DE102021119582B4 - Rückstromsperre, Orbiterexzenterpumpe aufweisend die Rückstromsperre und Kraftfahrzeug aufweisend die Orbiterexzenterpumpe - Google Patents

Rückstromsperre, Orbiterexzenterpumpe aufweisend die Rückstromsperre und Kraftfahrzeug aufweisend die Orbiterexzenterpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102021119582B4
DE102021119582B4 DE102021119582.9A DE102021119582A DE102021119582B4 DE 102021119582 B4 DE102021119582 B4 DE 102021119582B4 DE 102021119582 A DE102021119582 A DE 102021119582A DE 102021119582 B4 DE102021119582 B4 DE 102021119582B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
orbiter eccentric
fluid
return valve
orbiter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021119582.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021119582A1 (de
Inventor
Franz Pawellek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec GPM GmbH
Original Assignee
Nidec GPM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec GPM GmbH filed Critical Nidec GPM GmbH
Priority to DE102021119582.9A priority Critical patent/DE102021119582B4/de
Publication of DE102021119582A1 publication Critical patent/DE102021119582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021119582B4 publication Critical patent/DE102021119582B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/32Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members
    • F04C2/332Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C15/064Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston machines or pumps
    • F04C15/066Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston machines or pumps of the non-return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C15/064Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston machines or pumps
    • F04C15/066Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston machines or pumps of the non-return type
    • F04C15/068Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet with inlet and outlet valves specially adapted for rotary or oscillating piston machines or pumps of the non-return type of the elastic type, e.g. reed valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Rückstromsperre für eine Fluidpumpe (1) in Orbiterexzenterbauweise, insbesondere für eine Flüssigfluidpumpe in Orbiterexzenterbauweise, zur Verminderung eines Fluidrückstromes aus einem Druckfluidauslasskanal (8) in einen Fluideinlasskanal (9) via eine Pumpenkammer (3) der Fluidpumpe (1), wobei in der Pumpenkammer (3) als Verdränger ein Orbiterexzenterkolben (6) exzentrisch antreibbar angeordnet ist, mit einem bezüglich eines Pumpengehäuses (2) federnd verlagerbar gelagerten Dichtabschnitt (26),wobei der Dichtabschnitt (26) in einer aus einer Ausgangslage ausgelenkten Lage wenigstens über einen Winkelbereich (Δφ) eines Umlaufes des Orbiterexzenterkolbens (6) in der Pumpenkammer (3) mit einer Umfangsfläche (U) des Orbiterexzenterkolbens (6) druckbelastet berührend zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dassder Dichtabschnitt (26) in Abhängigkeit eines am Dichtabschnitt (26) auftretenden Differenzdrucks (Δp) eines zu fördernden Fluides während des Betriebs der Fluidpumpe (1) aus der Ausgangslage eine Rückstellfederkraft überwindend in die ausgelenkte Lage verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückstromsperre für eine Fluidpumpe in Orbiterexzenterbauweise nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Orbiterexzenterpumpe aufweisend die Rückstromsperre und ein Kraftfahrzeug aufweisend die Orbiterexzenterpumpe.
  • Orbiterexzenterpumpen sind als Gase fördernde Vakuumpumpen bekannt. Hierzu offenbart die DE 10 2006 016 791 A1 eine derartige Orbiterexzenterpumpe. Eine solche Vakuumpumpe in Orbiterexzenterbauweise besitzt eine Antriebswelle mit einem exzentrischen Lagerzapfen, auf dem drehbar gelagert ein als Drehkolben fungierender Orbiterexzenterkolben angeordnet ist. Ein solcher Orbiterexzenterkolben ist hinsichtlich seines Durchmessers derart bemessen, dass eine Außenumfangsfläche des Orbiterexzenterkolbens in einer zylindrischen Pumpenkammer mit einer zylindrischen Pumpenkammerinnenwandung, diese berührend oder fast berührend einen sehr geringen Dichtsspalt bildet. Die Pumpenkammer ist mit einem Fluideinlass und mit einem Fluidauslass verbunden. Zwischen dem Fluideinlass und dem Fluidauslass ist eine Pendelplatte als Sperrschieber angeordnet, welche in einem Pumpengehäuse zwischen dem Pumpeneinlass und dem Pumpenauslass schwenkbar um eine Achse parallel zur Antriebsachse angeordnet ist. Der Sperrschieber weist einen Sperrabschnitt auf, welcher in die Pumpenkammer hineinragt und mit einem freien Ende in einem radial verlaufenden Führungsschlitz des Orbiterexzenterkolbens gelagert ist. Hierdurch gelingt es, mittels des Sperrschiebers die Pumpenkammer unabhängig von der momentanen Stellung des Orbiterexzenterkolbens zwischen Fluideinlass und Fluidauslass zuverlässig fluidisch zu trennen.
  • Zusammen mit dem Sperrschieber und einem eng bemessenen Dichtspalt zwischen dem Orbiterexzenterkolben und der Pumpenkammerwandung entstehen somit während eines Umlaufs des Orbiterexzenterkolbens innerhalb der Pumpenkammer jeweils zwei Teilvolumina, wobei eines der Teilvolumina mit dem Fluideinlass kommuniziert und das andere Teilvolumen mit dem Fluidauslass kommuniziert. Durch einen Umlauf des Orbiterexzenterkolbens wird zunächst das Teilvolumen, welches dem Fluideinlass zugeordnet ist, vergrößert, so dass ein Ansaugen des zu pumpenden Fluides erfolgt. Das zweite Teilvolumen wird im Laufe eines Umlaufes des Orbiterexzenterkolbens innerhalb der Pumpenkammer zunehmend verkleinert, so dass ein Ausstoßen des hierin enthaltenen Fluides durch den Fluidauslass erfolgt.
  • Eine Fluidpumpe in dieser Bauart ist als Vakuumpumpe für gasförmige Medien bekannt und im Einsatz. Charakteristisch für eine Vakuumpumpe in Orbiterexzenterbauweise ist die bauartbedingt relativ hohe Amplitude einer Volumenstrompulsation, da pro Umdrehung des Orbiterexzenterkolbens lediglich ein Pumpvorgang stattfindet, so dass eine Pumpcharakteristik entsteht, die eine solche Vakuumpumpe für flüssige Fluide aufgrund deren Inkompressibilität und hieraus resultierender gegebenenfalls unerwünschter Druckspitzen eher ungeeignet macht.
  • Aus oben genannter Schrift ( DE 10 2006 016 791 A1 ) ist ein nach Art eines Zungenventils/Flatterventils arbeitendes Rückstromsperrventil bekannt. Ein solches Zungenventil/Flatterventil ist am Auslass des Pumpengehäuses vorgesehen. Es dient dazu, einen gegenüber der Saugseite vorhandenen Überdruck im Druckauslass der Vakuumpumpe daran zu hindern, in die Pumpenkammer uns so auf die Saugseite zu gelangen. Ein solches Zungenventil/Flatterventil funktioniert mit einem niederviskosen Medium, z. B. einem Gas, insbesondere Luft, sehr gut. Bei einem Betrieb mit flüssigen Pumpfluiden, wie z. B. einem Kühlmittel oder einem Getriebeöl, ergeben sich jedoch aufgrund der ungünstigen Geometrien und der vorhandenen engen Querschnitte hohe Druckverluste und ein verzögertes Schließverhalten.
  • Aus der DE 19 44 268 A , der CH 334058 A und der AT 245 941 B sind gattungsgemäße Rückstromsperren bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Rückstromsperre für Fluidpumpen, insbesondere Flüssigfluidpumpen, weiter insbesondere in Fluidpumpen in Orbiterexzenterbauweise anzugeben, welche eine Förderung weitgehend ohne zusätzliche Ventildruckverluste ermöglicht und zudem eine hohe Ventildynamik zur Realisierung eines möglichst hohen Pumpenwirkungsgrades aufweist.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine Orbiterexzenterpumpe anzugeben, welche über eine strömungsoptimierte Rückstromsperre verfügt und einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
  • Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeug anzugeben, welches über eine verbesserte Fluidpumpe, insbesondere im Bereich von Kühlmittelkreisläufen und/oder Ölkreisläufen verfügt.
  • Obige Aufgaben werden mit einer Rückstromsperre mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben. Hinsichtlich der Orbiterexzenterpumpe werden die Aufgaben mit einer Fluidpumpe in Orbiterexzenterbauweise mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Hinsichtlich des Kraftfahrzeugs werden die obigen Aufgaben mit einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Rückstromsperre für eine Fluidpumpe in Orbiterexzenterbauweise, insbesondere bei einer Flüssigfluidpumpe in Orbiterexzenterbauweise, zur Verminderung eines Fluidrückstromes aus einem Druckfluidauslasskanal in einen Fluideinlasskanal via eine Pumpenkammer der Fluidpumpe ist in der Pumpenkammer als Verdränger ein Orbiterexzenterkolben exzentrisch antreibbar angeordnet, wobei ein bezüglich eines Pumpengehäuses federnd verlagerbar gelagerter Dichtabschnitt vorhanden ist, wobei der Dichtabschnitt in einer aus einer Ausgangslage ausgelenkten Lage wenigstens über einen Winkelbereich Δφ eines Umlaufes des Orbiterexzenterkolbens in der Pumpenkammer mit einer Umfangsfläche U des Orbiterexzenterkolbens druckbelastet berührend zusammenwirkt. Eine solche Rückstromsperre ist erfindungsgemäß derart weitergebildet, dass der Dichtabschnitt in Abhängigkeit eines am Dichtabschnitt auftretenden Differenzdrucks Δp eines zu fördernden Fluides während des Betriebs der Fluidpumpe aus der Ausgangslage eine Rückstellfederkraft überwindend in die ausgelenkte Lage verlagerbar ist.
  • Durch die umlaufpositionsabhängige Berührung des Dichtabschnitts mit der Umfangsfläche U des Orbiterexzenterkolbens gelingt es, in einem begrenzten Bewegungsbereich des Orbiterexzenterkolbens, in dem ggfs. ein hydraulischer Kurzschluss zwischen dem Fluideinlasskanal und dem Druckfluidauslasskanal auf tritt, diesen zu vermeiden. Im übrigen Winkelbereich des Umlaufes des Orbiterexzenterkolbens findet keine Berührung statt, so dass in diesen Bereichen eine verschleißfördernde und wirkungsgradmindernde Reibung vermieden ist.
  • Eine solche Ventilkonstruktion für eine Rückstromsperre verwirklicht somit geringe Ventildruckverluste über einen weiten Bewegungsbereich des Orbiterexzenterkolbens mit verringerter Reibung. Der Pumpenwirkungsgrad ist somit verbessert.
  • Mit der erfindungsgemäßen Weiterbildung gelingt es, eine berührende, d. h. reibungserhöhende Druckbelastung zwischen dem Dichtabschnitt und dem Orbiterexzenterkolben nur dann zuzulassen, wenn ein bestimmter Differenzdruck Δp eines zu fördernden Fluids während des Betriebs der Fluidpumpe auftritt. Ist ein solcher Differenzdruck nicht vorhanden oder nicht in ausreichender Höhe vorhanden, bedarf es somit keiner Rückstromsperre, so dass unterhalb eines bestimmten Referenzdruckes Δp die Reibung zwischen dem Dichtabschnitt und der Umfangsfläche U des Orbiterexzenterkolbens gar nicht auftritt. Diese Bauweise realisiert somit eine „selbstaktivierende“ Rückstromsperre.
  • Weiterhin kann es zweckmäßig sein, dass in der Ausgangslage eine die Rückstellfederkraft erzeugende Feder entspannt ist.
  • Die vorgenannte differenzdruckbasierte Aktivierung des Dichtabschnittes erlaubt es, eine in der Ausgangslage entspannte Feder für eine Erzeugung einer Rückstellkraft zu verwenden. Dies hat den Vorteil, dass in der Ausgangslage keine Vorspannung des Dichtabschnittes in einer bestimmten Richtung vorliegt und ein auch nur geringes Auftreten eines bestimmten Differenzdruckes Δp bereits für eine geringfügige aber gegebenenfalls noch nicht ausreichende Auslenkung sorgt. In anderen Worten bedeutet dies, dass bereits geringe Differenzdrücke Δp eine gewisse Auslenkung des Dichtabschnitts bewirken und somit bei Auftreten von beispielsweise kurzfristigen Druckspitzen ein verbleibender Verfahrweg des Dichtabschnittes nicht mehr vollständig überwunden werden muss. Dies trägt zur höheren Ventildynamik der Rückstromsperre bei.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Winkelbereich Δφ wenigstens derart groß bemessen wie der Winkelbereich, in dem der Orbiterexzenterkolben mit einem einer Pumpenkammerwandung nächstliegenden Bereich in Umfangsrichtung U einen Bereich zwischen Druckfluidauslasskanal und Fluideinlasskanal einschließlich des Druckfluidauslasskanals und des Fluideinlasskanals überstreicht.
  • Obige Mindestgröße des Winkelbereichs Δφ, in dem der Orbiterexzenterkolben und der Dichtabschnitt sich berühren, definiert den Bereich eines möglicherweise auftretenden bauartbedingten hydraulischen Kurzschlusses zwischen dem Druckfluidauslasskanal und dem Fluideinlasskanal, der dann durch den Dichtabschnitt bzw. die erfindungsgemäße Rückstromsperre unterbrochen ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Dichtabschnitt linear verlagerbar innerhalb des Druckfluidauslasskanals gelagert.
  • Eine lineare Verlagerbarkeit des Dichtabschnitts innerhalb des Druckfluidauslasskanals ermöglicht eine besonders platzsparende Anordnung des Dichtabschnitts, so dass ein wirksamer Strömungsquerschnitt des Druckfluidauslasskanals nur minimal eingeschränkt wird. Dies trägt zur Verringerung der Ventildruckverluste der Rückstromsperre im nicht aktiven Zustand bei.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, dass der Dichtabschnitt mittels eines angrenzenden Abstützbereichs an einer Kanalwandung des Druckfluidauslasskanals gleitfähig abgestützt ist.
  • Ein Abstützbereich, insbesondere ein flacher bandförmiger Abstützbereich zur gleitfähigen Abstützung an einer Kanalwandung des Druckfluidauslasskanals trägt zur Verringerung möglicher Strömungswiderstände im Druckfluidauslasskanal bei.
  • Weiterhin kann es hierzu vorteilhaft sein, dass der Abstützbereich mit einem Ende einer Federzone verbunden ist, wobei die Federzone als Biegefeder ausgebildet ist.
  • Durch die Verbindung der Federzone mit dem Abstützbereich wird die Federzone in einem bestimmten Abstand vom Dichtabschnitt angeordnet, was ebenfalls eine günstige Anordnungsmöglichkeit einer Federzone im Druckfluidauslasskanal ermöglicht und somit möglicherweise auftretende Strömungswiderstände reduzieren hilft. Eine Biegefeder ist hierbei einfach herstellbar.
  • Vorteilhaft kann weiterhin sein, dass die Federzone anderendig mit einem Halteabschnitt verbunden ist, welcher im Druckfluidauslasskanal geklemmt sitzt.
  • Das Vorsehen eines klemmend gehaltenen Halteabschnitts ermöglicht es, eine erfindungsgemäße Rückstromsperre ohne zusätzliche Befestigungsmittel im Druckfluidauslasskanal zu haltern.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind der Dichtabschnitt, der Abstützbereich, die Federzone und der Halteabschnitt einteilig als Blechbiegeteil ausgebildet.
  • Mit dieser Maßnahme gelingt es, eine Vielzahl von Funktionsabschnitten der Rückstromsperre zu einem einteiligen Bauteil zu vereinigen.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist der Winkelbereich Δφ wenigstens der Bereich, in dem ein bei einer Orbiterexzenterfluidpumpe bauartbedingter hydraulischer Kurzschluss zwischen dem Druckfluidauslass und dem Fluideinlass via die Pumpenkammer vorliegt.
  • In diesem kritischen Funktionsbereich ist es am wirkungsvollsten, einen Rückstrom aus dem Druckfluidauslasskanal über die Pumpenkammer in den Fluideinlass zu verhindern. Diese Maßnahme trägt stark zur Erhöhung des Wirkungsgrades bei.
  • Weiterhin kann es zweckmäßig sein, dass der Dichtbereich in seiner Ausgangslage ohne ein Vorhandensein eines Differenzdrucks Δp in keiner Stellung des Orbiterexzenterkolbens den Orbiterexzenterkolben berührt.
  • Mit dieser Maßnahme ist insbesondere ein reibungsoptimierter Betrieb außerhalb der Aktivierung der Rückstromsperre möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ragt der Dichtbereich ein Stück in eine Bahnkurve des Orbiterexzenterkolbens hinein.
  • Mit dieser Ausführungsform gelingt es, bereits ohne dass ein Mindestdifferenzdruck Δp vorliegt, für eine sichere Berührung des Dichtbereichs mit der Umfangsfläche U des Orbiterexzenterkolbens zu sorgen. Eine solche Berührung kann dann durch das Auftreten eines Differenzdrucks Δp noch verstärkt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Dichtabschnitt während des Umlaufes des Orbiterexzenterkolbens über den Winkelbereich Δφ durch die Umfangsfläche U des Orbiterexzenterkolbens druckbelastet entgegen einer Vorspannfederkraft aus seiner Ausgangslage bewegbar gelagert.
  • Mit dieser Maßnahme gelingt es, für eine gewisse Vorspannung des Dichtabschnitts in einem Winkelbereich Δφ auf die Umfangsfläche U zu sorgen, so dass eine schlagartige Abdichtung eines möglichen hydraulischen Kurzschlusses positiv beeinflusst wird.
  • Weiterhin kann der Dichtabschnitt eine Dichtlippe sein, welche sich über eine axiale Erstreckung der Pumpenkammer erstreckt.
  • Dies stellt eine konstruktiv besonders einfache Ausbildung des Dichtabschnitts dar.
  • Zweckmäßigerweise ist die Dichtlippe in einem Schlitz des Pumpengehäuses mit dem Dichtabschnitt ein Stück in die Pumpenkammer hineinragend in einer Ausgangsstellung federvorgespannt gelagert.
  • Mit dieser Alternative eines in einem Schlitz gelagerten Dichtabschnitts gelingt es, beispielsweise in einfacher Art und Weise den Dichtabschnitt als auswechselbares Bauteil zu gestalten und somit gegebenenfalls die Wartungsfreundlichkeit zu erhöhen.
  • Mit Vorteil ist die Dichtlippe aus einem elastischen Material gebildet und derart eingerichtet und ausgebildet, dass die Dichtlippe aufgrund der Rotation des Orbiterexzenterkolbens und einer Andrückkraft der Dichtlippe auf der Umfangsfläche U des Orbiterexzenterkolbens wenigstens ein Stück in Umfangsrichtung UR rückfederfähig verformbar ist.
  • Hierdurch entsteht eine elastische Verformung der Dichtlippe im Abdichtungsfall hin zum Druckfluidauslass, so dass ein dort vorhandener relativ höherer Fluiddruck gegenüber einem Fluiddruck in der Pumpenkammer für eine zusätzliche Anpressung der Dichtlippe an die Umfangsfläche U des Orbiterexzenterkolbens sorgt.
  • Fluidpumpe in Orbiterexzenterbauweise aufweisend eine erfindungsgemäße Rückstromsperre.
  • Eine solche Fluidpumpe kommt in den Genuss der Vorteile der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Rückstromsperre und weist insbesondere einen relativ hohen Wirkungsgrad auf.
  • Ein Kraftfahrzeug, welches eine erfindungsgemäße Fluidpumpe aufweist, kommt insbesondere als batterie-elektrisch und/oder als Hybridfahrzeug in den Genuss eines geringeren Energieaufwandes für den Betrieb der erfindungsgemäßen Fluidpumpe, so dass bei einem Kraftfahrzeug gemäß der Erfindung der elektrische Energieverbrauch verbessert ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: einen Querschnitt durch eine Pumpenkammer einer erfindungsgemäßen Fluidpumpe aufweisend die erfindungsgemäße Rückstromsperre in einer ersten Ausführungsform im Querschnitt;
    • 2: eine vergrößerte Detaildarstellung (Detail X) aus 1;
    • 3: die vergrößerte Detaildarstellung aus 2 betreffend eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rückstromsperre.
  • Eine erfindungsgemäße Fluidpumpe 1 ist als Orbiterexzenterpumpe 1 ausgebildet. Eine solche Orbiterexzenterpumpe 1 wird erfindungsgemäß als Flüssigfluidpumpe zum Pumpen eines flüssigen Fluids, z. B. eines Kühlmittels oder eines Öles, verwendet.
  • Eine Orbiterexzenterpumpe 1 besitzt im Wesentlichen ein Pumpengehäuse 2 mit einer zylindrischen Pumpenkammer 3. Die Pumpenkammer 3 ist in einer Axialrichtung senkrecht zur Zeichenebene der 1 jeweils mit einem Pumpendeckel (nicht gezeigt) oder vergleichbaren Abdeckeinrichtungen abgedeckt, so dass eine im Wesentlichen geschlossene Pumpenkammer 3 ausgebildet ist.
  • In der Pumpenkammer 3 läuft um eine Antriebsachse A entlang der Pfeilrichtung 4 drehbar ein Exzenter 5, dessen Mittelachse zur Antriebsachse A eine Exzentrizität E aufweist.
  • Der Exzenter 5 trägt einen Orbiterexzenterkolben 6, der im Durchmesser geringer ist als die Pumpenkammer 3 und mittels des Exzenters 5 exzentrisch umlaufend in der Pumpenkammer 3 verlagerbar ist. Während eines Umlaufes des Orbiterexzenterkolbens 6 bildet ein jeweils nächstliegender Bereich des Orbiterexzenterkolbens 6 mit einer Pumpenkammerwandung 7 einen geringen Dichtspalt oder gleitet auf der Pumpenkammerwandung 7 entlang. Der Orbiterexzenterkolben 6 weist dabei z.B. ein geringes Spiel zur Pumpenkammerwandung 7 auf, so dass der Dichtspalt entsteht.
  • Die Pumpenkammer 3 weist einen Druckfluidauslasskanal 8 auf, welcher mit der Pumpenkammer 3 kommuniziert. Weiterhin weist das Pumpengehäuse 2 einen Fluideinlasskanal 9 für zu pumpendes Fluid auf. Der Fluideinlasskanal 9 kommuniziert ebenfalls mit dem Inneren der Pumpenkammer 3.
  • Zwischen dem Fluideinlasskanal 9 und dem Druckfluidauslasskanal 8 ist in einem Pumpengehäusewandungsbereich ein Sperrschieber 10 im Bereich der Pumpenkammerwandung 7 um eine Achse parallel zur Antriebsachse A schwenkbar gelagert. Der Sperrschieber 10 weist einen Sperrabschnitt 11 auf. Der Sperrabschnitt 11 ragt in die Pumpenkammer 3 hinein und sitzt gleitfähig geführt in einem Führungsschlitz 12 des Orbiterexzenterkolbens 6.
  • In 1 ist eine derartige Orbiterexzenterpumpe 1 in einer oberen Totpunktstellung des Orbiterexzenterkolbens 6 bezüglich des Pumpengehäuses 2 gezeigt. In einem solchen oberen Totpunkt und bauartbedingt in einem Bereich, in dem sich der der Pumpenkammerwandung 7 nächstliegende Bereich des Orbiterexzenterkolbens 6 in einem Winkelbereich Δφ zwischen einer Stellung P1 und P3 befindet, kann es zwischen dem Druckfluidauslasskanal 8 mangels ausreichend engem Dichtspaltes zwischen dem Orbiterexzenterkolben 6 und der Pumpenkammerwandung 7 in diesem Bereich zu einem hydraulischen Kurzschluss kommen, der zwischen dem Druckfluidauslasskanal 8 über die Pumpenkammer 3 in den Fluideinlasskanal 9 führt.
  • Kommt es beispielsweise aufgrund von Gegebenheiten, die außerhalb der Orbiterexzenterpumpe 1 in einem Fluidkreislauf zu Druckschwankungen, z. B. zu einem Überdruck im Druckfluidauslasskanal 8, während der Orbiterexzenterkolben 6 sich in einer Stellung im Bereich des Winkelbereichs Δφ befindet, kann Druckfluid mit höherem Druck aus dem Druckfluidauslasskanal 8 zurück in die Pumpenkammer 3 und in den Fluideinlasskanal 9 gelangen. Die gilt es zu verhindern. Hierfür ist eine erfindungsgemäße Rückstromsperre 20 vorgesehen, welche in der Ausführungsform gemäß 1 und im vergrößerten Detail gemäß 2 als Blechbiegebauteil ausgebildet ist und mit einem Halteabschnitt 21 im Druckfluidauslasskanal 8 verkrallend gehalten ist. An den Halteabschnitt 21 schließt sich eine Federzone 22 an, welche als Flachbiegefeder ausgebildet ist. Die Federzone 22 steht mit einem Abstützbereich 23 in Verbindung, welcher entlang einer Kanalwandung 24 linear in einer Betätigungsrichtung 25 gegen eine Federkraft der Federzone 22 verlagerbar ist.
  • Am freien Ende des Abstützbereichs 23 ist ein Dichtabschnitt 26 vorgesehen, der beispielsweise als umgebogener Endbereich eines Blattfederbauteils ausgebildet ist. Die Umbiegung des Dichtabschnitts 26 ragt dabei ein Stück in den Druckfluidauslasskanal 8 hinein.
  • In einer Ausgangslage, in der die Federzone 22 der Rückstromsperre 20 entspannt ist (nicht gezeigt in den 1 und 2) befindet sich der Dichtabschnitt 26 außerhalb eines beanspruchten Bewegungsraums des Orbiterexzenterkolbens 6, so dass unabhängig von der Stellung des Orbiterexzenterkolbens 6 keine Berührung zwischen dem Dichtabschnitt 26 und einer Umfangsfläche U stattfindet. Dies auch dann nicht, wenn sich der nächstliegende Bereich des Orbiterexzenterkolbens 6 innerhalb des Winkelbereichs Δφ befindet.
  • Kommt es nun zu einer Betriebssituation, in der im Druckfluidauslasskanal 8 ein gegenüber der Pumpenkammer 3 über ein bestimmtes Maß hinausgehender Differenzdruck Δp vorliegt, so beginnt das Fluid, welches sich im Druckfluidauslasskanal 8 befindet, aufgrund des Differenzdrucks Δp in Richtung zur Pumpenkammer 3 zu strömen. Diese Strömung bewirkt, dass der Dichtabschnitt 26 der Rückstromsperre 20 ein Stück, die Federzone 22 spannend, aus der Ausgangslage entlang der Kanalwandung 24 auf den Orbiterexzenterkolben 6 zu, verlagert wird. Dies geschieht so lange, bis der Dichtabschnitt 26 die Umfangsfläche U des Orbiterexzenterkolbens 6 berührt und so den Strömungspfad zwischen dem Druckfluidauslasskanal 8 und der Pumpenkammer 3 abdichtet und sperrt.
  • In dieser ausgelenkten Lage, d. h. in der Lage, in der der Dichtabschnitt 26 den Orbiterexzenterkolben 6 berührt, ist somit die Federzone 22, die in der Ausgangslage entspannt war, ein Stück gespannt und übt eine Rückstellkraft auf den Dichtabschnitt 26 aus. Sobald der Differenzdruck Δp ein gewisses Maß unterschreitet und die Rückstellfederkraft der Federzone 22 gegenüber der Verlagerungskraft aufgrund des Differenzdrucks Δp überwiegt, zieht die Federzone 22 den Dichtabschnitt 26 entlang der Betätigungsrichtung 25 zurück in die Ausgangsstellung. In der Ausgangsstellung ragt der Dichtabschnitt 26 - wie oben bereits erwähnt - nicht in die Pumpenkammer 3 hinein und behindert somit nicht die Strömung des zu fördernden Fluids aus der Pumpenkammer 3 in den Druckfluidauslasskanal 8.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, dass im nicht aktiven Zustand der Rückstromsperre 20 der Dichtabschnitt 26 nicht in die Pumpenkammer 3 hinein ragt und somit einen Strömungswiderstand bildet. Der Pumpenwirkungsgrad ist somit optimiert. Eine solche vorbeschriebene differenzdruckbasierte Auslösung der Rückstromsperre 20 hat außerdem den Vorteil, dass nur beim Vorliegen eines bestimmten Mindest-Differenzdrucks Δp, der in der Lage ist, eine Rückstellfederkraft der Federzone 22 zu überwinden, eine Berührung des Dichtabschnitts 26 mit dem Orbiterexzenterkolben 6 erfolgt und nur in einem solchen Fall eine Reibungserhöhung zwischen dem Orbiterexzenterkolben 6 und dem Dichtabschnitt 26 vorliegt.
  • In einer zweiten Variante der Erfindung ist die Rückstromsperre 20 als vorfederbelastete Ausführungsform ausgebildet. Eine solche Variante wird nachfolgend anhand der 3 beschrieben.
  • Die Rückstromsperre 20 umfasst in dieser Ausführungsform als Dichtabschnitt eine, insbesondere elastische Dichtlippe 30, welche in der Betätigungsrichtung 25 in einen Schlitz 31 in einer Radialrichtung R verschieblich gelagert ist. Die Dichtlippe 30 ragt dabei mit einem freien Ende ein Stück in die Pumpenkammer 3 hinein und wird vom Orbiterexzenterkolben 6, sofern sich sein an der Pumpenkammerwandung 7 nächstliegender Bereich im Winkelbereich Δφ befindet, aus einer mittels einer Feder 35 in Radialrichtung einwärts vorgespannten Lage ein Stück radial nach auswärts verlagert.
  • Die Rückstromsperre 20 nach dieser Alternative kommt somit in jedem Fall, d. h. bei jeder Umdrehung des Orbiterexzenterkolbens 6, wenn sich der nächstliegende Bereich des Orbiterexzenterkolbens 6 im Winkelbereich Δφ befindet, mit der Dichtlippe 30 in Berührung und betätigt diese entgegen des Federdrucks der Feder 35.
  • Hierdurch ist vorteilhafter Weise gewährleistet, dass auch bei einem sehr niedrigen Differenzdruck Δp zwischen dem Druckfluidauslasskanal 8 und der Pumpenkammer 3 eine positionsabhängige Abdichtung des Orbiterexzenterkolbens 6 erfolgt. In dem Winkelbereich Δφ, in dem der Orbiterexzenterkolben 6 gegebenenfalls eine Stellung hat, die einen hydraulischen Kurzschluss zwischen dem Druckfluidauslasskanal 8 über die Pumpenkammer 3 in den Fluideinlasskanal 9 darstellen könnte, ist dieser somit in jedem Fall verhindert.
  • Zum gelegentlichen Auswechseln der Dichtlippe 30 aus wartungstechnischen Gründen kann der Schlitz 31 mit einem Wartungsstopfen 33 verschlossen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fluidpumpe/Orbiterexzenterpumpe
    2
    Pumpengehäuse
    3
    Pumpenkammer
    4
    Pfeilrichtung
    5
    Exzenter
    6
    Orbiterexzenterkolben
    7
    Pumpenkammerwandung
    8
    Druckfluidauslasskanal
    9
    Fluideinlasskanal
    10
    Sperrschieber
    11
    Sperrabschnitt
    12
    Führungsschlitz
    20
    Rückstromsperre
    21
    Halteabschnitt
    22
    Federzone
    23
    Abstützbereich
    24
    Kanalwandung
    25
    Betätigungsrichtung
    26
    Dichtabschnitt
    30
    Dichtlippe
    31
    Schlitz
    33
    Wartungsstopfen
    35
    Feder
    A
    Antriebsachse
    E
    Exzentrizität
    R
    Radialrichtung
    U
    Umfangsfläche
    UR
    Umfangsrichtung
    Δp
    Differenzdruck
    Δφ
    Winkelbereich

Claims (17)

  1. Rückstromsperre für eine Fluidpumpe (1) in Orbiterexzenterbauweise, insbesondere für eine Flüssigfluidpumpe in Orbiterexzenterbauweise, zur Verminderung eines Fluidrückstromes aus einem Druckfluidauslasskanal (8) in einen Fluideinlasskanal (9) via eine Pumpenkammer (3) der Fluidpumpe (1), wobei in der Pumpenkammer (3) als Verdränger ein Orbiterexzenterkolben (6) exzentrisch antreibbar angeordnet ist, mit einem bezüglich eines Pumpengehäuses (2) federnd verlagerbar gelagerten Dichtabschnitt (26), wobei der Dichtabschnitt (26) in einer aus einer Ausgangslage ausgelenkten Lage wenigstens über einen Winkelbereich (Δφ) eines Umlaufes des Orbiterexzenterkolbens (6) in der Pumpenkammer (3) mit einer Umfangsfläche (U) des Orbiterexzenterkolbens (6) druckbelastet berührend zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtabschnitt (26) in Abhängigkeit eines am Dichtabschnitt (26) auftretenden Differenzdrucks (Δp) eines zu fördernden Fluides während des Betriebs der Fluidpumpe (1) aus der Ausgangslage eine Rückstellfederkraft überwindend in die ausgelenkte Lage verlagerbar ist.
  2. Rückstromsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangslage eine die Rückstellfederkraft erzeugende Feder (35) entspannt ist.
  3. Rückstromsperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbereich (Δφ) wenigstens derart groß bemessen ist wie der Winkelbereich, in dem der Orbiterexzenterkolben (6) mit einem einer Pumpenkammerwandung (7) nächstliegenden Bereich in Umfangsrichtung (U) einen Bereich zwischen einem Druckfluidauslasskanal (8) und einem Fluideinlasskanal (9) einschließlich des Druckfluidauslasskanals (8) und des Fluideinlasskanals (9) überstreicht.
  4. Rückstromsperre nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtabschnitt (26) linear verlagerbar innerhalb des Druckfluidauslasskanals (8) gelagert ist.
  5. Rückstromsperre nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtabschnitt (26) mittels eines angrenzenden Abstützbereichs (23) an einer Kanalwandung (24) des Druckfluidauslasskanals (8) gleitfähig abgestützt ist.
  6. Rückstromsperre nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützbereich (23) mit einem Ende einer Federzone (22) verbunden ist, wobei die Federzone (22) als Biegefeder ausgebildet ist.
  7. Rückstromsperre nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzone (22) anderendig mit einem Halteabschnitt (21) verbunden ist, welcher im Druckfluidauslasskanal (8) geklemmt sitzt.
  8. Rückstromsperre nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtabschnitt (26), der Abstützbereich (23), die Federzone (22) und der Halteabschnitt (21) einteilig als Blechbiegeteil ausgebildet sind.
  9. Rückstromsperre nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbereich (Δφ) wenigstens der Bereich ist, in dem ein bei einer Orbiterexzenterfluidpumpe (1) ein bauartbedingter hydraulischer Kurzschluss zwischen dem Druckfluidauslass (8) und dem Fluideinlass (9) via die Pumpenkammer (3) vorliegt.
  10. Rückstromsperre nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtabschnitt (26) in seiner Ausgangslage ohne ein Vorhandensein eines Differenzdrucks (Δp) in keiner Stellung des Orbiterexzenterkolbens (6) den Orbiterexzenterkolben (6) berührt.
  11. Rückstromsperre nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtabschnitt (26) ein Stück in eine Bahnkurve des Orbiterexzenterkolbens (6) hinein ragt.
  12. Rückstromsperre nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtabschnitt (26) während der Rotation des Orbiterexzenterkolbens (6) über den Winkelbereich (Δφ) durch die Umfangsfläche (U) des Orbiterexzenterkolbens (6) druckbelastet entgegen einer Vorspannfederkraft aus seiner Ausgangslage bewegbar gelagert ist.
  13. Rückstromsperre nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtabschnitt (26) eine Dichtlippe (30) ist, welche sich über eine axiale Erstreckung der Pumpenkammer (3) erstreckt.
  14. Rückstromsperre nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (30) in einem Schlitz (31) des Pumpengehäuses (2) mit dem Dichtabschnitt (26) ein Stück in die Pumpenkammer (3) hineinragend in einer Ausgangsstellung federvorgespannt gelagert ist.
  15. Rückstromsperre nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (30) aus einem elastischen Material gebildet und derart eingerichtet und ausgebildet ist, dass die Dichtlippe (30) aufgrund der Rotation des Orbiterexzenterkolbens (6) und einer Andrückkraft der Dichtlippe (30) auf der Umfangsfläche (U) des Orbiterexzenterkolbens (6) wenigstens ein Stück in Umfangsrichtung (UR) rückfederfähig verformbar ist.
  16. Fluidpumpe in Orbiterexzenterbauweise aufweisend eine Rückstromsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  17. Kraftfahrzeug aufweisend eine Fluidpumpe nach Anspruch 16.
DE102021119582.9A 2021-07-28 2021-07-28 Rückstromsperre, Orbiterexzenterpumpe aufweisend die Rückstromsperre und Kraftfahrzeug aufweisend die Orbiterexzenterpumpe Active DE102021119582B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119582.9A DE102021119582B4 (de) 2021-07-28 2021-07-28 Rückstromsperre, Orbiterexzenterpumpe aufweisend die Rückstromsperre und Kraftfahrzeug aufweisend die Orbiterexzenterpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119582.9A DE102021119582B4 (de) 2021-07-28 2021-07-28 Rückstromsperre, Orbiterexzenterpumpe aufweisend die Rückstromsperre und Kraftfahrzeug aufweisend die Orbiterexzenterpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021119582A1 DE102021119582A1 (de) 2023-02-02
DE102021119582B4 true DE102021119582B4 (de) 2023-08-17

Family

ID=84889901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021119582.9A Active DE102021119582B4 (de) 2021-07-28 2021-07-28 Rückstromsperre, Orbiterexzenterpumpe aufweisend die Rückstromsperre und Kraftfahrzeug aufweisend die Orbiterexzenterpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021119582B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022121776A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwing- oder Rollkolbenverdichter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH334058A (de) 1955-06-27 1958-11-15 Vogt Alois Dr Jur Vakuumpumpe
AT245941B (de) 1963-08-02 1966-03-25 Franz Dipl Ing Nebel Drehkolbenpumpe
DE1944268A1 (de) 1969-09-01 1971-03-25 Ilie Chivari Sperrschieberpumpe
DE102006016791A1 (de) 2006-04-10 2007-10-11 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Vakuumpumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944268U (de) 1963-07-04 1966-08-11 Hermann Becker Sack, insbesondere fuer sandfuellung.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH334058A (de) 1955-06-27 1958-11-15 Vogt Alois Dr Jur Vakuumpumpe
AT245941B (de) 1963-08-02 1966-03-25 Franz Dipl Ing Nebel Drehkolbenpumpe
DE1944268A1 (de) 1969-09-01 1971-03-25 Ilie Chivari Sperrschieberpumpe
DE102006016791A1 (de) 2006-04-10 2007-10-11 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Vakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021119582A1 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2821619B1 (de) Pleuel für eine zweistufige variable Verdichtung
DE69823915T2 (de) Verbesserte Dilatation eines Ölfilmlagers zur Reduzierung von Spannungen in einem Kompressor-Saugventil
DE10229123A1 (de) Spiralkompressor
DE4333578B4 (de) Hydraulikpumpe
EP2035700A2 (de) Kolbenpumpe
WO2016173798A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102010015288A1 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe
DE102021119582B4 (de) Rückstromsperre, Orbiterexzenterpumpe aufweisend die Rückstromsperre und Kraftfahrzeug aufweisend die Orbiterexzenterpumpe
WO2016173800A1 (de) Pumpenvorrichtung
EP3532728B1 (de) Drehkolbenpumpe mit sperrkammerdichtung
DE4213798A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren
DE4341148C2 (de) Spiralverdichter
DE202015103751U1 (de) Pumpenvorrichtung
DE3232083A1 (de) Radialkolbenpumpe
WO2005017360A1 (de) Niederdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2016173799A1 (de) Pumpenvorrichtung
WO2000030910A1 (de) Kolbenpumpe
WO2012079808A1 (de) Ventil für eine hydraulische kolbenpumpe
EP0929743B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2654991C3 (de) Drehschieberkompressor
DE102019200507A1 (de) Scrollverdichter für eine Fahrzeugklimaanlage
EP1311762A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE10305783A1 (de) Kolbenmembranpumpe mit ölseitiger Bedarfssteuerung
DE10062593B4 (de) Spiralverdichter
DE3928375C2 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division