DE102021118094A1 - Gehäusekappe und Gehäuse für eine elektrische Verbindungsanordnung sowie elektrische Verbindungsanordnung - Google Patents

Gehäusekappe und Gehäuse für eine elektrische Verbindungsanordnung sowie elektrische Verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021118094A1
DE102021118094A1 DE102021118094.5A DE102021118094A DE102021118094A1 DE 102021118094 A1 DE102021118094 A1 DE 102021118094A1 DE 102021118094 A DE102021118094 A DE 102021118094A DE 102021118094 A1 DE102021118094 A1 DE 102021118094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
screw
housing cap
cap
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021118094.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Schwan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102021118094.5A priority Critical patent/DE102021118094A1/de
Priority to JP2022110118A priority patent/JP7423701B2/ja
Priority to KR1020220084786A priority patent/KR102682776B1/ko
Priority to CN202210856013.3A priority patent/CN115621786A/zh
Priority to US17/862,873 priority patent/US20230012994A1/en
Priority to EP22184575.3A priority patent/EP4120479A1/de
Publication of DE102021118094A1 publication Critical patent/DE102021118094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/305Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for facilitating engagement of conductive member or for holding it in position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/283Bolt, screw or threaded ferrule parallel to the battery post

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gehäusekappe (1) zum Verschließen mindestens einer Öffnung (16) eines Gehäuseteils (54) einer elektrischen Verbindungsanordnung (4) zur Aufnahme eines Schraubenkopfes (74) einer Schraube (8), wobei die Gehäusekappe (1) einen Deckelabschnitt (18) zum Abdecken der mindestens einen Öffnung (16), mindestens einen vom Deckelabschnitt (18) abstehenden Anschlag (20) für den Schraubenkopf (74) und mindestens ein Befestigungselement (22) zum Fixieren der Gehäusekappe (1) auf der mindestens einen Öffnung (16) aufweist. Vorteilhafterweise kann beim Aufsetzen der Gehäusekappe (1) gleichzeitig kontrolliert werden, dass die mindestens eine Schraube (8) vollständig eingeschraubt ist, da andernfalls der mindestens eine Anschlag (20) auf dem Schraubenkopf (74) anschlägt und das Abdecken der mindestens einen Öffnung (16) mit dem Deckelabschnitt (18) behindert. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Gehäuse (2) mit einer solchen Gehäusekappe (1), sowie eine elektrische Verbindungsanordnung (4) mit einer Schraubverbindung (12) und einem solchen Gehäuse (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gehäusekappe für ein Gehäuse einer elektrischen Verbindungsanordnung, beispielsweise, aber nicht ausschließlich, eines elektrischen Steckers mit einer Schraubverbindung zum Beispiel für Hochvoltanwendungen im automobil- und energietechnischen Bereich. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Gehäuse für eine elektrische Verbindungsanordnung mit einer solchen Gehäusekappe. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine elektrische Verbindungsanordnung mit einer Schraubverbindung und einem solchen Gehäuse.
  • Bei elektrischen Verbindungsanordnungen kommen in vielen Anwendungen der Automobil- und Energietechnik Schraubverbindungen zum Einsatz, da mit ihnen vergleichsweise hohe Kontaktkräfte erzeugt und folglich die auftretenden Kontaktwiderstände niedrig gehalten werden können. Mit zunehmender Systemgröße und -komplexität nimmt die Anzahl der Schraubverbindungen zu und gleichzeitig steigt die Gefahr, dass Schrauben einzelner Schraubverbindungen bei der Herstellung oder Wartung versehentlich nicht oder zumindest nicht vollständig eingeschraubt wurden. Eine schraubenweise Einzelüberprüfung mit einem Werkzeug oder per Hand erzeugt zusätzlichen Arbeits- und Zeitaufwand. Außerdem können auch hierbei wieder einzelne Schraubverbindungen aus Versehen übersprungen werden.
  • Hinzu kommt, dass elektrische Verbindungsanordnungen aus Gründen der elektrischen Sicherheit oft von einem Gehäuse umgeben werden müssen, weshalb die Schraubverbindungen meist innerhalb des Gehäuses angeordnet, nur über eine Gehäuseöffnung zugänglich und entsprechend von außen bedingt sichtbar sind. Zudem wird die Gehäuseöffnung häufig zum Schutz vor Feuchtigkeit und/oder Schmutz verschlossen, sodass nicht oder zumindest nicht vollständig eingeschraubte Schrauben umso leichter unerkannt bleiben können.
  • Entsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, die es erlaubt, Schraubverbindungen einer elektrischen Verbindungsanordnung der eingangs genannten Art ohne zusätzlichen Aufwand zu überprüfen und dabei nicht oder zumindest nicht vollständig eingeschraubte Schrauben zuverlässig zu erkennen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gehäusekappe zum Verschließen mindestens einer Öffnung eines Gehäuseteils einer elektrischen Verbindungsanordnung zur Aufnahme eines Schraubenkopfes einer Schraube gelöst, wobei die Gehäusekappe einen Deckelabschnitt zum Abdecken der mindestens einen Öffnung, mindestens einen vom Deckelabschnitt abstehenden Anschlag für den Schraubenkopf und mindestens ein Befestigungselement zum Fixieren der Gehäusekappe auf der mindestens einen Öffnung aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung ist vorteilhaft, da die Gehäusekappe dank des mindestens einen Anschlags als eine Kontrolllehre dafür dienen kann, dass die mindestens eine Schraube vollständig eingeschraubt ist. Insbesondere kann der mindestens eine Anschlag vorteilhafterweise auf dem Schraubenkopf anschlagen und das Abdecken der mindestens einen Öffnung mit dem Deckelabschnitt behindern, wenn die mindestens eine Schraube nicht oder zumindest nicht vollständig eingeschraubt ist. Mit anderen Worten kann durch eine passende Gestaltung des mindestens einen Anschlags erreicht werden, dass dieser auf dem Schraubenkopf genau aufliegt, wenn die mindestens eine Schraube vollständig eingeschraubt ist. Nur wenn der mindestens eine Anschlag genau auf dem Schraubenkopf aufliegt, wird wiederum das Abdecken der mindestens einen Öffnung mit dem Deckelabschnitt ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Gehäusekappe zum Beispiel als Nachrüstkomponente bei einem bereits hergestellten und verbauten Gehäuseteil zum Beispiel im Rahmen von Wartungs- oder Reparaturarbeiten eingesetzt werden und eine bereits vorhandene herkömmliche Gehäusekappe ersetzen. Insbesondere kann mit der erfindungsgemäßen Gehäusekappe sichergestellt werden, dass die mindestens eine Schraube nach den Wartungs- oder Reparaturarbeiten vollständig eingeschraubt ist. Da das Aufsetzen der Gehäusekappe sowieso einen Teil der Wartungs- oder Reparaturarbeiten darstellt, erzeugt es keinen Zusatzaufwand.
  • Ferner ist eine nicht oder nicht richtig aufgesetzte Gehäusekappe von außen leichter erkennbar als eine nicht oder nicht vollständig eingeschraubte Schraube, sodass auch die Detektionszuverlässigkeit durch die vorliegende Erfindung steigt.
  • Die Erfindung kann durch die folgenden, jeweils für sich vorteilhaften und beliebig miteinander kombinierbaren Ausgestaltungen weiter verbessert werden.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung kann die Gehäusekappe mindestens ein vom Deckelabschnitt insbesondere senkrecht hervorspringendes Abstandselement aufweisen, auf dem der mindestens eine Anschlag angeordnet ist. Ein derartiges Abstandselement stellt eine einfach herstellbare Maßnahme zur Erzeugung des mindestens einen Anschlags dar.
  • Zur Erhöhung der Formstabilität des mindestens einen Abstandselements kann dieses eine Versteifungszone aufweisen. Somit kann insbesondere erreicht werden, dass das mindestens eine Abstandselement auch bei vergleichsweise geringer Materialstärke nicht abknickt oder wegbricht.
  • Die Versteifungszone kann beispielsweise durch eine entlang des Abstandselements verlaufende Rippe und/oder Sicke erzeugt sein. Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine Abstandselement zur Erzeugung der Versteifungszone einen gewölbten oder gewinkelten Querschnitt aufweisen. Vorzugsweise ist der Querschnitt in einer zum Deckelabschnitt parallelen Ebene gewölbt oder angewinkelt. Beispielsweise ist das mindestens eine Abstandselement als ein Kragen, der sich wenigstens abschnittsweise um einen Aufnahmebereich zum Aufnehmen zumindest eines Teils des Schraubenkopfes erstreckt, ausgestaltet.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung kann die Gehäusekappe mindestens zwei Abstandselemente aufweisen, auf denen je ein Anschlag angeordnet ist. Die mindestens zwei Abstandselemente können hierbei zueinander spiegelsymmetrisch angeordnet sein. Insbesondere wird durch die mindestens zwei Abstandselemente eine Auflagestabilität der Gehäusekappe erhöht. So können beide Abstandselemente mit ihren jeweiligen Anschlägen auf ein und demselben Schraubenkopf aufliegen. Bei Anwendungen mit zwei Schrauben kann auch je ein Abstandselement mit jeweils einem Anschlag auf einem Schraubenkopf aufliegen.
  • Die mindestens zwei Abstandselemente können je eine konvexe Seitenfläche und je eine konkave Seitenfläche aufweisen. Die konvexen Seitenflächen können ausgebuchtete, hervortretende und/oder erhabene Seitenflächen der jeweiligen Abstandselemente sein. Bei den konkaven Seitenflächen kann es sich um eingebuchtete und/oder vertiefte Seitenflächen der jeweiligen Abstandselemente handeln.
  • Um mit den mindestens zwei Abstandselementen den oben bereits erwähnten Aufnahmebereich zu umgeben, können die konkaven Seitenflächen einander zugewandt sein. Die jeweiligen Anschläge auf den Abstandselementen erzeugen somit eine Redundanz für den Fall, dass ein Abstandselement abbrechen sollte.
  • Alternativ können auch die konvexen Seitenflächen einander zugeordnet sein. Der Vorteil dieser Ausführungsform kommt vor allem in Anwendungen mit zwei Schrauben, insbesondere zwei parallel verlaufenden Schrauben zum Tragen. Bei einem vorgegebenen Abstand zwischen den Schrauben und unter der Bedingung, dass die Abstandselemente mit den jeweiligen Schraubköpfen in axialer Richtung der Schrauben fluchten, lassen sich die Abstandselemente durch das gegenseitige Zuwenden ihrer konvexen Seitenflächen möglichst nah aneinander anordnen. Entsprechend nah sind sich auch die Anschläge, sodass bereits ein kleiner Höhenunterschied zwischen den Schraubenköpfen einen größtmöglichen Neigungswinkel der Gehäusekappe erzeugt. Der Neigungswinkel deutet wiederum darauf hin, dass mindestens eine der zwei Schrauben nicht vollständig eingeschraubt ist, was sich folglich mit dieser Ausgestaltung der Gehäusekappe leichter erkennen lässt.
  • Bei einer Gehäusekappe mit mehr als zwei Abstandselementen, insbesondere mit einer geraden Anzahl an Abstandselementen können konvexe Seitenflächen und/oder konkave Seitenflächen paarweise einander zugewandt sein. Ebenso können z.B. aus Platzgründen konvexe Seitenflächen konkaven Seitenflächen zugewandt sein und umgekehrt.
  • Optional kann die Gehäusekappe einen Dichtabschnitt zum Abdichten eines Spalts zwischen der Gehäusekappe und dem Gehäuseteil aufweisen. Der Dichtabschnitt wird vorzugsweise von einer Dichtung mit nach innen und/oder nach außen weisenden Dichtlippen gebildet. Die Dichtung ist beispielsweise als separates Dichtelement ausgestaltet und sitzt in einer umlaufenden Nut des Deckelabschnitts. Alternativ kann die Dichtung auch in die Nut eingespritzt sein und mit der Gehäusekappe ein Zweikomponentenbauteil bilden.
  • Die eingangs zugrunde gelegte Aufgabe kann ferner durch ein Gehäuse für eine elektrische Verbindungsanordnung gelöst werden, wobei das Gehäuse mindestens eine Gehäusekappe, einen Gehäuseteil mit mindestens einer Öffnung, eine Stromschienenaufnahme zur Aufnahme mindestens einer elektrischen Stromschiene und mindestens eine in die Stromschienenaufnahme mündende Schraubenkopfaufnahme zur Aufnahme eines Schraubenkopfes einer Schraube aufweist, und wobei die mindestens eine Gehäusekappe eine Gehäusekappe nach einer der obigen Ausführungsformen ist.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse profitiert von den bereits erläuterten Vorteilen der Gehäusekappe. Insbesondere kann das Gehäuse als Teil der elektrischen Verbindungsanordnung verbaut und über die Gehäusekappe sichergestellt werden, dass die mindestens eine Schraube vollständig eingeschraubt ist. Hierbei ist die Gehäusekappe auf die mindestens eine Öffnung aufsetzbar ausgestaltet. Im aufgesetzten Zustand der Gehäusekappe ragt der mindestens eine Anschlag vorzugsweise in die mindestens eine Öffnung hinein und fluchtet mit der mindestens einen Schraubenkopfaufnahme in axialer Richtung der Schraube.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung kann das Gehäuse einen in die mindestens eine Öffnung einsetzbar und am Gehäuseteil befestigbar ausgestalteten Gehäuseeinsatz aufweisen, der die mindestens eine Schraubenkopfaufnahme ausbildet. Wie weiter unten noch näher erläutert wird, kann die mindestens eine Schraube vorteilhafterweise mit dem Gehäuseeinsatz unverlierbar gehalten sein.
  • Optional kann am Gehäuseeinsatz ein Verankerungselement angeordnet sein, das mit dem mindestens einen Befestigungselement der Gehäusekappe eine Befestigungsanordnung ausbildet. Insbesondere kann es sich beim Verankerungselement um ein zu dem mindestens einen Befestigungselement der Gehäusekappe komplementär ausgestaltetes Gegenstück handeln. Das mindestens eine Befestigungselement kann am Deckelabschnitt und/oder an dem mindestens einen Abstandselement angeordnet sein. Somit kann die Gehäusekappe auf einfache Art und Weise auf der mindestens eine Öffnung fixiert werden.
  • Beispielsweise ist das Verankerungselement als ein nach innen in die mindestens eine Schraubenkopfaufnahme hineinragender, wahlweise umlaufender Rastkragen ausgestaltet. Das mindestens eine Befestigungselement der Gehäusekappe weist entsprechend einen nach außen weisenden, mit dem Rastkragen verrastbaren Rastvorsprung auf.
  • Die Ausgestaltungsform mit Rastkragen ist vorteilhaft, da dieser eine Doppelfunktion erfüllt. Zum einen kann sich die Gehäusekappe daran verrasten. Zum anderen kann, wie bereits kurz erwähnt, die mindestens eine Schraube mit dem Rastkragen unverlierbar in der mindestens einen Schraubenkopfaufnahme gehalten sein. Hierfür ist ein Innendurchmesser des Rastkragens bevorzugt kleiner als ein Außendurchmesser des in der mindestens einen Schraubenkopfaufnahme angeordneten Schraubenkopfes und der Gehäuseeinsatz wird vorzugsweise erst nach der mindestens einen Schraube im Gehäuseteil eingebaut. Somit kann der Rastkragen ein ungewolltes Herausfallen oder Herausnehmen der mindestens einen Schraube bereits vor dem Aufsetzen der Gehäusekappe verhindern.
  • Um das Aufsetzen der Gehäusekappe zu vereinfachen, kann der Rastkragen eine Einführschräge der mindestens einen Öffnung bilden. Zusätzlich oder alternativ kann der Rastkragen eine Abziehschräge aufweisen, die ein Abnehmen der Gehäusekappe vereinfacht.
  • Optional kann das Gehäuse mindestens eine Ansatzstelle zum Einführen einer Werkzeugspitze zwischen die Gehäusekappe und den Gehäuseteil aufweisen. Somit wird das Abnehmen der Gehäusekappe zusätzlich erleichtert.
  • Als Alternative zum Rastkragen kann der Gehäuseeinsatz auch eine Rastnut aufweisen, mit der der Rastvorsprung des mindestens einen Befestigungselements verrastet. Der Rastkragen und/oder die Rastnut können alternativ auch außen am Gehäuseteil angeordnet sein, wobei der Rastvorsprung des mindestens einen Befestigungselements entsprechend nach innen weist.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung kann eine Außenkontur des Deckelabschnitts der Gehäusekappe größer als eine Innenkontur der mindestens einen Öffnung des Gehäuseteils sein. Somit wird sichergestellt, dass der Deckelabschnitt die mindestens eine Öffnung vollständig abdeckt.
  • Alternativ kann die Außenkontur des Deckelabschnitts auch gleich groß wie die Innenkontur der mindestens einen Öffnung sein. Hierdurch wird nicht nur sichergestellt, dass der Deckelabschnitt die mindestens eine Öffnung genau abdeckt, sondern auch, dass sich die mindestens eine Schraube tatsächlich im Gehäuse befindet. Falls die Schraube von vornherein vergessen wurde, sinkt die Gehäusekappe in die mindestens eine Öffnung ein und signalisiert somit zwangsläufig das Fehlen der Schraube.
  • Die eingangs zugrunde gelegte Aufgabe kann ferner durch eine elektrische Verbindungsanordnung gelöst werden, wobei die Verbindungsanordnung ein Gehäuse nach einer der obigen Ausgestaltungen, mindestens eine in der Stromschienenaufnahme des Gehäuses aufnehmbare Stromschiene mit einem Durchgangsloch, mindestens eine in das Durchgangsloch einsetzbare Schraube mit einem Gewinde und einem Schraubenkopf sowie mindestens ein Kontaktelement mit einem zum Gewinde der mindestens einen Schraube komplementär ausgestalteten Gegengewinde aufweist.
  • Bei dem Durchgangsloch kann es sich beispielsweise um ein kreisrundes Durchgangsloch, ein ovales Durchgangsloch oder ein Langloch handeln. Das Gegengewinde kann unmittelbar im Werkstoff des mindestens einen Kontaktelements, beispielsweise mittels Gewindebohren, Gewindeschneiden, Gewindefräsen, Gewindedrücken, Gewindefurchen oder eines anderen Gewindeherstellungsverfahrens ausgebildet sein. Alternativ kann das mindestens eine Kontaktelement zusätzlich ein separates Bauteil umfassen, welches das Gegengewinde aufweist. Insbesondere kann das separate Bauteil eine Mutter, beispielsweise eine umseitig eingelegte Einlegemutter oder eine mit einem Berührungsschutz aus einem elektrisch nichtleitenden Material umspritzte Mutter sein. Ferner kann es sich bei dem separaten Bauteil auch beispielsweise um eine eingepresste, angeschweißte, verstemmte und/oder anderweitig befestigte Gewindehülse handeln.
  • Die Verbindungsanordnung nutzt die bereits beschriebenen Vorteile der Erfindung aus und verfügt durch die Gehäusekappe des Gehäuses über einen integrierten Kontrollmechanismus, der gewährleistet, dass die mindestens eine Schraube vollständig eingeschraubt ist. Folglich ist die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung weniger gegen Fehlmontage anfällig, ohne dass dafür ein zusätzlicher Arbeits- oder Zeitaufwand entsteht. Insbesondere die elektrische und thermische Sicherheit der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung steigt, da einer ungewollten übermäßigen Erwärmung im Betrieb vorgebeugt wird. Denn eine solche übermäßige Erwärmung könnte aufgrund eines Anstiegs des Kontaktwiderstands durch eine übersehene unvollständig eingeschraubte Schraube und die daraus resultierende mangelnde Kontaktkraft verursacht werden.
  • Der Schraubenkopf der mindestens einen Schraube ist vorzugsweise in der mindestens einen Schraubenkopfaufnahme des Gehäuses angeordnet. Ferner fluchtet das Durchgangsloch bevorzugt mit der mindestens einen Schraubenkopfaufnahme in axialer Richtung. Somit ist die mindestens eine Schraube in eine vollständig in das Gegengewinde eingeschraubte Endmontagestellung überführbar. Der mindestens eine Anschlag der Gehäusekappe schlägt bei aus der Endmontagestellung bewegter Schraube auf ihrem Schraubenkopf an, sodass die Gehäusekappe nicht oder zumindest nicht vollständig auf die mindestens eine Öffnung des Gehäuseteils aufsetzbar ist. Mit anderen Worten reicht der mindestens eine Anschlag im aufgesetzten Zustand der Gehäusekappe bis zu der mindestens einen Schraube in der Endmontagestellung.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der Verbindungsanordnung kann die mindestens eine Schraube einen Flansch mit vorbestimmter Flanschblattstärke aufweisen. Vorzugsweise entspricht der Abstand zwischen einer Oberkante der mindestens einen Öffnung und einer Bodenfläche der Stromschienenaufnahme der Summe aus der Materialstärke der mindestens einen Stromschiene, der Flanschblattstärke und der Länge vom Deckelabschnitt zum mindestens einen Anschlag. Im aufgesetzten Zustand der Gehäusekappe entspricht dann der Abstand zwischen dem mindestens einen Anschlag und der Bodenfläche der Summe aus der Materialstärke und der Flanschblattstärke. Mit anderen Worten reicht der mindestens eine Anschlag der Gehäusekappe in ihrem aufgesetzten Zustand bis zum Flansch, wenn die mindestens eine Schraube vollständig eingeschraubt ist und sich in der Endmontagestellung befindet. Vorteilhafterweise kann die auf der mindestens einen Öffnung fixierte Gehäusekappe dadurch ein vibrationsbedingtes Ausschrauben der mindestens einen Schraube aus der Endmontagestellung unterbinden.
  • Um die Einsetzbarkeit des Gehäuses auf Anwendungen mit mehreren Schrauben zu erweitern, kann das Gehäuse, insbesondere der Gehäuseeinsatz mindestens zwei Schraubenkopfaufnahmen aufweisen. Die Verbindungsanordnung kann entsprechend mindestens zwei Schrauben aufweisen. Selbstverständlich kann das Gehäuse gemäß der jeweiligen Anwendung auch noch mehr Schraubenkopfaufnahmen aufweisen und die Verbindungsanordnung noch mehr Schrauben haben. Entsprechend kann die Gehäusekappe für jede Schraubenkopfaufnahme des Gehäuses bzw. für jede Schraube der Verbindungsanordnung mindestens einen Anschlag aufweisen. Vorteilhafterweise können so mehrere Schrauben auf einmal mit der Gehäusekappe geprüft werden. Dies stellt eine Hilfestellung für Montage-, Reparatur- und/oder Wartungsarbeiten dar.
  • Bei einem Gehäuseteil mit mehreren Öffnungen kann eine einzige Gehäusekappe für alle Öffnungen vorgesehen sein. Alternativ kann auch für jede Öffnung eine einzelne Gehäusekappe vorgesehen sein. Ferner alternativ können auch mehrere Gehäusekappen für jeweils mehrere unterschiedliche Öffnungen vorgesehen sein.
  • Im Folgenden ist die Erfindung beispielhaft mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Die bei den gezeigten Ausführungsformen beispielhaft dargestellten Merkmalskombinationen können nach Maßgabe der obigen Ausführungen entsprechend den für einen bestimmten Anwendungsfall notwendigen Eigenschaften der Erfindung durch weitere Merkmale ergänzt werden. Auch können, ebenfalls nach Maßgabe der obigen Ausführungen, einzelne Merkmale bei den beschriebenen Ausführungsformen weggelassen werden, wenn es auf die Wirkung dieser Merkmale in einem konkreten Anwendungsfall nicht ankommt. In den Zeichnungen werden für Elemente gleicher Funktion und/oder gleichen Aufbaus stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer Gehäusekappe gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform;
    • 2 eine schematische perspektivische Darstellung einer Gehäusekappe gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform;
    • 3 eine schematische perspektivische Teilschnittdarstellung einer elektrischen Verbindungsanordnung mit der Gehäusekappe aus 1;
    • 4 eine weitere schematische perspektivische Teilschnittdarstellung der elektrischen Verbindungsanordnung aus 3;
    • 5 eine schematische perspektivische Teilschnittdarstellung einer elektrischen Verbindungsanordnung mit einer Gehäusekappe gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform;
    • 6 eine schematische perspektivische Schnittdarstellung einer elektrischen Verbindungsanordnung mit der Gehäusekappe aus 2; und
    • 7 eine schematische perspektivische Teilschnittdarstellung einer elektrischen Verbindungsanordnung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform.
  • Nachfolgend wird der schematische Aufbau einer erfindungsgemäßen Gehäusekappe 1 gemäß beispielhafter Ausführungsformen mit Bezug auf 1 bis 6 beschrieben. Ferner wird der schematische Aufbau eines erfindungsgemäßen Gehäuses 2 und einer erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungsanordnung 4 anhand von 3 bis 7 erläutert.
  • Das Gehäuse 2 schützt die elektrische Verbindungsanordnung 4 vor ungewollten Berührungen, Schmutz und/oder Feuchtigkeit, wobei im Inneren 6 des Gehäuses 2 mindestens eine Schraube 8 der elektrischen Verbindungsanordnung 4 angeordnet ist. Beispielsweise kann es sich bei der elektrischen Verbindungsanordnung 4 um einen elektrischen Stecker 10 mit Schraubverbindung 12 und bei dem Gehäuse 2 um ein entsprechendes Steckergehäuse 14 handeln. Die Gehäusekappe 1 dient zum Verschließen mindestens einer Öffnung 16 des Gehäuses 2, durch welche die mindestens eine Schraube 8 zugänglich ist, und fungiert gleichzeitig als Kontrolllehre dafür, dass die mindestens eine Schraube 8 vollständig eingeschraubt ist. Dies wird weiter unten noch näher erläutert.
  • Wie aus 1 erkennbar ist, weist die Gehäusekappe 1 einen Deckelabschnitt 18, mindestens einen vom Deckelabschnitt 18 vorzugsweise senkrecht abstehenden Anschlag 20 und mindestens ein Befestigungselement 22 auf. In den gezeigten Ausführungsformen weist die Gehäusekappe 1 zwei Anschläge 20 und zwei Befestigungselemente 22 auf. Selbstverständlich können je nach Anwendung auch noch mehr Anschläge 20 und/oder Befestigungselemente 22 vorgesehen sein. Die Anzahl der Anschläge 20 und Befestigungselemente 22 kann sich untereinander unterscheiden.
  • Der Deckelabschnitt 18 ist zum Abdecken der mindestens einen Öffnung 16 vorgesehen. Eine Außenkontur 24 des Deckelabschnitts 18 ist hierfür vorzugsweise größer als eine Innenkontur 26 (siehe 7) der mindestens einen Öffnung 16. Alternativ kann die Außenkontur 24 auch der Innenkontur 26 entsprechen. Mit anderen Worten kann ein äußerer Umfang 28 des Deckelabschnitts 18 größer gleich ein innerer Umfang 30 der mindestens einen Öffnung 16 sein. Beispielsweise kann bei einem runden Deckelabschnitt 18 zum Abdecken einer runden Öffnung 16 ein Außendurchmesser 32 des runden Deckelabschnitts 18 größer gleich ein Innendurchmesser 34 der runden Öffnung 16 sein.
  • Der Deckelabschnitt 18 kann, wie in 1 dargestellt, flächig ausgestaltet sein. Zum Abdecken einer länglichen Öffnung 36 und/oder zum Abdecken mehrerer nebeneinanderliegender Öffnungen (nicht gezeigt) kann der Deckelabschnitt 18 entsprechend länglich und plattenförmig ausgestaltet sein (siehe 2). Optional kann die Gehäusekappe 1 Längsrippen 38 und/oder Querrippen 40 aufweisen, die den Deckelabschnitt 18 verstärken.
  • Optional kann die Gehäusekappe 1 einen Dichtabschnitt 42 zum Abdichten eines Spalts 44 zwischen der Gehäusekappe 1 und dem Rest des Gehäuses 2 aufweisen. Der Dichtabschnitt 42 wird von einer Dichtung 46 mit nach innen und/oder außen weisenden Dichtlippen 48 gebildet. Die Dichtung 46 ist beispielsweise in einer umlaufenden Nut 50 des Deckelabschnitts 18 als separates Dichtelement 52 (siehe 6) eingesetzt oder mit der Gehäusekappe 1 ein Zweikomponentenbauteil (nicht gezeigt) bildend in die Nut 50 eingespritzt.
  • Das in 3 und 4 gezeigte Gehäuse 2 weist die Gehäusekappe 1 und einen Gehäuseteil 54 mit der mindestens einen Öffnung 16 auf. In den gezeigten beispielhaften Ausführungsformen hat der Gehäuseteil 54 jeweils nur eine Öffnung 16. Selbstverständlich kann der Gehäuseteil 54 auch mehrere Öffnungen (nicht gezeigt) aufweisen. In diesem Fall kann eine Gehäusekappe 1 für alle oder zumindest mehrere Öffnungen vorgesehen sein. Alternativ kann für jede Öffnung eine einzige Gehäusekappe 1 vorgesehen sein.
  • Die Gehäusekappe 1 ist auf die mindestens eine Öffnung 16 aufsetzbar ausgestaltet. Im aufgesetzten Zustand 56 der Gehäusekappe 1 ragt der mindestens eine Anschlag 20 in die mindestens eine Öffnung 16 hinein (siehe 4).
  • Wie ferner aus den gezeigten Schnittdarstellungen zu erkennen ist, weist das Gehäuse 2 eine Stromschienenaufnahme 58 und mindestens eine in die Stromschienenaufnahme 58 mündende Schraubenkopfaufnahme 60 auf. In den gezeigten beispielhaften Ausführungsformen aus 3 bis 5 hat das Gehäuse 2 nur eine Stromschienenaufnahme 58 und eine Schraubenkopfaufnahme 60. 6 zeigt beispielhaft ein Gehäuse 2 mit zwei Stromschienenaufnahmen 58 und zwei Schraubenkopfaufnahmen 60. Selbstverständlich können je nach Anwendung auch noch mehr Stromschienenaufnahmen 58 und/oder Schraubenkopfaufnahmen 60 vorgesehen sein.
  • 3 und 4 zeigen die elektrische Verbindungsanordnung 4, welche außer dem Gehäuse 2 mindestens eine in der Stromschienenaufnahme 58 des Gehäuses 2 aufgenommenen Stromschiene 62, mindestens eine Schraube 8 und mindestens ein Kontaktelement 64, beispielsweise einen Batteriepol 66, aufweist. Die Verbindungsanordnung 4 aus 3 und 4 hat eine Stromschiene 62, eine Schraube 8 und ein Kontaktelement 64. Wie in 6 gezeigt, kann die Verbindungsanordnung 4 auch zwei Stromschienen 62, zwei Schrauben 8 und zwei Kontaktelemente 64 aufweisen. Selbstverständlich können je nach Anwendung auch noch mehr Stromschienen 62, Schrauben 8 und/oder Kontaktelemente 64 vorgesehen sein. Vorzugsweise ist für jede Stromschiene 62 wenigstens eine Schraube 8 und ein Kontaktelement 64 vorhanden.
  • Die mindestens eine Stromschiene 62 ist vorzugsweise aus Metall (z.B. Kupfer, Aluminium) und/oder einem anderen elektrisch leitenden Material und weist ein mit der mindestens einen Schraubenkopfaufnahme 60 in axialer Richtung 68 der mindestens einen Schraube 8 fluchtendes Durchgangsloch 70 auf. Bei dem Durchgangsloch 70 kann es sich beispielsweise um ein kreisrundes Durchgangsloch, ein ovales Durchgangsloch oder ein Langloch handeln.
  • Die mindestens eine Schraube 8 hat ein Gewinde 72 sowie einen Schraubenkopf 74, während das mindestens eine Kontaktelement 64 ein zum Gewinde 72 komplementär ausgestaltetes Gegengewinde 76 aufweist (siehe 6). Die mindestens eine Schraube 8 und/oder das mindestens eine Kontaktelement 64 sind vorzugsweise ebenfalls aus Metall (z.B. Kupfer, Aluminium) und/oder einem anderen elektrisch leitenden Material.
  • In der beispielhaften Ausführungsform aus 6 ist das Gegengewinde 76 unmittelbar im Werkstoff des jeweiligen Kontaktelements 64 ausgebildet, beispielsweise mittels Gewindebohren, Gewindeschneiden, Gewindefräsen, Gewindedrücken, Gewindefurchen oder mit einem anderen Gewindeherstellungsverfahren. Alternativ kann mindestens ein Kontaktelement 64 zusätzlich ein separates Bauteil (nicht gezeigt) umfassen, welches das Gegengewinde 76 aufweist. Insbesondere kann das separate Bauteil eine Mutter, beispielsweise eine umseitig eingelegte Einlegemutter (nicht gezeigt) oder eine mit einem Berührungsschutz aus einem elektrisch nichtleitenden Material umspritzte Mutter (nicht gezeigt) sein. Ferner kann es sich bei dem separaten Bauteil auch beispielsweise um eine eingepresste, angeschweißte, verstemmte und/oder anderweitig befestigte Gewindehülse (nicht gezeigt) handeln.
  • Das Gegengewinde 76 fluchtet mit dem Durchgangsloch 70 und der mindestens einen Schraubenkopfaufnahme 60 in axialer Richtung 68. Somit können die jeweiligen Kontaktflächen 77 der mindestens einen Stromschiene 62 und des mindestens einen Kontaktelements 64 einander kontaktieren und unter einer von der mindestens einen Schraube 8 erzeugten Kontaktkraft 78 eine elektrisch leitende Verbindung bilden.
  • Hierfür ist die mindestens eine Schraube 8, insbesondere ihr Gewinde 72, in das Durchgangsloch 70 der mindestens einen Stromschiene 62 und das Gegengewinde 76 des mindestens einen Kontaktelements 64 eingesteckt. Folglich ist die mindestens eine Schraube 8 in eine vollständig in das Gegengewinde 76 eingeschraubte Endmontagestellung 80 (siehe 4) überführbar. Mit anderen Worten kann die mindestens eine Schraube 8 aus einer unvollständig eingeschraubten Lage 82 (siehe 3) in eine vollständig eingeschraubte Lage 84 (siehe 4) in das Gegengewinde 76 eingeschraubt werden, wodurch sich zumindest der Schraubenkopf 74 in axialer Richtung 68 verschiebt. Zum Überführen der mindestens einen Schraube 8 in ihre Endmontagestellung 80 ist der Schraubenkopf 74 über die mindestens eine Öffnung 16 insbesondere für ein entsprechendes Schraubwerkzeug (nicht gezeigt) von außen zugänglich, sofern sich die Gehäusekappe 1 nicht im aufgesetzten Zustand 56 befindet. Insbesondere ist der Schraubenkopf 74 hierbei in der mindestens einen Schraubenkopfaufnahme 60 des Gehäuses 2 angeordnet.
  • Der mindestens eine Anschlag 20 der Gehäusekappe 1 fluchtet im aufgesetzten Zustand 56 der Gehäusekappe 1 mit der mindestens einen Schraubenkopfaufnahme 60 in axialer Richtung 68. Um zu verhindern, dass die Gehäusekappe 1 auf die mindestens eine Öffnung 16 aufgesetzt wird, während sich die mindestens eine Schraube 8 noch in der unvollständig eingeschraubten Lage 82 oder zumindest nicht in der Endmontagestellung 80 befindet, ist der mindestens eine Anschlag 20 ferner ausgestaltet, unter diesen Umständen auf dem Schraubenkopf 74 anzuschlagen und das Abdecken der mindestens einen Öffnung 16 mit dem Deckelabschnitt 18 zu blockieren (siehe 3). Mit anderen Worten ist der mindestens eine Anschlag 20 ausgestaltet, auf dem Schraubenkopf 74 der mindestens einen Schraube 8 in der vollständig eingeschraubten Lage 84 genau aufzuliegen und nur dann das Abdecken der mindestens einen Öffnung 16 mit dem Deckelabschnitt 18 zu ermöglichen (siehe 4). Hierfür ragt der mindestens eine Anschlag 20 der Gehäusekappe 1 in ihrem aufgesetzten Zustand 56 so weit in die mindestens eine Öffnung 16 hinein, dass er genau bis zu der sich in der Endmontagestellung 80 befindlichen Schraube 8 reicht. Der mindestens eine Anschlag 20 reicht hierbei bis zu der mindestens einen Schraube 8, wenn sich eine senkrecht zum Deckelabschnitt 18 gemessene Länge 86 (siehe 1) zwischen Deckelabschnitt 18 und Anschlag 20 bis zur Schraube 8, insbesondere zu deren Schraubenkopf 74 erstreckt.
  • Wie aus 1 und 2 erkennbar ist, kann die Gehäusekappe 1 mindestens ein vom Deckelabschnitt 18 hervorspringendes Abstandselement 88 aufweisen, wobei der mindestens eine Anschlag 20 auf diesem Abstandselement 88 angeordnet ist. Insbesondere befindet sich der Anschlag 20 an einem vom Deckelabschnitt 18 abgewandten Ende 90 des Abstandselements 88. Vorzugsweise wird der Anschlag 20 durch eine vom Deckelabschnitt 18 wegweisende Kante 92 des Abstandselements 88 gebildet.
  • Das mindestens eine Abstandselement 88 weist bevorzugt eine Versteifungszone 95 zur Erhöhung seiner Formstabilität auf. Aus 2 ist deutlich zu erkennen, dass das mindestens eine Abstandselement 88, insbesondere in einer zum Deckelabschnitt 18 parallelen Ebene 94, einen gewölbten Querschnitt 96 zur Erzeugung der Versteifungszone 95 aufweist. Beispielsweise ist das mindestens eine Abstandselement 88 als Halbröhrenform, Hohlzylindersegment oder Hohlrotationskörpersegment ausgestaltet. Insbesondere kann das mindestens eine Abstandselement 88 als ein Kragen 98 ausgestaltet sein, der sich wenigstens abschnittsweise um einen Aufnahmebereich 100 zum Aufnehmen zumindest eines Teils des Schraubenkopfs 74 erstreckt. Vorzugsweise ist der Kragen 98 um den Aufnahmebereich 100 herum gekrümmt. Die den Anschlag 20 bildende Kante 92 des Abstandselements 88 ist entsprechend kreissegmentförmig oder zumindest gekrümmt ausgestaltet. Alternativ kann das mindestens eine Abstandselement 88 in der Ebene 94 einen gewinkelten Querschnitt (nicht gezeigt) zur Erzeugung der Versteifungszone 95 aufweisen. Die Versteifungszone 95 kann auch durch eine entlang des Abstandelements 88 verlaufende Sicke (nicht gezeigt) oder Rippe (nicht gezeigt) erzeugt werden.
  • Bevorzugt weist die Gehäusekappe 1 für jede Schraube 8 mindestens einen Anschlag 20 auf. Die in 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen der Gehäusekappe 1 haben jeweils zwei Abstandselemente 88, auf denen je ein Anschlag 20 angeordnet ist. In 2 sind die zwei Abstandselemente 88 jeweils als Kragen 98 ausgestaltet und umgeben je einen Aufnahmebereich 100 für je einen Schraubenkopf 74. Die Abstandselemente 88 können symmetrisch, insbesondere zueinander spiegelsymmetrisch ausgestaltet sein. In der Ausführungsform der 1 sind die Abstandselemente 88 jeweils als schaufel- bzw. spatenförmige Vorsprünge 101 ausgestaltet und umgeben gemeinsam einen Aufnahmebereich 100 für einen Schraubenkopf 74.
  • Die zwei Abstandselemente 88 können ferner je eine konvexe, ausgebuchtete, hervortretende bzw. erhabene Seitenfläche 102 und je eine konkave, eingebuchtete bzw. vertiefte Seitenfläche 104 aufweisen. Bei der in 1 gezeigten Gehäusekappe 1 sind die konkaven Seitenflächen 104 der zwei Abstandselemente 88 einander zugewandt, wogegen die 2 zwei Abstandselemente 88 mit einander zugewandten konvexen Seitenflächen 102 zeigt.
  • Die Abstandselemente 88 mit einander zugewandten konkaven Seitenflächen 104 eignen sich dafür, wie bereits beschrieben, einen Aufnahmebereich 100 gemeinsam zu umgeben. Die jeweiligen Anschläge 20 auf diesen Abstandselementen 88 können somit auf ein und demselben Schraubenkopf 74 aufliegen, wodurch sich eine verbesserte Auflagestabilität ergibt. Außerdem liegt eine gewisse Redundanz vor, für den Fall, dass ein Abstandselement 88 abbrechen sollte.
  • Der Vorteil der Ausführungsform der Gehäusekappe 1 mit den zwei Abstandselementen 88 mit einander zugewandten konvexen Seitenflächen 102 kommt vor allem in elektrischen Verbindungsanordnungen 4 mit zwei Schrauben 8, insbesondere zwei parallel verlaufenden Schrauben 8 (siehe 6) zum Tragen. Bei einem vorgegebenen Abstand 106 zwischen den Schrauben 8 und unter der Bedingung, dass je ein Abstandselement 88 mit jeweils einem Schraubenkopf 74 in axialer Richtung 68 fluchtet, lassen sich die Abstandselemente 88 durch das gegenseitige Zuwenden ihrer konvexen Seitenflächen 102 möglichst nah aneinander anordnen. Entsprechend nah sind sich auch die Anschläge 20. Dies führt wiederum dazu, dass bereits ein kleiner Höhenunterschied zwischen den Schraubköpfen 74, wie er beispielsweise entsteht, wenn mindestens eine der zwei Schrauben 8 sich nicht in der Endmontagestellung 80 befindet, einen größtmöglichen Neigungswinkel der Gehäusekappe 1 erzeugt. Folglich lässt sich das Vorhandensein eines Neigungswinkels aufgrund einer sich nicht in der Endmontagestellung 80 befindlichen Schraube 8 mithilfe dieser Ausführungsform leichter erkennen.
  • Wie aus 3 bis 6 erkennbar ist, kann es sich bei der mindestens einen Schraube 8 um eine Flanschschraube 108 handeln. Mit anderen Worten kann die mindestens eine Schraube 8 einen Flansch 110 mit vorbestimmter Flanschblattstärke 112 aufweisen. Beispielsweise kann die mindestens eine Schraube als eine Sechskantschraube mit Flansch, eine Tellerkopfschraube oder eine Scheibenkopfschraube ausgestaltet sein. Das Durchgangsloch 70 der mindestens einen Stromschiene 62 kann von einer Auflagefläche 114 (siehe 3) für den Schraubenkopf 74, insbesondere für den Flansch 108 umgeben sein. Im aufgesetzten Zustand 56 der Gehäusekappe 1 entspricht ein in axialer Richtung 68 gemessener Abstand 116 zwischen der Auflagefläche 114 und dem mindestens einen Anschlag 20 der Flanschblattstärke 112 (siehe 4). Optional kann der Schraubenkopf 74 einen Berührungsschutz 118 aus einem elektrisch nichtleitenden Material aufweisen. Entsprechend kann der mindestens eine Anschlag 20 am Berührungsschutz 118 anschlagen bzw. aufliegen. Die Materialstärke des Berührungsschutzes ist hierbei in der Flanschblattstärke 112 miteinbegriffen.
  • Allgemein entspricht ein Abstand 170 zwischen einer Oberkante 168 der mindestens einen Öffnung 16 und einer Bodenfläche 164 der Stromschienenaufnahme 58 der Summe aus der Materialstärke 166 der mindestens einen Stromschiene 62, der Flanschblattstärke 112 und der Länge 86 vom Deckelabschnitt 18 bis zum mindestens einen Anschlag 20 (siehe 6).
  • Alternativ kann die mindestens eine Schraube 8 auch ohne Flansch 110 ausgestaltet sein. Der mindestens eine Anschlag 20 kann dann beispielsweise am dem Gewinde 72 abgewandten Ende 120 des Schraubenkopfs 74 anschlagen bzw. aufliegen. In diesem Fall entspricht der Abstand 116 im aufgesetzten Zustand 56 der Gehäusekappe 1 einer in axialer Richtung 68 gemessenen Kopfhöhe des Schraubenkopfs 74. Der Aufnahmebereich 100 für den Schraubenkopf 74 kann dann entsprechend wegfallen.
  • Insbesondere bei Schrauben 8, deren Schraubenkopf 74 in der Schraubenkopfaufnahme 60 die Sicht auf die Auflagefläche 114 vollständig verdecken, lässt sich die Einschraubtiefe der Schraube 8 nur schwer abschätzen, sodass geringfügige Abweichungen der Schraube 8 aus ihrer Endmontagestellung 80 von außen nur schwer erkennbar sind. Dies wird aus 7 deutlich, wo eine diagonale Draufsicht in eine Schraubenkopfaufnahme 60 gezeigt ist. Hier schafft die erfindungsgemäße Gehäusekappe 1 Abhilfe.
  • Wie soweit beschreiben, ist die Gehäusekappe 1 auf die mindestens eine Öffnung 16 des Gehäuseteils 54 nicht, zumindest nicht vollständig, aufsetzbar, wenn der mindestens eine Anschlag 20 der Gehäusekappe 1 bei aus der Endmontagestellung 80 bewegter Schraube 8 auf dem Schraubenkopf 74 anschlägt. Vorzugsweise ist die Gehäusekappe 1 unter diesen Umständen auch nicht am Rest des Gehäuses 2 befestigbar. Somit ist das Vorhandensein einer sich nicht in der Endmontagestellung 80 befindlichen Schraube 8 auch über das nachfolgend beschriebene mindestens eine Befestigungselement 22, welches zum Befestigen der Gehäusekappe 1 am Rest des Gehäuses 2 dient, erkennbar.
  • Das mindestens eine Befestigungselement 22 ist am Deckelabschnitt 18 und/oder an dem mindestens einen Abstandselement 88 angeordnet. In 1 bis 4 ist das mindestens eine Befestigungselement 22 insbesondere als ein vom Deckelabschnitt 18 hervorspringender Rasthaken 122 ausgestaltet. Der Rasthaken 122 weist einen freitragenden Arm 124 auf, der sich zumindest teilweise entlang der gezeigten Abstandselemente 88 erstreckt. Ferner weist der Rasthaken 122 einen Rastvorsprung 126, der am freien Ende 128 des freitragenden Arms 124 seitlich absteht, auf.
  • Wahlweise weist der Rasthaken 122 bezüglich des Aufnahmebereichs 100 einen Winkelversatz zu den Abstandselementen 88 auf. Insbesondere ist der Rasthaken 122 durch je einen Biegespalt 130 von den Abstandselementen 88 getrennt. Der Biegespalt 130 senkt hierbei vorzugsweise die Biegesteifigkeit des Rasthakens 122, sodass eine elastische Auslenkung 132 senkrecht zur axialen Richtung 68 erleichtert wird. Alternativ kann das mindestens eine Befestigungselement 22 auch als am Abstandselement 88 seitlich abstehender Rastvorsprung 126, insbesondere Rastnase 134 (siehe 5) ausgestaltet sein.
  • Vorzugsweise ist der Rastvorsprung 126 am freitragenden Arm 124 bzw. am Abstandselement 88 bezüglich des Aufnahmebereichs 100 nach außen weisend angeordnet. Alternativ kann der Rastvorsprung 126 auch nach innen weisend ausgestaltet sein. Die soeben erwähnte elastische Auslenkung 132 kann entsprechend nach innen bzw. nach außen erfolgen.
  • Wie aus 3 bis 7 erkennbar ist, weist das Gehäuse 2 einen in die mindestens eine Öffnung 16 einsetzbaren und am Gehäuseteil 54 befestigbaren Gehäuseeinsatz 136 auf. Der Gehäuseeinsatz 136 ist beispielsweise über eine Rastverbindung 138 (siehe 7) am Gehäuseteil 54 befestigt. Ferner ist die mindestens eine Schraubenkopfaufnahme 60 im Gehäuseeinsatz 136 angeordnet, insbesondere als eine Durchgangsöffnung 140 ausgeformt. Hierbei kann je eine Durchgangsöffnung 140 eine Schraubenkopfaufnahme 60 bilden.
  • Bei Ausführungsformen der Verbindungsanordnung 4 mit zwei Stromschienen 62 kann der Gehäuseeinsatz 136 auch als ein Trennelement 142 zwischen den zwei Stromschienen 62 und/oder den Schrauben 8 eingesetzt werden (siehe 6). Bevorzugt ist der Gehäuseeinsatz 136 aus einem elektrisch nichtleitenden Material gefertigt. Die Gehäusekappe 1 und/oder der Gehäuseteil 54 sind vorzugsweise ebenfalls aus einem elektrisch nichtleitenden Material gefertigt.
  • Der Gehäuseeinsatz 136 ist vorzugsweise nach der mindestens einen Schraube 8 in die mindestens eine Öffnung 16 einsetzbar ausgestaltet. Somit kann der Gehäuseeinsatz 136 dazu dienen, die mindestens eine Schraube 8 bereits vor dem Aufsetzen der Gehäusekappe 1 unverlierbar zu halten. Hierfür kann der Gehäuseeinsatz 136 einen nach innen in die mindestens eine Schraubenkopfaufnahme 60 hineinragenden Rastkragen 144 aufweisen. Wahlweise ist der Rastkragen 144 um die mindestens eine Schraubenkopfaufnahme 60 umlaufend ausgestaltet. Ein Innendurchmesser 146 (siehe 7) des Rastkragens 144 ist bevorzugt kleiner als ein Außendurchmesser 148 (siehe 5) des in der Schraubenkopfaufnahme 60 angeordneten Schraubenkopfs 74. Folglich kann der Rastkragen 144 ein ungewolltes Herausfallen oder Herausnehmen der Schraube 8 unterbinden.
  • In den gezeigten Ausführungsformen sind die Rastvorsprünge 126 der jeweiligen Befestigungselemente 22 mit dem Rastkragen 144 verrastbar ausgestaltet. Auf diese Weise kann die Gehäusekappe 1 am Rastkragen 144 verrasten, sodass der Rastkragen 144 eine Doppelfunktion erfüllt.
  • Der Rastkragen 144 kann optional eine Einführschräge 150 der mindestens einen Öffnung 16 und/oder der mindestens einen Schraubenkopfaufnahme 60 bilden. Insbesondere kann somit die bereits oben erwähnte elastische Auslenkung 132 im Rahmen des Aufsetzens der Gehäusekappe 1 hervorgerufen werden, sobald die Rastvorsprünge 126 auf die Einführschräge 150 aufkommen. Nach dem Überwinden des Rastkragens 144 hebt sich die elastische Auslenkung 132 durch Materialentspannung wieder auf und die Rastvorsprünge 126 greifen mit dem Rastkragen 144 ineinander (siehe 5). Dieses Ineinandergreifen wird vorzugsweise von einer klickenden Geräuschentwicklung begleitet, die wie nachfolgend beschrieben als akustischer Indikator herangezogen werden kann.
  • Im aufgesetzten Zustand 56 der Gehäusekappe 1 können sich die Rastvorsprünge 126 mit dem Rastkragen 144 an vorbestimmten Berührungsflächen 152 berühren. Um das Auftreten des akustischen Indikators mit dem Aufliegen des mindestens einen Anschlags 20 auf dem Schraubenkopf 74 zu synchronisieren, haben diese Berührungsflächen 152 im aufgesetzten Zustand 56 der Gehäusekappe 1 in axialer Richtung 68 gemessen denselben Abstand 154 von dem mindestens eine Anschlag 20. Ein Ausbleiben des akustischen Indikators deutet somit zwangsläufig auf das Vorhandensein mindestens einer Schraube 8 außerhalb der Endmontagestellung 80 hin, zumal der Abstand 154 zwischen der Berührungsfläche 152 am Rastkragen 144 und dem mindestens einen Anschlag 20 von der Lage des Schraubenkopfs 74 abhängt, wogegen der Abstand 154 zwischen der Berührungsfläche 152 am Rastvorsprung 126 und dem mindestens eine Anschlag 20 konstruktiv festgesetzt ist.
  • Um ein Abnehmen der Gehäusekappe 1 zu vereinfachen, kann der Rastkragen 144 eine Abziehschräge 156 aufweisen. Die Abziehschräge 156 ist vorzugsweise umseitig der Einführschräge 150 angeordnet und trifft sich am Innendurchmesser 146 des Rastkragens 144 mit der Einführschräge 150 bevorzugt in einem stumpfen Winkel. Ferner ist die Einführschräge 150 der mindestens einen Schraubenkopfaufnahme 60 zugewandt angeordnet. Zusätzlich oder alternativ zu der Einführschräge 150 und/oder der Abziehschräge 156 können die Rastvorsprünge 126 angeschrägt ausgestaltet sein. Insbesondere können sich die Rastvorsprünge 126 im aufgesetzten Zustand 56 der Gehäusekappe 1 mit dem Rastkragen 144 an bezüglich der axialen Richtung 68 geneigten Berührungsflächen 152 berühren.
  • Wahlweise kann das Gehäuse 2 mindestens eine Ansatzstelle 162, z.B. eine Aussparung 158 zum Einführen einer Werkzeugspitze (nicht gezeigt) zwischen die Gehäusekappe 1 und den Gehäuseteil 54 aufweisen. Die mindestens eine Ansatzstelle 162 vereinfacht das Anheben bzw. Aufhebeln der Gehäusekappe 1 mit einem Werkzeug, wie zum Beispiel einem Schraubendreher (nicht gezeigt). Beispielsweise ist die mindestens eine Aussparung 158 als eine seitliche Vertiefung 160 im Deckelabschnitt 18 ausgestaltet. Vorzugsweise ist für jeden Rastvorsprung 126 der Gehäusekappe 1 bezüglich der Gehäusekappe 1 an einer entsprechenden Winkelposition eine Ansatzstelle 162 vorgesehen. Mit anderen Worten ist zwischen Rastvorsprung 126 und Ansatzstelle 162 kein Winkelversatz vorhanden.
  • Bei Anwendungen, in denen die Gehäusekappe 1 nicht abnehmbar sein, sondern beispielsweise als Manipulationsschutz dienen soll, kann die Abziehschräge 156 auch wegfallen. Insbesondere können sich die Rastvorsprünge 126 im aufgesetzten Zustand 56 der Gehäusekappe 1 mit dem Rastkragen 144 an bezüglich der axialen Richtung 68 senkrechten Berührungsflächen berühren. Wahlweise können die Rastvorsprünge 126 im aufgesetzten Zustand 56 der Gehäuseklappe 1 den Rastkragen 144 auch widerhakenartig hintergreifen.
  • Falls kein Bedarf für eine unverlierbare Halterung der mindestens einen Schraube 8 besteht, kann der Rastkragen 144 gemäß einer nicht gezeigten Ausführungsform auch alternativ außen am Gehäuseteil 54 angeordnet sein. In dieser Ausführungsform können die Rastvorsprünge 126 entsprechend nach innen weisend ausgestaltet sein und mit dem außen angeordneten Rastkragen 144 verrasten.
  • Zusätzlich oder anstelle des Rastkragens 144 kann der Gehäuseeinsatz 136 eine Rastnut (nicht gezeigt) aufweisen und das mindestens eine Befestigungselement 22 der Gehäusekappe 1 mit der Rastnut verrastbar ausgestaltet sein. Allgemein kann am Gehäuseeinsatz 136 mindestens ein Verankerungselement 143 angeordnet sein, das mit dem mindestens einen Befestigungselement 22 der Gehäusekappe 1 eine Befestigungsanordnung 145 ausbildet.
  • Als Alternative zu der soweit beschriebenen verrastenden Befestigungsanordnung 145 kann auch eine Bajonettverbindung (nicht gezeigt) vorgesehen sein. In diesem Fall kann das mindestens eine Befestigungselement 22 beispielsweise als ein Bajonettstift bzw. Bajonettknopf (nicht gezeigt) ausgestaltet sein, der in einen Bajonettschlitz (nicht gezeigt) des Gehäuseteils 54 bzw. des Gehäuseeisatzes 136 eingreift. Zusätzlich oder alternativ können die Gehäusekappe 1 und der Gehäuseteil 54 bzw. der Gehäuseeinsatz 136 eine reibschlüssige Verbindung eingehen. Selbstverständlich sind auch andere formschlüssige, stoffschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindungsarten denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäusekappe
    2
    Gehäuse
    4
    Verbindungsanordnung
    6
    Inneres
    8
    Schraube
    10
    Stecker
    12
    Schraubverbindung
    14
    Steckergehäuse
    16
    Öffnung
    18
    Deckelabschnitt
    20
    Anschlag
    22
    Befestigungselement
    24
    Außenkontur
    26
    Innenkontur
    28
    Umfang
    30
    Umfang
    32
    Außendurchmesser
    34
    Innendurchmesser
    36
    Öffnung
    38
    Längsrippe
    40
    Querrippe
    42
    Dichtabschnitt
    44
    Spalt
    46
    Dichtung
    48
    Dichtlippe
    50
    Nut
    52
    Dichtelement
    54
    Gehäuseteil
    56
    Zustand
    58
    Stromschienenaufnahme
    60
    Schraubenkopfaufnahme
    62
    Stromschiene
    64
    Kontaktelement
    66
    Batteriepol
    68
    Richtung
    70
    Durchgangsloch
    72
    Gewinde
    74
    Schraubenkopf
    76
    Gegengewinde
    77
    Kontaktfläche
    78
    Kontaktkraft
    80
    Endmontagestellung
    82
    Lage
    84
    Lage
    86
    Länge
    88
    Abstandselement
    90
    Ende
    92
    Kante
    94
    Ebene
    95
    Versteifungszone
    96
    Querschnitt
    98
    Kragen
    100
    Aufnahmebereich
    101
    Vorsprung
    102
    Seitenfläche
    104
    Seitenfläche
    106
    Abstand
    108
    Flanschschraube
    110
    Flansch
    112
    Flanschblattstärke
    114
    Auflagefläche
    116
    Abstand
    118
    Berührungsschutz
    120
    Ende
    122
    Rasthaken
    124
    Arm
    126
    Rastvorsprung
    128
    Ende
    130
    Biegespalt
    132
    Auslenkung
    134
    Rastnase
    136
    Gehäuseeinsatz
    138
    Rastverbindung
    140
    Durchgangsöffnung
    142
    Trennelement
    143
    Verankerungselement
    144
    Rastkragen
    145
    Befestigungsanordnung
    146
    Innendurchmesser
    148
    Außendurchmesser
    150
    Einführschräge
    152
    Berührungsfläche
    154
    Abstand
    156
    Abziehschräge
    158
    Aussparung
    160
    Vertiefung
    162
    Ansatzstelle
    164
    Bodenfläche
    166
    Materialstärke
    168
    Oberkante
    170
    Abstand

Claims (15)

  1. Gehäusekappe (1) zum Verschließen mindestens einer Öffnung (16) eines Gehäuseteils (54) einer elektrischen Verbindungsanordnung (4) zur Aufnahme eines Schraubenkopfes (74) einer Schraube (8), wobei die Gehäusekappe (1) einen Deckelabschnitt (18) zum Abdecken der mindestens einen Öffnung (16), mindestens einen vom Deckelabschnitt (18) abstehenden Anschlag (20) für den Schraubenkopf (74) und mindestens ein Befestigungselement (22) zum Fixieren der Gehäusekappe (1) auf der mindestens einen Öffnung (16) aufweist.
  2. Gehäusekappe (1) nach Anspruch 1, wobei die Gehäusekappe (1) mindestens ein vom Deckelabschnitt (18) hervorspringendes Abstandselement (88) aufweist, auf dem der mindestens eine Anschlag (20) angeordnet ist.
  3. Gehäusekappe (1) nach Anspruch 2, wobei das mindestens eine Abstandselement (88) eine Versteifungszone (95) zur Erhöhung seiner Formstabilität aufweist.
  4. Gehäusekappe (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Gehäusekappe (1) mindestens zwei Abstandselemente (88) aufweist, auf denen je ein Anschlag (20) angeordnet ist.
  5. Gehäusekappe (1) nach Anspruch 4, wobei die mindestens zwei Abstandselemente (88) je eine konvexe Seitenfläche (102) und je eine konkave Seitenfläche (104) aufweisen, und wobei die konvexen Seitenflächen (102) oder die konkaven Seitenflächen (104) einander zugewandt sind.
  6. Gehäuse (2) für eine elektrische Verbindungsanordnung (4) aufweisend - mindestens eine Gehäusekappe (1), - einen Gehäuseteil (54) mit mindestens einer Öffnung (16), - eine Stromschienenaufnahme (58) zur Aufnahme mindestens einer elektrischen Stromschiene (62) und - mindestens eine in die Stromschienenaufnahme (58) mündende Schraubenkopfaufnahme (60) zur Aufnahme eines Schraubenkopfs (74) einer Schraube (8), wobei die mindestens eine Gehäusekappe (1) eine Gehäusekappe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ist.
  7. Gehäuse (2) nach Anspruch 6, wobei das Gehäuse (2) einen in die mindestens eine Öffnung (16) einsetzbar und am Gehäuseteil (54) befestigbar ausgestalteten Gehäuseeinsatz (136) aufweist, der die mindestens eine Schraubenkopfaufnahme (60) ausbildet.
  8. Gehäuse (2) nach Anspruch 7, wobei am Gehäuseeinsatz (136) ein Verankerungselement (143) angeordnet ist, das mit dem mindestens einen Befestigungselement (22) der Gehäusekappe (1) eine Befestigungsanordnung (145) ausbildet.
  9. Gehäuse (2) nach Anspruch 8, wobei das Verankerungselement (143) als ein nach innen in die mindestens eine Schraubenkopfaufnahme (60) hineinragender Rastkragen (144) ausgestaltet ist.
  10. Gehäuse (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Gehäuse (2) mindestens eine Ansatzstelle (162) zum Einführen einer Werkzeugspitze zwischen die Gehäusekappe (1) und den Gehäuseteil (54) aufweist.
  11. Gehäuse (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei eine Außenkontur (24) des Deckelabschnitts (18) der Gehäusekappe (1) größer gleich einer Innenkontur (26) der mindestens einen Öffnung (16) des Gehäuseteils (54) ist.
  12. Gehäuse (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei das Gehäuse (2) mindestens zwei Schraubenkopfaufnahmen (60) aufweist und die Gehäusekappe (1) für jede Schraubenkopfaufnahme (60) mindestens einen Anschlag (20) aufweist.
  13. Elektrische Verbindungsanordnung (4) aufweisend - ein Gehäuse (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, - mindestens eine in der Stromschienenaufnahme (58) des Gehäuses (2) aufnehmbare Stromschiene (62) mit einem Durchgangsloch (70), - mindesten eine in das Durchgangsloch (70) einsetzbare Schraube (8) mit einem Gewinde (72) und einem Schraubenkopf (74) und - mindestens ein Kontaktelement (64) mit einem zum Gewinde (72) der mindestens einen Schraube (8) komplementär ausgestalteten Gegengewinde (76).
  14. Verbindungsanordnung (4) nach Anspruch 13, wobei die mindestens eine Schraube (8) einen Flansch (110) mit vorbestimmter Flanschblattstärke (112) aufweist, wobei der Abstand (170) zwischen einer Oberkante (168) der mindestens einen Öffnung (16) und einer Bodenfläche (164) der Stromschienenaufnahme (58) der Summe aus der Materialstärke (166) der mindestens einen Stromschiene (62), der Flanschblattstärke (112) und der Länge (86) vom Deckelabschnitt (18) zum mindestens einen Anschlag (20) entspricht.
  15. Verbindungsanordnung (4) nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Verbindungsanordnung (4) mindestens zwei Schrauben (8) aufweist und die Gehäusekappe (1) für jede Schraube (8) mindestens einen Anschlag (20) aufweist.
DE102021118094.5A 2021-07-13 2021-07-13 Gehäusekappe und Gehäuse für eine elektrische Verbindungsanordnung sowie elektrische Verbindungsanordnung Pending DE102021118094A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118094.5A DE102021118094A1 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Gehäusekappe und Gehäuse für eine elektrische Verbindungsanordnung sowie elektrische Verbindungsanordnung
JP2022110118A JP7423701B2 (ja) 2021-07-13 2022-07-08 電気接続アセンブリ用のハウジングキャップおよびハウジングならびに電気接続アセンブリ
KR1020220084786A KR102682776B1 (ko) 2021-07-13 2022-07-11 전기 연결 조립체뿐만 아니라 전기 연결 조립체를 위한 하우징 캡 및 하우징
CN202210856013.3A CN115621786A (zh) 2021-07-13 2022-07-11 用于电连接组件的壳体帽和壳体以及电连接组件
US17/862,873 US20230012994A1 (en) 2021-07-13 2022-07-12 Housing Cap and Housing for an Electrical Connection Assembly as well as Electrical Connection Assembly
EP22184575.3A EP4120479A1 (de) 2021-07-13 2022-07-13 Gehäusekappe und gehäuse für eine elektrische verbindungsanordnung sowie elektrische verbindungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118094.5A DE102021118094A1 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Gehäusekappe und Gehäuse für eine elektrische Verbindungsanordnung sowie elektrische Verbindungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021118094A1 true DE102021118094A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=82595082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021118094.5A Pending DE102021118094A1 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Gehäusekappe und Gehäuse für eine elektrische Verbindungsanordnung sowie elektrische Verbindungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230012994A1 (de)
EP (1) EP4120479A1 (de)
JP (1) JP7423701B2 (de)
CN (1) CN115621786A (de)
DE (1) DE102021118094A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69802289T2 (de) 1997-08-08 2002-06-27 The Whitaker Corp., Wilmington Airbag-steckverbinder
US20110223466A1 (en) 2008-12-17 2011-09-15 Lg Chem, Ltd. Electrode terminal connecting device and battery module assembly employed with the same
DE102015216541A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer berührungsgeschützten Stromschiene mittels einer Schienenkontaktierungshülse und Stecker mit einer solchen Kontaktanordnung
JP2017188322A (ja) 2016-04-06 2017-10-12 住友電装株式会社 コネクタ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0244108B2 (ja) * 1984-07-25 1990-10-02 Matsushita Electric Works Ltd Denwajatsuku
IT1270724B (it) * 1993-10-12 1997-05-07 Olimpio Stocchiero Connessione per poli di accumulatori elettrici
ES2116127T3 (es) * 1996-07-29 1998-07-01 Techmo S A Conector de cables, en especial para empalmes de bornes o cables de puentes entre elementos de baterias.
MXPA06000307A (es) 2005-01-07 2006-07-06 Thomas & Betts Int Ensamble de conector aislado hermetico al agua que incluye un impulsor y obturador de tornillo de fijacion.
JP2015162278A (ja) 2014-02-26 2015-09-07 住友電装株式会社 サービスカバー
DE102014221347A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-21 Te Connectivity Germany Gmbh Anordnung zur Verbindung zweier elektrischer Leiter
JP2016207484A (ja) 2015-04-23 2016-12-08 住友電装株式会社 コネクタ
DE102018127899A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Auto-Kabel Management Gmbh Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters an ein Anschlussteil einer elektrischen Anlage und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69802289T2 (de) 1997-08-08 2002-06-27 The Whitaker Corp., Wilmington Airbag-steckverbinder
US20110223466A1 (en) 2008-12-17 2011-09-15 Lg Chem, Ltd. Electrode terminal connecting device and battery module assembly employed with the same
DE102015216541A1 (de) 2015-08-28 2017-03-02 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer berührungsgeschützten Stromschiene mittels einer Schienenkontaktierungshülse und Stecker mit einer solchen Kontaktanordnung
JP2017188322A (ja) 2016-04-06 2017-10-12 住友電装株式会社 コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023012440A (ja) 2023-01-25
EP4120479A1 (de) 2023-01-18
JP7423701B2 (ja) 2024-01-29
KR20230011246A (ko) 2023-01-20
CN115621786A (zh) 2023-01-17
US20230012994A1 (en) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007058051B3 (de) Anordnung zur Schraubensicherung von elektrischen Anschlussklemmen
DE102008017423B4 (de) Überspannungsschutzgerät
EP3602708B1 (de) Anordnung aus einem schaltschrankrahmengestell und einem schaltschranksockel
DE3537135C2 (de) Gewindeelement zum Befestigen eines Anbauteils an einer Rahmenstrebe, insbesondere einer Tragschiene eines Doppelgurtförderers
EP3057395B1 (de) Scharspitze bzw. werkzeugkombination mit einer scharspitze
DE102017108320B4 (de) Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
EP2025213A1 (de) Sensorbaugruppe mit einem an einer wand montierbaren gehäuse
DE19523932C2 (de) Verliersicherung für in Bauteile lose eingesetzte Schrauben
EP2351157B1 (de) Elektrische trennwanddurchführung
EP2034562B1 (de) Steckverbinder mit einem einteiligen Isolierkörper
DE102022120181A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE4006707C2 (de) Vorreiberverschluß
EP0025472B2 (de) Schaltschranktürverschluss-Befestigungsmutter zur Befestigung von aus Metall bestehenden Verschlüssen für Schaltschranktüren
DE102021118094A1 (de) Gehäusekappe und Gehäuse für eine elektrische Verbindungsanordnung sowie elektrische Verbindungsanordnung
EP3436711A1 (de) Verbindungsanordnung
WO2017182028A1 (de) Befestigungsanordnung für die befestigung einer flanschplatte an einem schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP0272199B1 (de) Kabelkanal mit mindestens einem Aluminium-Kanalprofil und einem Anschlussstück für einen Schutzleiter
DE102013226768A1 (de) Mutter
DE102021107713A1 (de) Elektrisch isolierende berührungsschutzvorrichtung und verbindungsanordnung mit einer solchen berührungsschutzvorrichtung
EP0428782A1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Befehls- oder Meldegerät
DE102018127230B4 (de) Wanddurchführungseinrichtung
DE202019104970U1 (de) Kugelbolzen
EP3298866B1 (de) Elektrische kontaktanordnung
DE102023105099B3 (de) Wechselgewindesockel und Anordnung
DE102020100850B3 (de) Einbauelement und korrespondierendes Schutzgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed