DE102021120148A1 - Method for manufacturing labels and label manufactured therewith - Google Patents

Method for manufacturing labels and label manufactured therewith Download PDF

Info

Publication number
DE102021120148A1
DE102021120148A1 DE102021120148.9A DE102021120148A DE102021120148A1 DE 102021120148 A1 DE102021120148 A1 DE 102021120148A1 DE 102021120148 A DE102021120148 A DE 102021120148A DE 102021120148 A1 DE102021120148 A1 DE 102021120148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
label
labels
carrier material
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021120148.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard-J. Borgardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ostedruck Bernhard J Borgardt & Co Kg GmbH
Ostedruck Bernhard-J Borgardt & Co KG GmbH
Original Assignee
Ostedruck Bernhard J Borgardt & Co Kg GmbH
Ostedruck Bernhard-J Borgardt & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ostedruck Bernhard J Borgardt & Co Kg GmbH, Ostedruck Bernhard-J Borgardt & Co KG GmbH filed Critical Ostedruck Bernhard J Borgardt & Co Kg GmbH
Priority to DE102021120148.9A priority Critical patent/DE102021120148A1/en
Priority to EP22183647.1A priority patent/EP4129641A1/en
Publication of DE102021120148A1 publication Critical patent/DE102021120148A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/02Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
    • B31D1/021Making adhesive labels having a multilayered structure, e.g. provided on carrier webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/02Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
    • B31D1/026Cutting or perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/02Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
    • B31D1/027Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags involving, marking, printing or coding

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Verfahren zum Herstellen von Haftetiketten (2) umfassend Bedrucken eines Etikettenmaterials (4), Versehen eines Trägermaterials (16), das mit einem Trennstoff (T) versehen ist, miteinem Kleb- bzw. Haftstoff (H) in einem im wesentlichen auf den Bereich eines späteren Haftetiketts begrenzten Spotauftrag (8), Zusammenführen des mit dem Kleb- bzw. Haftstoff (H) versehenen Trägermaterials (16) mit dem bedruckten Etikettenmaterial (4), so dass sich der Kleb- bzw. Haftstoff (H) im Wesentlichen nur im Bereich des Haftetiketts (2) befindet.Disclosed is a method for producing adhesive labels (2) comprising printing a label material (4), providing a carrier material (16), which is provided with a release agent (T), with an adhesive (H) in a substantially spot application (8) delimiting the area of a subsequent adhesive label, merging the carrier material (16) provided with the adhesive or adhesive (H) with the printed label material (4), so that the adhesive or adhesive (H) essentially only in the area of the adhesive label (2).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Klebe- oder Haftetiketten, die zum Aufkleben von einem Träger abgezogen werden, wobei die vorliegende Erfindung ein besonders ressourcenschonendes Verfahren betrifft, das den Anteil von nicht wiederverwendbaren Abfallstoffen auf ein Minimum reduzieren kann. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren und Haftetiketten, die besonders ressourcenschonend hergestellt werden können.The present invention relates to adhesive or adhesive labels that are peeled off a carrier for sticking, the present invention relating to a particularly resource-saving method that can reduce the proportion of non-reusable waste materials to a minimum. Furthermore, the present invention relates to a method and adhesive labels that can be produced in a particularly resource-saving manner.

Im Stand der Technik von Klebe- bzw. Haftetiketten ist es bisher gängige Praxis zuerst ein vorgefertigtes Etikettenmaterial zu bedrucken. In einem weiteren Schritt werden die Etiketten dann ausgestanzt, üblicherweise ohne den Träger ebenfalls anzustanzen. Nachfolgend kann der Stanzrest entfernt werden oder er verbleibt auf dem Träger, wodurch die Aufgabe die Stanzreste zu entsorgen dem Kunden auferlegt wird. Dieses herkömmliche Verfahren weist den Vorteil auf, dass jegliche Art von Etiketten auf das vorliegende Ausgangsmaterial aufgedruckt und ausgestanzt werden können, da sich der Klebstoff überall zwischen dem Etikettenmaterial und dem Träger befindet und aus jedem Bereich des Verbundes sich ein vollflächig mit Klebstoff versehenes Etikett ausstanzen lässt.In the prior art of adhesive labels, it has hitherto been common practice to first print a prefabricated label material. In a further step, the labels are then punched out, usually without also punching the carrier. Subsequently, the remnant can be removed or left on the carrier, leaving the task of disposing of the remnant to the customer. This conventional method has the advantage that any type of label can be printed on the starting material and punched out, since the adhesive is everywhere between the label material and the carrier and a label provided with adhesive over the entire surface can be punched out of every area of the composite .

Die Stanzreste weisen auf der Vorderseite üblicherweise Druckreste auf, und sind auf der Rückseite mit Klebstoff versehen, was eine einfache Wiederverwendung nahezu ausschließt. Durch die Druck- und/oder Klebstoffreste können die abgetrennten Stanzgitter und weitere Reste im besten Falle einem Downcycling zugeführt werden, werden in der Praxis jedoch oft einfach weggeworfen oder verbrannt bzw. „thermisch recycelt“, was eine erhebliche Abfallmenge erzeugt. Weiterhin fallen bei dem herkömmlichen Verfahren Reste von dem Träger an, die mit dem Trennstoff versehen sind. Der Kleb- bzw. Haftstoff auf dem Träger verbindet sich mit dem Etikettenmaterial und haftet an diesem. Beim Abziehen wird der Kleb- bzw. Haftstoff von dem Trennmittel des Trägermaterials abgelöst, und das Trägermaterial mit dem Trennstoff muss entsorgt werden. Herkömmlich kann als Trägermaterial Glassine oder Pergamin mit einer ein- oder zwei-seitigen Silikonisierung als Trennmaterial verwendet werden. Im Folgenden wird der Begriff Trägermaterial sowohl für ein unbeschichtetes Trägermaterial als auch für ein mindestens einseitig vollflächig mit einem Trennmittel beschichtetes Trägermaterial verwendet.The remnants of the punching usually have print residues on the front and are provided with adhesive on the back, which almost rules out easy reuse. Due to the printing and/or adhesive residues, the separated stamping grids and other residues can, in the best case, be sent to downcycling, but in practice they are often simply thrown away or incinerated or “thermally recycled”, which generates a considerable amount of waste. Furthermore, residues from the carrier, which are provided with the release agent, accumulate in the conventional method. The adhesive on the backing bonds to and adheres to the label stock. When you peel it off, the adhesive is detached from the release agent on the backing material, and the backing material with the release agent must be discarded. Conventionally, glassine or glassine can be used as a carrier material with one- or two-sided siliconization as the release material. In the following, the term backing material is used both for an uncoated backing material and for a backing material coated at least on one side over the entire surface with a release agent.

Es fallen oft auch Reste des Trägermaterials an, die ebenfalls schlecht oder nicht wiederverwertet werden können, insbesondere als Seitenbeschnitt und Druckmakulatur.There are often leftovers from the carrier material, which are also difficult or impossible to recycle, especially as side trimmings and print waste.

Es ist wünschenswert das bekannte Herstellungsverfahren zum Herstellen von Etiketten einerseits ressourcenschonender zu gestalten und andererseits eine höhere Recyclingrate zu ermöglichen, sowie den Abfall bzw. den Anteil an nicht wiederverwendbaren Stoffen deutlich zu reduzieren.It is desirable to make the known manufacturing method for producing labels more resource-efficient on the one hand and to enable a higher recycling rate on the other hand, and to significantly reduce the waste or the proportion of non-reusable materials.

Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein ressourcenschonendes Verfahren zum Herstellen von Haftetiketten bereitgestellt, das ein Bedrucken eines Etikettenmaterials, ein Versehen eines mit einem Trennstoff versehenden Trägermaterials mit einem Haftstoff sowie ein Zusammenführen des bedruckten Etikettenmaterials mit dem mit dem Haftstoff versehenen Trägermaterial umfasst. Hier wird der Haftstoff im Gegensatz zu dem Stand der Technik nicht vollflächig auf das Trägermaterial aufgetragen sondern im Wesentlichen nur in Bereichen, in denen sich nach dem Zusammenführen mit dem Etikettenmaterial auch tatsächlich Etiketten befinden. Der Ausdruck „im Wesentlichen nur in Bereichen der Etiketten“ wird hier gewählt, um einen Auftrag zu bezeichnen, wie er mit dem vorliegenden Stand der Technik zu erreichen ist, und was hier als unter einem Millimeter bevorzugt unter einem halben Millimeter und weiter bevorzugt unter 0,2 Millimeter zu betrachten ist. Weitere minimale Bedruckungen mit Kleb- bzw. Haftstoff im Bereich eines späteren Stanzgitters, die lediglich den Zweck haben, eine Umgehung darzustellen, sollen hier außer Acht gelassen werden. Ein Randbereich eines Bahn- oder Bogenmaterials, das aus drucktechnischen Gründen nicht mit Kleb- bzw. Haftstoff bedruckt wird, ist hier ebenfalls nicht zu betrachten. Hier wird nichtmehr wie herkömmlicherweise das Etikettenmaterial bedruckt und mit dem mit dem vollflächig mit Kleb-/Haftstoff kaschierten Trägermaterial zusammen gebracht und dann ausgestanzt. Neu ist, dass der Druck des Etikettenmaterials ausgeführt wird, und das Trägermaterial nur dort mit Kleb- bzw. Haftstoff kaschiert wird wo in einem folgenden Schritt des Zusammenführens sich Etiketten auf dem Etikettenmaterial befinden.According to a first aspect of the present invention, a resource-saving method for producing adhesive labels is provided, which comprises printing a label material, providing a carrier material provided with a release agent with an adhesive and combining the printed label material with the carrier material provided with the adhesive. Here, in contrast to the prior art, the adhesive is not applied to the entire surface of the carrier material but essentially only in areas in which labels are actually located after they have been brought together with the label material. The expression "essentially only in areas of the labels" is chosen here to designate an order as can be achieved with the present state of the art, and what is defined here as less than one millimeter, preferably less than half a millimeter and more preferably less than 0 .2 millimeters to consider. Further minimal printing with glue or adhesive in the area of a later stamped grid, which only has the purpose of showing a circumvention, should be disregarded here. An edge area of a web or sheet material that is not printed with adhesive or adhesive for technical reasons is also not to be considered here. Here, the label material is no longer printed and brought together with the carrier material, which is laminated over the entire surface with adhesive/adhesive, and then punched out. What is new is that the label material is printed and the carrier material is only laminated with glue or adhesive where there are labels on the label material in a subsequent merging step.

Dies ist die grundlegende Änderung in dem Herstellungsverfahren, wobei die Zusammenführung des Trägers und des Etikettenmaterials oder der Klebeetiketten nach dem Bedrucken und einem nicht vollflächigen Versehen des Trägermaterials mit Kleb- bzw. Haftstoff ausgeführt wird. Dies kann ausgeführt werden, indem zuerst der Druck ausgeführt wird und dann oder gleichzeitig oder vorher ein Trägermaterial mit Kleb- bzw. Haftstoff versehen wird, wobei der Klebstoff nur dort aufgebracht wird wo sich nachfolgend das bedruckte Etikett auf dem Etikettenmaterial befinden wird. Ein großer Vorteil dieser Reihenfolge der Herstellung von Etiketten liegt darin, dass beispielsweise ein Randbereich des Etikettenmaterials, das zu Handhabungszwecken dient, und daher nicht beschichtet werden muss oder das aufgrund der Herstellung der Etiketten eine nicht ausreichende Randqualität aufweist, soweit nicht beschichtet werden muss wie dieser Randbereich ohnehin nicht zur Herstellung von Etiketten verwendet werden kann,This is the fundamental change in the manufacturing process, where the assembly of the liner and label material or adhesive labels is performed after printing and non-adhesive application of adhesive to the liner. This can be carried out by first carrying out the printing and then, simultaneously or beforehand, applying adhesive to a carrier material, the adhesive being applied only where the printed label will subsequently be located on the label material. A major advantage of this order of label production is that, for example, an edge area of the label material that is used for handling purposes and therefore does not have to be coated or that has insufficient edge quality due to the production of the labels, insofar as coating does not have to be applied and this edge area cannot be used for the production of labels anyway,

Bei dem Verfahren zum Herstellen von Haftetiketten wird das Trägermaterial nur dort mit Klebstoff in einem sogenannten Spotauftrag des Klebstoff versehen, sodass lediglich im Wesentlichen im Bereich eines späteren Etiketts ein Kleb- bzw. Haftstoff aufgetragen wird. Der Begriff „im Wesentlichen im Bereich eines späteren Etiketts aufgetragen“ ist dabei so zu verstehen, dass im Bereich des technisch möglichen der Klebstoff nicht über einen Bereich von mehr als 1 Millimeter bevorzugt 0,5 Millimeter und weiter bevorzugt 0,2 Millimeter außerhalb der Grenzen des Etiketts auf das Trägermaterial aufgetragen wird. Die Ausführung gestattet es ebenfalls einen Rand des Etiketts nicht mit Kleb- bzw. Haftstoff zu versehen. In einer bevorzugten Variante wird insbesondere auf einer Fläche des Bereich eines späteren Stanzgitters kein oder nur soweit unvermeidbar ein Kleb- bzw. Haftstoff aufgetragen. Hier wird der Bereich des späteren Stanzgitters weitgehend oder zumindest weitgehend von Kleb- bzw. Haftstoff freigehalten, so dass eine sortenreine Wiederverwertbarkeit des Etikettenmaterials möglich ist.In the method for producing adhesive labels, the carrier material is provided with adhesive only there in a so-called spot application of the adhesive, so that an adhesive or bonding agent is only applied essentially in the area of a subsequent label. The term “essentially applied in the area of a subsequent label” is to be understood in such a way that, within the range of what is technically possible, the adhesive does not exceed the limits over a range of more than 1 millimeter, preferably 0.5 millimeter and more preferably 0.2 millimeter of the label is applied to the backing material. The design also allows an edge of the label not to be provided with glue or adhesive. In a preferred variant, no adhesive or bonding agent is applied, or only to the extent that it is unavoidable, to a surface of the region of a subsequent pressed screen. Here, the area of the subsequent punched grid is largely or at least largely kept free of glue or adhesive, so that the label material can be reused by type.

Hier wird anstelle eines durchgängig mit Klebstoff beschichteten Etikettenmaterials lediglich ein Verbund aus Etikettenmaterial Kleb- bzw. Haftstoff und Träger hergestellt, , das an den Stellen mit Kleb- bzw. Haftstoff versehen ist, an denen sich tatsächlich die Etiketten befinden. Hieraus ergeben sich sofort zwei bedeutende Vorteile, nämlich dass der Einsatz an Kleb- bzw. Haftstoff zum einen auf das erforderliche Mindestmaß gesenkt werden kann. Durch die Einsparung des Klebe-bzw. Haftstoffs kann zudem ein Kleb- oder Haftstoff-freier Rest gewonnen werden.Here, instead of a label material coated throughout with adhesive, only a composite of label material adhesive or adhesive and carrier is produced, which is provided with adhesive or adhesive at the points where the labels are actually located. This immediately results in two significant advantages, namely that the use of adhesive or bonding agent can be reduced to the required minimum. By saving the adhesive or. Adhesive can also be obtained a residue free of adhesive or adhesive.

Die grundlegende Umgestaltung des Drucks und des Aufbringens der Haft- bzw. Klebeschicht ermöglicht die in den bevorzugten Ausführungen zum Tragen kommenden Vorteile.The fundamental reconfiguration of the printing and the application of the adhesive layer enables the advantages realized in the preferred embodiments.

In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zum Herstellen von Haftetiketten wird das Etikettenmaterials im Bereich des späteren Stanzgitters nicht mit Klebstoff versehen. So kann ein vollständig Kleb- bzw. Haftstofffreies Stanzgitter erreicht werden, das eine im Wesentlichen vollständige Wiederverwendbarkeit ermöglicht.In a further embodiment of the method for producing adhesive labels, the label material is not provided with adhesive in the area of the subsequent lead frame. In this way, a stamped grid that is completely free of adhesive or adhesive can be achieved, which enables essentially complete reusability.

In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zum Herstellen von Haftetiketten wird das Trägermaterial im Bereich des späteren Etiketts bzw. das Etikett selber nicht vollflächig mit Klebstoff versehen. So kann beispielsweise eine vorgesehene Abzieh-Lasche an dem Etikett ausgespart werden, um ein späteres Entfernen des Etiketts zu ermöglichen oder zumindest zu erleichtern.In a further embodiment of the method for producing adhesive labels, the backing material in the area of the later label or the label itself is not provided with adhesive over the entire surface. For example, a pull-off tab provided on the label can be omitted in order to enable or at least make it easier to remove the label later.

Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens zum Herstellen von Haftetiketten wird das Versehen des Trägermaterials mit Klebstoff bzw. Haftstoff so ausgeführt, dass der Klebstoff auf das Etikett mit einem Rand zu einem späteren Etikettenrand vorliegt. Ein Aspekt dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin den Stanzrest möglichst vollständig und sortenrein wiederverwenden zu können. In dieser Ausführung wird der Rand des späteren Etiketts nicht mit Kleb- oder Haftstoff versehen sondern freigelassen, um sicherzustellen, dass der Rest, i.e. das spätere Stanzgitter klebstofffrei oder zumindest im Wesentlichen klebstofffrei ist. Hier wird die Klebefestigkeit des Etiketts zu Gunsten der Wiederverwendbarkeit des Stanzgitters verringert. Bei jedem Druck musste bisher immer ein gewisser Spielraum vorgesehen werden, um sicherzustellen, dass das Etikett nach dem Ausstanzen vollflächig mit Kleb- bzw. Haftstoff beschichtet ist, was dazu führt, dass das Stanzgitter nicht vollständig klebstofffrei ausgeführt werden kann. Im vorliegenden Fall wird bei Kurzzeit-Etiketten, die ablösbar geplant sind, eine verringerte Haftkraft durch eine nicht vollflächige Beschichtung mit Kleb- bzw. Haftstoff und insbesondere durch einen unbeschichteten Rand in Kauf genommen. Das Designziel ist in dieser Ausführungsform geradezu auf den Kopf gestellt, anstatt sicherzustellen dass die gesamte Klebe- bzw. Haftfläche des Etiketts beschichtet ist wird hier sichergestellt, dass kein Kleb- bzw. Haftstoff in dem Bereich des späteren Stanzgitters aufgetragen wird. Es ist zudem vorgesehen dass der Rand des Etiketts in dieser Ausführung geprägt wird, sodass er nach unten in Richtung Klebstoff bzw. Trägermaterial vorgespannt ist. Hier kann der Etikettenrand so vorgespannt werden, dass der Rand des Etiketts nach unten Richtung einer Fläche vorgespannt ist auf der es aufgeklebt wird, dadurch wird die Gefahr verringert, dass sich der klebstofffreie Rand des Etiketts leicht nach oben biegt und sich das Etikett leicht ablöst.In another embodiment of the method for producing adhesive labels, the provision of the carrier material with adhesive or adhesive is carried out in such a way that the adhesive is present on the label with an edge facing a subsequent label edge. One aspect of this embodiment of the present invention consists in being able to reuse the remainder of the punching as completely and as sorted as possible. In this embodiment, the edge of the later label is not provided with glue or adhesive but is left free to ensure that the rest, i.e. the subsequent pressed screen is adhesive-free or at least essentially adhesive-free. Here the adhesive strength of the label is reduced in favor of the reusability of the stamped grid. With each print, a certain amount of leeway has always had to be provided in order to ensure that the label is fully coated with adhesive or adhesive material after it has been punched out, which means that the punched grid cannot be completely free of adhesive. In the present case, in the case of short-term labels that are planned to be removable, a reduced adhesive force is accepted as a result of a non-full-surface coating with adhesive or adhesive and in particular as a result of an uncoated edge. In this embodiment, the design goal is actually turned on its head, instead of ensuring that the entire adhesive or adhesive surface of the label is coated, it is ensured here that no adhesive or adhesive is applied in the area of the subsequent stamped grid. It is also provided that the edge of the label is embossed in this embodiment, so that it is prestressed downwards in the direction of the adhesive or carrier material. Here the edge of the label can be biased so that the edge of the label is biased down towards a surface to which it is adhered, thereby reducing the risk of the label's non-adhesive edge bending up slightly and the label peeling off easily.

In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens zum Herstellen von Haftetiketten wird das Versehen des Trägermaterials mit Klebstoff als ein Gitter-, Waben- oder Rausch- Auftrag ausgeführt. Dabei wird der Kleb- bzw. Haftstoff nur im Bereich eines späteren Etiketts in einer Struktur aufgetragen. Bevorzugt wird die Struktur von einem durchgehenden Klebstoffrand umgeben aufgetragen. In dieser Ausführung ist lediglich ein Teil des Etiketts nicht mit Kleb- bzw. Haftstoff versehen, wodurch Material eingespart wird. Dies ist möglich, da insbesondere der Rand eines Etiketts besonders belastet wird und besonders empfindlich gegen Abziehen ist. Ein aufgeklebtes Etikett hingegen wird hauptsächlich auf Druck oder Scherung gegenüber einem Untergrund belastet, und nur bei der Scherlast kann eine durchgängige Kleb- bzw. Haftstoffschicht notwendig sein. Wenn lediglich geringe Scherkräfte aufgrund von einer glatte Etikettenoberseite und/oder einer Etikettenunterseite mit einem hohen Reibungskoeffizienten vorliegen, kann es ausreichen lediglich eine Struktur wie ein Punktraster, ein Strichraster, konzentrische Kreise oder ein Rauschmuster aufzutragen. Ein Kleb- bzw. Haftstoff, der in einem Punkt- oder Strichraster aufgetragen ist, ermöglicht ein flächiges Aufkleben ohne größere Lufteinschlüsse, da das Etikett über eine Walze aufgerollt werden kann, wobei etwaige Luft seitlich zwischen Etikett und Untergrund herausströmen kann. Für Etiketten, die Feuchtigkeit ausgesetzt sind, können konzentrische Strukturen wie konzentrische Kreise bei kreisförmigen Etiketten oder konzentrische Ellipsen bei ellipsoiden Etiketten verwendet werden, um eine Haftung selbst dann sicherzustellen, wenn sich das Klebeetikett am äußeren Rand mit der Klebe- bzw. Haftbeschichtung gelöst hat. Auch diese Ausführung kann besonders davon profitieren wenn ein Etikettenmaterial an einem Rand des Etiketts bei einem Ausstanzen oder bei einem gesonderten Präge- oder Bearbeitungsschritt innerlich so vorgespannt wird, dass es einen nicht mit Kleb- bzw. Haftstoff versehenen Rand nach unten drückt.In another embodiment of the method of making pressure-sensitive labels, the application of adhesive to the substrate is carried out as a grid, honeycomb or rush application. The glue or adhesive is only applied in a structure in the area of a later label. The structure is preferably applied surrounded by a continuous edge of adhesive. In this embodiment, only part of the label is not provided with adhesive or adhesive, which saves material. This is possible because the edge of a label in particular is particularly stressed and is particularly sensitive to being pulled off. A glued-on label, on the other hand, is mainly attached Loaded in compression or shear against a substrate, and a continuous layer of adhesive or adhesive may only be necessary for the shear load. If there are only low shearing forces due to a smooth upper side of the label and/or a lower side of the label with a high coefficient of friction, it may be sufficient to simply apply a structure such as a grid of dots, a grid of lines, concentric circles or a noise pattern. An adhesive or adhesive that is applied in a grid of dots or lines enables flat adhesion without major air pockets, since the label can be rolled up over a roller, with any air being able to flow out laterally between the label and the substrate. For labels that are exposed to moisture, concentric structures such as concentric circles for circular labels or concentric ellipses for ellipsoidal labels can be used to ensure adhesion even if the adhesive label has separated from the outer edge with the adhesive or adhesive coating. This embodiment can also particularly benefit if a label material is internally prestressed at an edge of the label during a punching operation or during a separate embossing or processing step in such a way that an edge not provided with adhesive or adhesive material is pressed down.

Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens zum Herstellen von Haftetiketten wird so ausgeführt, dass das Trägermaterial vor dem Zusammenführen mit dem bedruckten und mit Haftstoff versehenen Klebeetikett mit einem Trennstoff versehen wird. Hier kann anstelle eines bereits vorher vollflächig mit Trennstoff versehenen Trägermaterials ein im Wesentlichen beliebiges Trägermaterial verwendet werden, wobei beispielsweise Glassine bzw. Pergamin vorteilhafte Eigenschaften aufweisen. Wie im Falle des Kleb-Haftstoffs kann hier nur ein Teil des Trägermaterials für die Haftetiketten mit dem Trennstoff versehen werden, wobei beispielsweise ein Randbereich, in dem das Trägermaterial durch die Maschine gehandhabt wird, nicht mit dem Trennstoff beschichtet wird. Diese Ausführung gestattet es auf einfache Weise Trennstoff einzusparen.A further embodiment of the method for producing adhesive labels is carried out in such a way that the carrier material is provided with a release agent before it is brought together with the printed adhesive label provided with adhesive. In this case, instead of a carrier material that has already been provided with release agent over the entire surface, essentially any carrier material can be used, with glassine or glassine, for example, having advantageous properties. As in the case of adhesive-backed adhesive, only part of the carrier material for the adhesive labels can be provided with the release agent, for example an edge region in which the carrier material is handled by the machine is not coated with the release agent. This design makes it possible to save release material in a simple manner.

Bei einer weiteren Ausführung des Verfahrens umfasst dieses weiter ein Ausstanzen der mit Haftstoff versehenen Etiketten und ein Abgittern der Stanzreste. Je nach Ausführung werden hier die Stanzreste der mit Haftstoff versehenen Etiketten abgegittert oder es werden sowohl Stanzreste aus Etikettenmaterial als auch Stanzreste aus Trägermaterial abgegittert. Dieser Schritt wird üblicherweise nach dem Zusammenführen des Etikettenmaterials mit dem Trägermaterial durchgeführt. Diese Ausführung kann ebenfalls einen zusätzlichen Schritt des Wiederverwertens der sortenreinen oder zumindest fast sortenreinen Stanzreste umfassen. Es kann das Etikettenmaterial ohne weiteres wiederverwenden werden, da es klebstofffrei oder zumindest annähernd klebstofffrei ist. Diese Ausführung kann ebenfalls einen zusätzlichen Schritt des Wiederverwertens der sortenreinen oder zumindest fast sortenreinen Stanzreste des Trägermaterials umfassen. Hier können je nach Ausführung des Haftetiketts die Haftetiketten vereinzelt werden, und das Etikettenmaterial und das Trägermaterial getrennt gestanzt und abgegittert werden. in dieser Ausführung ist es möglich das Trägermaterial so auszustanzen dass die Stanzlinie den Auftrag des Trennstoffs völlig einschließt. In dieser Ausführung liegen die Etiketten auf einem größeren Träger vor, wobei auf dem ausgestanzten Träger noch ein Rand zu erkennen ist, der nicht mit einem Trennmaterial versehen ist. Hier können die Stanzreste des Trägermaterials völlig ohne Trennstoff sortenrein wiederverwertet werden.In a further embodiment of the method, this also includes stamping out the labels provided with adhesive and screening off the residue from the stamping. Depending on the version, the punching residues of the labels provided with adhesive are screened off here, or punching residues from label material as well as punching residues from carrier material are screened off. This step is usually carried out after the label material has been brought together with the backing material. This embodiment can also include an additional step of recycling the unmixed or at least almost unmixed punching residue. The label material can easily be reused since it is adhesive-free or at least approximately adhesive-free. This embodiment can also include an additional step of recycling the unmixed or at least almost unmixed stamping residues of the carrier material. Depending on the design of the adhesive label, the adhesive labels can be separated here and the label material and the carrier material can be punched and gridded separately. In this version it is possible to punch out the carrier material in such a way that the punched line completely encloses the application of the release agent. In this embodiment, the labels are on a larger carrier, with an edge that is not provided with a release material still being visible on the punched-out carrier. Here, the punching residue of the carrier material can be recycled without any separating material.

Bei einer speziellen Ausführung des Verfahrens umfasst das Verfahren ein Ausstanzen der Etiketten und ein Abgittern der Stanzreste. Dieser Schritt wird üblicherweise nach dem Zusammenführen des Etikettenmaterials mit dem Trägermaterial durchgeführt. Hier treten herkömmlicherweise immer auch Stanzeindrücke bzw. Stanzspuren in dem Trägermaterial auf, wenn sich das Etikettenmaterial bereits auf dem Träger befindet. Üblicherweise wird das Trägermaterial nicht durchstanzt sondern bleibt als durchgehender Bogen oder durchgehende Bahn erhalten, und das Trägermaterial wird zu Etikettenbögen oder Etikettenrollen zurechtgeschnitten bzw. geschnitten und aufgerollt. Hierbei fällt kein oder nur ein sehr geringer Anteil an Stanzresten des Trägermaterials an. Die Etiketten können auch so ausgestanzt werden, dass sie auch gleich vereinzelt werden können, wobei hier entweder das Trägermaterial ebenfalls durchstanzt wird, oder ein zweiter Stanzvorgang durchgeführt wird mit dem die abgegitterten Etiketten auf dem Träger vereinzelt werden.In a special embodiment of the method, the method includes punching out the labels and screening off the leftovers from the punching. This step is usually carried out after the label material has been brought together with the backing material. Here, conventionally, punching impressions or punching marks always appear in the backing material when the label material is already on the backing. Usually, the backing material is not punched through but remains as a continuous sheet or web, and the backing material is trimmed or cut and rolled up to form label sheets or label rolls. In this case, there is no or only a very small proportion of punching residue from the carrier material. The labels can also be punched out in such a way that they can also be separated straight away, in which case either the carrier material is also punched through, or a second punching process is carried out with which the gridded labels are separated on the carrier.

In einer zusätzlichen Ausführung des Verfahrens werden das Ausstanzen der bedruckten Etiketten und das Abgittern der Stanzreste vor dem Zusammenführen des Etikettenmaterials mit dem mit Haftstoff versehenen Trägermaterial durchgeführt. Dies kann beispielsweise unmittelbar vor einem Aufbringen der dann ausgestanzten Etiketten auf das Trägermaterial ausgeführt werden. Beispielsweise kann nach dem Ausstanzen zwischen zwei Walzen das Gitter nach oben Richtung Stanzmesser abgezogen werden und die Etiketten werden auf das Trägermaterial geführt bzw. mit dem Trägermaterial zusammengeführt. Hier ergibt sich die Möglichkeit ein dünneres Trägermaterial zu verwenden, da es nicht durch das Ausstanzen der Etiketten und Abgitterungsvorgang beschädigt wird. Durch das Fehlen der Belastung beim Stanzvorgang kann ein deutlich dünneres Trägermaterial verwendet werden kann, wodurch erhebliche Materialeinsparungen möglich sind. Auch muss das Trägermaterial nichtmehr eine Mindestdicke aufweisen, da in dieser Ausführung keine Gefahr besteht, dass das Trägermaterial beim Ausstanzen durchschnitten wird.In an additional embodiment of the method, the printed labels are punched out and the punching residue is scraped off before the label material is brought together with the carrier material provided with adhesive. This can be carried out, for example, immediately before the labels, which are then punched out, are applied to the carrier material. For example, after being punched out between two rollers, the grid can be pulled off upwards in the direction of the punching knife and the labels are guided onto the carrier material or brought together with the carrier material. Here there is the possibility of using a thinner carrier material, as it is not damaged by the punching out of the labels and the grating process. Due to the lack of stress during the punching process, a significantly thinner carrier material can be used, which allows significant material savings. The carrier material also no longer has to have a minimum thickness, since in this embodiment there is no risk of the carrier material being cut through when being punched out.

Bei einer zusätzlichen Ausführungsform des Verfahrens wird das Ausstanzen der Etiketten auf einem Zwischenträger durchgeführt, wobei das Etikettenmaterial auf einen Zwischenträger oder Bearbeitungsträger aufgebracht wird um es beispielsweise auszustanzen oder einen Abstand zwischen den ausgestanzten Etiketten zu verändern. Bevorzugt wird das Ausstanzen auf dem Zwischenträger ausgeführt. Der Zwischenträger kann als umlaufende Bahn einer Maschine, ein Förderband oder in Form von Walzen oder Vakuumwalzen bereitgestellt werden. Nach dem Ausstanzen können die Etiketten von dem Zwischenträger, auf das mit dem Kleb- bzw. Haftstoff (spot-) beschichtete Trägermaterial übertragen werden. Vorzugsweise werden vor dem Auftragen der Etiketten auf das Trägermaterial die Etiketten abgegittert. Die solcher Maßen auf dem Zwischenträger und oder Vakuumrad übernommenen vorgestanzten Etiketten können in einer weiteren Station vollflächig mit Klebstoff versehen werden und dann auf dem mit Trennstoff versehenen Träger abgesetzt werden. Vorteilhaft ist, dass bei diesem Verfahren das Stanzgitter der Etikettenbahn komplett sauber bleibt. Desweiteren entsteht auf diesem Weg kein klebstofffreier Etikettenrand.In an additional embodiment of the method, the labels are punched out on an intermediate carrier, with the label material being applied to an intermediate carrier or processing carrier in order, for example, to punch it out or to change a distance between the punched-out labels. Punching is preferably carried out on the intermediate carrier. The intermediate carrier can be provided as a circulating web of a machine, a conveyor belt or in the form of rollers or vacuum rollers. After being punched out, the labels can be transferred from the intermediate carrier to the carrier material (spot-)coated with the adhesive or adhesive. The labels are preferably screened off before the labels are applied to the carrier material. The pre-stamped labels taken over in such dimensions on the intermediate carrier and/or vacuum wheel can be provided with adhesive over the entire surface in a further station and then placed on the carrier provided with release agent. The advantage of this process is that the punched grid of the label web remains completely clean. Furthermore, no adhesive-free label edge is created in this way.

In einer weiteren nützlichen Ausführungsform des Verfahrens werden die Etiketten beim Übertagen auf das Trägermaterial mit einem anderen Abstand angeordnet werden als sie auf dem bzw. in dem Etikettenmaterial und/oder dem Zwischenträger angeordnet waren. Diese Ausführung gestattet es die Etiketten unabhängig von einer späteren Auslegung des Systems Etikett/Träger optimal herzustellen. Dies ist vor allem für Anwendungsfälle nützlich bei denen große Abstände der Etiketten auf dem Trägermaterial gewünscht oder erforderlich sind. Es ist üblich bei Etiketten die gemeinsam auf einem Trägermaterial angeordnet sind Perforationen zwischen den Etiketten vorzusehen, wobei einzelne Etiketten durch Abreißen entlang der Perforationen voneinander getrennt bzw. vereinzelt werden können. Dies erfordert üblicherweise einen größeren Abstand der Etiketten auf dem Trägermaterial, wodurch bei der herkömmlichen Herstellungsart einfach mehr und breitere Gitterabstände des Stanzgitters in Kauf genommen werden. Durch das Stanzen auf einem Zwischenträger und einem darauffolgenden Umsetzen auf den Endträger ist es gemäß dieserIn a further useful embodiment of the method, the labels are arranged at a different spacing when they are transferred to the carrier material than they were arranged on or in the label material and/or the intermediate carrier. This design allows the labels to be optimally produced independently of a later design of the label/carrier system. This is particularly useful for applications where large distances between the labels on the carrier material are desired or required. In the case of labels which are arranged together on a carrier material, it is customary to provide perforations between the labels, it being possible for individual labels to be separated from one another or isolated by tearing them off along the perforations. This usually requires a greater distance between the labels on the carrier material, which means that with the conventional type of production, more and wider grid spacings of the punched grid are simply accepted. By stamping on an intermediate carrier and a subsequent transfer to the end carrier, it is in accordance with this

Ausführungsform nun möglich die Etiketten einzeln auf dem Trägermaterial an beliebigen Orten mit beliebigen Abständen zusammenzuführen. In dieser Ausführung werden die einzelnen Etiketten mit Minimalabstand gedruckt und ausgestanzt, wobei hier ein minimales Stanzgitter anfällt. In einem darauf folgenden Arbeitsschritt werden die einzelnen Etiketten dann in einem beliebigen größeren Abstand zueinander auf einem mit Klebstoff spotbeschichteten Endträger aufgebracht. Hier kann ein neuer Handhabungsschritt eine beträchtliche Menge an Etikettenmaterial einsparen, das sonst als Stanzgitter oder herkömmlicherweise als mit Klebstoff verunreinigtes Stanzgitter anfällt. Das Designziel der Druckauslegung und des Stanzens ist nun nichtmehr durch die später erforderliche Anordnung der fertigen Etiketten auf einem und mit Klebstoff beschichteten Träger limitiert, sondern kann als idealmögliche dichteste Flächenpackung der Etikettenform auf dem Etikettenmaterial gedruckt werden. Es ist nun nicht mehr notwendig die fertige Kombination aus Etikett und Trägermaterial als Designziel zu verwenden sondern die Auslegung des Endprodukts kann unabhängig von dem Druck und Beklebungvorgang bzw. dem Versehen mit Kleb- bzw. Haftstoff ausgeführt werden.Embodiment now possible to merge the labels individually on the carrier material at any location with any distances. In this version, the individual labels are printed and punched out with a minimum spacing, whereby a minimal punching grid is produced here. In a subsequent work step, the individual labels are then applied at any greater distance from one another to an end carrier spot-coated with adhesive. Here, a new handling step can save a considerable amount of label material, which would otherwise be produced as stamped skeleton or conventionally as stamped skeleton contaminated with adhesive. The design goal of the print layout and die-cutting is no longer limited by the later required arrangement of the finished labels on a carrier coated with adhesive, but can be printed on the label material as the ideal possible densest surface packing of the label shape. It is no longer necessary to use the finished combination of label and carrier material as a design goal, but the design of the end product can be carried out independently of the printing and pasting process or the provision of adhesive or adhesive.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Haftetikett bereitgestellt das mit einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche hergestellt wurde, wobei ein bedrucktes Etikettenmaterial, das auf einer Seite mit einem Haftstoff versehen ist, sich auf einem Trägermaterial befindet.According to a further aspect of the present invention there is provided an adhesive label produced by a method according to any one of the preceding claims, wherein a printed label material which is provided with an adhesive on one side is on a carrier material.

In einer Ausführungsform des Haftetiketts ist dieses nicht vollflächig sondern nur mit einem Abstand zu einem Rand des Haftetiketten mit Kleb- bzw. Haftstoff versehen.In one embodiment of the adhesive label, this is not provided with adhesive over the entire surface but only at a distance from an edge of the adhesive label.

In einer Ausführungsform sind beabstandet von dem Rand der Haftetiketten bestimmte Bereiche des Haftetiketts nicht mit Kleb- bzw. Haftstoff versehen. Hier kann ein Randbereich des Haftetiketts frei von Kleb- bzw. Haftstoff (H) sein, um ein sortenreines für eine beliebige Wiederverwendung geeignetes Stanzgitter zu erhalten. Es ist ebenfalls möglich nur ein Teil des Haftetiketts mit einem Kleb- bzw. Haftstoff zu versehen, einfach um Kleb- bzw. Haftstoff einzusparen. Es kann sich als vorteilhaft erwiesen einen Innenbereich bzw. einen Bereich, der von einem Stanzrand beabstandet ist, nicht vollflächig sondern beispielsweise in einem Muster mit Kleb- bzw- Haftstoff zu versehen.In one embodiment, certain areas of the adhesive label that are spaced apart from the edge of the adhesive label are not provided with adhesive. Here, an edge region of the adhesive label can be free of glue or adhesive (H) in order to obtain a stamped grid of a single type that is suitable for any reuse. It is also possible to apply an adhesive to only part of the adhesive label, simply to save on adhesive. It can prove to be advantageous not to provide an inner area or an area that is spaced apart from a punched edge with adhesive or adhesive material over the entire surface but, for example, in a pattern.

In einer zusätzlichen Ausführungsform des Haftetiketts ist das Haftetikett auf einem Trägermaterial angeordnet, bei dem ein Trennstoff in einem Spotauftrag nur dort aufgebracht ist wo sich das Etikett bzw. eine Kleb- bzw. Haftstoff des Etiketts befindet. Diese Ausführung ist vor allem dann ersichtlich wenn das Trägermaterial so groß ausgestanzt oder ausgeschnitten ist, dass ein Teilbereich des Trägermaterials erkennbar keinen Trennstoff aufweist. Hier ist der Anspruch vor allem auf einen Spotauftrag gerichtet und nicht auf einen eventuell vorhandenen nicht mit Trennstoff beschichteten Rand eines Bahn- oder Bogenmaterials eines Trägermaterials. Wenn das Trägermaterial größer ausgestanzt wird als ein Trennstoff Auftrag kann ein völlig von Trennstoff freies Stanzgitter des Trägermaterials erreicht werden, das nicht nur nicht entsorgt werden muss sondern das ebenfalls wiederverwendet werden kann.In an additional embodiment of the adhesive label, the adhesive label is arranged on a carrier material on which a release agent is applied in a spot application only where the label or an adhesive or bonding agent of the label is located. This design can be seen above all when the carrier material is punched out or cut out so large that a partial area of the carrier material does not have any discernible separating material. Here the claim is directed primarily to a spot application and not to any edge of a web or sheet material of a carrier material that is not coated with a release agent. If the carrier material is punched out larger than the amount of release agent applied, the carrier material can be stamped completely free of release agent, which not only does not have to be disposed of but can also be reused.

Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von verdeutlichenden Figuren dargestellt.

  • 1 verdeutlicht das herkömmliche Herstellungsverfahren anhand einer herkömmlichen Fertigungsstraße für Etiketten.
  • 2 bis 7 zeigen verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Herstellungsverfahren anhand entsprechender Fertigungsstraßen für Etiketten.
  • 8 zeigt ein herkömmliches Etikett auf einem herkömmlichen Träger in einer mehrfach teilgeschnittenen Ansicht.
  • 9 bis 13 zeigen verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Ausführungsformen von Etiketten auf einem Träger in mehrfach teilgeschnittenen Ansichten.
The present invention is presented below with the aid of illustrative figures.
  • 1 Figure 1 illustrates the traditional manufacturing process using a conventional label production line.
  • 2 until 7 show various embodiments of manufacturing methods according to the invention based on corresponding production lines for labels.
  • 8th shows a conventional label on a conventional carrier in a multi-sectional view.
  • 9 until 13 show various embodiments of labels according to the invention on a carrier in multiple partially sectioned views.

Im Folgenden werden sowohl in der Beschreibung als auch in den Figuren gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Elemente und Komponenten Bezug zu nehmen. Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung mit Hilfe eines herkömmlichen 4-Farbdrucks in den Farben Gelb, Rot und Blau sowie Schwarz veranschaulicht. Hier ist jedoch explizit darauf hingewiesen, dass die Art des Drucks durch den Fachmann frei wählbar ist, solange die Farbe schnell genug trocknet um in den folgenden Schritten mit dem Kleb- bzw. Haftstoff und/oder dem Träger beschichtet bzw. bedruckt zu werden.In the following, identical or similar reference symbols are used both in the description and in the figures to refer to identical or similar elements and components. The present invention is illustrated below using conventional 4-color printing in the colors yellow, red and blue, and black. However, it is explicitly pointed out here that the type of printing can be freely selected by the person skilled in the art, as long as the ink dries quickly enough to be coated or printed with the adhesive or bonding agent and/or the carrier in the following steps.

1 verdeutlicht das herkömmliche Herstellungsverfahren anhand einer herkömmlichen Fertigungsstraße für Etiketten. Die Fertigung beginnt damit, Etikettenmaterial durch ein 4-Farb-Druckwerk 40 mit Gelbem (G), Rotem (R), Blauem (B) und Schwarzem (S) Druck geleitet und bedruckt wird. Ein Trägermaterial, das hier bereits vollflächig mit einem Trennstoff beschichtet ist, wird mit einem Haftstoff Beschichtungs- bzw. Druckwerk vollflächig mit einem Kleb- bzw. Haftstoff beschichtet. Auch nach der Beschichtung mit Kleb- bzw. Haftstoff können gegebenenfalls Trocknungsschritte (nicht dargestellt) zwischengeschaltet sein. Nach dem Druck und gegebenenfalls Trocknungsschritten (nicht dargestellt) wird das bedruckte Etikettenmaterial mit dem Kleb- bzw. Haftstoff beschichteten Trägermaterial an der Trägermaterialzusammenführung 20 zusammengeführt. 1 Figure 1 illustrates the traditional manufacturing process using a conventional label production line. Manufacturing begins with label stock being passed through a 4 color print engine 40 with yellow (G), red (R), blue (B) and black (S) printing and printing. A carrier material, which in this case has already been coated over its entire surface with a release agent, is coated over its entire surface with an adhesive or adhesive using an adhesive coating or printing unit. Drying steps (not shown) can optionally also be interposed after the coating with adhesive or bonding agent. After printing and, if necessary, drying steps (not shown), the printed label material is brought together with the carrier material coated with adhesive or adhesive at the carrier material junction 20 .

Nach dem Zusammenführen mit dem mit dem mit Klebstoff versehenen Trägermaterial wird das bedruckte Etikettenmaterial durch ein Stanzwerk 48, das hier beispielsweise als Walzenstanzwerk ausgeführt ist geführt und das Etikettenmaterial 4 und die Haftstoffschicht 6 werden durchstanzt bzw. durchschnitten, während das Trägermaterial 16, das mit einem Trennstoff beschichtet ist, nicht gestanzt oder geschnitten wird. Die Stanzreste werden nach dem Stanzen von dem Trägermaterial 16 abgelöst, wobei Teile der Haftstoffschicht mit abgelöst werden. Das Stanzgitter 30 ist durch den Druck und vor allem durch den Haftstoff H nicht sortenrein und kann üblicherweise nicht wiederverwendet werden, und wird üblicherweise einem thermischen Recycling zugeführt, das heißt es wird verbrannt, wobei vor allem die Druckfarben und der Kleb- bzw. Haftstoff H ein Abgasproblem erzeugen können. In der Ausführung der 1 werden jeweils vollflächige Haftschichten 6 und vollflächig mit einem Trennstoff beschichtete Trägermaterialen 16 verwendet.After being brought together with the backing material provided with adhesive, the printed label material is guided through a die-cutting unit 48, which is designed here, for example, as a roller die-cutting unit, and the label material 4 and the adhesive layer 6 are punched through or cut through, while the backing material 16, which has a Release material is coated, not punched or cut. After the punching, the remains of the punching are detached from the carrier material 16, with parts of the adhesive layer also being detached. The stamped grid 30 is not of the same type due to the pressure and, above all, due to the adhesive H can create an emissions problem. In the execution of 1 full-surface adhesive layers 6 and full-surface coated with a release agent carrier materials 16 are used.

Das in der 1 dargestellte Verfahren ergibt ein Etikett wie es in der 8 dargestellt ist.That in the 1 The procedure illustrated results in a label as shown in the 8th is shown.

2 zeigt eine grundlegende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, anhand einer erfindungsgemäßen Fertigungsstraße für Etiketten. Die Fertigung beginnt damit dass, das Etikettenmaterial 4 noch ohne Haftstoff 6 und Trägermaterial 16 durch ein 4-Farb-Druckwerk 40 mit Gelben G, Roten R, Blauen B und Schwarzem S Druck geleitet und bedruckt wird. 2 Fig. 13 shows a basic embodiment of the present invention, based on a label production line according to the invention. The production begins with the label material 4 being passed through a 4-color printing unit 40 with yellow G, red R, blue B and black S printing, still without adhesive 6 and carrier material 16 .

Ein Trägermaterial 14, das hier bereits vollflächig mit einem Trennstoff beschichtet ist, wird mit einem Haftstoff Beschichtungs- bzw. Druckwerk 42 in einem Spotauftrag teilweise mit einem Kleb- bzw. Haftstoff beschichtet, und zwar im Wesentlichen nur dort wo bei einem Zusammenführen mit dem bedruckten Etikettenmaterial die Etiketten angeordnet sein werden. Auch nach der Beschichtung mit Kleb- bzw. Haftstoff können gegebenenfalls Trocknungsschritte (nicht dargestellt) zwischengeschaltet sein. Nach dem Druck und gegebenenfalls Trocknungsschritten (nicht dargestellt) wird das bedruckte Etikettenmaterial mit dem Kleb- bzw. Haftstoff beschichteten Trägermaterial an der Trägermaterialzusammenführung 20 zusammengeführt. Beim Zusammenführen muss nun darauf geachtet werden, dass der Spotauftrag mit Kleb- bzw. Haftstoff H zu der Position des Aufdrucks der Etiketten auf den Etikettenmaterial passt.A carrier material 14, which is already fully coated with a release agent here, is partially coated with an adhesive or adhesive material in a spot application using an adhesive coating or printing unit 42, essentially only where it is brought together with the printed material Label material the labels will be arranged. Drying steps (not shown) can optionally also be interposed after the coating with adhesive or bonding agent. After printing and, if necessary, drying steps (not shown), the printed label material is brought together with the carrier material coated with adhesive or adhesive at the carrier material junction 20 . When merging, it must now be ensured that the spot application with adhesive or adhesive H matches the position of the label's imprint on the label material.

Nach dem Zusammenführen wird wie in 1 der bedruckte Verbund durch ein Stanzwerk 48 geführt und das Etikettenmaterial 4 und die Haftstoffschicht 6 werden durchstanzt bzw. durchschnitten, während das Trägermaterial 16, das mit einem Trennstoff beschichtet ist nicht gestanzt oder geschnitten wird. Auch hier werden die Stanzgitter 30 nach dem Stanzen von dem Trägermaterial 16 abgelöst, wobei hier nur minimale Teile der Haftstoffschicht 6 wenn überhaupt mit dem Stanzgitter 30 abgelöst werden.After merging, as in 1 the printed composite passed through a punching unit 48 and the label material 4 and the adhesion The material layer 6 is punched through or cut through, while the carrier material 16, which is coated with a release material, is not punched or cut. Here, too, the stamped grids 30 are detached from the carrier material 16 after the stamping, with only minimal parts of the adhesive layer 6 being detached here, if at all, with the stamped grid 30 .

In 2 ist am unteren Bildrand die bekannte 4-Farb-Druckvorrichtung mit Druckwerken 40 in den Farben Gelb G, Rot R, Blau B und Schwarz dargestellt, bei dem ein unbeschichtetes und unbedrucktes Etikettenmaterial 4 bedruckt wird. Zuerst läuft ein mit einem Trennstoff beschichtetes Trägermaterial 16 durch ein Kleb- bzw. Haftstoff-Beschichtungs- bzw. Druckwerk 42, bei dem die Unterseite des Trägermaterials 16 nur an den Stellen mit Kleb- bzw. Haftstoff H bedruckt wird an denen sich später die Etiketten befinden werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass hier im Rahmen der Druck und Positioniergenauigkeit auch über den Rand des späteren Etiketts hinaus ein Haftstoff H aufgebracht bzw. aufgedruckt werden kann, was jedoch im Bereich der technischen Möglichkeiten so gering gehalten werden kann, dass ein späterer Stanzrest 30 des Etikettenmaterials 4 auch trotz seiner geringen Verunreinigung mit Haftstoff H immer noch wiederverwendet werden kann und nicht verbrannt werden muss. Nach dem Bedrucken bzw. Beschichten mit Haftstoff H wird in einer nächsten Station das Trägermaterial 16 in einer Trägermaterialzuführung 50 mit dem umgeleiteten Etikettenmaterial 4 zusammengeführt. Nach dem Versehen mit einem Träger werden die einzelnen Etiketten 2 an einem Stanzwerk 48 aus dem Etikettenmaterial 4 ausgestanzt. Nach dem Ausstanzen wird ein Stanzrest bzw. ein Stanzgitter 30 von dem Trägermaterial 16 abgezogen bzw. abgegittert. Das Stanzgitter 30 kann hier auch völlig frei von Haftstoff H als sortenreines Stanzgitter 32 erzeugt werden, wenn Etiketten nach 11 oder 12 auf der Fertigungsstraße hergestellt werden. Durch den Druck kann ein vollständig oder zumindest im Wesentlichen Kleb- bzw. Haftstofffreies Stanzgitter 30 erreicht werden, was eine sofortige Wiederverwendung des sortenreinen oder zumindest im Wesentlichen sortenreinen Stanzgitters 30 ermöglicht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass einfach weniger Fläche des Etikettenmaterials 4 mit Kleb- bzw. Haftstoff H versehen wird. Dadurch kann der Materialeinsatz an Kleb- bzw. Haftstoff H einfach reduziert werden, da beispielsweise nur dort auf den Einsatz von Kleb- bzw. Haftstoff H verzichtet wird, wo er nicht gebraucht wird, nämlich auf dem Stanzrest 30. In der Ausführung der 2 werden jeweils nur teilweise Haftschichten 6 und ein vollflächig mit einem Trennstoff beschichtetes Trägermaterial 16 verwendet. Das in der 2 dargestellte Verfahren ergibt ein Etikett wie es in der 9 dargestellt ist.In 2 the known 4-color printing device with printing units 40 in the colors yellow G, red R, blue B and black is shown at the bottom edge of the figure, in which an uncoated and unprinted label material 4 is printed. First, a carrier material 16 coated with a release agent runs through an adhesive or adhesive coating or printing unit 42, in which the underside of the carrier material 16 is printed with adhesive or adhesive H only at those points where the labels will later be located will be located. In summary, it can be said that within the scope of the printing and positioning accuracy, an adhesive H can also be applied or printed beyond the edge of the later label, but this can be kept so low within the range of technical possibilities that a later punching residue of 30 of the Label material 4 can still be reused despite its low level of contamination with adhesive H and does not have to be incinerated. After printing or coating with adhesive H, the carrier material 16 is brought together in a carrier material feed 50 with the diverted label material 4 in a next station. After the provision of a carrier, the individual labels 2 are punched out of the label material 4 in a punching unit 48 . After the stamping, a stamping remnant or a stamped grid 30 is pulled off or gridded from the carrier material 16 . The stamped grid 30 can also be produced here completely free of adhesive H as a single-variety stamped grid 32 if labels are 11 or 12 be made on the production line. The pressure can achieve a stamped grid 30 that is completely or at least essentially free of adhesives or adhesives, which enables immediate reuse of the stamped grid 30 of the same type or at least essentially of the same type. A further advantage is that simply less surface area of the label material 4 is provided with adhesive H. As a result, the material use of adhesive or adhesive H can be easily reduced, since, for example, the use of adhesive or adhesive H is only dispensed with where it is not needed, namely on the punching residue 30. In the embodiment of FIG 2 only partial adhesive layers 6 and a carrier material 16 coated over the entire surface with a release agent are used. That in the 2 The procedure illustrated results in a label as shown in the 9 is shown.

In 3 ist ein ähnliches Verfahren wie in 2. Sofern es der Einsatz des Etiketts gestattet, nur den Bereich des Trägermaterials mit Kleb- bzw. Haftstoff H zu versehen, in dem das Etikett tatsächlich ausgestanzt wird. Hier wird ein kleiner Abstand zwischen Druckauftrag des Kleb- bzw. Haftstoff H zum späteren Etikettenrand eingehalten der mindestens der Auftrag- bzw. Druckgenauigkeit sowie der zugehörigen Stanzgenauigkeit der Komponenten der Fertigungsstraße entspricht. Hier wird ein geringer Haftverlust des späteren Etiketts für eine bessere Wiederverwendbarkeit des Stanzgitters 30 und einem verringerten Materialeinsatz des Kleb- bzw. Haftstoffs H erreicht. In einem weiteren Schritt kann zudem die Rückseite des Etiketts nicht vollflächig, sondern nur am Rand oder nur in einem Muster mit dem Kleb- bzw. Haftstoff H versehen werden, wobei in einemIn 3 is a similar procedure as in 2 . If the use of the label allows only the area of the carrier material to be provided with adhesive or adhesive H, in which the label is actually punched out. Here, a small distance is maintained between the print application of the adhesive or bonding agent H to the subsequent edge of the label, which at least corresponds to the application or printing accuracy and the associated punching accuracy of the components of the production line. Here, a small loss of adhesion of the later label for better reusability of the stamped grid 30 and a reduced use of material of the adhesive or adhesive H is achieved. In a further step, the back of the label can also not be provided with the adhesive or adhesive H over the entire surface, but only at the edge or only in a pattern

Binnenbereich nur stellenweise oder streifenweise ein Kleb- bzw. Haftstoff H aufgetragen werden kann. Hier ist die Ausführungsform des Verfahrens dargestellt, bei dem der größte Nutzen hinsichtlich der Einsparung von Ressourcen erreicht werden kann, wobei diese Änderung nur den Auftrag des Kleb- bzw. Haftstoff H auf das Etikettenmaterial 4 betrifft, können doch sowohl eine Einsparung von Kleb- bzw. Haftstoff H sowie eine Wiederverwendbarkeit der Stanzreste erreicht werden.An adhesive or bonding agent H can only be applied in places or in strips within the area. The embodiment of the method is shown here in which the greatest benefit can be achieved in terms of the saving of resources, this change only affecting the application of the adhesive or adhesive H to the label material 4, but both a saving of adhesive or Adhesive H and the reusability of the punching residues can be achieved.

In der Ausführung der 3 werden jeweils nur teilweise Haftschichten 6 und ein vollflächig mit einem Trennstoff beschichtetes Trägermaterial 16 verwendet. Das in der 3 dargestellte Verfahren ergibt ein Etikett, das den Kleb- bzw. Haftstoffauftrag des Etiketts 11 mit dem Trägermaterial 16 und der durchgehenden Trennstoffschicht der 9 kombiniert.In the execution of 3 only partial adhesive layers 6 and a carrier material 16 coated over the entire surface with a release agent are used. That in the 3 Method shown results in a label that the adhesive or adhesive application of the label 11 with the backing material 16 and the continuous release layer of the 9 combined.

4 stellt eine weitere Erweiterung der Ausführungsform der 2 dar. Das Druckwerk 40, die Umlenkrollen 52 sowie die Kleb- bzw. Haftstoff-Beschichtungs- bzw. -Druckwerk 42 sind genauso wie in der 2 ausgeführt. Auch das Stanzwerk 48 und das Abgittern des Stanzgitters 30 werden analog ausgeführt. Das Stanzgitter 30 kann auch hier völlig frei von Haftstoff als sortenreines Stanzgitter 32 erzeugt werden, wird aber vermutlich mit kleineren Mengen an Kleb- bzw. Haftstoff verunreinigt sein. Dadurch, dass Kleb- bzw. Haftstoff H am Kleb- bzw. Haftstoff-Beschichtungs- bzw. -Druckwerk 42 nur in einem Spotauftrag 8 (oder auch im Strukturauftrag 10) aufgetragen wird, muss auch nicht mehr das gesamte Trägermaterial 16 ein Abziehen des Etiketts gestatten. Hier wird ein Trägermaterial 16 verwendet, das noch nicht mit einem Trennstoff T versehen ist. Würde das Trägermaterial 16 direkt also ohne den Trennstoff T verwendet werden, ließen sich die Etiketten nicht mehr von dem Trägermaterial 16 lösen. Der Trennstoff T basiert oft auf Silikon, und ermöglicht ein leichtes Trennen der Etiketten von dem Träger. Das Trennstoffbeschichtungs- bzw. Druckwerk 44 trägt nun auf ein Trägermaterial oder ein sonstiges Bahnmaterial einen Trennstoff T auf der hier im Spotauftrag 14 auf den Träger bzw. Trägermaterial 16 aufgetragen wird. Hier kann der Trennstoff T nur an den Orten auf das Trägermaterial 16 aufgetragen werden, an denen sich später die Etiketten 2 bzw. der Kleb- bzw. Haftstoff 6 im Spotauftrag 8 auf dem Etikettenmaterial 4 befinden.
In einem nächsten Schritt wird an dem Haftstoff-Beschichtungs- bzw. Druckwerk 42 eine Kleb- bzw. Haftstoff H auf die Bereiche des Trägermaterials aufgetragen die bereits mit dem Trennstoff T beschichtet sind. Dabei wird der Kleb- bzw. Haftstoff-auftrag einen technisch bedingten Abstand zu dem Auftrag des Trennstoffs T erfordern. Dieser Abstand ist notwendig um der technisch bedingten Druck- und Zusammenftihrungs-Ungenauigkeit Rechnung zu tragen und zu vermeiden, dass Kleb- bzw. Haftstoff direkt zwischen einen nicht
4 represents a further extension of the embodiment of FIG 2 The printing unit 40, the deflection rollers 52 and the adhesive or adhesive coating or printing unit 42 are exactly the same as in FIG 2 executed. The stamping unit 48 and the cutting off of the stamped grid 30 are also carried out analogously. Here, too, the stamped grid 30 can be produced completely free of adhesive as a single-variety stamped grid 32, but will presumably be contaminated with smaller amounts of adhesive. Due to the fact that the adhesive or adhesive H is only applied in a spot application 8 (or also in the structural application 10) on the adhesive or adhesive substance coating or printing unit 42, the entire carrier material 16 no longer has to be peeled off the label allow. A carrier material 16 that has not yet been provided with a release agent T is used here. If the carrier material 16 were to be used directly, ie without the release agent T, the labels could no longer be detached from the carrier material 16. The release agent T is often based on silicone, and allows facilitates easy separation of the labels from the liner. The release agent coating or printing unit 44 now applies a release agent T to a carrier material or other web material, which is applied to the carrier or carrier material 16 here in spot application 14 . Here, the release agent T can only be applied to the carrier material 16 at those locations where the labels 2 or the adhesive or bonding agent 6 will later be located in the spot application 8 on the label material 4 .
In a next step, an adhesive or adhesive H is applied to the areas of the carrier material that are already coated with the release agent T at the adhesive coating or printing unit 42 . In this case, the adhesive or adhesive application will require a technical distance from the application of the release agent T. This distance is necessary in order to take into account the inaccuracy of printing and joining due to technical reasons and to avoid that glue or adhesive material is not directly between a

mit Trennstoff T beschichteten Bereich des Trägermaterials 16 und das Etikett oder den Stanzrest gelangt, was eine Zerstörung des Etiketts bzw. des Stanzrests bzw. des Trägers beim Abgittern zur Folge hätte. In einem nächsten Schritt werden die Etiketten ausgestanzt und die Stanzreste 30 werden abgegittert. Da das Stanzgitter 30 nicht mit Kleb- bzw. Haftstoff H versehen ist, benötigt auch das Trägermaterial 16 an diesen Stellen keine Beschichtung bzw. Bedruckung mit einem Trennstoff T. Sollten die Etiketten vereinzelt werden und so ein Trägermaterial- Stanzgitter übrigbleiben, kann dies ebenfalls leichter wiederverwendet werden, da es keinen oder nur einen sehr geringen Anteil des Trennstoffs T aufweist.area of the carrier material 16 coated with release agent T and the label or the remainder of the punching, which would result in destruction of the label or the remainder of the punching or the carrier during screening. In a next step, the labels are punched out and the punching remnants 30 are screened off. Since the stamped grid 30 is not provided with adhesive H, the carrier material 16 does not need to be coated or printed with a release agent T at these points. If the labels are separated and a stamped carrier material grid remains, this can also be easier be reused because it has no or only a very small proportion of the release agent T.

5 stellt eine weitere Erweiterung der Ausführungsform der 4 dar. Die einzelnen Schritte der 5 sind was das Versehen mit Klebstoff und Trennmittel sowie das Zusammenführen betrifft identisch zu dem der 4. Lediglich das Stanzen wird hier etwas anders ausgeführt. Hier wird sowohl das Etikettenmaterial als auch das Trägermaterial gestanzt. Wie in den vorstehend beschriebenen Figuren wird das Stanzgitter des Etikettenmaterials nach dem Stanzen abgegittert bzw abgezogen. Das Stanzen und das Abgittern wird auf einem Zwischenträger durchgeführt, der durch Adhäsion und/ oder Vakuum das Trägermaterial und die ausgestanzten Haftetiketten gegen die beim Abgittern entstehenden Kräfte festhält und transportiert. In einem nächsten Schritt werden die Stanzreste 19 bzw. das Stanzgitter 19 des Trägermaterials 16 nach unten abgezogen und die vollständig vereinzelten Etiketten werden auf einem Förderband abtransportiert. 5 represents a further extension of the embodiment of FIG 4 represent. The individual steps of the 5 are identical to that of the 4 . Only the punching is done a little differently here. Both the label material and the carrier material are punched here. As in the figures described above, the stamped grid of the label material is gridded or peeled off after stamping. Punching and grating is carried out on an intermediate carrier, which holds and transports the carrier material and the punched-out adhesive labels against the forces generated during grating by adhesion and/or vacuum. In a next step, the stamping remnants 19 or the stamped grid 19 of the carrier material 16 are pulled down and the completely isolated labels are transported away on a conveyor belt.

Es ist ebenfalls möglich das Ausstanzen zweistufig zu gestalten, wobei zuerst nur das Etikettenmaterial 4 gemäß einem der 1 bis 4 ausgestanzt und abgegittert wird während das Trägermaterial nicht durchschnitten wird. In einem zweiten Stanzschnitt kann dann nur das Trägermaterial 16 ausgestanzt werden. Hier wären zwei Stanzstationen notwendig. Diese Ausführung hätte den Vorteil dass das Trägermaterial so ausgestanzt werden kann, dass das Stanzgitter 19 des Trägermaterials keinerlei Reste des Trennstoffs aufweist, um so sortenrein als Rohstoff wiederverwendet oder weiterverwendet zu werden. Hier müsste dann ein Stanzwerk gemäß einem der 1 bis 4 zwischen dem vorliegenden Stanzwerk und der Trägermaterialzuführung vorgesehen werden. In diesem Fall würde das Abgittern des Etikettenmaterials zwischen den Stanzwerken ausgeführt werden, und nicht nach wie dargestellt nach dem letzten Stanzwerk.It is also possible to design the punching in two stages, with only the label material 4 according to one of the first 1 until 4 is punched out and gridded while the backing material is not cut through. Only the carrier material 16 can then be punched out in a second punching cut. Two punching stations would be necessary here. This embodiment would have the advantage that the carrier material can be punched out in such a way that the pressed screen 19 of the carrier material does not have any residue of the separating material, so that it can be reused or reused as a single type of raw material. Here then would have a stamping according to one of 1 until 4 be provided between the present punching unit and the carrier material feed. In this case the stripping of the label material would be carried out between the die-cutting units and not after the last die-cutting unit as illustrated.

In der Ausführung der 5 werden jeweils nur teilweise Haftschichten 6 mit nur teilweise aufgetragenem Trennstoff T beschichtetes Trägermaterial 16 verwendet. Das in der 5 dargestellte Verfahren ergibt ein Etikett wie es in der 10 dargestellt ist.In the execution of 5 are used in each case only partially adhesive layers 6 coated with release agent T only partially applied backing material 16. That in the 5 The procedure illustrated results in a label as shown in the 10 is shown.

6 zeigt eine Weiterentwicklung bzw. eine Abwandlung des Systems von 2, 3 bzw. 4. In der 6 wird das Stanzwerk 48 zwischen der Zusammenführung des bedruckten Etikettenmaterials der Zusammenführung des mit dem Trennstoff T und der Haftstoffschicht 6 beschichteten Trägermaterials Trägermaterial verlegt. Hier wird das Ausstanzen der Etiketten direkt auf einem Zwischenträger 46 durchgeführt, der hier als Endlosband ausgeführt ist. Die einzelnen Etiketten können hier dicht anliegend gedruckt werden, wobei ein gewünschter Abstand zwischen den Etiketten 2 auf den Trägermaterial 16 beim Umsetzen der Etiketten 2 von dem Zwischenträger 46 auf das Trägermaterial erreicht werden kann. In dieser Ausführung kann bei geeigneter Etikettenform ganz auf ein Gitter (mit Ausnahme vielleicht am Rand des Etiketts) verzichtet werden. Dafür muss die Form der Etiketten lediglich eine lückenlose überlappungsfreie Parkettierung gestatten. Hier wird wie in einer der 3 bis 5 zuerst der Trennstoff T und dann der Haftstoff H auf das Trägermaterial jeweils in einem Spotauftrag aufgetragen. Das Etikettenmaterial 4 wird nach dem Bedrucken und vor dem Zusammenführen ausgestanzt. Der Stanzvorgang findet auf einem Endlos-Zwischenträger 46 statt. Nach dem Ausstanzen und einen eventuell notwendigen Entfernen der Bahnseiten werden die fertigen Etiketten von dem Zwischenträger 46 auf ein durch eine Trägermaterialzuführung 50 zugeführtes Trägermaterial 16 das mit dem Spotauftrag mit einem Trennstoff T und einem Klebstoff H versehen ist übertragen. Hier ist einzufügen, dass der Klebstoffauftrag auch auf einer vorgeschalteten Station auf dem Etikett vollflächig erfolgen kann, das beleimte Etikett wird auf dem mit Trennstoff versehenen Träger abgesetzt. Es wird hier darauf hingewiesen, dass geplante Abstände zwischen den Etiketten durch verschiedene Geschwindigkeiten des Zwischenträgers 46 und des letztendlichen Trägermaterials erzeugt werden können. Dies kann auch durch eine getaktete relative Bewegung der Etiketten und des Trägermaterials erreicht werden. Hierbei kann der Endträger beispielsweise jeweils gleichschnell wie der Zwischenträger 46 geführt werden, und sobald ein Etikett den Zwischenträger 46 verlässt, kann das Trägermaterial beschleunigt transportiert werden, um vor einem Aufsetzen eines nächsten Etiketts den gewünschten Abstand zum vorherigen Etikett zu erreichen. Ein vergrößerter seitlicher Abstand kann durch das Einführen von weiteren Zwischenträgern 46 erreicht werden. Anstelle eines klassischen Abgitterns können hier keine verbleibenden Kleb- bzw. Haftstoffreste an dem Zwischenträger auftreten und Reste von Etikettenmaterial 4 durch andere Verfahren wie Wischen, Bürsten oder Abwaschen von dem Zwischenträger 46 entfernt werden.
In der Ausführung der 6 werden jeweils nur teilweise Haftschichten 6 mit nur teilweise aufgetragenem Trennstoff T beschichtetes Trägermaterial 16 verwendet.
6 shows a further development or a modification of the system from 2 , 3 or. 4 . In the 6 the stamping unit 48 is moved between the merging of the printed label material and the merging of the carrier material coated with the release material T and the adhesive layer 6 . Here the labels are punched out directly on an intermediate carrier 46, which is designed here as an endless belt. The individual labels can be printed tightly fitting here, with a desired distance between the labels 2 on the carrier material 16 being able to be achieved when the labels 2 are transferred from the intermediate carrier 46 to the carrier material. In this embodiment, with a suitable label shape, there is no need for a grid (with the possible exception of the edge of the label). For this, the shape of the labels only has to allow a gapless, overlap-free tiling. Here is how in one of the 3 until 5 first the release agent T and then the adhesive H applied to the carrier material in a spot application. The label material 4 is punched out after printing and before merging. The punching process takes place on an endless intermediate carrier 46 . After punching and any necessary removal of the web sides, the finished labels are transferred from the intermediate carrier 46 to a carrier material 16 that is fed through a carrier material feed 50 and that is spot-applied with a release agent T and an adhesive H. It should be added here that the adhesive application is also on an upstream station can be applied to the entire surface of the label, the glued label is placed on the carrier provided with a release agent. It is pointed out here that planned gaps between the labels can be created by different speeds of the intermediate carrier 46 and the final carrier material. This can also be achieved by a clocked relative movement of the labels and the carrier material. The end carrier can, for example, be guided at the same speed as the intermediate carrier 46, and as soon as a label leaves the intermediate carrier 46, the carrier material can be transported at an accelerated rate in order to achieve the desired distance from the previous label before the next label is placed. An increased lateral spacing can be achieved by introducing further intermediate carriers 46 . Instead of classic grating, there can be no remaining adhesive residues on the intermediate carrier and residues of label material 4 can be removed from the intermediate carrier 46 by other methods such as wiping, brushing or washing off.
In the execution of 6 are used in each case only partially adhesive layers 6 coated with release agent T only partially applied backing material 16.

7 zeigt das Verfahren von 4 in einer weiteren Abwandlung. Hier wird der Kleb- bzw. Haftstoff H nur teilweise aufgetragen, um weiteren Kleb- bzw. Haftstoff H einzusparen. Der im Spotauftrag aufgetragene Trennstoff wird hier nur mit einem Muster oder einer Struktur (einer 2D Struktur) wie eine Punkt- Gitter oder einem sonstigen Muster aufgetragen. Anstelle einer gleichmäßigen Klebeschicht können hier lediglich konzentrische Kreise Ellipsen, Gitter- oder Wabenstrukturen als Strukturauftrag 10 des Kleb- bzw. Haftstoffs H zum Einsatz kommen. 7 shows the procedure of 4 in another variation. Here the adhesive or adhesive H is only partially applied in order to save further adhesive or adhesive H. The release agent applied in the spot application is only applied here with a pattern or structure (a 2D structure) such as a dot grid or any other pattern. Instead of a uniform adhesive layer, only concentric circles, ellipses, lattice or honeycomb structures can be used here as a structural application 10 of the adhesive or bonding agent H.

In der Ausführung der 7 werden jeweils nur teilweise Haftschichten 6 mit nur teilweise aufgetragenem Trennstoff T beschichtetes Trägermaterial 16 verwendet. Das in der 5 dargestellte Verfahren ergibt ein Etikett wie es in der 13 dargestellt ist.In the execution of 7 are used in each case only partially adhesive layers 6 coated with release agent T only partially applied backing material 16. That in the 5 The procedure illustrated results in a label as shown in the 13 is shown.

8 zeigt ein herkömmliches Etikett auf einem herkömmlichen Träger in einer mehrfach teilgeschnittenen Ansicht. In der mehrfach geschnittenen Ansicht ist das herkömmliche Etikett 38 von unten dargestellt. Auf der rechten Seite ist ein Trägermaterial 16 dargestellt, das sich von rechts aus in etwa bis zur Mitte erstreckt. Der gestrichelte Teil des Kreises deutet die Stanzlinie 18 an, die sich nicht oder zumindest nicht ganz durch das Trägermaterial 16 erstreckt. Der Bereich 12 stellt eine Trennstoffschicht 12 dar, die ermöglicht, dass das Etikett später vom Trägermaterial 16 abgezogen werden kann. Hier bedeckt die Trennstoffschicht 16 das Trägermaterial 16 vollflächig. Als nächste Schicht ist eine Haftstoffschicht 6 erkennbar, die sich vollflächig über einem darunterliegenden Etikettenmaterial 4 erstreckt. Die Stanzlinie 18 verläuft ganz durch die Haftstoffschicht 6 und das Etikettenmaterial 4. Rechts von der Haftstoffschicht 6 liegt die Unterseite des Etikettenmaterials 4 frei. Der Bereich innerhalb der Stanzlinie 18 bildet das eigentliche herkömmliche Etikett 38, während der Außenbereich ein herkömmliches Stanzgitter 30 bildet das vollflächig mit einer Haftstoffschicht 6 bedeckt ist. Wird das Etikett zum Aufkleben abgezogen, muss der Rest verworfen werden. Auch das Stanzgitter 30 und eventuelle Stanzreste des Trägermaterials fallen als Abfallstoffe an. 8th shows a conventional label on a conventional carrier in a multi-sectional view. In the multi-sectional view, the conventional label 38 is shown from below. A carrier material 16 is shown on the right-hand side, which extends from the right approximately to the middle. The dashed part of the circle indicates the punched line 18 which does not extend through the carrier material 16 or at least not completely. The area 12 represents a release material layer 12 which enables the label to be removed from the carrier material 16 later. Here the separating material layer 16 covers the carrier material 16 over the entire surface. An adhesive layer 6 can be seen as the next layer, which extends over the entire surface of a label material 4 lying underneath. The die-cut line 18 runs all the way through the adhesive layer 6 and the label material 4. To the right of the adhesive layer 6, the underside of the label material 4 is exposed. The area within the punched line 18 forms the actual conventional label 38, while the outer area forms a conventional punched grid 30 which is covered with an adhesive layer 6 over its entire surface. If the label is removed for sticking, the rest must be discarded. The stamped grid 30 and any stamping residues of the carrier material also accumulate as waste.

In der 9 ist ein erfindungsgemäßes Etikett auf einem Träger dargestellt. Auch hier wie in den 10 bis 12 handelt es sich um eine Ansicht von unten bei der auf der linken Seite alle Schichten übereinanderliegen und von links nach rechts immer die jeweils oberste Schicht der Rückseite entfernt wird. Ein Druck auf dem Etikett ist in den 8 bis 12 nicht zu erkennen, da sich dieser auf der dem Betrachter abgewandten Seite des Etiketts 2 bzw. des Etikettenmaterials 4 befindet. Das Etikett bildet mit dem Träger zusammen eine verkehrsfähige Einheit, wobei sich eine Neuerung hier nur im Bereich des fast sortenreinen Stanzgitters 32 zeigt. Auch hier befindet sich ein Trägermaterial 16 auf der rechten Seite als oberste Schicht. Die Stanzlinie 18 erstreckt sich nicht durch das Trägermaterial 16 und ist daher als gestrichelte Linie dargestellt. Der mit dem Bezugszeichen 12 gekennzeichnete Bereich stellt eine Trennstoffschicht 12 dar, die das Trägermaterial 16 vollflächig auf derIn the 9 a label according to the invention is shown on a carrier. Also here as in the 10 until 12 This is a view from below where all the layers are on top of each other on the left side and the top layer on the back is always removed from left to right. A print on the label is in the 8th until 12 cannot be seen since this is on the side of the label 2 or the label material 4 facing away from the viewer. Together with the carrier, the label forms a marketable unit, with an innovation here only showing up in the area of the stamped grid 32, which is almost completely sorted. Here, too, there is a carrier material 16 on the right-hand side as the top layer. The die-cut line 18 does not extend through the substrate 16 and is therefore shown as a dashed line. The area marked with the reference numeral 12 represents a release agent layer 12, the entire surface of the carrier material 16 on the

Rückseite bedeckt. Als nächstes ist ein Kleb- bzw. Haftstoff H zu erkennen, der im Wesentlichen kreisförmig in einem Spotauftrag 8 aufgebracht ist. Der durch die Trennstoffschicht 12 und oder das Trägermaterial 16 verdeckte Rand des Kleb- bzw. Haftstoffs H im Spotauftrag 8 ist hier und in den folgenden Figuren durchgängig durch eine Strichpunktlinie angedeutet. Der Haftstoff H erstreckt sich nur in einem geringen Maße über die Stanzlinie 18 hinaus. Die Stanzlinie 18 verläuft ganz durch die Haftstoffschicht 6 und das Etikettenmaterial 4. Rechts von dem Haftstoff H im Spotauftrag 8 liegt die Unterseite des Etikettenmaterials 4 im Bereich des Etiketts und im Bereich des Stanzgitters 32 frei. Der Bereich innerhalb der Stanzlinie 18 bildet das eigentliche Etikett 2, während der Außenbereich ein herkömmliches Stanzgitter 32 bildet, das nur in einem schmalen Bereich um die Stanzlinie mit Haftstoff H verunreinigt ist. Wird das Etikett zum Aufkleben abgezogen, wird hier nur das Trägermaterial verworfen werden. Das Stanzgitter 30/32 kann durch den nur geringen Anteil an Verunreinigungen von Haftstoff H wiederverwendet werden. Hier kann es insbesondere im Fall einer Verunreinigung mit Haftstoff H klein genug gehalten werden, die Stanzreste eventuell direkt wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden. Je näher der Spotauftrag des Haftstoffs H an der Stanzlinie positioniert werden kann, desto geringer wirken sich die Reste des Haftstoffs H auf eine Wiederverwendung aus. Diese Etiketten können auf der Fertigungsstraße der 6 hergestellt werden.back covered. Next, an adhesive H can be seen, which is applied essentially circularly in a spot application 8 . The edge of the adhesive H in the spot application 8 that is covered by the separating material layer 12 and/or the carrier material 16 is indicated here and in the following figures throughout by a chain line. The adhesive H extends beyond the die-cut line 18 only to a small extent. The punched line 18 runs all the way through the adhesive layer 6 and the label material 4. To the right of the adhesive H in the spot application 8, the underside of the label material 4 is exposed in the area of the label and in the area of the punched grid 32. The area within the punched line 18 forms the actual label 2, while the outer area forms a conventional punched grid 32, which is only contaminated with adhesive H in a narrow area around the punched line. If the label is removed for sticking, only the backing material is discarded here. The stamped grid 30/32 can be reused due to the low proportion of contamination from adhesive H. Here it can especially In particular, in the event of contamination with adhesive H, it must be kept small enough so that the punching residue can be returned directly to the cycle. The closer the spot application of the adhesive H can be positioned to the die-cutting line, the less the residue of the adhesive H affects reuse. These labels can be processed on the production line 6 getting produced.

In der 10 ist eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Etiketts 2 auf einem Trägermaterial 16 in einer mehrfach teilgeschnittenen Ansicht von unten dargestellt. Das Etikett bildet mit dem Träger zusammen eine verkehrsfähige Einheit, wobei eine Neuerung hier sowohl das fast sortenreine Stanzgitter 32 als auch das Trägermaterial 16 bzw. den Trennstoff T betrifft. Auch hier befindet sich ein Trägermaterial 16 auf der rechten Seite als oberste Schicht. Die Stanzlinie 18 erstreckt sich nicht durch das Trägermaterial 16 und dem unter dem Trägermaterial liegenden Trennstoff im Spotauftrag und ist daher als gestrichelte Linie dargestellt. Der mit dem Bezugszeichen 14 gekennzeichnete Bereich stellt einen Trennstoff T dar, der auf das Trägermaterial in einem Spotauftrag 14 aufgetragen wurde. Der Kleb- bzw. Haftstoff H, der im Wesentlichen kreisförmig in einem Spotauftrag 8 aufgebracht ist, entspricht dem der 9. Ebenso das Etikett aus dem Etikettenmaterial entspricht dem der 4. Auf der linken Seite ist außen der durch das Trägermaterial 16 verdeckte Rand des Trennstoffs T im Spotauftrag 14 wie auch in den folgenden Figuren durchgängig durch eine Strich-Doppelpunktlinie dargestellt. Auf der linken Seite in der Mitte ist der durch das Trägermaterial 16 verdeckte Rand des Kleb- bzw. Haftstoffs H im Spotauftrag 8 als eine Strich-Punkt-Linie dargestellt. Die durch das Trägermaterial 16 verdeckte Stanzlinie 18 ist hier als gestrichelte Linie dargestellt. Hier kann eventuell auch ein Teil des Trägermaterials 16, wenn es ebenfalls ausgeschnitten wird, als Schnittrest ohne eine TrennstoffbeschichtungIn the 10 a further embodiment of a label 2 according to the invention on a carrier material 16 is shown in a view from below which is partially sectioned several times. Together with the carrier, the label forms a marketable unit, with an innovation here affecting both the stamped grid 32, which is almost entirely of one type, and the carrier material 16 or the separating material T. Here, too, there is a carrier material 16 on the right-hand side as the top layer. The die-cut line 18 does not extend through the carrier material 16 and the release material lying under the carrier material in the spot application and is therefore shown as a dashed line. The area marked with the reference number 14 represents a release agent T that was applied to the carrier material in a spot application 14 . The adhesive H, which is applied essentially in a circular manner in a spot application 8, corresponds to that of FIG 9 . Likewise, the label from the label material corresponds to that of 4 . On the left-hand side, the edge of the release material T that is covered by the carrier material 16 in the spot application 14 is shown continuously by a double-dotted line, as in the following figures. On the left-hand side in the middle, the edge of the adhesive or adhesive H covered by the carrier material 16 is shown in the spot application 8 as a dash-dot line. The punched line 18 covered by the carrier material 16 is shown here as a dashed line. A part of the carrier material 16, if it is also cut out, can possibly also be used here as a leftover cut without a release coating

sortenrein wiederverwendet werden. Der Aufwand eines weiteren Druckverfahrens, das beim Farbauftrag und beim Kleb- bzw. Haftstoffauftrag erfolgreich mit minimaler Ungenauigkeit bereits bekannt ist, steht hier einem verringerten Materialeinsatz des Trennstoffs T sowie einer teilweisen Wiederverwertbarkeit des Trägermaterials gegenüber. Diese Etiketten können auf der Fertigungsstraße der 7 hergestellt werden.sorted and reused. The expense of a further printing process, which is already known to be successful with minimal inaccuracy when applying paint and adhesive or adhesive, is offset here by reduced material use of the release agent T and partial recyclability of the carrier material. These labels can be processed on the production line 7 getting produced.

11 entspricht weitgehend der 10, mit dem Unterschied, dass hier ein vollständig sortenreines Stanzgitter 32 erreicht wurde. Im Gegensatz zu der 10 ist der Spotauftrag 8 des Kleb- bzw. Haftstoffs H kleiner oder gleich dem Durchmesser bzw. dem Verlauf der Stanzlinie 18 ausgeführt. Das bewirkt ein Etikett, dessen Klebe- bzw. Haftschicht sich nicht vollständig bis zum Rand des Etiketts 2 erstreckt. Dies verschlechtert die Haftung des Etiketts erheblich, was jedoch für viele Anwendungsfälle nicht entscheidend ist. Gerade Etiketten, die bereits dafür vorgesehen sind, relativ leicht wieder ablösbar zu sein bilden hier einen geeigneten Anwendungsfall. Das Bezugszeichen 20 kennzeichnet den Etikettenrand ohne Haftstoff H. Der größte Vorteil besteht in einem vollständig klebe- bzw. haftmittelfreien oder sortenreinen Stanzgitter, das ohne Probleme wiederverwertet werden kann. Diese Etiketten können auf der Fertigungsstraße der 6 hergestellt werden. 11 largely corresponds to the 10 , with the difference that here a stamped grid 32 of a completely homogeneous type was achieved. Unlike the 10 the spot application 8 of the adhesive or bonding agent H is smaller than or equal to the diameter or the course of the punching line 18 . This causes a label whose adhesive or adhesive layer does not extend completely to the edge of the label 2. This significantly degrades the adhesion of the label, but this is not critical for many applications. Especially labels that are already intended to be relatively easy to remove form a suitable application here. The reference number 20 designates the edge of the label without adhesive material H. The greatest advantage consists in a punched grid which is completely free of adhesive or adhesive material or is of the same type and which can be recycled without problems. These labels can be processed on the production line 6 getting produced.

Das Etikett der 12 entspricht weitgehend dem der 11. Im Gegensatz zu dem Etikett der 11 ist hier auch nicht die gesamte Fläche der Rückseite des Etiketts mit einem Spotauftrag 8 des Kleb- bzw. Haftstoffs H beschichtet bzw. bedruckt. Anstelle einer gleichmäßigen Klebeschicht kommen hier lediglich konzentrische Kreise als Strukturauftrag 10 des Kleb- bzw. Haftstoffs H zum Einsatz. Dies ist möglich, da die Hauptkomponente der Haftung des Etiketts am Rand entsteht. Im Binnenbereich des Etiketts treten üblicherweise keine ablösenden Kräfte auf. Die Mitte eines Etiketts kann maximal auf Scherung gegenüber dem Untergrund auf den es aufgeklebt wurde belastet werden. Diese Scherkräfte sind im Vergleich zu den Abziehkräften die am Rand eines Etiketts auftreten eher gering. Somit ist es möglich den Anteil an eingesetztem Kleb- bzw. Haftstoffs H durch den Strukturauftrag 10 weiter zu senken. Um die Abziehkräfte am Rand des Etiketts 2 besser im Griff zu haben, kann der Strukturauftrag mit einem umlaufenden Kleberand auch mit einem Etikett gemäß 9 oder 10 verwendet werden, wobei eine geringe Verunreinigung des Stanzgitters durch den Kleb- bzw. Haftstoff H in Kauf genommen werden kann. Das Bezugszeichen 20 kennzeichnet den Etikettenrand ohne Haftstoff H. Das Bezugszeichen 22 kennzeichnet Etikettenbereiche ohne Haftstoff H in einem randfernen Binnenbereich des Etiketts 2. Es ist ebenfalls denkbar, den Trennstoff auch nur in einem entsprechenden Strukturauftrag aufzutragen. Dies hätte zudem den Vorteil, dass das Etikett auch nur einmal von dem Trägermaterial abgezogen werden kann, weil durch eine fehlende Ausrichtung der Strukturen das Etikett dann mit dem nicht mit Trennstoff beschichteten Bereichen des Trägermaterials 16 verklebt und dann unbrauchbar wird. Diese Anwendung kann vor allem bei einem Einsatz als Sicherungsetikett nützlich sein, da derartige Haft-Sicherungsetiketten nur schwer ohne eine entsprechende Aufbringvorrichtung aufgeklebt werden können.The label of 12 largely corresponds to that of 11 . Contrary to the label of the 11 the entire area of the reverse side of the label is also not coated or printed with a spot application 8 of the adhesive H. Instead of a uniform adhesive layer, only concentric circles are used here as a structural application 10 of the adhesive or bonding agent H. This is possible because the main component of label adhesion occurs at the edge. In the inner area of the label, there are usually no detaching forces. The center of a label can be subjected to a maximum of shearing loads in relation to the substrate to which it has been stuck. These shearing forces are rather small compared to the peeling forces that occur at the edge of a label. It is thus possible to further reduce the proportion of adhesive or bonding agent H used by applying the structure 10 . In order to better control the peeling forces at the edge of the label 2, the structure can also be applied with a circumferential adhesive edge using a label according to 9 or 10 be used, with a slight contamination of the stamped grid by the adhesive or adhesive H can be accepted. The reference number 20 denotes the edge of the label without adhesive material H. The reference number 22 denotes label areas without adhesive material H in an inner area of the label 2 remote from the edge. This would also have the advantage that the label could only be pulled off the carrier material once, because the label would then stick to the areas of the carrier material 16 not coated with release agent due to a lack of alignment of the structures and would then become unusable. This application can be particularly useful when used as a security label, since such adhesive security labels can only be stuck on with difficulty without a corresponding application device.

Das Etikett der 13 basiert im Wesentlichen auf dem Etikett der Figur und entspricht weitgehend dem der 11. Im Gegensatz zu dem Etikett der 11 ist hier eine weitere Stanzlinie 19 vorgesehen, die sich durch das Trägermaterial 16 erstreckt und das nach einem Abgittern des Stanzrestes 30 eines Etikettenmaterials vorgenommen wurde. Durch die größeren Durchmesser der Stanzlinie 19 des Trägermaterials kann hier auch die gesamte Fläche des Trägermaterials umschlossen werden, das mit dem Trennstoff im Spotauftrag bedruckt wurde. So kann durch einen weiteren Stanzvorgang ein vollständig ohne Haftstoff verunreinigtes Stanzgitter 19 des Trägermaterials erreicht werden was bisher nicht möglich war. Dies ergibt ein auf dem Gebiet der Etikettenherstellung bisher einmaliges Einspar- und Wiederverwertungspotential.The label of 13 is essentially based on the figure's label and largely corresponds to that of the 11 . Contrary to the label of the 11 a further punched line 19 is provided here, which extends through the carrier material 16 and which was carried out after screening off the punching residue 30 of a label material. Due to the larger diameter of the punched line 19 of the carrier material, the entire surface of the carrier material that was spot-printed with the release agent can also be enclosed here. Thus, a stamped grid 19 of the carrier material that is completely contaminated without adhesive can be achieved by a further stamping process, which was previously not possible. This results in a savings and recycling potential that is unique in the field of label production.

Es ist vorgesehen, Kombinationen von Merkmalen, die aus den dargestellten Ausführungsformen abgeleitet bzw. kombiniert werden, als offenbart anzusehen, wie bsp ein Einsatz der Beschichtung von 12 zusammen mit einer Stanzlinie von 13.It is envisaged that combinations of features which are derived or combined from the illustrated embodiments should be regarded as disclosed, such as using the coating of BSP 12 along with a die line of 13 .

BezugszeichenlisteReference List

22
Haftetikett, erfindungsgemäß hergestelltAdhesive label made according to the invention
44
Etikettenmateriallabel stock
66
Haftstoffschichtadhesive layer
88th
Haftstoff, im SpotauftragAdhesive, in spot order
1010
Haftstoff, im StrukturauftragAdhesive, in structural application
1212
Trennstoffschichtrelease layer
1414
Trennstoff im SpotauftragRelease agent in spot application
1616
Trägermaterial, mit Trennstoff beschichtetes TrägermaterialBacking material, backing material coated with release agent
1818
Stanzlinie des Etikettenmaterialsdie line of the label material
1919
Stanzlinie des TrägermaterialsDie line of the carrier material
2020
Etikettenrand ohne Kleb- bzw. HaftstoffLabel edge without glue or adhesive
2222
Etikettenbereich ohne Kleb- bzw. HaftstoffLabel area without glue or adhesive
2424
Etikettenmaterial mit Haftstoff auf TrägerLabel stock with adhesive backing
3030
Stanzgitterpunched grid
3232
Sortenreines StanzgitterSorted punched grid
3434
Etikett auf TrägerLabel on backing
3636
Etikett auf Träger mit StanzgitterLabel on carrier with punched grid
3838
herkömmliches Etikettconventional label
4040
Druckwerkprinting unit
4242
Haftstoff-Beschichtungs-/DruckwerkAdhesive Coating/Printing Unit
4444
Trennstoff-Beschichtungs-/DruckwerkRelease agent coating/printing unit
4646
Zwischenträger / BearbeitungsträgerIntermediate carrier / processing carrier
4848
Stanzwerkstamping plant
5050
Trägermaterial ZuführungCarrier material feed
5252
Umlenkrolle pulley
BB
Druckfarbe BlauPrint color blue
GG
Druckfarbe GelbPrinting color yellow
HH
Kleb- bzw. HaftstoffAdhesive or adhesive
RR
Druckfarbe RotPrinting color red
SS
Druckfarbe SchwarzPrint color black
TT
Trennstoffrelease agent

Claims (15)

Verfahren zum Herstellen von Haftetiketten (2) umfassend: Bedrucken eines Etikettenmaterials (4), Versehen eines Trägermaterials (16), das mit einem Trennstoff (T) versehen ist, mit einem Kleb- bzw. Haftstoff (H) in einem im wesentlichen auf den Bereich eines späteren Haftetiketts begrenzten Spotauftrag (8), Zusammenführen des mit dem Kleb- bzw. Haftstoff (H) versehenen Trägermaterials (16) mit dem bedruckten Etikettenmaterial (4), so dass sich der Kleb- bzw. Haftstoff (H) im Wesentlichen nur im Bereich des Haftetiketts (2) befindet.Method for producing adhesive labels (2) comprising: Printing a label material (4), Providing a carrier material (16), which is provided with a release agent (T), with an adhesive or bonding agent (H) in a spot application (8) essentially limited to the area of a subsequent adhesive label, Merging the carrier material (16) provided with the adhesive or adhesive (H) with the printed label material (4), so that the adhesive or adhesive (H) is essentially only in the region of the adhesive label (2). Verfahren zum Herstellen von Haftetiketten (2) nach Anspruch 1, wobei der Kleb- bzw. Haftstoff (H) nicht in einem Bereich eines späteren Stanzgitters des Etikettenmaterials (4) auf das Trägermaterial (16) aufgebracht wird.Method for producing adhesive labels (2) according to claim 1 , wherein the adhesive or bonding agent (H) is not applied to the carrier material (16) in an area of a later punched grid of the label material (4). Verfahren zum Herstellen von Haftetiketten (2) nach Anspruch 1 oder 2 weiter umfassend, dass der Kleb- bzw. Haftstoff (H) so auf das Trägermaterial aufgetragen wird, dass nach dem Zusammenführen das Etikettenmaterial (4) im Bereich des späteren Haftetiketts nicht vollflächig mit Kleb- bzw. Haftstoff (H) versehen wird.Method for producing adhesive labels (2) according to claim 1 or 2 further comprising that the adhesive or adhesive (H) is applied to the carrier material in such a way that, after the label material (4) has been brought together, it is not provided with adhesive or adhesive (H) over the entire area in the area of the subsequent adhesive label. Verfahren zum Herstellen von Haftetiketten (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend: wobei das Versehen des Trägermaterials mit Kleb- bzw. Haftstoff (H) so ausgeführt wird, dass der Kleb- bzw. Haftstoff (H) auf dem Haftetikett mit einem Abstand zu einem späteren Etikettenrand zusammengeführt wird, wobei bevorzugt der Rand des Etiketts geprägt wird, sodass er nach unten in Richtung Klebstoff bzw. Trägermaterial vorgespannt ist.Method for producing adhesive labels (2) according to one of the preceding claims, further comprising: the provision of the carrier material with adhesive or adhesive (H) is carried out in such a way that the adhesive or adhesive (H) is brought together on the adhesive label at a distance from a subsequent label edge, with the edge of the label preferably being embossed, so that it is biased downwards in the direction of the adhesive or substrate. Verfahren zum Herstellen von Haftetiketten (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Versehen des Trägermaterials mit Kleb- bzw. Haftstoff einen Gitter-, Waben- oder Rausch-Auftrag des Kleb- bzw. Haftstoff (H) nur im Bereich eines späteren Haftetiketts umfasst, wobei diese Struktur bevorzugt von einem durchgehenden Rand (R) aus Kleb- bzw. Haftstoff (H) umgeben ist.Method for producing adhesive labels (2) according to one of the preceding claims, the provision of the carrier material with adhesive or adhesive means a grid, honeycomb or noise application of the adhesive or adhesive (H) only in the area of a subsequent adhesive label comprises, wherein this structure is preferably surrounded by a continuous edge (R) of adhesive or adhesive (H). Verfahren zum Herstellen von Haftetiketten (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mit Kleb- bzw. Haftstoff (H) versehene Trägermaterial (16) vor dem Zusammenführen mit dem bedruckten Haftetikett (2) mit einem Trennstoff (T) versehen wird.Method for producing adhesive labels (2) according to one of the preceding claims, in which the carrier material (16) provided with adhesive (H) is provided with a release agent (T) before it is brought together with the printed adhesive label (2). Verfahren zum Herstellen von Haftetiketten (2) nach Anspruch 6, wobei der Trennstoff (T) nur in den Bereichen auf das Trägermaterial (16) aufgebracht wird, auf denen später der Kleb- bzw. Haftstoff (H) aufgetragen wird, um beim Zusammenführen im Bereich der späteren Haftetiketten (2) zu liegen zu kommen.Method for producing adhesive labels (2) according to claim 6 , wherein the release agent (T) is only applied to the carrier material (16) in those areas on which the adhesive or bonding agent (H) is later applied in order to come to rest in the area of the later adhesive labels (2) when brought together . Verfahren zum Herstellen von Haftetiketten (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend: Ausstanzen der Haftetiketten aus dem Etikettenmaterial und Abgittern der Stanzreste .Method for producing adhesive labels (2) according to one of the preceding claims, further comprising: Punching out the adhesive labels from the label material and scraping off the punching residue. Verfahren zum Herstellen von Haftetiketten (2) nach Anspruch 8, wobei das Ausstanzen der Haftetiketten und ein Abgittern der Stanzreste vor dem Zusammenführen des Etikettenmaterials (4) mit dem mit Trennstoff und Kleb- bzw. Haftstoff (H) versehenen Trägermaterial (16) durchgeführt wird.Method for producing adhesive labels (2) according to claim 8 , wherein the punching out of the adhesive labels and a grating of the punching residue is carried out before the label material (4) is brought together with the carrier material (16) provided with release agent and adhesive or adhesive (H). Verfahren zum Herstellen von Haftetiketten (2) nach Anspruch 9, wobei das Ausstanzen der mit Haftstoff versehenen Haftetiketten auf einem Zwischenträger (46) durchgeführt wird, wonach die Haftetiketten von dem Zwischenträger (46) auf das Trägermaterial (16) übertragen werden.Method for producing adhesive labels (2) according to claim 9 , wherein the punching out of the adhesive labels provided with adhesive is carried out on an intermediate carrier (46), after which the adhesive labels are transferred from the intermediate carrier (46) to the carrier material (16). Verfahren zur Aufbringung eines vollflächigen Haftstoffes auf die vorgestanzten auf dem Zwischenträger befindenden Etiketten, aufweisend Übertragung auf den im Etikettenbreich mit Trennstoff versehenen Träger.Process for applying a full-surface adhesive to the pre-punched labels located on the intermediate carrier, including transfer to the carrier provided with release material in the label area. Verfahren zum Herstellen von Haftetiketten (2) nach Anspruch 10, wobei die Haftetiketten beim Übertragen auf das Trägermaterial (16) mit einem anderen Abstand angeordnet werden als demjenigen, mit dem sie in dem Etikettenmaterial (4) und/oder auf dem Zwischenträger (46) angeordnet waren.Method for producing adhesive labels (2) according to claim 10 , wherein the adhesive labels are arranged at a different distance when transferred to the carrier material (16) than that with which they were arranged in the label material (4) and/or on the intermediate carrier (46). Haftetikett (2), hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend ein bedrucktes Etikettenmaterial (4), das auf einer Seite mit einem Haftstoff versehen ist, und das sich auf einem Trägermaterial (16) befindet.Adhesive label (2) produced by a method according to one of the preceding claims, comprising a printed label material (4) which is provided with an adhesive on one side and which is located on a carrier material (16). Haftetikett (2) nach Anspruch 13, wobei die Haftetiketten (2) nicht vollflächig sondern nur mit einem Abstand zu einem Rand der Haftetiketten mit Kleb- bzw. Haftstoff (H) versehen sind, und /oder wobei beabstandet von dem Rand der Haftetiketten bestimmte Bereiche des Haftetiketts nicht mit Kleb- bzw. Haftstoff (H) versehen sind.Adhesive label (2) after Claim 13 , wherein the adhesive labels (2) are not provided with adhesive or adhesive material (H) over their entire surface but only at a distance from one edge of the adhesive labels, and/or wherein certain areas of the adhesive label spaced apart from the edge of the adhesive labels are not provided with adhesive or adhesive material Adhesive (H) are provided. Haftetikett (2) nach Anspruch 13 oder 14, wobei sich die Haftetiketten (2) auf einem Trägermaterial (16) befinden, das nicht vollflächig sondern im Wesentlichen nur im Bereich der Haftetiketten (2) mit einem Trennstoff (T) versehen sind, und/oder wobei das Trägermaterial (16) keine Stanzmarken oder andere Bearbeitungsspuren vom Ausstanzen der Haftetiketten (2) aus dem Etikettenmaterial (4) aufweisen.Adhesive label (2) after Claim 13 or 14 , wherein the adhesive labels (2) are located on a carrier material (16) which is not provided with a separating material (T) over the entire surface but essentially only in the area of the adhesive labels (2), and/or wherein the carrier material (16) does not have any punched marks or have other traces of processing from the punching out of the adhesive labels (2) from the label material (4).
DE102021120148.9A 2021-08-03 2021-08-03 Method for manufacturing labels and label manufactured therewith Pending DE102021120148A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120148.9A DE102021120148A1 (en) 2021-08-03 2021-08-03 Method for manufacturing labels and label manufactured therewith
EP22183647.1A EP4129641A1 (en) 2021-08-03 2022-07-07 Method for producing labels and label made therewith

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120148.9A DE102021120148A1 (en) 2021-08-03 2021-08-03 Method for manufacturing labels and label manufactured therewith

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021120148A1 true DE102021120148A1 (en) 2023-02-09

Family

ID=82850416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021120148.9A Pending DE102021120148A1 (en) 2021-08-03 2021-08-03 Method for manufacturing labels and label manufactured therewith

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4129641A1 (en)
DE (1) DE102021120148A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535897A1 (en) 1974-08-13 1976-02-26 Christopher Arthur Anne Wallis ADHESIVE LABELS
US4475969A (en) 1978-01-19 1984-10-09 Avery International Corporation Label roll manufacture
US4661189A (en) 1984-11-14 1987-04-28 Janus Label Corporation Method for manufacturing discrete elements
US5607539A (en) 1992-03-12 1997-03-04 Kueppersbusch; Gerd Labelling apparatus
US6686014B1 (en) 2001-05-02 2004-02-03 The Standard Register Company Reduction of adhesive ooze by pattern overcoating

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287695A1 (en) * 1987-04-22 1988-10-26 Janus Label Corporation A method and apparatus for manufacturing discrete elements, the discrete elements and a method and apparatus for applying the discrete elements
JP2002052629A (en) * 2000-08-09 2002-02-19 Sato Corp Method and device for manufacturing continuous label strip
DE102011105739A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Baumer Hhs Gmbh Method for preparation of self-adhesive labels, involves synchronizing partial coating of adhesive on label web and/or substrate sheet relatively to position of labels on mostly constant current label web

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535897A1 (en) 1974-08-13 1976-02-26 Christopher Arthur Anne Wallis ADHESIVE LABELS
US4475969A (en) 1978-01-19 1984-10-09 Avery International Corporation Label roll manufacture
US4661189A (en) 1984-11-14 1987-04-28 Janus Label Corporation Method for manufacturing discrete elements
US5607539A (en) 1992-03-12 1997-03-04 Kueppersbusch; Gerd Labelling apparatus
US6686014B1 (en) 2001-05-02 2004-02-03 The Standard Register Company Reduction of adhesive ooze by pattern overcoating

Also Published As

Publication number Publication date
EP4129641A1 (en) 2023-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933734T2 (en) label sheet
DE2838457A1 (en) COMPOSITE LABEL OF LABELS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE102021120148A1 (en) Method for manufacturing labels and label manufactured therewith
EP2851168A1 (en) Device for punching out labels with counter punch tape
DE4135872C2 (en)
EP1686555A1 (en) Foil element and method of producing same
DE602004000341T2 (en) Poster as well as materials and methods of manufacture
WO2001078042A1 (en) Label support, method for the production thereof and method for labeling an object
DE3110592A1 (en) "MACHINE AND METHOD FOR PRODUCING WEATHER-PROOF SHIPPING FORMS"
DE19951404A1 (en) Process for producing the cover plate of a neon sign or the like
DE3724267C2 (en)
DE19750479C2 (en) Adhesive label
WO2011113073A1 (en) Method and composite assembly for processing or treating a plurality of printed circuit boards and use therefor
EP1302922A2 (en) Label with protection laminate
DE102011106156B4 (en) COATING SYSTEM FOR APPLICATION TO A SUPPORT, USE AND METHOD OF APPLYING AN APPLICATION LAYER ARRANGEMENT
EP3589711B1 (en) Side passivation
DE102021126737A1 (en) Method and device for providing a motif element arranged on a carrier layer
DE102022114394A1 (en) Packaging and method of making packaging
DE19936017C1 (en) Method for producing adhesive labels with interior removed sections involves punching of the contours of these sections and removal of the separated material before the outer contours of the labels are produced
DE1223244B (en) Self-adhesive label
EP0756539B1 (en) Process for producing and preparing adhesive products
DE19714923C1 (en) Adhesive label and process for its manufacture
EP4124449A1 (en) Label, labelstrip and method for manufacturing labels
EP1470542A1 (en) Paint-shield label
WO2022058042A1 (en) Security element transfer material for transfer, in good register, of security elements to value documents

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed