Bedienung durchgeführt wird, und eine Bewegung an dem Fortschrittsbalken durch eine Touch-Move-Bedienung durchgeführt wird, und an einer bestimmten Position eine Touch-Up-Bedienung durchgeführt wird, wird ein Teil des Inhalts, der der Position entspricht, wo die Touch-Up-Bedienung durchgeführt wird, wiedergegeben. Heutzutage ist eine Technik sehr bekannt, dass im Ansprechen auf ein Beenden eines Inhalts, der aktuell wiedergegeben wird, wenn eine Vielzahl von Inhalten vorhanden ist, automatisch ein nächster Inhalt wiedergegeben wird.
  • Wenn gemäß der japanischen Patentanmeldungsoffenlegung JP 2017-201821 A und der jüngsten Technik allerdings eine Bedienung an einem Fortschrittsbalken durch eine Touch-Move-Bedienung durchgeführt wird, und wenn nahe des Endes des Fortschrittsbalkens eine Touch-Up-Bedienung durchgeführt wird, kann ein Inhalt, der gerade wiedergegeben wird, unmittelbar enden und entgegen der Benutzerabsicht auf die Wiedergabe eines nächstens Inhalts übergehen. Dies ist für den Benutzer, der den Inhalt bestätigen möchte, der gerade wiedergegeben wird, nicht benutzerfreundlich.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Verhindern eines Übergangs eines Inhalts entgegen einer Benutzerabsicht und Verbessern der Benutzerfreundlichkeit für den Benutzer.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung enthält eine Anzeigesteuervorrichtung eine Wiedergabeeinrichtung, die zur Wiedergabe eines Inhalts eingerichtet ist, und eine Steuereinrichtung, die eingerichtet ist, in einem Zustand, in dem der Inhalt wiedergegeben wird, eine Steuerung durchzuführen, sodass in einem Fall, in dem eine Wiedergabeposition des Inhalts durch eine Bedienung eines Benutzers an einer Bedieneinrichtung in einen ersten Bereich von einem Ende des Inhalts geändert wird, die Wiedergabe von einer Position fortgesetzt wird, an der die Änderung gemacht wird, und in einem Fall, in dem die Wiedergabeposition des Inhalts das Ende des Inhalts erreicht, die Wiedergabe automatisch zur Wiedergabe eines nächsten Inhalts übergeht, und in einem Fall, in dem die Wiedergabeposition des Inhalts durch eine Bedienung des Benutzers an der Bedieneinrichtung in einen zweiten Bereich vom Ende des Inhalts geändert wird, der von dem ersten Bereich verschieden ist, und selbst in einem Fall, in dem die Wiedergabeposition des Inhalts das Ende des Inhalts erreicht, die Wiedergabe nicht automatisch zur Wiedergabe des nächsten Inhalts übergeht und die Wiedergabe des Inhalts pausiert wird.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Konfiguration einer Digitalkamera als Beispiel einer Anzeigesteuervorrichtung.
    • 2 zeigt eine Darstellung eines Beispiels einer Anzeige in einem Fall, in dem ein Wiedergabezustand eines Inhalts ein Laufende-Wiedergabe-Zustand ist.
    • 3 zeigt eine Darstellung eines Beispiels einer Anzeige in einem Fall, in dem der Wiedergabezustand des Inhalts ein Pause-Zustand ist.
    • 4 zeigt eine Darstellung eines ersten Beispiels einer Anzeige in einem Fall, in dem eine Wiedergabeposition des Inhalts durch eine Benutzerbedienung geändert wird.
    • 5 zeigt eine Darstellung eines zweiten Beispiels einer Anzeige in einem Fall, in dem die Wiedergabeposition des Inhalts durch die Benutzerbedienung geändert wird.
    • 6 (die die 6A und 6B umfasst) zeigt ein Ablaufdiagramm einer Steuerverarbeitung hinsichtlich einer Wiedergabe des Inhalts.
    • 7 zeigt eine Übergangsdarstellung, die einen Zustandsübergang des Inhalts darstellt.
    • Die 8A und 8B zeigen Darstellungen eines Antwortbereichs für eine Berührbedienung auf einem interaktiven Bedienfeld.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es wird angemerkt, dass das folgende Ausführungsbeispiel lediglich ein Beispiel zum Implementieren der vorliegenden Erfindung ist und in Abhängigkeit individueller Konstruktionen und verschiedener Bedingungen von Vorrichtungen geeignet abgewandelt oder verändert werden kann, bei denen die vorliegende Erfindung angewendet wird. Die vorliegende Erfindung ist daher in keinerlei Hinsicht auf das folgende Ausführungsbeispiel beschränkt. Jedes der nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele vorliegender Erfindung kann allein oder als Kombination einer Vielzahl der Ausführungsbeispiele oder ihrer Merkmale, wo erforderlich oder wo die Kombination von Komponenten oder Merkmalen aus einzelnen Ausführungsbeispielen in einem einzigen Ausführungsbeispiel von Vorteil ist, implementiert werden.
  • Nachstehend werden Arbeitsweisen von Ausführungsbeispielen vorliegender Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Beispiels einer Konfiguration einer Digitalkamera 100 als Beispiel einer Anzeigesteuervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 101, ein Speicher 102, ein nichtflüchtiger Speicher 103, eine Bildverarbeitungseinheit 104, eine Anzeigeeinrichtung 105, eine Aufzeichnungsmedium-Schnittstelle (-I/F) 106, eine externe I/F 108, eine Kommunikations-I/F 109, ein Systemzeitgeber 111, eine Bedieneinheit 112 und eine Bilderfassungseinheit 113 sind mit einem internen Bus 150 verbunden. Ein Aufzeichnungsmedium 107 ist über die Aufzeichnungsmedium-I/F 106 mit dem internen Bus 150 verbunden, und eine Linseneinheit 114 ist über die Bilderfassungseinheit 113 mit dem internen Bus 150 verbunden. Die mit dem internen Bus 150 verbundenen Komponenten können über den internen Bus 150 Daten miteinander austauschen.
  • Der Speicher 102 ist beispielsweise aus einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) (einem flüchtigen Speicher, der Halbleiterelemente verwendet) gebildet. Beispielsweise steuert die CPU 101 gemäß einem in dem nichtflüchtigen Speicher 103 gespeicherten Programm die Komponenten der Digitalkamera 100 unter Verwendung des Speichers 102 als Arbeitsspeicher.
  • Der nichtflüchtige Speicher 103 speichert Bilddaten, Tondaten, andere Arten von Daten, und verschiedene Programme für den Betrieb der CPU 101. Der nichtflüchtige Speicher 103 ist beispielsweise aus einer Festplatte (HD) oder einem Nur-Lese-Speicher (ROM) gebildet.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 104 führt beruhend auf der Steuerung der CPU 101 verschiedene Bildverarbeitungsarten bei im nichtflüchtigen Speicher 103 oder dem Aufzeichnungsmedium 107 gespeicherten Bilddaten, einem über die externe I/F 108 beschafften Videosignal oder bei über die Kommunikations-I/F 109 beschafften Bilddaten durch. Die durch die Bildverarbeitungseinheit 104 durchgeführte Bildverarbeitung beinhaltet einen Analog-zu-Digital-(A/D-) Umwandlungsprozess, einen Digital-zu-Analog-(D/A-) Umwandlungsprozess und einen Kodierprozess, einen Kompressionsprozess, einen Dekodierprozess, einen Vergrößerungs-/Verkleinerungsprozess (Größenumwandlung), einen Rauschen-Verringerungsprozess und einen Farbumwandlungsprozess bei den Bilddaten. Die Bildverarbeitungseinheit 104 kann aus einem dedizierten Schaltungsblock zur Durchführung einer bestimmten Bildverarbeitung gebildet sein. Alternativ kann die CPU 101 die Bildverarbeitung in Abhängigkeit von der Art der Bildverarbeitung auch gemäß einem Programm ohne Verwenden der Bildverarbeitungseinheit 104 durchführen.
  • Die Anzeigeeinrichtung 104 zeigt beruhend auf der Steuerung der CPU 101 ein Bild oder einen Graphische-Benutzerschnittstellen-(GUI-) Bildschirm an, der eine GUI bildet. Die CPU 101 erzeugt gemäß einem Programm ein Anzeigesteuersignal und steuert die Komponenten der Digitalkamera 100 zur Erzeugung eines auf der Anzeigeeinrichtung 105 anzuzeigenden Videosignals und Ausgabe des Videosignals zur Anzeigeeinrichtung 105. Die Anzeigeeinrichtung 105 zeigt ein auf dem ausgegebenen Videosignal beruhendes Bild an. Die Digitalkamera 100 kann selbst lediglich eine Schnittstelle zur Ausgabe eines auf der Anzeigeeinrichtung 105 anzuzeigenden Videosignals enthalten, und die Anzeigeeinrichtung 105 kann aus einem externen Monitor (Fernseher) gebildet sein.
  • Das Aufzeichnungsmedium 107, wie eine Speicherkarte oder eine Festplatte, ist an der Aufzeichnungsmedium-I/F 106 anbringbar. Die Aufzeichnungsmedium-I/F 106 liest und schreibt Daten von dem und in das angebrachte Aufzeichnungsmedium 107 beruhend auf der Steuerung der CPU 101.
  • Die externe I/F 108 ist eine Schnittstelle zum Verbinden einer externen Einrichtung über ein Kabel für eine drahtgebundene Verbindung oder drahtlos und Eingeben und Ausgaben eines Videosignals und eines Tonsignals.
  • Die Kommunikations-I/F 109 ist eine Schnittstelle zum Kommunizieren mit der externen Einrichtung oder dem Internet 110 und Übertragen und Empfangen verschiedener Arten von Daten, wie einer Datei und eines Befehls. Die Kommunikations-I/F 109 kann auch mit einem lokalen Drahtlosnetzwerk (LAN) oder dem Internet verbunden sein. Die Kommunikations-I/F 109 kann mit der externen Einrichtung auch unter Verwendung von Bluetooth® oder Bluetooth® Low Energy kommunizieren. Die Kommunikations-I/F 109 kann zu der externen Einrichtung ein durch die Bilderfassungseinheit 113 erfasstes Bild (einschließlich eines Live-Ansichtbildes) oder ein im Aufzeichnungsmedium 107 gespeichertes Bild senden und auch ein Bild oder verschiedene andere Teile von Informationen von der externen Einrichtung empfangen. Über die Kommunikations-I/F 109 kann ein in das Internet 110 hochgeladenes Bewegtbild beschafft und auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigt oder im Aufzeichnungsmedium 107 gespeichert werden. Beispielsweise gibt es ein Verfahren, alle Daten hinsichtlich des Bewegtbildes vom Internet 110 einmal herunterzuladen, die Daten im Speicher 102 zu speichern und das Bewegtbild dann anzuzeigen. Es gibt auch ein Verfahren, einen Teil von Daten hinsichtlich des Bewegtbildes vom Internet 110 herunterzuladen und die verbleibenden Daten während der Wiedergabe des heruntergeladenen Bewegtbildes nach Bedarf zu beschaffen (was als „Streaming-Wiedergabe“ bezeichnet wird).
  • Der Systemzeitgeber 111 ist eine Zeitmesseinheit, die die für verschiedene Steuerungsarten aufgebrachte Zeit und die Zeit einer eingebauten Uhr misst.
  • Die Bedieneinheit 112 ist eine Eingabeeinrichtung zum Empfangen einer Benutzerbedienung und umfasst ein interaktives Bedienfeld 112a, eine Mediumtaste 112b, eine Aufzeichnungstaste 112c und eine Ein-/Aus-Taste 112d. Das interaktive Bedienfeld 112a ist ein Berührungsbedienbauteil, das eine Berührbedienung erfassen kann, und kann integral mit der Anzeigeeinrichtung 105 gebildet sein. Die Mediumtaste 112b ist eine Bedientaste, die zum Umschalten zwischen einem Aufzeichnungsmodus zur Aufzeichnung eines Bewegtbildes und einem Wiedergabemodus zur Wiedergabe eines aufgezeichneten oder beschafften Bewegtbildes verwendet wird. Die Mediumtaste 112b wird in einem Bilderfassungsmodus gedrückt, wodurch der Bilderfassungsmodus in den Wiedergabemodus übergeht, und eine Liste (ein Verzeichnis) von im Aufzeichnungsmedium 107 aufgezeichneten Bewegtbildern auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigt wird. Die Aufzeichnungstaste 112c ist ein Bedienbauteil, das zum Erteilen einer Anweisung zum Starten oder Stoppen der Erfassung (Aufzeichnung) eines Bewegtbildes oder eines Stehbildes verwendet wird. Wenn die Aufzeichnungstaste 112c bedient wird, startet die CPU 101 eine Reihe von Aufzeichnungsverarbeitungsvorgängen vom Lesen eines Signals von der Bilderfassungseinheit 113 bis zum Schreiben von Bewegtbilddaten in das Aufzeichnungsmedium 107. Die Ein-/Aus-Taste 112d ist ein Bedienbauteil, das zum Einschalten und Ausschalten der Digitalkamera 100 verwendet wird. Egal in welchem Modus oder Zustand sich die Digitalkamera 100 befindet, die Digitalkamera 100 wird ausgeschaltet, wenn die Ein-/Aus-Taste 112d bedient wird. Wenn die Digitalkamera 100 eingeschaltet wird, startet die Digitalkamera 100 in einem Bilderfassungsbereitschaftszustand ungeachtet des Zustands, bevor die Digitalkamera 100 zuvor ausgeschaltet wurde. Die Mediumtaste 112b und die Aufzeichnungstaste 112c können jeweils eine physikalische Taste sein, die in der Digitalkamera 100 platziert ist, und an der eine Drückbedienung durchgeführt werden kann, oder können ein Symbol sein, welches auf dem interaktiven Bedienfeld 112a angezeigt wird, und an dem eine Berührbedienung durchgeführt werden kann.
  • Das interaktive Bedienfeld 112a ist ein Bedienbauteil (ein Berührbedienbauteil), das mit der Anzeigeeinrichtung 105 integral gebildet sein kann, und erfasst einen Kontakt mit der Anzeigeeinrichtung 105. Das interaktive Bedienfeld 112a ist beispielsweise derart konfiguriert, dass es die Anzeige der Anzeigeeinrichtung 105 beim Durchlassen von Licht nicht behindert. Das interaktive Bedienfeld 112a wird an einer oberen Schicht der Anzeigeoberfläche der Anzeigeeinrichtung 105 angebracht. Dann werden Eingabekoordinaten auf dem interaktiven Bedienfeld 112a mit Anzeigekoordinaten auf der Anzeigeeinrichtung 105 assoziiert. Mittels dieser Konfiguration ist es möglich, eine GUI auszubilden, so als ob ein Benutzer einen auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigten Bildschirm direkt bedienen kann. Eine Systemsteuereinheit 50 kann die folgenden Bedienungen auf dem interaktiven Bedienfeld 112a (die folgenden Bedienungen an einer Bedienoberfläche der Anzeigeeinrichtung 105) oder die folgenden Zustände erfassen.
    • • Den Zustand, in dem ein Finger oder Stift, der das interaktive Bedienfeld 112a nicht berührt hat, das interaktive Bedienfeld 112a neu berührt, d.h. den Beginn einer Berührung (was nachstehend als „Touch-Down“ bezeichnet wird).
    • • Den Zustand, in dem der Finger oder Stift das interaktive Bedienfeld 112a berührt (was nachstehend als „Touch-On“ bezeichnet wird).
    • • Den Zustand des Bewegens des Fingers oder Stifts, während der Finger oder Stift das interaktive Bedienfeld 112a immer noch berührt (was nachstehend als „Touch-Move“ bezeichnet wird).
    • • Den Zustand des Trennens des Fingers oder Stifts, der das interaktive Bedienfeld 112a berührt hat, vom interaktiven Bedienfeld 112a, d.h. das Ende einer Berührung (was nachstehend als „Touch-Up“ bezeichnet wird).
    • • Den Zustand, in dem nichts das interaktive Bedienfeld 112a berührt (was nachstehend als „Touch-Off“ bezeichnet wird).
  • Wenn ein Touch-Down erfasst wird, wird gleichzeitig ein Touch-On erfasst. Nach dem Touch-Down hält normalerweise die Erfassung eines Touch-On an, wenn kein Touch-Up erfasst wird. Im Zustand, in dem der Touch-On erfasst wird, wird auch ein Touch-Move erfasst. Selbst wenn der Touch-On erfasst wird, wird kein Touch-Move erfasst, wenn sich die Berührungsposition nicht bewegt. Nachdem ein Touch-Up aller Finger oder des Stifts erfasst wurde, die bzw. der das interaktive Bedienfeld 112a berührt haben bzw. hat, wird ein Touch-Up erfasst.
  • Die Systemsteuereinheit 50 wird über einen internen Bus über diese Bedienungen und Zustände und die Positionskoordinaten informiert, wo der Finger oder der Stift das interaktive Bedienfeld 112a berührt. Beruhend auf den mitgeteilten Informationen bestimmt die Systemsteuereinheit 50, welche Bedienung auf dem interaktiven Bedienfeld 112a durchgeführt wird. Im Fall eines Touch-Move kann die Systemsteuereinheit 50 beruhend auf Änderungen der Positionskoordinaten auch die Bewegungsrichtung des Fingers oder des Stifts, der sich auf dem interaktiven Bedienfeld 112a bewegt, jeweils für die vertikale und die horizontale Komponente des interaktiven Bedienfeldes 112a bestimmen. Wenn der Benutzer kontinuierlich einen Touch-Down, einen gewissen Touch-Move und einen Touch-Up auf dem interaktiven Bedienfeld 112a durchführt, wird angenommen, dass der Benutzer einen Strich zeichnet. Der Vorgang eines schnellen Zeichnens eines Strichs wird als „Blättern“ bezeichnet. Ein Blättern ist die Bedienung eines schnellen Bewegens des Fingers um eine gewisse Entfernung, während der Finger das interaktive Bedienfeld 112a immer noch berührt, und dann des Trennens des Fingers vom interaktiven Bedienfeld 112a unmittelbar nach der schnellen Bewegung. Das heißt, ein Blättern ist die Bedienung eines schnellen Anreißens des interaktiven Bedienfeldes 112a mit dem Finger auf ruckartige Weise. Wenn ein Touch-Move über eine vorbestimmte Entfernung oder mehr mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit oder mehr erfasst wird, und unmittelbar nach dem Touch-Move ein Touch-Up erfasst wird, kann die Systemsteuereinheit 50 bestimmen, dass ein Blättern durchgeführt wird. Wenn ein um eine vorbestimmte Entfernung oder mehr mit einer kleineren Geschwindigkeit als einer vorbestimmten Geschwindigkeit durchgeführter Touch-Move erfasst wird, bestimmt die Systemsteuereinheit 50, dass ein Ziehen durchgeführt wird. Ferner wird eine Berührbedienung eines gleichzeitigen Berührens einer Vielzahl von Stellen (beispielsweise zwei Punkten) und nahe aneinander Bringens der Berührungspositionen als „Einklemmen“ bezeichnet, und eine Berührbedienung zum Trennen der Berührpositionen voneinander wird als „Ausklemmen“ bezeichnet. Das Ausklemmen und das Einklemmen werden insgesamt als „Klemmbedienung“ (oder einfach als „Klemmen“) bezeichnet. Das interaktive Bedienfeld 112a kann ein interaktives Bedienfeld eines beliebigen verschiedener Typen sein, wie eines Widerstandstyps, eines kapazitiven Typs, eines Oberflächenakustikwellentyps, eines Infrarottyps, eines elektromagnetischen Induktionstyps, eines Bilderkennungstyps und eines Fotosensortyps. Obwohl es ein Verfahren zur Erfassung des Vorhandenseins einer Berührung beruhend auf dem Vorhandensein des Kontakts des Fingers oder des Stifts auf dem interaktiven Bedienfeld 112a und ein Verfahren zur Erfassung des Vorhandenseins einer Berührung beruhend auf dem Vorhandensein der Annäherung des Fingers oder des Stifts an das interaktive Bedienfeld 112a in Abhängigkeit vom Typ gibt, kann jedes Verfahren verwendet werden.
  • Ein Bewegtbild bezieht sich auf ein Bild, das sich bewegt, und enthält im Allgemeinen mehrere zehn bis mehrere hundert Stehbilder pro Sekunde. Jedes dieser mehreren zehn bis mehreren hundert Stehbilder pro Sekunde wird als „Einzelbild“ bezeichnet. Die Auflösung von Einzelbildern pro Zeit wird als „Bildwechselfrequenz“ bezeichnet. Als Einheit, die die Anzahl von Bildern pro Sekunde darstellt, wird frames per second (fps) verwendet. Wenn die Bildwechselfrequenz beispielsweise 30 fps beträgt, enthält das Bewegtbild 30 Stehbilder pro Sekunde. Wenn die Bildwechselfrequenz 120 fps beträgt, enthält das Bewegtbild 120 Stehbilder pro Sekunde. Je größer die Anzahl an Stehbildern pro Sekunde ist, desto gleichmäßiger ist daher das Bewegtbild.
  • Die Bilderfassungseinheit 113 ist ein Bildsensor, der aus einem Ladungskopplungsbaustein-(CCD-) Sensor oder einem Komplementärmetalloxidhalbleiter-(CMOS-) Sensor gebildet ist, der ein durch die (nachstehend beschriebene) Linseneinheit 114 erhaltenes optisches Bild eines Objekts in ein elektrisches Signal umwandelt. Ein aus der Bilderfassungseinheit 113 ausgegebenes Analogsignal wird in ein Digitalsignal umgewandelt, und das Signal wird zu der CPU 101 und der Bildverarbeitungseinheit 104 übertragen. Die Linseneinheit 114 ist eine Linsengruppe, die eine Zoomlinse und eine Fokussierlinse enthält. Die Linseneinheit 114 kann ein Wechselobjektiv sein, oder kann in der Digitalkamera 100 enthalten (an der Digitalkamera 100 fixiert) sein.
  • Ein Zeitcode (TC) bezieht sich auf eine Zeit, die durch eine Zeitcodeerzeugungseinrichtung erzeugt und im Aufzeichnungsmedium 107 zusammen mit einem Videobild (Bewegtbild) aufgezeichnet werden kann, und unterstützt die Verwaltung und die Synchronisation des Videos und von Ton. Das Vorhandensein des Zeitcodes ermöglicht die Spezifizierung einer Position im Videobild, die wiederzugeben ist. Der Zeitcode kann durch eine eingebaute Zeitcodeerzeugungseinrichtung erzeugt werden, oder der Zeitcode kann durch eine externe Quelle erzeugt, empfangen und synchronisiert werden. Der Zeitcode wird hauptsächlich durch eine 8-ziffrige Zahlenkette (Stunden: Minuten: Sekunden: Einzelbilder) dargestellt. Der Benutzer kann für den Zeitcode einen beliebigen Anfangswert (Startwert des Hochzählens) einstellen. Der Zeitcode kann dem Aufzeichnungsmedium 107 zusammen mit dem Videobild als Metadaten zugeordnet werden. Nicht nur der Zeitcode, sondern auch das Aufzeichnungsdatum und die Aufzeichnungszeit des Videobildes und der Ort, wo das Video aufgezeichnet wird, sind dem Aufzeichnungsmedium 107 als Metadaten zugeordnet. Gemäß der Tatsache, dass die zugeordneten Aufzeichnungsdaten und Zeiten von Videosignalen innerhalb eines vorbestimmten Zeitabschnitts liegen, oder die zugeordneten Orte von Videobildern innerhalb einer vorbestimmten Entfernung liegen, kann auch bestimmt werden, dass die Videobilder verwandte Videobilder sind.
  • Als Nächstes wird die Digitalkamera 100 als Beispiel der Anzeigesteuervorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die 2 bis 8A und 8B beschrieben.
  • 2 veranschaulicht ein Beispiel einer auf der Anzeigeeinrichtung 105 in einem Fall durchgeführten Anzeige, in dem sich der aktuelle Wiedergabezustand eines Bewegtbildes als Beispiel eines Inhalts in einem Laufende-Wiedergabe-Zustand in der Digitalkamera 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet. Eine Anzeige 201 ist eine Zustandsanzeige, die angibt, dass gerade ein auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigtes Bewegtbild wiedergegeben wird. Wenn der Wiedergabezustand des Bewegtbildes beispielsweise ein Laufende-Wiedergabe-Zustand ist, gibt die Anzeige 201 „PLAY“ an. Wenn der Wiedergabezustand des Bewegtbildes ein Pause-Zustand ist, gibt die Anzeige 201 „PAUSE“ an. Eine Zeit 202 gibt die Zeit an, die seit Beginn der Wiedergabe eines Anfangseinzelbildes des auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigten Bewegtbildes unter im Aufzeichnungsmedium 107 gespeicherten Bewegtbildern vergangen ist. Ähnlich wie der Zeitcode wird die Zeit 202 im Format „Stunden: Minuten: Sekunden: Einzelbilder“ angezeigt. Aus 2 ist ersichtlich, dass seit dem Start der Wiedergabe des Bewegtbildes 1 Sekunde und 26 Einzelbilder vergangen sind. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann als Zeit 202 ein nachstehend beschriebener Zeitcode angezeigt werden. Eine Anzeige 203 ist ein Element, das die Sequenznummer des Bewegtbildes, das gerade auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigt wird, unter all den im Aufzeichnungsmedium 107 gespeicherten Bewegtbildern darstellt. In 2 gibt die Anzeige 203 an, dass im Aufzeichnungsmedium 107 sieben Bewegtbilder gespeichert sind, und das Bewegtbild, das gerade auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigt wird, das sechste Bewegtbild unter den sieben Bewegtbildern ist. Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist nicht darauf beschränkt, und kann auch in einem Fall angewendet werden, in dem ein Benutzer, der versucht, über ein Bearbeiten letztendlich ein einzelnes lange dauerndes Bewegtbild (beispielsweise einen Film) zu erzeugen, mehrere Kapitel aufzeichnet. Die Anzeige 203 kann beispielsweise derart betrachtet werden, als ob sie das sechste Kapitel unter sieben Kapiteln angibt. Ein Suchbalken 204 ist eine Balkenanzeige, die die Gesamtlänge des auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigten Bewegtbildes angibt. Ein Zeitcode 205 gibt den Zeitcode des Anfangs des Suchbalkens 204 an. Ein Zeitcode 206 gibt den Zeitcode des Endes des Suchbalkens 204 an. Ein Zeiger 207 gibt eine Wiedergabeposition an, die darstellt, welcher Position auf dem Suchbalken 204 ein auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigtes Anzeigeeinzelbild entspricht. Der Zeitcode 205, der Zeitcode 206 und der Zeiger 207 müssen nicht immer angezeigt werden, und können nur in einem Fall angezeigt werden, in dem der Benutzer auf dem interaktiven Bedienfeld 112a eine Berührbedienung oder eine Bewegungsbedienung zur Bewegung des Zeigers 207 durchführt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden der Suchbalken 204 und der Zeiger 207 als „Angabeeinrichtung, die die Wiedergabeposition des Bewegtbildes angibt“ bezeichnet. Wie in 2 veranschaulicht unterscheidet sich ein bereits wiedergegebener Abschnitt des Bewegtbildes vom Anfang des Suchbalkens 204 bis zur Position des Zeigers 207 in der Farbe von einer Position, die noch nicht wiedergegeben wurde. Auf diese Weise kann der Benutzer auch in einem Fall, in dem der Zeiger 207 vorübergehend nicht angezeigt wird, die Wiedergabeposition visuell bestätigen. Der Benutzer kann ferner erkennen, welcher Anteil des gesamten Bewegtbildes, das gerade auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigt wird, bereits wiedergegeben wurde.
  • Bei dem Suchbalken 204 führt der Benutzer in einem Balkenbereich 802 in 8A eine Touch-Down-Bedienung durch, und führt in einem Bewegungsbereich 803 eine Touch-Move-Bedienung durch, und kann dadurch die durch den Zeiger 207 angegebene Wiedergabeposition des Bewegtbildes ändern. Somit ändert sich das Anzeigeeinzelbild des auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigten Bewegtbildes. In 2 gibt der Zeitcode 205 0 Sekunden und 0 Einzelbilder an, und der Zeitcode 206 gibt 6 Sekunden und 29 Einzelbilder an. Wie vorstehend beschrieben kann jeder Zeitcode durch den Benutzer auf einen beliebigen Anfangswert eingestellt werden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Angabeeinrichtung auf überlagerte Weise auf dem auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigten Bewegtbild angezeigt. Die Angabeeinrichtung kann keine Balkenanzeige wie bei dem Suchbalken 204 sein, oder kann keine Angabeeinrichtung sein, die immer zusammen mit dem Bewegtbild auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigt wird, solange die gesamte Länge und die Wiedergabeposition des Bewegtbildes visuell bestätigt werden können. Die Anzeigeposition der Angabeeinrichtung ist auch nicht auf eine in 2 veranschaulichte Position beschränkt.
  • 3 veranschaulicht ein Beispiel einer Anzeige in einem Fall, in dem das Bewegtbild als Beispiel des Inhalts in der Digitalkamera 100 als Beispiel der Anzeigesteuervorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel angehalten wird. In 3 gibt die Zeit 202 an, dass der Wiedergabezustand der Pause-Zustand ist, und das auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigte Anzeigeeinzelbild entspricht 1 Sekunde und 26 Einzelbildern. Ein Symbol 301 gibt an, dass der Wiedergabezustand zum Übergehen von dem Pause-Zustand in den Laufende-Wiedergabe-Zustand veranlasst werden kann. Ähnlich wie der Suchbalken 204 der Angabeeinrichtung wird das Symbol 301 auf überlagerte Weise auf dem Bewegtbild angezeigt, und nur dann angezeigt, wenn der Wiedergabezustand der Pause-Zustand ist. Der Benutzer führt beispielsweise mit einem Finger 310 eine Berührbedienung an dem Symbol 301 durch, und kann dadurch den Wiedergabezustand des Inhalts von dem Pause-Zustand in den Laufende-Wiedergabe-Zustand ändern. Im Ansprechen auf eine Touch-Down-Bedienung am Symbol 301 ändert sich die Anzeigefarbe des Symbols 301. Im Ansprechen auf eine Touch-Up-Bedienung vom Symbol 301 geht der Wiedergabezustand von dem Pause-Zustand in den Laufende-Wiedergabe-Zustand über und das Symbol 301 wird verborgen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Symbol 301 im Ansprechen auf eine Touch-Down-Bedienung am Symbol 301 von grau in orange geändert. Die Änderung der Anzeigeform des Symbols 301 ist allerdings nicht darauf beschränkt, solange der Benutzer die Änderung visuell bestätigen kann. Alternativ kann die Form des Symbols 301 geändert werden, oder das Symbol 301 kann dreidimensional angezeigt werden. Weiter kann alternativ lediglich ein am Mittelpunkt des Symbols 301 angezeigtes Dreieck zu einer Zeit angezeigt werden, zu der keine Touch-Down-Bedienung durchgeführt wird, und ein Kreis zusammen mit dem Dreieck nur dann angezeigt werden, wenn eine Touch-Down-Bedienung durchgeführt wird. Eine Anzeige 302 gibt „PAUSE“ an und stellt wie die Anzeige 201 in 2 den Zustand des auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigten Bewegtbildes dar. In 3 wird angegeben, dass der Wiedergabezustand des Bewegtbildes der Pause-Zustand ist.
  • 4 veranschaulicht bei der Digitalkamera 100 als Beispiel der Anzeigesteuervorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Beispiel einer auf der Anzeigeeinrichtung 105 in einem Zustand durchgeführten Anzeige, in dem ein Bereich, wo eine Bedienung als Berührbedienung an dem Suchbalken 204 (Balkenbereich 802 in 8A) bestimmt wird, mit dem Finger 310 berührt wird. Der Benutzer führt eine Touch-Down-Bedienung bei dem Balkenbereich 802 durch, wodurch der Zustand des Bewegtbildes in einen Wiedergabepositionsbewegungszustand übergeht. Durch eine Touch-Down-Bedienung an der Anzeigeposition des Zeigers 207 oder eine Touch-Down-Bedienung in dem Balkenbereich 802 tritt der Zeiger 207 in den Wiedergabepositionsbewegungszustand ein, und der Zeiger 207 bewegt sich zu einer der Touch-Down-Position entsprechenden Position. Ein Zeitcode 401 ist der Zeitcode der Anzeigeposition des Zeigers 207. Ein Verfahren zur Berechnung des Zeitcodes 401 wird nachstehend in Schritt S621 in einem Ablaufdiagramm in 6 für eine Steuerung beschrieben. Ähnlich wie die Anzeige 201 in 2 und die Anzeige 302 in 3 gibt eine Anzeige 402 den Zustand des Bewegtbildes an. Wenn der Wiedergabezustand bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Wiedergabepositionsbewegungszustand ist, gibt die Anzeige 402 „PAUSE“ an, was den Pause-Zustand darstellt. Die Anzeige 402 kann eine Anzeige sein, die von der Anzeige des Wiedergabezustands unterschieden werden kann, die den Laufende-Wiedergabe-Zustand und den Pause-Zustand angibt.
  • 5 zeigt ein Beispiel einer auf der Anzeigeeinrichtung 105 in einem Fall durchgeführten Anzeige, in dem der Benutzer an dem Suchbereich 802 eine Touch-Down-Bedienung durchführt und eine Touch-Move-Bedienung in 4 durchführt. Ein Zeitcode 501 hat eine ähnliche Funktion wie der Zeitcode 401 und gibt an, dass die Position des Zeigers 207 6 Sekunden und 29 Rahmen darstellt. Da die Zeitcodes 206 und 501 miteinander übereinstimmen, ist ersichtlich, dass der Zeiger 207 durch die Touch-Move-Bedienung des Benutzers das Ende des Suchbalkens 204 erreicht. Ein Verfahren zur Bestimmung, ob der Zeiger 207 das Ende des Suchbalkens 204 durch die Touch-Move-Bedienung des Benutzers erreicht, wird nachstehend in Schritt S628 in 6 beschrieben.
  • Es wird ein Verfahren zu Berechnung der durch den Zeitcode 501 angegebenen vergangenen Zeit beruhend auf der Anzeigeposition des Zeigers 207 auf dem Suchbalken 204 beschrieben. Das linke Ende des Suchbalkens 204 weist eine x-Koordinate des Anfangs des Suchbalkens 204 auf, und die Größe des Suchbalkens 204 ist die Größe in einer x-Richtung des gesamten Suchbalkens 204. Die Berührposition des Benutzers wird auf eine x-Koordinate der Berührung eingestellt, die vergangene Zeit des Zeitcodes 205 wird auf einen Beginnzeitcodewert eingestellt, und die vergangene Zeit des Zeitcodes 206 wird auf einen Endezeitcodewert eingestellt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Steuerprozess beschrieben, wenn der Benutzer das Bewegtbild als Beispiel des Inhalts in der Digitalkamera 100 wiedergibt. 6 zeigt ein Steuerungsablaufdiagramm für die Wiedergabe des Bewegtbildes in einem Bewegtbildwiedergabemodus. Dieser Steuerprozess wird durch die CPU 101 erzielt, indem sie ein im nichtflüchtigen Speicher 103 gespeichertes Programm in den Speicher 102 lädt und das Programm ausführt.
  • Das Ablaufdiagramm in 6 (die die 6A und 6B umfasst) wird in einem Zustand gestartet, in dem die Digitalkamera 100 gestartet wird, die Mediumtaste 112b gedrückt wird, und eine Liste (ein Verzeichnis) von im Aufzeichnungsmedium 107 gespeicherten Bewegtbildern auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigt wird. Auf einem Einstellmenübildschirm kann der Benutzer eine automatische kontinuierliche Wiedergabeeinstellung auf „aktiviert“ oder „deaktiviert“ einstellen. 6 zeigt ein Steuerungsablaufdiagramm in einem Fall, in dem die automatische kontinuierliche Wiedergabeeinstellung auf „aktiviert“ eingestellt ist. Die automatische kontinuierliche Wiedergabe ist die folgende Funktion. In einem Fall, in dem eine Vielzahl von Bewegtbildern im Aufzeichnungsmedium 107 aufgezeichnet ist, und in einem Zustand, in dem eines der Bewegtbilder wiedergegeben wird, wird das Bewegtbild, das gerade wiedergegeben wird, beendet und geht zu einem nächsten Bewegtbild über, wenn die Wiedergabeposition des Bewegtbildes das Ende erreicht, und das nächste Bewegtbild wird wiedergegeben. Wenn es kein nächstes Bewegtbild gibt, endet die Wiedergabe. Die Reihenfolge der zu diesem Zeitpunkt automatisch wiederzugebenden Bewegtbilder kann die Reihenfolge der in dem Verzeichnis angezeigten Bewegtbilder sein, oder kann die Reihenfolge der Bewegtbilder sein, die beruhend auf den Inhalten der Bewegtbilder miteinander assoziiert sind. Die Anzeige des Verzeichnisses der Bewegtbilder bezieht sich auf die Anzeige einer Liste einer Vielzahl von Bewegtbildern auf der Anzeigeeinrichtung 105. Es wird eine Liste von Bildern angezeigt, die den ersten Einzelbildern der Bewegtbilder entsprechen. Beispielsweise wird eine Liste von insgesamt zwölf Bewegtbildern in vier Spalten und drei Reihen pro Seite auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigt, sodass eine Übersicht über die Vielzahl von Bewegtbildern auf vereinfachte Weise visuell bestätigt werden kann. Die automatische kontinuierliche Wiedergabeeinstellung wird im nichtflüchtigen Speicher 103 gespeichert.
  • In Schritt S600 initialisiert die CPU 101 Variablen A und B, die den Zustand eines Bewegtbildes angeben, und hält die Variablen A und B im Speicher 102.
  • In Schritt S601 bestimmt die CPU 101, ob eines der in dem Verzeichnis auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigten Bewegtbilder ausgewählt wird. Wird eines der Bewegtbilder ausgewählt (Ja in Schritt S601), geht die Verarbeitung zu Schritt S602. Wenn nicht (Nein in Schritt S601), geht die Verarbeitung zu Schritt S603.
  • In Schritt S602 liest die CPU 101 das in Schritt S601 ausgewählte Bewegtbild aus dem Aufzeichnungsmedium 107 oder beginnt mit der Beschaffung des Bewegtbildes über das Internet 110 und zeigt Informationen hinsichtlich des Bewegtbildes auf der Anzeigeeinrichtung 105 an. Die Informationen hinsichtlich des Bewegtbildes beziehen sich beispielsweise auf die Zeit 202, die Anzeige 203, den Zeitcode 205, und den Zeitcode 206 in 2. Die anzuzeigenden Informationen sind nicht darauf beschränkt, und können auch Kameraparameter enthalten, wie eine Verschlussgeschwindigkeit und einen International Organization for Standardization-(ISO-) Wert, wenn das Bewegtbild aufgezeichnet wird, und Informationen hinsichtlich der Linsen. Ferner können auch die Auflösung, die Tonlautstärke und die Farbtiefe angezeigt werden. Beruhend auf Informationen, wie der Aufzeichnungszeit des Bewegtbildes, die aus dem Aufzeichnungsmedium 107 gelesen werden, führt die CPU 101 eine Steuerung zur Anzeige des Suchbalkens 204 auf der Anzeigeeinrichtung 105 durch. Wenn der Wiedergabezustand des in 2 veranschaulichten Bewegtbildes der Laufende-Wiedergabe-Zustand ist, wird die vergangene Zeit (bzw. der Zeitcode) der Position des Zeigers 207 nicht angezeigt. Die Anzeige 203 gibt die Sequenznummer des Bewegtbildes, das gerade auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigt wird, unter den im Aufzeichnungsmedium 107 gespeicherten Bewegtbildern an. Die Anzeige 203 ermöglicht daher die Prädiktion des Vorhandenseins oder Fehlens eines Übergangs zu einem nächsten Inhalt, wenn der Zeiger 207 das Endes des Suchbalkens 204 erreicht. Da in dem in 2 veranschaulichten Zustand ein Inhalt vorhanden ist, der als nächstes wiedergegeben werden kann, wird eine kontinuierliche Wiedergabe automatisch durchgeführt. Wenn die Anzeige 203 andererseits „7/7“ angibt, ist ersichtlich, dass der gerade auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigte Inhalt der letzte Inhalt ist, und es keinen Inhalt gibt, der als nächstes kontinuierlich wiederzugeben ist. Demnach kann der Benutzer in einem Fall, in dem der Inhalt in Schritt S629 angehalten wird, bestimmen, ob es erforderlich ist, das Symbol 301 in 3 zum Übergehen zu einem nächsten Inhalt anzuweisen. Wenn es keinen nächsten Inhalt gibt (der aktuelle Inhalt der letzte Inhalt ist), kann der Benutzer daher vermeiden, eine unnötige Bedienung durchzuführen.
  • In Schritt S603 bestimmt die CPU 101, ob eine Beenden-Bedienung durchgeführt wird. Wird die Beenden-Bedienung durchgeführt (Ja in Schritt S603), endet das Steuerungsablaufdiagramm in 6. Wenn die Beenden-Bedienung nicht durchgeführt wird (Nein in Schritt S603), kehrt die Verarbeitung zu Schritt S601 zurück. Die Beenden-Bedienung bezieht sich auf eine Bedienung zum Beenden des Steuerungsablaufdiagramms in 6, d.h. Beenden des Bewegtbildwiedergabemodus, und bezieht sich gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf das Drücken der Mediumtaste 112b. Wenn die Mediumtaste 112b gedrückt wird, geht der Bewegtbildwiedergabemodus in den Bilderfassungsbereitschaftszustand über.
  • In Schritt S604 liest die CPU 101 das in Schritt S601 ausgewählte Bewegtbild aus dem Aufzeichnungsmedium 107. Die Bildverarbeitungseinheit 104 dekodiert das entsprechende Bewegtbild und zeigt das Dekodierergebnis kontinuierlich auf der Anzeigeeinrichtung 105 an, wodurch die Wiedergabe des Bewegtbildes gestartet wird. Die Bildwechselfrequenz des wiederzugebenden Bewegtbildes wird durch den Benutzer eingestellt, oder wird vorab für das Bewegtbild eingestellt, oder es wird die Bildwechselfrequenz verwendet, als das Bewegtbild aufgezeichnet wurde. In Schritt S604 wird der Wiedergabezustand des Bewegtbildes in den Laufende-Wiedergabe-Zustand versetzt.
  • In Schritt S605 führt die CPU 101 eine Steuerung zum Beibehalten des aktuellen Zustands in der im Speicher 102 definierten Variablen B durch. Insbesondere speichert die CPU 101 beruhend auf Schritt S604 den aktuellen Wiedergabezustand in der Variablen B.
  • In Schritt S606 führt die CPU 101 eine Steuerung zur Anzeige eines Zustandssymbols auf der Anzeigeeinrichtung 105 durch, das dem Zustand der im Speicher 102 gehaltenen Variablen B entspricht. Da der Wiedergabezustand in der Variablen B in Schritt S605 gespeichert wird, zeigt die CPU 101 „PLAY“ an, was den Laufende-Wiedergabe-Zustand wie in der Anzeige 201 in 2 angibt.
  • In Schritt S607 nimmt die CPU 101 auf die im Speicher 102 gehaltene Variable B Bezug und bestimmt, ob der aktuelle Wiedergabezustand des Bewegtbildes der Laufende-Wiedergabe-Zustand ist. Wenn der aktuelle Wiedergabezustand des Bewegtbildes der Laufende-Wiedergabe-Zustand ist (Ja in Schritt S607), geht die Verarbeitung zu Schritt S608. Wenn nicht (Nein in Schritt S607), geht die Verarbeitung zu Schritt S611.
  • In Schritt S608 bestimmt die CPU 101, ob an einem Bildbereich des interaktiven Bedienfeldes 112a eine Touch-Down-Bedienung durchgeführt wird. Wenn die Touch-Down-Bedienung durchgeführt wird (Ja in Schritt S608), geht die Verarbeitung zu Schritt S609. Wenn die Touch-Down-Bedienung nicht durchgeführt wird (Nein in Schritt S608), geht die Verarbeitung zu Schritt S615.
  • Der Bildbereich bezieht sich auf einen in 8A veranschaulichten Bildbereich 801. Der Bildbereich 801 ist ein Bereich des interaktiven Bedienfeldes 112a abgesehen von dem Balkenbereich 802 in dem interaktiven Bedienfeld 112a. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das interaktiven Bedienfeld 112a und die Anzeigeeinrichtung 105 integriert, und ein Bereich, wo eine Berührbedienung durchgeführt werden kann, ist der gesamte Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung 105.
  • In Schritt S609 hält die CPU 101 das Bewegtbild an, versetzt den Wiedergabezustand in den Pause-Zustand und speichert den aktuellen Wiedergabezustand, d.h. den Pause-Zustand, in der im Speicher 102 gehaltenen Variablen B.
  • In Schritt S610 bestimmt die CPU 101, ob eine Touch-Up-Bedienung von dem interaktiven Bedienfeld 112a durchgeführt wird. Wenn die Touch-Up-Bedienung durchgeführt wird (Ja in Schritt S610), geht die Verarbeitung zu Schritt S615. Wenn die Durchführung der Touch-Down-Bedienung anhält (Nein in Schritt S610), kehrt die Verarbeitung zu Schritt S610 zurück.
  • Da die Bestimmung in Schritt S607 Nein ist, bestimmt die CPU 101 in Schritt S611, ob eine Wiedergabeanweisung erteilt wird. Wenn die Wiedergabeanweisung erteilt wird (Ja in Schritt S611), geht die Verarbeitung zu Schritt S612. Wenn nicht (Nein in Schritt S611), geht die Verarbeitung zu Schritt S615. Die Wiedergabeanweisung bezieht sich auf eine Berührbedienung an dem auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigten Symbol 301 in 3 oder das Drücken einer (nicht gezeigten) Wiedergabetaste, an der eine Drückbedienung durchgeführt werden kann. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Berührbedienung an dem Symbol 301 nicht auf eine Touch-Down-Bedienung an dem Anzeigebereich des Symbols 301 beschränkt, und eine Touch-Down-Bedienung an einer beliebigen Stelle in einem durch den Bildbereich 801 in 8A angegebenen Bereich wird als Wiedergabeanweisung betrachtet.
  • In Schritt S612 ändert die CPU 101 im Ansprechen auf die Touch-Down-Bedienung durch den Benutzer die Anzeigefarbe des Symbols 301 in 3 von grau in orange. Die Änderung der Anzeigefarbe ermöglicht dem Benutzer die visuelle Bestätigung, dass die Berührbedienung des Benutzers selbst das Symbol 301 auswählt. Dann kann der Benutzer verstehen, dass der Wiedergabezustand des Bewegtbildes von dem Pause-Zustand durch eine Touch-Up-Bedienung in den Laufende-Wiedergabe-Zustand übergeht. Obwohl bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Anzeigefarbe des Symbols 301 geändert wird, kann eine beliebige Anzeigeform geändert werden, solange der Benutzer visuell bestätigen kann, dass der Benutzer das Symbol 301 auswählt.
  • In Schritt S613 bestimmt die CPU 101, ob eine Touch-Up-Bedienung von dem interaktiven Bedienfeld 112a durchgeführt wird. Wenn die Touch-Up-Bedienung durchgeführt wird (Ja in Schritt S613), geht die Verarbeitung zu Schritt S614. Wenn die Durchführung der Touch-Down-Bedienung anhält (Nein in Schritt S613), kehrt die Verarbeitung zu Schritt S613 zurück.
  • In Schritt S614 gibt die CPU 101 das Bewegtbild wieder, versetzt den Wiedergabezustand in den Laufende-Wiedergabe-Zustand und speichert den aktuellen Wiedergabezustand, d.h. den Laufende-Wiedergabe-Zustand, in der im Speicher 102 gehaltenen Variable B.
  • In Schritt S615 nimmt die CPU 101 auf die im Speicher 102 gehaltene Variable B Bezug und zeigt ein Zustandssymbol des Bewegtbildes auf der Anzeigeeinrichtung 105 an, das dem Zustand der Variablen B entspricht. Wenn die Variable B den Laufende-Wiedergabe-Zustand darstellt, zeigt die CPU 101 „PLAY“ wie bei der Anzeige 201 in 2 an. Wenn die Variable B den Pause-Zustand darstellt, zeigt die CPU 101 wie bei der Anzeige 302 in 3 „PAUSE“ an.
  • In Schritt S616 bestimmt die CPU 101, ob an dem auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigten Suchbalken 204 eine Touch-Down-Bedienung durchgeführt wird, d.h. eine Touch-Down-Bedienung an dem Balkenbereich 802. Wenn die Touch-Down-Bedienung durchgeführt wird (Ja in Schritt S615), geht die Verarbeitung zu Schritt S617. Wenn die Touch-Down-Bedienung nicht durchgeführt wird (Nein in Schritt S615), geht die Verarbeitung zu Schritt S633.
  • In Schritt S617 hält die CPU 101 das Bewegtbild an und stellt den Zustand auf den Wiedergabepositionsbewegungszustand des Bewegtbildes ein.
  • In Schritt S618 hält die CPU 101 den Zustand, während die Touch-Down-Bedienung an dem interaktiven Bedienfeld 112a durchgeführt wird, d.h. den Wiedergabepositionsbewegungszustand, in der im Speicher 102 definierten Variablen A.
  • In Schritt S619 zeigt die CPU 101 ein Zustandssymbol auf der Anzeigeeinrichtung 105 an, das dem Zustand der im Speicher 102 gehaltenen Variablen A entspricht. Obwohl der in der Variablen A in Schritt S619 gehaltene Zustand der Wiedergabepositionsbewegungszustand ist, zeigt die CPU 101 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wie bei der Anzeige 402 in 4 und der Anzeige 502 in 5 „PAUSE“ an, was den Pause-Zustand angibt. Die den Zustand angebende Anzeige ist nicht darauf beschränkt. Alternativ kann die Anzeige derart durchgeführt werden, dass der Benutzer verstehen kann, dass der aktuelle Zustand der Wiedergabepositionsbewegungszustand ist, und die Anzeige kann sowohl von der Anzeige 201 in 2 als auch der Anzeige 302 in 3 verschieden sein.
  • In Schritt S620 erweitert die CPU 101 einen Antwortbereich des Suchbalkens 204. Insbesondere wird der Antwortbereich des Suchbalkens 204, der ein durch den Balkenbereich 802 angegebener Bereich ist, in einer y-Richtung in den in 8B veranschaulichten Bewegungsbereich 803 erweitert. Ist die Bestimmung in Schritt S616 Ja, d.h., die Touch-Down-Bedienung an dem Suchbalken 204 (in dem Balkenbereich 802) wird durchgeführt, wird der Antwortbereich, wo eine Berührbedienung durchgeführt werden kann, während die Touch-Down-Bedienung anhält, auf den Bewegungsbereich 803 eingestellt. Es ist ersichtlich, dass der Bewegungsbereich 803 verglichen mit dem Balkenbereich 802 als Antwortbereich vor Durchführung der Touch-Down-Bedienung an dem in 8A veranschaulichten Suchbalken 204 in der y-Richtung erweitert ist. Die y-Richtung bezieht sich auf eine Richtung senkrecht zur Richtung, in die der Zeiger 207 auf dem Suchbalken 204 voranschreitet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Antwortbereich nicht in der x-Richtung erweitert, und wird auf der gesamten Anzeigeeinrichtung 105 in der y-Richtung erweitert. In Schritt S620 wird der Antwortbereich in der x-Richtung eine Größe größer als die gesamte Länge des Suchbalkens 204 in der x-Richtung gemacht. Auf diese Weise erreicht der Zeiger 207 selbst dann, wenn der Finger des Benutzers sich aus dem Bewegungsbereich 803 herausbewegt, während der Benutzer eine Touch-Move-Bedienung durchführt, und bestimmt wird, dass eine Touch-Up-Bedienung durchgeführt wird, entweder den Beginn oder das Ende des Suchbalkens 204. Somit ist unwahrscheinlich, dass der Benutzer ein Gefühl der Benutzerunfreundlichkeit hat. Der Antwortbereich wird somit erweitert, wodurch, wenn der Benutzer die Wiedergabeposition durch Bedienen des Zeigers 207 auf dem Suchbalken 204 bewegt, es unwahrscheinlich ist, dass eine vom Benutzer nicht beabsichtige Touch-Up-Bedienung auftritt. Auf diese Weise ist es möglich, die Anzeige und den Start der Wiedergabe eines Inhalts an einer vom Benutzer nicht gewünschten Position zu reduzieren.
  • In Schritt S621 liest die CPU 101 die x-Richtungskoordinate der Touch-Down-Position in Schritt S616 und bewegt den Zeiger 207 auf dem Suchbalken 204 entsprechend der gelesenen Position im Speicher 102. Die x-Richtung bezieht sich auf eine Richtung senkrecht zur y-Richtung.
  • In Schritt S622 zeigt die CPU 101 ein Einzelbild auf der Anzeigeeinrichtung 105 an, das durch den Zeitcodewert des Bewegtbildes angegeben ist, der dem Zeiger 207 entspricht. Der dem Zeiger 207 entsprechende Zeitcodewert des Bewegtbildes wird beispielsweise unter Verwendung des folgenden Verfahrens berechnet.
  • Nachstehend wird ein Beispiel des Verfahrens zur Berechnung des der Anzeigeposition des Zeigers 207 auf dem Suchbalken 204 entsprechenden Zeitcodewerts veranschaulicht. { x - Koordinate der Ber u ¨ hrung - x - Koordinate des Beginns des Suchbalkens Gr o ¨ ß e des gesamtem Suchbalkens in x - Richtung × ( Endezeitcodewert Beginnzeitcodewert ) } + Beginnzeitcodewert
    Figure DE102021120261A1_0001
  • In Schritt S623 bestimmt die CPU 101, ob im Bewegungsbereich 803 des interaktiven Bedienfeldes 112a eine Touch-Move-Bedienung durchgeführt wird. Wird die Touch-Move-Bedienung durchgeführt (Ja in Schritt S623), geht die Verarbeitung zu Schritt S624. Wenn nicht (Nein in Schritt S623), geht die Verarbeitung zu Schritt S626.
  • In Schritt S624 liest die CPU 101 ähnlich wie in Schritt S621 die x-Koordinate der Berührposition in Schritt S616 und bewegt den Zeiger 207 auf dem Suchbalken 204 entsprechend der gelesenen Position im Speicher 102.
  • In Schritt S625 zeigt die CPU 101 ähnlich wie in Schritt S622 auf der Anzeigeeinrichtung 105 ein Einzelbild an, das durch den Zeitcodewert des Bewegtbildes angegeben wird, der der Anzeigeposition des Zeigers 207 entspricht. Der dem Zeiger 207 entsprechende Zeitcodewert des Bewegtbildes wird unter Verwendung des in Schritt S622 veranschaulichten Berechnungsverfahrens berechnet.
  • In Schritt S626 bestimmt die CPU 101, ob von dem interaktiven Bedienfeld 112a eine Touch-Up-Bedienung durchgeführt wird. Wird die Touch-Up-Bedienung durchgeführt (Ja in Schritt S626), geht die Verarbeitung zu Schritt S627. Wenn die Berührung andauert (Nein in Schritt S626), kehrt die Verarbeitung zu Schritt S623 zurück. Die Touch-Up-Bedienung in Schritt S626 beinhaltet sowohl die Bestimmung als Touch-Up-Bedienung vom interaktiven Bedienfeld 112a, die durch den Benutzer durchgeführt wird, als auch die Bestimmung als Touch-Up-Bedienung durch Bewegen des Fingers 310 des Benutzers aus dem Bewegungsbereich 803.
  • In Schritt S627 ändert die CPU 101 den Antwortbereich des Suchbalkens 204, der in Schritt S620 erweitert wurde, von dem Bewegungsbereich 803 zurück zu dem Balkenbereich 802 als ursprünglicher Antwortbereich.
  • In Schritt S628 bestimmt die CPU 101, ob sich die Touch-Up-Position in Schritt S626 in einem vorbestimmten Bereich von der Anzeigeposition des Endes des Suchbalkens 204 befindet. Befindet sich die Touch-Up-Position in dem vorbestimmten Bereich (Ja in Schritt S628), geht die Verarbeitung zu Schritt S629. Liegt die Touch-Up-Position außerhalb des vorbestimmten Bereichs (Nein in Schritt S628), geht die Verarbeitung zu Schritt S631. Die Position einer Touch-Up-Bedienung durch eine Benutzerbedienung stimmt nicht unbedingt mit einer vom Benutzer beabsichtigen Position überein. Selbst wenn der Benutzer meint, dass er eine Touch-Up-Bedienung zum Erreichen des Endes des Suchbalkens 204 durchgeführt hat, kann es sein, dass die Touch-Up-Position mit der Anzeigeposition des Endes des Suchbalkens 204 nicht genau übereinstimmt. Wenn die Touch-Up-Position in dem vorbestimmten Bereich vom Ende des Suchbalkens 204 liegt, wird also bestimmt, dass der Benutzer die Touch-Up-Bedienung am Ende des Suchbalkens 204 durchführt. Der vorbestimmte Bereich wird dabei derart eingestellt, dass der Zeitunterschied zwischen dem anhand der Touch-Up-Position berechneten Anzeigeeinzelbild und dem Endeeinzelbild beispielsweise ungefähr eine Sekunde ist. Der vorbestimmte Bereich kann ein vorab bestimmter fester Wert sein. Alternativ kann je länger das Bewegtbild ist, desto größer der vorbestimmte Bereich sein. Ferner kann der vorbestimmte Bereich alternativ entsprechend der Geschwindigkeit der Touch-Move-Bedienung des Benutzers variabel sein. Um eine strengere Bestimmung vorzunehmen, kann das der Touch-Up-Position entsprechende Anzeigeeinzelbild unter Verwendung des in Schritt S621 beschriebenen Berechnungsverfahrens berechnet werden, und es kann bestimmt werden, ob die Differenz zwischen dem Anzeigeeinzelbild und dem Endeeinzelbild in dem vorbestimmten Bereich liegt.
  • In Schritt S629 hält die CPU 101 das Bewegtbild an, das gerade auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigt wird, und speichert den Pause-Zustand als Wiedergabezustand in der Variablen B. Da die Bestimmung in Schritt S628 Ja lautet, kann angenommen werden, dass der Benutzer den Zeiger 207 zum Ende des Suchbalkens 204 bewegt. Wie vorstehend beschrieben wird in dem Steuerungsablaufdiagramm in 6 eine Einstellung derart gemacht, dass, wenn der Zeiger 207 das Endeeinzelbild des Bewegtbildes erreicht, das gerade auf der Anzeigeeinrichtung 105 wiedergegeben wird, das Bewegtbild automatisch zu einem nächsten Bewegtbild übergeht, und die Wiedergabe des nächsten Bewegtbildes gestartet wird. Gemäß der Einstellung wird die Wiedergabe eines nächsten Bewegtbildes in Schritt S629 daher unbeabsichtigt automatisch gestartet. Bei einer derartigen Steuerung geht das Bewegtbild allerdings entgegen der Benutzerabsicht zu dem nächsten Bewegtbild über, obwohl der Benutzer den letzten Abschnitt des Bewegtbildes, das gerade auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigt wird, wiedergeben und bestätigen möchte. Dadurch wird es erforderlich, eine Anweisung zum Zurückkehren zu dem Bewegtbild zu erteilen, welches der Benutzer ursprünglich bestätigen möchte. Demnach kann der Benutzer einen Eindruck der Benutzerunfreundlichkeit haben.
  • In Schritt S630 zeigt die CPU 101 ein Zustandssymbol auf der Anzeigeeinrichtung 105 an, das dem Zustand der im Speicher 102 gespeicherten Variablen B entspricht. Insbesondere wird auf der Anzeigeeinrichtung 105 eine Anzeige wie bei der Anzeige 302 in 3 durchgeführt.
  • In Schritt S631 ändert die CPU 101 den Zustand des Bewegtbildes in den Zustand der im Speicher 102 gespeicherten Variablen B. Da die Bestimmung in Schritt S628 Nein lautet, wird verstanden, dass die Touch-Up-Bedienung an dem Zeiger 207 durch die Benutzerbedienung an einer Position außerhalb des vorbestimmten Bereichs vom Ende des Suchbalkens 204 durchgeführt wird. Dementsprechend verbleiben ausreichende Einzelbilder, die wiedergegeben werden können, in dem Bewegtbild, das gerade auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigt wird. Somit verbleibt einige Zeit, bis das Bewegtbild zu einem nächsten Bewegtbild, wie bei der vorstehenden automatischen kontinuierlichen Wiedergabeeinstellung eingestellt, übergeht. Bevor das Bewegtbild zu dem nächsten Bewegtbild übergeht, kann der Benutzer daher ein Anzeigeeinzelbild an einer gewünschten Position im Bewegtbild bestätigen, und daher tritt das Phänomen nicht auf, dass der Benutzer einen Eindruck der Benutzerunfreundlichkeit wie in Schritt S629 beschrieben hat. Der Zustand des Bewegtbildes wird daher in den zurückgeändert, bevor der Benutzer die Touch-Down-Bedienung am interaktiven Bedienfeld 112a durchführt. Auf diese Weise wird das Bewegtbild, das vor Durchführung der Touch-Down-Bedienung wiedergegeben wurde, ohne eine zusätzliche Bedienung durch den Benutzer auch nach Beenden der Berührbedienung wiedergegeben. Das Bewegtbild, das vor Durchführung der Berührbedienung angehalten wurde, bleibt auch nach Beenden der Berührbedienung angehalten.
  • In Schritt S632 zeigt die CPU 101 ein Zustandssymbol auf der Anzeigeeinrichtung 105 an, das dem Zustand der im Speicher 102 gespeicherten Variablen B entspricht. Wenn die Variable B der Laufende-Wiedergabe-Zustand ist, wird eine Anzeige wie bei der Anzeige 201 in 2 durchgeführt. Wenn die Variable B der Pause-Zustand ist, wird eine Anzeige wie bei der Anzeige 302 in 3 durchgeführt.
  • In Schritt S633 bestimmt die CPU 101, ob der Zustand der im Speicher 102 gespeicherten Variablen B der Laufende-Wiedergabe-Zustand ist. Wenn der Zustand der Variablen B der Laufende-Wiedergabe-Zustand ist (Ja in Schritt S633), geht die Verarbeitung zu Schritt S634. Wenn der Zustand der Variablen B der Pause-Zustand ist (Nein in Schritt S633), geht die Verarbeitung zu Schritt S637.
  • In Schritt S634 berechnet und liest die CPU 101 das der Touch-Up-Position in Schritt S626 entsprechende Anzeigeeinzelbild und zeigt das Anzeigeeinzelbild auf der Anzeigeeinrichtung 105 an. Dann gibt die CPU 101 das Bewegtbild von dem der Touch-Up-Position entsprechenden Anzeigeeinzelbild wieder.
  • In Schritt S635 bestimmt die CPU 101, ob das Anzeigeeinzelbild, das gerade auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigt wird, mit dem durch den Endezeitcodewert angegebenen Endeeinzelbild übereinstimmt. Wenn das Anzeigeeinzelbild mit dem Endeeinzelbild übereinstimmt (Ja in Schritt S635), geht die Verarbeitung zu Schritt S636. Wenn das Anzeigeeinzelbild mit dem Endeeinzelbild nicht übereinstimmt (Nein in Schritt S635), geht die Verarbeitung zu Schritt S637.
  • In Schritt S636 liest die CPU 101 aus dem Aufzeichnungsmedium 107 ein nächstes Bewegtbild nach dem Bewegtbild, das gerade wiedergegeben wird, und gibt das nächste Bewegtbild wieder. Da die Bestimmungen in den Schritten S633 und S635 Ja lauten, ist ersichtlich, dass das auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigte Bewegtbild wiedergegeben wird, und das Anzeigeeinzelbild (der Zeiger 207) das Endeeinzelbild als Ergebnis des Voranschreitens der Wiedergabe nicht durch eine Benutzerbedienung erreicht. Wie vorstehend beschrieben gibt die CPU 101 wie die automatische kontinuierliche Wiedergabeeinstellung das nächste Bewegtbild wieder. Mittels einer derartigen Steuerung kann der Benutzer die Wiedergabeposition eines Bewegtbildes (Inhalts), das auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigt wird, an eine gewünschte Position bewegen. Wenn die automatische kontinuierliche Wiedergabeeinstellung auf „aktiviert“ gesetzt ist, kann der Benutzer eine Vielzahl von Inhalten kontinuierlich ohne eine Bedienung durch den Benutzer effizient betrachten.
  • In Schritt S637 bestimmt die CPU 101, ob der Benutzer eine Beenden-Bedienung zum Beenden des Bewegtbildwiedergabemodus durchführt. Wird die Beenden-Bedienung durchgeführt (Ja in Schritt S637), endet dieses Steuerungsablaufdiagramm. Wenn nicht (Nein in Schritt S637), kehrt die Verarbeitung zu Schritt S607 zurück. Die Beenden-Bedienung zum Beenden des Bewegtbildwiedergabemodus bezieht sich auf das Drücken der Mediumtaste 112b oder der Ein-/Aus-Taste 112d.
  • Wenn die Mediumtaste 112b oder die Ein-/Aus-Taste 112d selbst mitten im Steuerungsprozess in 6 bedient wird, endet das Steuerungsablaufdiagramm (endet der Bewegtbildwiedergabemodus). Das heißt, wenn die Mediumtaste 112b gedrückt wird, geht der Bewegtbildwiedergabemodus in den Bilderfassungsbereitschaftszustand über. Wenn die Ein-/Aus-Taste 112d bedient wird, wird die Digitalkamera 100 ausgeschaltet.
  • 7 zeigt eine Darstellung von Zustandsübergängen, in die die CPU 101 während der Wiedergabe eines Bewegtbildes gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel übergehen kann. Ein Beispiel der Zustandsübergänge gleicht dem vorstehend beim Steuerungsablaufdiagramm in 6 beschriebenen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde ein Beispiel beschrieben, in dem der Suchbalken 204 durch eine Berührbedienung an dem interaktiven Bedienfeld 112a bedient wird, um die Wiedergabeposition eines Bewegtbildes als Inhalt zu ändern. Die Bedienung ist allerdings nicht auf die Berührbedienung beschränkt, solange die Wiedergabeposition des Bewegtbildes geändert werden kann. Beispielsweise wenn bei einer Pfeiltaste, auf der ein oberer, unterer, linker und rechter Abschnitt gedrückt werden kann (Vierrichtungstaste), der rechte Abschnitt oder der linke Abschnitt einmal gedrückt wird, wird das Bewegtbild 10 Sekunden vorgespult oder umgespult. Wird der rechte Abschnitt oder der linke Abschnitt eine bestimmte Zeit lang gedrückt gehalten, bewegt sich der Zeiger 207. Wenn das Drücken dann zu einem vom Benutzer gewünschten Zeitpunkt zurückgenommen wird, kann die Wiedergabeposition zu einer gewünschten Position bewegt (geändert) werden. In einem Fall, in dem ein Bedienbauteil enthalten ist, an dem eine Drehbedienung durchgeführt werden kann, kann der Zeiger 207 gleichermaßen durch Durchführen einer Drehbedienung im Uhrzeigersinn an dem Bedienbauteil nach rechts bewegt werden, und der Zeiger 207 kann durch Durchführen einer Drehbedienung entgegen dem Uhrzeigersinn an dem Bedienbauteil nach links bewegt werden. Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird die Wiedergabeposition durch Durchführen einer Berührbedienung an dem Suchbalken 204 oder einer Bedienung am Zeiger 207 geändert. Obwohl gemäß der vorstehenden Beschreibung die Wiedergabeposition durch die Berührbedienung an dem Suchbalken 204 oder die Bedienung am Zeiger 207 geändert wird, kann die Wiedergabeposition alternativ durch Überspringen von Sekunden durch schnelles Durchführen einer zweimaligen Antipp-Bedienung (Doppeltippen) an dem interaktiven Bedienfeld 112a geändert werden. In einem Fall, in dem ein Druckerfassungsfeld enthalten ist, das eine Druckkraft erfassen kann, kann die Änderungsgeschwindigkeit der Wiedergabeposition beruhend auf dem Grad des Drückens des Druckerfassungsfeldes geändert werden. Bei jedem der Verfahren wird in dem Zustand, in dem der Inhalt wiedergegeben wird, wenn die Wiedergabeposition das Endeeinzelbild durch eine Bedienung des Benutzers erreicht, eine Steuerung derart durchgeführt, dass der Inhalt ohne Übergehen in einen nächsten Inhalt angehalten wird, selbst wenn die automatische kontinuierliche Wiedergabe eingestellt ist. Der Inhalt ist nicht auf ein Bewegtbild beschränkt, und Beispiele des Inhalts umfassen auch Musik und eine Sprachnachricht. Die Bedieneinheit 112 kann eine Zeicheninformationseingabeeinrichtung, wie eine Tastatur, eine Zeigeeinrichtung, wie eine Maus oder ein Berührfeld, eine Taste, an der eine Drückbedienung durchgeführt werden kann, eine Wählscheibe, an der eine Drehbedienung durchgeführt werden kann, oder ein Joystick sein, an dem eine Richtungsangabe in acht Richtungen durchgeführt werden kann.
  • Es wird ein Fall betrachtet, in dem ein Bereich bereitgestellt wird, der etwas breiter als der in Schritt S628 beschriebene vorbestimmte Bereich ist, d.h., die Touch-Up-Position ist eine Position außerhalb des vorbestimmten Bereichs vom Ende des Suchbalkens 204 der Anzeigeposition (die Touch-Up-Position kann nicht als die Anzeigeposition des Endes betrachtet werden), jedoch schon nahe dem Ende des Suchbalkens 204 der Anzeigeposition. In diesem Fall wird beispielsweise angenommen, dass die Zeitdifferenz zwischen dem der Touch-Up-Position entsprechenden Anzeigeeinzelbild und dem Endeeinzelbild drei Sekunden beträgt. Da die Bestimmung in S628 Nein lautet, wird nach Durchführung der Touch-Up-Bedienung das Bewegtbild, wenn der Wiedergabezustand vor Durchführung der Berührbedienung der Laufende-Wiedergabe-Zustand ist, wiedergegeben, selbst wenn die verbleibende Wiedergabezeit des Bewegtbildes kurz ist, beispielsweise drei Sekunden. Da allerdings die Wiedergabezeit nach Durchführung der Touch-Up-Bedienung kurz ist, wie beispielsweise drei Sekunden, kann der Benutzer das Gefühl haben, dass das Bewegtbild unmittelbar nach der Touch-Up-Bedienung als Einstellung der automatischen kontinuierlichen Wiedergabe in ein nächstes Bewegtbild übergeht. Andererseits ist auch ein Fall möglich, in dem der Benutzer die Wiedergabe des Bewegtbildes an der Position starten möchte, wo die verbleibende Wiedergabezeit drei Sekunden beträgt, und die Touch-Up-Bedienung absichtlich an dieser Position durchführt. Wenn das Bewegtbild in diesem Fall im Ansprechen auf die Touch-Up-Bedienung angehalten wird, kann der Benutzer irritiert sein. Daher wird ein breiterer Bereich als der in Schritt S628 beschriebene vorbestimmte Bereich vorgesehen, und eine Steuerung derart wird durchgeführt, dass bei Durchführung einer Touch-Up-Bedienung in dem breiteren Bereich das Bewegtbild nicht unmittelbar nach der Touch-Up-Bedienung angehalten wird (das Bewegtbild wiedergegeben wird), und wenn das Anzeigeeinzelbild das Endeeinzelbild erreicht, das Bewegtbild angehalten wird. Ohne ein allmähliches Bereitstellen von Bereichen zwischen der Touch-Up-Position und der Anzeigeposition des Endes des Suchbalkens 204 kann der vorbestimmte Bereich in Schritt S628 alternativ etwas breit gemacht werden, und die vorstehende Steuerung durchgeführt werden.
  • Obwohl die automatische kontinuierliche Wiedergabeeinstellung in Schritt S629 auf „aktiv“ eingestellt ist, wird ein Symbol wie bei dem Symbol 301 in 3 angezeigt, wenn der Inhalt am Ende angehalten wird. Dies kann den Benutzer darüber informieren, dass der Inhalt, der gerade auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigt wird, angehalten ist, und nicht zur Wiedergabe eines nächsten Inhalts übergeht. Wenn ein nächster Inhalt vorhanden ist, wenn der Inhalt angehalten wird, obwohl die automatische kontinuierliche Wiedergabe auf „aktiviert“ eingestellt ist, wird dem auf überlagerte Weise auf dem Inhalt angezeigten Symbol 301 eine Instruktion erteilt, wodurch der Inhalt zur Wiedergabe des nächsten Inhalts übergeht. Das heißt, der Inhalt geht so lange nicht zur Wiedergabe des nächsten Inhalts über, bis der Benutzer eine neue Anweisung erteilt. Der Inhalt bleibt somit angehalten, bis eine klare Absicht des Benutzers bestätigt wird, wodurch der Inhalt nicht entgegen der Benutzerabsicht übergeht. Dieser Inhalt kann in den nächsten Inhalt nicht nur durch Durchführen einer Berührbedienung an einem Berührsymbol wie bei dem Symbol 301 übergehen, sondern auch durch Durchführen einer Blätter-Bedienung an dem interaktiven Bedienfeld 112a oder durch Drücken der vorstehend beschriebenen Pfeiltaste. Das heißt, durch Durchführen einer Blätter-Bedienung in einer Richtung von rechts nach links oder Drücken des rechten Abschnitts der Pfeiltaste geht der Inhalt in den nächsten Inhalt über. Durch Durchführen einer Blätter-Bedienung in einer Richtung von links nach rechts oder Drücken des linken Abschnitts der Pfeiltaste geht der Inhalt in einen vorhergehenden Inhalt über.
  • In dem Ablaufdiagramm in 6 wurde der Steuerprozess in einem Fall beschrieben, in dem die automatische kontinuierliche Wiedergabe auf „aktiviert“ eingestellt ist. Unter Bezugnahme auf einen Teil von 6 kann auch ein Fall beschrieben werden, in dem die automatische kontinuierliche Wiedergabe auf „deaktiviert“ eingestellt ist. Insbesondere wird eine Steuerung derart durchgeführt, dass in 6 Schritte S628 bis S630, S635 und S636 übersprungen werden, die Verarbeitung von Schritt S627 zu Schritt S631 übergeht, und die Verarbeitung von Schritt S634 zu Schritt S637 übergeht. Wenn die automatische kontinuierliche Wiedergabe auf „deaktiviert“ eingestellt ist, wird die Wiedergabe des Bewegtbildes ungeachtet dessen, ob die Position einer Touch-Up-Bedienung durch den Benutzer in dem vorbestimmten Bereich vom Endeeinzelbild liegt, und im Ansprechen auf die Tatsache beendet, dass die Wiedergabeposition des Bewegtbildes, das gerade auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigt wird, das Endeeinzelbild erreicht hat. Dabei wird das Symbol 301 in 3 wie vorstehend beschrieben auf dem Bewegtbild in überlagerter Weise angezeigt. Im Ansprechen auf die Tatsache, dass der Benutzer eine neue Anweisung erteilt, indem er beispielsweise eine Berührbedienung an dem Symbol 301 durchführt, geht das Bewegtbild nicht in ein nächstes Bewegtbild über, sondern wird vom Beginn des Bewegtbildes an wiedergegeben, das auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigt wird (dasselbe Bewegtbild wird erneut von Beginn an wiedergegeben).
  • Wie in den 1 bis 8A und 8B beschrieben wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Steuerung durchgeführt, sodass, wenn die automatische kontinuierliche Wiedergabe auf „aktiviert“ für eine Vielzahl von Inhalten eingestellt ist, und sich die Wiedergabeposition eines Inhalts zum Ende des Inhalts durch eine Benutzerbedienung bewegt, die automatische kontinuierliche Wiedergabe eines nächsten Inhalts nicht durchgeführt wird.
  • In einem Fall, in dem eine Änderungsbedienung zum Ändern der Wiedergabeposition des Inhalts durch den Benutzer durchgeführt wird, und wenn der Wiedergabezustand des Inhalts der Laufende-Wiedergabe-Zustand ist, bevor die Benutzerbedienung durchgeführt wird, wird der Inhalt normalerweise auch nach Abschluss der Bedienung in den Laufende-Wiedergabe-Zustand versetzt, und wenn der Wiedergabezustand des Inhalts vor Durchführung der Benutzerbedienung der Pause-Zustand ist, wird der Inhalt auch nach Abschluss der Bedienung in den Pause Zustand versetzt. Wenn aber die automatische kontinuierliche Wiedergabe auf „aktiviert“ eingestellt ist und die Wiedergabeposition des Inhalts derart betrachtet wird, als ob sie sich zum Ende der Angabeeinrichtung durch die Benutzerbedienung bewegt hat, wird der Inhalt, der gerade wiedergegeben wird, beendet und geht als Einstellung der automatischen kontinuierlichen Wiedergabe zu einem nächsten Inhalt über. Wenn der Benutzer eine Wiedergabe und Bestätigung des letzten Abschnitts des auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigten Inhalts erwägt, ist dieser Übergang entgegen der Benutzerabsicht, und der Benutzer kann den Gebrauch dieser Einrichtung schwierig finden. Aus diesem Grund wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in dem Zustand, in dem die Wiedergabeposition durch eine Benutzerbedienung das Endeeinzelbild erreicht (oder so betrachtet wird, als ob sie das Endeeinzelbild erreicht), wenn die Benutzerbedienung endet, der Inhalt am Ende der Angabeeinrichtung selbst dann angehalten, wenn die automatische kontinuierliche Wiedergabe auf „aktiviert“ eingestellt ist. Auf diese Weise kann der Benutzer einen gewünschten Inhalt gründlich bestätigen. In einem Fall, in dem die Wiedergabe durch eine Benutzerbedienung fortschreitet, nachdem die Benutzerbedienung an der Position eines Einzelbildes ausreichend vor dem Endeeinzelbild endet, und die Wiedergabeposition das Endeeinzelbild erreicht, geht der Inhalt automatisch in einen nächsten Inhalt über, wenn die automatische kontinuierliche Wiedergabe auf „aktiviert“ eingestellt ist.
  • Wenn der Benutzer letztendlich ein einzelnes langes Bewegtbild erzeugen möchte, wie einen Film, kann der Benutzer ein Bewegtbild durch Unterteilen des Bewegtbildes in eine Vielzahl von Kapiteln erfassen und aufzeichnen und diese Kapitel durch Bearbeiten verbinden. Ein Fotograf als Benutzer möchte sehr wahrscheinlich jedes Kapitel als einzelnes Bewegtbild in einem vom Benutzer beabsichtigten Zustand bearbeiten. Dadurch kann das Erfordernis erzeugt werden, einen Abschnitt nahe dem Ende jedes Bewegtbildes feiner zu bestätigen und auf einen exzellenten Zeitpunkt für den Benutzer zu warten. Selbst wenn der Benutzer ein absichtliches Bestätigen des Abschnitts nahe dem Ende jedes Bewegtbildes erwägt, kann sich der Benutzer in einem derartigen Fall irritiert fühlen, wenn das Bewegtbild ohne die Benutzererlaubnis zu einem nächsten Inhalt übergeht. Wenn die automatische kontinuierliche Wiedergabe andererseits nicht eingestellt ist, kann der Benutzer nicht bestimmen, ob ein Bearbeiten erforderlich oder nicht erforderlich ist, da der Benutzer nicht überprüfen kann, ob das Ende eines Bewegtbildes (Kapitels), das aktuell angezeigt wird, mit dem Anfang eines nächsten Bewegtbildes (nächsten Kapitels) natürlich verbunden ist. Aus diesen Gründen wird entsprechend der Situation eine Steuerung in Abhängigkeit von einem Fall, in dem die automatische kontinuierliche Wiedergabe eines Inhalts durchzuführen ist, und einem Fall durchgeführt, in dem die automatische kontinuierliche Wiedergabe eines Inhalts nicht durchzuführen ist.
  • Es wurde das Verfahren zur Einstellung des Wiedergabezustands auf den Pause-Zustand beschrieben, wenn das Anzeigeeinzelbild, zu dem sich die Wiedergabeposition bewegt, das Endeeinzelbild ist. Wenn ein Inhalt, der gerade wiedergegeben wird, und ein nächster Inhalt miteinander stark verwandt sind, kann der Inhalt alternativ ausnahmsweise nicht angehalten werden, wodurch eine kontinuierliche Wiedergabe erreicht wird. Mögliche Beispiele eines „stark miteinander Verwandtseins“ umfassen insbesondere einen Fall, in dem die Aufzeichnungsdaten und Zeiten der Inhalte vom gleichen Tag sind oder in einem vorbestimmten Zeitabschnitt (beispielsweise drei Tagen) liegen, oder einen Fall, in dem die Orte, wo die Inhalte aufgezeichnet werden, in einer vorbestimmten Entfernung (beispielsweise in einem Radius von 1 km) liegen.
  • Die verschiedenen durch die CPU 101 bei der vorstehenden Beschreibung durchgeführten Steuerungsarten können durch ein einzelnes Stück Hardware durchgeführt werden, oder können durch eine Vielzahl von Hardwarestücken (beispielsweise eine Vielzahl von Prozessoren oder Schaltungen) durchgeführt werden, die sich die Verarbeitung teilen, wodurch sie die gesamte Vorrichtung steuern.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung beruhend auf ihren geeigneten Ausführungsbeispielen näher beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese spezifischen Ausführungsbeispiele beschränkt. Die vorliegende Erfindung umfasst auch verschiedene Formen, ohne von der Idee und dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Ferner veranschaulichen die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, und können auch geeignet kombiniert werden.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde als Beispiel ein Fall beschrieben, in dem die vorliegende Erfindung bei der Digitalkamera 100 angewendet wird. Die vorliegende Erfindung ist allerdings nicht auf dieses Beispiel beschränkt, und ist bei einer Anzeigesteuervorrichtung anwendbar, die einen Inhalt wiedergeben kann, wie ein Bewegtbild, Ton, Musik, eine Bildschirmpräsentation oder Text. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere bei einem Personalcomputer (PC), einem persönlichen digitalen Assistenten (PDA), einem Mobiltelefongerät, einem mobilen Bildbetrachtungsgerät, einer Druckervorrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung, einem digitalen Fotorahmen, einer Musikwiedergabeeinrichtung, einer Spielekonsole und einer elektronischen Buchleseeinrichtung anwendbar. Ein Inhalt, der auf dem Aufzeichnungsmedium 107 gespeichert ist, das mit der Digitalkamera 100 verbunden ist, wird gelesen und auf der Anzeigeeinrichtung 105 angezeigt. Die vorliegende Erfindung ist allerdings nicht darauf beschränkt, und ist auch bei einem Fall anwendbar, in dem ein in einer Cloud gespeicherter Inhalt oder Inhalte auf einer Bewegtbild-Posting Site, die durch verschiedene Benutzer über das Internet 110 wiedergegeben werden (über Streaming wiedergegeben werden), wiedergegeben wird/werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur bei einem Bildgebungsvorrichtungshauptkörper, sondern auch bei einer Steuervorrichtung anwendbar, die mit einer Bildgebungsvorrichtung (einschließlich einer Netzwerkkamera) über eine drahtgebundene oder drahtlose Kommunikation kommuniziert und die Bildgebungsvorrichtung fernsteuert. Beispiele der Vorrichtung, die die Bildgebungsvorrichtung fernsteuert, umfassen Vorrichtungen, wie ein Smartphone, einen Tablet-PC und einen Desktop-PC. Beruhend auf bei der Steuervorrichtung durchgeführten Bedienungen oder in der Steuervorrichtung durchgeführten Prozessen teilt die Steuervorrichtung der Bildgebungsvorrichtung Befehle zur Durchführung verschiedener Operationen mit und führt verschiedene Einstellungen durch, und kann dadurch die Bildgebungsvorrichtung fernsteuern. Die Steuervorrichtung kann ferner zum Empfangen eines Live-Ansichtbildes, das durch die Bildgebungsvorrichtung erfasst wird, über eine drahtgebundene oder drahtlose Kommunikation und Anzeigen des Live-Ansichtbildes fähig sein.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • Die vorliegende Erfindung kann auch durch Durchführen des folgenden Prozesses erzielt werden. Dabei handelt es sich um den Prozess der Zufuhr von Software (eines Programms) zum Erzielen der Funktionen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele zu einem System oder einer Vorrichtung über ein Netzwerk oder verschiedene Aufzeichnungsmedien und Veranlassen eines Computers (oder einer CPU oder einer Mikroprozessoreinheit (MPU)) des Systems oder der Vorrichtung zum Lesen und Ausführen eines Programmcodes. In diesem Fall bilden das Programm und ein Aufzeichnungsmedium, das das Programm speichert, die vorliegende Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, einen Übergang eines Inhalts entgegen einer Benutzerabsicht zu verhindern, wodurch die Bedienbarkeit für den Benutzer verbessert wird.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele vorliegender Erfindung können auch durch einen Computer eines Systems oder einer Vorrichtung, der auf einem Speichermedium (das vollständiger auch als „nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium“ bezeichnet werden kann) aufgezeichnete computerausführbare Anweisungen (beispielsweise ein oder mehrere Programme) zur Durchführung der Funktionen eines oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele ausliest und ausführt, und/oder der eine oder mehrere Schaltungen (beispielsweise eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC)) zur Durchführung der Funktionen eines oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele enthält, und durch ein durch den Computer des Systems oder der Vorrichtung beispielsweise durch Auslesen und Ausführen der computerausführbaren Anweisungen aus dem Speichermedium zur Durchführung der Funktionen eines oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele und/oder Steuern der einen oder mehreren Schaltungen zur Durchführung der Funktionen eines oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchgeführtes Verfahren realisiert werden. Der Computer kann einen oder mehrere Prozessoren (beispielsweise eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU), Mikroverarbeitungseinheit (MPU)) umfassen, und kann ein Netzwerk separater Computer oder separater Prozessoren zum Auslesen und Ausführen der computerausführbaren Anweisungen enthalten. Die computerausführbaren Anweisungen können dem Computer beispielsweise von einem Netzwerk oder dem Speichermedium bereitgestellt werden. Das Speichermedium kann beispielsweise eine Festplatte und/oder einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) und/oder einen Nur-Lese-Speicher (ROM) und/oder eine Speichereinrichtung verteilter Rechensysteme und/oder eine optische Platte (wie eine Kompaktdisk (CD), Digital Versatile Disk (DVD) oder Blue-Ray Disk (BD)™) und/oder eine Flash-Speichereinrichtung und/oder eine Speicherkarte oder dergleichen enthalten.
  • Obwohl vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Dem Schutzbereich der folgenden Patentansprüche soll die breiteste Interpretation zum Umfassen all solcher Abwandlungen und von äquivalenten Strukturen und Funktionen zukommen.
  • Eine Anzeigesteuervorrichtung, die eine Steuerung in einem Zustand, in dem ein Inhalt wiedergegeben wird, derart durchführt, dass, wenn eine Wiedergabeposition des Inhalts in einen ersten Bereich von einem Ende des Inhalts durch eine Bedienung eines Benutzers an einer Bedieneinheit geändert wird, die Wiedergabe von einer Position fortgesetzt wird, wo die Änderung gemacht wird, und wenn die Wiedergabeposition des Inhalts das Ende des Inhalts erreicht, die Wiedergabe automatisch in eine Wiedergabe eines nächsten Inhalts übergeht, und wenn die Wiedergabeposition des Inhalts in einen zweiten Bereich vom Ende des Inhalts durch eine Bedienung des Benutzers an der Bedieneinheit geändert wird, der von dem ersten Bereich verschieden ist, und selbst wenn die Wiedergabeposition des Inhalts das Ende des Inhalts erreicht, die Wiedergabe nicht automatisch in die Wiedergabe des nächsten Inhalts übergeht und die Wiedergabe des Inhalts angehalten wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017201821 A [0002, 0003]

Claims (19)

  1. Anzeigesteuervorrichtung mit einer Wiedergabeeinrichtung, die zur Wiedergabe eines Inhalts eingerichtet ist, und einer Steuereinrichtung, die eingerichtet ist, in einem Zustand, in dem der Inhalt wiedergegeben wird, eine Steuerung durchzuführen, sodass in einem Fall, in dem eine Wiedergabeposition des Inhalts durch eine Bedienung eines Benutzers an einer Bedieneinrichtung in einen ersten Bereich von einem Ende des Inhalts geändert wird, die Wiedergabe von einer Position fortgesetzt wird, wo die Änderung gemacht wird, und in einem Fall, in dem die Wiedergabeposition des Inhalts das Ende des Inhalts erreicht, die Wiedergabe automatisch in eine Wiedergabe eines nächsten Inhalts übergeht, und in einem Fall, in dem die Wiedergabeposition des Inhalts durch eine Bedienung des Benutzers an der Bedieneinrichtung in einen zweiten Bereich vom Ende des Inhalts geändert wird, der von dem ersten Bereich verschieden ist, und selbst in einem Fall, in dem die Wiedergabeposition des Inhalts das Ende des Inhalts erreicht, die Wiedergabe nicht automatisch in die Wiedergabe des nächsten Inhalts übergeht und die Wiedergabe des Inhalts angehalten wird.
  2. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei in einem Fall, in dem die Wiedergabeposition des Inhalts durch eine Bedienung des Benutzers in den zweiten Bereich geändert wird, die Steuereinrichtung die Wiedergabe des Inhalts am Ende des Inhalts anhält.
  3. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einer Einstellungseinrichtung, die zur Durchführung einer Einstellung dahingehend eingerichtet ist, ob die Wiedergabe in die Wiedergabe des nächsten Inhalts ohne eine Anweisung von dem Benutzer in einem Fall übergehen soll, in dem die Wiedergabeposition des Inhalts das Ende des Inhalts erreicht, und wobei die Steuereinrichtung die Steuerung in einem Fall durchführt, in dem die Einstellung durch die Einstelleinrichtung aktiviert wird.
  4. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 3, wobei in einem Fall, in dem die Wiedergabeposition des Inhalts in den zweiten Bereich geändert wird, und in einem Fall, in dem eine neue Anweisung durch den Benutzer erteilt wird, nachdem die Wiedergabe des Inhalts am Ende des Inhalts angehalten wurde, die Steuereinrichtung die Wiedergabe zum Übergehen in die Wiedergabe des nächsten Inhalts in einem Fall steuert, in dem die Einstellung durch die Einstelleinrichtung aktiviert wird, und die Wiedergabe des Inhalts von einem Beginn in einem Fall steuert, in dem die Einstellung durch die Einstelleinrichtung deaktiviert wird.
  5. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Inhalt ein aus einem Aufzeichnungsmedium gelesener Inhalt, das mit der Anzeigesteuervorrichtung verbunden ist, und/oder ein über ein Netzwerk beschaffter Inhalt ist.
  6. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuereinrichtung eine Angabeeinrichtung anzeigt, die Informationen hinsichtlich der Wiedergabe des Inhalts auf einem Bildschirm angibt, und die Wiedergabeposition des Inhalts durch eine Bedienung des Benutzers an der Angabeeinrichtung unter Verwendung der Bedieneinrichtung ändert.
  7. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Angabeeinrichtung eine Balkenanzeige, die eine Zeit des Inhalts angibt, und einen Zeiger enthält, der die Wiedergabeposition des Inhalts angibt.
  8. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Steuereinrichtung die Angabeeinrichtung und/oder eine Zustandsanzeige, die einen Zustand des Inhalts angibt, und/oder einen Zeitcode des Inhalts zusammen mit dem Inhalt auf dem Bildschirm anzeigt.
  9. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Inhalt eine Vielzahl von Inhalten enthält, und die Steuereinrichtung ein Element, das ein Vorhandensein oder Fehlen eines nächsten Inhalts angibt, in den der Inhalt übergehen kann, zusammen mit dem Inhalt auf einem Bildschirm anzeigt.
  10. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner mit einer Bilderfassungseinrichtung, wobei der Inhalt durch die Bilderfassungseinrichtung beschafft wird, die ein Bild erfasst.
  11. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Bedieneinrichtung ein Bedienelement ist, das zur Erfassung einer Drückbedienung eingerichtet ist, oder ein Berührbedienelement ist, das zur Erfassung einer Berührbedienung eingerichtet ist.
  12. Anzeigesteuervorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Steuereinrichtung einen Bereich, wo eine Berührbedienung durchgeführt werden kann, während eine Berührbedienung an dem Berührbedienelement durchgeführt wird, breiter als vor der Durchführung der Berührbedienung an dem Berührbedienelement macht.
  13. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Steuereinrichtung in einem Zustand, in dem die Wiedergabe des Inhalts angehalten ist, im Ansprechen auf einen Start einer Bedienung an der Bedieneinrichtung eine Anzeigeform eines Symbols ändert, das angibt, dass der Inhalt wiedergegeben wird, und die Steuereinrichtung den Inhalt im Ansprechen auf ein Beenden der Bedienung an der Bedieneinrichtung wiedergibt.
  14. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Inhalt ein Bewegtbild ist, das eine Vielzahl von Einzelbildern enthält, und wobei die Wiedergabeeinrichtung im Ansprechen auf eine Änderung der Wiedergabeposition des Inhalts ein der Wiedergabeposition entsprechendes Einzelbild anzeigt und das Bewegtbild wiedergibt.
  15. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Inhalt ein Bewegtbild und/oder Ton und/oder Musik ist.
  16. Anzeigesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei in einen Fall, in dem ein Datum und eine Zeit, wann der Inhalt aufgezeichnet wurde, und ein Datum und eine Zeit, wann der nächste Inhalt aufgezeichnet wurde, in einem vorbestimmten Zeitabschnitt liegen, und/oder einem Fall, in dem ein Ort, wo der Inhalt aufgezeichnet wurde, und ein Ort, wo der nächste Inhalt aufgezeichnet wurde, in einer vorbestimmten Entfernung liegen, und selbst in einem Fall, in dem die Wiedergabeposition durch eine Bedienung des Benutzers an der Bedieneinrichtung in den zweiten Bereich geändert wird, die Steuereinrichtung die Wiedergabe zum Übergehen in die Wiedergabe des nächsten Inhalts in einem Fall steuert, in dem die Wiedergabeposition das Ende des Inhalts erreicht.
  17. Steuerverfahren zur Steuerung einer Anzeigesteuervorrichtung, wobei das Steuerverfahren umfasst Wiedergeben eines Inhalts und Durchführen einer Steuerung in einem Zustand, in dem der Inhalt wiedergegeben wird, sodass in einem Fall, in dem eine Wiedergabeposition des Inhalts in einen ersten Bereich durch eine Bedienung eines Benutzers an einer Bedieneinrichtung geändert wird, die Wiedergabe von der Position fortgesetzt wird, wo die Änderung gemacht wird, und in einem Fall, in dem die Wiedergabeposition das Ende des Inhalts erreicht, die Wiedergabe automatisch in eine Wiedergabe eines nächsten Inhalts übergeht, und in einem Fall, in dem die Wiedergabeposition des Inhalts durch eine Bedienung des Benutzers an der Bedieneinrichtung in einen zweiten Bereich geändert wird, der von dem ersten Bereich verschieden ist, und selbst in einem Fall, in dem die Wiedergabeposition das Ende des Inhalts erreicht, die Wiedergabe nicht automatisch in die Wiedergabe des nächsten Inhalts übergeht und die Wiedergabe des Inhalts angehalten wird.
  18. Programm, das bei Ausführung durch eine Anzeigesteuervorrichtung die Anzeigesteuervorrichtung zur Durchführung des Steuerverfahrens nach Anspruch 17 veranlasst.
  19. Computerlesbares Speichermedium, das das Programm nach Anspruch 18 speichert.
DE102021120261.2A 2020-08-06 2021-08-04 Anzeigesteuervorrichtung und Steuerverfahren zur Steuerung dieser Pending DE102021120261A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-134128 2020-08-06
JP2020134128A JP2022030262A (ja) 2020-08-06 2020-08-06 表示制御装置およびその制御方法およびプログラムおよびその記録媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021120261A1 true DE102021120261A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=77651283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021120261.2A Pending DE102021120261A1 (de) 2020-08-06 2021-08-04 Anzeigesteuervorrichtung und Steuerverfahren zur Steuerung dieser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11430487B2 (de)
JP (1) JP2022030262A (de)
CN (1) CN114071011B (de)
DE (1) DE102021120261A1 (de)
GB (1) GB2598997B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11669627B1 (en) * 2020-10-13 2023-06-06 Wells Fargo Bank, N.A. System for data access token management

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017201821A (ja) 2006-09-06 2017-11-09 アップル インコーポレイテッド ポータブルマルチファンクション装置のためのボイスメールマネージャー

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2485493T3 (es) * 1998-11-16 2014-08-13 Koninklijke Philips N.V. Método y dispositivo para grabar información en tiempo real
EP1057184B1 (de) * 1998-11-16 2016-04-27 Koninklijke Philips N.V. Verfahren und anordnung zum auzeichnen von echtzeitinformationen
US6748421B1 (en) * 1998-12-23 2004-06-08 Canon Kabushiki Kaisha Method and system for conveying video messages
JP4371554B2 (ja) * 2000-08-24 2009-11-25 シャープ株式会社 情報処理装置
US7194071B2 (en) * 2000-12-28 2007-03-20 Intel Corporation Enhanced media gateway control protocol
JP2007280485A (ja) * 2006-04-05 2007-10-25 Sony Corp 記録装置、再生装置、記録再生装置、記録方法、再生方法および記録再生方法並びに記録媒体
WO2014069114A1 (ja) * 2012-11-01 2014-05-08 ソニー株式会社 情報処理装置、再生状態制御方法及びプログラム
WO2016035369A1 (ja) * 2014-09-05 2016-03-10 オリンパス株式会社 データ再生装置、データ再生装置の制御方法及び制御プログラムを記録する記録媒体
US10126847B2 (en) * 2015-06-07 2018-11-13 Apple Inc. Devices and methods for processing touch inputs
US9818444B2 (en) * 2015-07-30 2017-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Information processing apparatus, control method thereof, and program
EP3418873A4 (de) * 2016-02-18 2019-01-16 Sony Corporation Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm
JP6705251B2 (ja) * 2016-03-29 2020-06-03 ブラザー工業株式会社 プログラムおよび情報処理装置
US10955994B2 (en) * 2017-06-02 2021-03-23 Apple Inc. User interfaces for downloading applications on an electronic device
KR102101070B1 (ko) * 2017-12-19 2020-04-16 인텔렉추얼디스커버리 주식회사 미디어 컨텐츠의 재생 시점을 제어하는 방법 및 장치
JP7005334B2 (ja) * 2017-12-22 2022-01-21 キヤノン株式会社 電子機器、その制御方法およびプログラム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017201821A (ja) 2006-09-06 2017-11-09 アップル インコーポレイテッド ポータブルマルチファンクション装置のためのボイスメールマネージャー

Also Published As

Publication number Publication date
GB2598997B (en) 2022-12-28
US11430487B2 (en) 2022-08-30
CN114071011A (zh) 2022-02-18
CN114071011B (zh) 2024-04-12
US20220044707A1 (en) 2022-02-10
GB2598997A (en) 2022-03-23
JP2022030262A (ja) 2022-02-18
GB202111034D0 (en) 2021-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000085T5 (de) Gerät, Verfahren und grafische Benutzerschnittstelle für die Navigation durch Medieninhalt
CN102265254B (zh) 信息显示设备、信息显示方法和记录介质
CN101930337B (zh) 屏幕显示设定的处理方法与嵌入式***
DE202017002875U1 (de) Benutzerschnittstelle für Kameraeffekte
DE202016001483U1 (de) Geräte zur Steuerung einer Medienpräsentation
JP2010122856A (ja) 画像処理装置、画像表示方法および画像表示プログラム
WO2017014800A1 (en) Video editing on mobile platform
CN105825521B (zh) 信息处理设备及其控制方法
JP2010124181A (ja) 画像処理装置、画像表示方法および画像表示プログラム
EP3285479A1 (de) Steuerungsvorrichtung, anzeigevorrichtung, bildgebungssystem, steuerungsverfahren und aufzeichnungsmedium
CN100442824C (zh) 显示装置、照相机以及显示方法
DE102015120619A1 (de) Bildanzeigevorrichtung und Bildanzeigeverfahren
DE102018112445A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung und Steuerverfahren von dieser
JP6442266B2 (ja) 撮像制御装置、その制御方法、プログラム、及び記憶媒体
DE102021120261A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung und Steuerverfahren zur Steuerung dieser
DE102017100073A1 (de) Anzeigesteuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren von dieser
KR102013239B1 (ko) 디지털 영상 처리장치, 및 그 제어방법
JP2023171880A (ja) 通信装置およびその制御方法、プログラム
DE102011123067B3 (de) Bildaufnahmevorrichtung, die zum löschen eines auf einem bewegtbild überlagerten videoeffekts in der lage ist, verfahren zum steuern der vorrichtung, und bewegtbild-aufzeichungsvorrichtung, sowie ein speichermedium
CN101873430A (zh) 操作控制装置和操作控制方法
CN103501455A (zh) 一种图片处理的方法及数字电视终端
US10817167B2 (en) Device, method and computer program product for creating viewable content on an interactive display using gesture inputs indicating desired effects
CN107295247A (zh) 图像记录装置及其控制方法
DE102018103887A1 (de) Kommunikationsvorrichtung und Steuerverfahren für dieselbe
US20200105302A1 (en) Editing apparatus for controlling representative image to appropriate image, method of controlling the same, and storage medium therefor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed